25
Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2013 in Stuttgart Prof. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erworbene Kompetenzen Prof. Dr. Peter Dehnbostel Deutsche Universität für Weiterbildung www.peter-dehnbostel.de www.duw-berlin.de DQR: Stärkung von Durchlässigkeit und Beruflichkeit über die Einbeziehung informell erworbener Kompetenzen? 1. Der DQR im Kontext der Neugestaltung von Bildungssystemen 2. DQR- Struktur, Beruflichkeit, Durchlässigkeit 3. Validierung informell erworbener Kompetenzen 4. Schlussfolgerungen, Desiderata 1

DQR: Stärkung von Durchlässigkeit und erworbener ... · Assessmentverfahren • Kompetenzbilanzen, - analysen, -gitter, -raster, - ... durch Beobachtung und Beurteilung des Individuums

  • Upload
    doannhu

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

Prof. Dr. Peter DehnbostelDeutsche Universität für Weiterbildung www.peter-dehnbostel.de www.duw-berlin.de

DQR: Stärkung von Durchlässigkeit und Beruflichkeit über die Einbeziehung informell

erworbener Kompetenzen?

1. Der DQR im Kontext der Neugestaltung von Bildungssystemen

2. DQR- Struktur, Beruflichkeit, Durchlässigkeit

3. Validierung informell erworbener Kompetenzen

4. Schlussfolgerungen, Desiderata

1

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

2

Neu- und Umgestaltung von Bildungs- und Berufsbildungssystemen

Die Neugestaltung des Bildungssystems geht, so Oelkers/Reusser (2008, S.18), „auf einen inzwischen international weitgehend akzeptierten Wechsel der Perspektive in der Bildungspolitik“ zurück:

Bisher standen die Input-Faktoren im Mittelpunkt des Interesses bildungspolitischer Steuerung, nunmehr erfolgt die Steuerung und Lenkung vorrangig outcome- und lernergebnisorientiert.

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

• Qualifikationsrahmen

• Kreditpunktesysteme (ECTS und ECVET)

• Outcome- resp. Lernergebnisorientierung

• Bildungsstandards

• Akkreditierung, Validierung

• Qualitätssicherung und –entwicklung

• Evidenzbasierte Forschung

Kom

pete

nzm

odel

le,

Bild

ungs

man

agem

ent

Neue Steuerungs- und Gestaltungskonzepte im Bildungs- und Beschäftigungssystem

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR)(gültig seit 4/2008)

• Erhöhung grenzüberschreitender Mobilität, Anrechen-barkeit von im Ausland erworbenen Qualifikationen

• Metarahmen/Übersetzungsinstrument zum Vergleich aller national erworbener Qualifikationen

• Einbeziehung von informell und nichtformal erworbenen Qualifikationen

• Erhöhte Transparenz, Durchlässigkeit und Chancen-gleichheit im Bildungswesen

• Gleichwertigkeit beruflicher und allgemeiner Bildung4

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

Metarahmen EQR

1

2

3

4

5

6

7

8

NQR Land B

1

2

3

4

5

6

7

NQR Land A

1

2

3

4

5

6

= Bildungsinstitution oder Unternehmen

= Referenzniveau

Kompetenzzuordnungen von Nationalen Qualifikationsrahmen (NQRs) zum EQR

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

• Zuordnung von Qualifikationen zum EQR; Vergleich-barkeit; Erhöhung grenzüberschreitender Mobilität

• Bildungsbereichsübergreifende Transparenz

• Durchlässigkeit in und zwischen den Bildungsbereichen

• Informell und nichtformal erworbene Kompetenzen gleichwertig anerkennen

• Gleichwertigkeit beruflicher und allgemeiner Bildung

Ziele des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

6

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

Prof. Dr. Peter DehnbostelDeutsche Universität für Weiterbildung www.peter-dehnbostel.de www.duw-berlin.de

DQR: Stärkung von Durchlässigkeit und Beruflichkeit über die Einbeziehung informell

erworbener Kompetenzen?

1. Der DQR im Kontext der Neugestaltung von Bildungssystemen

2. DQR- Struktur, Beruflichkeit, Durchlässigkeit

3. Validierung informell erworbener Kompetenzen

4. Schlussfolgerungen, Desiderata

7

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

Strukturmodell des DQR

Niveauindikator

Anforderungsstruktur

Fachkompetenz Personale Kompetenz

Wissen FertigkeitenSozial-

kompetenzSelbst-

ständigkeit

Tiefe und Breite

Instrumentelle und systemische Fertigkeiten, Beurteilungs-fähigkeit

Team-/Führungs-fähigkeit, Mitgestaltung und Kommunikation

Eigenständigkeit/Verantwortung, Reflexivität und Lernkompetenz

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

Niveau 1 des DQR

Niveau 1

Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderun gen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- oder Arbeitsbereich verfügen. Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter Anleitung.

Fachkompetenz Personale Kompetenz

Wissen FertigkeitenSozial-

kompetenz

Über elementares allgemeines Wissen verfügen. Einen ersten Einblick in einen Lern- oder Arbeitsbereich ha-ben.

