54
Einbau - und Betriebsanleitung LokSound V3.0 / V3.5 LokSoundXL LokSound micro 5. Ausgabe, Juli 2009

Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

  • Upload
    hakhanh

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

1Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Einbau - und Betriebsanleitung

LokSound V3.0 / V3.5LokSoundXL

LokSound micro5. Ausgabe, Juli 2009

Page 2: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

2 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Inhalt1. Einleitung ................................................................................................................................... 32. Eigenschaften des LokSound-Decoders ..................................................................................... 43. Einbau des LokSound Decoders ................................................................................................. 53.1. Anschluss des LokSound Decoders in Modelle der Spurweite H0, TT, N, 0 .............................. 53.1.1 Einbauvoraussetzungen ............................................................................................................. 53.1.2 Loks mit NEM-Schnittstelle ...................................................................................................... 73.1.3 Loks ohne Schnittstelle ............................................................................................................. 73.1.3.1 Anschluss eines Gleichstrommotors ......................................................................................... 73.1.4 Anschluss des Lautsprechers ..................................................................................................... 83.1.5 Anschluss der Zusatzfunktionen ............................................................................................... 83.1.6 Anschluss des Radsensors .......................................................................................................... 93.2. Anschluss des LokSoundXL Decoders ........................................................................................ 93.2.1 Generelle Tips zum Anschluss ................................................................................................... 103.2.2 Anschlusschema Allgemein ....................................................................................................... 103.2.3.1 Anschluss an einen Gleichstrom- oder Glockenankermotor ................................................... 103.2.4 Einbau des Lautsprechers .......................................................................................................... 103.2.5.1 Funktionsausgänge .................................................................................................................... 113.2.5.2 Anschluss der Lichtfunktionen .................................................................................................. 113.2.5.3 Anschluss der Zusatzfunktionen ............................................................................................... 113.3.6.1 Anschluss des Radsensors .......................................................................................................... 143.2.6.2 Anschluss eines Reedkontakts mit Magnet ............................................................................... 143.2.6.3 Anschluss eines mechanischen Kontaktgebers ......................................................................... 143.2.6.4 Anschluss eines Hallsensors ....................................................................................................... 143.2.7 Anschluss zusätzlicher Reedkontakteingänge .......................................................................... 144. Inbetriebnahme des Decoders ................................................................................................... 154.1 Analogbetrieb ............................................................................................................................ 154.1.1 Betrieb mit Gleichstromtrafo ................................................................................................... 154.1.2 Betrieb mit Märklin® -Trafo (NICHT LokSound micro) ............................................................. 154.2 Digitalbetrieb ............................................................................................................................ 154.2.1 Mit Märklin® 6021 .................................................................................................................... 154.2.2 Mit DCC-Systemen (Lenz, Intellibox, etc) ................................................................................ 164.3 Rücksetzen auf Werkswerte ..................................................................................................... 165. Änderung der Decoderparameter ............................................................................................. 165.1 CV-Konzept des LokSound Decoders ........................................................................................ 165.2 Wichtige Einstellungen des LokSound ....................................................................................... 175.2.1 Lastregelung .............................................................................................................................. 175.2.2 Geschwindigkeitskennlinie ....................................................................................................... 195.2.3 Funktionsausgänge .................................................................................................................... 195.2.4 Geräuschanpassung ................................................................................................................... 215.2.5 Bremsstrecken .......................................................................................................................... 225.2.6. Zweite Märklin Adresse ............................................................................................................ 225.3 Verändern der CV-Werte ......................................................................................................... 225.3.1 Mit dem LokProgrammer ......................................................................................................... 225.3.2 Mit DCC Systemen .................................................................................................................... 235.3.3 Mit Märklin® 6021 .................................................................................................................... 236. Häufig gestellte Fragen (FAQ) .................................................................................................. 247. Liste aller unterstützten CV’s ................................................................................................... 249. Kundendienst-Unterstützung und Hilfe ..................................................................................... 52

Page 3: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

3Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

1. Einleitung

Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines LokSoundDecoders! Mit LokSound klingen Ihre Lokomotivenwie das große Vorbild. Sie werden bald bemerken,daß mit LokSound ausgestattete Fahrzeuge immerim Mittelpunkt des Interesses stehen.

Sicher möchten Sie jetzt sofort den Baustein in IhreLok einbauen. Doch vorab eine Bitte:

Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Einbausorgfältig durch!!! Obwohl LokSound Deco-der sehr robust sind, könnte ein falscher An-schluss den Baustein zerstören

Ihr neuer LokSound Decoder ist werkseitig so einge-stellt ist, dass er in der Regel ohne Änderungen ver-wendet werden kann, bietet er Ihnen aber über diesewerkseitigen Einstellungen hinaus eine Fülle von Ein-stellmöglichkeiten, mit denen Sie den LokSound nochperfekter auf Ihre individuelle Lok abstimmen kön-nen. Bitte machen Sie sich in einem ersten Schrittmit dieser Bedienungsanleitung vertraut ehe Sie denDecoder in eine Lok einbauen und Einstellungen ver-ändern und beachten Sie vor allem auch die jeweili-gen Hinweise zum Einbau des Decoders.

Wichtige Warnhinweise:

• Der LokSound Decoder darf ausschließlich inModellbahnen eingesetzt werden

• Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastungen aufden Decoder

• Vor Nässe und Feuchtigkeit schützen• Den Schrumpfschlauch um den Decoder nicht ent-

fernen• Niemals direkt am Decoder löten, ggf. Kabel ver-

längern• Wickeln Sie den Decoder niemals in Isolierband

ein, dadurch wird die Wärmeableitung verhindert,eine Überhitzung wäre möglich

• Zum Einbau muss die Lok stets stromlos sein• Kein Kabel darf jemals Metallteile der Lok berüh-

ren, auch nicht versehentlich! Isolieren Sie nicht-benötigte Kabel am Ende.

• Achten Sie beim Zusammenbau der Lok darauf,dass keine Kabel gequetscht werden oder Kurz-schlüsse entstehen

Behandeln Sie die Lautsprecher beim Einbauextrem vorsichtig: Üben Sie keinerlei Druckauf die Lautsprecher aus und berühren Sie dieLautsprechermembrane nicht! Löten Sie zü-gig, nur an den vorgesehenen Stellen am Laut-sprecher! Beachten Sie unbedingt die Hinwei-se zum Einbau des Lautsprechers!

Die Einhaltung dieser Hinweise wird Ihnen IhrLokSound Decoder mit einer langen Lebensdauer undstörungsfreiem Betrieb danken.

ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG,im Juli 2009

Diese Anleitung ist in mehrere Kapitel gegliedert,die Ihnen schrittweise zeigen, was wie durchgeführtwird:

Kapitel 2 gibt Ihnen einen Überblick über die Eigen-schaften des LokSound, des LokSound micro und desLokSoundXL Decoders.In Kapitel 3 wird der Einbau des LokSound Decodersausführlich beschrieben. Dabei wird in einem erstenAbschnitt (3.1) der Einbau des LokSound für die Spu-ren N, TT, H0, 0 und im Abschnitt (3.2) der Einbau desLokSound XL für große Spurweiten (0, 1, II....) darge-stellt.Der LokSound Decoder ist in den gängigstenSteuerungssystemen einsetzbar. Kapitel 4 gibt Ih-nen eine Übersicht, in welchen Systemen für Digital-und Analogbetrieb der LokSound eingesetzt werdenkann und welche Besonderheiten hier zu beachtensind.Falls Sie es wünschen die Werkseinstellungen desDecoders für die Fahreinstellungen oder auch denSoundteil zu verändern und an Ihre Lok individuellanzupassen empfehlen wir Ihnen dringend, das Kapi-tel 5 genau zu lesen. Dort erhalten Sie einen Über-blick über die vielfältigen Einstellmöglichkeiten desLokSound Decoders und eine genaue Erklärung, mitwelchen Werten Sie Einstellungen verändern kön-nen. Dort wird auch beschrieben, wie man diewerkseitigen Einstellungen wieder herstellen kann.Besonders einfach ist die Anpassung des LokSoundDecoders mit dem ESU LokProgrammer (Art. 53451).

Im folgenden Kapitel 6 gehen wir auf häufig gestell-te Fragen unserer Kunden genauer ein.Für die im Kapitel 5 beschriebenen Einstell-möglichkeiten finden Sie im Kapitel 7 eine übersicht-liche Zusammenstellung der einzelnen Parameter undderen Wertebereiche.

Einleitung

Page 4: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

4 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

2. Eigenschaften des LokSound-Decoders

Der LokSound Decoder ist eine Universalelektronikzum Einbau in Modelllokomotiven fast aller Spur-weiten. Für die Spurweiten N + TT empfehlen wirden LokSound micro. Für Spurweite H0 + 0 empfeh-len wir den LokSound, und für Modelle der Spurweite0, I, II und G den LokSoundXL Decoder. ESU LokSoundrevolutionieren den authentischen Modellbahn-betrieb. Sie vereinen auf intelligente Weise einenhochwertigen Digitaldecoder mit einem digitalenSoundmodul. Mit LokSound können Sie Ihre Lok last-geregelt und mit vielen Zusatzfunktionen digital steu-ern und gleichzeitig den Originalsound Ihrer Lok wiebeim Vorbild hören. Durch seine einmaligen Fähig-keiten ermöglicht Ihnen der LokSound Decoder dieFlexibilität und Sicherheit die Sie heute von einemDigitaldecoder erwarten. Auch zukünftige Standardssind für den LokSound Decoder kein Problem: Durchseine Flash-Technologie kann er jederzeit auf denneuesten Stand gebracht werden.

Multiprotokollbetrieb: LokSound Decoder verste-hen sowohl das verbreitete Märklin®/ Motorola®-Format als auch das auf dem NMRA/DCC-Systembasierende Format. Damit kann LokSound mitnahezu allen derzeit verfügbaren, modernen Mehr-zugsteuerungen verwendet werden. Getestet wur-de LokSound u.a. mit

• Arnold® Digital (DCC Betrieb)• Digitrax® systems• Lenz® Digital Plus• ROCO® digital is cool• Atlas® commander• Bachmann® E-Z command®• Märklin® 6021• Uhlenbrock Intellibox (DCC+ Motorola® Betrieb)• ZIMO MX-1• Fleischmann® Twin-Center• LGB® MZS SteuerungVollautomatischer, fliegender Wechsel aller 4Betriebsarten (AC Analog, DC Analog, DCC Digital,Märklin® Digital)

Universeller MotorAnschluss: An den LokSoundkönnen alle bei der Modellbahn verbreiteten Motor-typen angeschlossen werden:

• Gleichstommotoren (z.B. Bühler, Mabuchi)• Glockenankermotoren (z.B. Faulhaber, Maxxon)

Hohe Motortaktfrequenz: Durch die Taktfrequenzvon 32 kHz (!) wird der Motor absolut schonend be-trieben. Dadurch wird der Motor nicht nur leise (keinSingen des Motors), sondern auch die Wärme-entwicklung sowie die Lebensdauer werden positivbeeinflusst. Sogar Glockenankermotoren können pro-blemlos mit dem LokSound Decoder betrieben wer-den.

Motorregelung: Der LokSound besitzt eine Last-regelung der 4. Generation: Diese kann von Ihnen andie Gegebenheiten des Motors angepasst oder abge-schaltet werden. Sie eignet sich für Gleichstrom-und Glockenankermotoren. Dadurch wird Ihre Lokeine einmal gewählte Geschwindigkeit immer ein-halten, ganz egal wie groß die Zuglast ist oder ob esBergauf oder Bergab geht.

Dynamic drive control (DDC): Der Einfluss der Last-regelung kann eingestellt werden. Damit ist es mög-lich, bei Langsamfahrt die Lastregelung zu nutzen,während bei Streckenfahrt die Lok am Berg realis-tisch langsamer wird.

Lastregelung für Analogbetrieb (ab V3.5): DieLastregelung ist auch im Analogbetrieb aktiv.Dadurch könnnen Sie langsam fahren wie nie. Auchdie Anfahr- und Bremsverzögerung sind nutzbar.

