53
Rainer Kraus Mikroelektronik Mikroelektronik Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik Fakultät für Elektrotechnik Universität der Bundeswehr München

Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

  • Upload
    others

  • View
    15

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

MikroelektronikMikroelektronikDr.-Ing. habil. Rainer Kraus

Institut für ElektronikFakultät für Elektrotechnik

Universität der Bundeswehr München

Page 2: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Was ist Mikroelektronik?Realisierung elektronischer Schaltungen in sehr kleinen Dimensionen:1 Mikrometer (µm) = 10-6 Meter (1 Tausendstel Millimeter)

Theoretischer Entwurf:

Praktische Realisierung:

SystemLogik

SchaltungenBauelementeHalbleiter

Integrierte Schaltungen

Page 3: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Entwurfs- / RealisierungsebenenSystem

Logik

Schaltungen

Bauelemente

Page 4: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Strukturgrößen

Page 5: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Inhalt1. Einführung

Ziele der VorlesungGeschichte des Transistors und integrierter Schaltungen

2. Halbleiter

Halbleiter-MaterialienElektronen und LöcherEnergieniveaus im HalbleiterGeneration und RekombinationDotierungElektronen- und Löcherdichten bei thermodynamischem Gleichgewicht / NichtgleichgewichtDiffusion, Drift, Kontinuitätsgleichung

Page 6: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Inhalt3. pn – Übergang

Diffusionsspannung, RaumladungszoneDiode:Durchlaßbereich, SperrwirkungDiodengleichung, KennlinieSchaltverhalten, Diffusionskapazität, SperrschichtkapazitätTemperaturabhängigkeitBipolartransistor

4. MOSFETMOS-Struktur:Akkumulation, Verarmung, InversionEinsatzspannungTransistor:Kanal zwischen Source und DrainTransistorgleichung, Kennlinien, Widerstandsbereich, SättigungTemperaturabhängigkeit

Page 7: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Inhalt5. Digitalschaltungen

Inverter: MOSFET mit WiderstandCMOS-Inverter: Übertragungsfunktion, Schaltverhalten, LeistungsverbrauchLogik-Gatter (NOR, NAND, XOR), Flip-Flop

6. Halbleiter-SpeicherSpeichertypen und deren Speicherzellen:SRAM, DRAM, PROM, EPROM, EEPROMAufbau, Adressierung, Dekodierung, Datenpfad, I/O, Lesen, Schreiben

7. AnalogschaltungenMOSFET und Widerstand als VerstärkerKleinsignalverhalten des MOSFETsDifferenzverstärker

Page 8: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Inhalt8. Technologie (Herstellung von ICs)

Herstellung von einkristallinem SiliziumEpitaxie, Poly-SiliziumDiffusion, ImplantationOxidationMetallisierung, KontakteLithographie (Masken, Belichten)Ätzen

9. CAD (Schaltungs- und Bauelemente- Entwurf)System-, Logik-, Schaltungs-, Device-, ProzeßsimulationLayout, Testen

10. AusblickZukünftige Entwicklungen, Grenzen der TechnologieNanoelektronik

Page 9: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

PraktikumMessungen

- Dioden- MOS – Transistoren- CMOS – Gatter

Schaltungssimulationen- Einführung in PSpice- CMOS – Inverter- CMOS – Gatter- Hierarchisches Design- Verstärker

Layout für Integrierte Schaltungen- CMOS – Gatter

Page 10: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Geschichte des Transistors1874 Ferdinand Braun entdeckt Gleichrichterwirkung eines

Punktkontaktes von Metall auf Halbleiter (Diode)

1926 Konzept eines Feldeffekttransistors (FET) von Lilienfeld erfunden und patentiert

Der erste FET entsteht aber erst Ende der 50´er Jahre, allgemeine Nutzung 15 Jahre später (Materialprobleme)

1947 Erster Transistor (Bipolar) in den Bell Laboratorien (New Jersey) von Bardeen und Brattain erfunden

Page 11: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Der erste Transistor