Über kognitive und praktische Fertigkeiten verfügen, um einfache Aufgaben nach vor-gegebenen Regeln auszuführen und deren Ergebnisse zu beurteilen. Elementare Zusammenhänge herstellen.

Mit anderen zusammen lernen oder arbeiten, sich mündlich und schriftlich informieren und austauschen.

Unter Anleitung lernen oder arbeiten. Das eigene und das Handeln anderer einschätzen und Lernberatung annehmen.

Selbst-ständigkeit

9

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

10

Deskriptorenbasiertes Niveaumodell

Domäne/Umgebungsstruktur

Kompetenzen/Kompetenzentwicklung

Dualität Organisation, Struktur,

Sozialität Fach-, Sozial-, Selbst-

kompetenz

Reflexivität Strukturelle ReflexivitätSelbst-Reflexivität

Berufsbezug /Grad der Beruflichkeit

Berufliche Handlungskompetenz

Beruflichkeit

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

Bildungsbereiche

(formal, informell und nichtformal erworbene Kompet enzen)

Lebenswelt

Arbeitswelt(formal, informell und nichtformal erworbene Kompet enzen)

Allgemein-bildende Schulen (Sek. I + Sek. II)

Berufliche Ausbildung Hochschule Weiter-

bildung

11

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

Anmerkungen zur DQR-Matrix

• Vier-Säulen-Modell und Deskriptoren der Matrix bringen ein ganzheitliches, berufs- und arbeitsbezogenes Kompetenz-verständnis zum Ausdruck

• Dualität von Lern- und Arbeitsbereich in der Matrix als gelungene Basis für Durchlässigkeit, Gleichwertigkeit und Einbeziehung informell und nichtformal erworbener Kompetenzen

• Virulente Probleme: Abschlussbezogenheit fördert bestehen-de Selektion; organisatorisch-institutionelle Grundlage ungeklärt – intermediäre Organisationen?; Missverständnis als Kompetenzstrukturmodell; Standards von informell und nichtformal erworbener Kompetenzen?; Rechtliche und tarifvertragliche Wirkungen?

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

Prof. Dr. Peter DehnbostelDeutsche Universität für Weiterbildung www.peter-dehnbostel.de www.duw-berlin.de

DQR: Stärkung von Durchlässigkeit und Beruflichkeit über die Einbeziehung informell

erworbener Kompetenzen?

1. Der DQR im Kontext der Neugestaltung von Bildungssystemen

2. DQR- Struktur, Beruflichkeit, Durchlässigkeit

3. Validierung informell erworbener Kompetenzen

4. Schlussfolgerungen, Desiderata

13

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

Kompetenzerwerb als Ergebnis informellen und formalen Lernens

informell73%

formal27%

14

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

Teilnahme der Erwerbstätigen an formaler und informeller Berufsbildung in Deutschland

34 34

61

68

0

10

20

30

40

50

60

70

80

2003 2007

% a

ller

19-6

4-jä

hrig

en E

rwer

bstä

tigen

formal

informell

TNS Infratest (2008): Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland…

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

Anerkennung und Anrechnung informell und nichtformal erworbener Kompetenzen

Anerkennung (in Betrie-ben, Arbeitsmarkt , …)

• Mitarbeitergespräche, Arbeitszeugnisse, Assessmentverfahren

• Kompetenzbilanzen, -analysen, -gitter, -raster, -inventare

• Diagnostik-, Personal-und Arbeitsanalyse-verfahren

Anerkennung und/oder Anrechnung

• BBiG-Möglichkeiten von berufl. Vorbildung bis Zeugnisgleichstellungen (§ 7, 8, 43 Abs. 2, 49, 50)

• Zugang zum Studium ohne Abitur

• Herstellerzertifikate, betriebsinterne Auf-stiegswege

Anrechnung

• Beruflich erworbene Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

• Externenprüfungen(Hauptschulabschluss über AHR bis BBiG §45/HwO § 37)

• IT-Weiterbildungs-system

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

Anforderungsorientierte und entwicklungsorientierte Kompetenzanalysen

Zentrale Zielsetzung

Verbesserung des Arbeitsprozesses durch Beobachtung und Beurteilung des Individuums

Reflexion und Einschätzung der Fähigkeiten und Kompetenzen des Individuums

Methode des Verfahrens

„Objektive“ Kompetenzmessung und -beobachtung

Subjektiv orientierende Kompetenzeinschätzung

Ergebnis des Verfahrens

Beurteilung und Einordnung individueller Kompetenzbestände an festgelegten Standards

Einschätzung der individuellen Kompetenzbestände im Hinblick auf Weiterentwicklung

Anforderungsorientierte Verfahren Entwicklungsorientierte Verfahren

Arbeit Individuum

17

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

18

Anforderungen an Kompetenzverfahren

Bildungsbezug durch Orientierung an Persönlichkeitsentwicklung sowie durch strukturelle und Selbstreflexion

Berufsbezug Erfassung formal, informell und nicht-formal erworbener Kompetenzen und Möglichkeit der Anerkennung auf berufliche Bildungsgänge