4 Funktionsausgänge: Zusätzlich zu den beidenLichtausgängen stehen zwei weitere Funktionsaus-gänge zur freien Verfügung: Schalten Sie den Rauch-generator oder die Innenraumbeleuchtung fern oderentkuppeln Sie auf Tastendruck an Ihrer Zentralein-heit ! Lichteffekte und individuell dimmbare Lam-pen sorgen für eine nie gekannten Spielspass undabsolut realistisch aussehende Modelle.

Bremsstrecken: LokSound Decoder verstehen (undreagieren) auf alle verbreiteten Bremssysteme: Ne-ben dem Bremsgenerator von Lenz wird auch dieMärklin®-Bremsstrecke korrekt unterstützt.

Function mapping: Alle internen Funktionen kön-nen auf bis zu 20 (!) Funktionstasten gelegt werden.Hierzu unterstützt der LokSound Decoder (ab V3.5)die neuen DCC-Kommandos von F13 bis F20. Es istauch möglich, Soundeffekte zu kombinieren.Beispielsweise kann eine LED in der Feuerbüchse fla-ckern, während Kohle geschaufelt wird.

Consist Mode Cvs (ab V3.5): Wenn die Lok in einerMehrfachtraktion gefahren wird, kann mit CV 21und 22 bestimmt werden, welche Ausgänge über dieConsist-Adresse geschaltet werden sollen.

Eigenschaften des LokSound-Decoders

Page 5: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

5Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Schutzfunktionen: Sowohl der Motorausgang alsauch alle Funktionsausgänge sind gegen Kurzschlussweitgehend geschützt.

Achten Sie darauf, dass der maximal zulässige Stromfür die Funktionsausgänge auf keinen Fall überschrit-ten wird und vermeiden Sie Kurzschlüsse zwischenden Ausgängen: Der LokSound ist zwar geschützt,wenn jedoch eine externe Spannung an den Ausgän-gen des Decoders anliegt, werden diese zerstört !

Analogbetrieb: LokSound Decoder können pro-blemlos auf analogen Gleichstrom- undWechselstromanlagen betrieben werden. Alle Motor-sounds sind hierbei verfügbar (ab V3.5). Endlich kom-men auch konventionelle Anlagen in den Genuss vonSound.

Einfache Programmierung: Selbst mit derMärklin® 6021 können, ohne die Lok zu öffnen, diemeisten Einstellungen leicht geändert werden.

Ein digitales , vierstimmiges Geräuschmodul miteinzigartigen Merkmalen:

Originalaufnahmen: Geräusche echter Lokomoti-ven wurden mit hochwertigen Mikrofonen aufge-zeichnet und digital auf einem Speicherbaustein ab-gelegt. Dadurch klingen Ihre Loks exakt wie das gro-ße Vorbild!

Mit vier voneinander unabhängigen Soundkanälenwirkt Ihre Lok noch realistischer da zum Betriebs-geräusch drei zusätzliche Geräusche wie Pumpen,Schaltgeräusche oder Bremsenquietschen gleichzei-tig abgespielt werden können. Bei Dampfloksermögllicht Ihnen LokSound nun synchron zur Rad-umdrehung und Belastung der Lok abwechselndenDampfstoß. Man kann die Lok jetzt richtig arbeitenhören. Bei Dieselloks wird der Effekt des Absenkensder Motordrehzahl beim Erreichen der eingestelltenGeschwindigkeit simuliert. Bei E-Loks sind Fahr- undLüftersound getrennt. Zusatzgeräusche sind perTastendruck auslösbar: Ein Druck auf eine Funktions-taste löst die Geräusche aus!

Zufallsgeräusche: Im Stand als auch während derFahrt ertönen in zufälligen, von Ihnen beeinflussbarenAbständen Geräusche wie Luftpumpe, Wasser-pumpe, Kohlenschaufeln, Pressluft ablassen etc....

Individuelle Lautstärkeeinstellung: Durch drei zu-sätzliche CVs (ab V3.5) können Sie neben der Gesamt-lautstärke die Lautstärke des Fahrgeräuschs, der Glo-cke und des Horns (Pfeife) getrennt einstellen.

Analog Sound (ab V3.5): Im konventionellen ACund DC Betrieb sind die Betriebsgeräusche des Mo-tors voll funktionsfähig!

3. Einbau des LokSound Decoders

3.1. Anschluss des LokSound Decoders inModelle der Spurweite N, TT, H0, 0

3.1.1 Einbauvoraussetzungen

Die Lokomotive muss sich vor dem Umbau in einemeinwandfreien technischen Zustand befinden: Nureine Lok mit einwandfreier Mechanik und sauberemanalogen Lauf darf digitalisiert werden. Eine analogschlecht laufende Lok wird auch bei Verwendung derbesten Decoder nicht zufriedenstellend arbeiten.

Stift Belegung Farbe1 Motoranschluss Rechts orange2 Motoranschluss links Grau3 Schienenanschluss rechts Rot4 Schienenanschluss links Schwarz5 Licht Vorne Weiß6 Licht Hinten Gelb

Abb.1bAbb.1bAbb.1bAbb.1bAbb.1b: Schnittstelle nach NEM651

Stift Belegung Farbe1 Motoranschluss Rechts orange2 Licht Hinten Gelb3 Funktion F1 Grün4 Schienenanschluss 1 Schwarz5 Motoranschluss links Grau6 Licht Vorne Weiß7 Gemeinsamer Leiter (+pol) Blau8 Schienenanschluss 2 Rot

Abb.1aAbb.1aAbb.1aAbb.1aAbb.1a: Schnittstelle nach NEM650/652

Einbau des LokSound Decoders

1

6

Abb.1cAbb.1cAbb.1cAbb.1cAbb.1c: Schnittstelle nach NEM652

Lautsprecher 1 ----------Lautsprecher 2 ----------

Motoranschluss rechts ----------Gleisanschluss rechts ----------

Licht Hinten ----------(blau) U+ (positiver Pol) ----------

(grün) AUX1 ----------Licht Vorne ----------

Gleisanschluss links ----------Motoranschluss links ----------

(violett) AUX2

Page 6: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

6 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Der LokSound hat eine gewisse Größe; achten Siedarauf, daß der Decoder genügend Raum im Modellerhält, beim Aufsetzen des Gehäuses kein Druck aufden Decoder ausgeübt wird und keine Kabel ge-quetscht werden. Bewegliche Teile wie Getriebe oderDrehgestelle dürfen nicht durch Kabel behindertwerden.Packen Sie den LokSound auf keinen Fall in Schaum-stoff: Der Decoder wird während des Betriebs sehrwarm und benötigt eine gute Wärmeabführung.

Loks mit NEM-Schnittstelle

Elektronische Komponenten sind sehr emp-findlich gegenüber elektrostatischer Auf-ladung: Achten Sie unbedingt auf eine ausrei-chende Erdung Ihres Arbeitsplatzes und auchvon Ihnen persönlich. Verwenden Sie geg. einErdungsarmband. Achten Sie beim Einbau desDecoders peinlich genau darauf, dass die Bau-gruppe keinerlei elektrisch leitenden Kontaktzu Metallteilen innerhalb der Lok erhält.

Stellen Sie sicherStellen Sie sicherStellen Sie sicherStellen Sie sicherStellen Sie sicher, dass währ, dass währ, dass währ, dass währ, dass während des Umbaus niemals – auch versehentlich- eine Spannung anend des Umbaus niemals – auch versehentlich- eine Spannung anend des Umbaus niemals – auch versehentlich- eine Spannung anend des Umbaus niemals – auch versehentlich- eine Spannung anend des Umbaus niemals – auch versehentlich- eine Spannung andie Lokomotive gelangen kann.die Lokomotive gelangen kann.die Lokomotive gelangen kann.die Lokomotive gelangen kann.die Lokomotive gelangen kann.

Verschleißteile wie Motorbürsten, Radkontakte,Glühbirnchen etc. müssen überprüft undmöglicherweise gereinigt bzw. erneuert werden. Alle

Einbauarbeiten müssen grundsätzlich an vom Gleisgenommenen, stromlosen Fahrzeugen vorgenom-men werden.

Abb. 2Abb. 2Abb. 2Abb. 2Abb. 2: Allgemeines Anschlussschema eines LokSound Decoders

violett grün gelb weiß

AUX2 AUX1 LichtHinten

LichtVorne

graurot

Lokgehäuse

braun

braun

orangerot

gelb

blaugrün

weiß

schwarzgrau

R

DrosselnDrosselnDrosselnDrosselnDrosseln

schwarz

DrosselnDrosselnDrosselnDrosselnDrosseln

orange

violett

Lautsprecher

LokSound

grau orange 2 x dunkelbraun

Lautsprecher 100Ω

LokSoundLokSound

Motor

microgelbweiß

LichtVorne

LichtHinten blau (optional)

Abb. 3Abb. 3Abb. 3Abb. 3Abb. 3: Anschluss LokSound micro (mit blauem Rückleiter)

schwarz rot

Page 7: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

7Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Das weitere Vorgehen hängt davon ab, wie Licht-und Sonderfunktionen in der Lok verschaltet sind:

a) Die Lampen / Funktionen sind mit Ihrem gemein-samen Anschluss gegenüber dem Lokgehäuse iso-liert (also potentialfrei). Der dann nötige Anschlusswird in Abb. 2 dargestellt.

b) Die Lampen/Funktionen sind gemeinsam gegen dieLokmasse geschaltet (z.B. fast alle Märklin®-Lo-komotiven sowie ältere Fleischmann- oder ROCO-Loks). Diesen Fall zeigt Abb. 3a

Bitte lassen Sie sich nicht davon verwirren, dass so-wohl Abb. 2 als auch Abb. 3 den Anschluss eines Gleich-strom- oder Glockenankermotors zeigen: Wie einAllstrommotor angeschlossen wird, zeigt Abb. 5

• Das rote Kabel wird an den rechten Radschleifer(bzw. Mittelschleifer bei AC-Modellen), dasschwarze Kabel an den linken Radschleifer ( bzw.Gehäusemasse bei AC-Modellen) angeschlossen.

• Die Stirnlampen hinten werden an das gelbe Ka-bel, die Stirnlampen vorne an das weiße Kabel an-geschlossen.

• Das grüne Kabel verbinden Sie mit der Funktion,die Sie mit dem Ausgang AUX-1 schalten möch-ten. Das violette Kabel verbinden Sie mit der Funk-tion, die Sie mit dem Ausgang AUX-2 schaltenmöchten. Später können sie festlegen, mit wel-cher Taste der Ausgang AUX 1 und AUX 2 geschal-tet wird.

• An die beiden dunkelbraunen Litzen wird der Laut-sprecher angeschlossen.

• Wenn die Lämpchen und Funktionen nicht mit derGehäusemasse verbunden sind (siehe Abb. 2), müs-sen Sie alle übrigen Anschlüsse aller Lämpchenund Funktionen gemeinsam an das blaue Kabelanschließen. Dieses darf keinen Kontakt mit demLokchassis haben!

3.1.3.1 Anschluss eines Gleichstrommotors

• Das orange Kabel wird mit dem Motoranschlussverbunden, der bisher mit dem rechten Rad-schleifer verbunden war (bzw. Mittelschleifer beiAC-Modellen).

• Das graue Kabel wird mit dem Motoranschlussverbunden, der bisher mit dem linken Radschleiferverbunden war (bzw. Gehäusemasse bei AC-Mo-dellen).

• Das Vertauschen der beiden Kabel ändert die Fahrt-richtung

Anschluss eines Gleichstrommotors3.1.2 Loks mit NEM-Schnittstelle

Der LokSound wird mit einer Digitalschnittstelle nachNEM650/652 (NMRA S9.1/9.2) geliefert. (Siehe Abb.1a & b). Der Einbau in Lokomotiven mit entsprechen-der Schnittstelle gestaltet sich daher besonders ein-fach:

• Nehmen Sie das Fahrzeuggehäuse ab. BeachtenSie unbedingt die Anleitung der Lok!

