22
Leseprobe Tipp für Tipp zu einem effizienteren Umgang mit FI. In dieser Lese- probe geben Ihnen Carolin Klein und Ulrike Messner acht wertvolle Tipps für die Debitorenbuchhaltung. Carolin Klein, Ulrike Messner Finanzbuchhaltung mit SAP − 100 Tipps & Tricks PDF-Format, 407 Seiten*, in Farbe, August 2014 44,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3505-1 *auch erhältlich als gedrucktes Buch: 49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-2646-2 Debitorenbuchhaltung (Tipp 51-58) Inhaltsverzeichnis Index Die Autorinnen Wissen aus erster Hand.

ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

  • Upload
    dolien

  • View
    233

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

LeseprobeTipp für Tipp zu einem effizienteren Umgang mit FI. In dieser Lese-probe geben Ihnen Carolin Klein und Ulrike Messner acht wertvolle Tipps für die Debitorenbuchhaltung.

Carolin Klein, Ulrike Messner

Finanzbuchhaltung mit SAP − 100 Tipps & Tricks PDF-Format, 407 Seiten*, in Farbe, August 2014 44,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3505-1

*auch erhältlich als gedrucktes Buch: 49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-2646-2

Debitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)

Inhaltsverzeichnis

Index

Die Autorinnen

Wissen aus erster Hand.

Page 2: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

209

TEIL 5

TEIL 5 Debitorenbuchhaltung

Über die Debitorenbuchhaltung werden alle Geschäftsvorfälle abgewickelt, die im Zusammenhang mit den Verkaufsvorgängen entstehen. Lesen Sie in diesem Teil, wie Sie Ratenzahlungsbedingungen definieren können, das Zusatzprotokoll im Mahnlauf nutzen oder einen Mahnlauf stornieren können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie vermeiden können, dass Debitorenstamm-sätze mehrfach angelegt werden. Des Weiteren erfahren Sie, wie Sie im Mahn-lauf vermeiden können, dass Sie Kunden anmahnen, gegenüber denen Ihre eigenen Verbindlichkeiten Ihre Forderungen übersteigen. Erfahren Sie außer-dem, wie Sie durch die Nutzung der freien Selektionen im Zahllauf das Proto-koll für Abbuchungen über SEPA Direct Debit übersichtlicher gestalten und dadurch schneller bearbeiten können.

› Tipps in diesem Teil

Tipp 51 Ratenzahlungsbedingungen definieren ................................... 210

Tipp 52 Freie Selektionen im Zahllauf nutzen ...................................... 213

Tipp 53 Alternative Abstimmkonten bebuchen ................................... 215

Tipp 54 Offene Merkposten ausziffern ................................................ 220

Tipp 55 Kreditorische Posten im Mahnlauf berücksichtigen ................ 222

Tipp 56 Zusatzprotokoll im Mahnlauf nutzen ...................................... 226

Tipp 57 Massenstorno des Mahnlaufs durchführen ............................. 229

Tipp 58 Debitoren auf Dubletten prüfen ............................................. 232

Page 3: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

TEIL 5 Debitorenbuchhaltung

210

Tipp 51 Ratenzahlungsbedingungen definieren

Sie möchten mit Ihren Kunden Ratenzahlungen vereinbaren? Wir zeigen Ihnen, was Sie dafür einstellen müssen.

Sie können Ratenzahlungsbedingungen im System definieren und diese in Vertriebsaufträgen nutzen. Bei der Überleitung der Faktura von SD an FI wird aufgrund der Ratenzahlungsbedingungen je ein offener Posten pro Rate erstellt.

› Und so geht’s

Zunächst müssen Sie eine neue Zahlungsbedingung für die Ratenzahlungsab-wicklung anlegen. Rufen Sie dazu folgenden Eintrag im Customizing auf:

Finanzwesen (neu) � Grundeinstellungen Finanzwesen (neu) � Debitoren-und Kreditorenbuchhaltung � Geschäftsvorfälle � Rechnungsausgang/Gut-schriftsausgang � Zahlungsbedingungen pflegen

Tragen Sie im Feld Zahlungsbed einen Schlüssel und im Feld Vertriebstexteine Bezeichnung für die Ratenzahlungsbedingung ein. Optional können Sie im Feld Eig.Erläuterung einen erläuternden Text eintragen. Aktivieren Sie mindestens eine Checkbox für die Kontoart Debitor und Kreditor. Wählen Sie einen Vorschlag für das Basisdatum aus – in unserem Beispiel haben wir das Belegdatum aktiviert –, und aktivieren Sie die Checkbox Ratenzahlung. Klicken Sie auf das Icon (Sichern), um Ihre Eingaben zu sichern.

Tipp 51Ratenzahlungsbedingungen definieren Tipp 51

211

Ratenzahlungsbedingung anlegen

Nun müssen Sie für jede Rate eine Zahlungsbedingung definieren. Sie kön-nen auch bereits vorhandene Zahlungsbedingungen verwenden, sofern sie den Ratenvereinbarungen entsprechen. In unserem Beispiel sind drei Zah-lungsbedingungen mit folgenden Konditionen definiert:

� ZR01: Rate fällig nach 15 Tagen ab Basisdatum ohne Abzug

� ZR02: Rate fällig nach 30 Tagen ab Basisdatum ohne Abzug

� ZR03: Rate fällig nach 45 Tagen ab Basisdatum ohne Abzug

Im letzten Schritt müssen Sie die Zahlungsbedingungen der einzelnen Raten der Ratenzahlungsbedingung zuordnen. Rufen Sie dazu folgenden Eintrag im Customizing auf:

Finanzwesen (neu) � Grundeinstellungen Finanzwesen (neu) � Debitoren-und Kreditorenbuchhaltung � Geschäftsvorfälle � Rechnungsausgang/Gut-schriftsausgang � Ratenzahlungsbedingungen definieren

Page 4: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

TEIL 5 Debitorenbuchhaltung

212

Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Einträge. Es öffnet sich ein neues Fens-ter. Erfassen Sie hier im Feld Zahlungsbedingu die Ratenzahlungsbedingung, die Sie im ersten Schritt angelegt haben (R001), im Feld Rate die Ratennum-mer, im Feld Prozent den Prozentsatz der Rate und im Feld Kondition die Zahlungsbedingung für die jeweilige Rate.

Ratenzahlungsbedingung definieren

Wird die Ratenzahlungsbedingung im Vertriebsbeleg eingetragen, wird bei der Fakturaüberleitung von SD an FI ein Beleg mit je einer Belegposition pro Rate erzeugt.

FI-Beleg zur SD-Faktura mit Ratenzahlungskondition

Freie Selektionen im Zahllauf nutzen Tipp 52

213

Tipp 52 Freie Selektionen im Zahllauf nutzen

Lesen Sie hier, wie Sie die Anzahl der Ausnahmen im Zahllauf reduzieren und gleichzeitig die Laufzeit verbessern können.

Wenn Sie einen Zahllauf einplanen, z. B. für den Zahlweg SEPA Direct Debit, werden nicht nur die Debitoren für den Zahllauf selektiert, die den Zahlweg SEPA Direct Debit eingetragen haben, vielmehr werden alle Debitoren selek-tiert. Eine Möglichkeit wäre, die Debitoren direkt in den Parametern zu hin-terlegen, für die das Abbuchungsverfahren angewandt wird. Dafür müssten Sie die betroffenen Debitoren aber zunächst ermitteln. Eine viel einfachere und schnellere Lösung ist es, mit den freien Selektionen zu arbeiten.

