55
Anwendung von Düngemitteln auf landwirtschaftlich genutzten Flächen aus Sicht der DVGW Sachgerechte Ausbringung von organischen Düngern und deren Ausbringungsbegrenzung Dr. Richard Beisecker Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL), Kassel/Malsfeld DWA-Seminar Suderburg 12.10.11

DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

  • Upload
    buikien

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Anwendung von Düngemitteln auf landwirtschaftlichgenutzten Flächen aus Sicht der DVGW

Sachgerechte Ausbringung von organischenDüngern und derenAusbringungsbegrenzung

Dr. Richard BeiseckerIngenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL),Kassel/Malsfeld

DWA-SeminarSuderburg 12.10.11

Page 2: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Vorstellung IfÖL

• IfÖL (Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft)

Arbeitsschwerpunkte:– Bodenschutz

– Standortkartierungen/Standortbewertungen

– Gewässerschutz

– Umweltplanung

– Agrar- und Umweltberatung

• Beratung und Betreuung verschiedener Kooperationen undWasserversorger in Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalenund Sachsen-Anhalt

• Sprecher des DVGW-PK „Landwirtschaft und Gewässerschutz“

• Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“

• Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen Nutzungen“

Page 3: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Gliederung

1. Ausgangssituation

2. Problemanalyse

3. Gesetzliche Regelung (DüV)

4. Handlungsoptionen

5. Zusammenfassung

Page 4: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

N-Haushalt und N-Verluste

-Pflanzen-entzug

(100-300)

biogeneStickstoff-bindung

(10– 250)

organischgebundener

Stickstoff Norg

ca. 2 – 10 t/ha

Zahlenangaben in kg N/(ha·a)nach Sauerbeck (1984), Scheffer (1986) und Nieder et al. (2005)

Ernterück-stände u.

Gründüngung

Ammoniak-

Verflüchtigung

(NH3)

AmmoniumNH4+

organischeDüngung(30-300)

minera-lische

Düngung(60– 200)

NitratNO3

-

Mineralisation

Nitrifikation

ImmobilisationassimilatorischeNitratreduktion

gasförmige

Stickstoffver-

flüchtigung

(N2, N2O)(10–30)

fixiertesAmmonium

30– 300 kg N/ha

Fix

ieru

ng

Fre

ise

tzu

ng

Grundwasseroberfläche

Denitri-fikationNitrit

NO2-

Aus-waschung

(10– 120)

atm.Deposition

1

Page 5: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

• Verteilung der Nitratgehalte von 181 ausgewählten Grundwassermess-stellen des UBA-Belastungsmessnetzes; Auswertung der Grundwasser-datenbank (EU-Nitratmessnetz; Nitratbericht - UBA 2008)

Auswahl derMeßstellen

oberflächennaherGrundwasserleiter

bereits vor 1995deutlich erhöhterNitratgehalt

eindeutiger Bezug zulandwirtschaftlichgenutzten Flächen

Aussagefähigkeit fürein möglichst großesEinzugsgebiet

Nitratbelastung des Grundwassers1

Page 6: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Gliederung

1. Ausgangssituation

2. Problemanalyse

3. Gesetzliche Regelung (DüV)

4. Handlungsoptionen

5. Zusammenfassung

Page 7: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Sickerwasserrate [mm/a] bei AH = 1N-Überschuss[kg N/ha]

100 150 200

20 89 59 44

40 177 118 89

60 266 177 133

70 310 207 155

80 354 236 177

90 399 266 199

Tolerierbare N-Überschüsse für Gewässerschutz Ziel: Einhaltung der UQN 50 mg/l im Grundwasser

Beurteilung der Nitratauswaschung anhand der potenziellenNitratkonzentration im Sickerwasser unterhalb der Wurzelzone N-Auswaschungspotenzial N-Überschuss

Sickerwassermenge Grundwasserneubildung

N [kg N/ha] x 443 x AH[mg NO3/l] = ------------------------------------

SWR [mm]

Ermittlung der Austausch-häufigkeit AH des Bodenwassersanhand Sickerwasserrate SWR undWasserspeicherkapazität desBodens FKWe

Tolerierbare N-Überschüsse2

Page 8: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Austauschhäufigkeitdes Bodenwassers

Sickerwasserrate [mm/a]

100 150 200 300

50 % 23 34 45 68

75 % 15 23 30 45

100 % 11 17 23 34

150 % 8 11 15 23

200 % 6 8 11 17

Maximal tolerierbarer N-Überschuss [kg N/ha] zur Einhaltung von50 mg/L Nitrat im Sickerwasser

SWR [mm/a] x 50 mg Nitrat/l SWR = Sickerwasserrate [mm/a][kg N/ha] = ------------------------------------ AH = Austauschhäufigkeit auf Basis der FKWe [%]

AH x 443

Tolerierbare N-Überschüsse

Zielwert LAWA:Stickstoff-Bilanzsalden von max. 10 - 40 kg N/ha und Jahr

2

Page 9: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

N-Verlustpfade bei Düngung

Definition Unvermeidbare Nährstsoffverluste: „Nährstoffverluste sindunvermeidbar, wenn sie trotz der Ausnutzung aller im Sinne der gutenfachlichen Praxis verfügbaren pflanzenbaulichen Maßnahmen zurErzielung optimaler Erträge und ausreichender Produktqualitätenauftreten.“ (n. BAD, 2003)

2

Page 10: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

• Orientierungswerte für betriebstypabhängige unvermeidbareN-Verluste [kg N/ha und Jahr] im mehrjährigen Mittel (BAD 2003)

NutzungStandortgruppenmit mittlererN-Auswaschung

ViehloseBetriebe

Viehhaltende Betriebe

N-Ausscheidung< 100 kg /ha u. Jahr

N-Ausscheidung> 100 kg /ha u. Jahr

RindSchwein,Geflügel

RindSchwein,Geflügel

AckerlandI ( 5 – 15 kg N/ha) 25 60 70 80 90

II (20 – 30 kg N/ha) 40 75 85 95 105

III (35 – 40 kg N/ha) 55 90 100 110 120

GrünlandSchnittnutzung -- 60 -- 90 --

Weidenutzung -- 80 -- 130 --

Unvermeidbare N-Verluste2

Page 11: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Problem 1: Gasförmige Stickstoffverluste

Niederau, H. (2009); Bezirksregierung Münster

2

Page 12: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Problem 2: Organische Düngung

• Mittlere Gesamt-Stickstoffdüngung auf Ackerland von Betrieben mitmineralischer und organischer Düngung(WRRL-Modellvorhaben Weida, Thüringen; Beisecker et al., 2006)

0

50

100

150

200

250

Win

terrap

s

Silo

mai

s

E-W

eize

n

A-W

eize

n

Weize

n

Win

terg

erst

e

Triti

cale

Haf

er

N-D

üngung

[kg/h

a]

N organisch N mineralisch

Mittlere N-Düngeempfehlungen der Wasserschutzgebietsberatung

2

Page 13: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Kulturartspezifischer N-Flächenbilanzsaldo- WRRL-Modellvorhaben Weida, Thüringen (Beisecker et al., 2006)

N-Saldo Ackerland

-100

-50

0

50

100

150

200

250

Win

terr

aps

Silom

ais

Wei

zen

Win

terg

erst

e

E-Wei

zen

A-W

eize

n

Triti

cale

Haf

er

Som

mer

gers

te

Bra

uger

ste

Ges

amtm

ittel

N-S

ald

o[k

gN

/ha]

Zielwert Gewässerschutz: N-Saldo < 40 kg/ha

N-Flächenbilanzsaldo2

Page 14: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Gülle-Verwertung Ackerland2

Page 15: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Exkurs

• Gesetz vom abnehmendenErtragszuwachs (Produktionsfunktion)(Turgot 1767/68; v. Thünen 1842)

• Wirkungsgesetz der Wachstumsfaktoren(Mitscherlich 1874-1956)

die Nährstoffausnutzung nimmt mit zunehmender Düngungshöhezwangsläufig ab!!

Page 16: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Problem 3: N-Nachlieferung2

Page 17: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Gliederung

1. Ausgangssituation

2. Problemanalyse

3. Gesetzliche Regelung (DüV)

4. Handlungsoptionen

5. Zusammenfassung

Page 18: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Gesetzliche Regelung (DüV)

• Höchstmengenregelung DüV (2009)im Betriebsdurchschnitt max. 170 kg/ha Gesamt-N aus Wirtschaftsdüngern

tierischer Herkunft nach Abzug der Stall- und Lagerungsverluste = netto !

0

50

100

150

200

250

300

Gülle Festmist Gülle Festmist

kg/h

a

Höchstmenge n. DüV zuzügl. Verluste

Rinder Schweine

200 243243 261

N-Ausscheidung:Rind ~ 90-100 kg/GVSchwein ~ 80-90 kg/GV

zulässiger Viehbesatz:

Rind* 2,0-2,7 GV/haSchwein 2,7-3,2 GV/ha

* bei intensivem Grünland unterbestimmten Voraussetzungen bismax. 230 kg/ha Gesamt-N zulässig(netto)

plus Stickstoff-Mineraldüngung zu Hauptkulturen !

3

Page 19: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Reduzierung organische Düngung

• Pflanzenbaulich optimal verwertbare N-Mengenüber organische Dünger liegen zwischen 100-140 kg/(ha∙a)(Gutser, R.; Th. Ebertseder, F. Holz, 2008)

• effiziente Verwertung des Stickstoffsin organischen Düngern bei N-Frachtenvon 100 – 130 kg/(ha∙a)(COMPASS-Projekt, CAU Kiel; Kelm, 2007)

Forderung aus Sicht der Wasserwirtschaft:Begrenzung der organischen Düngung aus pflanzlichem undtierischem Anteil auf max. 120 kg/(ha∙a)

3

Page 20: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Reduzierung organische Düngung

• Für flächendeckenden Gewässerschutz:

Begrenzung der organischen N-Düngung aus tierischem und pflanzlichem

Anteil auf max. 120 kg/ha netto (~ 170 kg/ha brutto)

max. zulässiger Vieh-besatz für flächen-deckenden Gewässer-schutz:

Rind 1,7-1,9 GV/haSchwein 1,9-2,1 GV/ha

(in WSG Begrenzungauf max. 1,4-1,5 GV/haerforderlich)0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

Gülle/Gärrest Festmist Gülle/Gärrest Festmist

kg/ha

Höchstmenge abzügl. Verluste

Rinder Schweine

145 119119 111

3

Page 21: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Zwischenfazit Düngung

• Die Festlegung der „guten fachlichen Praxis“ mit der DüV zielt vorrangigauf die Optimierung der ldw. Produktion und nur nachrangig auf dieMinimierung von Umweltbelastungen ab.

• Die nach DüV zulässigen N-Überschüsse sind nicht geeignet, diese aufein gewässerverträgliches Maß abzubauen.

• Zur Erreichung der Qualitätsziele der WRRL ist ein mehr auf dieUmweltwirkungen ausgerichteten ldw. Fachrecht notwendig

• Aus Sicht des Gewässerschutzes ist zur Erreichung derQualitätsziele die organische N-Düngung (tierischer undpflanzlicher Anteil) mittel- bis langfristig auf 120 kg/(ha∙a) zubegrenzen

3

Page 22: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Gliederung

1. Ausgangssituation

2. Problemanalyse

3. Gesetzliche Regelung (DüMV)

4. Handlungsoptionen

5. Ausblick

Page 23: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Handlungsoptionen

• Optimierung der organischen N-Düngung

– Anrechnung der organischen Dünger

– Verminderung der Ausbringungsverluste

• Berücksichtigung und Anrechnung der N-Nachlieferung aus dem Bodenvorrat

• Berücksichtigung und Anrechnung deratmosphärischen Stickstoff-Deposition ??

• Reduzierung der Viehbestände ??(flächenangepasste Tierhaltung) Ziel: Steigerung der N-Effizienz,

Verminderung der N-Verluste

4

Page 24: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

N-Düngebedarfsermittlung

Heyn, J. 2006; LLH Kassel

4

Page 25: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Optimale N-Düngung

Heyn, J. 2006; LLH Kassel

4

Page 26: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Optimale N-Düngung

• Ertragskurven Winterweizen (einjährige N-Düngungsversuche Hessen

1998-2005) Heyn, J. 2006; LLH Kassel

KGR = korrigierter Geld-Rohertrag [€/ha]:Leistung – N-Düngungs-kosten (Kosten f. Dünger +Ausbringung)

mittlerer Ertrag beieinjährig unterlassener N-Düngung ca. 60 dt/ha

4

Page 27: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

• Steigerung der N-Ausnutzung durch optimierte N-Düngung(Heyn, J. 2010; LLH Kassel)

Optimierung Stickstoffdüngung4

Page 28: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Schwankungsbreite Stickstoffgehalte in Gärresten Faustzahlen berücksichtigen die betriebs- und anlagenspezifischen

Bedingungen nur unzureichend

mittlerer NH4-Anteil am Gesamt-N-Gehalt bei Gülle u. Gärrest - Rind 50-56 %

- Schwein 65-75 %

- gemischt 55-65 %

- Gärreste 60-70 %

Optimierung Wirtschaftsdüngereinsatz

aus Dederer, M. (2006)aus LfL Freising (2009)

4

Page 29: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

• Anrechnung der organischen Düngung bei der Düngebedarfsermittlung

100 %

düngewirksam

Gesamt-N-Bedarf

- Nmin zu Vegetationsbeginn

- N-Aufnahme Herbst

- N-Nachlieferung

= N-Düngebedarf

- organische N-Düngung

= mineralische Ergänzungs-düngung

Boden:

- Erntereste

- organischeDüngung

Wirtschaftsdünger:

Gülle, Gärreste

Analyse

NorgGülle Rind: ca. 45 %

Gülle Schwein: ca. 20-30 %

Gärrest: 30 – 40%

NH4-NGülle Rind ca. 55 %

Gülle Schwein ca. 70-80 %

Gärrest: 60 – 70%

(1-3 % Mineralisationpro Jahr aus N-Pool) N-Pool

© IfÖL Dr. Beisecker 2006

100 %

düngewirksam

Gesamt-N-Bedarf

- Nmin zu Vegetationsbeginn

- N-Aufnahme Herbst

- N-Nachlieferung

= N-Düngebedarf

- organische N-Düngung

= mineralische Ergänzungs-düngung

Boden:

- Erntereste

- organischeDüngung

Wirtschaftsdünger:

Gülle, Gärreste

Wirtschaftsdünger:

Gülle, Gärreste

Analyse

NorgGülle Rind: ca. 45 %

Gülle Schwein: ca. 20-30 %

Gärrest: 30 – 40%

NH4-NGülle Rind ca. 55 %

Gülle Schwein ca. 70-80 %

Gärrest: 60 – 70%

(1-3 % Mineralisationpro Jahr aus N-Pool) N-Pool

© IfÖL Dr. Beisecker 2006

Optimierung organische Düngung4

Page 30: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Verminderung der Ausbringungsverluste

Anwendungszeitpunkt

aus: Möller, K.; Schulz, R.; Müller, T. (2009): Mit Gärrestenrichtig düngen. Uni Hohenheim & E.ON Ruhrgas AG

Ausbringungstechnik

4

Page 31: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Verminderung der Ausbringungsverluste

Durch Gärrest-Separierung könne dieAmnoniakverluste bei derAusbringung vermindertwerden

aus: Möller, K.; Schulz, R.; Müller, T. (2009): MitGärresten richtig düngen. Uni Hohenheim & E.ONRuhrgas AG

4

Page 32: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

LLH Dr. Heyn, 2007

Berücksichtigung der N-Nachlieferung4

Page 33: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

N-Nachlieferung Boden

-50

-25

0

25

50

75

100

125

150

175

200

Silomais

Kartoffeln

Triticale

Zuckerrüben

Körnermais

Winterw

eizen

Wintergerste

Winterraps

Hafer

kg N/ha

ohne N standorttypisch aus: Jacobs, G. (2009)

N-Extensivierungsversuche LWK NRW

• Netto-N-Nachlieferung im Mittel über alle Versuche

4

Page 34: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

N-Extensivierungsversuche LWK NRW

aus: Jacobs, G. (2009)

4

Page 35: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Berechnungsgrundlage:Brutto N-Nachlieferung = N-Ernteabfuhr – Nmin-Frühjahr

Brutto N-Nachlieferung- ohne Berücksichtigung der Vorfrucht

Brutto N-Nachlieferung- mit Berücksichtigung der Vorfrucht

Abschätzung der N-Nachlieferung der N0-Variante einjähriger N-Düngungsversuche Hessen 1995-2006 Daten: Heyn, J. 2006; LLH Kassel

N-Nachlieferung Boden4

Page 36: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

N-Nachlieferung Boden

• Abschätzung der N-Nachlieferung aus dem Bodenvorrat zurBerücksichtigung bei der N-Düngebedarfsermittlung

Gesamt-N-Bedarf

- Nmin zu Vegetationsbeginn

- N-Aufnahme Herbst

- N-Nachlieferung

= N-Düngebedarf

- organische N-Düngung

= mineralischeErgänzungsdüngung

Bisher: Abschätzung ca. 1-3% Mineralisation aus N-Pool

Boden

Erntereste

organischeDüngung

Organische Düngung

Analyse

NH4-N

Rind ca. 55 %

Schwein ca. 70-80 %

N-Pool

100 %

düngewirksam

NEU: StandortspezifischeAbleitung der N-Mineralisation

NorgRind ca. 45 %

Schwein ca. 20-30 %

Gesamt-N-Bedarf

- Nmin zu Vegetationsbeginn

- N-Aufnahme Herbst

- N-Nachlieferung

= N-Düngebedarf

- organische N-Düngung

= mineralischeErgänzungsdüngung

Bisher: Abschätzung ca. 1-3% Mineralisation aus N-Pool

Boden

Erntereste

organischeDüngung

Boden

Erntereste

organischeDüngung

Organische Düngung

Analyse

NH4-N

Rind ca. 55 %

Schwein ca. 70-80 %

N-Pool

100 %

düngewirksam

NEU: StandortspezifischeAbleitung der N-Mineralisation

NorgRind ca. 45 %

Schwein ca. 20-30 %

seit September 2011:

DVGW F+E-Vorhaben

„Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnach-lieferung zur Optimierung der gewässerschonenden N-Düngeberatung“

Kurztitel: N-Nachlieferung Boden

Laufzeit: 2011-2013

4

Page 37: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Zusammenfassung

• Aus Sicht des Gewässerschutzes ist zur Erreichung derQualitätsziele die organische N-Düngung (tierischer undpflanzlicher Anteil) mittel- bis langfristig auf 120 kg/(ha∙a) zubegrenzen

• Maßnahmen zur Erhöhung der N-Ausnutzung und zurVerminderung der N-Verluste sind konsequent umzusetzen

• Die N-Nachlieferung des Bodens ist bei der Optimierung derDüngebedarfsermittlung anzurechnen

• Die atmosphärischen Stickstoffeinträge aus den NH3-Emissionen der Tierhaltungsanlagen und derDüngemittelanwendung müssen zukünftig stärkerberücksichtigt werden

5

Page 38: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

26.01.2010DWA-Seminar Suderburg 12.10.2011

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Weitere Infos und Zusendung der Präsentation: [email protected]

Page 39: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

ausführlichere Informationen:

DVGW Biomassestudie 2008:

Ball T., Kiefer, J., Geiges, M., 2008: DVGW-Forschungsvorhaben W 1/03/05:Beurteilung der Erzeugung von Biomasse zur energetischen Nutzung aus Sichtdes Gewässerschutzes.

Abschlussbericht des Technologiezentrums Wasser Karlsruhe.

DVGW Biogasstudie 2009:

Kiefer J., Ball T., Karch U., Köppel W., 2009: DVGW-ForschungsvorhabenGW 1/01/07-A/B: Bewertung der langfristigen Auswirkungen auf Boden,Pflanze, Luft und Wasser bei der Erzeugung von Biogas und derEinspeisung in das Erdgasverteilnetz.

Abschlussbericht des Technologiezentrums Wasser Karlsruhe und der Abtlg.Gastechnologie der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut derUniversität Karlsruhe

Weitere Informationen

Page 40: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

weitere Erläuterungen:

Positionspapier des DVGW zum Thema:„Energiepflanzenproduktion und Einsatz vonGärrückständen aus Biogasanlagen aus Sicht desGewässerschutzes“ vom 26.11.2008

www.dvgw.dehttp://www.dvgw.de/fileadmin/dvgw/wasser/ressourcen/energiepflanzen_rev1.pdf

Weitere Informationen

Page 41: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

• Unvermeidbare N-Auswaschung bei standortspezifisch optimalerBewirtschaftung nach guter fachlicher Praxis (BAD 2003)- Ackerland: ohne Sonderkulturen und ohne Tierhaltung- Grünland: mittlere Tierhaltung von ca. 1,5 GV/ha

Boden-nutzung

Ackerzahl

N-Auswaschung [kg/ha und Jahr]

Niederschlag [mm]

< 600 600-750 > 750

Acker < 45 30 35 40

46-65 25 30 35

66-85 15 20 25

> 85 5 10 15

Grünland gw.beeinflusst 30

übrige Böden 20

Unvermeidbare Auswaschungsverluste2

Page 42: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Osterburg, B; Th. Schmidt, H. Gay (2004): Auswertung betrieblicher Daten zur Ermittlung desStickstoffmineraldünger-Einsatzes. FAL Institut für ländliche Räume, Braunschweig

N-Ausnutzung2

Page 43: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

• Ertragskurven Winterraps (einjährige N-Düngungsversuche Hessen

1998-2009) Heyn, J. 2010; LLH Kassel

Optimale N-Düngung

Page 44: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Optimierung Stickstoffdüngung

Ermittlung des N-Düngebedarfs

Gesamt N-Bedarf = N-Bedarfszahlen * realistische Ertragserwartung(Entzug + Zuschlag für nicht erntefähige Restpflanze)

- pflanzennutzbarer Nmin-Vorrat zu Vegetationsbeginn(Nmin-Untersuchung)

- pflanzennutzbare N-Lieferung aus

N-Rücklieferung aus Ernterückständen, Vorfrucht N-Rücklieferung aus Zwischenfrüchten, N-Nachlieferung aus organischen Düngern

- N-Nachlieferung des Bodens (Schätzwerte)

= gesamter N-Düngebedarf (mineralisch + organisch)

Schlagspezifische N-Düngebedarfsberechnung nach dem erweitertenBilanzansatz

Page 45: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

• Praxisvorschlag:Schnellmessung des wasserlöslichen Nin der Gülle unmittelbar vor der Ausbringung(z. B. Quantofix-Gerät)

• Voraussetzung:- Gülle/Gärrest ist ausreichend homogenisiert- sachgerechte Probenahme

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0

Quantofix-Meßwert

LU

FA

-An

aly

se

wa

sserl

ösl.

N

Schwein Rind

volle Anrechnung deswasserlöslichen N-Anteilsauf den gesamten N-Düngebedarf der Kultur

Optimierung Wirtschaftsdüngereinsatz

Page 46: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

N-Bilanz und N-Kreislauf unter Wiesen(Ertrag ca. 80 dt/ha TM) Stickstoff Zu- und Abfuhrgrößen in kg/ha

150

30216

N–Pool5000-6000

10-

30

Mineralisation100-120

N-Saldo-36

Düngung

biolog. Fix. Aufwuchs

Auswaschung

N-Flächenbilanz Wiesen

Page 47: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

N-Bilanz und N-Kreislauf unter Weiden(Ertrag ca. 80 dt/ha TM) Stickstoff Zu- und Abfuhrgrößen in kg/ha

100

30216

173

N –Pool5000-6000

40-

150

Mineralisation100-120

N-Saldo+87

Düngung

biolog. Fix. Aufwuchs

Kot/Harn

80% N-Rückführung!

Auswaschung

N-Flächenbilanz Weiden

Page 48: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Nitrataustrag Grünland

• N-Auswaschung unter konventionell und ökologisch bewirtschaftetemDauergrünland sowie nach Silomais(Mittelwerte Sickerwasserperioden 2004/05 und 2005/06; nach Taube & Verreet, 2007)

Page 49: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

• Zielwert LAWA:Stickstoff-Bilanzsalden von max. 10 - 40 kg N/ha und Jahr

• DVGW-W 104:betriebsbezogene maximale Übergangswerte im Dreijahresmittelals Hoftor- und Schlagbilanz

Betriebstyp

Markfruchtbetriebe undBetriebe mit

N-Anfall aus Tierhaltung

utterbau- undVeredlungsbetriebe mitN-Anfall aus Tierhaltung

< 80 kg N/(ha*a)80-160

kg N/(ha*a)> 160 bis 210 kg

N/(ha*a)

Max. tolerierbare Brutto-Bilanzüberschüssein kg N/(ha*a)

< 30 < 70 < 90

Zielwerte Gewässerschutz

Page 50: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Nähr- und Schadstoffgehalte

• Substrateinsatz von Biogasanlagen in Deutschland 2007

Tierische

Exkremente

48%

NawaRo

26%

Bioabfall

10%

Industrielle und

landwirtsch.

Reststoffe

16%

Quelle: BMU 2007

Nähr- und Schadstoffgehalte der Gärreste von Biogasanlagen sind starkabhängig von Art und Menge der Eingangssubstrate !

(Wirtschaftsdünger)

Energiepflanzen

Ko-Substrate

Page 51: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Gärreste

• Einteilung der Gärreste nach Art der Ausgangsmaterialiengemäß DVGW-Forschungsvorhaben 2008, TZW Karlsruhe: „Beurteilung der

Erzeugung von Biomasse zur energetischen Nutzung aus Sicht des Gewässerschutzes“ (Ball,Kiefer u. Geiges, 2008)

Gärrückstände

Gruppe 1(NAWARO)

Gruppe 2(+ Gülle)

Gruppe 3(+ Ko-Substrate)

Gruppe 4(+ Ko-Substrate)

Ausgangs-materialien

Aus land- undforstwirtschaft-licher Grund-produktion

Wirtschafts-dünger

Aus Rückständen der Be- und Verarbeitunglandwirtschaftlicher Produkte

andere biogeneReststoffe = Abfälle(Bioabfall, TierischeNebenprodukte)

Einsatz von Kofermenten

erhöhte Gehalte an Schwermetallen und organischen Schadstoffen(z. T. mit ähnlichen hohen Konzentrationen wie im Klärschlamm)

mikrobiologische Unbedenklichkeit der Gärreste nicht gewährleistet!

Page 52: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

• N-Kreislauf reiner NawaRo-BiogasanlagenBsp.: Silomais-Ertrag 550 dt/ha FM; SBA ~ 220 kg N/ha

Gärresteverwertung

Biogasanlage

Anlage- u. Lager-verlustez.B. 5% = 10 kg N

Ausbringverlustez.B. 15% = 31 kg N

N-Anrei-cherung

N-Minerali-sierung

Humus

N-Anrei-cherung

N-Minerali-sierung

Humus

N-Düngewirkung

148 kg/ha

Mais: N-Abfuhr

z.B. 209 kg N/ha

+30 kg N

Frühjahrs-Nmin-Wert +60 kg/ha

N-Rückführung 168 kg/haschnell verfügbares NH4-N~ 70% = 118 kg/ha

fest gebundener Norg

~ 30% = 50 kg/ha

Page 53: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Kultur Silomais Winterweizen Raps Futterrüben

Ertrag [dt ha-1] 550 75 40 600

N-Bedarf (Sollwert)[kg N ha-1]

220 180 220 150

- langjähriger Nmin zuVeg.Beginn (LLH Hessen)

- 67 -64 - 38 - 40

- N-Nachlieferung Boden ~ 30 ~ 30 ~ 30 ~ 30

N-Düngebedarf[kg N ha-1]

103 86 152 80

N-Abfuhr durch Ernte[kg N ha-1]

209 161 132 228

Gärresterückführung (nachFuagatfkt.) [dt ha-1 TS]

418 53 10 540

N-Menge im Gärrest (abzügl.Lager- u. Ausbringungsver-luste)(Nges) [kg N ha-1]

167 129 106 181

davon schnell verfügbarerNH4-N (~ 70%) [kg N ha-1]

117 90 74 127

Quellen: BMU Biogasprojekt, 2008; Landwirtschaftskammer Niedersachsen Merkblatt Wasserschutz, 2009; LLH Kassel, 2009

Gärresteverwertung

Page 54: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen

Erforderliche Flächenanteile für die Gärresteausbringung im Verhältniszur Substrat-Anbaufläche (bei Einsatz von Schweinegülleund Hühnertrockenkot)

Praxisorientiert Sollwert-MethodeGrundwasserschutz-

orientiert*

Düngeziel: 200 180 140

Nmin-W ert [kg N/ha]

Zwischenfrucht [kg N/ha]

Gärrest (80% MDÄ) 42 [m³/ha]

Unterfuß-DAP (18/46) 1 [dt/ha]

Mineralischer Dünger [kg N/ha]

N-Summe [kg N/ha]

Flächenfaktor** 1,1 1,3 1,6

* im Rahmen von freiwilligen Vereinbarungen

N- Zufuhr nach verschiedenen

Ansätzen

** der Flächenfaktor beschreibt die Ausbringfläche, die erforderlich ist, um den Gärrest von 1 Hektar Anbaufläche nach den Ziel-

Düngevorgaben auszubringen.

0

228

[kg N/ha]

20

keine

190

18

Quelle: DWA M 907; nach von Buttlar et al. (2009)

Gärresteverwertung

Page 55: DWA-Seminar Suderburg 12.10 - fnr.de · • Mitglied im DVGW-TK „Grundwasser und Ressourcenschutz“ • Obmann der DWA-AG GB 6.4 „Diffuse Stoffausträge aus Wald und naturnahen