Transparenz durch breite Information und Offenlegung der Ziele und Zwecke sowie der Ergebnisverarbeitung

Verlässlichkeit durch Einhaltung der Qualitätskriterien in der Durchführung

Professionalität durch gezielte Qualifizierung des Begleitungs- und Beratungspersonals und angemessene Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung

Nachhaltigkeit durch Kombination von Kompetenzverfahren, Beratung und Begleitung sowie berufliche Entwicklungswege

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

Anrechnungsmodell

Non-formal erworbene Kompetenzen

Mögliche Anrechnungswege

Informell erworbene Kompetenzen

pauschal individuell

Äquivalenzprüfung Akkreditierung Kompetenzerfassung

ZuordnungEinordnung

Anerkennung/Anrechnung

ZuordnungEinordnung

Anerkennung/Anrechnung

19

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

Phase 1: Information und Beratung

Validierung informellen und nichtformalen Lernens

Phase 2: Bilanzierung

Phase 3: Beurteilung

Phase 4: Validierung

Ergänzende Bildungsmaßnahmen

Phase 5: Zertifizierung

20

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

Prof. Dr. Peter DehnbostelDeutsche Universität für Weiterbildung www.peter-dehnbostel.de www.duw-berlin.de

DQR: Stärkung von Durchlässigkeit und Beruflichkeit über die Einbeziehung informell

erworbener Kompetenzen?

1. Der DQR im Kontext der Neugestaltung von Bildungssystemen

2. DQR- Struktur, Beruflichkeit, Durchlässigkeit

3. Validierung informell erworbener Kompetenzen

4. Schlussfolgerungen, Desiderata

21

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

EU zur Validierung nichtformalen und informellen Lernens (Empfehlung des RATs v. 20.12.2012)

• Bis spätestens 2018 Einführung nationaler Regelungen für die Validierung informellen und nichtformalen Lernens

• Das jeweilige Validierungssystem steht im Einklang mit dem nationalen Qualifikationsrahmen und dem EQR

• Unter bestimmten Bedingungen besteht die Möglichkeit, sich einschätzen bzw. validieren zu lassen

Beschluss des dt. Bundesrats vom 12.10.2012 • Die „Einführung von nationalen Validierungssystemen“

nach Empfehlungen des Rats führt „zu einem umfassenden Wandel der Lern-, Anrechnungs- und Anerkennungskultur“

22

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

23

Problembereiche/ Desiderata1. Der DQR kann nur dann einen substantiellen Beitrag zur verbesserten

Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungs- und Beschäftigungssystem leisten, wenn informell und nichtformal erworbene Kompetenzen über nationale Vereinbarungen anerkannt und zugeordnet werden.

2. Über die kompetenzbasierte Validierung und Anrechnung informell und nichtformal erworbener Kompetenzen werden Durchlässigkeit und Beruflichkeit gestärkt, wird eine „2. Chance“ über das Lernen im Prozess der Arbeit ermöglicht.

3. Die Analyse und Bereitstellung von Verfahren zur Identifizierung, Anerkennung und Anrechnung informell und nichtformal erworbener Kompetenzen und ihre Einordnung in den DQR ist zu leisten; zentral ist dabei die Frage nach dem zugrunde liegenden Referenzsystem (Formal-, kompetenzbasiertes oder Parallelsystem).

4. Die Outcomeorientierung neuer Steuerungs- und Gestaltungskonzepte fördert eine einseitige Ausrichtung der Qualifizierung an Effektivität, Effizienz und Marktbedarfen. Bildungsprozesse und Persönlich-keitsentwicklung erfordern nach wie vor eine Gleichgewichtung von Input-, Prozess- und Outcomefaktoren.

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

24

5. Wer nimmt Bewertung und Einordnung der Kompetenzen/ Qualifikationen vor, schreibt DQR fort? Intermediäre Organisationen, an denen Bund, Länder und Wirtschaft zu gleichen Teilen beteiligt sind? Bestehende Institutionen, die zu akkreditieren sind?

6. Rechtliche und tarifrechtliche Folgen der Einstufung von Kompetenzen und Qualifikationen in den DQR und Kreditpunktesysteme, insbesondere im Hinblick auf Erweiterung oder Parallelität zum bestehenden formalen Zertifizierungs-, Berechtigungs-, Berufs- und Tarifsystem sind unbestimmt.

7. Qualitätssicherungs- und Entwicklungskonzepte wie DEQAVET und AZAV sind verstärkt heranzuziehen, um neue Steuerungs- und Gestaltungskonzepte wie Qualifikationsrahmen und Leistungspunktesysteme unter Qualitätsgrundsätzen und –kriterien zu gestalten und zu konsolidieren.

8. Modellprojekte zur Entwicklung und Implementierung von Validierungs-und Zuordnungsverfahren sind notwendig und überfällig.

Problembereiche/ Desiderata

Projekt AiKo: Der DQR und die Bedeutung der Anerken nung informell erworbener Kompetenzen; Veranstaltung am 20. Juni 2 013 in StuttgartProf. Dr. P. Dehnbostel: Der DQR und informell erwo rbene Kompetenzen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

25