• Ziehen Sie den in der Lok befindlichenSchnittstellenstecker bzw. ein analoges Um-schaltrelais ab. Bewahren Sie den Stecker / Um-schaltrelais sorgfältig auf.

• Stecken Sie den Schnittstellenstecker nun so ein,dass sich Stift 1 des Steckers (dies ist die Seite desDecodersteckers mit dem rot /orangen Kabel) ander meist mit einem * ,+, • oder 1 markiertenSeite der Schnittstelle befindet. Achten Sie dar-auf, dass sich beim Einstecken keines der Beinchenverkantet oder verbiegt. Verlassen Sie sich nichtdarauf, dass die Kabel des Steckers auf einer be-stimmten Seite wegführen müssen: Ausschlag-gebend ist allein die Stift-1 Markierung derSchnittstelle

• Den Decoder an einer geeigneten, meist vorgese-henen Stelle im Modell unterbringen. BefestigenSie den LokSound mit doppelseitigem Klebebandoder (sehr wenig) Heißkleber.

• Jetzt muss noch der Lautsprecher an einer geeig-neten Stelle im Modell fixiert werden. Siehe dazuKapitel 3.2.4

3.1.3 Loks ohne Schnittstelle

Leider besitzen nicht alle Loks eine Digital-schnittstelle. Bei diesen Loks wird die Verkabelungetwas aufwendiger:

Trennen Sie zunächst alle bisherigen Kabel-verbindungen innerhalb der Lok auf und achten sieauch auf eine Verbindung über die Gehäusemasse:Diese beiden Motoranschlüsse müssen unbedingtpotentialfrei sein, dürfen also keinerlei Verbindungzum Chassis oder den Rädern/Stromabnehmern be-sitzen. Insbesondere beim Umbau von Fleischmann-Loks werden diese immer wieder übersehen!

Bitte messen Sie nach erfolgtem Anschlussalle Verbindungen mit einem Ohmmeter nocheinmal nach, suchen Sie insbesondere nachKurzschlüssen zwischen den Motor- und denSchienenanschlüssen.

Page 8: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

8 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

• An manchen Loks mit 5-poligem Hochleistungs-antrieb von Märklin® kann es sein, dass direkt amMotor insgesamt 3 Entstörkondensatoren vorhan-den sind:

Die beiden Endstörkondensatoren, die jeweils von denMotoranschlüssen zum Motorgehäuse führen, müs-sen unbedingt entfernt werden (Siehe Abb. 4).

3.1.4 Anschluss des Lautsprechers

Für den LokSound Decoder können ausschließlich dievon der ESU electronic solutions ulm GmbH & Co.KG angebotenen Speziallautsprecher mit 100 OhmImpedanz verwendet werden: Die Verwendung an-derer Lautsprecher kann schlimmstenfalls den Lok-sound Decoder zerstören; mit Sicherheit aber wirddas Klangergebnis nicht befriedigend sein.

Die richtige Einbaulage ist entscheidend an der Qua-lität des Klanges beteiligt; ein Lautsprecher, der ohneentsprechenden Resonanzkörper einfach irgendwoin der Lok befestigt wird, kann niemals ein gutesKlangbild liefern. Seien Sie deshalb sorgfältig beider Wahl des Einbauplatzes und dem Schaffen einesResonanzraums.Der Lautsprecher muss innerhalb der Lok so ange-ordnet werden, daß der Schall ungehindert aus derLok austreten kann.

Bitte behandeln Sie die Lautsprecher mit äu-ßerster Vorsicht: Üben Sie keinen Druck aufsie aus und berühren Sie die Membrane

nicht! Die Magnete der Lautsprecher sind sehrstark! Halten Sie alle metallischen Gegenstän-de von den Lautsprechern fern und fixierenSie die Lautsprecher beim Anlöten der Kabelweil sonst u. U. der Lautsprecher vom Lötkol-ben angezogen wird und zerstört werden kann.

Der Lautsprecher wird an die beiden dunkelbraunenLitzen des Loksoundmoduls angeschlossen. AchtenSie darauf, daß Sie ausschließlich an den nebenste-hend gekennzeichneten Stellen (an der kleinen Leiter-platte Außen) zügig mit einem kleinen Lötkolben(max. 20 Watt) die Litzen anlöten. Die Polung isthierbei unerheblich.

Zum Erreichen eines optimalen Klangs sollte der Laut-sprecher unbedingt in eine Schallkapsel eingebautwerden. Dadurch wird der Schalldruck erhöht und inder Richtung kanalisiert. Ohne Einsatz einer ent-sprechenden Schallbox wird der Klangmöglicherweise nicht Ihren Ansprüchen genügen.Eine passende Schallbox liegt jedem Lautsprecherbei. Der Lautsprecher sollte möglichst dicht in dieSchallbox eingepasst werden.

3.1.5 Anschluss der Zusatzfunktionen

Sie können an die Licht- und Funktionsausgänge be-liebige Verbraucher schalten, sofern sie die maxi-male Stromaufnahme nicht überschreiten (Beach-ten Sie die Technischen Daten im Anhang dieserAnleitung). Allerdings gilt hierbei zu beachten, dassder Überstromschutz des Decoders sehr flink arbei-tet und im Notfall alle Funktionen gemeinsam aus-schaltet.

Verwenden Sie daher ausschließlichGlühbirnchen mit 16V oder höher und maxi-mal 50mA Nennstrom: Glühbirnen benötigenbeim Einschalten einen sehr hohen Strom, dermöglicherweise den Überstromschutz desDecoders zum Ansprechen bringen könnte.

Verwenden Sie bei Loks, deren Licht- und Funktions-ausgänge nach Abb. 2 verschaltet werden, ausschließ-lich digitale Rauchgeneratoren, z. B. Seuthe Nr. 11.Andere Raucheinsätze benötigen viel Strom. Teilweisesind Rauchgeneratoren mit mehr als 250mA Strom-aufnahme im Handel!

Loks, die nach Abb. 3 verschaltet werden, benötigennach wie vor einen analogen Raucheinsatz, z.B.Seuthe Nr. 10.

Lautsprecher

Resonanz-körper

hier löten!

Abb. 4Abb. 4Abb. 4Abb. 4Abb. 4: 5 pol. Märklin® Hochleistungmotor

grauorange

Entstörkondensatoren abtrennen!

Anschluss der Zusatzfunktionen

Page 9: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

9Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

3.2. Anschluss des LokSoundXL Decoders

Der LokSoundXL Decoder wird als teilweise offeneLeiterplatte geliefert. Der Schrumpfschlauch darfnicht entfernt werden, da sonst die Garantie erlischt.Wie jede Elektronik erfordert auch der Umgang mitdem LokSoundXL-Baustein einige Vorsichts-maßnahmen, die Sie unbedingt einhalten sollten:

Elektronische Komponenten sind sehr empfindlichgegenüber elektrostatischer Aufladung: Achten Sieunbedingt auf eine ausreichende Erdung Ihres Ar-beitsplatzes und auch von Ihnen persönlich. Verwen-den Sie geg. ein Erdungsarmband.

Achten Sie beim Einbau des Decoders peinlichgenau darauf, dass die Baugruppe keinerleielektrisch leitenden Kontakt zu Metallteileninnerhalb der Lok erhält: Kurzschlüsse wärendie Folge!!

Der LokSoundXL Baustein weist im Gegensatz zu her-kömmlichen Decodern weitere Anschlüsse auf, diefür die Geräuschfunktionen benötigt werden.LokSoundXL wird ab Werk mit zwei robustenSchraubklemmen geliefert, an die Sie die bereits vor-handenen Kabel ihrer Lok einfach -ohne Löten- an-schließen können. Bitte beachten Sie beim Anschlussder Kabel an die Klemmen folgendes:

• LokSoundXL Decoder weisen zwei Schraub-klemmen ( Nr.1+ Nr. 2 ) auf:

• Achten Sie darauf, dass Sie immer die richtigeKlemme verwenden!

• Stellen Sie sicher, dass der Kabelquerschnitt groß

Achten Sie darauf, dass der maximal zulässi-ge Strom für die Funktionsausgänge auf kei-nen Fall überschritten wird und vermeiden SieKurzschlüsse zwischen den Ausgängen: DieAusgänge des LokSound-Decoder sind zwargeschützt, wenn jedoch eine externe Span-nung an den Ausgängen anliegt, können dieAusgänge zerstört werden!

3.1.6 Anschluss des Radsensors

Zur Synchronisierung des Dampfstoßes mit der Rad-umdrehung kann (muss aber nicht) ein externer Sen-sor verwendet werden. Der Sensoreingang ist in Abb.6 beschrieben. Der Sensor entfällt bei LokSoundmicro.

M i n i a t u r -magnet

Abb. 6 Abb. 6 Abb. 6 Abb. 6 Abb. 6: Anschluss eines Reedkontakts

Reedkontakt

Treibrad

genug für die Klemmen ist (mind. 0,20mm2 )• Verzinnen Sie die Enden der Litzen oder verwen-

den Sie Aderendhülsen• Achten Sie darauf, dass beim Einführen der Kabel

in die Klemmen keine Kurzschlüsse zu benach-barten Klemmen auftreten können

• Verwenden Sie zum Sichern einen passendenSchraubendreher. Halten Sie die Schraubklemmenwährend des Schraubens fest, damit sich die Kraftnicht auf die Leiterplatte übertragen kann

Achten Sie auf eine ausreichende Entstörung des Mo-tors: Ein 100nF Kondensator parallel zu den Motoran-schlüssen ist ein absolutes Minimum.

Bitte beachten Sie, dass die Art der Entstörung bei IhrerLokomotive unterschiedlich ausfallen kann: Wir emp-fehlen, die serienmäßig vorhandenen Entstörmittel (z.BDrosseln) auf jeden Fall in der Lok zu belassen. Entstör-kondensatoren von den Anschlusskontakten zurGehäusemasse müssen entfernt werden.

Anschluss des LokSoundXL Decoders

Der LokSound-Decoder unterstützt den Anschlussvon Reedkontakten oder mechanischen Kontakt-gebern.Falls ein Reedkontakt verwendet werden soll, mussje Dampfstoss ein Miniaturmagnet (im Fachhandelerhältlich) an der Treibradachse so angebracht wer-den, daß der Magnet bei jeder Radumdrehung denReedkontakt auslöst. Als Reedkontakt haben sichkleine Miniatur-Reedkontakte bewährt, wie sie preis-günstig im Elektronikfachhandel erhältlich sind.

Passende Magnete finden Sie im Eisenbahn-fachhandel (z.B. Mini-Gleismagnete). Diese sind ggf.passend zurechtzufeilen.

Generell können alle zweipoligen (mechanischen)Kontaktgeber verwendet werden, die potentialfrei(also nicht etwa gegen Gehäusemasse) schalten.

Ehe der Radsensor funktioniert, müssen noch diver-se Konfigurationsvariablen gesetzt werden. Siehedazu Kapitel 5.2.4 auf Seite 21.

Page 10: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

10 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

3.2.1 Generelle Tips zum Anschluss

Beim Digitalisieren einer Lok unbedingt beachten:

Achten Sie sorgfältig darauf, daß keiner der Motor-anschlüsse irgendeine direkte Verbindung mit denStromabnehmern besitzt; ansonsten kann der Deco-der bereits bei der ersten Inbetriebnahme zerstörtwerden. Trennen Sie alle Verbindungen auf und ach-ten Sie auch auf eine Verbindung über die Gehäuse-masse. Der LokSoundXL Decoder hat eine gewisseGröße; achten Sie darauf, daß der Decoder genü-gend Raum im Fahrzeug erhält, beim Aufsetzen desGehäuses kein Druck auf den Decoder ausgeübt wirdund keine Kabel gequetscht werden. Weiterhin istdarauf zu achten, daß bewegliche Teile wie Getriebeoder Drehgestelle nicht durch Kabel behindert wer-den.

