48
Was Jugendlichen immer häufiger zu schaffen macht: Kopfschmerzen Schweizer Forscher entwickeln neuartige Methode: Zeckenfalle Nachwuchs-Journalistinnen hauen in die Tasten: Young Reporters DROGISTENSTERN 4/12 Die Zeitschrift aus Ihrer Drogerie Der Patient der Zukunft Elektronische Gesundheit

Drogistern

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Das Fachmagazin rund um ihre Gesundheit

Citation preview

Page 1: Drogistern

Was Jugendlichen immer häufiger zu schaffen macht: Kopfschmerzen

Schweizer Forscher entwickeln neuartige Methode: Zeckenfalle

Nachwuchs-Journalistinnen hauen in die Tasten: Young Reporters

DROGISTENSTERN 4/12 Die Zeitschrift aus Ihrer Drogerie

Der Patient der Zukunft

Elektronische Gesundheit

Page 2: Drogistern

Ohren auf bei Anzeichen von Hörschwäche.

Machen Sie jetzt einen kostenlosen Hörtest bei Amplifon. Rufen Sie uns an, wir haben immer ein offenes Ohr für Sie. Gratisnummer: 0800 800 881.

Informationen rund ums Gehör und zu unseren 79 Fachgeschäften fi nden Sie auf www.amplifon.ch

Ber

atun

g • Anpassung • Service

durch ausgebildete Hörakustik

er

Qualitäts-

garantie

Page 3: Drogistern

DROGISTENSTERN 4/12 _ 3

EditorialVielversprechende VorzeichenAls ich vor einiger Zeit zu Hause ein Bücher-

gestell umgeräumt habe, fielen sie mir in

die Hände: die «Caly»-Bücher Band 1 und

2. Caly war ein Zwerg-Rauhaardackel, den

ich während mehrerer Jahre immer am

Mittwochnachmittag gehütet haben. Ich

war zehn Jahre alt, als dies begann, und be-

schloss, die spannenden Hundeerlebnisse

vom ersten Tag an in zwei Büchern festzu-

halten. Als ich so in den beiden Heften blät-

terte, musste ich mehr als einmal schmun-

zeln. Denn wer hätte damals gedacht, dass

es später einmal wirklich der Journalismus

ist, der mich packt. Daran musste ich den-

ken, als unsere Redaktion beschlossen hat,

bei dem von der Plan Schweiz lancierten

Projekt «Young Reporters» mitzumachen

und drei jungen Schreibtalenten die Chan-

ce zu geben, auf unserer Redaktion tatkräf-

tig mitzuarbeiten. Der Eifer, mit welchem

Fabia, Linda und Salome bei der Sache wa-

ren, aber auch die klaren Vorstellungen da-

von, was sie später einmal machen möch-

ten, hat mich enorm beeindruckt. Ab Seite

28 können Sie sich selber vom tollen Resul-

tat dieses Projektes überzeugen.

Die Arbeit mit den drei Mädchen zwischen

elf und vierzehn Jahren hat mir eines eben-

falls vor Augen geführt: Wir leben heute in

einer ganz anderen Zeit als noch vor zehn

oder zwanzig Jahren. Diese «andere Zeit»

bietet ganz neue medizinische Möglichkei-

ten – lesen Sie dazu unsere Titelgeschich-

te zu «e-health» ab Seite 8 –, sie hat aber

auch eine Kehrseite wie der Artikel über

Kopfschmerzen bei Jugendlichen ab Seite

38 zeigt. Ich wünsche Ihnen eine spannen-

de Zeitreise!

Impressum 32. Jahrgang

Auflage: 283 566 Exemplare (WEMF-Beglaubigung), 935 000 Leser (MACH Basic) Herausgeber: Schweizerischer Drogistenverband, Nidaugasse 15, Postfach 3516, 2500 Biel 3, Telefon 032 328 50 30, Fax 032 328 50 41, [email protected], www.drogerie.chGeschäftsführung: Martin Bangerter Redaktion: Heinrich Gasser (hrg), Chefredaktion, [email protected]; Nadja Mühlemann (nm), Publizistische Leiterin, [email protected]; Ann Kugler (akr), Chefre daktorin Stv., [email protected]; Didier Buchmann (dib), [email protected]; Katharina Rederer (kr), [email protected]; Vanessa Naef (vn), [email protected] Fotografinnen: Flavia Trachsel; Corinne Futterlieb Verkauf und Sponsoring: Nadia Bally, Leitung, [email protected]; Laura Bock, Anzeigenadministration, Tel. 032 328 50 51, [email protected] Abonnemente: Jahresabonnement Fr. 26.– (10 Ausgaben, inkl. MWSt.); Tel. 058 787 58 70, Fax 058 787 58 15, [email protected] Layout: Gina Höchner Druck: Swissprinters AG, 4800 Zofingen Titelbild: Corinne Futterlieb

Hinter den Kulissen

Unsere drei Nachwuchs-

Re porterinnen hatten

bei ihrem Einsatz

ganz schön viel Spass.

Mehr dazu ab Seite 28.

Ann KuglerStellvertretende [email protected]

Page 4: Drogistern

Gesundheitstests

Phytotherapie

Spagyrik Schönheit

Expertenrat

Arzneimittelsuche

Drogeriesuche

Immer wieder KopfschmerzenKopfschmerzen haben viele Ursachen und Auslöser. Um der Sache auf den Grund zu gehen und die individuell richtige Therapie zu finden, lohnt es sich ein Schmerz -tagebuch zu führen. Wir zeigen, wie es geht! vitagate.ch – die Gesundheitsplattform des Schweizerischen Drogistenverbands.

eHealth – Chancen und RisikenAlle sprechen von eHealth und keiner weiss genau, worum es geht. Die Gesundheitsplattform www.vitagate.ch zeigt auf, in welchen Bereichen Gesundheit im Netz schon umgesetzt ist und wo die Gefahren lauern.

ExpertenratIch habe Heu-

schnupfen, kann ich vorbeugend

schon im Winter etwas unterneh-men? Auch mit

Naturheilmitteln? Unsere qualifi-

zierten Experten beantworten Ihre

persönlichen Fragen prompt und kostenlos.

HomöopathieGutscheine

Therapieformen

Fitness

GutscheineProfitieren Sie von wechselnden Gutscheinen für Drogerie produkte. Einfach auswählen, ausdrucken und ein lösen.

Online-TestsDem Ex nächtelang nachweinen, phantasievoll Rache üben oder sich sofort auf dem Single-Mark um sehen. Machen Sie den Test: Wie gehen Sie mit Liebeskummer um?

Jeden Tag einen Klick gesünder.

Page 5: Drogistern

DROGISTENSTERN 4/12 _ 5

15Für gute LauneWie Duftnoten unsere Stimmung beeinflussen.

Inhalt 8Gesund- heit 2.0

Der Patient der

Zukunft über-

wacht seine

Gesundheit digital.

8 Der ausgebildete Kranke

15 Himmlische DüfteWie Duftnoten unsere Stimmung beeinflussen.

17 Jeder auf seine ArtZwei Drogisten erzählen von

ihren Fastenerlebnissen.

20 Füsse nicht vernachlässigen

24 Keimherd KücheViren und Bakterien lauern oft dort, wo man es

nicht vermutet

27 Gesicht im VisierGesichtsmasken entspannen Haut und Seele.

28 Young ReportersDrei junge Frauen sind auf

die journalistische Pirsch gegangen.

33 Die Zeit anhalten Immer mehr Menschen legen sich

für Schönheitsoperationen unters Messer.

38 Reizüberflutung hat Nebenwirkungen

42 Serie: PhytotherapiePhytotherapie kurz und einfach erklärt.

44 Achtung Zecken!Wie Pilze den Blutsaugern den Garaus

machen sollen.

38Aua, mein KopfKopfschmerzen bei Jugendlichen nehmen zu.

20Unter DruckFüsse werden häufig trotz hoher Belastung vernachlässigt.

Wie gewohnt 3 Editorial/Impressum

6 Kurz und gesund

13 Booklet: Angespannt

14 Quergelesen

23 Frauensache

26 Kreuzworträtsel

36 Produkte aus der Drogerie

43 Frauensache

47 Ausblick Mai 2012

Page 6: Drogistern

Dünner durch «Functional Fashion»?

T-Shirts mit UV-Schutz, Unter-

hosen mit Frische-Effekt – und

jetzt sogar Leggins, die angeb-

lich beim Abnehmen helfen. Der

Kleidertrend aus den USA soll

nicht mehr nur gut aussehen,

sondern möglichst auch einen

Zusatznutzen bringen. Das

Ganze nennt sich «Functional

Fashion». Bei den neuen Wun-

derleggins setzen die Hersteller

auf integriertes Koffein, das den

Fettabbau anregen und die

Trägerin dauerhaft schlanker

machen soll. Andere Modelle

versprechen, Cellulite zu redu-

zieren, indem sie durch ein Spe-

zialgewebe die Haut massieren

und straffen. Die Versprechun-

gen sind wissenschaftlich nicht

bestätigt, aber auch nicht wi-

derlegt. Falls sich Bein- oder

Hüftumfang tatsächlich verrin-

gern, könne das daran liegen,

dass man nach der empfohle-

nen Tragedauer von 28 Tagen in

den Beinkleidern einfach mehr

geschwitzt hat, so Experten. Die

amerikanische TV-Moderatorin

Becky Worley von ABC News

hat die Koffein-Leggins getes-

tet. Nutzen Sie Shortcut, um

das Video anzusehen.

nm

Foto

: fot

olia

.com

Kurz und gesund

Essen gegen die MüdigkeitBeim Anblick von Speisen greift

ein Mensch umso eher zu, je

weniger er geschlafen hat. Das

zeigt ein Experiment mit zwölf

gesunden Freiwilligen in Schwe-

den. Der durch Schlafmangel

erzeugte Appetit ist unabhän-

gig vom Blutzucker und vom

Hungergefühl. Fazit: Wer ab-

nehmen will, sollte auf ausrei-

chend Schlaf achten.

www.aerzteblatt.de

Walken gegen die Schoggi-LustEine Viertelstunde schnelles

Gehen (Walking) soll genügen,

um den Appetit auf Schokola-

de um die Hälfte zu reduzieren.

Das zeigt ein Experiment mit

über siebzig jungen, Schokola-

de liebenden Briten nach zwei

Tagen Schoko-Entzug. Wie viel

Bewegung nötig ist, um den

Appetit auf Dauer tief zu halten,

ist nicht untersucht worden.

www.upi.com/Health-News

6 _ DROGISTENSTERN 4/12

Laden Sie bis spätestens 20. Mai 2012 das schönste Port-rätbild Ihres Babys (0 bis 3 Jahre) auf unsere Fotogalerie auf www.vitagate.ch und gewinnen Sie ein professionelles Foto-shooting im Juli in Ihrer Nähe in der Schweiz im Wert von 1000 Franken sowie fünf Gutscheine für Baby nahrung im Wert von je 250 Franken. Die Preise werden von der Firma Holle baby food GmbH gesponsert. Es lohnt sich, Freunde und Bekannte zum aktiven Mit-Voten aufzu fordern. Das Online-Voting ist bis zum 31. Mai 2012 geöffnet.

Sie können uns das Bild auch per Mail oder in Papier -form an folgende Adresse schicken, und wir laden das Bild für Sie hoch: Schweizerischer Drogistenverband, Stichwort: «Babyfoto», Postfach 3531, 2500 Biel 3 oder per E-Mail an: wettbewerb@ drogistenverband.ch

Wir drücken Ihnen und Ihrem Sprössling die Daumen!

Hinweis: Mit dem Einsenden des Fotos erklären Sie sich mit dessen Publikation einverstanden. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2012 (Poststempel).

mit Online-Abstimmung

Baby-Fotowettbewerb

Page 7: Drogistern

0,8Promille Alkoholpegel entspricht

die Abweichung von der Fahrt-

richtung nach 3 Stunden Auto-

fahrt bei Nacht. www.aerztezeitung.de

Je mehr, desto besser

Gemäss einem Bericht vom

Institut für Sozial- und Präven-

tivmedizin (ISPM) der Universi-

tät Zürich über den Zusammen-

hang zwischen körperlicher

Be tätigung und Krebs sind bei

inaktiven Menschen bis zu 30

Prozent aller Darmkrebserkrank-

ungen auf Bewegungsmangel

zurückzuführen. Weiter stellt

der Bericht fest, dass fast 60

Prozent der Personen im Alter

von 15 bis 74 Jahren sich nicht

genug bewegen. Wer sich drei

bis vier Stunden pro Woche be-

wegt, vermindert das Risiko ei-

ner Darmkrebserkrankung be-

reits beträchtlich. Die Krebsliga

empfiehlt deshalb mindestens

eine halbe Stunde täglich Bewe-

gung, wie etwa rasches Gehen

oder Velofahren. www.krebsliga.ch

Abwarten und Tee trinkenDie traditionelle englische Art,

Pause zu machen, ist gut gegen

Stress, aber auch für den Blut-

druck. Um den Blutdruck leicht

– um 3 mmHg – zu senken,

müsste man allerdings acht

Tassen Schwarztee pro Tag trin-

ken. Das haben australische

Forscher in einem Experiment

mit Freiwilligen herausgefun-

den. Schwarzer Tee regt zwar

an, aber ohne den Blutdruck in

die Höhe zu treiben.

www.telegraph.co.uk/health

Händewaschen vor dem ZuckertestDiabetiker sollten vor der Blut-

zuckermessung die Hände wa-

schen. Reste von Süssem an

den Händen – etwa von Ge-

tränken, Schokolade oder Obst

– können die Blutzucker-Mess-

werte um 90 bis zu 200 mg/dl

erhöhen, zeigt eine schwedi-

sche Studie. www.aerztezeitung.de

Speiseöl nicht in den Abfluss Kippen Sie Reste von Speiseöl

nicht in den Abfluss. Nicht

etwa, weil die Abwasserreini-

gung damit ein Problem bekä-

me. Sondern: Das Öl gelangt

gar nicht erst bis in die Kläran-

lage. Es setzt sich bereits auf

dem ersten halben Meter in den

Abflussrohren fest. Dort richtet

es grossen Schaden an: Es er-

kaltet und bildet mit anderen

Abfallprodukten (zum Beispiel

Haaren) schnell einen Klumpen,

der durch aggressive chemische

Rohrentstopfer oder Handwer-

ker entfernt werden muss. nm

DROGISTENSTERN 4/12 _ 7

Ausgezeichnet gegen trockene

Haut

UREAHYDRO LOTION

Besonders schnelleinziehende Feuchtig-keitspfl ege, mit 5 %

hautglättendem UREA. 45 % Feuchtigkeitserhöhung

bereits nach 14 Tagen.*

schnell einziehendatmungsaktivnicht fettig

*Mitt

elw

ert (

n=20

), A

nwen

dung

2 x

tägl

ich,

Inne

nsei

te U

nter

arm

, D

erm

a C

onsu

lt/A

lfter

, Jan

./Fe

b. 2

007

ww

w.e

ubos

.de

ERHÄLTLICH INAPOTHEKEN UND DROGERIEN

Ausgabe

9/2010

Page 8: Drogistern

8 _ DROGISTENSTERN 4/12

Jeder sein eigener Arzt?

GESUNDHEITSKOMPETENZ

Neue Medien bewirken fundamentale Veränderungen

im Gesundheitsmarkt. Dank Internet und elektro nischen

Gesundheitsdienstleistungen wird es jedem möglich,

sich vertiefte Gesundheitskompetenzen anzueignen.

Eine befähigte Patientengeneration erobert das Gesundheits-

wesen. Doch die Nebenwirkungen bleiben nicht aus.

Neue Medien ermöglichen

heutigen Patienten Zugang

zu unzähligen medizinischen

Informationen.

Es klingt wie eine Szene aus einem Ki-nofilm: Die Kostenexplosion im Gesund-heitswesen ist gestoppt, Spitäler sind un-terbelegt, und die Menschen werden zu medizinischen Selbstversorgern. Doch der rosige «Zukunftstraum für das Jahr 2050» ist keine Eingebung von Science-Fiction-Autoren, sondern die Vision von neun führenden britischen Medizinern. Im renommierten «British Medical Jour-nal» haben sie mögliche Gesundheits-entwicklungen für die kommenden Jah-

re beschrieben. Von der Wiege bis zur Bahre wird unser Gesundheitszustand von Monitoren permanent kontrolliert. Ein unter die Haut implantierter Chip misst Blutdruck, Temperatur und Puls. Sensoren in intelligenten Kleidern, Au-tos und Häusern werten diese Messdaten aus. Bei Abweichungen von der Norm schlagen sie Alarm. Professor David Del-py von der Londoner Universität: «Wir werden in einem Verbundnetz ständiger Gesundheitskontrollen leben, die ohne unser Wissen einen Grossteil der Routi-neuntersuchungen abdecken.» Sir Mi-chael Peckham, Direktor des Instituts für Gesundheit am University College der Londoner Universität, sieht bereits das Ende des Hausarztes voraus, da der Mensch über Chip und Computer selbst eine Krankheitsdiagnose korrekt stellen kann und anschliessend die empfohlene Medizin ordert. Nur in ernsteren Fällen konsultiert der Patient über das Internet einen Facharzt. Die gigantische Diätin-dustrie, aber auch die gesundheitsschäd-lichen Folgen falscher Ernährung werden Medizingeschichte: Wer zu Übergewicht neigt, erhält ein Medikament, das als Kontrollsystem das Körpergewicht stän-dig nach unten anpasst – oder nach oben, wenn Untergewicht auftritt. Selbst den Zukunftstraum aus der TV-Serie

«Raumschiff Enterprise» will Professor David Delpy wahr machen. In der Serie scannt Raumschiffdoktor McCoy mit ei-nem kleinen Gerät den Körper eines Pa-tienten und sagt: «Das ist ein toter Mann, Jim.» Delpy arbeitet an einem derartigen diagnostischen Gerät, das in tiefe Schichten des Körpergewebes «hi-neinschauen» und Krankheiten erken-nen kann. Bei allem Fortschrittsoptimismus sehen die britischen Mediziner sozialpolitische und ethische Probleme voraus. Es wird eine grundlegende Fragen aufgeworfen: Wird unsere Gesellschaft in der Lage sein, diese Revolution zu verkraften?