Bardeen Schockley Brattain

Bardeen, Brattain: Erfinder des TransistorsShockley: Theorie des Bipolartransistors1956 Nobel-Preis

Page 12: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Erste Integrierte SchaltungenEnde 50´er JahreTexas Instruments

Hergestellt mit Photomasken, Oxidation, Diffusion von Dotierstoffen

Transistor, Widerstand, Kapazität

Page 13: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Entwicklung der IntegrationTr

ansi

stor

en p

ro C

hip

Jahr

10 9

10 6

10 3

1970 1980 1990 2000

1 K 4 K

1 M4 M

16 M

256 K

16 bit32 bit

8 bit1-Chip Rechner

Pentium

Speicher (RAM)

Mikroprozessor

16 K 64 K

256 M

Page 14: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

HalbleiterLeiter (Metalle):

Elektronen im Material frei beweglich (ungebunden)

Nichtleiter (Isolatoren):Elektronen fest an Atome gebunden, unter Normalbedingungen keine freie Bewegung im Material möglich

Halbleiter:Bewegungsmöglichkeit der Elektronen variabel (bei T=0 nichtleitend), Leitfähigkeit gezielt beeinflußbar (Dotierung) und steuerbar

Page 15: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Halbleiter - Kristall

Atomkern + Elektronen der inneren Schalen

Valenzelektron

4-wertige Elemente (Gruppe IV : C, Si, Ge, Sn, Pb)

4 Elektronen in äußerer Schale (Valenzelektronen)

Kristalle: 1 Atom hat 4 Nachbaratome,

2 Elektronen gemeinsam mit jedem Nachbarn (Valenzbindung)

Page 16: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Leitungselektronen und Löcher

Loch (Bindungslücke)

Aus Bindung gelöstes Elektron (thermische Energie, Gitterschwingungen): frei im Kristall bewegliches Leitungselektron

Zurückbleibende Bindungslücke: Loch

Positive Ladung desionisierten Atoms wird Loch zugeordnet

Page 17: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Leitungsband

Valenzband

Quantenphysik: Energiebänder des Halbleiters

Energiebänder

x

W

Valenzelektronen

LochEnergielücke (Bandgap)

WC

WV

Freie und gebundene Elektronen auf unterschiedlichen Energieniveaus, dazwischen Energielücke (Mindestenergie zum Lösen einer Bindung)

Leitungselektron

Page 18: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Löcherbewegung

Bewegung vonValenzelektronen(negative Ladung)

Äquivalente Bewegung eines Lochs (positive Ladung)

Valenzelektronen können sich zu einem freien Bindungsplatz bewegen, dies ergibt Wandern eines Lochs

Leitungselektron

Page 19: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

LeitfähigkeitLeitfähigkeit des Kristalls entsteht durch Leitungselektronen und Löcher

W

x

∆W = -qU q: Elementarladung

Energiedifferenz entspricht Potential-differenz (Spannung)

Energie nicht konstant

Elektronen bewegen sich zu niederer Energie, Löcher in entgegengesetzte Richtung

Iel. Strom

Page 20: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Energiebänder und LeitfähigkeitLeiter:

keine Lücke zwischen Leitungs- und Valenzband

oder: Valenzband nicht voll mit Elektronen besetzt

Halbleiter:

Energielücke durch thermische Energie überwindbar

Nichtleiter:Valenzband voll und Lücke zwischen Leitungs- undValenzband sehr groß (thermische Energie nicht ausreichend)

Page 21: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Halbleiter - MaterialienElemente der Gruppe IV (4 Elektronen in äußerer Schale):

C, Si, Ge

Kombination von Elementen verschiedener Gruppen (Compound Semiconductor):

III und V (3 bzw. 5 Elektronen in äußerer Schale)

Beispiel: Gallium-Arsenid (GaAs)

II und VI etc.