Befestigen Sie den Decoder mit doppelseitigem Kle-beband, Heißkleber oder Schrauben dauerhaft in derLok, aber packen Sie Ihn auf keinen Fall in Schaum-stoff: Der Decoder wird während des Betriebs sehrwarm und benötigt eine gute Wärmeabführung.

Bitte messen Sie nach erfolgtem Anschluss vor Inbe-triebnahme des Decoders alle Verbindungen mit ei-nem Ohmmeter noch einmal nach; suchen Sieinsbesondere nach Kurzschlüssen zwischen den Mo-tor- und den Schienenanschlüssen.

3.2.2 Anschlusschema Allgemein

Die Abb. 8 und 9 auf Seite 12 & 13 zeigen das gene-relle Anschlussschema des LokSoundXL Decoders:

Die linke Klemme (Nr. 1) beherbergt alle Anschlüsse,die für den Fahr- und Geräuschbetrieb nötig sind.Die rechte Klemme (Nr. 2) ist ausschließlich für dieFunktionsausgänge zuständig.

Bitte achten Sie sehr genau darauf, dass Siedie beiden Klemmen nicht verwechseln undimmer die richtigen Anschlüsse verwenden.Ein Falschanschluss an dieser Stelle kann -trotz aller Schutzvorkehrungen- die Zerstö-rung des Bausteins zur Folge haben!

An die Klemme 1-1 wird die rechte Schiene, an dieKlemme 1-2 die linke Schiene angeschlossen. Für denMotoranschluss eines Gleichstrom- oder Glocken-ankermotors werden nur die Klemmen 1-3 und 1-6verwendet. Genaueres siehe Abschnitt 3.2.3.1.

An die Klemmen 1-4 und 1-5 kann ein Radsensor an-geschlossen werden. Genauere Informationendarüber finden Sie in Kapitel 3.2.6.1

Der Lautsprecher wird an die Klemmen 1-8 und 1-9angeschlossen. Der Einbau in die Lok selbst wird inAbschnitt 3.2.4 erläutert. Klemme 2 dientausschliesslich dem Anschluss der Licht- und Sonder-funktionen.

Bitte beachten Sie, dass alle Ausgänge gegendie Klemme 2-9 (positive Versorgungs-spannung) geschaltet werden. Näheres zu denFunktionsausgängen finden Sie in Kapitel3.2.5.2 bzw. 3.2.5.3

3.2.3.1 Anschluss an einen Gleichstrom-oder Glockenankermotor

Gemäss Allgemeinen Anschluss Schema auf Seite12. Bitte beachten Sie, dass bei manchen Modelleneventuell vorhandene Drosseln an den Motorszu-leitungen erhalten bleiben sollten. Je nach Typ desMotors (Bühler, Mabuchi, Faulhaber) sind unterschied-liche Parameter für die Lastregelung nötig, die Sieentsprechend anpassen müssen, um gute Fahreigen-schaften zu erhalten. Siehe Kapitel 5.2.1

Bitte beachten Sie den Motoranschluss: Es werdenKlemme 1-3 und 1-6 verwendet, dazwischen bleibenzwei Klemmen frei!

3.2.4 Einbau des Lautsprechers

Für den LokSoundXL Decoder sollten die von der ESUelectronic solutions ulm GmbH & Co. KG angebote-nen Speziallautsprecher (1 Watt, 16 bzw 32 Ohm)verwendet werden:

Diese bieten ein harmonisches, abgestimmtes Klang-bild. Die Verwendung von Lautsprechern, die für dieH0-Decoder bestimmt sind, können wir nicht emp-fehlen.Es ist jedoch möglich, Lautsprecher zwischen 8 und16 Ohm Imdepanz und einer Leistung von mindestens1 Watt zu verwenden. Hierzu muss allerdings amDecoder eine Steckbrücke umgesteckt werden: Beigeschlossener Steckbrücke können Lautsprecher mit8 - 16 Ohm, bei gezogener Steckbrücke können ESULautsprecher mit 17 - 32 Ohm verwendet werden.

Lautsprecher

Resonanz-körper

hier löten!

Anschluss an einen Gleichstrom- oder Glockenankermotor

Page 11: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

11Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Die Abbildungen 8a und 8b auf Seite 12 zeigt dengenauen Ort der Steckbrücke.Die richtige Einbaulage ist entscheidend an der Qua-lität des Klanges beteiligt; ein Lautsprecher, der ohneentsprechenden Resonanzkörper einfach irgendwoin der Lok befestigt wird, kann niemals ein gutesKlangbild liefern. Seien Sie deshalb sorgfältig bei derWahl des Einbauplatzes und dem Schaffen eines Re-sonanzraums.

Der Lautsprecher muss innerhalb der Lok so ange-ordnet werden, daß der Schall ungehindert aus derLok austreten kann.

Bitte behandeln Sie die Lautsprecher vorsich-tig: Üben Sie keinen Druck auf die Membraneaus. Die Magnete der Lautsprecher sind sehrstark: Halten Sie alle metallischen Gegenstän-de von den Lautsprechern fern.

Der Lautsprecher wird an die beiden Klemmen 1-8und 1-9 des LokSoundXL Decoder angeschlossen. Ach-ten Sie darauf, daß Sie ausschließlich an den neben-stehend gekennzeichneten Stellen zügig mit einemkleinen Lötkolben (max. 20 Watt) die Litzen anlöten.Die Polung ist hierbei unerheblich. Bitte achten Siedarauf, dass keine Zinnreste auf die Membrane tropfen.

Zum Erreichen eines optimalen Klangs sollte der Laut-sprecher unbedingt in eine Schallkapsel eingebautwerden. Dadurch wird der Schalldruck erhöht und inder Richtung kanalisiert. Ohne Einsatz einer entspre-chenden Schallbox wird der Klang möglicherweisenicht Ihren Ansprüchen genügen. Eine passende Schall-box liegt jedem Lautsprecher bei. Der Lautsprechersollte möglichst dicht in die Schallbox eingepasstwerden.

3.2.5.1 Funktionsausgänge

Der LokSoundXL Decoder besitzt insgesamt 8 (!)Funktionsausgänge, wovon ab Werk zwei für dieLichtfunktionen verwendet werden. Die restlichen 6(AUX1 bis AUX6) können von Ihnen zum Schalten vonLichteffekten, Rauchgeneratoren, Kupplungen, usw.verwendet werden. Sie müssen diese Ausgänge je-doch erst aktivieren, bevor sie benutzt werden kön-nen. Siehe dazu Kapitel 5.2.3

Nachdem alle obigen Punkte überprüft wurden, kannjetzt Strom an die Lok gelegt werden.

Wir empfehlen dringend, diesen ersten Test der neuumgerüsteten Lok auf einem Überstrom-geschützenGleisabschnitt durchzuführen. Jedes Programmier-gleis moderner Digitalsysteme ist derart geschützt.Auch unser Zusatzprodukt LokProgrammer hat ei-

nen extrem zuverlässigen Überstromschutz.

Die werkseitige Lokadresse ist 03

Fährt die Lok in beide Richtungen?

Schaltet sie das Licht ein: Leuchten die Lampen?Wenn Sie den LokSound-Decoder in eine Lok mitSchnittstellenstecker eingebaut haben: Prüfen Sie,ob der Stecker richtig herum sitzt.

Die Helligkeit der Funktionsausgänge kann für jedenFunktionsausgang einzeln in 15 Stufen verändertwerden. Jeder Funktionsausgang kann zusätzlich mitdiversen Blinklichteffekten versehen werden.

3.2.5.2 Anschluss der Lichtfunktionen

Der Anschluss der Stirnlampen wird wie in Abb. 9gezeigt an der Klemme 2 vorgenommen. Die Licht-ausgänge führen normalerweise die volle, gleichge-richtete Schienenspannung (also zwischen 14 und 25Volt, je nach Trafo). Sie sollten deshalb Glühlampenin Ihren Loks einsetzen, welche für diese Spannungausgelegt sind. Bei älteren Loks kann es sein, dass dieLämpchen fest gegen Gehäusemasse geschaltet sind(z.B. bei Märklin). In diesem Fall dürfen Sie die Lei-tung vom Birnchen zur Klemme 2-9 zurück nichtanschliessen. Damit schaltet die Birne einfach gegenGehäusemasse. In vielen Loks werden Leuchtdiodenoder 1,5V-Birnchen eingesetzt. Auch diese könnenmit einem LokSoundXL Decoder betrieben werden,jedoch nicht ohne Vorbereitungen: Verwenden Siefür jeden Lichtausgang, an dem Leuchtdioden bzw.1,5V-Birnchen verwendet werden sollen, einen Vor-widerstand mit etwa 1K / 0,25 Watt. Dieser wirdzwischen dem Funktionsausgang und dem Birnchengelötet. Danach muss ausserdem die Helligkeit desjeweiligen Funktionsausgangs per CV zurückgefah-ren werden. Siehe dazu 5.2.3

Bei Verwendung von 1,5V-Birnchen reicht es nichtaus, nur die Helligkeit per CV zu reduzieren: Durchden verwendeten PWM-Mechanismus liegt amBirnchen stets kurzzeitig die volle Spannung an! DieLampen müssen gegen solche mit 19 Volt getauschtwerden.

3.2.5.3 Anschluss der Zusatzfunktionen

Die Ausgänge AUX 1 bis AUX6 des LoksoundXL Deco-ders können für beliebige Zwecke verwendet wer-den, wie z.B. Schalten eines Rauchgenerators, Schal-ten einer Innenraumbeleuchtung, Schweizer Licht-wechsel etc. Bitte beachten Sie, dass die Ausgänge

Anschluss der Lichtfunktionen

Page 12: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

12 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Ab

b. 8

a:A

bb

. 8a:

Ab

b. 8

a:A

bb

. 8a:

Ab

b. 8

a: J

umpe

r - E

inst

ellu

ng fü

r 8

- 16

Ohm

(mit

Jum

per)

Ab

b. 8

b:

Ab

b. 8

b:

Ab

b. 8

b:

Ab

b. 8

b:

Ab

b. 8

b:

Jum

per -

Ein

stel

lung

für

17 -

32 O

hm

(ohn

e Ju

mpe

r)

2-1

2-2

2-3

2-4

2-5

2-6

2-7

2-8

2-9

1-1

1-2

1-3

1-4

1-5

1-6

1-7

1-8

1-9

links

Schiene

DC - Motor

rechts

Lautsprecher

Abb. 8:Abb. 8:Abb. 8:Abb. 8:Abb. 8: Anschlussschema LokSoundXL

Anschlussschema LokSoundXL

Page 13: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

13Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Abb. 9:Abb. 9:Abb. 9:Abb. 9:Abb. 9: Anschlussschema LokSoundXL

Anschlussschema LokSoundXL

2-1

2-2

2-3

2-4

2-5

2-6

2-7

2-8

2-9

1-1

1-2

1-3

1-4

1-5

1-6

1-7

1-8

1-9

Stirn

lam

pen

Hin

ten

Stirn

lam

pen

Vor

ne

AU

X6

- Ree

d-In

2

AU

X5

/ Ree

d-In

1

AU

X4

AU

X3

AU

X2

AU

X1

gem

eins

ame

Rück

leitu

ng (

V+

)

Mo

tord

ross

eln

10

yH/1

,4A

Mo

tord

ross

eln

10

yH/1

,4A

Mo

tord

ross

eln

10

yH/1

,4A

Mo

tord

ross

eln

10

yH/1

,4A

Mo

tord

ross

eln

10

yH/1

,4A

Page 14: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

14 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

1-1

1-2

1-3

1-4

1-5

1-6

1-7

1-8

1-9

Reedkontakt (SRK)

Abb.10aAbb.10aAbb.10aAbb.10aAbb.10a

Treibrad

Miniaturmagent

Anschluß eines Hallsensors

TLE4905

1-1

1-2

1-3

1-4

1-5

1-6

1-7

1-8

1-9

Miniaturmagnet

Treibrad

GND

Output

Vs

Abb. 10b:Abb. 10b:Abb. 10b:Abb. 10b:Abb. 10b: Anschluss eines Hall-Sensors

für das Schalten von ohmschen Lasten wie Birnchen,Rauchgeneratoren, Relais etc. gedacht sind. Der di-rekte Anschluss eines Motors ist wegen der auftre-tenden Induktionsspitzen nicht zu empfehlen. Ver-wenden Sie hierzu bitte ein Relais.