Utopie und WirklichkeitZurück in die Gegenwart. Zwar blicken die britischen Forscher in ihrer Studie gar tief in die Kristallkugel, und manche Theorien scheinen wirklichkeitsfremd, dennoch bestehen Parallelen zur Reali-tät. Unter dem Begriff «eHealth» werden in der Schweiz schon heute alle elektro-

Gesundheit der ZukunftUnsere dreiteilige Artikelserie be-schäftigt sich mit der Frage nach der Gesundheit der Zukunft, zeigt Trends und erklärt Entwicklungen im Gesundheitswesen. So verpassen Sie keine Folge:April 2012 Jeder sein eigener Arzt? Von medizinischen Selbstversorgern und befähigten PatientenMai 2012 Gesundheitsmanagement online. Hilfreiche Internetseiten und Apps, die zeigen, wie gesund Sie sindJuni 2012 Digitale Patientendossiers. Persönliche Gesundheitsdaten zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Page 9: Drogistern
Page 10: Drogistern

10 _ DROGISTENSTERN 4/12

führt. Nur digital können die Milliarden von Daten geordnet werden, die heute zum Teil noch handschriftlich in Kran-kenakten stehen, zum Teil bereits elekt-ronisch angelegt werden. Der Wandel im

Gesundheitswesen geschieht also nicht auf Papier, sondern am Computer. «Un-ser Ziel ist es, durch optimale Investiti-onen in ein vernetztes IT-System die Pa-tientensicherheit zu erhöhen und Leben zu retten. Hat die Ärzteschaft Zugang zu den wichtigsten Patientendaten, gelingt es ihr, schneller exakte Diagnosen zu stellen und zielgerichtete Behandlungen einzuleiten. Dank effi zienter Zusammen-arbeit zwischen den einzelnen Playern

im Gesundheitswesen bekommt der Pa-tient bessere Qualität für gleich viel Geld», sagt Adrian Schmid. Willkom-mener Nebeneffekt: Langfristig kann dies die Gesundheitskosten positiv be-

einfl ussen. Dessen ungeachtet sind zu-nächst Investitionen in die Informati-onstechnik gefragt. «Jedes elektronische System birgt auch Herausforderungen», räumt Adrian Schmid ein und nennt unerlaubten Datenzugriff trotz Daten-schutz, Datenfl ut und fachliche Überfor-derung der Patienten als Beispiele. Als weiterer Faktor kommt hinzu: Die Sys-teme der verschiedenen Akteure sind derzeit noch kaum vernetzt. eHealth entwickelt sich langsam, unter anderem, weil zentrale Rechtsfragen noch unbe-antwortet sind. Das «Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier», das Ende 2011 in der Vernehmlassung war, sollte hier die Lücken schliessen. Trotz sehr guten technischen und organisato-rischen Voraussetzungen gehört die Schweiz bei den offi ziellen elektroni-schen Gesundheitsdiensten im interna-tionalen Vergleich nicht zu den Pionie-ren. «Immerhin sind wir solid unterwegs, im Gegensatz zu anderen Ländern, die Schnellschüsse lancierten und damit fl oppten», relativiert Adrian Schmid. Dadurch besteht Spielraum für private Anbieter und Dienstleistungen des so genannten Patienten-Empowerments (kurz: «ePatient»). Die Online-Kranken-kasse KPT stellt seit 2009 die elektroni-sche Gesundheitsplattform VitaClic zur Verfügung. Reto Egloff, Mitglied der KPT-Geschäftsleitung, erklärt, was VitaClic ist: «Kernstück ist die persönli-

nischen Gesundheitsdienste zusammen-gefasst. Mit elektronischen Mitteln wer-den im Schweizer Gesundheitswesen die Abläufe verbessert und die Beteiligten vernetzt: Patienten, Ärztinnen, Thera-peuten, Versicherte, Versicherungen, La-bors, Spitäler, Apotheken, Drogerien und Pfl egende. Die Schweizerinnen und Schweizer sind mobil – sie wechseln den Kanton, die Krankenkasse, den Arzt oder reisen ins Ausland. Dies führt dazu, dass im ent-scheidenden Moment die richtigen In-formationen fehlen oder erst zusammen-gesucht werden müssen. Adrian Schmid, Leiter eHealth Suisse, Koor-dinationsorgan Bund und Kantone: «Hier kann die elektronische Vernet-zung wesentlich helfen. Nach dem Grundsatz: Gesundheitsdaten zur rich-tigen Zeit am richtigen Ort.» Viele Ge-sundheitsdaten sind für Behandelnde je-doch nicht lesbar, weil beispielsweise Spitäler oder Ärzte die Daten unter-schiedlich codieren. Die Verfügbarkeit von lebenswichtigen Informationen ist damit nicht gewährleistet. Oft müssen sich die Patienten selber um die Weiter-gabe von Berichten oder Röntgenbil-dern kümmern. Die koordinierte elekt-ronische Vernetzung hat das Potenzial, das Gesundheitswesen effi zienter und qualitativ besser zu machen: eHealth ist ein junges Fachgebiet, welches das Ge-sundheitswesen in das digitale Zeitalter

«Das kleine ‹e› vor

ePatient steht für

‹empowered› – also

für befähigt, aktiv.»

Prof. Dr. Andréa Belliger, Institut für Kommunikation & Führung

1997 2002

Patient selbst

Patient mit Fachperson

Ärzteschaft

Vertrauen in Ärzteschaft sinktSchweizerinnen und Schweizer verlassen sich immer weniger auf das alleinige Urteil der Ärzteschaft. Sie ziehen es vor, medizinische Entscheide selbst oder gemeinsam mit einer Fachperson zu fällen.

Quelle: «Future-Patient»-Forschungsteam Schweiz (Hrsg.). The Future Patient in

Switzerland – Das Gesundheitssystem der Zukunft aus Sicht von Bürgerin und Bürger.

SGGP-Publikationsreihe Band 71. Bern: SGGP; 2003.

Page 11: Drogistern

DROGISTENSTERN 4/12 _ 11

che, geschützte Gesundheitsakte mit Not fall-, Impf- und Organspender-ausweis, Patientenver fügung und Reise-unterlagen. In den Notfalldaten können Infor mationen wie Impfungen, Blutg-ruppe, Krankheiten, Medikamentenall-ergien oder andere Angaben zentral hin-terlegt werden. Nur der VitaClic-Nutzer kann auf seine sensiblen Daten zugreifen und entscheiden, wer seine Dokumente einsehen darf. Ergänzt wird VitaClic mit dem offenen Community-Bereich mit In-formationen und Expertenforen zum Thema Gesundheit.» Die Akzeptanz der Online-Dienstleistung ist gut: Inzwi-schen nutzen mehr als 12 000 Personen die von Microsoft entwickelte Online-Lösung VitaClic. Die VitaClic-Nutzer haben weniger Papierkram, können rund um die Uhr auf ihre Gesundheitsdaten zugreifen und sind im medizinischen Notfall mit dem persönlichen Notfall-ausweis gut abgesichert.

Der befähigte PatientProf. Dr. Andréa Belliger und Prof. Dr. David Krieger vom Institut für Kom-munikation und Führung (IKF) in Lu-zern haben im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) eine Trendanaly-se zum Thema «Angebote über Gesund-heit im Internet – Verhalten und Bedürf-nisse der Bevölkerung heute und in naher Zukunft» verfasst. Beide vermit-teln zudem in einem Master-studiengang eHealth einen Überblick über die techni-schen, organisatorischen und kommerziellen Möglichkeiten im künftigen Gesundheitssys-tem. Den Wandel vom Pati-enten zum «ePatienten» ha-ben sie genau verfolgt: «Das e bei ePatient steht für Kom-munikation, Transparenz und Partizipation – grundlegende Forderungen, die festgefahre-ne Undurchsichtigkeiten des Gesundheitssystems infrage stellen und transformieren. Das Gesundheitssystem wird zum Netzwerk gleichberech-tigter Partner, die Informati-on und Dienstleistungen miteinander teilen», erklärt Prof. Dr. Andréa Belliger vom IKF. Das e steht also nicht nur für «elektronisch», sondern auch für «Em-powerment», zu Deutsch «Befähigung». Der ePatient ist Partner und Akteur im

Gesundheitsnetzwerk und nicht länger passiver Konsument medizinischer Leis-tungen, denn Information und Wissen sind nicht mehr nur Akademikern vor-behalten. Dies bedeutet eine Demokra-tisierung des Gesundheitssystems, den Abbau von Hierarchien und die aktive Beteiligung der gesunden und kranken Menschen am Management ihrer Ge-sundheit und an der Ausgestaltung des Gesundheitswesens. ePatienten lassen sich zunehmend weniger diktieren, was Gesundheit für sie bedeutet und wie sie ihre Gesundheit aufrechterhalten. Sie wollen mitreden und sich Gesundheits-kompetenzen selber aneignen.Gesundheitskompetenz: Das ist die wohl beste Übersetzung für den englischen Begriff «health literacy» – es bezeichnet die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die Gesundheit aus-wirken. Zu Hause, am Arbeitsplatz, im Gesundheitssystem und in der Gesell-schaft ganz allgemein. «Die Zeit ist de-finitiv vorbei, in der die Menschen die Verantwortung für ihre Gesundheit den ‹Göttern in Weiss›, monolithischen Spi-tälern oder Krankenkassen überlassen», so Andréa Belliger und David Krieger vom IKF. Gesundheitskompetenz stärkt die Gestaltungs- und Entscheidungsfrei-heit des Einzelnen in Gesundheitsfragen und verbessert die Fähigkeit, Gesund-heitsinformationen zu finden, zu verste-

hen und in Handeln umzusetzen. Die Autoren der Trendanalyse sind der An-sicht, dass «die Vermittlung von Ge-sundheitskompetenz zunehmend zur Aufgabe des Bildungssystems und darü-ber hinaus zum Inhalt verschiedener Be-

mühungen im Kontext des lebenslangen Lernens, von Aus- und Weiterbildungen wird: vom Kurs an der Volkshochschu-le ‹Gesundheit im Internet› bis hin zum ‹Masterstudiengang eHealth› am IKF».

Selbstmedikation und die RisikenObwohl Schweizerinnen und Schweizer generell ein grosses bis sehr grosses Ver-trauen in die Schweizer Ärzteschaft und Therapeuten haben, fordert eine deutli-che Mehrheit (91 %) der Bevölkerung eine stärkere Einbindung in die thera-peutische Entscheidungsfindung. Dies geht aus der repräsentativen Telefonbe-fragung «The Future Patient» des Picker Institute Europe in der Schweiz bei 1000 Befragten hervor. Entwickelt sich der Patient also zunehmend zum aktiven, wissenden und verantwortlichen Teil-nehmer in der Gesundheitsversorgung? «Jein», findet der eidg. dipl. Drogist An-drea Ullius, die Antwort lasse sich nicht verallgemeinern. Zwar stellt der Inhaber der Drogerie Ullius in Chur fest, dass sich seine Kunden vielseitig über Krankhei-ten, Therapieformen und Heilmittel in-formieren, «sie kommunizieren mit an-deren Betroffenen in Foren, schauen Videos von Herstellerfirmen, tauschen sich in virtuellen Sprechstunden mit Ex-perten im Internet aus und beeinflussen damit Einschätzung der Beschwerden,

Therapiewahl und Medikation.» Meist verfügen die Kunden aber nur über Halb-wissen, da ihnen Fachinformationen feh-len. «In einem Fall hatte der Kunde ei-nen konkreten Kaufwunsch, weil er im Internet gelesen hatte, dieses Medika-

«Die Gesundheitsplattform

VitaClic ermöglicht es dem

Benutzer, persönliche

medizinische Daten sicher

in einer elektronischen Gesund -

heitsakte zu hinterlegen.»

Reto Egloff, KPT-Geschäftsleitung

Page 12: Drogistern

12 _ DROGISTENSTERN 4/12

tinnen und Drogisten HF die wichtigs-ten Indikationen und deren Kriterien zur Abgrenzung der Selbstmedikation von der Notwendigkeit einer ärztlichen Be-ratung. Damit unterstützen Drogerien die Kundschaft, ihre Selbstverantwor-

tung für die Gesundheit wahrzuneh-men.» Übrigens sind die Drogerien auch im Internet mit Gesundheitsinformatio-nen rund um die Uhr erreichbar: Auf der Gesundheitsplattform vitagate.ch finden sich über 550 fachlich geprüfte Gesund-heitsartikel, ein Beschwerdelexikon, und fachkundige Drogistinnen und Drogis-ten beantworten im Expertenrat persön-liche Fragen per E-Mail.Trotz sinnvoller und qualitativ guter elektronischer Gesundheitsinformati-onsdienste im Internet: Die Beziehung von Patient und Fachperson bleibt von zentraler Bedeutung. Was gefragt ist, sind echte Ansprechpartner, die sich Zeit nehmen, auf den Menschen, seine Erfah-rung mit der Krankheit, sein Fachwissen als Betroffener, sein Verhalten, seine per-sönliche Einstellung und seine Erwar-tung einzugehen. Spitäler, Ärzte, Droge-rien, Apotheken, Therapeuten und Pflegepersonal bleiben somit wichtige Anlaufstellen für die Bevölkerung. Sich eingehend beraten zu lassen, empfiehlt sich auch in der Selbstmedikation, wenn man unsicher ist, zu welchem Mittel oder welcher Therapie man greifen sollte.

Text: Nadja Mühlemann Foto: Corinne Futterlieb

ment wirke gegen seine Beschwerden», erzählt Andrea Ullius. Der Drogist frag-te den Kunden nach bereits verordneten Medikamenten, klärte ihn über riskante Nebenwirkungen bei gleichzeitiger Einnahme auf und empfahl eine verträg-

lichere Alternative. Auch rezeptfreie Medikamente und Naturheilmittel kön-nen – vom Laien falsch verwendet – mehr schaden als nützen. Doch diese In-formation ist individuell und findet sich kaum im Internet.

Kein Ersatz für medizinisches FachwissenÜber ein Drittel der Arzneimittelabga-ben erfolgt heute ohne vorherige ärztli-che Absprache. Deshalb ist in der Selbst-medikation der Rat einer Fachperson wichtig. Die Behandlung mit rezeptfrei-en Medikamenten fordert Drogerien in ihrer Fach- und Beratungskompetenz. «Das Gespräch mit einem Drogisten ist bei der Wahl eines geeigneten Arznei-mittels ohne Zweifel hilfreich. Nicht nur über mögliche Nebenwirkungen, son-dern auch über Anwendungsgebiete, Do-sierungen kann ein Beratungsgespräch besser Auskunft geben als jeder Beipack-zettel, jede Empfehlung eines Bekannten oder jedes Expertenforum», sagt Martin Bangerter, Präsident und Geschäftslei-ter des Schweizerischen Drogistenver-bandes. Es gelte, im Beratungsgespräch die Eigendiagnosen der Kunden zu hin-terfragen und diesen bei der Auswahl von Präparaten und dem weiteren Vor-gehen behilflich zu sein. Martin Banger-ter weiter: «Dank einer achtjährigen Ausbildung kennen diplomierte Drogis-

Quellen und mehr Wissen«Future Patient»-Forschungsteam Schweiz: Bernard Burnand, Federico Ca-thieni, Valerie Hiniker, Laurence Peer, Margrit Schmid, Jen Wang; www.welt-on-line.de; Bundesamt für Gesundheit; Bun-desamt für Statistik; Strategie eHealth Schweiz 2007; Gesamtbericht eHealth 2009; KPT Kundenmagazin «Inform»; Trendanalyse Belliger & Krieger; British Medical Journal

www.vitagate.ch/ gesund_leben/ehealth

eHealth ist eine komplizierte Welt. Wir bringen Licht ins Dunkel.

vitagate.ch – Jeden Tag einen Klick gesünder!

Erfahren Sie mehr

über die Strategie e-Health

Schweiz.

Shortcut-App installieren und die Seite fotografieren.

«Viele Gesundheitsdaten

sind für Behandelnde

heute nicht zugänglich.

Die Verfügbarkeit

von lebenswichtigen

Informa tio nen ist damit

nicht gewährleistet.»

Adrian Schmid, Leiter eHealth Suisse

Page 13: Drogistern

Januar/Februar Überempfi ndlich März Konzentration April Angespannt Mai Leichtfüssig unterwegs Juni Bon voyage!

Juli/August Verletzungen im Sport September Gesundes Mundwerk Oktober Starke Abwehr November Leicht und bekömmlich

Dezember Gelassen bleiben

Kleine Gesundheitsfi bel ganz grossUnter dem Slogan «Wissen kompakt» geben die Schweizer Drogistinnen und Drogisten ein handliches Medium

im Kleinformat heraus: Die Booklets. Sie fi nden diesen praktischen Gesundheitsratgeber zum Herausnehmen

in jedem Drogistenstern.Wenden Sie sich für weitere Fragen an Ihre Drogerie oder holen Sie sich zusätzliche Informationen

auf der Gesundheitsplattform vitagate.ch.

Mit einem Abonnement des Drogistensterns holen Sie sich

die Booklets 10-mal im Jahr direkt zu sich nach Hause.

Abonnieren Sie den Drogistenstern unter Telefon 058 787 58 70

oder benutzen Sie den Bestelltalon auf Seite 32.

Haben Sie ein Booklet verpasst?

Sie können Einzelexemplare (solange Vorrat)

unter Telefon 032 328 50 30 oder per E-Mail, [email protected],

nachbestellen. Bitte Postadresse nicht vergessen.

Jede Seite ist interaktiv.

Dieses Symbol kennzeichnet Artikel

mit zusätzlichen Extras. Shortcut-App

installieren und die Seite fotografi eren.

WIS

SE

NK

OM

PAK

T

Page 14: Drogistern

14 _ DROGISTENSTERN 4/12

Die Welt im KleinenDie Berner Autorin Katharina Zimmermann erzählt die Geschichte ihres Grossvaters mütterlicherseits. Dieser war Lehrer auf dem Beatenberg und hat zusammen mit seiner Frau das abgebrannte Restaurant «Amisbühl» zu einem Hotel ausgebaut. Ein grosser Erfolg – bis der Erste Weltkrieg beginnt und finanzielle Probleme, Krankheit, Leid und Tod bringt.Katharina Zimmermann: «Der Amisbühl», Zytglogge Verlag, 2012, ISBN 978-3-7296-0841-2, ca. Fr. 36.–

Für gebrochene HerzenJede und jeder kennt

das schreckliche Ge-

fühl, das einem den

Boden unter den Füs-

sen wegzieht: Liebes-

kummer. Silvia Fauck

erzählt von Menschen,

deren Beziehungen in

die Brüche gingen. So

schlimm die Geschichten und Interviews

auch sind, sie geben doch das beruhigende

Gefühl: Ich bin mit dem Problem nicht al-

lein. Die Autorin ist psychologische

Beraterin und Gründerin einer Liebes-

kummer-Praxis in Deutschland.