Bindung über je 2 Valenzelektronen mit 4 Nachbarn (wie bei Gruppe IV)

Page 22: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Generation

x

W

WC

WV

Wg

Erzeugen eines (Leitungs-) Elektron - Loch - Paars

Zufuhr der erforderlichen Energie:thermische Generation: therm. Schwingungen des Kristallgittersoptische Anregung: Absorption eines Lichtquants (Photons),

Photodiode, SolarzelleStoßionisation: Leitungselektron mit hoher Energie stößt mit

Valenzelektron und reißt es aus Bindung

Loch

Leitungselektron

Page 23: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Rekombination

x

W

Loch

WC

WV

Leitungselektron

Wg

Verschwinden eines (Leitungs-) Elektron - Loch - Paars

freies Elektron wird wieder gebunden

Abgabe der Energie (Differenz zwischen Leitungs- undValenzband)

z.B. Erzeugen eines Photons (Leuchtdiode)

Page 24: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Intrinsicdichte

Reiner (intrinsischer) Halbleiter:

Dichte der Leitungselektronen = Dichte der Löcher = Intrinsicdichte ni

−===

kTW

Cnpn gioo 2

exp C : materialabhängigeKonstante

Thermodynamisches Gleichgewicht:

Temperatur konstant im Halbleiter, nur thermische Generation:

Generationsrate = Rekombinationsrate

Page 25: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Dotierte HalbleiterDotierung: Einbau von bestimmten Fremdatomen in Kristallgitter,

z.B. 5-wertiges Element (Phosphor) in Siliziumkristall:

P

SiSi

Si

Si Si Si

Si

Si

5. Elektron des Phosphoratoms wird nicht für Bindung mit Si-Nachbarn benötigt, löst sich leicht von Atom und bewegt sich frei im Kristall

Dotierung mit 5-wertigenElementen : zusätzliche Leitungs-elektronen

Donatoren : Dotierelemente, die Elektronen abgeben

Page 26: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Dotierung mit Akzeptoren

B

SiSi

Si

Si Si Si

Si

Si

Einbau von 3-wertigem Element (Bor) in Silizium-Kristall:

Bor fehlt ein Elektron für vollständige Bindung mit Si-Nachbarn, Bindungslücke kann durch Elektron eines Nachbarn gefüllt werden

Dotierung mit 3-wertigenElementen : zusätzliche Löcher

Akzeptoren : Dotierelemente, die Elektronen aufnehmen

Page 27: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Elektronen / Löcher im dotierten Halbleiter

Wmit Donatoren dotiert

Zunahme der Leitungselektronen Abnahme der Löcher

2ioo nnp =Thermodynamisches

Gleichgewicht:

Wmit Akzeptoren dotiert

Zunahme der Löcher Abnahme der Leitungselektronen

Page 28: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

n- / p- Halbleitern - Halbleiter :

Dotierung mit Donatoren der Konzentration ND

p - Halbleiter :

Dotierung mit Akzeptoren der Konzentration NA

D

ioDo N

npNn2

==A

ioAo N

nnNp2

==

Majoritäts-träger

Minoritäts-träger

Majoritäts-träger

Minoritäts-träger

Gleichungen gelten, wenn alle Dotieratome ionisiert sind (alleDonatoren ein Elektron abgegeben - alle Akzeptoren ein Elektron aufgenommen haben), solange Dotierung nicht extrem hoch, ist dies bei Raumtemperatur der Fall

Page 29: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Halbleiter im NichtgleichgewichtW W

thermodyn. Gleichgew. Nichtgleichgewicht

2ioo nnp = 2

innp ≠

oo ppnn −=−bleibt Halbleiter im Nicht-gleichgewicht neutral, gilt:

Page 30: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Schwache / Starke Injektion

10 3

10 6

10 9

1012

1015

1018

Gleichgewicht

ND

ni

Erhöhung der Ladungsträgerdichten (Leitungselektronen- und Löcher-dichten) durch (nicht-thermische) Generation oder Injektion

Schwache Injektion

Starke Injektion

n

p

oo ppnn −=−Neutralität:

