49
Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit Von der Expansion zur Kontraktion

Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

  • Upload
    ayasha

  • View
    32

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit. Von der Expansion zur Kontraktion. Von der ständigen Bedrohung der Lebensverhältnisse zu Katastrophen. Der Himmel hilft nicht mehr. Klimawechsel. 1300 – 1550 Übergang vom - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Entwicklung der Ressourcennutzung im

Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Von der Expansion zur Kontraktion

Page 2: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Von der ständigen Bedrohung der Lebensverhältnisse zu

Katastrophen

Page 3: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Der Himmel hilft nicht mehr

Page 4: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Klimawechsel1300 – 1550 Übergang vom • Mittelalterlichen Klimaoptimum (ca. 900-1300) • zum Beginn der Kleinen Eiszeit (Neuzeitliche

Klimadepression zwischen 1550 und 1850)

• Übergangsperiode von starken Klimaschwankungen geprägt– eingeleitet von relativ abrupten Klimawechsel zu Beginn des 14.

Jahrhunderts– ausgeprägten Witterungskatastrophen im 14. Jahrhundert

Page 5: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Natur als Bedrohung 1

Umweltkatastrophen als reale Erfahrung Bedrohung

• berühmte Sturmfluten– wiederkehrende Sturmereignisse– berühmteste Sturmfluten

• 1134 Julianenflut• 15/16.01.1362: „de grote mandrenke“

– in dieser versank Rungholt

• weitere große Sturmfluten u. a. 1373, 1404 1532, 1615,1625• 11.10. 1634: Burchardiflut oder

zweite große Mandränke

Page 6: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Natur als Bedrohung 2

• Vielzahl von Starkregenereignissen– Unwetterperioden– Flussüberschwemmungen

• Heuschreckenplagen– 1338 Heuschreckenschwärme zwischen

Frankfurt, M. und der Donau

• Erdbeben 1348– Epizentrum in der Nähe von Villach/Kärnten

Page 7: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Natur als Bedrohung 3

Die Folgen:Hungersnöte

– Hungerkatastrophe 1315 – 1317• Pest trifft auf durch Hungerstress geschwächte Bevölkerung

– 1437/1438 große europaweite Hungersnot

• Strategie der Bauern: Sicherheit der Produktion geht vor hohen aber unsicheren Erträgen– auch wegen des generell niedrigen Saat-Ernte-

Verhältnisses: 1 – 3/max. 4 Körnerkann Hunger nicht vermeiden

Page 8: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Die Urkatastrophe: Der Schwarze Tod

Page 9: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Der Schwarze Tod

• aus Asien nach Europa eingeschleppt: 1347

• Ausbreitung über ganz Europa

• Pestzug in Deutschland 1348 – 1352

Page 10: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Der Schwarze Tod

• keine zielgerichteten Gegenmaßnahmen

– Historische Ursachenerklärungen:• ungünstigen Konstellationen der Gestirne• ungesunde Dämpfe• Strafgericht Gottes für Sünden• Juden als Brunnenvergifter

– Pogrome nicht in Europa

Page 11: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Der Schwarze Tod

• Auswirkungen:– Bevölkerung in den Städten stärker betroffen

• tief greifende Verhaltensänderungen der betroffenen Menschen

• ungefähr 30 % der damaligen Bevölkerung in Europa fiel der Pest zum Opfer

Page 12: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Der Schwarze Tod

Folgen:

• Mangel an Arbeitskräften

• Steigerung der Löhne

• Abwanderungen aus Dörfern in Städte– In der Hoffnung auf bessere Arbeits- und

Lebensbedingungen

Page 13: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Der Schwarze Tod

Folgen:• Veränderung des Nahrungsmittelverzehrs

– starke Zunahme des Fleischkonsums– Ausbau der Viehproduktion

Umkehrung der Vergetreidung

• Rückzug der Landwirtschaft in der Fläche leitet „Erholungsphasen“ des Waldes ein– Wüstungen

Page 14: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Entwicklung der Ressourcennutzung nach der

Pest

Fortschreiten in bekannten Pfaden

Page 15: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Entwicklung in bekannten Pfaden

• erneutes Bevölkerungswachstum– nach der Pest zuerst relativ langsam– Anstieg der Bevölkerung

• 1500 9 Mio. (Grenzen von 1937)• 1618 17 Mio.

– erneuter Wechsel von Ernährung und Produktion

• vom Fleisch zum Brot• von der Viehzucht zum Getreidebau

Page 16: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Entwicklung in bekannten Pfaden

• mit den bekannten Folgen für die prozesse der Ressourcennutzung– nach dem diskutierten Grundproblemen

traditioneller Agrargesellschaften bei starkem Bevölkerungswachstum

Page 17: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Widerstand der Betroffenen gegen Herrschaftsrechte

Der Bauernkrieg 1525

Page 18: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Bauernkrieg 1525

• ein Kampf auch um Nutzungsrechte von Ressourcen

• Regionaler Konflikt– in Süddeutschland (Schwaben)– Thüringen

• regionale Konzentration eine Folge der engen Verflechtungen der Bauern in diesen Gebieten mit den Städten und Märkten

Page 19: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Ressourcenforderungen Forderungen der Bauern

Zwölf Artikel von Thomas Münzer• Forderungen nach

– nach freier Nutzung von Wildbret, Vögel und Fischen– nach Rückgabe des „Holz“ (Waldes) an die

Gemeinden • freie Nutzung durch die Gemeindemitglieder• gegen die Praxis Holz der Herrn „zum doppelten Preis“

kaufen zu müssen

– Verminderung der Dienste

• Begründung: in der Vergangenheit war es so üblich

Page 20: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Beispiel für Veränderungen im Hochmittelalter

Frühe „Cowboys“ in Europa: der transkontinentale Viehhandel

Page 21: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit
Page 22: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Das baldige Ende der Erholung nach der Pest

Der 30jährige Krieg 1618 - 1648

Page 23: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Die Situation der Ressourcen-nutzung vor Beginn des Kriegs

war der zu Beginn des 14. Jahrhunderts ähnlich:

• Bevölkerung um 1300: 15 – 16. Mio.

• Bevölkerung um 1618: 17. Mio.

• bei einer ähnlichen agrarischen Wirtschaftsweise

Page 24: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Die Folgen des 30jährigen Kriegs 1618-1648

• massive Menschenverluste in betroffenen Regionen– auf dem Land zum Teil höher als in den Städten– von 17. Mio. 1618– auf 10. Mio. 1648

• - 40% (Grenzen von 1937)

• Ersatz der Bevölkerungsverluste u. a. durch Einwanderungen– auch aus der Schweiz und den Niederlanden

Page 25: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Die Folgen des 30jährigen Kriegs 1618-1648

• für die Ressourcennutzung mit z. T. ähnlichen Folgen wie die Pest – Verminderung des Bevölkerungsdrucks auf

den Boden• Wüstungen

• in der Agrarproduktion relativ schnelle Erholung des Getreidebaus und des Viehbestands (15 Jahre)

Page 26: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Die Folgen des 30jährigen Kriegs 1618-1648

Auf die Rechte der Bauern:

• im „Westen“– Verbesserung der Rechte der zugewanderten

Menschen

• im „Osten“– Ausbau der Grundherrschaft

Page 27: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Der 30jährige Krieg 1618-1648

Historische Einordnung

• Unter- bzw. Abrechung des wieder einsetzendes Bevölkerungswachstum

• 1648 ca. 10 Mio. (Grenzen von 1937)– Bevölkerungsverluste regional sehr unterschiedlich

• mit z. T. ähnlichen Folgen wie die Pest für die Ressourcennutzung

Page 28: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Wüstungen

Page 29: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Wüstungen

Wüstungen

• Aufgabe von vormals besiedelten Orten

• Unterscheidungen– partielle oder Totalwüstungen– Orts- und Flurwüstungen

• Flure von wüst gefallenen Orten wurden z. T. von anderen Orten aus weiter bewirtschaftet

Page 30: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Wüstungen

• auffällig viele Wüstungen im Spätmittelalter als Folge der Pest– von 170 000 Siedlungen um 1300– zu 150 000 Siedlungen um 1500

• aber auch nach dem 30jährigem Krieg

Page 31: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Wüstungen

• Ursachen für Wüstungen bzw. für nicht erneute Besiedlung– verschiedene Theorien

• Fehlsiedlungstheorie• Konzentrationstheorie• Agrarkrisentheorie

– Agrarkrisentheorie: der Ansatz mit der größten Reichweite

• setzt eine „goldene Zeit“ der Städte voraus• „Schere zwischen Agrarprodukten und anderen städtischen

Gütern öffnet sich zu Lasten der Agrarprodukte

Page 32: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Die Entstehung der Gutsherrschaft

Page 33: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Bedeutung des Prozesses

• Entstehung von 2 unterschiedlichen Agrarsystemen in West- und Ostdeutschland

aus der „historischen Abbiegung im 16. Jahrhundert“

• mit bis in das 20. Jahrhundert reichenden politischen Folgen– bis in der Bodenreform der DDR

Page 34: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

VergleichGuts- mit Grundherrschaft

Gutsherrschaft

• Höheres Maß an Repression und Ausbeutung

• u. a. in Form von persönlicher Unfreiheit– Leibeigenschaft oder Erbuntertänigkeit

• geringere bäuerliche Selbstständigkeit

Page 35: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Historisches Entwicklungsparadoxon

• aus Bauern mit besseren Rechten– Rodungsprivilegien

• wurden in der historischen Entwicklung gefangene eines repressiven Systems

Page 36: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Treibende Kräfte der Entwicklung

• der ansässige Adel bzw. seine Vertreter

– mit hoher Bereitschaft verordnete Maßnahmen auch durch zusetzen

– Mit hoher Gewaltbereitschaft

Page 37: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Lokalisation Gutsherrschaft

• östlich der Elbe– „Ostelbien“

• aber auch in der Altmark

• Inseln in Westdeutschland

Page 38: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Gutsherrschaft 1

Beginn der Entwicklung • Folge von Pest und Bevölkerungsverminderung• Verstärkung des Prozesses im 16. Jahrhundert

– Folge der Bevölkerungsverluste durch den 30. jährigen Krieg

Verbreitung– östlich der Elbe – aber auch Altmark

Page 39: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Gutsherrschaft 2

• Etablierung von Zwangsrechte gegenüber dem Bauern

• Einschränkung der Freizügigkeit– Schollenpflicht

• Pflicht einen Ersatzmann zu stellen– „Leibeigenschaft“

• Züchtigungsrecht

• Ausdehnung von Dienstverpflichtungen • Gesindezwangsdienste

Page 40: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Gutsherrschaft 3

• ursprünglicher Anlass– wüst gefallenes Land (Pest oder 30-jähriger

Krieg) mangels Bauern den Eigenbetrieben zugeschlagen

• Aktivierung des Prozesses durch „Bauernlegen“– Besonders im Zeitraum zwischen 1570 und

1600

Page 41: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Gutsherrschaft 4

• Vergrößerte Eigenbetriebe verlangen mehr Arbeitskräfte– Arbeitskräfteproblemen wurde mit

Zwangsdiensten gelöst

• Entwicklung in dünn besiedelten Regionen– große Menschenverluste in 30jährigen Krieg

Page 42: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Durchsetzung der Gutsherrschaft

• Instrument der Durchsetzung vielfältig

– Besondere Bedeutung: Gerichtsbarkeit• Gutsbezirke als eigene Gerichtsbezirke

– bis ins 20. Jahrhundert

Page 43: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Entwicklung ohne Widerstand?

• Widerstand zu Beginn des 16 Jahrhunderts regional in bewaffneten Erhebungen

• Entwicklung der Gutsherrschaft schleichender Prozess: Hinnahme– langsame Ausdehnung der Frondienste

• Knechte 2 Tage die Woche

• Unterschiedliche strukturelle Betroffenheit der Agrarbevölkerung

Page 44: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Literatur 1

Siehe auch die Literaturangaben zum Früh- und Hochmittelalter

• Abel, Wilhelm (1955): Die Wüstungen des Mittelalters. Zweite veränderte und erweiterte Auflage, Stuttgart

Page 45: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Literatur 1

• Blickle, Peter (1998): Der Bauernkrieg. Die Revolution des Gemeinen Mannes. München

• Bork, Hans-Rudolf; Bork, Helga; Dalchow, Claus; Faust, Berno; Piorr, Hans-Peter u. Scherz, Thomas (1998): Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa

Page 46: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Literatur 2

• Henning, Friedrich-Wilhelm (1994): Deutsche Agrargeschichte des Mittelalters 9. bis 15. Jahrhundert, Stuttgart

• Henning, Friedrich-Wilhelm (1979): Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Deutschland, Bd. 1: 800 – 1750, Paderborn u. a. O.

Page 47: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Literatur 3

• Herrmann, Klaus (1985): Pflügen, Säen, Ernten. Landarbeit und Landtechnik in der Geschichte, Deutsches Museum, Kulturgeschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Reinbek

• Montanari, Massimo (1993): Der Hunger und der Überfluss. Kulturgeschichte der Ernährung in Europa. Reihe Europa bauen, München

Page 48: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Literatur 4

• Jankrift, Kay Peter (2003): Brände, Stürme, Hungersnöte. Katastrophen in der mittelalterlichen Lebenswelt; Ostfildern

• Rexroth, Frank (2005): Deutsche Geschichte im Mittelalter, München

• Trossbach, Werner (2003): Gutsherrschaft und Gutswirtschaft zwischen Elbe und Oder: Asymmetrische Agrarsysteme in wechselnden Perspektiven. In: Prass, R. u. a. (Hg:): Ländliche Gesellschaften und Deutschland und Frankreich, 18 – 19. Jahrhundert, Göttingen, S. 31 - 51

Page 49: Entwicklung der Ressourcennutzung im Spätmittelalter und beginnenden Neuzeit

Literatur 5

• Rösener, Werner (1992): Agrarwirtschaft, Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter. Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 13, München

• Schmidt, Georg (1995): Der Dreissigjährige Krieg, München

• Stromer, Wolfgang von (1980):Eine „Industrielle Revolution“ des Spätmittelalters. In: Troitzsch, U. u. Wohlauf G. (Hg.): Technik-Geschichte. Historische Beiträge und neuere Ansätze, Frankfurt,M.