Jeder Ausgang kann entweder gegen Klemme 2-9oder gegen Gehäusemasse geschaltet werden.

3.3.6.1 Anschluss des Radsensors

Zur Synchronisierung des Dampfstoßes mit der Rad-umdrehung kann ein externer Sensor verwendetwerden. Der Sensoreingang steht an Klemme 1-7 zurVerfügung.

Der LokSoundXL Decoder unterstützt den AnschlussvonReedkontakten, mechanischen Kontaktgebernsowie Hallsensoren. An vielen Loks (z.B. von Bach-mann oder Märklin®) sind mechnische Kontaktgeberbereits ab Werk an Dampfloks vorhanden.

3.2.6.2 Anschluss eines Reedkontaktsmit Magnet

Falls ein Reedkontakt verwendet werden soll, mussje Dampfstoß ein Miniaturmagnet (im Fachhandelerhältlich) an derTreibradachse so angebracht wer-den, daß der Magnet bei jeder Radumdrehung denReedkontakt auslöst.

Als Reedkontakt haben sich kleine Miniatur-Reedkontakte bewährt, wie sie preisgünstig imElektronikfachhandel erhältlich sind. PassendeMagnete finden Sie im Eisenbahnfachhandel (z.B.Mini-Gleismagnete).

3.2.6.3 Anschluss eines mechanischenKontaktgebers

Ein mechanischer Kontaktgeber ist bei vielen Loksab Werk vorhanden. Er wird genau wie derReedkontakt mit Magnet an die Klemmen 1-4 und 1-

7 angeschlossen.

Es können alle zweipoligen mechanischen Kontakt-geber verwendet werden, die potentialfrei (also nichtetwa gegen Gehäusemasse) schalten.

3.2.6.4 Anschluss eines Hallsensors

Ein Hallsensor ist ein elektronisches Bauteil, dasebenso wie ein Reedkontakt auf ein wechselndesMagnetfeld reagiert, allerdings wesentlich exakter.Zudem sind Hallsensoren leichter zu justieren, weilder Abstand zwischen Hallsensor und Magnet nichtexakt eingehalten werden muss. Ein sehr verbreite-ter, im Versandhandel leicht erhältlicher Baustein istder TLE4905 von Siemens/Infineon.

Der Anschluss Vs des TLE4905 wird an Klemme 1-4angeschlossen, GND an die Klemme 1-5 und der PinOutput an die Klemme 1-7.

3.2.7 Anschluss zusätzlicherReedkontakt-eingänge

Der LokSoundXL Decoder verfügt seit der Version2.0 über zwei zusätzliche Eingänge, über die Aktio-nen ausgelöst werden können: Der Haupteinsatz-zweck dieser Eingänge ist es, Geräusche mittels ei-nes Gleismagnetes auszulösen. Dazu wird ein Reed-Sensor an diese Eingänge angeschlossen und an denentsprechenden Stellen an der Anlage Gleismagneteplaziert. Bei jedem Passieren der Lok ertönen dannz.B. Geräusche.

Mit Hilfe dieser Eingänge können auch Benutzer derLGB MZS mit Lokmaus die vielen Geräusche derLokSoundXL-Decoder abrufen.

Die beiden Eingänge REED-IN1 und REED-IN2 teilensich die Klemme 2-7 sowie 2-8 mit den Funktions-ausgängen AUX5 und AUX6. Möchten Sie also diebeiden Eingänge benutzen, so stehen Ihnen AUX5 undAUX6 nicht mehr zur Verfügung.

Page 15: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

15Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Inbetriebnahme des Decoders

4. Inbetriebnahme des Decoders

Nach erfolgreichem Einbau kann der LokSound inBetrieb genommen werden.

Im folgenden erfahren Sie zunächst, wie Sie IhrenEinbau überprüfen können. Kapitel 4.1 erläutert, wieder Decoder im Analogbetrieb eingesetzt werdenkann. Abschnitt 4.2 erläutert dann den Betrieb mitden verschiedenen Digitalsystemen.

Falls Sie vorhaben, Einstellungen des LokSound De-coders (wie z.B. die Lokadresse, oder die Lautstärkeder Geräusche) zu verändern, empfehlen wir drin-gend die Lektüre von Kapitel 5. Dort erfahren Sie,welche Parameter der LokSound Decoder anbietetund wie man diese mit den einzelnen am Markt er-hältlichen Digitalzentralen verändert.

Nach dem Einbau kann der LokSound-Decoder ge-testet werden.

Bitte überprüfen Sie noch einmal sorgfältigalle Kabelverbindungen mit einem Ohmmeter:Gibt es Kurzschlüsse zwischen einem der Motoran-schlüsse und der Stromabnahme?

Sind wirklich alle Verbindungen zwischen den Motor-anschlüssen und der Gehäusemasse getrennt wor-den?

Sind die Glühlampen richtig angeschlossen und ha-ben keinen Kontakt mehr zur Gehäusemasse? Ist derDecoder so eingebaut, daß er keinerlei Kontakt mitder Gehäusemasse erhalten kann?

Erhält der LokSound Decoder ausreichend Fahrtwindzur Kühlung?

Kann der LokSound-Decoder bzw. seine Anschluss-kabel beim Aufsetzen des Gehäuses gedrückt odergequetscht werden?

Ist der Lautsprecher so angebracht, daß der Schallungehindert aus der Lok emittieren kann?

4.1 Analogbetrieb

4.1.1 Betrieb mit Gleichstromtrafo

Der Betrieb mit einem Gleichstromtrafo ist pro-blemlos möglich. Der Trafo muss so weit aufgedrehtwerden, bis etwa 7-8 Volt Spannung am Gleis anlie-gen., dann wird der Sound gestartet. Drehen Sie denRegler weiter auf , wird sich die Lok in Bewegungsetzen. Die Endgeschwindigkeit wird wie gewohntbei voll aufgedrehtem Regler erreicht. Die Geräusch-funktionen sind in dieser Betriebsart abrufbar, nichtaber die Zusatzfunktionen wie Glocke oder Pfeife.

resistor 10k 0,25W

Abb.10c:Abb.10c:Abb.10c:Abb.10c:Abb.10c: Anschluss der externen Reedsensoren

2-1

2-2

2-3

2-4

2-5

2-6

2-7

2-8

2-9

Reedkontakte(SRK)

Sound ausSound an

Motor an Motor an

Abb.10dAbb.10dAbb.10dAbb.10dAbb.10d

4.1.2 Betrieb mit Märklin® -Trafo(nicht LokSound micro)

Ein Betrieb mit Märklin® Wechselstromtrafos ge-staltet sich zunächst genauso, wie Sie es von ande-ren Fahrzeugen her kennen: Die Lok wird durch auf-drehen des Reglers in der Geschwindigkeit reguliert.

Zum Verändern der Fahrrichtung drehen Sie denReglerknopf über die Nullstellung hinaus nach links.

Dabei ist folgendes zu beachten:

Die Lok muss komplett still stehen, ehe Sie Ihrden Umschaltbefehl geben! Niemals ein noch-rollendes Fahrzeug umschalten.

Die Soundfunktionen sind genau so abrufbar wie beimBetrieb mit Gleichspannung.

Der LokSound micro kann nicht mitWechselspannungstrafos betrieben wer-den! Jeder Versuch führt zur Zerstörungdes Decoders!!

4.2 Digitalbetrieb

4.2.1 Mit Märklin® 6021

Der LokSound Decoder kann mit allen Märklin® Ge-räten bzw. kompatiblen Systemen verwendet wer-den. Die Funktionen F1 bis F4 können allerdings nurmit dem sog. „Neuen Motorola®-Format“ benütztwerden.

Page 16: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

16 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Um dieses zu aktivieren, muss an der 6021 der DIP-Schalter 2 auf die obere Position („On“) gestelltwerden.....

4.2.2 Mit DCC-Systemen (Lenz,Intellibox, etc)

Ein Betrieb des LokSound ist mit jedem DCC konfor-men System möglich. Die automatische Fahrstufen-erkennung wurde mit folgenden Geräten getestet:Roco Lokmaus2, Uhlenbrock Intellibox, Lenz digitalplus V3.0, Zimo MX1. Beim Betrieb mit Lenz digitalplus V3.0 funktioniert die Erkennung nicht, wenn Siemit 14 Fahrstufen fahren. Verwenden Sie 28/128 Fahr-stufen. Immer, wenn der LokSound Decoder Stromerhält (nach dem Einschalten der Anlage), und dasLicht eingeschaltet wird, versucht der Decoder dieFahrstufenanzahl zu erkennen. Dazu muss das Lichteingeschaltet und solange am Fahrstufenregler ge-dreht werden, bis das Licht dauerhaft leuchtet. Schal-ten Sie während des Betriebs die Fahrstufen um, somüssen Sie den LokSound Decoder kurz stromlossetzen, damit die Fahrstufenumschaltung wieder ak-tiviert wird.

4.3 Rücksetzen auf Werkswerte

Sie können jederzeit die Werkseinstellung der CV´swiederherstellen. Schreiben Sie dazu in die CV 08den Wert 08. Ein Reset der Sounddateien ist nur mitdem LokProgrammer 53451 möglich.

5. Änderung der Decoderparameter

Kapitel 5 widmet sich ausschliesslich der Verände-rung der Einstellungen des LokSound Decoders. Bittenehmen Sie sich Zeit, die mitunter doch recht kom-plexen Erläuterungen durchzulesen. Nach einer Ein-führung in die Welt der Einstellparameter (CVs ge-nannt) in Abschnitt 5.1 wird in Abschnitt 5.2 erläu-tert, welche CVs das Verhalten des LokSound Deco-ders wie beeinflussen.

In Abschnitt 5.3 wird danach erklärt, wie Sie die CVsmit den verschiedenen DCC und Märklin®-Zentralen-verändern können. Eine vollständige Liste aller CVsfinden Sie im Kapitel 7.1

5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders

Der LokSound Decoder ist kompatibel zum NMRA /DCC Standard. Dies bedeutet, dass alle Parameter,die das Verhalten des LokSound Decoders beeinflus-sen, in sog. CVs (englisch für Configuration Variab-les) abgelegt sind. Der LokSoundDecoder unterstütztinsgesamt 230 Variablen.

Diese ungeheure Menge an CVs gibt bereits einenersten Hinweis auf die enorm vielen Einstell-möglichkeiten, die Ihnen der LokSound Decoder bie-tet. Angesichts der Fülle an Möglichkeiten, die unserDecoder bietet, empfehlen wir zur Konfiguration desDecoders dringend den Einsatz unseres Zusatz-produktes LokProgrammer.

Damit können Sie besonders einfach und komforta-bel die CVs am Computer mit dessen Software ein-stellen. Bitte beachten Sie, dass falsch eingestellteCVs das Verhalten des Decoders beeinträchtigen kön-nen. Mit dem LokProgrammer Best. Nr. 50450 kön-nen diese Decoder nicht programmiert werden.

Falls Sie den LokProgrammer nicht einsetzen, ist eineEinstellung der CVs selbstverständlich auch mit je-dem NMRA / DCC konformen System bzw. mit einerMärklin® 6021 möglich.

Kapitel 5.3 erläutert, wie dies genau funktioniert.

In jeder CV können Zahlenwerte von 0 bis 255 abge-legt werden.

Je nachdem, welcher Wert dort gespeichert wird,wird sich das Verhalten des Decoders entsprechendverändern. Wenn Sie sich die Liste der CVs in Kapitel7.1 einmal ansehen, wird Ihnen auffallen, dass diemeisten CVs direkte Zahlenwerte enthalten.

CV 1 beispielsweise beinhaltet die Lokadresse. Diesekann zwischen 1 - 127 liegen (siehe Wertebereich).Die Werkseinstellung beträgt 3.

Bitte beachten Sie, dass nicht für alle CVs Werks-werte angegeben sind:

Einige CV-Werte sind für die verschiedenenGeräuschvarianten unterschiedlich. Während alsodie meisten CVs Zahlenwerte erwarten, sind andereCVs eher als Sammelstelle zu verstehen, die ver-schiedene Funktionen gemeinsam verwalten(meistens Ein- oder Ausschalten):

Gute Bespiele dafür sind die CVs 29 und 49: Für sol-che CVs muss der für die CV vorgesehene Wert selbstberechnet werden. Dieser hängt von den gewünsch-ten Einstellungen ab:

Entscheiden Sie zunächst, welche der Optionen ein-geschaltet oder ausgeschaltet werden sollen. In derSpalte Wert stehen für jede Option zwei Zahlen.Wenn die Option ausgeschaltet ist, beträgt der je-weilige Wert 0, ansonsten eine Zahl zwischen 1 und128. Addieren Sie alle Zahlenwerte für die jeweiligeOption, so erhalten Sie den Wert, der in die CV ge-schrieben werden soll.

Mit DCC-Systemen (Lenz, Intellibox, etc)

Page 17: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

17Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Beispiel 1 :Beispiel 1 :Beispiel 1 :Beispiel 1 :Beispiel 1 :Angenommen, Sie möchten mit Intellibox DCC mit128 Fahrstufen fahren, die Analogerkennung soll ak-tiv sein (weil Sie Ihre Lok auch analog betreiben).Alle anderen Optionen sind ausgeschaltet.

Daher setzen die CV 29 auf den Wert 6

( 0 + 2 + 4 + 0 = 6 ).

Beispiel 2 :Beispiel 2 :Beispiel 2 :Beispiel 2 :Beispiel 2 :Sie möchten die Lautstärke des Decoders verringern.Dazu setzen Sie die CV 63 auf einen Wert zwischen1 und 64, z.B. 25.

5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

Im Abschnitt 5.2 widmen wir uns der Erläuterung derwichtigsten CVs, die der LokSound Decoder bietet.Bitte studieren Sie dieses Kapitel genau, ehe Sie Ein-stellungsänderungen vornehmen. Durch richtiges,durchdachtes Einstellen verschiedener Parameterkann der LokSound Decoder optimal an Ihr Fahrzeugund Ihre Wünsche angepasst werden.

5.2.1 Lastregelung

Der LokSound Decoder weist eine Lastregelung der4. Generation auf, die beim Einsatz von Gleich-strommotoren dafür sorgt, daß die Lok immer mitkonstanter Geschwindigkeit fährt, unabhängig vonder tatsächlichen Belastung der Lok. Die Lastregelungwurde optimiert und getestet mit Motoren von:

• ROCO,

• Bachmann (Liliput),

• BRAWA,

• Märklin®,

• LGB,

• Bühler,

• Mabuchi.

Die Lastregelung kann (falls nicht gewünscht) kom-plett deaktiviert werden.

Bitte beachten Sie, daß die Lastregelung bei Ver-wendung eines Wechselstrommotors immer abge-schaltet ist, unabhängig von den Einstellungen, diegetroffen werden.

Einschalten der LastregelungMöchten Sie die Lastregelung aktivieren, so mussdas erste Bit der CV 49 gesetzt werden. Lesen Sie dieCV zunächst aus und betrachten Sie den Wert: be-trägt der Wert von CV 49 0 oder 2, so ist die Last-regelung deaktiviert. Addieren Sie zum Aktiviereneine 1 zum aktuellen Wert und schreiben Sie diesenzurück. Beispiel: Aktueller Lesewert der CV 49: 2Zum Einschalten der Lastregelung: 3 in CV 49 schrei-ben.

Eine detaillierte Darstellung aller möglichen Wertefür CV 49 entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.1

Parameter der LastregelungDer intern verwendete PI-Regelalgorithmus der Last-regelung ist abhängig von drei Parametern: In CV 53wird die Referenzspannung der Regelung angegeben,während in den CVs 54 und 55 die Regelanteile der PI-Regelung parametrisiert werden.

Referenzspannung:In der CV 53 wird der Spannungswert festgelegt, dervom Motor zurückkommen soll.

Dieser Wert hängt von der Schienenspannung undvom Wirkungsgrad des Motors ab. Bei einem Wir-kungsgrad von 75% und einer Schienenspannung von16 V ergibt sich beispielsweise eine Spannung von16V *75% = 12 V, die in CV 53 eingetragen werdenmuss. Der Spannungswert (Bsp: 12 V) kann in 0.25Volt-Schritten eingetragen werden. Es ergibt sich so-mit ein Wert von 30 (12V * 2,5) für CV 53. Wenn Sieden genauen Wirkungsgrad des Motors nicht ken-nen, können Sie den Wert für CV 53 auch experi-mentell ermitteln:Testen Sie, ob die Lok Ihre Höchstgeschwindigkeitauch wirklich erst bei der letzten Fahrstufe erreicht,oder ob sich bei den oberen Fahrstufeneinstellungennichts mehr ändert. Im letzteren Fall müssen Sie denWert für CV 53 verkleinern, im ersteren Fall solltenSie Ihn erhöhen. Die interne PI-Regelung des LokSoundDecoders kann mit den beiden Parametern CV 54und CV55 beeinflusst werden. Je nach verwendetemMotor müssen möglicherweise die Parameter ver-ändert werden, um ein akzeptables Fahrverhaltenzu ermöglichen.LokSound Decoder sind ab Werk auf die Verwen-dung mit ROCO-, Brawa- oder Katomotoren einge-stellt.Mit dem Parameter „K“, gespeichert in der CV 54,wird die Stärke der Lastregelung eingestellt. Jegrösser der Wert ist, desto stärker wird die Last-regelung auf Änderungen reagieren. Der Wert sollte

Wichtige Einstellungen des LokSound

Page 18: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

18 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

trotzdem nur mit Bedacht verändert werden, weilzu große Werte zu einem ungleichmässigen, hartenFahrverhalten führen können. Bevorzugen Sie alsoein sanftes, weiches Fahrverhalten, so können Siebei Bedarf durch schrittweises verringern des Wer-tes ein optimales Fahrverhalten erreichen.Mit dem Parameter „I“„I“„I“„I“„I“, gespeichert in der CV 55,wird dem LokSound Decoder eine wichtige Informa-tion über den von Ihnen verwendeten Motortyp mit-geteilt: Elektromotoren unterscheiden sich u.a. durchdie Trägheit, mit der sie Drehzahländerungen um-setzen, voneinander. Je träger ein Motor ist, destokleiner sollte der in CV 55 gespeicherte Wert sein.Die Trägheit eines Motors ist jedoch leider nicht ohneweiteres zu erkennen. Generell gilt: Je mehr Pole einMotor besitzt, je mehr Schwungmassen er aufweistund je grösser der Durchmesser des Motors ist, destoträger reagiert er und desto kleiner sollten die Wer-te sein, die in CV55 eingetragen werden.Zur optimalen Einstellung gehen Sie bitte wie folgtvor:

Ermitteln Sie den Wert in CV 53 wie weiter obenbeschrieben. Belassen Sie den Wert für die CV 55 (.I.)zunächst und testen Sie das Fahrverhalten.Ändern Sie nun jeweils den Wert von CV54 in 5-erSchritten nach unten bzw. oben und beobachten Sie,ob das Fahrverhalten besser wird. Sollten Sie durch

Wichtige Einstellungen des LokSound

MotortypMotortypMotortypMotortypMotortyp BemerkungBemerkungBemerkungBemerkungBemerkung CV 2CV 2CV 2CV 2CV 2 CV 53CV 53CV 53CV 53CV 53 CV 54CV 54CV 54CV 54CV 54 CV 55CV 55CV 55CV 55CV 55

Fleischmann® Rundmotor 6 40 16 20

Märklin® kleiner Scheibenkollektormotor mit Magnet 51961 6 20 16 12

Märklin® großer Scheibenkollektormotor mit Magnet 51960 6 50 16 12

Märklin® Trommelkollektormotor mit Magnet 51962 6 40 16 12

Märklin® 5*-Hochleistungsmotor 3 40 20 38

Märklin® 5*-Hochleistungsmotor mit M4-Decoder 3 140 128 96

Märklin® Loks mit Maxon Motor 4 56 6 – 8 4 – 6

HAG ® Motoren, kleiner Bühler 4 56 10 20

Trix® Loks mit Maxon Motor Entstörkondensatoren von LokPlatine entfernen! 4 56 6 - 8 4 – 6

Piko® Loks 6 40 10 – 14 30

Gützold Loks Motor-PWM auf 15 kHz einstellen 4 56 20 30

(siehe Kapitel 10.3.)

Faulhaber® Motoren CV55 abhängig von Schwungmasse: 6 40 6 – 10 8 - 10

Manchmal auch CV55=30

LGB® Loks, großer Bühler Für LokPilot XL V3.0 6 56 8 30

Rivarossi® Loks aus alter Produktion (vor Hornby) 8 30 15 40

Trix®, Fleischmann®, Roco® Spur N CV 55 abhängig von Schwungmasse 6 – 10 50 20 –25 25 – 30

ROCO H0 Motor Werkseinstellung 3 50 32 24

Ändern der CV 54 keinerlei Verbesserung des Fahr-verhaltens mehr feststellen können, belassen Sie denWert und ändern an der CV 55 (Regelparameter I)solange, ebenfalls in 5-er Schritten, bis ein Optimumerreicht wurde.Bitte beachten Sie, dass falsch eingestellte Wertedas Regelverhalten derart verschlechtern können,daß der Motor möglicherweise überhaupt nicht mehrläuft. Auf unserer Webseite unter http://www.esu.eu sind in der Supportrubrik einige, vonuns berechnete Parameter für häufig verwendeteMotor/Getriebekombinationen zu finden.

Page 19: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

19Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Geben Sie die Anfahrspannung in CV 2 und dieHöchstgeschwindigkeit mit CV 5 vor. CV 6 entsprichtder Geschwindigkeit bei einer mittleren Fahrstufe.Sie können dadurch einen „Knick“ in der Kennliniedefinieren. Dieser Modus ist dann aktiv, wenn sie mitHilfe der CV 29 eingeschaltet wird . (Siehe Kap. 7.1)

Es kann auch eine freie Kennlinie definiert werden:

In den CVs 67 bis 94 können dazu beliebige Werteabgelegt werden. (Vergleiche Abb. 12). Diese 28 Wer-te werden auf die realen Fahrstufen umgerechnet.Dadurch kann das Fahrverhalten optimal an die Lokangepasst werden. Dieser Modus wird ebenfalls mitHilfe der CV 29 aktiviert. Wir empfehlen die Ver-wendung des ESU LokProgrammers mit Software zurkomfortablen Berechnung und Eingabe der Daten.

Geschwindigkeitskennlinie

Abb.11 Abb.11 Abb.11 Abb.11 Abb.11: Geschwindigkeitskennline mit CV2, 6, 50 14

0

1

282

56

VMid

VHigh

VStart

0

128

256

Figure 12Figure 12Figure 12Figure 12Figure 12:

Geschwindikeitskennlinie mit CV 67 - 90

0 14 28

5.2.2 Geschwindigkeitskennlinie

Der LokSound Decoder kennt intern 256 Fahrstufen.Diese können an die Charakteristik der Lokomotiveangepasst und den real zur Verfügung stehendenFahrstufen (14, 28 oder 128) zugeordnet werden. Dazusieht die NMRA zwei Möglichkeiten vor:

Kennlinie via CV 2, 5 und 6 (Abb.11).

5.2.3 Funktionsausgänge

Der LokSound Decoder besitzt vier physikalischeFunktionsausgänge, zwei werden für die Beleuch-tung verwendet, zwei stehen zur freien Verfügung.

Der LokSoundXL verfügt über insgesamt 8 Funktions-ausgänge. Zudem existieren noch 16 weitere Funk-tionen, die auf Knopfdruck diverse Geräusche wie-dergeben können.

Außerdem existieren die Funktionen GeräuschmodulEin/Aus, Rangiergang sowie Beschleunigung Ein/Aus.Letztere Funktion schaltet die Beschleunigungs - undBremsrate aus und ist besonders für den Rangierbe-trieb nützlich, wo es darauf ankommt, daß die Lokmöglichst direkt den Kommandos folgt. Mit dem Ran-giergang wird die gefahrene Geschwindigkeit hal-biert.

FunktionstastenzuordnungDie Ausgänge können den zur Verfügung stehendenFunktionstasten frei zugeordnet werden. ESU ver-wendet hierzu ein erweitertes "Mapping" mit demVorteil, dass jeder Ausgang ohne Einschränkung je-der Taste zugeordnet werden kann. Zudem kann dieBelegung bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt unter-schiedlich sein. Weiterhin ist es möglich, mit einerTaste mehrere Ausgänge gleichzeitig zu schalten.Zudem kann jede Taste neben (beliebigen) Funktions-ausgängen auch einen von insgesamt 16 benutzer-definierten Sounds auslösen, z.B. Pfeife, Glocke, etc.

Jeder Funktionstaste sind insgesamt drei CVs (sog.Control-CVs A, B, C) zugeordnet, mit denen Sie dasVerhalten der Taste steuern können. Die Seiten 26-27 geben die Kombinationsmöglichkeiten wieder. DerWerkszustand hängt allerdings von der jeweiligenSoundvariante ab und kann leicht variieren.

Generell gilt:• Alle Funktionstasten sind fahrtrichtungsabhängig.

Wenn Sie die Belegung ändern, dann bitte sowohlfür Vorwärts- als auch Rückwärtsfahrt.

• Es stehen möglicherweise nicht alle Funktions-tasten an Ihrem Digitalgerät zur Verfügung.

• Jeder der physikalischen Funktionsausgänge mussnicht nur einer Taste zugeordnet werden, sondernzunächst "eingeschaltet" werden.

Wir werden uns Beispiele ansehen, damit die genaueVorgehensweise deutlich wird, vorher müssen nochzwei weitere Eigenschaften der Funktionsausgängeerklärt werden.

Page 20: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

20 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Einschalten der FunktionsausgängeJeder der Funktionsausgänge kann/muss zuerst ein-geschaltet werden, bevor er benutzt werden kann.Ausserdem bietet jeder Ausgang die Möglichkeit, ei-nen von acht zur Verfügung stehenden Lichteffek-ten einzustellen:

• Dimmer: Ein normaler, ständig eingeschalteterVerbraucher

• Blinklicht: Der Ausgang blinkt mit einer einstell-baren Frequenz.

• Blinklicht invers: Der Ausgang blinkt wie zuvor,jedoch gegenläufig. Damit sind Wechselblinkermöglich.

• Strobe• Double Strobe• Feuerbüchse• Smoke, zur Regelung der Intensität des Rauch-

generators• Auf- und Abblendendes Licht• Marslight• Gyrolight

Für jeden Ausgang steht eine CV zur Verfügung (CV113 - 120) , in dem der gewünschte Modus abgelegtwird. Bitte beachten Sie, dass Sie jeden Ausgangdurch den Wert 0 deaktivieren können, falls er nichtbenötigt wird. Die CV 117 - 120 stehen nur beimLokSoundXL Decoder zur Verfügung.Ab Werk sind die Lichtausgänge eingeschaltet, undbei den Dampflokmodellen auch der AUX 1- Aus-gang, der in diesem Fall mit der Licht-Taste geschal-tet wird.

Lampenhelligkeit AnpassenLokSound bietet die Möglichkeit, die Helligkeit derGlühlampen in 15 Schritten zu dimmen, um dieLeuchtkraft optimal an das Modell anzupassen. Dazuwerden die Lampen getaktet, d.h. sehr schnell undsehr oft ein- und wieder ausgeschaltet. Für jedenAusgang kann die Helligkeit getrennt eingestellt wer-den. Der jeweils gewünschte Helligkeitswert (0 bis15) muss zum Wert in der jeweiligen Control-CV (113- 120) zu dem Wert addiert werden, welcher dieFunktionsart bestimmt.

Blinkfrequenz und PeriodendauerWenn für einen Ausgang die Funktion Blinklicht bzw.Blinklicht invers ausgewählt wurde, werden diePeriodendauer (bestimmt die Blinkfrequenz) und dasEin/Ausschaltverhältnis für alle entsprechendenAusgänge gemeinsam der CV 112 entnommen (Sie-he Abschnitt 7.1)

Die Periodendauer kann in 33 Schritten eingestelltwerden. Die Periodendauer ist immer ein Vielfachesvon 65,5 Millisekunden. Das Ein/Ausschaltverhältniskann in 16 Stufen von 1/16 bis 16/16 eingestellt wer-den. Ein Verhältnis von 8/16 z.B. bedeutet, dass derLichtausgang ebensolange ein- wie ausgeschaltetbleibt. Der Wert, der in die Control-CV113 - 120 ge-schrieben werden muss , berechnet sich wie folgt:

Periodendauer (Wert: 0-15) + 16 + Ein/

Ausschaltverhältnis.

Beispiele:• Beispiel 1: Rauchgenerator an AUX 1 und F5.Angenommen, Sie möchten einen Rauchgeneratorauf die Funktionstaste F5 hängen, der mit dem Aus-gang AUX 1 geschaltet werden soll. Beachten Sie dieEinbauhinweise in Kapitel 2.5. Der Ausgang AUX 1muss aktiviert und der F5-Taste zugewiesen werden:

Zunächst wird der Ausgang aktiviert, und zwar möch-ten wir die Dimmfunktion verwenden, (der Ausgangsoll also immer voll schalten und nicht etwa blinken)und die Helligkeit soll 100% betragen. Verantwort-lich für den Ausgang AUX ist die CV 115 (Siehe Ab-schnitt 7.1). Der Wert, der in CV 115 eingetragenwerden muss, beträgt 15 für maximale Helligkeit.

Jetzt muss noch die Funktionstaste F5 mit dem Aus-gang auf AUX verbunden werden: Sehen Sie sich dazuSeite 26-27 an: Verantwortlich für die F5- Vorw. Tas-te ist die Control-CV 171. In die CV 171 muss einge-tragen werden, welche Funktion(en) die F5-Tasteschalten soll. Verfolgt man in der Tab. Abb. 14 dieZeile für F5 soweit nach rechts, bis sie sich mit derSpalte für die Funktion AUX 1 trifft, so befindet sichin der Kopfzeile eine Zahl. In unserem Beispiel ist diesdie „4“. Dieser Wert muss jetzt in die CV 171 ge-schrieben werden. Danach schaltet die F5-Taste denAusgang AUX 1. Damit ist die Funktion bei Vorwärts-fahrt geschaltet. Damit die Funktion auch beiRückwärtsfahrt geschaltet wird, muss in die CV 174der selbe Wert geschrieben werden.• Beispiel 2: Blinklicht auf AUX und F6.Hier soll ein Blinklicht auf die F6-Taste gelegt wer-den, das mit AUX 2 geschaltet werden soll. Die Hel-ligkeit soll 6/15 der Maximalhelligkeit betragen. DieBlinkperiode und das Ein-Ausschaltverhältnis werdenentsprechend Abschnitt 5.2.3.3 eingestellt. Zunächstmüssen wir den Ausgang AUX 2 aktivieren und aufBlinkfunktion einstellen. Verantwortlich hierfür istdie CV 116. In unserem Beispiel tragen wir dort denWert 16(für Blinklicht) + 5 (entspricht 6/15 der

Funktionsausgänge

Page 21: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

21Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Maximalhelligkeit) = 21ein.Jetzt muss noch der Ausgang AUX 2 der Taste F6zugeordnet werden. Verantwortlich für die F6-Tasteist die Control-CV 177. In diese CV muss eingetragenwerden, welche Funktion(en) die F6-Taste schaltensoll.Verfolgt man in der Tabelle Abb. 14 die Zeile für F6Vorwärts soweit nach rechts, bis sie sich mit derSpalte für die Funktion AUX 2 trifft, so befindet sichin der Kopfzeile die Zahl 8. Dieser Wert muss jetztin die CV 177 geschrieben werden.Jetzt schaltet die F6 Vorwärts Taste den AusgangAUX 2. Für die Rückwärtsfahrt muss noch der Wert8 in CV 183 geschrieben werden.• Beispiel 3: Bremszeit Ein / Aus mit F5.Hier soll die Beschleunigungs / Bremszeit mit F5 ak-tiviert bzw. deaktiviert werden können. Da die Be-schleunigungs / Bremszeit kein physikalischerFunktionsausgang, sondern eine logische Funktion ist,braucht die Funktion nicht konfiguriert zu werden.Der Taste F5 muss lediglich die Funktion „Bremszeitdeaktivieren“ zugewiesen werden: Verantwortlichist die CV 172. Dort muss der Wert „1“ eingetragenwerden (vergleiche Abb. 14). Wenn die Funktion auchbei Rückwärtsfahrt geschaltet werden soll, muss diein CV 175 ebenfalls der Wert „1“ eingetragen wer-den. Für die Konfiguration der Funktionsausgängeempfehlen wir die Verwendung eines PCs und desLokProgrammers:Der LokSound Decoder bietet so viele Möglichkeitenund Kombinationen, dass die Unterstützung eines anden Computer angeschlossenen LokProgrammer sehrhilfreich ist. (Art.Nr.: 53451)

5.2.4 Geräuschanpassung

Der LokSound Decoder bietet viele Möglichkeiten,die Geräuschwiedergabe zu beeinflussen. Alle Pa-rameter sind in CVs abgelegt, die genau wie alleanderen Variablen manipuliert werden können.Drehzahlanpassung für Diesel bzw. Tonhöhe fürDampfstöße. Die Drehzahl eines Dieselmotors kannmit zwei CVs beeinflusst werden:In CV 59 wird die Drehzahl des Dieselmotors im Standeingetragen: Der Standardwert 32 bedeutet, daß dasGeräusch in Originalgeschwindigkeit wiedergegebenwird, ein Wert von 16 bedeutet die halbe Geschwin-digkeit.

In CV 60 wird die Drehzahl des Dieselmotors bei ma-ximaler Fahrt (Vollgas) eingetragen:Der Wert 64 bedeutet, daß der Diesel mit der dop-pelten Originalgeschwindigkeit wiedergegeben wird.Dieselben Parameter sind bei Dampflokomotiven für

die Tonhöhe der Dampfstöße verantwortlich:Die Dampfstöße sollen mit zunehmender Geschwin-digkeit nicht nur schneller aufeinander folgen, son-dern auch in der Tonhöhe variieren.

Einstellungen speziell für DampfloksBei der Simulation einer Dampflok müssen die Dampf-stöße mit der Radumdrehung synchronisiert werden.LokSound bietet zwei Möglichkeiten dazu:••••• Mit einem externen Radsensor .••••• Abhängig von der Fahrstufe.

Je nachdem, welche Möglichkeit verwendet werdensoll, sind einige CVs zu setzen. Ab Werk verwendenLokSound Decoder die fahrstufenabhängige Regelung.

Radsensor verwendenDer Radsensor muss wie in Kapitel 3.1.6 und 3.2.6beschrieben angeschlossen werden. Danach sind nochzwei Einstellungen zu treffen:Setzen Sie zunächst CV 57 auf den Wert 0. In CV 58muss jetzt ein Wert >=1 eingetragen werden. Dieserbestimmt, wieviele Radsensorimpulse nötig sind, umdas Abspielen des nächsten Dampfstosses auszulö-sen. Im Normalfall soll pro Sensorimpuls ein Dampf-stoß gespielt werden.