› Und so geht’s

Planen Sie den Zahllauf wie gewohnt über Transaktion F110 oder folgenden Menüpfad ein:

Rechnungswesen � Finanzwesen � Kreditoren � Periodische Arbeiten �

Zahlen

In unserem Beispiel planen wir einen Zahllauf für den Zahlweg 6 (SEPA Direct Debit) ein. Wir schränken die Debitoren nicht auf der Registerkarte Parameter ein, da wir nicht wissen, welche Debitoren mit SEPA Direct Debit reguliert werden. Klicken Sie nun auf die Registerkarte freie Selektion.

Klicken Sie auf das erste Feld mit der Bezeichnung Feldname, und drücken Sie die Taste (F4). Wenn Sie das erste Mal mit den freien Selektionen arbei-ten, erscheint zunächst eine Abfrage, zu welchem Objekt Sie ein Feld suchen möchten. Es kann sich um folgende Objekte handeln:

Tipp 52

Page 5: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

TEIL 5 Debitorenbuchhaltung

214

� Beleg

� Kreditorenstamm

� Debitorenstamm

In unserem Beispiel möchten wir über die freien Selektionen den Zahlweg im Debitorenstamm selektieren. Aktivieren Sie deshalb den Eintrag Debito-renstamm, und bestätigen Sie dies mit (¢). Wenn Sie die freien Selektionen später erneut verwenden möchten, müssen Sie nach dem Drücken auf Taste (F4) doppelt auf den Eintrag andere... klicken. Daraufhin erscheint wie-derum die Abfrage des Objekts. Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus. Im Feld Feldname wird nun automatisch der Eintrag Zahlwege eingefügt. Tragen Sie in das Feld Werte »6« für den Zahlweg SEPA Direct Debit ein.

Freie Selektion definieren

Speichern Sie die Einstellungen über das Icon (Parameter sichern). Wenn Sie nun den Zahlungsvorschlag erstellen, werden nur Belege zur Zahlung vorgeschlagen, die über den Zahlweg 6 reguliert werden sollen. Die Vor-schlagsliste enthält somit nur noch Ausnahmemeldungen, die diesen Zahl-weg betreffen, ist wesentlich übersichtlicher und kann dadurch schneller bearbeitet werden. Außerdem verbessert sich die Laufzeit für den Vorschlag und den Zahllauf.

Alternative Abstimmkonten bebuchen Tipp 53

215

Tipp 53 Alternative Abstimmkonten bebuchen

Müssen Sie bestimmte Geschäftsvorfälle auf gesonderte Abstimmkonten buchen? Lesen Sie hier, wie es funktioniert.

Im Debitoren- und Kreditorenstammsatz können Sie jeweils nur ein einziges Abstimmkonto hinterlegen. Wenn die Anforderung besteht, bestimmte Ge-schäftsvorfälle auf separate Abstimmkonten buchen zu müssen, können Sie die abweichenden Abstimmkonten nicht im Stammsatz des Geschäftspart-ners eintragen. Eine Möglichkeit, auf abweichende Abstimmkonten zu bu-chen, ist die Verwendung von Sonderhauptbuch-Kennzeichen, z. B. für An-zahlungen.

Für den Fall, dass Sonderhauptbuch-Kennzeichen für Ihre Anforderungen nicht eingesetzt werden können und Sie die Mehrfachanlage von Debitoren und Kreditoren vermeiden möchten, gibt es im FI-Customizing die Möglich-keit, pro Abstimmkonto mehrere abweichende Abstimmkonten zu hinter-legen.

› Und so geht’s

Rufen Sie folgenden Eintrag im Customizing auf, um die zulässigen abwei-chenden Abstimmkonten festzulegen:

Finanzwesen � Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung � Geschäftsvorfälle� Buchungen mit abweichendem Abstimmkonto � Abweichende Abstimm-konten definieren

Zunächst werden Sie gefragt, welchen Kontenplan Sie verwenden. Geben Sie den Kontenplan ein, und bestätigen Sie dies mit (¢). Daraufhin gelangen

Tipp 53

Page 6: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

TEIL 5 Debitorenbuchhaltung

216

Sie in das Bild Sicht »Zulässige abweichende Abstimmkonten« ändern: Über-sicht. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Einträge. Tragen Sie in das Feld Hauptb das im Debitor oder Kreditor eingetragene Abstimmkonto ein. Das abweichende Abstimmkonto müssen Sie in das Feld Abw.Hauptb eingeben. Optional können Sie einen zweistelligen Kurzschlüssel in das Feld Kurzschlsseintragen. Sichern Sie Ihre Eingaben durch einen Klick auf das Icon (Sichern).

Zulässige abweichende Abstimmkonten erfassen

Damit Sie anschließend auch tatsächlich auf abweichende Abstimmkonten buchen können, muss die Eingabe des Abstimmkontos zugelassen sein. Dies erreichen Sie, indem Sie die Checkbox Abstimmkonto eingabebereit im Sachkontenstammsatz der betroffenen Abstimmkonten aktivieren. Rufen Sie dazu Transaktion FSS0 oder folgenden Menüpfad auf:

Rechnungswesen � Finanzwesen � Hauptbuch � Stammdaten � Sachkonten� Einzelbearbeitung � Im Buchungskreis

Sie gelangen in die Bearbeitung der Buchungskreisdaten des Sachkontos. Geben Sie das Sachkonto (440000) und den Buchungskreis (1000) ein, und klicken Sie auf das Icon (Ändern). Wechseln Sie auf die Registerkarte Erfassung/Bank/Zins, und aktivieren Sie die Checkbox Abstimmkto eingabe-bereit.

Abstimmkonto als eingabebereit definieren

Alternative Abstimmkonten bebuchen Tipp 53

217

Sollte die Checkbox nicht zu sehen sein, ist die manuelle Erfassung von Abstimmkonten noch nicht zugelassen. Dies können Sie in den Einstellun-gen zur Kontengruppe ändern. Rufen Sie dazu Transaktion OBD4 oder fol-genden Eintrag im Customizing auf:

Finanzwesen � Hauptbuchhaltung � Stammdaten � Sachkonten � Vorarbei-ten � Kontengruppe definieren

Sie gelangen in das Bild Sicht »Kontengruppen Sachkonten« ändern: Über-sicht. Klären Sie mit Ihrer Fachabteilung, ob Sie gegebenenfalls eine neue Kontengruppe anlegen müssen, da die in Ihrem System angelegte Konten-gruppe eventuell für alle Abstimmkonten gilt und die Kontengruppe nicht für alle Abstimmkonten geändert werden soll. Suchen Sie die betroffene Kontengruppe in der Liste, oder kopieren Sie die existierende Kontengruppe für Abstimmkonten. Markieren Sie die zu ändernde Kontengruppe (ABST), und öffnen Sie die Details durch einen Klick auf die Schaltfläche Feldstatus.

Kontengruppe ändern

Springen Sie per Doppelklick auf den Eintrag Belegerfassung in die Einstel-lungen zu den einzelnen Feldern.

Feldstatusgruppe »Belegerfassung« pflegen

Page 7: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

TEIL 5 Debitorenbuchhaltung

218

Aktivieren Sie den Radiobutton Kanneingabe für den Eintrag Abstimmkontoeingabebereit. Speichern Sie Ihre Eingabe durch einen Klick auf das Icon (Sichern).

Kann-Eingabe für Abstimmkonto definieren

Nun können Sie in der Buchung ein abweichendes Abstimmkonto eintragen. In unserem Beispiel erfassen wir einen Beleg über Transaktion FB60 oder folgenden Menüpfad:

Rechnungswesen � Finanzwesen � Kreditoren � Buchung � Rechnung

Erfassen Sie wie gewohnt alle Daten, und klicken Sie auf die Registerkarte Detail. Das Feld Hauptbuch ist nun zur manuellen Änderung des Abstimm-kontos geöffnet. Über Taste (F4) werden in diesem Feld die möglichen Ein-gaben angezeigt.

Kreditorenrechnung mit abweichendem Abstimmkonto erfassen

Alternative Abstimmkonten bebuchen Tipp 53

219

Mit EHP 6 für Release 6.0 können abweichende Abstimmkonten nun auch über die SD-Kontenfindung automatisch bebucht werden. Sollten Sie im Rahmen der logistischen Rechnungsprüfung (Transaktion MIRO) auf abwei-chende Abstimmkonten buchen müssen, können Sie die Funktionalität über die Erweiterung FIN_LOC_CI_14 aktivieren, die ebenfalls mit EHP 6 zur Ver-fügung steht.

Page 8: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

TEIL 5 Debitorenbuchhaltung

220

Tipp 54 Offene Merkposten ausziffern

Sie haben offene Merkposten, die nicht mehr benötigt werden, z. B. aus der Anzahlungsabwicklung, und möchten diese ausziffern?

Arbeiten Sie in der Anzahlungsabwicklung mit Anzahlungsanforderungen, das heißt mit Merkposten? Und kommt es hin und wieder vor, dass die Pos-ten nicht ausgeglichen wurden, da die Anzahlung z. B. ohne Bezug zur Anzahlungsanforderung gebucht wurde? Um zu vermeiden, dass bereits gezahlte Anzahlungsanforderungen angemahnt werden, können Sie diese offenen Posten mithilfe der Transaktion zum Stornieren von Belegen aus-ziffern.

› Und so geht’s

Rufen Sie Transaktion FB08 oder folgenden Menüeintrag auf, um den Merk-posten auszuziffern:

Rechnungswesen � Finanzwesen � Hauptbuch � Beleg � Stornieren � Einzel-storno

Beleg stornieren

Tipp 54Offene Merkposten ausziffern Tipp 54

221

Tragen Sie in das Feld Belegnummer die Belegnummer (1400000005) des Merkpostens ein. Geben Sie außerdem den Buchungskreis (1000) und das Geschäftsjahr (2014) an, und wählen Sie einen Stornogrund (01) aus. Wenn Sie den Beleg vor dem Sichern anschauen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Anzeige vor Storno. Der Beleg wird angezeigt.

Beleg anzeigen

Klicken Sie auf das Icon (Buchen), um den Merkposten zu stornieren. Nach dem Stornieren ist der Merkposten ausgeziffert bzw. nicht mehr als offen gekennzeichnet (grüne Ampel), wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist.

Ausgezifferten Merkposten anzeigen

Page 9: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

TEIL 5 Debitorenbuchhaltung

222

Tipp 55 Kreditorische Posten im Mahnlauf berücksichtigen

Möchten Sie kreditorische Posten von Kunden, die gleichzeitig auch Lieferan-ten sind, im Mahnlauf berücksichtigen?

Sie möchten die fälligen Posten eines Kunden, wenn er gleichzeitig Lieferant bei Ihnen ist, nicht mahnen, sofern Ihre Verbindlichkeiten ihm gegenüber höher sind als Ihre Forderungen? Dazu können Sie im Mahnlauf kreditori-sche Posten berücksichtigen. Um dies zu erreichen, sind nur wenige Voraus-setzungen zu erfüllen:

� Im Debitorenstammsatz muss der Kreditor eingetragen sein.

� Beide Stammsätze, also Debitor und Kreditor, müssen demselben Mahnbereich zugeordnet sein.

› Und so geht’s

Zunächst zeigen wir Ihnen, wo Sie im Debitorenstammsatz den zugehörigen Kreditorenstammsatz eintragen können. Rufen Sie dazu Transaktion FD02oder folgenden Menüpfad auf:

Rechnungswesen � Finanzwesen � Debitoren � Stammdaten � Ändern

Tragen Sie im sich öffnenden Fenster die Debitorennummer und den Buchungskreis ein, und bestätigen Sie dies mit (¢). Sie gelangen in das Bild Debitor ändern: Allgemeine Daten. Wechseln Sie auf die Registerkarte Steu-erungsdaten, und tragen Sie die Kreditorennummer in das Feld Kreditor ein (7061806).

Tipp 55Kreditorische Posten im Mahnlauf berücksichtigen Tipp 55

223

Kreditor im Debitorenstammsatz eintragen

Nachdem die Stammsätze miteinander bekannt gemacht sind, können wir den Mahnlauf einplanen. Rufen Sie dazu Transaktion F150 oder folgenden Menüpfad auf:

Rechnungswesen � Finanzwesen � Debitoren � Periodische Arbeiten �

Mahnen

Sie gelangen in das Selektionsbild für den Mahnlauf. Erfassen Sie das Aus-führungsdatum im Feld Ausführung am (07.03.2014) und ein Kürzel (DK1) im Feld Identifikation, und wechseln Sie auf die Registerkarte Parameter. Tragen Sie hier das Mahndatum (07.03.2014), das Datum, bis zu dem die gebuchten Belege berücksichtigt werden sollen, in das Feld Belege gebuchtbis (07.03.2014) und den Buchungskreis (1000) ein. Erfassen Sie einzelne Debitoren im Bildabschnitt Kontoeinschränkungen oder Intervalle von Debi-toren. Sie können auch auf die Schaltfläche (Mehrfachselektion) klicken, falls Sie mehrere Einzelwerte und/oder Intervalle erfassen möchten bzw. einzelne Debitoren vom Mahnlauf ausschließen möchten. In unserem Bei-spiel erfassen wir Debitor 21710.

Parameter erfassen

Page 10: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

TEIL 5 Debitorenbuchhaltung

224

Wechseln Sie nun auf die Registerkarte Zusatzprotokoll. Über das Zusatzpro-tokoll erhalten Sie zusätzliche Informationen zur Ermittlung der Mahndaten. Weiterführende Informationen zum Einsatz des Zusatzprotokolls erhalten Sie in Tipp 56, »Zusatzprotokoll im Mahnlauf nutzen«. Erfassen Sie im Feld Debitor (1) und im Feld bis (99999999) rechts davon die Debitorennum-mern, für die das Zusatzprotokoll ausgegeben werden soll. Nehmen Sie für das Feld Kreditor (1) und das Feld bis (99999999) rechts dahinter die glei-chen Eintragungen vor. Klicken Sie auf das Icon (Sichern), um die Daten zu speichern.

Einträge für Zusatzprotokoll vornehmen

Starten Sie nun wie gewohnt den Mahnlauf. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Protokoll. Im Protokoll sehen Sie in der ersten Zeile, dass das Debitorenkonto 21710 mit Kreditorenkonto 7061806 verrechnet wird. In der drittletzten Zeile des Protokolls wird der Gesamtsaldo ausgegeben, das heißt der Saldo des Debitors plus der des Kreditors (6.001,01-). Der Debitor wird aufgrund des Haben-Saldos nicht gemahnt.

Protokoll anzeigen

Kreditorische Posten im Mahnlauf berücksichtigen Tipp 55

225

Beachten Sie, dass die Checkbox Dezentrale Verarbeitung auf der Register-karte Korrespondenz im Debitorenstammsatz nicht gesetzt sein darf, wenn Sie diese Funktion nutzen.

Page 11: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

TEIL 5 Debitorenbuchhaltung

226

Tipp 56 Zusatzprotokoll im Mahnlauf nutzen

Lesen Sie hier, wie Sie der Einsatz des Zusatzprotokolls bei der Analyse des Mahnlaufs unterstützen kann.

Fragen Sie sich hin und wieder, warum z. B. einzelne Debitoren beim Mahn-lauf nicht berücksichtigt wurden? Der SAP-Standard bietet ein Zusatzproto-koll, das zusätzliche Informationen zum Mahnlauf ausgibt und mit dessen Hilfe Sie nachvollziehen können, wie die offenen Posten im Mahnlauf berücksichtigt werden. Sie werden somit unterstützt, fällige Zahlungen zeit-naher anzumahnen, und können damit Ihre Liquidität verbessern.

› Und so geht’s

Rufen Sie Transaktion F150 oder folgenden Menüpfad auf:

Rechnungswesen � Finanzwesen � Debitoren � Periodische Arbeiten �

Mahnen

Sie gelangen in das Selektionsbild für den Mahnlauf. Erfassen Sie das Aus-führungsdatum im Feld Ausführung am (01.03.2014) und ein Kürzel (FI1) im Feld Identifikation, und klicken Sie auf die Registerkarte Parameter.

Tragen Sie hier das Mahndatum (01.03.2014), das Datum, bis zu dem die gebuchten Belege berücksichtigt werden sollen, im Feld Belege gebucht bis(01.03.2014) und den Buchungskreis (1000) ein. Erfassen Sie gegebenen-falls im Bildabschnitt Kontoeinschränkungen einzelne Debitoren oder Inter-valle von Debitoren. Dazu können Sie auch auf die Schaltfläche (Mehrfachselektion) klicken, falls Sie mehrere Einzelwerte und/oder Inter-valle erfassen bzw. einzelne Debitoren vom Mahnlauf ausschließen möch-

Tipp 56Zusatzprotokoll im Mahnlauf nutzen Tipp 56

227

ten. In unserem Beispiel möchten wir die Debitoren CUSTOMER00 bis CUS-TOMERZZ mahnen.

Parameter zum Mahnlauf erfassen

Wechseln Sie nun auf die Registerkarte Zusatzprotokoll. Erfassen Sie in den Feldern Debitor und bis die Debitorennummern, für die das Zusatzprotokoll ausgegeben werden soll. Wenn Sie wie in unserem Beispiel die Debitoren-nummern von 1 bis ZZZZZZZZZZ eintragen, stellen Sie sicher, dass für jeden Debitor, der auf der Registerkarte Parameter angegeben wurde, ein Zusatz-protokoll ausgegeben wird. Speichern Sie die Einstellungen durch einen Klick auf das Icon (Sichern).

Debitorennummern für Zusatzprotokoll erfassen

Page 12: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

TEIL 5 Debitorenbuchhaltung

228

Starten Sie nun wie gewohnt den Mahnlauf. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Protokoll. Das Protokoll zum Mahnlauf wird nun mit zusätzli-chen Detailinformationen pro Debitor ausgegeben. So können Sie z. B. der nachfolgenden Abbildung entnehmen, dass Beleg 0090000041 nicht ange-mahnt wird, da der Beleg einen Zahlweg für einen Zahlungseingang hat (siehe Zeile 5 des Protokolls) bzw. der Mahnsperrgrund A eingetragen ist (siehe Zeile 6 des Protokolls).

Erweitertes Protokoll/Zusatzprotokoll anzeigen

Das Zusatzprotokoll liefert somit sehr detaillierte Informationen, über die Sie schnell herausfinden können, weshalb ein Debitor nicht gemahnt wurde bzw. warum gegebenenfalls einzelne Belege in der Mahnung fehlen.

Hilfreich ist es auch, beim Erstellen eines neuen Mahnlaufs die Parameter eines bereits existierenden Mahnlaufs zu kopieren. Die Einstellungen zum Zusatzprotokoll werden ebenfalls kopiert, Sie müssen sie also nicht für jeden Mahnlauf erneut einstellen. Wählen Sie dazu einfach Bearbeiten � Kopierenin der Menüleiste, nachdem Sie auf die Registerkarte Parameter geklickt haben.

Massenstorno des Mahnlaufs durchführen Tipp 57

229

Tipp 57 Massenstorno des Mahnlaufs durchführen

Sie haben aus Versehen einen Mahnlauf mit falschen Parametern durchgeführt und möchten ihn nun rückgängig machen? Lesen Sie hier, wie Sie dazu vorge-hen müssen.

Ist Ihnen das auch schon passiert? Sie haben einen Mahnlauf durchgeführt, die Mahnungen sind gedruckt, und nun stellen Sie fest, dass etwas schiefge-laufen ist. Nun müssen die Mahndaten in den Belegen und im Debitoren-stammsatz zurückgesetzt werden. Dies manuell durchzuführen, ist bei einer großen Anzahl von Stamm- und Bewegungsdaten nahezu unmöglich. SAP stellt hierfür den Standardreport RFCORR14 zur Verfügung.

› Und so geht’s

Sollte der Report noch nicht in Ihrem System vorhanden sein, können Sie ihn im Kundennamensraum als ZRFCORR14 von Ihrer Systemadministration ein-pflegen lassen. Den Report finden Sie im SAP Service Marketplace in SAP-Hinweis 6591 (Zurücksetzen von Mahndaten nach dem Druck). Im Programm ist zur Sicherheit eine Abfrage auf einen Benutzer enthalten, der das Pro-gramm ausführen darf. Lassen Sie den Benutzer, der die Berechtigung er-halten soll, ebenfalls von Ihrer Systemadministration im Programm eintragen.

Nachdem das Programm in Ihrem System zur Verfügung steht, können Sie es über Transaktion SA38 oder folgenden Eintrag in der Menüleiste aufrufen:

System � Dienste � Reporting

Tragen Sie das Programm »ZRFCORR14« ein, und klicken Sie auf das Icon (Ausführen).

Tipp 57

Page 13: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

TEIL 5 Debitorenbuchhaltung

230

Programm ZRFCORR14 starten

Sie gelangen in das Selektionsbild zum Programm. Geben Sie den Tag derAusführung (30.01.2014) und die Identifikation (ER00) des Mahnlaufs an, den Sie rückgängig machen möchten. Klicken Sie auf das Icon (Ausfüh-ren), um das Programm zu starten.

Selektionsdaten erfassen

Ein Protokoll des Testlaufs wird angezeigt, in dem alle Belege aufgelistet werden, für die das Mahndatum und die Mahnstufe zurückgesetzt werden. In unserem Beispiel wird das Mahndatum des Belegs 943100 vom 30.01.2014 auf das Mahndatum 00.00.0000 zurückgesetzt, das heißt, dieser Beleg wurde zuvor noch nicht gemahnt. Entsprechend wird die Mahnstufe (Spalte Stufe) von 1 auf 0 zurückgesetzt. Das gilt auch für Beleg 943101. Dar-über hinaus wird im Protokoll angezeigt, dass auch das Mahndatum im Debi-torenstammsatz 64093 vom 30.01.2014 auf das Datum 00.00.0000 zurück-gesetzt wird. In Beleg 918546 war bislang das Mahndatum 30.01.2014 eingetragen, das nun auf das Mahndatum 23.01.2014 zurückgesetzt wird. Die Mahnstufe des Belegs wird von 3 auf 2 zurückgesetzt. Im Debitoren-stamm des zum Beleg gehörenden Debitors wird ebenfalls das Mahndatum

Massenstorno des Mahnlaufs durchführen Tipp 57

231

vom 30.01.2014 auf das Datum 23.01.2014 zurückgesetzt. Verlassen Sie das Protokoll durch einen Klick auf das Icon (Zurück).

Protokoll des Testlaufs

Aktivieren Sie die Checkbox Echtlauf mit Update auf BSEG!, wenn Sie sicher sind, dass Sie den Mahnlauf rückgängig machen und die Mahndaten in den Belegen zurücksetzen möchten, und klicken Sie auf das Icon (Ausführen).

