40
Effiziente Ressourcennutzung – Futterbausysteme für die Milcherzeugung Hülsenberger Gespräche 2010, Lübeck 04.06.2010 Friedhelm Taube - Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau - Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts-Universität Kiel

Effiziente Ressourcennutzung – Futterbausysteme für die ...€¦ · Effiziente Ressourcennutzung – Futterbausysteme für die Milcherzeugung. Hülsenberger Gespräche 2010, Lübeck

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Effiziente Ressourcennutzung – Futterbausysteme für die

    Milcherzeugung

    Hülsenberger Gespräche 2010, Lübeck 04.06.2010

    Friedhelm Taube

    - Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau -

    Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Christian-Albrechts-Universität Kiel

  • • Problemstellung

    • N-Projekt Karkendamm: Stoff- und Energieflüsse in futterbaulichenProduktionssystemen

    • Forschungsbedarf

    • Fazit

    Inhalt

  • 1. Problemstellung:

    • Landwirtschaft in D verursacht 13% der Emissionen Klima relevanter Gase (Ziel: Reduktion um 20% bis 2030)

    • EU-Wasserrahmenrichtlinie fordert „guten ökologischenZustand der Gewässer“ bis 2015 > Nitratrichtlinie > DVO

    • „Sicherung der Welternährung“ bedeutet: Steigerung derProduktivität unter Optimierung der Ressourceneffizienz

    • Konfliktpotential „Biodiversitätsfunktion“

    Hülsenberger Gespräche 2010, Lübeck 04.06.2010

  • Verwertung des N aus Mineraldünger

    (Institut für Pflanzenbau & Pflanzenzüchtung)

    N-Verwertung durch das Tier auf der Weide(Institut für Tierernährung & Stoffwechselphysiologie)

    Verwertung des N aus Exkrementen und Gülle

    (Institut für Pflanzenbau & Pflanzenzüchtung)

    N-Verwertung durch das Tier im Stall(Institut für Tierzucht & Tierhaltung)Ökonomische Effekte

    einer differenzierten Bewirtschaftungsintensität

    (Institut für Agrarökonomie)

    N-Dynamik im Boden(Institut für Bodenkunde)

    Nitratkontamination des oberflächennahen

    Grundwassers(Institut für Wasserwirtschaft

    und Landschaftsökologie)

    Mikrobielle Zusammensetzung des oberflächennahen

    Grundwassers(Institut für Mikrobiologie)

    Nitratfrachten und -konzentrationenim Sickerwasser

    (Institut für Pflanzenbau & Pflanzenzüchtung)

    Modellierung der N-Flüsse(Institut für Pflanzenbau &

    Pflanzenzüchtung/USDA; USA)

    Organisation der Arbeitsgruppen im NOrganisation der Arbeitsgruppen im N--Projekt KarkendammProjekt Karkendamm

    Taube u. Wachendorf, 1998

    N2 O - Emissionen(Institut für Pflanzenbau & Pflanzenzüchtung)

    Energie- und CO2 -Bilanzen(Institut für Pflanzenbau & Pflanzenzüchtung)

    2. Systemanalyse Milchvieh-Futterbaubetrieb

  • Einleitung und Problemstellung N-Projekt Karkendamm

    N-Projekt KarkendammN- und Energieflüsse in Dauergrünland,

    Mais und Futterbau-Fruchtfolgen

    Standort: Geest-Mittelrücken in Schleswig-HolsteinDurchschnittstemp.: 8.4 °C, Jahresniederschlag: 823.6 mmBodenart: humoser Sand, 18-25 Bodenpunkte

  • Nges-Düngung (kg ha-1)

    [Mineralisch+Organisch]