Fahrstufenabhängige RegelungBei der Fahrstufenabhängigen Regelung wird der Ab-stand der Dampfstöße mit den Variablen CV 57 undCV 58 eingestellt. Diese Variante empfiehlt sich, wennein externer Radsensor nicht angebracht werdenkann.Die Anpassung dieser Variablen an die Rad Getriebe-kombination kann einige Versuche erfordern, dochlohnt es sich hier, ein wenig länger zu tüfteln, um einpassables Ergebnis zu erreichen. Dennoch können be-friedigende Ergebnisse nur dann erreicht werden,wenn die Lastregelung aktiviert ist.• Setzen Sie CV 57 auf 10 und CV 58 auf 110.••••• Setzen Sie danach die Lok auf das Gleis und fahren

Sie (bei eingeschaltetem Geräusch) bei Fahrstufe1.

••••• Messen Sie die Zeit in Sekunden, die das Treibradbei dieser Geschwindigkeit für eine Umdrehungbraucht

••••• Teilen Sie diese Zeit durch 0,064••••• Tragen Sie den gerundeten, ganzzahligen Wert -

5 in CV 57 ein, z. B. 0,9 Sek. / 0,064=14-5= Wert 9

••••• Erhöhen Sie die Fahrstufe und kontrollieren Sie, obder Dampfstoß-Rhythmus mit der Radumdrehungübereinstimmt.

Geräuschanpassung

Page 22: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

22 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Wenn Dampfstöße zu schnell kommen, erhöhen Sieden Wert in CV 58 schrittweise, wenn Dampfstöße zulangsam kommen, erniedrigen Sie den Wert der CV 58.

Bei Loks mit Märklin Allstrommotor (die Regelungist dort prinzipiell abgeschaltet) kann u.U. nur einKompromiss erreicht werden.Hier empfiehlt sich der Einsatz eines externen Rad-sensors.Lautstärkeanpassung mit CVDie Lautstärke des LokSound Decoders kann stufen-los angepasst werden. Der gewünschte Wert wird inCV 63 eingetragen. Mögliche Werte sind: 0 (leise)bis 64 ( laut).

Ab LokSound V3.5 existieren zudem drei weitereLautstärkeregler: Mit CV 121 können Sie die Laut-stärke von der Pfeife / Horn regeln, CV 122 beein-flusst die Glocke und CV 123 ändert die Lautstärkedes reinen Fahrgeräuschs.

Zufallsgeräusche beeinflussenDie Häufigkeit der Zufallsgeräusche, die währenddes Stands einer Lokomotive gespielt werden, kön-nen mit den zwei Variablen CV 61 und CV 62 beein-flusst werden. CV 61 beinhaltet den minimalen Ab-stand zwischen zwei Zufallsgeräuschen, während CV62 den maximalen Abstand zwischen zwei Zufalls-geräuschen enthält. Beide bilden also ein Intervall,innerhalb dessen LokSound zufällig Geräusche aus-wählt und abspielt. Die Einheit beider CV sind 1,0Sekunden.

BeispielBeispielBeispielBeispielBeispiel: Das minimale Intervall in CV 61 soll 8 Se-kunden betragen. Sie legen also den Wert 8 in CV 61ab. Das maximale Intervall in CV 62 soll 30 sec.betragen. Sie lagen also den Wert 30 in CV 62 ab.

Doppler EffektDer LokSound Decoder ab Version 3.5 bietet einenDopplereffekt: Während Sie die Horn/Pfeiffunktion(meist F2) betätigt haben, schalten Sie die Funkti-onstaste kurz ab und sofort wieder an. Das Horn /Pfeife wird dann in den Dopplermodus wechseln. Jeschneller die Lok fährt, desto stärker wird derDopplereinfluss sein. Der Dopplermodus endet au-tomatisch 5 Sekunden nachdem Sie das Horn / Pfei-fe abgeschaltet haben.

5.2.5 Bremsstrecken

Der LokSound Decoder ist in der Lage, auf die amhäufigsten eingesetzten Bremsgeneratoren zu rea-gieren:

••••• Den Lenz-Bremsgenerator im DCC-Betrieb••••• Die Märklin® Bremsstrecke

••••• Die signalabhängige Zugbeeinflussung von ZIMO.Sobald ein Bremskommando erkannt wird, bremstder LokSound Decoder mit der im CV 4 eingestelltenBremszeit ab. Nach dem Zwangshalt setzt die LokIhre Fahrt wieder fort und beschleunigt mit der imCV 3 eingestellten Beschleunigungszeit. Um die Un-terstützung zu aktivieren, sind bestimmte Einstel-lungen zu treffen. Verantwortlich ist CV 51.

Lenz BremsgeneratorDer Bremsgenerator von Lenz LG100 benutzt die vonder NMRA vorgesehenen Mechanismen und wird vomLokSound Decoder unterstützt. Es muss dazu im CV51 der Wert 8 geschrieben werden.

Märklin®-BremsstreckeDie Märklin®-Bremsstrecke legt im wesentlichen an-statt der Digitalsignale eine Gleichspannung auf dasGleis. Um die Erkennung zu aktivieren, muss in CV51 der Wert 1 geschrieben werden. Die Märklin®-Bremsstrecke und der analoge Gleichstrombetriebsollten nicht gleichzeitig aktiv sein, weil die Gleich-spannung der Märklin® Bremsstrecke als analogerDC-Betrieb interpretiert werden könnte. Schalten Siedaher den Analogmodus aus. Verantwortlich dafürsind die CV 29 und CV 50. (Siehe Abschnitt 7.1)

5.2.6. Zweite Märklin Adresse

Damit man mit der Märklin® 6021 Zentrale auchdie Funktionen F5 bis F8 nutzen kann, gibt es beimLokSound Decoder eine zweite Märklin® Adresse.Diese Adresse ist dann immer die nächste Folge-adresse der eingestellten Adresse. Dazu muss in derCV 49 das Bit 3 gesetzt werden.

5.3 Verändern der CV-Werte

Nachdem Sie im Abschnitt 5.1 und 5.2 die Wirkungverschiedener CVs kennengelernt haben, bleibt jetztnoch die Frage zu klären, wie Sie die CVs verändernkönnen. Dazu gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten:

••••• Mit einen PC und dem Zusatzprodukt LokPro-grammer, Best. Nr. 53451.

••••• Mit einer DCC-konformen Digitalzentrale(z.B.Intellibox, Lenz digital plus)

••••• Mit der Märklin® 6021Je nachdem, welches Gerät Sie besitzen, muss un-terschiedlich vorgegangen werden.

5.3.1 Mit dem LokProgrammer

Der von der ESU electronic solutions ulm GmbH &Co. KG separat angebotene LokProgrammer bietetdie einfachste und komfortabelste Möglichkeit, die

Bremsstrecken

Page 23: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

23Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

CVs des LokSound Decoders verändern zu können:Per Mausklick auf Ihrem MS-Windows® Rechner. DerComputer erspart Ihnen dabei die Suche nach denverschiedenen CV-Nummern und Werten. Zudemkönnen Sie mit dem LokProgrammer auch dieGeräuschdaten des LokSound Decoders verändern.Damit können Sie sich Ihr Wunschgeräusch selbsterstellen. Der LokProgrammer (Art.-Nr. 53451) istim Fachhandel erhältlich. Eine ausführlicheBedienungsanleitung liegt bei.Mit dem LokProgrammer Art.-Nr. 50450 ist das Ein-stellen dieses LokSound V 3.0 Decoders nicht mög-lich.

5.3.2 Mit DCC Systemen

An dieser Stelle kann leider keine allgemeingültigeAnleitung für das Programmieren von CVs mit DCC-Systemen abgedruckt werden. Die einzelnen Syste-me unterscheiden sich zu stark voneinander. Sie soll-ten jedoch stets (falls möglich) den DCC Direct Mode(bei Uhlenbrock: CV-Programmierung byte-weise)oder den DCC Paged Mode auswählen. Im Handbuchder Intellibox z.B. ist das für Sie relevante Kapitel 9.Programmierung. Insbesondere das Kapitel 9.5. Pro-grammierung von DCC-Decodern sollten Sie auf-merksam durchlesen.

Lenz digital plusVon der verbreiteten digital plus Zentrale von Lenzsind diverse Softwareversionen in Umlauf. Um denLokSound Decoder programmieren zu können, be-nötigen Sie die Firmwareversion 2.3 oder 3.0. SolltenSie eine ältere Version besitzen, müssen Sie einUpgrade durchführen lassen. Bitte kontaktieren Siedie Firma Lenz für Details.

Benutzen Sie den „Paged CV“-Modus zur Program-mierung. Der „CV Mode“ kann je nach Firmware-Version zu Problemen führen.

Ältere Digital plus®, Lenz compact® und Arnold Di-gital® Zentralen zeigen darüber hinaus ein weiteresPhänomen:

Die Programmierung funktioniert nicht.

Die Lenzzentrale zeigt „err02“, die Arnoldzentrale„Kurzschluss“ an. Ursache für das oben beschriebe-ne Problem ist der in die Digitalsysteme integrierteÜberstromschutz.

Dieser ist bei diesen beiden Systemen so empfindlicheingestellt, dass der LokSound Decoder die Schutz-funktionen der Digitalzentralen ansprechen lässt, dadieser wegen des integrierten Audioverstärkers mehrStrom als andere Decoder benötigt.

Mit Märklin® 6021

Abb.13: Abb.13: Abb.13: Abb.13: Abb.13: Lenz Zentrale mit 47 Ohm Widerstand

Widerstand 47W

Programmiergleis

Digitalzentrale

Eine Abhilfe ist leicht möglich:Installieren Sie in eine der beiden Leitungen, die vonder Digitalzentrale zum Programmiergleis führen,einen Widerstand mit 47 Ohm( 0,5 Watt) ein. Abb.13 zeigt den entsprechenden Aufbau.

5.3.3 Mit Märklin® 6021

Die Märklin®-Zentrale 6021 hat eine Sonderstellung:Da sie nicht der NMRA-DCC Norm entspricht, kannman mit Ihr CVs nur eingeschränkt programmieren.Dennoch können auch Besitzer der Märklin® 6021die wichtigsten CVs des LokSound Decoders ändern.Zu beachten ist dabei, dass man nur CV´s von 1 bis 79und deren Werte auch nur von 1 bis 79 ändern kann.Diese Einschränkungen bedeuten, dass nicht alleFunktionen des LokSound Decoders mit denMärklin®-Zentralen erreicht werden können.

Programmiermodus der 6021:Der Fahrregler muss auf 0 stehen. Es dürfen keineanderen Loks auf der Anlage stehen. Achten Sie aufdie Blinksignale der Lokomotive! Drücken Sie die„Stop“- und „Go“-Taste der 6021 gleichzeitig (ge-meinsam), bis ein Reset ausgelöst wird (alternativ:Kurz Stecker des Trafos ziehen). Drücken Sie die„Stop“-Taste, damit die Schienenspannung abge-schaltet wird Geben Sie die derzeitige Decoder-adresse ein (Alternativ: „80“)

••••• Betätigen Sie die Fahrtrichtungsumkehr am Fahrt-regler (Fahrtregler nach links über Anschlag hin-aus drehen, bis ein Klicken ertönt), halten denRegler fest und drücken dann die „Go“-Taste.

••••• Der LokSound Decoder ist jetzt im Programmier-modus (Die Fahrzeugbeleuchtung blinkt jetzt). Ge-ben Sie jetzt die Nummer des CV ein, das Sie ver-ändern möchten, z.B. 01(zweistellig).

••••• Zur Bestätigung die Fahrtrichtungsumkehr betä-tigen (Jetzt Doppelblinken der Beleuchtung).

••••• Geben Sie jetzt den neuen Wert für die CV ein z.B.15 (zweistellig).

Page 24: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

24 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

••••• Zur Bestätigung die Fahrtrichtungsumkehr betä-tigen (Beleuchtung leuchtet etwa 1 Sekunde dau-ernd, dann wieder Blinken der Beleuchtung).

••••• Sie können jetzt weitere CVs eingeben, die Sieändern möchten.

••••• