2
1960 2. Analyse von Materialien d. Industrie, d. Handels u. d. Landwirtsehaft 217 LithiumfluoridkristM1 (2 d = 4,0276 J~) und einer WolframrShre, die mit 50 kV und 30 Milliamp. betrieben wird. In die 0ffnung (24• 36 ram, 4 mm tier) eines Aluminiumprobenhalters wird die Substanz gepreBt. In Anlehnung an das yon I. ADLE~ und J. AXEL~OD2 fiir die Bestimmung yon Niob in Bauxit angegebene Verfahren wird 1~ Molybd~n (Molybd/tns/~ureanhydrid Merck) als innerer Stan- dard der Anatysensubstanz, die fein gemahlen und durch ein Sieb mit 8100 Masehen/ em ~ getrieben wird, zugegeben. Die Konzentration des Zirkoniums ist dem Intensit~tsverh/iltnis ZrK~ -- 0,788 A/MoK~ ~ 0,710 • proportional. Die Beein- flussung dnreh andere Begleiter wie TIC2, F%O a, Na~O, K~O, Ca0, SOs, Al~03 u. a. kann selbst bei kleinen Zirkoniumgehalten vernaehli~ssigt werden. Als geringster Zirkoniumgehalt wurde 0,1~ bestimmt, wofiir eine Mel~zeit yon 192 sec erforderlich war. Der Analysenfehler war nieht hSher als 30/0 ,die Analysenzeit lag unter 40 rain. 1Ann. Chimiea 40, 1865--1872 (1959). Metallurgia del Politechnico, Turin (Italien). -- 2 Analyt. Chemistry 27, 1002 (1955); vgl. diese Z. 150, 236 (1956); vgl. aueh ADL~a, I., u. J. M. AXELROD: J. opt. Soc. America 43, 769 (1953); vgl. diese Z. 142, 282 (1954). S. ECKItAI~I) Nine polarographisehe Schnellmethode zur Bestimmung yon Eisenspuren in kaustisehem Alkali haben T. S)~ITO und 2. MVI~AKI1 ausgearbeitet. Die Nethode beruht darauf, dal3 FelI und ~eIII in 3 m Kali- oder Natronlauge, die 0,1 Mol 3Iannit im Liter enh/~lt (0,0005~ Gelatine), im Konzentrationsbereieh 0,5--3,0#g/ml dem Eisengehalt linear proportional wachsende Stufen liefert. Wird stets die 1. Stufe ausgewertet und wird die LSsung nach der 3[annitzugabe (0,1 --0,3 m) 1 Std auf 90--95 ~ C erhitzt, so dag das Eisenhydroxyd sich gelTst hat, so lassen sich Eisengehalte yon etwa 5 ppm nach dieser ~Iethode noch polarographieren. 1 Jap. Analyst 8, 707--710 (1959) [Japanisch]. (Nach engl. Zus.fass. ref.) Ind. l%es. Inst., Osaka (Japan). K. Cavsn Calcium und Magnesium in Soda bestimmen T. TAKAGI und H. IMOTO1 mit Hilfe des frfiher beschriebenen selektiven Ionenaustauschers -~ wie folgt : Man macht die sMzsaure ProbelSsung ammoniakalisch, filtriert das Eisen- und Aluminium- hydroxyd ab, setzt 10 g Austauseherharz zu, rtihrt 30 rain lang, filtriert das Ma- gnesium und Calcium enthaltende Harz ab, behandelt das Harz 20 min lang mit 50 ml 0,5 n Salzs~ure und bestimmt in aliquoten Teilen Ca und Mg durch Titration mit 0,005 m ~DTA-LSsung und photometrischer Endpunktsanzeige. 1 Jap. Analyst 8, 782--785 (1959) [Japanisch]. (Nach engl. Zus.fass. ref.) Toyo Soda Mfg. Co., Ltd. (Japan). -- 2 T~I~AGI, T., u. H. IMOTO: Jap. Analyst 7, 565 (!958); vgl. diese Z. 168, 461 (1959). t~LAUS B~OD]~SE-N Ein Verfahren fiir die Analyse sehr reinen Silieiumearbids durch 5"eutronen- aktivierung besehreiben L. F. Low~, H. D. T~o51ysoN und J. P. CaLI ~. Sic bestrahlen entweder eine 100 mg- oder eine 1000 mg-Probe, je naeh ihrem t~ein- heitsgrad, nach dem Wasehen mit einem Flul3siiure-Salpeters~ure-Gemiseh (1:1) und Nachspiilen mit dest. Wasser im Brookhaven t~eaktor mit einem durch- schnittlichen Neutronenflul3 yon 7 1012 n/sec/cm2; dann zersetzen sie das Silicium- carbid mit Chlor und Sauerstoff bei i200--1250 ~ C unter Anwendung einer I-Ioeh- frequenzinduktionsheizung, sammeln die induzierten Aktivitiiten und anMysieren tie. Sie finden so die Verunreinigungen, die vor allem ans a~Mn, aber aueh aus ~ ~eeSb, S~ ~176 ~Ni und a"Jee bestehen. ])as Verfahren macht sieh die Tatsache zunutze, dal3 Siliciumearbid einen niedrigeren mikroskopischen Absorptionsquersehnitt fiir Neutronen (0,09 barn) hat als Silicium (0,13 barn). ]3el Verwendung yon Siliciumearbid als Halbleitermaterial mutt man die Verunreini- gungen bis zu einem Bfllionstel genau kennen. -- Au.sfiihrung. Die Probe wird in

Ein Verfahren für die Analyse sehr reinen Siliciumcarbids durch Neutronenaktivierung

Embed Size (px)

Citation preview

1960 2. Analyse von Materialien d. Industrie, d. Handels u. d. Landwirtsehaft 217

LithiumfluoridkristM1 (2 d = 4,0276 J~) und einer WolframrShre, die mit 50 kV und 30 Milliamp. betrieben wird. In die 0ffnung (24• 36 ram, 4 mm tier) eines Aluminiumprobenhalters wird die Substanz gepreBt. In Anlehnung an das yon I. ADLE~ und J. AXEL~OD 2 fiir die Bestimmung yon Niob in Bauxit angegebene Verfahren wird 1~ Molybd~n (Molybd/tns/~ureanhydrid Merck) als innerer Stan- dard der Anatysensubstanz, die fein gemahlen und durch ein Sieb mit 8100 Masehen/ em ~ getrieben wird, zugegeben. Die Konzentration des Zirkoniums ist dem Intensit~tsverh/iltnis ZrK~ -- 0,788 A/MoK~ ~ 0,710 • proportional. Die Beein- flussung dnreh andere Begleiter wie TIC2, F%O a, Na~O, K~O, Ca0, SOs, Al~03 u. a. kann selbst bei kleinen Zirkoniumgehalten vernaehli~ssigt werden. Als geringster Zirkoniumgehalt wurde 0,1~ bestimmt, wofiir eine Mel~zeit yon 192 sec erforderlich war. Der Analysenfehler war nieht hSher als 30/0 ,die Analysenzeit lag unter 40 rain.

1Ann. Chimiea 40, 1865--1872 (1959). Metallurgia del Politechnico, Turin (Italien). -- 2 Analyt. Chemistry 27, 1002 (1955); vgl. diese Z. 150, 236 (1956); vgl. aueh ADL~a, I., u. J. M. AXELROD: J. opt. Soc. America 43, 769 (1953); vgl. diese Z. 142, 282 (1954). S. ECKItAI~I)

Nine polarographisehe Schnellmethode zur Bestimmung yon Eisenspuren in kaustisehem Alkali haben T. S)~ITO und 2. MVI~AKI1 ausgearbeitet. Die Nethode beruht darauf, dal3 FelI und ~eIII in 3 m Kali- oder Natronlauge, die 0,1 Mol 3Iannit im Liter enh/~lt (0,0005~ Gelatine), im Konzentrationsbereieh 0 ,5--3 ,0#g/ml dem Eisengehalt linear proportional wachsende Stufen liefert. Wird stets die 1. Stufe ausgewertet und wird die LSsung nach der 3[annitzugabe (0,1 --0,3 m) 1 Std auf 90--95 ~ C erhitzt, so dag das Eisenhydroxyd sich gelTst hat, so lassen sich Eisengehalte yon etwa 5 ppm nach dieser ~Iethode noch polarographieren.

1 Jap. Analyst 8, 707--710 (1959) [Japanisch]. (Nach engl. Zus.fass. ref.) Ind. l%es. Inst., Osaka (Japan). K. Cavsn

Calcium und Magnesium in Soda bestimmen T. TAKAGI und H. IMOTO1 mit Hilfe des frfiher beschriebenen selektiven Ionenaustauschers -~ wie folgt : Man macht die sMzsaure ProbelSsung ammoniakalisch, filtriert das Eisen- und Aluminium- hydroxyd ab, setzt 10 g Austauseherharz zu, rtihrt 30 rain lang, filtriert das Ma- gnesium und Calcium enthaltende Harz ab, behandelt das Harz 20 min lang mit 50 ml 0,5 n Salzs~ure und bestimmt in aliquoten Teilen Ca und Mg durch Titration mit 0,005 m ~DTA-LSsung und photometrischer Endpunktsanzeige.

1 Jap. Analyst 8, 782--785 (1959) [Japanisch]. (Nach engl. Zus.fass. ref.) Toyo Soda Mfg. Co., Ltd. (Japan). -- 2 T~I~AGI, T., u. H. IMOTO: Jap. Analyst 7, 565 (!958); vgl. diese Z. 168, 461 (1959). t~LAUS B~OD]~SE-N

Ein Verfahren fiir die Analyse sehr reinen Silieiumearbids durch 5"eutronen- aktivierung besehreiben L. F. Low~, H. D. T~o51ysoN und J. P. CaLI ~. Sic bestrahlen entweder eine 100 mg- oder eine 1000 mg-Probe, je naeh ihrem t~ein- heitsgrad, nach dem Wasehen mit einem Flul3siiure-Salpeters~ure-Gemiseh (1:1) und Nachspiilen mit dest. Wasser im Brookhaven t~eaktor mit einem durch- schnittlichen Neutronenflul3 yon 7 �9 1012 n/sec/cm2; dann zersetzen sie das Silicium- carbid mit Chlor und Sauerstoff bei i200--1250 ~ C unter Anwendung einer I-Ioeh- frequenzinduktionsheizung, sammeln die induzierten Aktivitiiten und anMysieren tie. Sie finden so die Verunreinigungen, die vor allem ans a~Mn, aber aueh aus ~ ~eeSb, S~ ~176 ~Ni und a"Jee bestehen. ])as Verfahren macht sieh die Tatsache zunutze, dal3 Siliciumearbid einen niedrigeren mikroskopischen Absorptionsquersehnitt fiir Neutronen (0,09 barn) hat als Silicium (0,13 barn). ]3el Verwendung yon Siliciumearbid als Halbleitermaterial mutt man die Verunreini- gungen bis zu einem Bfllionstel genau kennen. -- Au.sfiihrung. Die Probe wird in

218 Bericht: Spezielle analytisehe Methoden Bd. 177

einem Quarzverbrennungsschiffchen ins Inhere des Quarzverbrennungsrohres, das in einem Graphitofen ruht, gebracht, Die Vorlage wird mit 15--20 ml 2 n Salzs~ure gefiillt, der Mikrogramm-Mengen yon stabilen Isotopen der zu bestimmenden Elemente zugesetzt worden sind. Dann wird das System 5 rain lang mit Chlor dnrchgespfilt (2--3 ml/min), und der Graphitofen dabei durch ein inertes Gas geschfitzt. Die Chlorierung wird bei 1200--1250~ C bis zur v611igen Umsetzung fortgesetzt (100 mg pulverisiertes Material brauchen etwa 0,75 Std, 150 mg festes Material 2 Std). ~Nach Beendigung der Chloriernng wird das Chlor dutch Stickstoff oder Argon griindlich verdr~ngt. Dana wird Luft oder Sauerstoff fiber den Rfick- stand geleitet und die Temperatur anf I~otglut gebracht. Der Kohlenstoffverbrennt innerhalb 3 -- 5 min zu CO s. ~ach dem Abkfihlen werden alle Teile des Verbrennungs- apparates mit konz. Flul~s~ure behandelt und die LSsungen einige Male mit Fluor- wasserstoff abgeraucht, um Siliciumaktivitgt als Siliciumtetrafluorid zu entfernen. Von dem I~fickstand, der in 6 n Salzsi~nre zu 100 m] gelSst wird, werden ffir die einzelnen Analysen Proben entnommen. Fiir die radiochemische Trennung und die Messung der induzierten Aktivit~ten werden radiochemische Standardmethoden angewendet and die fl-Aktivit~ten mit Z~hlapparaten gezi~hlt, die mit fi-Strahler- Standards geeicht werden. Aus den Zerfgllen/see kann man die Zahl der verun- reinigenden Atome berechnen. Unsicherheit •

Analyt. Chemistry 81, 1951--1953 (1959). Air Force Cambridge Res. Center, Bedford, Mass. (USA). LISELOTT JOttA~NNSE~

l~och 0~1 ppm Kupler und 0~2 ppm Blei in 0,5 g Indiumarsenid~ das durch Zonenschmelze gereinigt worden ist, lassen sich nach V. J. JE~I~TGS 1 polaro- graphisch u bestimmen. -- Ausfi~hrung. Man ~tzt die Probe zun~ichst mit einer Mischung aus 8 ml konz. Salpeters~ure, 1 ml Eisessig und I ml 40~ FluBs~ure, spiilt gut mit dest. Wasser ab, trocknet nnd w~gt. Die Einwaage 15st man bei 76 ~ C in einem Poly~thylenbecherglas in 5 ml verdiinnter SMpeters~ure (1:4) und 1 ml Salzs~uee (D 1,18). Nach etwa 30 min dampft man die klare LSsung unter einer Infrarotlampe zur Trockene ein (Darter N 90 rain), 15st den ~fickstand in 4 ml 1 m Phosphors~ure, nnd fiberffihrt die LSsung in die polarographische Zelle. Bei Verwendung eines Polygthylenbeehers gelingt dies ohne Miihe, da er nieht benetzt wird.

1 Analyst 85, 62--68 (1960). Services Electronics Res. Labs., Baldock, Herts. (England). -- 2 MIL~E~ G. W. C., u. L. J. SLE]~: Analyst 82,139 (1957).

KLAI~S BI~OD~I~SE~

Zur Bestimmung yon Fluor in Thoriumfluorid empfiehlt J. MALINOWSKI 1, das Fluor &hnlich wie bei der Fluoritanalyse in LSsung fiberzuffihren und schliel~lich a]s CaF 2 zur W~gung zu bringen. -- Ausfi~hrung. Die Probe yon etwa 250 mg ThF a wird in einem Platintiegel mit 0,5 g feinem Quarzpulver und 5 g NaKCOs ver- miseht, darauf mit 1 g NaKCOs zus~tzlich bedcekt und 30 rain bei l~otglut ge- schmolzen. Die Schmelze wird mit heil~em Wasser in eine Platinschale fibergefiihrt und nach 2--3stfindigem Erwiirmen au~ dem siedenden Wasserbad fiber Nacht stehen gelassen. Die klare Flfissigkeit wird dann durch ein dichtes Filter in einen 600 ml/Becher abgegossen, der in der Schale zuriickgebliebene Niederschlag wird mit Wasser in einen anderen Becher gespiilt, dort mit Wasser auf 200 ml verdfinnt, mit 1 g NaKCOs versetzt nnd 2 m i n i m Sieden erhalten. Hierauf filtriert man durch das oben benutzte Filter und wi~scht 6mal mit heiBem Wasser. Zur AusfMlung der Kieselsi~ure wird das Filtrat (nach Neutralisieren mit verd. Salzs~nre gegen Phenol- phthMein) mit 4- -5 g Ammoniumearbonat versetzt and bis znm Verschwinden des Ammo~akgeruchs gekocht. Nach einigen Stunden wird durch Cellulosebrei filtriert, mit 0,5~ AmmoniumearbonatlSsung gewaschen, das Fil trat mit Wasser auf