    0 100 200 300 400

    GJ

    NEL

    ha-

    1

    0102030405060708090

    100110

    Weide Mähweide I Mähweide IISchnittMais ohne UntersaatMais mit Untersaat

    Nettoenergieertrag in Abhängigkeit von Nutzungssystem und N-Input

    Quelle: Trott et al., 2004

    Büchter et al., 2003

    R²=0.92*** R²=0.92*** R²=0.92*** R²=0.92*** R²=0.84*** R²=0.94***

    Grenzertrag Grünld: 0.08 GJ NEL/kg Nges

    Hohe TM-Erträgeohne N-Düngung durch Weißklee

    Geringe Ertragssteigerungdurch Trockenstress undzunehmende Queckenanteile

    Hohe N-Verwertungseffizienz bis ~ 150 kg N/ha bei Mais

    2. Ressourceneffizienz I: Flächenverbrauch>Produktivität je ha > Flächennutzungseffizienz

    Fruchtfolge: Kleegras –Mais – Triticalebei opt. Intensität: - 12 % zu Mais-Mono

  • Mineralische N-Stufen (kg ha-1)

    System 0 100 200 300

    Weide CV (%) 45.78 36.48 19.36 21.37

    (Min – Max) (31.37-80.66) (45.23-96.17) (49.35-75.97) (52.90-89.58)

    Mähweide 1 CV (%) 35.48 19.77 23.78 22.52

    (Min – Max) (30.24-69.09) (42.66-69.31) (53.49-89.96) (57.58-97.26)

    Mähweide 2 CV (%) 30.95 32.57 20.00 18.71

    (Min – Max) (40.70-78.06) (36.71-84.32) (49.96-79.42) (59.56-90.06)

    Schnitt CV (%) 26.38 23.80 14.98 12.01

    (Min – Max) (33.07-58.62) (38.92-70.61) (43.73-66.65) (56.27-73.66)

    Sim. Weide CV (%) 34.91 31.64 24.58 21.82

    (Min – Max) (41.68-87.75) (40.64-92.80) (54.54-93.55) (56.64-96.55)

    Variation der Energieerträge in den 5 Versuchsjahren

    Ergebnisse N-Projekt Karkendamm2. Ressourceneffizienz I: Flächenverbrauch

    > Ertragssicherheit

    (4 Schnitte)

    (5-6 Schnitte)

    Trott et al., 2004Mais N 0,50,100,150 CV (%) 20,2 12,8 13,4 6,4

  • NN--Problematik Problematik –– Aktuelle Futterproduktion Aktuelle Futterproduktion

    NONO33 -- N Auswaschung N Auswaschung –– NN--Bilanz/haBilanz/ha

    N-Saldo (kg ha-1)-100 0 100 200 300 4000

    20

    40

    60

    80

    100

    120

    EU Trinkwasser-Grenzwert (50 mg NO3 l-1)

    r² 0.77***S.E. 10.4

    Büchter et al. (2003)Wachendorf et al. (2004)

    UmtriebsweideMähweide IISchnitt

    NO

    3-A

    usw

    asch

    ung

    (kg

    N h

    a-1 )

    N-Saldo (kg ha-1)-50 0 50 100

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    40 m3 Gülle ha-1

    20 m3 Gülle ha-1

    0 m3 Gülle ha-1

    GrGrüünland nland Mais in Monokultur Mais in Monokultur

    Grenzwert (50 mg NO3 l-1)

    ___ ohne Untersaat___ mit Untersaat

    NoNo

    2. Ressourceneffizienz II: N – Verluste Sickerwasser > Wasserschutz

  • Problem Bezugsgröße Umweltressourcen:„Funktionelle Einheit“ Fläche oder Produkt

    • Lokal ist die funktionelle Einheit Fläche (ha) zu berücksichtigen

    • Global muss die funktionelle Einheit Produkt (GJ NEL)zur Beurteilung der relativen Vorzüglichkeit von Futter-(Milch) Produktionssystemen heran gezogen werden

  • 0 100 200 300 400 500

    NO

    3-A

    usw

    asch

    ung

    (kg

    N G

    J N

    EL-

    1 )

    0.0

    0.5

    1.0

    1.5

    2.0

    2.5 UmtriebsweideMähweide IMähweide IISchnittSim. Weide

    Silomaismonokultur -US

    r2 S.E.0.43*0.43* 0.280.280.32*0.32* 0.140.140.070.07 0.100.100.060.06 0.120.120.82*0.82* 0.070.07

    N-Input (kg ha-1)[Min.+Gülle+Fix.+Dep.]