In den Belegpositionen werden nun das Mahndatum sowie die Mahnstufe auf den vorherigen Wert zurückgesetzt. In den Debitorenstammsätzen dage-gen wird ausschließlich das Mahndatum zurückgesetzt, nicht aber die Mahn-stufe. Da das Feld Mahnstufe im Debitorenstammsatz jedoch nur informa-tiven Charakter hat, wirkt sich das nicht auf folgende Mahnläufe aus. Spätestens beim nächsten Mahnlauf wird die Information auch im Debito-renstammsatz wieder aktuell angezeigt.

Page 14: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

TEIL 5 Debitorenbuchhaltung

232

Tipp 58 Debitoren auf Dubletten prüfen

Ärgern Sie sich, dass manche Debitoren mehrfach angelegt sind? Es gibt die Möglichkeit, bei identischem Namen und Adresse eine Meldung auszugeben.

So gut wie alle Unternehmen haben mit dem Thema Dubletten zu kämpfen. So geschieht es beispielsweise sehr schnell, dass ein Debitor ein weiteres Mal angelegt wird. Die daraus resultierenden Folgen sind sehr unschön. Umsatz-erlöse und offene Posten laufen auf mehreren Kontokorrentkonten, obwohl es sich um ein und denselben Geschäftspartner handelt, und gegebenenfalls wird das Kreditlimit nicht korrekt geprüft. Mithilfe einer selbst steuerbaren Meldung besteht die Möglichkeit, bereits bei der Stammdatenanlage auf doppelte Erfassung hin prüfen zu lassen. Der Anwender erhält im Fall einer erneuten Erfassung eine Informationsmeldung. Die Prüfung erfolgt dabei auf Name und Adresse hin.

› Und so geht’s

Die Einstellung für die Meldung müssen Sie im Customizing vornehmen. Rufen Sie dazu folgenden Eintrag auf:

Finanzwesen � Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung � Debitorenkonten� Stammdaten � Anlegen der Debitorenstammdaten vorbereiten � Nach-richtensteuerung für Debitorenstamm ändern

Sie gelangen in das Bild Sicht »Steuerung der Nachrichten durch den Anwen-der« ändern: Übersicht. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Einträge. Es öffnet sich ein neues Fenster. Geben Sie die Nachrichtennummer »145« in das Feld MsgNr, in das Feld Dialog ein »I« für Infomeldung und in das Feld BatchI (Batch-Input) ebenfalls ein »I« für Infomeldung ein. Klicken Sie auf das Icon (Sichern), um die Einstellungen zu speichern.

Tipp 58Debitoren auf Dubletten prüfen Tipp 58

233

Neue Einträge hinzufügen

Leider kann für die Meldung kein »W« für Warnmeldung oder »E« für Feh-lermeldung eingetragen werden. Zumindest wird so jedoch eine Informati-onsmeldung angezeigt, sollten Sie einen Debitor anlegen, der bereits exis-tiert.

Infomeldung für Dublette

Die Aktivierung der Meldung gewährleistet eine gewisse Unterstützung, um Dubletten in den Stammdaten zu vermeiden. Komplett verhindern lassen sich Duplikate dadurch jedoch sicher nicht. Es ist also trotzdem notwendig, bei der Stammdatenanlage die gebotene Sorgfalt walten zu lassen.

Sie können die Funktionalität übrigens auch für Kreditoren einsetzen. In die-sem Fall müssen Sie Nachrichtennummer 144 eintragen.

Page 15: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

7

Inhalt

Einleitung .............................................................................................. 11

TEIL 1 Finanzbuchhaltung allgemein .................................... 15

Tipp 1 Standardtexte zwischen Systemen übertragen ........................ 16Tipp 2 Textbausteine in Einzelpostentexten verwenden .................... 18Tipp 3 Belegerfassung durch Erfassungsvarianten erleichtern ............ 21Tipp 4 Beleg mittels Referenzbeleg erfassen ...................................... 26Tipp 5 Falschbuchungen mittels Validierungen vermeiden ................ 30Tipp 6 Buchungsperioden automatisch öffnen und schließen ............ 34Tipp 7 Feld »Zuordnung« korrekt befüllen ......................................... 38Tipp 8 Zweiten Zeitraum für erlaubte Buchungsperioden nutzen ....... 43Tipp 9 Mit Selektionsvarianten arbeiten ............................................ 47Tipp 10 Mittels Aufzeichnungen Massen-Datenerfassung

erleichtern ............................................................................. 49Tipp 11 Felder über Parameter-IDs vorbelegen ................................... 57Tipp 12 Saldovortrag in SAP verstehen ............................................... 60Tipp 13 Inhalt des Feldes »Zuordnung« in FI-Belegen korrigieren ........ 67Tipp 14 Buchungsdatum für vorerfasste Belege ändern ....................... 70Tipp 15 Zusätzliche Felder in Einzelpostenanzeige aufnehmen ............ 74Tipp 16 Globale und benutzerspezifische Anzeigelayouts nutzen ........ 76

TEIL 2 Sachkonten und Hauptbuchhaltung ........................ 79

Trick 17 Kontosteuerung nachträglich ändern ..................................... 80Tipp 18 Sachkontenstammdaten zwischen Systemen übertragen ........ 83Tipp 19 In Sonderperioden buchen ..................................................... 87Tipp 20 Belegnummernlücken nachweisen ......................................... 91Tipp 21 Plandaten in FI erstellen (klassisches Hauptbuch) ................... 93Tipp 22 Plandaten in FI erstellen (neues Hauptbuch) .......................... 97Tipp 23 Einzelposten nachträglich aufbauen ....................................... 101Tipp 24 Einzelposten nachträglich abbauen ........................................ 104Tipp 25 Offene-Posten-Verwaltung für Sachkonten aufbauen ............. 107Tipp 26 Offene Posten für Sachkonten abbauen ................................. 109Tipp 27 Query für Sachkontenstammdaten erstellen ........................... 112Tipp 28 Allokationen im neuen Hauptbuch einsetzen ......................... 121Tipp 29 Feldstatus für Sachkonten definieren ...................................... 127

Page 16: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

Inhalt

8

Tipp 30 Massenänderung für Sachkonten einsetzen ............................ 132Tipp 31 E-Bilanz an Microsoft Excel übergeben .................................. 136Tipp 32 Massenstorno für FI-Belege durchführen ................................ 139

TEIL 3 Bankenbuchhaltung ....................................................... 143

Tipp 33 Bankkonto des Kreditors über Partnerbanktyp auswählen ...... 144Tipp 34 Währungskurse mithilfe von Arbeitsvorräten pflegen ............. 148Tipp 35 Bankunterkonten automatisch ausziffern ................................ 152Tipp 36 IBAN für Hausbankkonten pflegen ......................................... 155Tipp 37 Bankenreihenfolge im Produktivsystem ändern ...................... 158Tipp 38 Kontoauszüge löschen ........................................................... 161

TEIL 4 Kreditorenbuchhaltung und Rechnungsprüfung ......................................................... 165

Tipp 39 Mit gemerkten Belegen arbeiten ............................................ 166Tipp 40 Sensible Felder definieren (Vieraugenprinzip) ......................... 169Tipp 41 Kreditorenstammdaten mit Massenänderung aktualisieren ..... 173Tipp 42 Probleme im Zahllauf mithilfe des Zusatzprotokolls lösen ....... 177Tipp 43 Anzeige der Vorschlagsliste im Zahllauf ändern ...................... 180Tipp 44 Zahlungsavise per Fax oder E-Mail versenden ........................ 185Tipp 45 Doppelt gebuchte Rechnungen auflisten ................................ 187Tipp 46 Ausgleich zurücknehmen ....................................................... 190Tipp 47 Beim Rechnungseingang weitere Rechnungen von

abweichenden Lieferanten erfassen ........................................ 193Tipp 48 Ungeplante Bezugsnebenkosten verbuchen ........................... 197Tipp 49 Kontenfindung für nicht bestandsgeführte Materialien

einrichten .............................................................................. 201Tipp 50 Belegarten für die logistische Rechnungsprüfung

vorbelegen ............................................................................. 205

TEIL 5 Debitorenbuchhaltung .................................................. 209

Tipp 51 Ratenzahlungsbedingungen definieren ................................... 210Tipp 52 Freie Selektionen im Zahllauf nutzen ...................................... 213Tipp 53 Alternative Abstimmkonten bebuchen ................................... 215Tipp 54 Offene Merkposten ausziffern ................................................ 220Tipp 55 Kreditorische Posten im Mahnlauf berücksichtigen ................ 222

Inhalt

9

Tipp 56 Zusatzprotokoll im Mahnlauf nutzen ...................................... 226Tipp 57 Massenstorno des Mahnlaufs durchführen ............................. 229Tipp 58 Debitoren auf Dubletten prüfen ............................................. 232

TEIL 6 Anlagenbuchhaltung ..................................................... 235

Tipp 59 Massenänderungen bei Anlagenstammsätzen durchführen .................................... 236

Tipp 60 Stammdaten aus Buchungen heraus anlegen .......................... 243Tipp 61 Anlagen per Massentransfer übertragen ................................. 246Tipp 62 Massenabgang für Anlagen durchführen ................................ 251Tipp 63 Validierungen im Anlagenstamm verwenden ......................... 256Tipp 64 Substitutionen im Anlagenstamm einsetzen ........................... 263Tipp 65 CO-Objekt zeitunabhängig definieren .................................... 267Tipp 66 Bilanzstruktur in Abhängigkeit vom Bewertungsbereich

hinterlegen ............................................................................ 269Tipp 67 Anlagenbewegungen per Herkunftsnachweis

nachvollziehen ....................................................................... 271Tipp 68 Berichte für Anlagen stillgelegter Buchungskreise erstellen ..... 274Tipp 69 Versicherungsbasiswerte neu berechnen ................................ 276Tipp 70 Zusätzliche Felder in Anlagen-Reporting aufnehmen .............. 279Tipp 71 Anlagengitter in Microsoft Excel herunterladen ...................... 284Tipp 72 Hauptbuch- und Anlagenbuchhaltung abstimmen .................. 288Tipp 73 Unvollständige Anlagen prüfen und vervollständigen ............. 293Tipp 74 Unbebuchte Anlagen analysieren ........................................... 295

TEIL 7 Abschluss und Reporting ............................................. 299

Tipp 75 Konten in der GuV-Struktur einseitig zuordnen ...................... 300Tipp 76 Positionen in der GuV-Struktur einseitig zuordnen ................. 303Tipp 77 Nicht zugeordnete Konten in Bilanzstruktur bearbeiten ......... 307Tipp 78 Bilanz- und GuV-Struktur im Produktivsystem pflegen ........... 311Tipp 79 Buchungen mit falschen Funktionsbereichen korrigieren ........ 313Tipp 80 Aus der Bilanz in andere Berichte abspringen ......................... 317Tipp 81 Bilanzreport mit Ledger-Vergleich für das neue

Hauptbuch erstellen .............................................................. 320Tipp 82 Accrual Engine für Abgrenzungsbuchungen einsetzen ............ 324Tipp 83 Rollierende/jahresübergreifende Bilanzen darstellen .............. 329Tipp 84 Sets und Kontengruppen auf Basis der

Bilanzstruktur erstellen .......................................................... 332

Page 17: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

Inhalt

10

Tipp 85 Selektionsvarianten mit Variablen definieren .......................... 335Tipp 86 Reportvarianten transportieren .............................................. 337

TEIL 8 Integrationsaspekte ...................................................... 339

Tipp 87 MM-Kontenfindung nachvollziehen ....................................... 340Tipp 88 Report »Bilanzwert pro Konto« im Abschluss einsetzen .......... 342Tipp 89 CO-Kontierungen automatisch ableiten ................................. 347Tipp 90 Dummy für Funktionsbereiche einrichten ............................... 350Tipp 91 Ableitung von Funktionsbereichen beeinflussen ..................... 355Tipp 92 Anlagenzugänge über Investitionsmaßnahmen abwickeln ...... 359Tipp 93 Plan-Abschreibungen für zukünftige Investitionen

ermitteln ................................................................................ 365Tipp 94 Planung von CO in FI übernehmen ........................................ 371Tipp 95 Anzahl der FI-Belegpositionen reduzieren .............................. 375Tipp 96 Mit der integrierten Anzahlungsabwicklung arbeiten ............. 379Tipp 97 Überleitungsfehler aus SD prüfen und beseitigen ................... 385Tipp 98 Erlöskontenfindung nachvollziehen ........................................ 388Tipp 99 SD-Beleginformationen an FI-Beleg übergeben ...................... 390Tipp 100 Anzahlungsabwicklung über Basiskonditionen in

SD abbilden ........................................................................... 394

Die Autorinnen ...................................................................................... 399Index ..................................................................................................... 401

Page 18: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

401

Index

A

Abgrenzungsbuchung 324Abgrenzungsobjekt 325Abschlussbuchung 60Abschreibung (AfA)

geplante 365, 368Kostenstelle 366simulieren 365

Abschreibungssimulation 363, 368Abstimmkonto 215, 218Accrual Engine 324, 328Allokation 121Anlage

transferieren 246Verzeichnis unbebuchter Anlagen 296

Anlagenabgang 251Anlagenbestand 251Anlagenbewegungen nachvollziehen 271Anlagenbuchhaltung 60, 66, 267, 269, 270,

271, 273, 274, 275, 276, 288, 359, 365Abstimmkonto 291mit Hauptbuchhaltung abstimmen 288Sortiervariante 269, 270zusätzliches Feld 279

Anlagenbuchungskreis 277stillgelegter 274

Anlagengitter 284Anlagenjahresabschluss 276Anlagenklasse 361Anlagen-Reporting 279Anlagenstamm 236, 256

falsche Eingabe vermeiden 256Substitutionen einsetzen 263

Anlagenzugang, geplant 362Anlagevermögen 243Anzahlungsabwicklung 220, 362, 379, 394

über Basiskondition 394Anzahlungsanforderung 397Anzahlungsrechnung 396Anzahlungsverrechnung 396Anzeigelayout � LayoutArbeitsvorrat 148, 150Ausgleich 190Ausgleichsbeleg 190Ausziffern 38

B

Bankunterkonto 152Bankverbindung prüfen 146Basiskondition 394Batch-Input-Mappe 49, 51, 53, 54, 55, 85

im Hintergrund abspielen 55nur Fehler anzeigen 55sichtbar abspielen 55

Batch-Input-Technik 49Beleg 375, 378

merken 166, 167verdichten 377zwischenspeichern 166

Belegart RE 205Belegerfassung 18Belegnummer 91

fehlende 91, 92Belegverdichtung 375Benutzergruppe 114, 115, 116Berechtigungsgruppe 45Bericht-Bericht-Schnittstelle 317Bestellungserfassung 193Bewertungsbereich 269

aktiver 270Bewertungsklasse 203, 341

anlegen 201Bewertungsmodifikationskonstante 204Bewertungspreis 342, 344Bezugsnebenkosten

buchen 199erfassen 193geplante 193Sachkonto 198ungeplante 197

Bilanz 47Bilanzkonto 341Bilanzstruktur 95, 269, 270, 300, 303, 305,

307, 314, 317, 332Buchung, falscher Funktionsbereich 313Buchungsdatum

ändern 70, 73prüfen 72

Buchungskreis 347Geschäftsjahresvariante 87Massentransfer 246

Page 19: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

Index

402

Buchungskreisvariante 35, 44Buchungskreiswährung 94, 96, 99Buchungskreiswechsel 246Buchungsperiode 34Buchungsschlüssel 28Budgetierung 362Business Function FIN_GL_CI_3 249Business Function LOG_MMFI_P2P 379Business Function SD_01 394Business Transaction Event (BTE) 185

C

CO 362, 371, 372, 373Allokation 121automatische Kontierung 347Investitionsauftrag 293Kontierung 22, 347, 349Objekt 267, 268, 356OM 373PA 375, 377Plandaten 93, 97Reporting 362

D

Dublette 232, 233Dummy-Funktionsbereich 313, 350, 356

E

EC-PCA 333Eingangsrechnung 145, 205, 243Einzelposten 104, 105, 317

aufbauen 101Einzelpostenanzeige 101

anpassen 74Einzelpostenliste 319Empfänger-Regel 124Entwicklungspaket 53Entwicklungssystem 155Erfassungsvariante 21, 22, 23

neu anlegen 22Erfolgskonto 63, 313Ergebnisrechnung 371, 375Ergebnisvortragskonto 63

Erlöskontenfindung 388Erlöskonto 27Eröffnungsbuchung 60

F

Fakturaüberleitung 212Falschbuchung 30Fast-Close-Szenario 335Fehlkontierung 30

aufspüren 295Feld, sensibles 169, 170, 171Feldstatusgruppe 127, 128, 131, 133,

134, 135pflegen 130

Feldstatusvariante 128, 129Fördermaßnahme 363Frachtrechnung 193Funktionsbereich 355

falscher 313manuell erfassen 356, 357Substitution 356

G

Geschäftsbereich 94Geschäftsbereichsbuchhaltung 267Geschäftsjahresvariante 87, 88

Sonderperiode 88Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 47,

93, 300, 303, 307, 317, 329, 332, 341GoB 91GuV-Konto 341GuV-Struktur 300, 303, 305, 314, 317, 332

H

Haben-Position 378Handelsrechtlicher Preis 342Hausbank 155

Konto 155mehrere 158neu anlegen 155

Herkunftsnachweis 271, 361Anlagenbewegungen 363

Index

403

I

IBAN 155pflegen 156

IM 271, 273, 359Abrechnung 272

Innenauftrag 360Instandhaltungsauftrag 360Inventurpreis 344Investitionsauftrag 293Investitionsmaßnahme 295, 359, 360, 361,

362, 364, 365, 367, 368, 370Einzelposten-Aufteilung 361summarische Aufteilung 361

Investitionsprofil 360, 362Ist-Umlagezyklus anlegen 124

J

Jahresabschluss 87, 288Jahresüberschuss 60

K

Kontierung, automatische 347Kontoauszug

auflisten 162löschen 163

Kontokorrentkonto 232, 300, 303Kontosteuerung 80Korrekturbuchung 26Kosten, nicht aktivierungsfähig 363Kostenrechnungskreis 347Kreditlimitprüfung 397Kreditor 187

Bankkonto 144Kreditorennummer 195Kreditorenstammsatz 215

L

Layout 75, 76, 1190FAGL-01 98benutzerspezifisch 76, 78global 76, 77

Ledger-Lösung 320Ledgervergleich 321Legacy System Migration Workbench

(LSMW) 56Lieferantenstamm 171, 174Liefersperre 397Listenformat 116Logistik-Rechnungsprüfung 193, 195, 197,

205, 382

M

Mahnformular 16Mahnlauf 223, 224, 226, 228, 231

kreditorische Posten berücksichtigen 222Massenstorno 229

Mahnsperrgrund 228Mahnstufe 230, 231Mahnung 228Mappenübersicht 55Massenabgang 251Massenänderung 173, 176, 240

Anlagenstammsätze 236Massenstorno 139, 140Materialwirtschaft 342Merkposten 221

ausziffern 221überflüssiger 220

Microsoft Excel 53, 136, 138, 284, 286, 287Makros zulassen 284

MM 201, 375, 379Kontenfindung 198, 203, 340

Monatsabschluss 288, 314, 335

N

Nachtragsbilanz 87Nebenbuch, offene Posten 152Netzplan 356, 358Niederstwert 342Nummernkreissteuerung 244

Page 20: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

Index

404

O

Offene Posten 26, 29, 38, 152, 177, 192, 232Ausgleich zurücknehmen 190Debitor 396

Offene-Posten-Steuerung 26deaktivieren 109

Offene-Posten-Verwaltung 107, 108

P

Partnerbanktyp 144erfassen 145pflegen 144

Periodenverschieber 66Plandaten 93, 97

Bilanzstruktur 95manuell anlegen 93, 97

Planung, manuelle 94, 98PM 362Produktivsystem 155

Bilanz- und GuV-Struktur pflegen 311Profit-Center 121, 123, 268, 313

Rechnung 121, 267, 268Profit-Center-Ledger 8A 66Proforma-Rechnung 397Programm erzeugen 51Programm RAABST02 288Programm RFBISA10 83Programm RFBISA20 85Programm RFBNUM00N 91Programm RFEBKA96 161Programm RFSEPA01 101Programm RFSEPA03 109Programm RFSEPA04 105Programm RFZALI20 182Programm RGSBIL00 332Programm RM07C030_LIST 340Programm RSTXTRAN 16Programm SAPF124 152Programm SAPLFSKB 22Programm Versicherungsbasiswert Neurech-

nen 276, 277Programm ZF_CHANGE_ZUONR 67Programm ZRFCORR14 229, 230PS 362

PSP-Element 356, 358, 360, 364PS-Reporting 362

Q

QM-Auftrag 355Query 112, 116, 120Query-Definition 120

R

Ratenzahlung 210Ratenzahlungsbedingung 210

definieren 211Zahlungsbedingung zuordnen 211

Rechnungsprüfung 205Referenzbeleg 26, 27, 28Referenznummer 187Referenzvorgang VBRK 377Report 342Report RAABST01 290, 291Report RAABST02 289, 290Report RFBNUM10 187, 188Report RFCORR14 229Report RFITEMAR 338Report RFPERIOD_CLOSE 34Report RFPERIOD_OPEN 34, 35, 36Report ZFCORRFA_FAGL 313Report ZFSAP2_B 71Report ZFSEPA02 110Report ZFSEPA03 109, 110Report-Painter-Bericht 332Reportvariante 36, 37

pflegen 183Report-Writer-Bericht 332

S

Sachkontenstammdaten 83, 112, 114exportieren und importieren 83herunterladen 84kopieren 85übertragen 85

Sachkonto 201ändern 81automatische Buchung 340

Index

405

Sachkonto (Forts.)Bewertungsklasse 203Einzelpostenanzeige 101Feldstatus definieren 127Massenänderung durchführen 132, 134nachträglich korrigieren 80nicht zugeordnetes 307, 309Position 307Position zuordnen 308separates 197Steuerkennzeichen 198Warengruppe 203

Saldenanzeige 317, 319Saldovortrag 60, 65

Bilanzkonto 63falscher 65Protokoll 62wiederholen 65

SAP-Hinweis 1033893 185SAP-Hinweis 1293028 92SAP-Hinweis 1465948 320SAP-Hinweis 1696349 319SAP-Hinweis 1721644 384SAP-Hinweis 175960 109SAP-Hinweis 1770786 107SAP-Hinweis 1788841 398SAP-Hinweis 1930937 66SAP-Hinweis 200674 311SAP-Hinweis 322910 67SAP-Hinweis 335065 283SAP-Hinweis 356483 312SAP-Hinweis 402917 65SAP-Hinweis 6591 229SAP-Hinweis 836169 185SAP-Hinweis 965032 324SAP-Hinweis 99775 71Screenvariante � ErfassungsvarianteSD 375

Basiskondition 394Beleg 390Beleginformation 390Customizing 398Erlöskontenfindung 388Faktura 210, 212, 375, 385, 390Fakturanummer 390Kontenfindung 219Überleitungsfehler 385

Selektionskriterium speichern 48Selektionsvariante 47, 335

sichern 47

Selektionsvariante (Forts.)transportieren 337

SEPA Direct Debit 213Soll-Position 378Sonderperiode 87, 88

buchen 90definieren 89

Sortierschlüssel 40, 41, 42, 67, 68Sortiervariante 279, 281, 282, 295Spediteur 193Stammdaten

aktualisieren 173aus Buchungen heraus anlegen 243Massenänderung 173sensible 169

Stammdatenbericht 112Standardtext 16

Liste 17selektieren 17transportieren 17

Steuerrechtlicher Preis 342Stornogrund 191Struktur ANLZ 260Substitution 264

ändern 237

T

Tabelle ACCIT 352Tabelle ANLA 258, 264Tabelle ANLAV 281Tabelle ANLZ 257, 261, 264Tabelle BSIS 111Teillieferung 397Textbaustein 18

anlegen 18einsetzen 19

Text-ID 18Transaktion AB08 139Transaktion ABF1 291Transaktion ABST 290Transaktion ABST2 288Transaktion ABZON 243Transaktion ACACACT 326Transaktion ACACTREE01 325Transaktion AR01 240, 246, 251Transaktion AR31 242, 249, 254Transaktion AS02 245

Page 21: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

Index

406

Transaktion AS05 297Transaktion AS06 297Transaktion AUVA 293Transaktion CG3Y 84Transaktion CG3Z 85Transaktion F.13 152Transaktion F.80 139Transaktion F110 177, 180, 184, 213Transaktion F150 223, 226Transaktion FAGL_ACTIVATE_OP 107, 108Transaktion FAGLB03 64, 319Transaktion FAGLGA11 123Transaktion FAGLGA15 126Transaktion FAGLGVTR 61Transaktion FAGLL03 76, 319Transaktion FB01 49, 166, 291Transaktion FB08 189, 220Transaktion FB11 167Transaktion FB50 19, 21, 24, 49, 57, 59, 89,

166, 168Transaktion FB60 21, 49, 145, 166, 218Transaktion FB70 21, 27, 49, 166Transaktion FBD1 324Transaktion FBL3N 76, 319Transaktion FBL5N 75, 337Transaktion FBRA 190Transaktion FBV4 70, 71Transaktion FD02 222Transaktion FD32 49, 50Transaktion FK02 156Transaktion FS00 311Transaktion FS10N 64, 319Transaktion FSE0_XBRL 136Transaktion FSS0 39, 104, 109, 127, 216Transaktion GCA1 121Transaktion GP12N 98Transaktion GS01 256Transaktion KO02 365Transaktion KO12 367Transaktion ME2DP 380Transaktion MIRO 166, 199, 207, 219Transaktion O7R3 74Transaktion OA02 236Transaktion OACS 263Transaktion OACV 258Transaktion OAVI 280Transaktion OB_GLACC11 132Transaktion OB_GLACC12 132, 133

Transaktion OB_GLACC13 132Transaktion OB16 41Transaktion OB52 35, 44Transaktion OB53 61Transaktion OB56 18Transaktion OB58 311Transaktion OBC4 129Transaktion OBC5 128Transaktion OBCY 377Transaktion OBD4 217Transaktion OITA 360Transaktion OKB9 347Transaktion OMR4 205Transaktion S.16 61Transaktion S_ALR_87001486 158Transaktion S_ALR_87001487 159Transaktion S_ALR_87003642 44Transaktion S_ALR_87011964 281Transaktion S_ALR_87011990 285Transaktion S_ALR_87012056 295Transaktion S_ALR_87012058 271Transaktion S_ALR_87012253 96Transaktion S_ALR_87012284 329Transaktion S_ALR_87012341 187Transaktion S_ALR_87012936 368Transaktion S_PL0_86000029 100Transaktion SA38 16, 34, 53, 67, 71, 83,

85, 91, 101, 105, 110, 161, 182, 229, 332, 338, 340

Transaktion SHD0 21, 24Transaktion SHDB 49Transaktion SM35 54Transaktion SM37 102, 106Transaktion TCURMNT 150Transaktion VF03 388Transaktion VFX3 385, 387Transaktion VTFL 391Transaktionsrecorder 50, 51Transaktionswährung 63

U

Überleitungsfehler 385UKV-Ledger 0F 66Umsatzkostenverfahren 313, 350, 352, 355

Funktionsbereiche kontieren 355

Index

407

V

Validierung 30, 256, 258, 259, 262Fehlermeldung 32Schritte 31Warnmeldung 32

Variantenpflege 180Verrechnungskonto 243Versicherungsbasiswert 276, 278Version 373Versionsparameter, geschäftsjahrsabhängig

372Vieraugenprinzip 169Vorlagebeleg � ReferenzbelegVorschlagslauf 178Vortragskonto hinterlegen 61

W

Währungskurs pflegen 148Wareneingangs-Rechnungseingangs-

Verrechnungskonto 38

Warengruppe 201, 202, 203anlegen 202Bewertungsklasse zuordnen 202

Warengruppenbezeichnung 202WE/RE-Konto 38

Z

Zahllauf 146, 177, 182, 184, 213Zahlungs- und Vorschlagsliste 180Zahlungsavis 16, 185

mailen 185Zahlungsbedingung definieren 211Zahlungsbeleg, Belegposition 178Zahlungseingang 190Zahlungsregulierungsliste 182Zahlweg ändern 173Zugangsabwicklung 295, 359

bei paralleler Rechnungslegung 363Zugriffsfolge 388Zuordnung, Feld 38, 39, 40, 41, 67, 68

Page 22: ebitorenbuchhaltung (Tipp 51-58)D nhaltsverzeichnisI … · Es öffnet sich die Liste der möglichen Felder zum Debitorenstamm. Wählen Sie das Feld KNB1-ZWELS aus der Liste aus

Wir hoffen sehr, dass Ihnen diese Leseprobe gefallen hat. Gerne dürfen Sie diese Leseprobe empfehlen und weitergeben, allerdings nur vollständig mit allen Seiten. Die vorliegende Leseprobe ist in all ihren Teilen urheberrecht-lich geschützt. Alle Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen beim Autor und beim Verlag.

Teilen Sie Ihre Leseerfahrung mit uns!

Carolin Klein hat sich ihr umfangreiches Know-how durch ihre mehr als 20-jährige Tätigkeit als Beraterin und Projektleiterin im internationalen Umfeld erwor-ben.

Carolin Klein, Ulrike Messner

Finanzbuchhaltung mit SAP − 100 Tipps & Tricks PDF-Format, 407 Seiten*, in Farbe, August 2014 44,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3505-1

*auch erhältlich als gedrucktes Buch: 49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-2646-2

Ulrike Messner begann ihre berufliche Laufbahn als Inhouse-Beraterin in einem mittelständischen Tochter-unternehmen eines internationalen Konzerns.

Wissen aus erster Hand.