Silvia Fauck: «SOS Herzschmerz –

Soforthilfe von der Liebeskummer-

Expertin», Gabriel Verlag, 2011, ISBN

978-3-522-30252-4, ca. Fr. 16.–

Wasser für Körper und SeeleVor 125 Jahren hat

der deutsche Pfar-

rer Sebastian

Kneipp das Buch

«Meine Wasser-

kur» verfasst. Bald

wurde das Buch eu-

ropaweit bekannt.

Bis heute bringen

die Kneipp'schen Wasseranwendungen vie-

len Menschen Linderung bei Beschwerden

und eine starke Gesundheit. Das neu lancier-

te Buch enthält den Originaltext und wurde

mit einem lustig illustrierten Bericht über

eine Kneippkur in heutiger Zeit ergänzt.

Sebastian Kneipp: «Pfarrer Kneipps Was-

serkur. Körperliche und seelische Regene-

ration mit der ‹Kneippkur›», AT Verlag,

2012, ISBN 978-3-03800-690-9, ca. Fr. 20.–

Quergelesen

Ann Kugler lässt sich

gerne auf Reisen in andere

Zeiten mitnehmen.

Die Redaktion empfiehlt

Vitamine – Die winzigen MuntermacherPublireportage

Supradyn® energy – in Zeiten erhöhter BelastungIn gewissen Situationen ist der Bedarf an Vitaminen und anderen Mikronährstoffen stark erhöht: z.B. wäh-rend und nach Diäten, Krankheiten, längerer Medika-menteneinnahme oder Operationen sowie bei Sport-lern. Oft kann der Mehrbedarf nicht mit der Nahrung ab-gedeckt werden und der Vitamin mangel äussert sich durch Müdigkeit und Erschöpfung.

Als Vitaminkur gibt Supradyn® energy mit 13 Vitaminen sowie 12 Mineral-stoffen und Spuren-elementen Power beistark erhöhtem Bedarf. Nicht umsonst ist Supradyn® von Bayer seit über 50 Jahren das bekannteste Multi-vitaminpräparat der Schweiz1.

1 Omnibusstudie zu Multivitaminpräparaten,GfK Customer Research, November 2009

Klein, aber oho. Vitamine stecken in fast allen Nahrungsmitteln und sind lebens-wichtig für die Energiegewinnung. Doch nicht immer ist eine gesunde und aus-gewogene Ernährung möglich. Manchmal braucht es mehr, um dem Körper die notwendigen Vitamine zuzuführen. Supradyn® von Bayer ermöglicht eine Rund-umversorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.

Ein Motor wird abgestellt, wenn er nicht ge-braucht wird – das spart Treibstoff. Doch der Körper hat keinen «Aus-Knopf», er arbeitet Tag und Nacht. Selbst im Schlaf schlägt unser Herz, wir atmen, und die Verdauung arbeitet fleissig. Für jeden Prozess braucht der Körper Energie. Nicht nur bei Aktivität und Anstren-gung; auch in Ruhezeiten werden unsere Zellen mit Energie versorgt, damit wir morgens fit und energie-geladen sind.

Vitamine sindVerwandlungskünstler Bei der Energiegewinnung spielen Vitamine – insbesondere die acht B- Vitamine –eine zentrale Rolle: Sie regulieren die Verwertung von Kohlenhydraten, Eiweissen und Fetten. Die lebenswichtigen Vitamine kann der Organismus aber nicht selbst herstellen. Täglich müssen wir ausreichend Vitamine aufnehmen, damit der Stoffwechsel funktioniert.

Supradyn® active – die tägliche RundumversorgungEine gesunde und ausgewogene Ernährung

bleibt im oft gehetzten Arbeits- und Familienalltag aber meistens eine

Illusion. Gemäss einer repräsen-tativen Umfrage1 hält sich nur

neun Prozent der Schweizer Bevölkerung an die emp-fohlenen fünf Portionen Früchte und Gemüse pro Tag. Deshalb sind Multi-vitaminpräparate ein ver-lässlicher Back-up. Als tägli-

che Nahrungs ergänzung mit 12 Vitaminen und 9 Mineral-

stoffen und Spurenelementen unterstützt Supradyn® active die

normalen Körperfunktionen und steigert das Wohlbefinden.

www.supradynenergy.chArzneimittel. Bitte lesen Sie diePackungsbeilage.

www.supradynactive.chNahrungsergänzungsmittel. 2 Kautabletten, täglich, ganzjährig.

Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise sind wichtig für die Gesundheit.

Page 15: Drogistern

flüchtigen. Die erste Komponente eines Parfüms ist die Kopfnote oder Tête. Sie wird sofort wahrgenommen, verflüchtigt sich aber auch sehr rasch. Häufig handelt es sich dabei um leichte, fruchtige, fast schon stechende Düfte wie Zitrone, Orange, Bergamotte, Lemongrass oder Lavendel. Die zweite Komponente wird auch Herznote oder Cœur genannt. Sie sorgt für den eigentlichen Charakter des Parfüms und haftet bis zu zwölf Stunden. Typische Herznoten sind Iris, Mairose, Jasmin, Geranie oder Zedernholz. So will es zumindest die klassische, vor allem durch die französische «Parfum-Stadt» Grasse geprägte Duftlehre. «Typisch klassische Düfte werden jedoch allmäh-

Am 5. Mai wird der berühmteste Frau-enduft aller Zeiten, «Chanel No. 5», be-reits 91 Jahre alt. Kreieren liess sich die Modeschöpferin Coco Chanel den ers-ten Duft auf rein synthetischer Basis da-mals vom Hofparfümeur des russischen Zaren, Ernest de Beaux. Das berühmte Duftwasser besteht aus 80 Zutaten, wie beispielsweise Ylang-Ylang, und basiert auf Jasmin. Die Basisnote eines Duftes wird auch Fond oder Grund genannt und ist die dritte Komponente eines Parfüms. Typische Basisnoten sind Ambra, Mo-schus, Tuberose oder Vanille. Der Fond hält die beiden anderen Duftkomponen-ten zusammen und sorgt dafür, dass sich deren Duftnoten nicht allzu schnell ver-

Die Wahl des

Duftwassers

richtet sich

idealerweise

nach der

Stimmungslage.

Das berühmte «Chanel

No. 5» hat gezeigt, dass es

Frauendüfte gibt, die bei-

nahe zeitlos sind. Dies

bedeutet aber nicht, dass

die Parfümwelt seither

stillsteht. So haben 2012

vor allem freche und

kecke Düfte das Sagen.

Ganz schön betörend

DROGISTENSTERN 4/12 _ 15

DÜFTE

Page 16: Drogistern

lich modernisiert – in diesem Frühling geschieht dies meist zugunsten von Leichtigkeit und Frische», meint Nicole Heer, Leiterin Marketing, Verkauf und Presse bei der Tanner SA, einem Parfümvertrieb in Cham. Insgesamt lägen 2012 vor allem fruchtig-blu-mige Düfte von Luxus-Labels im Trend. Diese kä-men sehr farbenfroh, keck, verspielt und frech da-her, meint Nicole Heer weiter. Dabei würden Celebrities wie Katy Perry oder Rihanna mit neuen Düften eine zentrale Rolle spielen. Prägte vor 91 Jahren eine Modeschöpferin ein ganzes Duftjahr-hundert, sind es heute vor allem Sängerinnen und Schauspielerinnen, die wir vom roten Teppich ken-nen, welche die Duftwelt prägen.

Nase an HirnApropos prägen: Nicht nur ätherische Öle aus der Drogerie prägen unsere Stimmungslage, sondern auch das Parfüm, das wir aufsprühen oder -tupfen. In leicht flüchtigen Einzelteilen gelangen die einzel-nen Aromastoffe in unsere Nase und reisen von dort bis zum limbischen System, einem Bereich im Ge-hirn, der für Emotionen und Triebe zuständig ist. Daher kann es je nach Stimmungslage am Morgen durchaus Sinn machen, dem Gemüt mit einem Par-füm auf die Sprünge zu helfen. Wer sich müde und schlapp fühlt ist, mit einem frischen Duft aus Zit-rusfrüchten besser bedient als mit einem schweren Amber-Duft. Den starken Zusammenhang von Duft und Psyche hat sich bereits Kleopatra im alten Ägypten zunutze gemacht. Es lag nicht nur an ih-rer Schönheit, dass sie jeden Mann in ihrem Um-feld aus dem Konzept bringen konnte, son-dern auch an ihrem Duft. Und um ihren Geliebten, Marcus Antonius, schon von Weitem zu bezirzen, liess sie sogar die Se-gel ihres Schiffes be-duften. Welchen Duft sie dafür gewählt hat, wird wohl für immer ihr Geheimnis blei-ben. Dass es sich da-bei um einen aphrodi-sierenden Duft gehandelt hat, liegt jedoch auf der Hand. So liess sich damals vermutlich der sanfte Duft von Ylang-Ylang oder Jasmin über dem Meer vernehmen.

Text: Ann Kugler

Foto: Flavia Trachsel

16 _ DROGISTENSTERN 4/12

Quellen und mehr Wissen_ Susanne Fischer-Rizzi und Peter Ebenhoch: «Himmli-

sche Düfte. Das grosse Buch

der Aromatherapie», AT Ver-

lag, 2011, ISBN 978-3-03800-579-7, ca. Fr. 45.–_ www.museesdegrasse.

com: Website des Duftmuse-ums in Grasse mit sehr aus-führlichen und gut aufbereite-ten Dokumentationen rund ums Parfüm und die Welt der Düfte. Leider nur auf Franzö-sisch.

www.vitagate.ch/schoenheit/ partynacht/makeup

Ein perfektes Make up wird durch einen betörenden Duft abgerundet. Und umgekehrt.

vitagate.ch – Jeden Tag einen Klick gesünder!

Page 17: Drogistern

stattfinden. Wenn sie dann wieder schön rosa ist, fühlt man sich einfach super», schwärmt Thomas Müri, dipl. Drogist HF und Inhaber der Müri Drogerie in Abtwil (SG). Für ihn als Drogisten steht beim Fasten der gesundheitliche und körperliche Aspekt im Vordergrund. Trotzdem findet er es schade, dass die re-ligiöse Fastenzeit heutzutage immer we-niger gepflegt wird. «Das ist eigentlich eine sinnvolle Sache, und man kann in dieser Zeitspanne den Körper wunderbar reinigen. Dazu kommt noch das Grup-penerlebnis», meint der Drogist. Er hat selber schon mehrfach gefastet. «Wich-tig ist, dass man sich beim Start gesund und wohl fühlt», betont er. Älteren, ge-schwächten Menschen würde er vom Fasten eher abraten. Und wie sollte man am besten fasten? «Ich empfehle am häu-

DROGISTENSTERN 4/12 _ 17

«Jeder kann zaubern, jeder kann seine Ziele erreichen, wenn er denken kann, wenn er fasten kann», heisst es in Her-mann Hesses indischer Dichtung «Sid-dharta». Und tatsächlich berichten Fas-tende fast immer davon, dass Fasten nicht nur den Körper, in gewisser Weise das Haus der Seele, reinigt, sondern auch gleich die Seele. In fast allen Weltreligi-onen wird über gewisse Zeiträume im Jahr gefastet, um sich geistig-seelisch zu reinigen, zu büssen oder auch um nach Erleuchtung zu streben. «Während des Fastens setzt man sich sehr intensiv mit sich selber auseinander, und wenn man alles überstanden hat, ist man enorm stolz auf sich selber», erzählt Rosmarie Borer, dipl. Drogistin und erfahrene «Fasterin» ganz im Sinne des eingangs erwähnten Zitats von Siddharta. Fasten reinigt nicht nur, sondern stärkt anschei-nend auch das Selbstvertrauen. Zweimal hat Rosmarie Borer eine begleitete Fas-tenwoche auf einem Biohof mitgemacht und auch zuvor zu Hause bereits zwei Saftkuren durchgeführt. «Wenn man ein- oder zweimal begleitet gefastet hat, kann man dies gut auch selber durchfüh-ren. Man weiss dann bereits, wie der Kör-per reagieren wird. Am besten geht man

dazu aber in eine abgelegene Alphütte, jedenfalls weit weg von der Zivilisation», empfiehlt die 28-Jährige. Es ist wichtig, beim Fasten nicht nur der Verdauung eine Pause zu gönnen, sondern auch dem Geist. So kann auch das Loslassen auf beiden Ebenen stattfinden und sich in-nere Ruhe einstellen.

Übung macht den MeisterDas volle Fastenerlebnis stellt sich erst beim zweiten oder dritten Mal Fasten ein. Beim ersten Mal dreht sich häufig al-les noch um den Körper. Kennt man die-sen etwas besser, kann der Prozess auch auf der mentalen Ebene weiter stattfin-den. «Die Zunge dient beim Fasten als Spiegel des körperlichen Zustandes. Sie ist in den ersten zwei, drei Tagen stark belegt, da Entgiftungsprozesse im Körper

Beim Fasten finden in Körper,

Geist und Seele spannende

Prozesse statt. Eine Drogistin

und ein Drogist geben

Ein blick in ihre persönlichen

Fasten erlebnisse.

Jedem seine

Fastenkur

FASTEN

Page 18: Drogistern

18 _ DROGISTENSTERN 4/12

Basenfasten

Beim Basenfasten darf alles gegessen werden, was im Kör-per basisch «ver-stoffwechselt» wird, also vor allem Ge-müse, aber auch die meisten Früchte. Dabei kann man nach dem Prinzip

vorgehen: «Saures macht basisch, Süs ses macht sauer.» Ein gu-tes Beispiel dafür ist die Zitrone. Welche Mengen von den ba-sisch wirkenden Le-bensmitteln gegessen werden, spielt bei dieser Fastenart keine Rolle.

Saftfasten nach Breuss

Der von Rudolf Breuss entwickelte Saft enthält Randen-, Karotten-, Kar-toffel-, Rettich- und Selle-riesaft. Während der Kur wird fünf- bis sechsmal täglich ein Deziliter mit der gleichen Menge Wasser verdünnt eingenommen werden. Das ba sen über-schüssige Saftgemisch eig-net sich übrigens auch

sehr gut für einen wö-chentlichen Entlastungs-tag. Es gibt auch andere Frucht- und Gemüsesäfte, die sich gut für eine Saft-kur eignen, Holunder, beispielsweise. Die Säfte können mit Leinsamen und Entschlackungstee ergänzt werden, um den entschlackenden Effekt zu verstärken.

Einige Fastenarten kurz vorgestellt

Zitronensaftkur

Fünf- bis sechsmal täglich werden zwei Esslöffel frisch ge-presster Zitronensaft, zwei Esslöffel Ahorn-sirup und eine Messer-spitze Cayennepfeffer in ein Glas gegeben und mit zwei bis drei Deziliter Wasser aufgefüllt.

Molkenkur

In Kurhäusern erhält man bei diesen Kuren in der Regel Frischmolke. Zu Hause lässt sich eine Mol-kenkur aber auch mit Mol-kenpulver, das mit Wasser angerührt wird, ganz ein-fach umsetzen. Die Molke ist mineralstoffreich, för-dert die Verdauung und beeinfl usst den Säuren-Basen-Haushalt positiv.

Foto

s: S

usan

ne B

ürki

Page 19: Drogistern

fi gsten Molken- und Saftkuren. Denn diese Fastenarten sind am besten verträg-lich. Wichtig ist, bei jeder Fastenkur ge-nügend Ruhezeit einzuplanen», erzählt Thomas Müri. Eine Übersicht über die verschiedenen Fastenarten fi nden Sie links. Grundsätzlich hätten aber eigent-lich alle Entschlackungskuren dasselbe Ziel: Sie sollen dem Körper helfen, sich von Stoffen zu befreien, die sich über die letzten Monate oder gar Jahre angesam-melt haben. So ist eine Kur auch immer eine Art Reise in die Vergangenheit.

Fasten auf andere ArtDa man während einer Fastenkur oft friert, sollte der Zeitpunkt für eine Kur möglichst in einer warmen Jahreszeit ge-wählt werden. Frühling oder auch Herbst bieten sich besonders an. Unterstützend empfi ehlt der Drogist, Stoffwechseltee zu trinken, damit der Körper zum Ausleiten von Ablagerungen angeregt wird. Glei-chermassen wichtig ist die Darmreini-gung. Am besten geht dies mit einem Einlaufset, wie es auch für pfl egebedürf-tige und bettlägerige Personen verwendet

wird. Am besten wird während der ganzen Kur täglich ein Einlauf mit warmem Wasser vorge-nommen. «Am Ende ei-ner Fastenkur ist der Darm dadurch völlig im Gleichgewicht. Das fühlt sich wunderbar an. Man fühlt sich auch leichter und voller Energie», er-zählt Rosmarie Borer. «Das Fasten verändert zudem das Konsumver-halten. Man kauft be-wusster und qualitativ bessere Grundnahrungs-mittel ein», weiss die Zürcherin aus eige-ner Erfahrung. Fasten weitet sich dem-nach oft auch auf andere Lebensbereiche aus. So kann man auch «Fasten», indem man eine Woche oder sogar einen Mo-nat lang auf den Kleiderkauf oder auf Fa-cebook verzichtet. Ein Versuch wäre es mal wert.

Text: Ann KuglerFoto: Flavia Trachsel

DROGISTENSTERN 4/12 _ 19

Drogist Thomas Müri

schwört auf die gut

verträgliche Molkenkur.

Drogistin Rosmarie

Borer isst gerne, gönnt

ihrem Körper aber ab

und zu eine Auszeit.Foto

s: z

vg

www.vitagate.ch/de/gesund_leben/fasten

Wissenswertes rund um das Thema Fasten.

vitagate.ch – Jeden Tag einen Klick gesünder!

Führende Bikinis empfehlen Modifast®.Modifast® Programm erleichtert Ihnen die Gewichtsreduktion und bietet dabei eine Vielfalt von Geschmacksrichtungen an. Mit den feinen Snacks der Modifast® Protein Plus Linie bleiben Sie in Form.

Gewicht reduzieren

mit Modifast® Programm

Idealgewichthalten mit Modifast®

Protein Plus

20% Rabattbeim Kauf von Modifast® Produkten!

Dieser Bon ist in Apotheken und Drogerien bis zum 31.5.2012 gültig.

Nicht kumulierbar mit anderen Bons und Rabatten.

Wander AG, Fabrikstrasse 10, 3176 Neuenegg

Page 20: Drogistern

Wie Hornhaut zur Problemhaut wirdGrenzt sich die verhornte Stelle hügelar-tig von der umliegenden Haut ab und hat eine glatte, gespannte Oberfläche, spricht man von Schwielen. Der Körper bildet sie als kleine «Schutzpolster», um sich vor dem Druck zu schützen. Die verhornte Haut ist tot, sie kann nur noch wenig Feuchtigkeit speichern, wird unelastisch und brüchig. Deshalb bilden sich leicht Risse. Machen sich in der Hornhaut Fur-chen bemerkbar, die bis in die darunter-liegende Hautschicht reichen können, spricht man von Schrunden. Nicht nur die mechanische Belastung von aussen (Reibung durch Schuh werk, synthetische Socken, Druck und Schwitzen) fördert die übermässige Hornhautbildung. Über-gewicht, Fussfehlstellungen wie ein Knick- oder ein Plattfuss und schlechte Durchblutung bei Diabetes sind ebenfalls Faktoren, die zu Problemfüssen führen können. Nicht zuletzt spielt das Alter eine Rolle: Ältere Haut ist trockener als junge Haut und deshalb anfälliger für die Hornhautbildung.

Schwielen und Schrunden selbst behandelnWenn die Schwielen im Schuh für zu-sätzlichen Druck sorgen oder sich an den Fersen schmerzhafte Risse gebildet ha-

Ein Nagel, der anstatt in der Wand zu stecken, fies aus dem Boden ragt, eine schwere Pfanne, die dem Kochlehrling aus der Hand gleitet, der rutschige Stall-boden, wie gemacht, um den Halt zu ver-lieren – der Berufsalltag vieler Menschen ist geradezu gespickt von Verletzungsge-fahren. Damit sich der Nagel nicht ins Fussbett des Bauarbeiters bohrt, die Pfanne die Zehen des Kochlehrlings ver-schont und die Bäuerin beim Ausmisten nicht ausrutscht, schützen sich diese Menschen mit starkem Schuhwerk: Schuhe mit Stahlkappen oder Gummi-stiefel helfen im Arbeitsalltag, unnötige Risiken zu vermeiden. Das ist lobenswert und entspricht den Richtlinien der Suva, doch dabei geht manchmal das Wohlbefinden der Füsse vergessen. Das harte Material gibt kaum nach, und in wasserdichten Tretern ist das Klima heiss und feucht, weil der Luft-austausch nicht gewährleistet ist. Kurz: Die Füsse mancher Berufsmenschen ste-hen unter starkem Druck. Um sich vor den Belastungen zu schützen, bilden die Füsse eine dicke Hornhautschicht. Diese raue, weisslich gefärbte Hornhaut ist zwar nicht besonders schön anzusehen und kombi-niert sich schlecht mit sommerlichen San-dalen, doch problematisch ist sie noch nicht. Problematisch wird es erst, wenn sich Schwielen und Schrunden bilden.

Wellness für die Füsse

20 _ DROGISTENSTERN 4/12

Hartes Schuhwerk, langes Gehen und Stehen:

Unsere Füsse stehen im Beruf oft unter grossem Druck.

Verhornte Stellen können leicht zu schmerzhaften

Schwielen und Schrunden werden – es sei denn,

man schenkt den Zeichen früh genug Beachtung.

FUSSPFLEGE

SAAGCP1146, 1227 CarougeTel. + 41 22 343 73 20www.saag-ge.ch

SEHR TROCKENE FÜSSEREIFE FUSS-HAUT

Karité-Regenerations-

Fusscreme 50ml - Pharmacode 2099592

* Korneometrie-Test. ** Test der klinischen Resultate*** Test nach Eigeneinschätzung. **** Labor-Hauttest

Bringt sofortige,langanhaltendeBefeuchtigung (24 Std).*

Nach 7 Tagen sind Risse undSchrunden abgeheilt, trockene und raue Haut ist sanft und geschmeidig.**

Nach 2 Wochen ist die Haut regeneriert und sichtbarschöner, Schwielen sind reduziert.***

Nachgewiesener revitalisierender Effekt : 134% ige Erhöhung der Kollagen III Synthese.****

Reiche Textur, rasches Eindringen, macht keineklebenden Füsse. Ohne Paraben

AKTIVA : NATÜRLICHE KARITÉ-BUTTER,MACADAMIANUSS-ÖL, PFLANZLICHES GLYZERIN,

ROSSKASTANIEN-TINKTUR, ARNIKA-ÖL, IPARZINE®-4A

Erhältlich in Drogerien, Apotheken, bei Pedicuren,Podologen und in Instituten

N E U H E I T

NORMALISIERUNG IN 14 TAGEN

Page 21: Drogistern

DROGISTENSTERN 4/12 _ 21

ben, ist für viele Menschen der Moment gekommen, eine Drogerie aufzusuchen. Dabei geht es meistens um Soforthilfe. «Bei Schwielen können mit Pflastern, Zehenringen oder kleinen Schaumpols-tern gute Ergebnisse erzielt werden», sagt Beat Fehr, Inhaber der Drogerie Fehr in Biglen (BE). «Der Druck auf die be-lastete Stelle nimmt so ab.» Um den Schwielen nachhaltig zu Leibe zu rücken, ist eine Hornhautfeile gefragt. Diese lässt sich am besten nach einem Bad anwen-den, wenn die Haut schön weich ist. Aber Achtung: Beim Feilen ist Vorsicht geboten. «Hornhaut muss man massvoll entfernen – nur gerade so lange, bis sich die Oberfläche sanft anfühlt.» Vom Hornhauthobel, einem ehemals belieb-ten Badezimmerutensil, rät Fehr ab: «Die Gefahr, sich bei der kleinen Badezimmer-chirurgie selbst zu verletzen, ist gross.» Bevor Schrunden behandelt werden können, gilt es, die Heilung der Haut zu unterstützen. «Das funktioniert am bes-

ten, indem die Haut mit Feuchtigkeit versorgt wird», sagt Fehr. Feuchtigkeits-sticks und spezielle Fusscremen sind gute Hilfsmittel. Auch Gelpflaster sind geeig-net: «Nach vier bis fünf Tagen sollte der Riss so weit geschlossen sein, dass man zur Tat schreiten kann.» Erfährt der Dro-gist allerdings beim Nachfragen, dass die Risse sehr tief sind, gar bluten, ist eine genauere Abklärung nötig. «Das ist dann eventuell ein Fall für die Podologie», sagt Fehr. Auch Menschen, die unter Diabe-tes leiden, sich aufgrund ihres Alters oder starken Übergewichts nicht selbst an den Füssen behandeln können, verweist er an die medizinische Fusspflege.

Nachhaltige Wellness «Unsere Füsse wären am zufriedensten, wenn wir immer barfuss herumlaufen würden», sagt Fehr lachend, «das fördert die Durchblutung und trägt die über-schüssige Hornhaut auto matisch ab.» Da das in den meisten Arbeitsalltagen nicht

Als Förster gleich am

Arbeitsort ein Fussbad zu

nehmen ist zwar nicht

realistisch, trotzdem

brauchen beanspruchte

Füsse Pflege.

Gesund am ArbeitsplatzDer Schweizerische Drogistenver-band engagiert sich mit der Aktion «besser gsund» speziell für die Ge-sundheit der arbeitenden Bevölke-rung. Unternehmen, die sich um das Wohlergehen ihrer Mitarbeitenden kümmern, können im Rahmen der Aktion Gesundheitstipps bestellen und diese zehnmal im Jahr der gan-zen Belegschaft abgeben. _ Alles zu «besser gsund» finden Sie auf www.bessergsund.ch._ Gesundheitstipps für Sie: http://vitagate.ch/de/gesund-leben/bes-sergsund/info

Page 22: Drogistern

22 _ DROGISTENSTERN 4/12

möglich ist, muss der Mensch halt auf Tricks zurückgreifen – und den Füssen bei der täglichen Körperpfl ege mehr Beach-tung schenken. Sie einmal mehr nach dem Duschen eincremen oder ihnen ge-zielt etwas Gutes tun. Um der übermässi-gen Hornhaut bildung gar nicht erst Tür

und Tor zu öffnen, empfi ehlt sich die re-gelmässige Verwendung von harnstoff-haltigen Cremen, die einerseits die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und anderer-seits eine hornhautabbauende Wirkung haben. Auch Stifte mit den Schüssler-Salzen Nr. 1 (Calcium fl uoratum) und 11 ( Silicea) sowie andere Stifte gegen Schrunden und Hornhaut bieten sich an. Lassen Sie sich in der Drogerie beraten. Pfl egende Creme bäder versorgen die Haut mit der nötigen Feuchtigkeit. Salz-bäder mit belebenden Kräuteressenzen machen die Haut weich und bereiten sie für die Pfl ege mit der Feile vor.«Wenn es den Füssen gut geht, steigert sich das gesamte Wohlbefi nden», ist Fehr überzeugt. «Einmal in der Woche nach einem strengen Arbeitstag ein belebendes Fussbad mit Rosmarinessenzen (siehe Kasten) geniessen, anschliessend die Fü-sse eincremen und sich vielleicht vom Partner die Füsse massieren lassen – das ist Wellness pur.» Natürlich muss man nicht Maurer sein oder Försterin, um sei-nen Füssen etwas Gutes zu tun. Denn diese leisten ohnehin einen überdurch-

schnitt lichen Einsatz. Wer eine Vorliebe für elegantes, schmal geschnittenes Schuhwerk hat und vielleicht hohe Ab-sätze noch dazu, der weiss, wie rasch sich an Fersen und Fussballen schmerzende Stellen bilden können. Ob Stahlkappen-schuh oder irrwitzig hoher High Heel, die Behandlung und Vorbeugung von Problemstellen bleiben dieselben.

Text: Hanna JordiFoto: Flavia Trachsel

Quellen und mehr Wissen_ Fritz Bittig: «Bildatlas der Medizinischen

Fusspfl ege», Hippokrates-Verlag, 2010, ISBN 978-3-83045-426-7, ca. Fr. 100.–

www.vitagate.ch/schoenheit/fusspfl ege/fuesse

Frauen wollen nicht nur gesunde, sondern auch sexy Füsse.

vitagate.ch – Jeden Tag einen Klick gesünder!

Wohltuende Fussbäder

Essenz Wirkung

Rosmarin Anregend, fördert die Durchblutung

Kamille Beruhigend, entspan-nend

Rosskastanie Abschwellend, stärkt die Venen

Lavendel EntspannendArnika Lindernd, wundhei-

lungsförderndFichtennadel Erfrischend, ab-

schwellend, stärkend für die Blutgefässe

Die Wirkstoffe können leicht kombiniert werden.

Page 23: Drogistern

DROGISTENSTERN 4/12 _ 23

Wissenslücken im Gesundheitswesen

Im Bereich der Gesundheitsbetreuung

klaffen zurzeit noch viele Wissenslü-

cken. Geschlechtergerechte Medizin

ist in diesen Bereichen noch weitge-

hend ein Fremdwort. Dieser Meinung

ist zumindest Frau Prof. Dr. med. Eli-

sabeth Zemp Stutz vom Schweizeri-

schen Tropen- und Public Health Ins-

titut/Universität Basel. Sie ist Leiterin

der Forschungsgruppe «Geschlecht

und Gesundheit» und Expertin auf

dem Gebiet der geschlechtergerech-

ten Medizin. «Die Bandbreite des

Männlich- oder Weiblich-Seins ist

enorm. Ich glaube, dass es deswegen

speziell in der Pfl ege äusserst wichtig

ist, sich darüber klar zu werden: Wen

habe ich als Patient eigentlich vor

mir? Sonst hat man jeweils einen

gros sen Wirkungsverlust. Man ver-

passt dabei viele Chancen», ist sich

die Medizinerin sicher. Daher müsste

dieses Wissen zwingend in die Lehr-

gänge für Pfl egeberufe einfl iessen und

auch allen Personen nähergebracht

werden, die bereits in diesem Bereich

arbeiten. Sie glaubt, dass das Gesund-

heitswesen in der Schweiz zurzeit ei-

nen hohen Preis für diese Wissenslü-

cken zahlt. akr

Frauensache

Von Hand essen lassenWenn Babys ihre erste Nahrung nach

der Muttermilch selber mit der Hand

zum Mund führen dürfen, entwickeln

sie weniger Lust auf Süsses und blei-

ben schlanker als jene, die mit Brei

und Löffel gefüttert werden. Das zeigt

eine Studie mit über hundertfünfzig

Babys in Nottingham. www.welt.de

Tag der Frau 2012Am 14. April fi ndet ab 9.45 Uhr im

Saal Montreal im Kongresszentrum

der Messe Basel der Tag der Frau zum

Thema «Burn-Out – Verhinderbar?

Gangbar!» statt. Dabei werden unter

anderem neue Behandlungsmöglich-

keiten erläutert. Beim Referat dreht

sich alles um die Frage: Werden Sie

noch gelebt oder leben Sie schon?

www.tag-der-frau.ch

Zuwendung beeinfl usst GehirnMütterliche Unterstützung in jungen

Jahren zeigt sich US-Forschern zufol-

ge auch im Gehirn. Der Hippocampus

– eine Hirnregion, die wichtig ist für

Gedächtnis, Emotionen und Stress-

bewältigung – ist bei Schulkindern

grösser, wenn diese als Kleinkind von

der Mutter stark unterstützt wurden.

Das berichten die amerikanischen

Psychologen in den «Proceedings»

der amerikanischen Akademie der

Wissenschaften. www.welt.de

Frauen sind häufi ger betroffenFrauen sind von Platzangst (Agora-

phobie) beispielsweise in grossen

Räumen oder Verkehrsmitteln dop-

pelt so oft betroffen wie Männer.

www.welt.de

Foto

: fot

olia

.com

Die mit dem Regenbogen

Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Mepha Pharma AG

Irfen Dolo® L

Kopfschmerzen?

Hilft bei Schmerzen

günstiger Preis

0112

Page 24: Drogistern

24 _ DROGISTENSTERN 4/12

aber mikrobiologisch stark befallen», er-klärt der Fachmann für Hygiene weiter. Und so bilden sich zwischen Joghurt und Salat oft wahre Paradiese für Bakterien.

Geschirrtuch als GefahrNebst Schneidebrettern, Spüllappen und Kühlschrank ist übrigens auch das Ge-schirrtuch häufig ein Krankheitsüberträ-ger. Und so fasst Prof. Dr. med. Thomas Szucs die wichtigsten Hygieneregeln auf folgende drei zusammen: _ Handhygiene, das heisst richtiges Händewaschen, und dabei weder die Zwischenräume zwischen den Fingern noch die Fingerspitzen, noch den Hand-rücken vergessen. Hände mit warmem Wasser mindestens so lange waschen, wie man braucht, um das gesamte Lied «Happy Birthday» in normalem Tempo zu singen.

Bei einer Studie des Europäischen Hygi-ene Councils zeigte sich, dass vor allem Schneidebretter und Spüllappen in der Küche stark mit dem Bakterium Staphy-lococcus belastet sind. Hingegen sind WC-Spülknopf und Brille meist kaum befallen. Wie kommt es zu diesem über-raschenden Resultat? Prof. Dr. med. Thomas Szucs, Facharzt für Präventi-on- und Gesundheitswesen, Leiter des Instituts für Pharmazeutische Medizin an der Universität Basel und selber Mitglied des Europäischen Hygiene Councils, er-klärt dies so: «Da die meisten Leute wis-sen, dass sich in der Toilette besonders viele Keime tummeln, legen sie dort ganz besonderen Wert auf Hygiene. In der Kü-che rechnet man weniger damit.» Dabei wäre auch dort Hygiene besonders gross-geschrieben. «Ein Kühlschrank sieht häufig auf den ersten Blick sauber aus, ist

Ein Livetest in einer typischen Zürcher

Wohnung bringt es an den Tag: Oft finden

sich im Spüllappen und Kühlschrank

mehr Keime als in der Toilette. Der Hygiene-

Experte Prof. Dr. med. Thomas Szucs erklärt,

wie sich dies vermeiden lässt.

Die Küche als Paradies

für Keime

HYGIENE

Gefahrenzone Küche:

Vor allem auf Schneide-

brettern, in Spüllappen

und im Kühlschrank

tummeln sich Viren und

Bakterien besonders gern.

Die gefähr-lichsten Keime im Haushalt_ E. coli: Prof. Dr. med. Thomas Szucs bezeichnet diese Bakteriengattung gar als «Mutter aller Pro-bleme – grosser und klei-ner». Traurige Bekannt-heit erlangte diese Keimart im Zusammen-hang mit der Seuche EHEC. Dies zeigt: E.-coli-Bakterien können enorm gefährlich sein. Bei EHEC braucht es übrigens nur gerade zehn Bakterien, um die Krankheit ausbre-chen zu lassen. «E.-coli-Bakterien können aber auch wieder ganz harmlos sein», sagt Szucs zu die-sem tückischen Erreger.

_ Staphylococcus: Hier liegt das Problem vor al-lem beim Methicillin-re-sistenten Staphylococcus aureus. Hier gibt es näm-lich nur noch gerade ein einziges Medikament, welches dagegen wirk-sam ist.

_ Pseudomonas: Diese Bakterienart stinkt ganz fürchterlich. Man findet sie vor allem im Spital. Leider weisen diese Bak-terien häufig Resistenzen auf, das heisst, auch mit Antibiotikum kommt man häufig nicht dage-gen an. Dies ist vor allem für immungeschwächte Patienten ein Problem.

Page 25: Drogistern

_ Spüllappen am besten komplett durch Papiertücher ersetzen. _ Hand- und Geschirrtuch trennen.Er verweist dabei aber auch auf ein zent-rales Problem: «Die richtige Menge an Hygienemassnahmen ist schwierig zu be-nennen. Es lässt sich nicht sagen, ab wann diese übertrieben sind», ist der Fachmann überzeugt. So kann es richtig sein, ein Kind auch mal mit «unsauberer Materie» spielen zu lassen, aber auch falsch. Gera-de wenn ein Kind bereits ein schwaches Immunsystem hat, sind solche Abhär-tungsversuche oft fehl am Platz und kön-nen gefährliche Krankheiten auslösen. Ein weiteres Problem mit globalem Aus-mass sind zudem Resistenzen, die sich im-mer weiter verbreiten. So gibt es Bakteri-enarten, die medikamentös nicht mehr behandelbar sind. Woher kommt diese Zunahme? «Bakterien sind in der Lage, Informationen gegenseitig auszutau-schen. So kann ein Bakterium, das selber noch nie direkt mit einem Antibiotikum in Kontakt gekommen ist, trotzdem be-reits eine Resistenz entwickeln», erklärt Thomas Szucs.

Text: Ann Kugler

DROGISTENSTERN 4/12 _ 25

Foto

: sxc

.hu

Holzschneidebrett (anfälliger als Plastikbrett)

Spüllappen

Boden

Hände nach Waschen (mit antibakterieller Seife)

Hände

Spültrog (Küche)

Mobiltelefon

WC-Brille

Stofftier im Kinderbett

Dort lauern die meisten KeimeUm seine Erkenntnisse anschaulich und eindrücklich zu zeigen, führte die Firma Reckitt Benckiser in Zusammenarbeit mit Thomas Szucs live einen Hygiene-Event durch. Dabei wurden in einem ganz nor-malen Zürcher Haushalt mit einem von der Nasa entwickelten Bak -terien-Detektor an verschiedenen

Stellen Bakterienwerte bestimmt. Der Schwellenwert betrug dabei 30, das heisst, ab 30 Bakterien ist das untersuchte Objekt befallen und der Wert bedenklich. Um welche Bakterienarten es sich dabei han-delte, konnte hier nicht bestimmt werden. Dafür aber, wo sich die meisten Keime tummeln.

Page 26: Drogistern

26 _ DROGISTENSTERN 4/12

So nehmen Sie teil

Ihr Lösungswort mit Name und Adresse senden Sie an:_ Schweizerischer Drogistenverband,

Preisrätsel, Postfach 3531, 2500 Biel 3_ [email protected]_ 0901 600 100 (Fr. –.90 pro Anruf, Festnetztarif)

Einsende- und Anrufschluss:

30. April 2012, 18.00 Uhr (Datum des Poststempels)Das richtige Lösungswort wird im Drogistenstern 5/12 publiziert.

Kreuzworträtsel 3/12Das richtige Lösungswort lautete «GLEICHGEWICHT».

Die Gewinnerinnen und Gewinner werden schriftlich benach-richtigt. Korrespondenz wird keine geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Gewinnen Sie einen von 30 Heart TweezernDie ästhetischen Heart Tweezer Pinzetten (Wert Fr. 29.50) sind bereits in New York, Tokio und Paris ein Renner; zum Erfolg verhalfen ihr die smarte Verpackung mit Spiegel und Samtetui sowie die Tatsache, dass sie die einzige Pinzette ist, die auf Flugreisen im Handgepäck mitgeführt werden darf. Selbstverständlich werden die Herzpinzetten dem Anspruch auf Prä-zision und Funktionalität gleichermassen gerecht wie die klassischen Pinzetten.

HÖCHSTE PRÄZISION SEIT 1881

Erhältlich in Drogerien und Apotheken

Mit lebenslanger Garantieund Schleifservice

Page 27: Drogistern

DROGISTENSTERN 4/12 _ 27

_ Peeling-Masken sind als «2-in-1»-Pro-dukte erhältlich. Sie befreien die Haut erst von abgestorbenen Hautschüppchen und sorgen dafür, dass die Wirkstoffe an-schliessend noch besser in die Haut ein-dringen können._ Peel-off-Masken sind in Gelform er-hältlich. Sie nehmen nach fünf bis zehn Minuten eine gummiartige Konsistenz an und können komplett vom Gesicht abgezogen werden. Sie eignen sich be-sonders bei unreiner oder fettiger Haut._ Gesichts-Packungen sind pastenarti-ge Zubereitungen, die aus Puder und Wasser angerührt und dann als messer-rückendicke Schicht warm oder kalt auf-getragen werden. Meist sind sie mit Heil-erde angereichert.

Falls wenig Zeit bleibtAmpullen wirken ähnlich wie Masken, jedoch ohne Einwirkzeit und Nachreini-gung. Das spart Zeit und ist praktisch für unterwegs, beispielsweise wenn die Haut während eines Langstreckenflugs droht

So gehts: Vor dem Auftragen der Ge-sichtsmaske wird die Haut gründlich ge-reinigt, damit sie die Wirkstoffe besser aufnehmen kann. Anschliessend die Maske einige Millimeter dick verteilen. Dabei die Augenpartie aussparen – für diese empfindliche Partie sind mildere Produkte erhältlich. Nach der Einwirk-zeit (Packungsbeilage beachten) die Mas-ke abnehmen und mögliche Rückstände mit lauwarmem Wasser abwaschen.

Wohltaten für jede Haut_ Creme-Masken sind in erster Linie feuchtigkeitsspendend und reichhaltig. Sie eignen sich gut für trockene und reife Haut._ Schaum-Masken als schnelle Pflege für müde Haut: Sie werden aufgesprüht und ziehen sofort ein._ Vlies-Masken sind oft mit Anti-Age-Wirkstoffen getränkt und in Einzeldosen erhältlich. Eine Variante sind Vliese, die sich mit Thermalwasser einsprühen las-sen und empfindliche oder sonnenver-brannte Haut beruhigen.

auszutrocknen. Der Ampullen-Inhalt wird auf das Gesicht aufgetragen und mit den Fingerspitzen einmassiert. Die Flüs-sigkeit soll vollständig einziehen und in der Haut verbleiben. Gewöhnlich sind sie einzeldosiert erhältlich. Sie werden steril abgefüllt und luftdicht verschlos-sen, weshalb auch Wirkstoffe verarbeitet werden, die in anderen Zubereitungen durch Luftsauerstoff oxidieren würden. Deshalb sind Ampullen nach dem Öff-nen zum sofortigen Verbrauch bestimmt.

Was taugt der Gurkentrick?Die gute Nachricht: Tatsächlich verbes-sert die altbewährte Gurkenmaske (ganz simpel aufgelegte Gurkenscheiben) einfach und wirkungsvoll den Feuchtig-keitsausgleich der Haut. Leider – es war zu befürchten! – folgt nun die schlechte Botschaft: Je älter oder beanspruchter die Haut ist, desto kürzer hält der Effekt an. Dann greift man für ein dauerhafte-res Ergebnis eben doch besser zur Maske oder Ampulle mit hochkonzentrierten Wirkstoffen.

Text: Nadja Mühlemann Foto: Rolf Neeser

Eine pfle gende

Maske ist

eine Wohl-

tat für Haut

und Seele.

Erholung fürs GesichtMASKEN

Eine Gesichtsmaske mit konzentrierten

Wirk stoffen entspannt die Haut und versorgt

sie rasch und intensiv mit Pflege.

Page 28: Drogistern

28 _ DROGISTENSTERN 4/1228 _ DROGISTENSTERN 4/12

Junge Talente auf Entdeckungstour

Young Reporters

«Young Reporters» ist ein Projekt für junge Journalistinnen und Journalisten zwischen 12 und 18 Jahren. Es wurde be-reits in verschiedenen Entwicklungslän-dern von der Hilfsorganisation Plan In-ternational durchgeführt. Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums von Plan in die-sem Jahr wurde das Projekt erstmals auch in der Schweiz durchgeführt. Schweiz-weit sind 2012 etwa 75 Young Reporters im Einsatz. Drei davon auf der Redakti-on des Drogistensterns. Die Aktion stiess auf reges Interesse, und wir wurden mit

tollen Bewerbungen fast überhäuft. Sa-lome Heiniger, Linda Kocher und Fabia Boschung waren die drei Glücklichen, die sich als junge Reporterinnen span-nenden Themen widmen durften. Sie haben Ideen und Fragebögen entwickelt, Interviews geführt und zu Papier ge-bracht sowie das Layout der beiden In-terviews mitbestimmt. Die Mühe hat sich gelohnt, denn das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.

Text: Ann Kugler

Fabia Boschung, die Künstlerin

Foto

: Van

essa

Nae

f

Alter: 11 Jahre Wohnort: Schmitten (FR)

Warum lernst du in deiner

Freizeit Spanisch und wie bist

du dazu gekommen?

Ich wollte etwas lernen, und meine Mutter hat gesagt, dass ich noch etwas als Hobby machen darf. Da wir jemanden kennen, der Spanisch spricht, habe ich ihn gefragt, ob er es mich lehrt.

Wenn du in die Zukunft

schaust, wo siehst du dich in

10 bis 15 Jahren?

Ich würde sehr gerne Kunst-malerin werden, weil mich das Malen interessiert. Ich möchte auch einmal Kinder haben.

Wie kam es dazu, dass du

angefangen hast zu malen?

Mein Vater hat manchmal so lustige Männchen oder Kritze-leien auf leere Couverts gezeich-net. Ich habe diese dann nachge-zeichnet und gemerkt, dass ich eine Begabung fürs Malen habe.

Wieso hast du dich beim

Drogistenstern als Kinder-

reporterin beworben?

Meine Mutter liest den Drogis-tenstern und hat das Inserat gesehen. Sie hat mich gefragt, ob ich mich bewerben möchte, weil sie fi ndet, dass ich gute Ideen habe.

Über Plan Inter-national Schweiz

Plan ist eine internationale

Hilfsorganisation für Kinder,

die in insgesamt 50 Entwick-

lungsländern in Asien, Latein-

amerika und Afrika tätig ist.

Plan sammelt Spendengelder

in 21 Ländern, seit 2006 auch

in der Schweiz. Plan ist poli-

tisch und weltanschaulich un-

abhängig. Plan arbeitet für eine

Welt, in der sich Kinder frei

entfalten und entwickeln kön-

nen – in einer Gesellschaft,

welche die Würde und Rechte

der Menschen respektiert.

Foto

s: C

orin

ne F

utte

rlie

b

Drei Nachwuchs-Reporterinnen im Alter von 11 bis

14 Jahren haben für den Drogistenstern zwei pro fes-

sionelle Interviews zu erfrischend jugendlichen

Themen selbstständig erarbeitet. Wir fi nden: Hut ab!

Page 29: Drogistern

DROGISTENSTERN 4/12 _ 29DROGISTENSTERN 4/12 _ 29

Fabia Boschung und Linda Kocher wollen herausfi nden, weshalb Medikamente nicht gut schmecken. Auskunft geben die medi-zinische Fachfrau Melanie Van den Engh und Mediensprecherin Elke Neumann des Pharmakonzerns Bayer.

Linda: Was lösen Medikamente

im Körper aus?

Van den Engh: Es gibt ganz viele verschie-dene Medikamente, und jedes hat eine an-dere Wirkung. Es gibt zum Beispiel solche, die Bakterien im Körper bekämpfen, ande-re, die einen Einfl uss auf die Organe haben.

Können Medikamente auch negative

Auswirkungen auf den Körper haben?

Van den Engh: Jedes wirksame Medi-kament besitzt auch Nebenwirkungen. Me-dikamente unterliegen strengen gesetzli-chen Aufl agen, die von der Swissmedic, der schweizerischen Überwachungsbehörde für Heilmittel, kontrolliert werden. Nebenwir-kungsmeldungen werden durch Patienten, Drogisten, Apotheker, Ärzte und Pharmafi r-men wie Bayer an die Swissmedic gemeldet und dort erfasst. Wenn sich der Patient nicht an die Vor-

schriften eines Medikaments hält,

können auch zugelassene Produkte ge-

fährlich werden. Was löst zum Beispiel

eine Überdosis im Körper aus?

Van den Engh: Es ist sehr wichtig, dass Kunden sich an die Empfehlungen des Fach-personals (Apotheker, Arzt) halten. Eine Überdosis kann zum Beispiel zu Schäden an der Leber führen.

Wie prüfen Sie die Mittel auf ihre

Wirksamkeit?

Neumann: Es gibt mehrere Stufen, die ein Wirkstoff durchläuft, um auf Verträglich-keit und Wirksamkeit geprüft zu werden. Die präklinischen Tests werden an Zellen und Tieren durchgeführt. In den darauffol-genden klinischen Tests wird der Wirkstoff zuerst auf die Verträglichkeit am gesunden Menschen getestet, bevor er kranken Pati-enten verabreicht wird. Sobald genügend Erfahrungen mit dem Wirkstoff gemacht wurden, wird das Medikament zur Regist-rierung eingereicht.

Sie haben vorher von Tests mit Zellen

gesprochen. Was muss man sich dar-

unter vorstellen?

Van den Engh: Wenn wir zum Beispiel he-rausfi nden wollen, wie ein neues Hautme-dikament wirkt, verwenden wir dafür Haut-

Bittere Medikamente

zellen. Diese werden gezüchtet und in eine Glasschale gegeben. Danach fügt man das neue Medikament hinzu und beobachtet, wie die Zellen darauf reagieren.

Wo werden Medikamente an Tieren

getestet?

Neumann: Tierversuche werden an ver-schiedenen Orten in Europa unter streng kontrollierten Bedingungen durchgeführt. Bayer ist es wichtig, dass die Tiere im An-schluss weiterhin ein gutes Leben führen, und sie werden in einem betreuten Tier-heim aufgenommen.

Fabia: Die meisten Medikamente sind

überhaupt nicht «fein». Produzieren

Sie auch Mittel, die gut schmecken und

trotzdem wirken?

Van den Engh: Grundsätzlich ist es ziem-lich schwierig, einen Geschmack zu fi nden, der jedem gefällt. Fakt ist, dass die Wirk-stoffe sehr oft schlecht schmecken. Des-halb versuchen wir, durch Aromen oder Süs sungsmittel die Einnahme der Medika-mente zu erleichtern. Ausserdem sollten Medikamente auch nicht zu gut schmecken, da die Leute sie sonst zum Genuss konsu-mieren könnten.

Gibt es auch Medikamente, die Sie

nicht «feiner» machen können?

Van den Engh: Den Geschmack von Wirk-stoffen kann man nicht verändern. Wir kön-nen höchstens versuchen, ihn mit Aromen zu verfeinern. Und wenn das auch nicht funktioniert, kann man zum Beispiel den Wirkstoff in einer geschmacklosen Tablet-te verpacken.

Wenn Medikamente aber nicht gut

schmecken, nehmen kranke Menschen

sie vielleicht gar nicht erst ein?

Van den Engh: Deshalb gibt es sie in ver-schiedenen Formen, wie Tabletten, Brause-tabletten, Sirup oder auch als «intravenö-se Verabreichung». Bei der intravenösen Verabreichung wird das Medikament direkt in eine Vene gespritzt.

Alter: 14 JahreWohnort: Burgdorf

Warum ist dir die Gesundheit

wichtig?

Mir ist die Gesundheit wichtig, weil ich fi t bleiben will. Dafür mache ich Sport, zum Beispiel Skifahren, OL und Leichtathletik.

Warum ist dir die Schönheit

wichtig?

Mir ist die Schönheit wichtig, weil man gepfl egt sein und nicht fettige Haare haben sollte, und ich schaue auch jeden Morgen darauf, dass ich keine Kleider an-ziehe, die Löcher haben oder dreckig sind. Ich schminke mich nicht, weil ich mit 20 keine ka-putte Haut möchte.

Warum hast du dich als Kinder-

reporterin angemeldet?

Meine Mutter hat den Drogis-tenstern gelesen und sah, dass noch Kinderreporterinnen gesucht werden. Ich schaute mal auf dem Computer nach. Es gefi el mir, weil ich dann mehr machen kann und etwas bewirke.

Linda Kocher, die Sportlerin

Foto

: Van

essa

Nae

f

Page 30: Drogistern

30 _ DROGISTENSTERN 4/1230 _ DROGISTENSTERN 4/12

Jung-Reporterin Salome Heiniger will wis-sen, ab wann ein Mädchen sich eigentlich schminken darf. Monika Wegmüller, dipl. Drogistin HF und Geschäftsführerin der Dropa Drogerie in Ittigen steht ihr gerne Red und Antwort.

Was bedeutet für Sie eigentlich

Schönheit?

Monika Wegmüller: Gutes Aussehen ist immer sehr relativ und individuell. Für mich persönlich bedeutet Schönheit, wenn man sich in seiner Haut wohlfühlt und das auch ausstrahlt.

Wenn man unter Hautproblemen

leidet, wie zum Beispiel Akne, was

kann man dagegen unternehmen und

was sollte man besser unterlassen?

Man lässt sich in der Drogerie beraten und erhält mit einer guten Beratung die Prod-ukte, welche zum Hauttyp und zum Alter passen und die am besten dem Problem ent-gegenwirken. Gerade wer unter einer Prob-lemhaut leidet, sollte gut achtgeben und sei-ne Haut sorgfältig und mit den richtigen Produkten pfl egen und vor allem reinigen.

Ist bei Kosmetik «teuer» immer

auch «besser»?

So viele Menschen, wie es gibt, so viele ver-schiedene Produkte gibt es auch auf dem Markt zu kaufen. Also fi ndet man für jeden das richtige «Mittelchen», wobei natürlich Alter, Typ und Preis berücksichtigt werden.

Schminken macht Spass

Natürlich gibt es Qualitätsunterschiede, aber es kommt auch immer darauf an, was man für Ansprüche hat.

Und hält die Werbung, was sie

verspricht?

Die Grundbotschaft muss stimmen, man kann als Hersteller ja nicht einfach etwas versprechen, was das Produkt dann gar nicht hält. Aber das Ganze wird natürlich immer auch ansprechend umschrieben und ausgeschmückt.

Es gibt ja eine riesengrosse Auswahl

von Produkten, wie entscheidet man

sich da richtig?

Da kommen eben wir Drogisten ins Spiel (lacht). Wir beraten den Kunden, fragen, was sie oder er sich vorstellt, und schlagen dann die geeigneten Produkte vor.

Foto

s: F

lavi

a Tr

achs

el

Page 31: Drogistern

DROGISTENSTERN 4/12 _ 31DROGISTENSTERN 4/12 _ 31

Warum haben Sie diesen Beruf

gewählt? Was gefällt Ihnen besonders

daran?

Den Beruf habe ich gewählt, weil ich den Kontakt zu anderen Menschen brauche. Ganz toll fi nde ich auch, dass jeder Kunde individuelle Wünsche und Anliegen hat und ich somit nie genau weiss, was auf mich zu-kommt. Das ist unsere tägliche Herausfor-derung.

Wie kann man sich professionell

schminken, und worauf sollte man

dabei achten?

Da gibt es tolle Produkte zum Ausprobie-ren. Das fängt bei den Abdeckstiften, soge-nannten Concealern, an, mit denen man wunderbar Pickelchen, gerötete Stellen oder kleine Narben kaschieren kann. Darü-ber gibt man dann ein Make-up, um einen ebenmässigen Teint zu erzielen. Dort ist ab-solut zentral, dass die Farbe zum Hautton passt. Ein gutes Make-up sieht man gar nicht. Man sollte keinerlei Ränder oder Schatten erkennen können. Hier in der Dro-gerie kann man das Make-up direkt auf der Gesichtshaut testen. Es ist wichtig, das Ma-ke-up im Gesicht zu testen und nicht auf dem Handrücken, denn diese Hauttöne entsprechen sich meist nicht. Pro Make-up hat man in der Regel sechs oder sieben Farbtöne zur Auswahl. Zudem gibt es ver-schiedene Produkte für verschiedene Haut-typen und unterschiedliche Konsistenzen (fl üssig, pudrig usw.).

Ab welchem Alter sollte man sich

schminken?

Sollen tut niemand. Man möchte es, inter-essiert sich dafür und hat Freude daran oder eben nicht. Ich bin der Meinung, dass das Make-up dem Alter und dem Anlass etwas entsprechen sollte. Also bei jungen Mäd-chen eher ein zartes Make-up, Mascara, et-

Alter: 14 JahreWohnort: Wilderswil

Was willst du später einmal

werden?

Ich möchte Journalistin oder Schriftstellerin werden.

Wie ernährst du dich?

McDonalds mag ich nicht, liebe aber chinesisches Essen und trinke viel Wasser.

Was magst du in der Schule?

Am liebsten mag ich Deutsch und Musik.

Welches Verhältnis hast du

zu Schönheit?

Ich habe viele Schminksachen und Parfüm, aber ich schminke mich nicht oft.

Wie würdest du dich

selber beschreiben?

Ich bin eine Träumerin, kann aber auch manchmal eine «Zicke» sein und bin sehr wortgewandt.

Salome Heiniger, die Träumerin

Foto

: Van

essa

Nae

f

was Kajal und fertig. Ein starkes Make-up mit knallroten Lippen fände ich eher unpas-send. Es ist aber in jedem Fall eine sehr per-sönliche Einstellung. Wichtig ist, dass man sich mit seinem Make-up wohlfühlt. Man sollte nicht das Gefühl haben, man sei nicht mehr sich selber, wenn man in den Spiegel schaut. Ein Alter defi nieren, im Sinne von ab 13 Jahren darf man sich schminken, wür-de ich nie. Das ist sehr individuell und je-dem selbst überlassen. Schliesslich gibt es viele Frauen, die sich auch mit 50 Jahren nicht schminken möchten, toll aussehen und sich pudelwohl fühlen.

Warum ist Schminke so teuer?

Ob etwas viel oder wenig kostet, liegt im-mer im Auge des Betrachters. Es gibt Lip-penstifte, die man irgendwo für drei, vier Franken kauft, aber es gibt auch Lippenstif-te für 90 Franken. Die Bandbreite ist gross, und genauso gross ist der Qualitätsunter-schied. Viele Frauen schwören auf eine be-stimmte Marke und kaufen sich nur Produk-te von diesem Hersteller. Die Preisgestaltung wird immer auch von den Rohstoffen, der Forschung, vielen Tests, der Werbung und der Marke mitbestimmt. Enthält ein Pro-dukt sehr hochwertige, luxuriöse und pfl e-gende Inhaltsstoffe, wird auch der Preis entsprechend anders aussehen. Hochste-hende Produkte, also in deinen Augen die «teuren» Produkte, erkennt man oft schon an der Struktur und der Konsistenz. Sie sind angenehmer auf der Haut, enthalten zudem viele zusätzliche Nutzen, wie zum Beispiel einen straffenden Effekt oder ein lang an-haltendes pfl egendes Gefühl. Die Texturen sind viel feiner, und sie verschmelzen fast schon mit der Haut. Und sie halten, was sie versprechen.

Wann haben Sie sich zum ersten Mal

geschminkt?

Bei mir war das so Ende achte, Anfang neunte Klasse. In der Lehre zur Drogistin ge-hörte das Schminken dann einfach jeden Tag dazu. So habe ich die verschiedenen Produkte und auch die Unterschiede schnell kennengelernt.

Foto

s: V

anes

sa N

aef

Page 32: Drogistern

Abonnieren Sie den Drogistenstern und wählen Sie Ihre Prämie!

Einjahres-Abo *

Zum Sonderpreis von Fr. 18.– statt Fr. 26.–

Zweijahres-Abo* Zum Preis eines Einjahres-Abo (Fr. 26.–)

* Die Muttertagsaktion ist gültig bei

einer Bestellung bis 30. April 2012.

Machen Sie Ihrer Mutter eine Freude

Wir schenken Ihnen zum Muttertag Rabatt auf ein Drogistenstern-

Abonnement, damit Sie Ihrer Mutter und sich eine Freude

machen können.

Ja, ich bestelle den Drogistenstern im Abo.

Jahres-Abo 2-Jahres-Abo Preisbasis 2012

à Fr. 18.–* (10 Hefte) à Fr. 26.– (20 Hefte) (inkl. MWSt.)

Bei Bestellung eines Abos erhalte ich folgende Prämie (nur eine Prämie ankreuzen)

Prämie Raumduft Toscana Prämie Actiflex Prämie Handpflegeset

Name, Vorname

Strasse, Nr.

PLZ, Wohnort

Telefon Geburtsdatum

E-Mail

Ich bin damit einverstanden, dass mich der Schweizerische Drogisten verband künftig per E-Mail, Post oder Telefon über interessante Vorteilsangebote informiert (jederzeit widerruflich).

Datum Unterschrift

Bei Geschenk-Abo. Zeitschrift geht an:

Name,Vorname

Strasse, Nr.

PLZ, Wohnort

*Bei Bestellungen bis am 30.4.2012. Danach wird wieder der reguläre Preis von Fr. 26.– für ein Jahres-Abo verrechnet.DS4

_12

Bezahlung erfolgt per Rechnung an obenstehende Adresse.

Die Bestellung wird wirksam ab der nächster reich-baren Ausgabe. Nach Ablauf des gelösten Abonne-ments kann ich dieses jederzeit kündigen. Dieses An-gebot gilt nur in der Schweiz und solange Vorrat reicht.

Bequem!Lieferung direkt nach Hause

Wertvoll!Etwas für die Gesundheit tun

Exklusiv!Geschenk nach Wahl

Talon einsenden an:

Swissprinters St. Gallen AG

Aboservice

Fürstenlandstrasse 122

Postfach 2362, CH-9001 St. Gallen

Per E-Mail, Telefon oder Fax:

[email protected]

Tel. 058 787 58 70, Fax 058 787 58 15

Prämie Handpflegeset

GOLOY 33 Hand Care Vitalize.

Erfreuen auch Sie sich an schönen

gepflegten Händen und Nägeln.

Im Wert von Fr. 38.–

Prämie Raumduft Toscana

Mit den ätherischen Ölen Zitrone

und Rosmarin. Erinnert an die

sanfte, wilde Schönheit der Toscana.

Im Wert von Fr. 29.90

Prämie Actiflex

Actiflex by Perskindol

dient dem Erhalt Ihrer

Gelenkbeweglichkeit.

Im Wert von Fr. 35.–

Page 33: Drogistern

DROGISTENSTERN 4/12 _ 33

Radio frequenzwellenNebst den chirurgischen Eingriffen (siehe Grafik Seiten 34 und 35 unten) sind vor allem Behandlungen im Trend, die das Kollagen stimulieren. Kollagen ist ein körpereigenes Eiweiss und das Stützgerüst des Bindegewebes. Wenn wir älter werden, produziert der Körper weniger Kollagen, die Spannkraft der Haut nimmt ab, und es bilden sich Falten. Da ältere Haut zu sehends an Hyaluronsäure (HA) verliert (HA ist eine Bindegewebskomponente, die dazu da ist, Wasser zu speichern) und Kolla-gen abgebaut wird, sind Behandlungen wie Mesotherapie und RF-Needling sehr gefragt.

Cremen versuchen oder sich unters Messer legen, eines ist für Clarence P. Davis, medizinischer Direktor der Schönheitspraxis Swissestetix in Zolli-kon und Rapperswil, klar: «Schönheit liegt im Trend.» Allein in der Schweiz wurden im vergangenen Jahr um die 50 000 kosmetisch-chirurgische Eing riffe vorgenommen. Und mit jährlich 400 000 Anti-Falten-Behandlungen belegen die Schweizer sogar den Spitzenplatz in der europäischen Botox-Statistik. «Die Zei-ten, in denen man sich heimlich zum Schönheitschirurgen schlich, sind vor-bei», so Davis. «Schönheit – auch wenn ihr künstlich nachgeholfen wurde – ist salonfähig geworden.»

Viele Menschen fühlen sich heute jün-ger, als sie biologisch sind, und wollen auch so aussehen. Doch (leider) hinter-lassen die gelebten Jahre nun einmal ihre Spuren an Körper und Gesicht. Die Haut altert, und bereits ab dem dreissigsten Le-bensjahr graben sich erste sichtbare Fal-ten ins Gesicht ein. Wichtige Funktio-nen wie die Talgproduktion und das Wasserbindungsvermögen lassen nach, stützende Fasern wie Elastin und Kolla-gen schwinden, und die tieferen Haut-schichten werden dünner. Die Folge: Die Haut wird schlaff und empfindlich.

«Schönheitschirurgie ist salonfähig»Die einen nehmen den natürlichen Al-terungsprozess gelassen hin, anderen wiederum ist die Faltenreduktion und ein wohlgeformter Körper so wichtig, dass sie alles Mögliche unternehmen, um ein jugendliches Aussehen zu bewahren. Ob sie es mit den neusten Anti-Aging-

Wer hat an der Uhr

gedreht?

HAUTALTERUNG

Der Blick in den

Spiegel zeigt wie

die Zeit vergeht und

offenbart Falten.

Schön sein wollen alle – egal,

in welchem Alter. Die einen

legen sich dafür unters Messer,

andere schwören auf Anti- Aging-

Pflege aus der Natur.

DROGISTENSTERN 4/12 _ 33

Page 34: Drogistern

34 _ DROGISTENSTERN 4/12

Bei der Mesotherapie werden Me-dikamentenmischungen (enthal-ten oft Vitamine und Spurenele-mente) in äusserst geringer Dosis möglichst nahe am «Problem-Ort» eingebracht. «Das entstehende Hautdepot sichert einen schnellen und anhaltenden Therapieeffekt, die Behandlungsintervalle sind da-her lang und die Resultate sehr zu-friedenstellend», erklärt Clarence P. Davis. Unter dem RF-Needling versteht man die Hautverjüngung mittels Radiofrequenzwellen, «ein zentrales Gebiet in der ästheti-schen Medizin». Eine Behandlung im Gesicht sei immer ein Balanceakt, meint der Schönheitschirurg. Einerseits wer-de ein sichtbarer Therapieerfolg angestrebt, andererseits soll der Eingriff so schonend ablaufen, dass er während der Heilungszeit den Alltag des Kunden möglichst nicht beeinträchtige. Ob feine Falten, tiefe Furchen, Tränensä-cke, Akne-Narben oder grosse Po-ren: «Die verschiedenen Therapi-en mit Radiofrequenzwellen sind sehr effi zient und haben eine er-staunlich schnelle Heilungszeit.» Die Haut wird straffer, kleine Äderchen oder Pigmente ver-schwinden. «Nach zwei bis drei Wochen verkleinern sich die Fal-ten, und die kleinen Fältchen ver-schwinden ganz.»Im Kampf gegen Alterungszeichen gilt aber Botox weltweit als der Fal-tenkiller schlechthin und «ist die

häufi gste durchgeführte ästhetische Behandlung», so Clarence P. Davis.

Nach dem EingriffBei der Hautpfl ege nach einem kosmetischen Eingriff gilt es, be-reits am Tag der Operation mit der Wundpfl ege zu beginnen. «Arnika kurbelt die Wundheilung an, kann Entzündungsreaktionen vermin-dern und ist damit bei allen Wund-behandlungen von grosser Be-deutung», sagt Rahel Peter von der Dropa Drogerie in Ittigen (BE). Nach dem Eingriff seien nebst Ar-nika auch Johanniskraut (Hyperi-cum), Wallwurz (Symphytum) und Ringelblume (Calendula) von gros ser Bedeutung. «Diese Heil-

Schüssler-Salze für mehr Festigkeit Nahrungsergänzungsmittel be-wirken zwar keine Wunder, die Hautstruktur lässt sich damit aber durchaus verbessern. «Mit speziellen Schüssler-Sal-zen kann ganz spezifi sch auf jedes Hautproblem eingegan-gen werden», ist die Drogistin denn auch überzeugt. «Die Salze Nr. 1 und 11 verbessern die Festigkeit der Haut.» Kie-selsäure gibt der Haut zudem die Festigkeit, die sie braucht, und Bambustabletten können kurmässig zur Stärkung der Haut von innen eingenommen werden.

5000

10000

15000

20000

25000

Fettabsaugung

Franken

Brustoperation

Augenlidkorrektur

Nasenkorrektur

Die beliebtesten Schönheitsoperationen und ihre Durchsch

Chronisch müde? www.bio-strath.ch

Al

koho

lgeh

alt:

32

% vo

l.

Page 35: Drogistern

DROGISTENSTERN 4/12 _ 35

kräuter werden in homöopathischer Form verabreicht.» Johanniskraut helfe, die Haut zu regenerieren und auch getrennte Nervenbahnen wieder zu ver-einen, meint die Drogistin weiter. «Wall-wurz wird eingesetzt, um Entzündungs-reaktionen entgegenzuwirken.» Die Ringelblume sei zudem seit Langem ein bewährtes Mittel bei Verletzungen und Wunden. Rahel Peter: «Zur äusserlichen Narbenpfl ege eignen sich Cremen mit Vitamin E, Panthenol und Allantoin.» Vitamin E sei am Aufbau der Zellen be-teiligt. Panthenol (Vitamin B5) fördere den Energiestoffwechsel der Hautzellen und helfe, dem Feuchtigkeitsverlust der Haut entgegenzuwirken. «Ein weiterer Inhaltsstoff einer Narbencreme kann Bilsenkrautöl sein. Dieses hat die Fähig-keit, bereits ältere Narbenränder aufzu-weichen und geschmeidig zu machen», so Peter. Zudem wirke es befeuchtend. All dies zeigt: Es gibt viele Methoden und Mittel, um die Zeichen der Haut-alterung hinauszuzögern oder zu ka-schieren. Trotzdem kann man das Gan-ze aber auch sehen wie die amerikanische Schauspielerin Lauren Hutton, die sag-te: «Falten sind doch die Orden für das Leben, das wir gelebt haben.»

Text: Silvia Stähli-Schönthaler

Foto: Corinne Futterlieb

Bauchdeckenstraffung

Intimchirurgie(komplett)

Gesichtsstraffung(komplett)

nittskosten

Blühen Sie auf.

Die Fachschule für Naturheilkunde und manuelle Therapie. Der Weg, der zu Dir passt. In Thun, Aarau und [email protected], www.bodyfeet.ch

6 gute Gründe.Aus diesen Gründen ist Bodyfeet die führende Schule für Naturheilkunde und manuelle Therapien: Individuelles Lerntempo, anerkannte Diplome, familiäre Atmosphäre, kompetente Dozenten, interessante Perspektiven und ein umfassendes Kursangebot. Bestelle jetzt das vollständige Ausbildungsprogramm 2012 oder besuche unsere Website.

Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen. Martec Handels AG, 8820 Wädenswil, 044 783 95 30. www.martecag.ch

Im Nu im Insektenhimmel.Trix. Schützt alle Gewebearten und Pelze gegen sämtliche Textilschädlinge. Sicher und hocheffi zient. Erhältlich in Ihrer Drogerie und Apotheke.

Page 36: Drogistern

36 _ DROGISTENSTERN 4/12

Das homöopathische ZäpfchenViburcol® N Säuglings- und Kinderzäpfchen regulieren auf sanfte Weise den kindlichen Organismus, ohne Symptome zu unter drücken. Sie eignen sich hervorragend zur Behandlung von körperlichen Unruhe-zuständen verbunden mit Weinerlichkeit und Schlaf-losigkeit sowie bei Zah-nungsbeschwerden und Blähkoliken.

Viburcol® N*

Für die GelenkeGelenkabnutzungen verursachen Schmerzen und schränken die Be-weglichkeit ein. Mit Olfl ex® plus führt Mepha ein Nahrungsergän-zungsmittel im Sortiment auf der Basis der natürlichen Substanzen Glucosamin und Chondroitinsulfat, das zum Erhalt der Gelenkbeweg-lichkeit beitragen kann.

Olfl ex® plus www.olfl explus.ch

Optimal versorgtOMEGA-life® enthält die essenziellen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA, die die Blutfettregulation positiv beeinfl ussen. Für das Sehver-mögen gibt es jetzt neu OMEGA-life® Eye. Auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten ist OMEGA-life® Junior, Kaukapseln mit angeneh-mem Orangengeschmack und ohne Zuckerzusatz. Eine Kapsel deckt den täglichen Bedarf.

OMEGA-life®

Produkte aus der DrogerieANZEIGE

Spagyrische Fertigarzneimittel!Erkältet? Allergien? Nervös? Schlafbeschwerden? PMS? Wechseljahrbeschwerden? Die rein natürliche, besonders wirkstoffreiche und aromati-sche HEIDAK-Spagyrik hilft bei verschiedenen Beschwer-den. Lassen Sie sich in Ihrer Drogerie die für Sie passende Mischung zeigen.

HEIDAK-Spagyrik

Ökologisch und wirksam reinigenHa-Ra reinigt schneller und kraft-sparender als herkömmliche Putz-verfahren. Das schonende Voll pfl e-gemittel gewährleistet eine optimale Oberfl ächenbenetzung und pfl egt zugleich die gereinigte Fläche und die Ha-Ra-Fasern. 2–3 Tropfen infünf Liter Wasser genügen.

Ha-Ra

NEU

Für schönes und gesundes Haar!Mit HIRSANA® Goldhirse-Öl-Kapseln gönnen Sie sich täglich eine Extraportion Schönheit. Hirseöl hat nachweislich einen positiven Effekt auf das Wachstum und die Regeneration von Haaren, Haut und Nägeln. Vitamine und Spuren-elemente fördern die Schönheit, die von innen kommt.

Hirsana Goldhirse-Öl-Kapseln www.hirsana.ch

GRATIS zu jedem Sonnen-Produkt: After Sun (50ml) imWert von CHF 7.15All Day DUO-PACK: Sie sparenzusätzlich CHF 11.–

www.louis-widmer.com

Page 37: Drogistern

DROGISTENSTERN 4/12 _ 37

Einfache GewichtskontrolleAppecal-Biomed™ – bewirkt ein Sättigungsgefühl und hemmt übermässigen Appetit. Es enthält Redusure™, einen natürlichen, pfl anzlichen Faserkomplex mit hoher Quellfähigkeit. Appecal-Biomed™ wird ganz einfach vor jeder Mahlzeit eingenommen.

Appecal-Biomed™

*Lassen Sie sich in Ihrer Drogerie beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Auf diesen Seiten stellen Inserenten Produkte aus ihrem Angebot vor. Der Inhalt dieser Texte liegt ausserhalb der redaktionellen Verantwortung.

Der Verdauung helfenIngwersan® enthält Ingwer, Kreuzküm-mel, Meerrettichwurzel, Pfefferminze, Ananasfruchtpulver und Vitamin C. Ingwersan® lindern Verdauungsbe-schwerden wie Völlegefühl, Blähungen, Sodbrennen, krampfartige Magen-Darm-Beschwerden. Packung à 150 Tabletten.

Ingwersan®

www.meine-haut.chAlles, was Sie zum Thema Haut wissen müssen! Auf der Internetplatt-form «meine-haut.ch» können Sie sich informieren, austauschen und den Rat von Fachexperten holen. Probieren Sie’s aus – Ihre Haut wird es Ihnen danken!

Körperpfl ege Sibonet

Ausgezeichnet gegen trockene HautBesonders schnell einziehende Feuchtig-keitspfl ege mit 5 % haut glättendem UREA. Schnell einziehend, atmungsaktiv und nicht fettig. Erhältlich in Apotheken und Drogerien.

UREA 5 % HYDRO LOTION

Jetzt auch mit OrangengeschmackAb sofort gibt es das hochdosierte Direkt-granulat Magnesium Diasporal activ direct auch mit Orangengeschmack. Es enthält Magnesiumcitrat und unter-stützt alle wichtigen Muskel- und Nerven-funktionen. 1 × täglich – ideal für alle aktiven und sportlichen Menschen.

Magnesium Diasporal activ direct

Geistig fi t!Sind Sie vergesslich, zerstreut oder abgespannt? Hilfe bietet Tebofortin® intens mit dem original Ginkgo biloba Spezialextrakt EGb 761®. Es wird angewandt bei Beschwerden wie Konzentrationsmangel, Vergesslich keit und Schwindelgefühl (bei Arter io -sklerose-Beschwerden).

Tebofortin® intens*

www.preiselvit.ch

Gegen Abgabe dieses Gutscheins in Ihrer Apotheke erhalten Sie:

150 Tabletten für 38.00 statt 45.-- Sie sparen 7.–

300 Tabletten für 69.80 statt 79.80 Sie sparen 10.–

Name/Vorname........................................................

.....................

Ort...............................................Tel...........................

..................

150 Tabletten 300 Tabletten

Gutschein

Preiselbeerkonzentrat verstärkt mit Meerrettichwurzel und Vitamin C: Ideale Nahrungsergänzung für die Blasengesundheit!Täglich 3 - 6 Tabletten. 150 Tabletten 39.90 / 300 Tabletten 72.–

®Preiselvitplus

Gegen Abgabe dieses Gutscheins in Ihrer Drogerie / Apotheke

erhalten Sie:

150 Tabletten für 34.90 statt 39.90 Sie sparen 5.–

300 Tabletten für 64.– statt 72.– Sie sparen 8.–

Name/Vorname........................................................

.....................

Ort...............................................Tel...........................

..................

150 Tabletten 300 Tabletten

Gutschein

Blasen-Gesundheit

Page 38: Drogistern

38 _ DROGISTENSTERN 4/12

Stechend, hämmernd, urplötzlich oder ohne Ende:

Kopfschmerzen können den Betroffenen den Alltag zur

Hölle machen. In der Schweiz leiden rund 80 Prozent

aller Jugendlichen gelegentlich an Kopfweh, und

etwa 20 Prozent aller Kinder. Wer die Ursachen recht-

zeitig erkennt, kann chronischem Leiden vorbeugen.

Leo Rederer ist

vielen Reizen

ausgesetzt – und

leidet öfters an

Kopfschmerzen.

«Kopfs Kindern e

REIZÜBERFLUTUNG

ZAHNSCHMERZEN?

RÜCKENSCHMERZEN? MENSTRUATIONSSCHMERZEN?

GELENKSCHMERZEN?

Lassen Sie sich in Ihrer Apotheke oder Drogerie beraten!

Bitte lesen Sie die Packungsbeilage.

Page 39: Drogistern

DROGISTENSTERN 4/12 _ 39

«Ich habe immer mal wieder Kopfweh», sagt Leo Rederer aus Bern. Auf Nachfra-ge erklärt der 13-jährige, dass die Schmer-zen vor allem dann auftreten, wenn er längere Zeit auf dem iPod spielt. «Wenn ich dann eine Pause mache, verschwin-det das Kopfweh rasch», hat Leo beobach-tet. Viele Eltern machen sich bei solch häufigen und teils starken Beschwerden verständlicherweise Sorgen, dass sich hin-ter den Kopfschmerzen eine gefährliche

Krankheit, insbesondere ein Hirn tumor, verbergen könnte. «Meistens aber han-delt es sich um Migräne oder Spannungs-kopfschmerzen, weiss Kinder neurologe (und Vorstandsmitglied der Schweizeri-schen Kopfwehgesellschaft) Tobias Iff aus Zürich. Studien aus Finnland (1974–2002) sowie die neuste Studie aus Mün-chen, die anlässlich des Weltkopfschmerz-kongresses Ende Juni 2011 in Berlin vorgestellt wurde, haben gezeigt, dass

Kopfschmerzen im Kindesalter und vor allem auch bei Jugendlichen sehr häufig sind: «Obwohl in der Schweiz bis heute noch keine Studie dieser Art erhoben wurde, lassen sich die Zahlen mehr oder weniger auf die Schweizer Bevölkerung ableiten», bestätigt Iff. Gemäss der er-wähnten finnischen Studie hat sich zum Beispiel die Zahl der Migränegeplagten innerhalb der letzten dreissig Jahre ver-vierfacht. Laut aktuellen Studien in an-deren Ländern leidet heute bereits jeder sechste Jugendliche regelmässig unter leichten bis mittelstarken Kopfschmerzen; bis zu 82 Prozent plagen die Attacken (hierbei spricht man von Kopfschmerzer-fahrung) ge legentlich. Bei den Kindern hat rund ein Viertel Kopfschmerzerfah-rung. Erstaunlich: «Vor der Pubertät lei-den die Jungs deutlich mehr unter Kopf-schmerzen als die Mädchen. Nachher ist

chmerzen bei rnst nehmen»

Page 40: Drogistern

40 _ DROGISTENSTERN 4/12

es umgekehrt: Die Mädchen sind dann knapp doppelt so viel betroffen wie die Knaben», ergänzt Iff. Grund: «Oft kön-nen Hormonschwankungen im weibli-chen Zyklus Migräneattacken auslösen. Zu diesen kommt es, wenn die Konzent-ration des weiblichen Sexualhormons Ös-trogen stark abfällt. Dieser Hormonabfall macht Frauen wahrscheinlich gegenüber Stressfaktoren empfi ndlicher, die eine Mi-gräneattacke auslösen können», erklärt Iff. Weshalb aber die Jungen vor der Pu-bertät mehr unter Kopfschmerzen leiden als die Mädchen, ist noch unbekannt.

Auslöser gibt es vieleDoch was sind weitere Ursachen, die Kopfschmerzen bei Kindern und Jugend-lichen auslösen? Die Münchner Studie von Prof. Dr. Andreas Straube kommt

zum Teil zu überraschenden Ergebnissen: Das Kopfschmerzrisiko steigt bei allzu langer Benutzung des MP3-Players. Mehr als eine Stunde am Tag sollten die Teen-ager nicht an den Ohrstöpseln hängen. Offenbar stellt die Dauerbeschallung für das Gehirn eine Belastung dar. Weiter seien auch übermässiger Tabak-, Alkohol- oder Koffeinkonsum mitverantwortlich für Spannungskopfschmerzen. Und nicht zuletzt auch Stress in der Schule, Streit in der Familie, Angst, Depressionen, Reizüberfl utung durch moderne Medien wie Computer, Fernsehen und Gamekon-solen, aber auch ein übervoller Termin-kalender. Was sagt der Kindereurologe zu diesen Erkenntnissen? «Grösstenteils kann ich diese Forschungsresultate an-hand der Erfahrungen meiner Patienten bestätigen»; anderer Meinung ist er beim

MP3-Gerät als Ursache: «Musikhören kann je nach Musikart, Lautstärke und Konsumdauer entspannend wirken.» Da-für spielen für Iff noch weitere Faktoren eine Rolle, die insbesondere Migräne aus-lösen können: «Hungerattacken, zu we-nig Flüssigkeit oder Schlaf sowie auch be-stimmte Lebensmittel wie Schokolade, fetthaltiger Käse und Nüsse. Was den Koffeinkonsum angeht, wirken bei jun-gen Migränepatienten vor allem Energy-drinks, Eistee und Cola begünstigend für einen Anfall. Nicht zu vergessen: In manchen Fällen könne zudem eine fal-sche Körperhaltung vor dem Computer oder langes Sitzen in der Schule und die daraus folgenden Verspannungen der Na-ckenmuskulatur sowie Rückenprobleme vor allem die Entstehung von Span-nungskopfschmerzen begünstigen. Egal

Migräne oder Spannungskopfschmerzen?

Die Migräne beginnt häufi g vor dem 10. Lebensjahr und ist wahrscheinlich genetisch bedingt. Anders als bei Er-wachsenen sind die Symptome bei Kindern meist weniger stark und dauern kürzer. Viele Kinder schlafen die Attacke ohne medikamentöse Hilfe aus. Falls dies nicht ausreicht, kommen in erster Linie «einfache Schmerzmittel» zur Anwendung. An folgenden Symptomen erkennen Sie, ob Ihr Kind unter Migräne leidet:_ Hämmernder, pulsierender oder pochender Schmerz

_ Im Stirn- oder Schläfenbereich, einseitig, bei Kindern oft beidseitig_ Mittelstarker bis starker Schmerz_ Begleitsymptome sind Licht- und Lärmempfi ndlichkeit, Übelkeit, selten Erbrechen_ Anfall dauert 1 bis max. 72 StundenBei etwa der Hälfte aller kindlichen Migränepatienten wächst sich die Migräne bis zum 30. Lebensjahr aus, und bei ca. einem Viertel der Patienten geht die Häufi gkeit der Anfälle auf ein ertragbares Mindestmass zurück.

Spannungskopfschmerzen treten häufi g erst im Schulalter auf. Sie sind meistens Ausdruck einer Belastungs-situation, deren Ursache häufi g in der Schule oder Familie liegt. _ Schmerzen über den ganzen Kopf verteilt_ Leichte bis mittelschwere Intensität_ Schmerzcharakter drückend, nicht pulsierend_ Selten Begleitsymptome wie Licht- und Lärmempfi ndlichkeit und Übelkeit _ Dauer: 30 Minuten bis 7 Tage

Hilft beiKopfweh,Zahn- undRückenschmerzen

Dr. Wild & Co. AG, 4132 Muttenz, www.wild-pharma.comBitte lesen Sie die Packungsbeilage.

Page 41: Drogistern

DROGISTENSTERN 4/12 _ 41

ob Migräne oder Spannungskopfschmer-zen – beides kann zu einer Beeinträchti-gung der Lebensqualität führen und muss auf jeden Fall ernst genommen werden. Drogistin Claudia Banz von der Drogerie Gehrig in Luzern gibt Tipps, wie Eltern Spannungskopfschmerzen ihrer Kinder in den Griff bekommen können:_ In erster Linie gilt es abzuklären, ob ein möglicher Sehfehler als Kopfwehaus-löser in Betracht gezogen werden kann._ Bei wiederkehrenden Kopfschmerzen kann das Führen eines Kopfschmerzta-gebuchs oder Kalenders hilfreich sein, um individuelle Kopfschmerzauslöser zu erkennen und zu vermeiden._ Vielleicht fehlt es Ihrem Sprössling an Entspannung: Autogenes Training oder Entspannungsübungen sowie ausreichend Bewegung an der frischen Luft können Kopfschmerzen vorbeugen und lindern. _ Wichtig für einen gesunden Kopf sind regelmässige Mahlzeiten, vor allem genü-gend Flüssigkeit und ausreichend Schlaf._ Bei Kopfschmerzen sollte direkte Son-neneinstrahlung vermieden werden._ Es kann sein, dass Ihre Tochter oder Ihr Sohn infolge von Stress in der Schu-le, in der Familie oder eines übervollen Terminkalenders überfordert ist und des-halb an Spannungskopfschmerzen leidet. Passen Sie das Freizeitprogramm Ihres Kindes so an, dass es zu seinem persönli-chen Ausgleich beiträgt und nicht zusätz- lich belastet. Bei Problemen in der Schu-

le oder der Familie sprechen Sie mit ihm/ihr darüber._ Leidet Ihr Kind infolge geistiger Über-lastung an Kopfschmerzen, ist das Schüssler-Salz Nr. 2 (Calcium phospho-ricum) hilfreich, welches aufbauend wirkt. Leidet Ihr Kind zudem an krampf-artigen Kopfschmerzen, ist eine Behand-lung mit dem Schüssler-Salz Nr. 7 (Ma-gnesium phosphoricum) sinnvoll._ Beruhigend wirken Kräuter- und Öl-bäder, die Melisse, Lavendel oder Oran-genblüte enthalten._ Spagyrische Sprays mit Pestwurz (krampfl ösend), Rauschpfeffer (angst- und spannungslösend), Lavendel (beru-higend) und Melisse (harmonisierend) können ebenfalls leichte bis mittelstar-ke Kopfschmerzattacken lindern. _ Aromaroller (Roller, die ätherische Öle enthalten und man auf die Schläfe sowie die Stirn und Nackenpartie aufträgt) wir-ken entspannend und krampfl ösend. Sol-che Roller werden in der Drogerie indivi-duell gemischt. Geeignete ätherische Öle

sind unter anderem Pfefferminze, Karda-mom und die Römische Kamille.Sowohl Jugendlichen als auch Eltern fällt es oft schwer, den Unterschied zwischen Spannungs kopfscherzen und Migräne zu realisieren und die richtige Behandlung zu wählen. Migränepatienten können mit dem Beachten der oben genannten Empfehlungen bereits einen günstigen Einfl uss auf den Verlauf ihrer Migräne erreichen. «Für die ausreichende Be-handlung von Migräneattacken sind aber Medikamente häufi g unumgänglich: Für die korrekte Behandlung sollten El-tern am besten ihren Kinder- oder Haus-arzt konsultieren», sagt Iff. Medikamen-töse Therapieansätze seien aber bei Spannungskopfschmerzen in der Regel wenig hilfreich und können bei häufi ger Anwendung sogar zu einer Verstärkung der Symptomatik führen. Alternativme-thoden wie Akupunktur, Craniosacral-therapie oder autogenes Training wür-den mehr bewirken.

Text: Vanessa NaefFotos: Flavia Trachsel

Wann zum Arzt?Nur selten verbergen sich hinter Kopfschmerzen lebensbedrohende Erkrankungen wie ein Hirntumor, eine Hirnblutung oder eine Hirn-hautentzündung. Es gibt jedoch fol-gende Warnsignale, die auf einen solchen Prozess hinweisen können und eine unverzügliche Abklärung eines Arztes verlangen:_ Kopfschmerzen kombiniert mit Fieber und Nackensteifi gkeit _ Plötzlich auftretende Kopfschmer-zen (wie ein Peitschenschlag)_ Stetig zunehmender Schmerz_ Nächtliche Kopfschmerzen und/oder Nüchternerbrechen_ Änderung des Kopfschmerztypus _ Wesens- oder Bewusstseinsverän-derungen_ Gleichgewichtsstörungen_ Epileptische Anfälle und Lähmungen und Sehstörungen wie Doppelbilder

Page 42: Drogistern

42 _ DROGISTENSTERN 4/12

Was ist die Phytotherapie?Bei der Phytotherapie (griechisch: Phy-to = Pflanze, pflanzlich) werden Heil-pflanzen gegen körperliche und seelische Beschwerden angewendet. Sie ist eine der ältesten Heilmethoden überhaupt. Ihre Geschichte reicht bis in die Stein-zeit zurück. Die klassische Phytotherapie wird manchmal auch als Klostermedizin bezeichnet, da im Mittelalter die Klöster pflanzenheilkundliches Wissen über Ge-nerationen weitergegeben haben. Eine alte, noch heute lebendige Tradition hat die Phytotherapie in der traditionellen chinesischen und ayurvedischen Medi-zin. Im europäischen Raum war es Hip-pokrates, der eine grosse Anzahl von

Heilpflanzen kannte und beschrieb. Weitere Namen aus der historischen Pflanzenheilkunde sind unter anderen Hildegard von Bingen (um 1100) oder Paracelsus (1493–1541).

Belege für die WirksamkeitFür die Phytotherapeutika werden ent-weder ganze Pflanzen oder Teile davon, wie Blätter, Wurzeln, Blüten oder Früch-te, verwendet. Die daraus gewonnenen Extrakte sind Vielstoffgemische. Für vie-le häufig genutzte Arzneipflanzen ist die therapeutische Wirksamkeit sehr gut be-legt. «So gibt es mittlerweile von 165 Arzneipflanzen sogenannte Pflanzenmo-nografien der Europäischen Arzneimit-telagentur EMA (European Medicines Agency)», bestätigt Dr. Catherine Zah-ner, Leiterin der klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit der Firma Max Zeller Söhne AG. Diese Monogra-fien seien zum Teil bereits finalisiert oder noch in der Vernehmlassung. Beispiele von Phytotherapeutika mit belegter Wirksamkeit: _ Johanniskraut (bei Verstimmungszu-

ständen)_ Weissdornblätter mit Blüten (bei

nachlassender Leistungsfähigkeit des Herzens)

_ Ginkgo (bei nachlassender geistiger Leistungsfähigkeit)

_ Traubensilberkerze (bei Wechseljahr-beschwerden)

_ Mönchspfeffer (bei prämenstruellen Beschwerden)

_ Mariendistelfrüchte (bei toxischen und chronisch entzündeten Leberer-krankungen)

_ Sennesblätter und -früchte (bei Ver-stopfung)

_ Sägepalmefrüchte (bei Beschwerden beim Wasserlassen)

Die häufigsten Anwendungs bereicheDurch die Phytotherapie wird das The-rapieangebot sowohl in der Komplemen-tär- als auch in der Schulmedizin bedeu-tend erweitert. Einerseits bei der Behandlung von chronischen Erkran-kungen, anderseits bei beginnenden leichten bis mittelschweren Erkrankun-gen. Sie kann aber auch zur Vorbeugung und Begleitung von Krankheiten einge-setzt werden. «Pflanzliche Arzneimittel stärken das Immunsystem oder regen den Stoffwechsel an», ergänzt Zahner. Die Arzneipflanzen werden dabei in unter-schiedlichen Zubereitungen angewendet: Extrakte, Tinkturen, Tees, Tabletten oder Salben.

Grenzen und RisikenIn der Schweiz ist die Qualität und Si-cherheit von pflanzlichen Arzneimitteln durch die Swissmedic (Schweizerisches Heilmittelinstitut) gewährleistet. Verläss-lich sind pflanzliche Arzneimittel, die in Apotheken oder Drogerien erhältlich sind. Folgender Hinweis sollte dennoch beachtet werden, rät Zahner: «Gewisse pflanzliche Arzneimittel, wie zum Bei-spiel Johanniskrautpräparate, können zu-sammen mit anderen Medikamenten zu Wechselwirkungen führen, daher sollte man vor der Einnahme mit einem Dro-gisten, Apotheker oder Arzt sprechen.»

Text: Vanessa Naef Illustration: Stephan Kuhn

Pflanzliche Arzneimittel

werden sowohl in der

Komplementärmedizin als

auch in der Schulmedizin

eingesetzt: Ein Überblick

über belegte Wirkungen

und Anwendungsbereiche

der Phytotherapie

Serie: TherapieformenIm Drogistenstern vom Mai 2012 erfahren Sie alles über die tibetische Medizin. Haben Sie eine Therapie verpasst, lesen Sie sie auf www.vitagate.ch/therapieformen nach.

PhytotherapieTHERAPIEN

Page 43: Drogistern

DROGISTENSTERN 4/12 _ 43

Pille gegen Magensäure schwächt Knochen

Medikamente, die im Magen die

Bildung von Säure hemmen, kön-

nen bei Frauen das Risiko für

Knochenbrüche am Hüftgelenk

um etwa ein Drittel steigern.

Das zeigt eine Studie mit 80 000

Frauen ab den Wechseljahren.

Sie hatten die Medikamente jah-

relang genommen. Wie stark

Männer von einer schnelleren Os-

teoporose betroffen sind, ist bis-

her nicht untersucht worden.

Die Medikamente gegen Magen-

säure, Protonenpum penhemmer,

kenntlich an der Endung «-pra-

zol» des Präparatnamens, werden

meist gegen Sodbrennen, sauren

Refl ux und Magengeschwüre ver-

schrieben. Sie sind teilweise auch

rezeptfrei erhältlich.

www.telegraph.co.uk/health

Frauensache

KnochendichteFrauen ohne Risikofaktoren für

Osteoporose sollten die Kno-

chendichte mit 70 Jahren mes-

sen lassen. Mit Risikofaktoren

(Rauchen, Alkohol, Bewegungs-

armut, graziler Körperbau, Os-

teoporose bei Blutsverwand-

ten) kann dieser Test schon ab

60 Jahren ratsam sein. Bei nor-

malem Ergebnis ist eine zweite

Messung erst nach etwa 15 Jah-

ren nötig, bei mittelstarkem

Knochenschwund je nach Alter

nach 3 bis 5 Jahren, bei starkem

Knochenschwund nach 1 bis 2

Jahren. Diese Empfehlungen

lassen sich aus einer neuen US-

Studie mit fast 5000 Frauen ab-

leiten. www.aerztezeitung.de

Freundliches Lächeln macht Männer für Frauen sexuell unattraktiv.

Foto

: fot

olia

.com

Dies zeigt eine Studie der University of British Columbia. www.amica.de

Foto

: pix

elio

.de

Allergiker können aufatmen. Dank der Welt-

neuheit: RAUSCH Herzsamen SENSITIVE-

SHAMPOO und -BALSAM. Die Pfl egelinie

mit Herzsamen-Extrakt erzielt, wissen-

schaftlich belegt, eine positive Wirkung

auf irritierte, juckende und gespannte

Kopfhaut. Die hochwertigen Produkte

mit frischem Duft sind frei von

Allergenen und haben sich auch

in Studien mit Neurodermitikern

als 100 % verträglich erwiesen.

Jetzt in Ihrer Apotheke, Drogerie.

Ein echtes aha-Erlebnis

für Allergiker?

Die Sensitive Haarpfl ege

mit Herzsamen.

Page 44: Drogistern

44 _ DROGISTENSTERN 4/12

Im Sommer 2010 haben Sie und Ihr Team eine vom Bund finanzierte ein-jährige Machbarkeitsstudie mit dem Ziel, die Zeckenpopulation zu minimie-ren, erfolgreich abgeschlossen. Was ha-ben Sie herausgefunden?Dr. sc. nat. Jürg Grunder: Die Idee ist, dass wir eine biologisch abbaubare Zeckenfalle bauen können, welche die Ze-cke mit einem Lockstoff anlockt und an-schliessend mittels pathogenen (krank-heitserregenden, Anm. d. Redaktion) Pilzen vernichtet. Diese Projektidee ist je-doch nicht ganz neu: Es gibt bereits Insti-tutionen, wie die eidgenössische For-schungsanstalt Agroscope, die Pilze schon seit mehreren Jahren im Bereich der Schädlingsbekämpfung einsetzt. Weshalb also nicht mit denselben Mikroorganis-men auch gegen Zecken vorgehen?

Hat Ihre Idee funktioniert?Letztes Jahr haben wir zehn verschiede-ne Pilzstämme an mehreren Hundert Ze-cken getestet. Das Ergebnis war erstaun-lich und erfreulich zugleich: Wirkung

zeigte vor allem eine Pilzart der Gattung Beauveria. Diese kommt auch bei der Eindämmung von Maikäfern zur Anwen-dung. Dank dieses Erfolges durften wir im letzten Sommer mit einem dreijähri-gen Projekt starten, um unsere Idee der Zeckenfalle realisieren zu können.

Gibt es keine einfacheren Methoden, die Zeckenplage einzudämmen?Bis jetzt nicht. Die Zecken sind erstaun-liche Überlebenskünstler. In ihrem Le-ben benötigen sie lediglich drei Blut-mahlzeiten, und sie haben zudem kaum natürliche Feinde. Am ehesten entschei-det noch das Klima über Leben und Tod der Tierchen: Sie mögen zum Beispiel weder Trockenheit noch Temperatur-schwankungen. Leider weiss man noch zu wenig über ihre Rolle im natürlichen Kreislauf.

Wieso sollen diese Überlebenskünstler ausgerechnet in Ihre Falle tappen? Da die Zecke einen hochempfindlichen Geruchssinn besitzt, versuchen wir das Tier mit Lockstoffen in die Falle zu lo-cken. Dafür testen wir zum Beispiel die Verwendung von menschlichen oder tie-rischen Ausdünstungsprodukten wie CO2, Schweisspartikeln und anderen vo-latilen (flüchtigen, Anm. d. Redaktion) Molekülen. Stets auf der Suche nach ei-nem Wirt, nimmt die Zecke feinste Duft-strömungen wahr und richtet sich immer wieder neu aus. Einmal in der Falle, gibt es kein Entkommen mehr: Sobald die Ze-cke mit dem Pilz in Berührung kommt, beginnt die Infektion. Die Pilzsporen brei-ten sich wie ein Schimmelpilz über ihren ganzen Leib aus und dringen anschlie-ssend in ihr Gewebe ein. Nach nur weni-

gen Tagen setzt der Pilz alle lebensnot-wendigen Organe ausser Funktion – der Parasit stirbt einen jämmerlichen Tod.

Können die Pilze auch den Menschen oder der Natur schaden? Nein. Diese Pilze existieren bereits in der Natur. Wir setzen nur Pilzstämme ein, welche wir aus dem natürlichen Umfeld der Zecke isoliert haben. Der entschei-dende Vorteil dieser Art der Bekämpfung liegt darin, dass die Bekämpfung sehr ge-zielt erfolgt, und daher wird eine unkon-trollierte Verbreitung der Sporen ausge-schlossen.

«Plage mit Fallen eindämmen»

ZECKEN

Jährlich werden in der

Schweiz rund 12 000

Erkrankungen gemeldet,

welche von Zeckenstichen

stammen. Dr. sc. nat. Jürg

Grunder und sein Team

versuchen nun, mittels

Pilzsporen die Zeckenplage

gezielt einzudämmen.

Zur PersonDr. sc. nat. Jürg Grunder hat 1985 an der ETH Zürich das Diplom als Inge-nieur Agronom erworben, wobei er sich bereits auf das Gebiet der Schädlingsbekämpfung spezialisiert hat. 1997 doktorierte er ebenfalls an der ETH Zürich im Fachgebiet Nema-tologie (Bekämpfung von Fadenwür-mern, also Pflanzenschädlingen) und Mikrobiologie (biologische Bekämp-fung von Pflanzenschädlingen [Dick-maulrüssler] mit Fadenwürmern). Der 54-Jährige arbeitet seit 2006 als Do-zent und Leiter der Fachstelle für Phytomedizin an der Zürcher Hoch-schule für Angewandte Wissenschaf-ten in Wädenswil (ZHAW).

Lesen Sie weiter auf Seite 46 ���

Page 45: Drogistern

DROGISTENSTERN 4/12 _ 45

Mehr Wissenswertes über Zecken_ Wo sind Zecken unterwegs: Zecken halten sich gerne im Wald an warmen, feuchten Stellen bis zu einer Höhe von etwa 80 Zentimeter über dem Boden auf. _ Welche Körperstellen mö-gen sie: Vor allem unbehaarte, dünnhäutige Stellen, wie in den Kniekehlen, in der Scham-gegend, im Bauchnabel, hinter den Ohren und in den Achsel-höhlen._ Welche Krankheiten über-

tragen sie: Die Lyme-Borrelio-se und die FSME (Frühsom-mer-Meningoenzephalitis). _ Wie erkennt man diese Krankheiten: Bei der Borreliose

leiden die Betroffenen unter grippeähnlichen Symptomen, die oft von selber abklingen. Wird die Krankheit aber nicht rechtzeitig erkannt, kann es zu einem schweren Krankheits-verlauf kommen. Ebenfalls nicht zu unterschätzen sind die Beschwerden der Zeckenenze-phalitis (FSME), die infolge ei-ner Hirnhaut- oder Hirnent-zündung unbehandelt ebenfalls bis zum Tod führen können. _ Wann sollte man zum Arzt gehen: Merken Sie sich unbe-dingt die Stelle, wo Sie die Ze-cken entdeckt haben, und kon-trollieren Sie diese Stelle.

Beschwerden wie Wundrötung oder grippeähnliche Beschwer-den wie starke Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit oder Fieber können auch erst Wochen oder gar Monate nach einem Zeckenstich auftreten. _ Kann man Zeckenstichen vorbeugen: Personen, die sich oft in Risikogebieten aufhalten, empfiehlt das Bundesamt für Gesundheit, sich gegen Zeckenenzephalitis (FSME) impfen zu lassen. Grundsätzlich können an-gemessene Kleidung sowie Zeckenschutzmittel das Risiko eindämmen. Es gilt, folgende Punkte zu beachten:

_ Hohes, geschlossenes Schuhwerk und lange Hosen tragen. _ Socken über die Hose ziehen. _ Helle Kleidung tragen, damit Zecken besser ersicht-lich werden._ Zeckenschutzmittel (Repellentien) auf Haut und Kleider auftragen. _ Wie kann man das fest-gesaugte Tier entfernen: Am besten mit einer spitzen Pinzette.

Der Ingenieur Agronom

Jürg Grunder will Zecken

mit Fallen vernichten.

Page 46: Drogistern

46 _ DROGISTENSTERN 4/12

Dennoch greifen Sie in den natürli-chen Kreislauf ein, indem Sie die Ze-cken töten. Hat dieses Vorgehen kei-nen Einfluss auf das biologische Gleichgewicht?Unser Ziel ist natürlich nicht die radika-le Ausrottung, sondern eine Begrenzung ihrer Zahl. Das heisst, dort wo Fallen platziert werden, sollen im besten Fall die Zecken verschwinden. Die Eindämmung bringt die Natur nicht aus dem Gleich-gewicht, da der Parasit nicht zu den Hauptmahlzeiten der Tiere zählt. Vögel oder Ameisen vertilgen Zecken lediglich als Snack.

Nun können aber Zeckenweibchen bis zu 3000 Eier legen. Ist es nicht wahr-scheinlich, dass Waldtiere den Parasi-ten in neue Gebiete schleppen?Ja, das stimmt. Aus diesem Grund müs-sen wir die Fallen in den ausgesuchten Flächen jeden Frühling und Herbst neu auslegen – aber auch, weil sie sich im Lau-fe der Zeit auf natürliche Weise auflösen und verrotten. Übrigens ver folgen wir auch noch andere Teilpro jekte im Kampf

gegen Zecken. Wir ermitteln nicht nur, welche Stoffe sie anlocken, sondern auch, was sie vertreibt. Zecken meiden zum Bei-spiel den Geruch von Bärlauch: Bei einem unserer Labortests hat praktisch keines der «Versuchs kaninchen» die Bärlauch-Linie überschritten.

Wo würde diese Falle zur Anwendung kommen?In erster Linie an Brennpunkten wie Spielplätzen, Vita-Parcours und Feuerstel-len im Wald. Aber auch am Waldrand, an exponierten Stellen auf Golfplätzen oder in öffentlichen Parkanlagen soll die Ze-ckenfalle zur Anwendung kommen. Was die meisten Leute nicht wissen: Auch in privaten Gärten krabbeln sie gerne her-um – hier kann die Falle ebenfalls einge-setzt werden. Je nachdem, wie erfolgreich unser Projekt verläuft, könnten auch ze-ckengeplagte Länder wie Österreich, Deutschland und Russland von unseren Ergebnissen profitieren.

Wann werden die ersten Zeckenfallen aufgestellt?

Wenn alles gut geht, in etwa zwei bis drei Jahren. Ich möchte aber betonen, dass trotz unseren Bemühungen zur Eindäm-mung der Plage nicht alle Zeckenstiche ausgeschlossen werden können. Deshalb rate ich den Leuten, dennoch die gelten-den Schutzmassnahmen zu befolgen.

Text: Vanessa Naef Foto: Flavia Trachsel

www.vitagate.ch/ de/gesund_leben/zecken/impfen

Erfahren Sie, wo in der Schweiz die Risikogebiete liegen.

vitagate.ch – Jeden Tag einen Klick gesünder!

Schauen Sie sich das Video

zur Entwicklung der Zecken-

falle an.

Shortcut-App installieren und die Seite fotografieren.

GeborgenheitLiebe,

und Holle.GeborgenheitLiebe,

und Holle.

Weitere Informationen zu Holle und dem gesamten Sortiment finden Sie unter: www.holle.ch

Liebe, Geborgenheit und die innige Beziehung beim Stillen bilden den schützenden Raum, in dem das Kind sich harmonisch entwickelt. Mit der Muttermilch erhält der Säugling die bestmögliche und natürlichste Nahrung. Mit den Milchnahrungen aus biologisch-dynamisch erzeugter Milch bietet Holle höchste Qualität und damit eine verlässliche Basis für eine naturgemässe Babyernährung. Biologisch, dynamisch, gesund.

Page 47: Drogistern

DROGISTENSTERN 4/12 _ 47

DimensionenEin Film in 3D-

Technik ist eine

eindrückliche

Sache. Leider

können nicht alle

Zuschauer dieses

Erlebnis geniessen.

Foto

: Cor

inne

Fut

terl

ieb

Ausblick

AusserdemSchwangerschaft Die wichtigsten Eckdaten und Termine in der

Schwangerschaft. Sporternährung So ernähren Sie sich an Turnieren

richtig. Schöner Einblick Damit das Dekolleté möglichst lange straff

und schön bleibt. Sommerpflege In der warmen Jahreszeit braucht

die Haut besondere Pflege. Serie Therapieformen Tibetische Medi-

zin – kurz und verständlich erklärt. Effizient arbeiten So bekommen

Sie das Chaos auf dem Pult in den Griff. Radio SDV Der Drogisten-

verband macht jetzt auch Radio. Gesundheitsmanagement Public

Health oder wie der Staat seine Bürger gesund halten will.

Mai 2012

Fit dank Wasser Wer Sport treiben möchte, aber dabei auf seine Muskeln und Gelenke achten muss, geht dazu am besten ins Was-ser. Aquafitness ist ein ideales Ausdauer- und Krafttraining für Jung und Alt. Wir nehmen Sie mit ins Hallenbad.

Schatten-seitenWer sich der Son-

ne ungeschützt

aussetzt, erhöht

sein Hautkrebsrisi-

ko massiv – dies

gilt besonders

auch für Schwan-

gere und Kinder. Foto

: Rol

f N

eese

r

HilfestellungSo können Mütter

ihre Töchter

unterstützen,

wenn die Menstrua-

tion einsetzt.

Foto

: Rol

f N

eese

r

Foto

: Cor

inne

Fut

terl

ieb

Hochwertige Inhaltsstoffe, reich an Protein, jedoch sehr wenig Fett.

Unterstützt die Regulierung des Säure-Basen-Haushaltes.

Verdauung gut, alles gut

Jetzt Gratis-Portionen in Ihrer Drogerie!

Nature Schokolade Erdbeer-Himbeer Banane-Mango Vanille Mocca-Cappuccino Ananas Exoticfruits-Aloe Vera

Page 48: Drogistern

Gewichtskontrolle, Prävention und Behandlung von Fettleibigkeit

Bewirkt ein Sättigungsgefühl und hemmt den Appetit.

ww

w.ir

nige

r.ch

Pflanzlicher Wirkstoff

www.AppecalBiomed.ch

Infoline: 0800 240 633

Medizinprodukt

NEU

In Apotheken und Drogerien.