    Wachendorf et al. (2002)Büchter et al. (2002)

    2. Ressourceneffizienz II: N-Auswaschung je produzierte Einheit Futterenergie

  • NN22 OO--NN--Emission MEmission Määhweide IIhweide II April 2001 bis MApril 2001 bis Määrz 2002rz 2002

    0.0

    1.0

    2.0

    3.0

    4.0

    5.0

    C S M MS SM

    N 2O

    -N E

    mis

    sion

    en (k

    g ha

    -1 a

    -1)

    nsSE=1.35

    115 134 233 262

    Gesamt-N-Zufuhr (kg N ha-1 a-1) 89

    Gülle 100N 15N Gülle +100N

    15N 100N +Gülle

    Kontrolle

    Lampe et al. (2006)

    2. Ressourceneffizienz III: Emissionen Klima relevanter Gase: N2 O

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    120

    140

    C S M MS SM

    Mitt

    lere

    N 2O

    -N E

    mis

    sion

    en (µ

    g m

    -2 h

    -1) Reihe2

    Reihe1

    22%

    49%

    11%

    28%

    Dunnett Pr>tS vs. C 0.210M vs. C 0.006MS vs. C 0.002SM vs. C 0.001

    T-TestS vs. M 0.038SM vs. MS 0.513

    T-Test (15N2O)S vs. M 0.042SM vs. MS 0.279S vs. SM 0.411M vs. MS 0.705

    15N2O N2O

  • 20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    50 150 250 350

    Gesamt-N-Zufuhr (kg N ha-1 a-1)

    N 2O

    Em

    issi

    onen

    pro

    pro

    duzi

    erte

    Fut

    tere

    inhe

    it(g

    N2O

    -N G

    J-1 N

    EL)

    r²=0.24ns

    Jährliche N2 O Emissionen je produzierte Einheit Futter (g N2 O-N GJ-1 NEL) in Abhängigkeit von der N-Intensität

    Ressourceneffizienz III: Emissionen Klima relevanter Gase: N2 O je GJ NEL

    Lampe et al., 2004

    0

    500

    1000

    1500

    2000

    2500

    3000

    3500

    4000

    4500

    5000

    5500

    C M S

    N2- u

    nd N

    2O- E

    mis

    sion

    srat

    en (µ

    g N

    m-2

    h-1

    )

    N2ON2

    0.02

    1.12

    0.07

    N2 N2O

    Dunnett Pr>t Pr>tM vs. C 0.826 0.004 S vs. C 0.474 0.012

    T-TestM vs. S 0.394 0.029

    N2O

    N2

    Unter 0 N Kleegras (C) bzw.Gülledüngung (S) macht N2 Oweniger als 10% der gas-förmigen N-Emissionenaus (Rest: N2 )

  • Projekt Biogas-ExpertKarkendamm

    Sandboden

    N2O

    -N [k

    g N

    ha-

    1 ]N

    2O-N

    [kg

    N h

    a-1 ]

    0

    2

    4

    6GrasMais

    0

    2

    4

    6März 2008-März 2009

    März 2007-März 2008

    1 2 3 4 5 6

    N1 N3

    Kont. Min- N

    R.- gülle

    Min- N

    R.- Gülle

    Mono Biogas GR

    Kumulative Lachgas- Emissionen

    2007 und 2008

    … aber

    je GJ Energieertrag keine Unterschiedezwischen Mais und Grasbzw. Mais überlegen

    Senbayram et al., 2009

    Ressourceneffizienz III: Emissionen Klima relevanter Gase: N2 O Mais/Gras

  • Nutzung

    von Modellen

    zur

    Abschätzung

    des

    “ökologischen

    Rucksacks”

    der

    produzierten

    Milcheinheit

    (kg N/t FCM)

    0 4 8 12 16 20

    LeachedDenitrifiedVolatilized

    All grass farmsAll grass farmsNo grazing

    20% grazing50% grazing

    Grass and maize farmsGrass and maize farms80% maize, indoor fed

    grazed50% maize, indoor fed

    grazed20% maize, indoor fed

    grazed

    N losses (kg t milk-1)

    Rotz et al., 2005

    Consequences of forage production systems on the farm scale Consequences of forage production systems on the farm scale -- SystemsimulationSystemsimulation with the IFSM with the IFSM -- modelmodel

    [http://[http://pswmru.arsup.psu.edupswmru.arsup.psu.edu]]

    Farm data:Farm data: 100 ha; milk yield 8000/9000 l cow100 ha; milk yield 8000/9000 l cow--11 yearyear--11 for all grass options/maize included; for all grass options/maize included; 200 kg N ha200 kg N ha--11 on grassland and 50 kg N haon grassland and 50 kg N ha--11 on maize; soil and climate data from on maize; soil and climate data from KarkendammKarkendamm; 20 weather years; 20 weather years

  • CO2-Emissionen in der GrundfutterproduktionDauergrünland und Silomais

    Gesamt-N-Input (Gülle + mineral. N) [kg ha-1]

    0 100 200 300 400

    CO

    2-Em

    issi

    onen

    [103

    kg

    ha-1

    ]

    WeideMähweide 1Mähweide 2SchnittSilomais

    2.0

    1.5

    1.0

    0.5

    0

    Kelm et al., 2005

    Ressourceneffizienz III: Emissionen Klima relevanter GaseCO2 -Emissionen Futterproduktion

    Kelm et al., 2005

    Betriebsbedingte

  • Spezifische CO2-Emissionen je MJ NEL

    Gesamt-N-Input (Gülle + mineral. N) [kg ha-1]

    0 100 200 300 400

    Spez

    ifisc

    he C

    O2-

    Emis

    sion

    en[k

    g C

    O2 M

    J-1 N

    EL]

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    WeideMähweide 1Mähweide 2SchnittSilomais

    Kelm et al., 2005

    Ressourceneffizienz III: Emissionen Klima relevanter GaseCO2 -Emissionen Futterproduktion

    Kelm et al., 2005

  • Problem:

    Inverse Beziehungen zwischen UmweltbelastungenBeziehung CO2 Emission – N-Auswaschung

    bezogen auf die produzierte Einheit Futterenergie

    NO3-N load (kg GJ NEL-1)

    0.0 0.4 0.8 1.2 1.6 2.0

    CO

    2 em

    issi

    on (k

    g G

    J N

    EL-

    1 )

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    GrazingMixed IMixed IICuttingMaize +USMaize -US

    y=38.4295-42.3580x+20.0356x2, r2=0.47, s.e.=4.5

    Wachendorf et al., 2005

  • • Integration der Daten zur Ressourceneffizienz derFutterproduktion, der Futterkonservierung und derTierhaltung mittels dynamischer Modelle. Ziel: „carbon footprint Futterproduktion“ als Vorstufe zu

    > „carbon footprint Milch“> „ökologischer Fußabdruck Milch“

    .. unter Berücksichtigung/Optimierung folgender Punkte:• C – Speicherung Grünlandböden; Grünlandalter

    • Futterqualität (sekundäre Inhaltsstoffe Leguminosen) >Reduktion CH4 /N–Emissionen; Min. N-Düngereinsatz

    • low-input Vollweidesysteme

    3. Forschungsbedarf

  • Standort Versuchsbetrieb Hohenschulen ( Ackerzahl: ~50 )Nutzung 3 Schnittnutzung Gr Grasbestand, 360 kg N ha-1 über Mineraldünger (KaS) KlGr Klee-/Luzernegrasbestand, ohne N-Düngung

    Schmeer et al., 2009

    Aktuelle Arbeiten zum PCF Futterproduktion:

    Product carbon footprint (PCF) Gras gedüngt versus Leguminosen-Gras

    unter Berücksichtigung von Bodenverdichtung (Hohenschulen (2006 – 2008)

    Literatur: CO2 -eqPCF/kg FCM ~ 800 g

    Gras: 300g/kg FCM

    Klee-G: 95 g/kg FCM

  • Quellen: Abel (1997), Refsgaard et al. (1998), Berg & Scholz (2000), Dalgaard et al. (2002), Kelm et al., (2003)

    Verteilung des Energieverbrauchs im konventionellen Milchvieh- Futterbaubetrieb

    Treibstoffe 13,7 %

    Maschinen 3,7 %

    N-Dünger 9,9 %

    sonstige Düngemittel 3,9 %Pflanzenschutzmittel 0,5 %

    Saatgut 0,2 %

    Kraftfutter 42,9 %

    Bestandesergänzung 7,2 %

    Gebäude und Ausrüstung 8,8 %Anlagenbetrieb (Ställe, Milchgewinnung)9,1 %

    Direkte Energie 22,8 %

    Indirekte Energie 77,2 %

    Futterbereitstellung74,9 %

    ?

  • Institut für Pflanzenbauund Pflanzenzüchtung

    Institut für Agrarökonomie

    EU-Projekt: Product carbon footprint Milch

    2010 - 2013:

    Fragestellung: Ist ein low-input Weidesystem mit ca. 6000 kg FCM Grundfutterleistung und geringem Konzentratfuttereinsatz konkurrenzfähig gegenüber hoch intensiven Systemen mit ganzjähriger Stallhaltung?Forschungsprojekt:

    “Steigerung der Ressourceneffizienzin der Milchproduktion”

    in enger Zusammenarbeit mit dänischen Kollegen, LK S-H

  • • Grundsätzlich sind die geprüften intensiven Futterproduktionssysteme in Bezug auf die Ressourceneffizienz semi-intensivenSystemen nicht unterlegen. Priorität Zielfunktionen?

    • Silomais auf sandigen Böden hoch effizient, aber Problem Monokultur >Humushaushalt; Pathogene!Grünlandumbruchverbot gerechtfertigt?

    • Am Bsp. S-H: Plädoyer für ein Seggregationsmodell:„Absolute Grünlandstandorte“: Absolutes Umbruchverbot, Biodiversitätsfunktion sichern, Jungviehaufzucht„Fakultative Grünlandstandorte“: Grünlandumbruch + Futterbaufruchtfolgen zulassen, (Milch-)Produktionsfunktion sichern

    4. Fazit

  • • an die beteiligten wissenschaftlichen Mitarbeiter der Gruppe Grünland und Futterbau / Ökologischer Landbau

    Michael Wachendorf, Ralf Loges, Antje Herrmann, MartinGierus, Bernhard Ingwersen, Nina Jovanovic, Manfred Büchter, Karen Volkers, Julia Baade, Michael Kelm,Janina Bobe, Carola Lampe, Hagen Trott, David Nannen,Maja Karrasch, Maria Schmeer und vieleandere…

    Dank!

    Literatur zum Thema unter www.grassland-organicfarming.uni-kiel.de

  • Ressourceneffizienz III: Emissionen Klima relevanter Gase: CO2- /Energiebilanz

    Ergebnisse: Energieeffizienz (GJ NEL je GJ Energieinput)

    Grünland (20 m³ Gülle ha-1)

    SysN G Sys * N Sys * G N * G Sys * G * N

    ** ** ** ** ns*ns

    Pr > F 0,0001 < 0,0001 0,0012 < 0,0001 0,65890,02250,4921

    Mineral. N-Düngung [kg ha-1]

    0 50 100 150 200 250 300

    Ener

    giee

    ffizi

    enz

    [GJ

    NEL

    GJ-

    1 ]

    0

    2

    4

    6

    8

    10

    12WeideMähweide IMähweide IISchnittSilomais

    US N G US * N US * G N * G US * N * G

    Pr > F < 0,0001 < 0,0001 0,0050 < 0,0001 < 0,0001 < 0,00010,0034

    ** ** ** ** ** ****

    Silomais (ohne Untersaat, 20 m³ Gülle ha-1)

  • Langzeiteffekte Maismonokultur nach Grünland auforganische Bodensubstanz (Vertes, 2007)

    Veränderung der org. Bodensubstanz über

    28 Jahre (!)in Abhängigkeit vom

    Gras- Mais Verhältnis in der Fruchtfolge:

    Maismonokultur (rot) jährlich 50 – 70 m³

    Gülle/haBodenart: sL

    Bretagne, Frankreich

    • enge Beziehung zwischen dem Maisanteil in der FF und der Abnahme der organischen

    Bodensubstanz(maize = Monokultur Mais nach GrünlandumbruchPermanent Lp = Dauergrünland Deutsches WeidelgrasMaize-LM 6 = Maismono mit Zwischenfrucht Welsches Weidelgras 6 Monate usw.)

  • UmtriebsweideMähweide IMähweide IISchnittSim. Weide

    N-Input (kg ha-1)[Min.+Gülle+Fix.+Dep.+Exkr.+W.rest]

    0 200 400 600 800-100

    0

    100

    200

    300

    400

    r² 0.92S.E. 30.2

    Trott et al. (2003)

    N-S

    aldo

    (kg

    ha-1

    )

    30 kg N ha-1 EU Grenzwert (50 mg NO3 l-1)

    Konsequenz Weide: N-Düngung < 100 kg N/ha !Konsequenz Schnitt: Max. N-Düngung ~250 kg/ha!

    Zusammensetzung N-Input Weide ohne min. N-Düngung:N-Fixierung Klee: ~ 90 kg N+ N-Exkremente: ~ 82 kg N+ N-Weidereste: ~ 30 kg N+ N-Deposition: ~ 20 kg N---------------------------------------Summe: ~ 222 kg N

    2. Ressourceneffizienz II: Tolerierbare N-Inputs Grünland > Wasserschutz

  • Vergleich Silomais in FF zu MaismonokulturVergleich Silomais in FF zu MaismonokulturEnergieEnergie--ErtragErtrag NN--ErtragErtrag

    N-Input: Gülle-NMinerald.-NDeposition

    N-Output: N-Ertrag

    N-Saldo: N-Input - N-Output

    S.E.:1.4

    S.E.:5.2

    S.E.:4.7

    S.E.: 1.4

    S.E.:14.5

    S.E.:12.7

    S.E.:13.8

    S.E.:14.0

    [Mineral.+Gülle+Dep.]

    NN--SaldoSaldo

    N-Input [kg ha-1]

    0 100 200 300

    N-S

    aldo

    [kg

    ha-

    1 ]

    -200

    -150

    -100

    -50

    0

    50

    100

    Fruchtfolge (2000-2002)

    ohne Untersaatmit Untersaat

    Monokultur (1998-2001)

    N-Gesamt Düngung [kg ha-1]

    0 100 200 300

    N-E

    rtra

    g [k

    g ha

    -1]

    0

    50

    100

    150

    200

    250

    Fruchtfolge

    Monokultur o. UntersaatMonokultur m. Untersaat

    N-Gesamt Düngung [kg ha-1]

    0 100 200 300

    NE

    L-E

    rtra

    g [G

    J ha

    -1]

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    120

    FruchtfolgeMonokultur o. Untersaat

    Monokultur m. Untersaat

    Volkers, 2004

    Höhere Erträge durchMaisanbau in FF!

    N-Nachlieferung ausVorfrucht > 100 kg N/ha!

    Reduktion desN-Saldos!

  • Carbon Footprint Source: Dawn Sedorovich, Al Rotz, IFSM simulations

    0.0

    0.2

    0.4

    0.6

    0.8

    1.0Embodied emissionsEngine emissionsManure handlingNet animal/feed

    lb COlb CO22 e / lb milke / lb milk

    Beef Footprint14 lb CO2 e / lb live weight

    Confined Confined Outdoor dairy with pasture dairy

  • Potential Carbon Sequestration Source: Dawn Sedorovich, Al Rotz, IFSM simulations

    0

    1000

    2000

    3000 lb COlb CO22 / acre/ acre

    Confined Confined Outdoor Cow calfdairy with pasture dairy beef

    Basis Mais/Luzerne Basis Dauergrünland

  • US: Carbon Footprint (incl. C-Sequestraton) Source: Dawn Sedorovich, Al Rotz, IFSM simulations

    0.0

    0.2

    0.4

    0.6

    0.8

    1.0Embodied emissionsEngine emissionsManure handlingNet animal/feed

    lb COlb CO22 e / lb milke / lb milk

    Beef Footprint5.8 lb CO2 e/ lb live weight

    Confined Confined Outdoor dairy with pasture dairy

  • Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

    Polyphenole und Proteinabbau

    Tannin- äquivalent

    XP Abbaurate in vitro, %/h UDP, %

    1)

    Luzerne 0,0 23,7 19,2

    Weißklee 0,0 26,9 17,5

    Rotklee 0,0 15,0 27,2

    Hornklee 7,0 18,6 23,0

    Esparsette 14,6 5,4 49,5

    1) Passage rate von 6%/h

    Broderick and Albrecht, 1997

    Projekt: Qualität von Futterleguminosen

  • Luzerne Rotklee SE

    Futteraufnahme (FA), kg T/d 23.5 a 21.8 b 0.2

    XP-Aufnahme, kg/d 4.32 3.62 -

    Milchleistung, kg/d 30.4 a 30.4 a 0.3

    Milch/TS-Aufnahme 1.30 b 1.40 a 0.01

    Milch N/N-Aufnahme 0.204 b 0.249 a 0.003

    Milchharnstoff, mg N/100 ml 13.6 a 9.2 b 0.3

    Milchharnstoff, % von Milch NPN 41.8 a 35.4 b 0.3

    Broderick et al., 2001

    N-Nutzungseffizienz nach Fütterung von Luzerne- oder Rotkleesilage bei Milchkühen

  • Netto Erlös

    $/Kuh

    Milch- leistung kg/Kuh

    Soja- schrot

    kg/Kuh

    Mais- silage

    kg/Kuh

    Gesamt N Verlust kg/Kuh

    Normale Luzerne 1.145 12.330 1.026 2.433 157

    Tanninhaltige Luzerne 1.270 12.540 436 3.060 118

    Einfluss des Tannins + 125 + 210 -590 + 627 - 39

    Modelsimulierung (DAFOSYM) der jährlichen N-Nutzungseffizienz

    auf Betriebsebene (Luzerne ca. 45% der Ration)

    Annahmen: 2% Tannine; 20% Steigerung des UDP; 30% Steigerung des ADIN; 30% Reduzierung der Mineralisation von Luzerneresten 100 Kühe, 85 Färsen

    (Grabber et al., 2004)

    Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

    Arbeitsgruppe in Wisconsin (USA)

  • Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

    - Charakterisierung der PPO-Aktivität in Rotklee (nach Sorte, Pflanzenorgan und Entwicklungsstadium)

    - Bestimmung der Gehalte an kond. Tannine (Hornklee – nach Entwicklungsstadium (Schnitt/Weide))

    - Untersuchungen zu Wechselwirkungen zwischen sek. Pflanzeninhaltsstoffe und Futterqualitätsmerkmale (in vitro Studien)(Verdaulichkeit, Proteinabbau, Gasbildung)

    Arbeiten am Institut

    Projekt: Qualität von Futterleguminosen

  • Problemstellung•Quellen der N2 O-Produktion

    Globale N2 O- Emission

    Anthropogene Quellen 44%

    Natürliche Quellen 56% Landw. Böden 46%

    (ca. 3,3 Mill. t N2 O-N a-1)

    Biomasse-Verbrennung 7%

    Industrie, Verkehr 18%

    IPCC, 1997

    Tierhaltung 29%

  • Ergebnisse N-Projekt Karkendamm

    *P

  • NN--Projekt Projekt KarkendammKarkendamm::GeprGeprüüfte Systeme unterschiedlicher Intensitfte Systeme unterschiedlicher Intensitäätsstufentsstufen

    Silomais

    1. Dauergr1. Dauergrüünland/ Monokultur Maisnland/ Monokultur Mais

    (Dauer)Grünland

    N-Flüsse

    Kleegras(Ley)

    2. Fruchtfolgen2. Fruchtfolgen

    Silomais

    Getreide (Triticale)

    N-Flüsse

    Volkers et al., 2006

    N-Projekt Karkendamm:Geprüfte Futterbausysteme unterschiedlicher Intensitätsstufen

    N- und C Akkumulationim Boden

    Langfristig:C-Abbau Boden

  • Aktuelle SituationAktuelle SituationMMäähweide/Maishweide/Mais--MonokulturMonokultur

    70% 70% // 30% 30% Anteil an der Futterfläche

    KleegrasKleegras--SilomaisSilomais--TriticaleTriticale33% 33% // 33% 33% // 33%33%

    Anteil an der Futterfläche

    N-Gesamt Düngung [kg ha-1]0 100 200 300

    NEL

    -Ert

    rag

    [GJ

    ha-1

    ]

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    Mähweide/Mais-Monokultur

    Fruchtfolge (Korn+Stroh)Fruchtfolge (GPS)

    r²: 0.77r²: 0.80r²: 0.51

    EnergieEnergie--ErtrErträägege NN--Saldo/haSaldo/ha NN--Saldo/GJ NELSaldo/GJ NEL--11

    r²: 0.63r²: 0.89r²: 0.83

    0 100 200 300

    N-S

    aldo

    [kg

    GJ

    NEL

    -1]

    -1.0

    -0.5

    0.0

    0.5

    1.0

    1.5

    0 100 200 300N-Sa

    ldo

    [kg

    ha-1

    ]

    -60-40-20

    020406080

    100120 r²: 0.68

    r²: 0.87r²: 0.79

    (Volkers, 2004)

    Ressourceneffizienz I: Flächenverbrauch/ NUE> Produktivität in Abhängigkeit vom Futterproduktionssystem

  • Treibstoffe 13,7 %

    Maschinen 3,7 %

    N-Dünger 9,9 %

    sonstige Düngemittel 3,9 %

    Pflanzenschutzmittel 0,5 %

    Saatgut 0,2 %

    Kraftfutter 42,9 %

    terbereitstellung9 %

    Futterbereitstellung74,9 %

    Gebäude und Ausrüstung 8,8 %

    Bestandesergänzung 7,2 %

    Anlagenbetrieb (Ställe, Milchgewinnung)9,1 %

    Quellen: eigene Berechnungen nach Abel (1997), Refsgaard et al. (1998), Berg & Scholz (2000), Dalgaard et al. (2002), Betriebswirtschaftliche Mitteilungen der Landwirtschaftskammer S-H (2003)

    Futterbereitstellung 74,9 %

    Grünland und Futterbau / Ökologischer Landbau

    Stand der Forschung – Betriebsebene

  • N2 - und N2 O-Emissionsraten (µg N m-2 h-1) intakter Bodensäulen im September 2002 und N2 O:N2

    0

    500

    1000

    1500

    2000

    2500

    3000

    3500

    4000

    4500

    5000

    5500

    C M S

    N 2- u

    nd N

    2O- E

    mis

    sion

    srat

    en (µ

    g N

    m-2

    h-1

    )N2ON2

    0.02

    1.12

    0.07

    N2 N2O

    Dunnett Pr>t Pr>tM vs. C 0.826 0.004 S vs. C 0.474 0.012

    T-TestM vs. S 0.394 0.029

    N2O

    N2

    42kg Gülle-N ha-170kg N ha-10N

    Ressourceneffizienz III: Emissionen Klima relevanter Gase: N2 O : N2 -Verhältnis

    Foliennummer 1Foliennummer 2Foliennummer 3Foliennummer 4Foliennummer 5Foliennummer 6Foliennummer 7Foliennummer 8Foliennummer 9Foliennummer 10Foliennummer 11Foliennummer 12Foliennummer 13Foliennummer 14Foliennummer 15Foliennummer 16Foliennummer 17Foliennummer 18Foliennummer 19Foliennummer 20Foliennummer 21Foliennummer 22Foliennummer 23Foliennummer 24Foliennummer 25Foliennummer 26Foliennummer 27Carbon Footprint�Source: Dawn Sedorovich, Al Rotz, IFSM simulationsPotential Carbon Sequestration�Source: Dawn Sedorovich, Al Rotz, IFSM simulationsUS: Carbon Footprint (incl. C-Sequestraton)�Source: Dawn Sedorovich, Al Rotz, IFSM simulationsFoliennummer 31Foliennummer 32Foliennummer 33Foliennummer 34ProblemstellungFoliennummer 36Foliennummer 37Foliennummer 38Foliennummer 39Foliennummer 40