Page 31: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Generation - RekombinationW

thermodyn. Gleichgew.W

Nichtgleichgewicht

p

oppGRUτ−

=−=

Schwache Injektion: n-Halbleiter

τp τn : Lebensdauer der Löcher bzw. Elektronen

G R

n

onnUτ−

=

p-Halbleiter

Page 32: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

DiffusionIrreguläre thermische Teilchenbewegung:

n

x

J = 0

Homogene Dichte:

n

x

J = 0

Dichte nicht konstant:

Page 33: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

DiffusionsstromDiffusionsstrom ist proportional zum Gradienten der Ladungsträgerdichte

xnqD

xnqDJ

n

nndiff

∂∂=

∂∂−−=,

Dn Dp : Diffusionskonstanten von Elektronen bzw. Löchern

x

Jdiff,n

n -q p

xpqD

xpqDJ

p

ppdiff

∂∂−=

∂∂−=,

x

Jdiff,p

+q

Page 34: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

DriftIn elektrischem Feld wirkt Kraft auf Elektronen: qEF −=

E = 0

E

vdrift

Driftgeschwindigkeit:

mittlere Geschwindigkeit in definierte Richtung

Ev ndrift µ−=

µn : Beweglichkeit der Elektronen

Beschleunigung entgegengesetzt zur FeldrichtungAbbremsen durch Stöße mit Kristallgitter

Page 35: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

W

x

Jdrift,n

Driftstrom

xW

qxE

qqUW

∂∂=

∂∂−=

∆−=−=∆1φ

φE

EqnqnvJ ndriftndrift µ=−=,

µp : Beweglichkeit der Löcher np µµ31≈ (Silizium)

EqpJ ppdrift µ=,

Jdrift,p

Page 36: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

GesamtströmeHalbleitergebiet mit Querschnittsfläche A (1-dim. Fall):

xnqADnEqAAJI nnnn ∂

∂+== µ

xpqADpEqAAJI pppp ∂

∂−== µ

Schwache Injektion: Driftstrom der Minoritätsträger vernachlässigbar

z.B. p - Halbleiter:xnqADI nn ∂

∂=

Page 37: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Kontinuitätsgleichungen

Zeitliche Änderungen derLadungsträgerdichten:

W

G R

x

IpI

x

In

xI

qARG

tp p

∂∂

−−= 1dd

xI

qARG

tn n

∂∂

+−= 1dd

Page 38: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

pn - Übergang

p n p n

n, p

x

Kontakt von p- und n- Halbleitergebieten:

Diffusion von Löchern und Elektronen über den pn-Übergang aufgrund des Dichteunterschieds

p

n

n

p

n, p

x

p

n

n

p

Page 39: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

p

Raumladungszone

- +---

p n----

+++

++++

Akzeptor-ionen

Donator-ionen

Idiff

Kompensation von Diffusion und Drift

Idrift

x

E

SioxE

εερ=

∂∂

x

ρ+

-

Raumladungszone

n

Page 40: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Diffusionsspannung

p n

n, p

x

ppo

npo

nno

pno

x

φφi 2

ln

ln

i

DA

po

no

pni

nNN

qkT

nn

qkT

=

=

−= φφφ

nn

n

qkTD

xE

I

µφ =∂∂−=

=

,

0

Page 41: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Diodep- und n-Gebiet mit Metall kontaktiert:

p n

φiUK1 UK2

Potentialdifferenz zwischen Metall und Halbleiter: Kontaktspannung

021 =++ KiK UU φ

Page 42: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Diodenspannung

p n

Upn : an Diode angelegte Spannung

φi - Upn

Potentialdifferenzzwischen n- und p-Gebiet:

pnipn U−≈− φφφUK1 UK2

Kontaktspannungen konstant bei schwacher Injektion

Page 43: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Durchlaßbereich

p n

φ φi

+ -

Upn

φi - Upn

xE

Diodenspannung Upnpositiv:

Raumladungszone kleiner,

E-Feld kleiner als bei Upn = 0I

Driftströme von Elektronen und Löchern kleiner alsDiffusionsstöme

Diodenstrom I von p nach n

Page 44: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Sperrbereich

n

+-

Upn

p

Diodenspannung Upnnegativ:

Raumladungszone größer,

E-Feld größer als bei Upn = 0

resultierender Nettostrom sehr gering, da von geringer Dichte derMinoritätsträger bestimmt

Sperrstrom

I Driftstrom überwiegtDiffusionstrom

Strom von n nach p

Page 45: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Durchlaß - / Sperrwirkung

0>pnU

W

RR

Diff

Diff

0<pnU

W

G

G

Drift

Page 46: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

)()(ln

1

2

xnxn

qkT

P

npn =−φφ

po

p

p

n

po

no

pnipn

nxn

qkT

xnxn

qkT

nn

qkT

U

)(ln

)()(

lnln

)(

1

1

2

−=

−−= φφφ

n, p

xnpo

pno

Raumladungszone

np(x1)pn(x2)

nnpp

= pnpop U

kTqnxn exp)( 1

= pnnon U

kTqpxp exp)( 2

Ladungsträgerdichten

Page 47: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

StrömeStröme der Minoritätsträger nur Diffusionsströme (bei schwacher Injektion)

n, p

xnpo

pno

Raumladungszone

Durchlaßbereichn, p

xnpo

pno

Raumladungszone

Sperrbereich

xnqADI nn ∂

∂=xpqADI pp ∂

∂−=p-Gebiet: n-Gebiet:

Sehr kurze Diodengebiete: linearer Verlauf von n und p, da Rekombination vernachlässigbar

Page 48: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Stromkomponenten

n, p

xnpo

pno

=

−=

∂∂=

1exp

)(

)(

,

,

1

1

pnp

pon

p

popn

nn

UkTq

wn

qAD

wnxn

qAD

xnqADxI

=

−=

∂∂−=

1exp

)(

)(

,

,2

2

pnn

nop

n

nonp

pp

UkTq

wpqAD

wpxpqAD

xpqADxI

np(x1)pn(x2)

In(x1)

Ip(x2)

w´p w´n

)()( 21 xIxII pn +=

Page 49: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Diodenstrom

= 1exp pnSD U

kTqII

+=

D

i

n

p

A

i

p

nS N

nwD

Nn

wDqAI

2

,

2

,

-0.5 0.0 0.5 1.00.000

0.002

0.004

0.006

0.008

0.010

Diodenspannung U pn [V]

Dio

dens

trom

I D[A

]

Page 50: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Schaltverhalten

+

-

V1 R3 1k

Dbreak D1

0

0.0 10.0n 20.0n 30.0n 40.0n 50.0n

-25

-20

-15

-10

-5

0

5

Dio

dens

trom

[m

A]

Zeit [s]

0.0 10.0n 20.0n 30.0n 40.0n 50.0n

-20

-15

-10

-5

0

5

Span

nung

[V]

Zeit [s]

Upn

UR

UF

IF

IR

Page 51: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Kapazitäten

dtdUC

dtdQ

dUdQC ==

n - nop - po

x

p n

Diffusionskapazität

+

p n----

----

+++

++++

Raumladungszone

Sperrschichtkapazität

t t

0≥pnU 0<pnU

dtdQII DC +=

Page 52: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Temperaturverhalten

-0.5 0.0 0.5 1.00

2

4

6

8

10

Diodenspannung Upn [V]

Dio

dens

trom

I D[m

A]

T

= 1exp pnSD U

kTqII

+=

D

i

n

p

A

i

p

nS N

nwD

Nn

wDqAI

2

,

2

,

−=

kTW

Cn gi 2

exp

Page 53: Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut für Elektronik ...informatik.rostfrank.de/rt/lex05/mikro.pdf · Mikroelektronik Rainer Kraus Mikroelektronik Dr.-Ing. habil. Rainer Kraus Institut

Rainer KrausMikroelektronik

Bipolarer Transistor

n

+-

p

+-

np

pn in Durchlaßrichtung pn in Sperrichtung

n p

+-

n

+-

Emitter Basis Kollektor

C

E

B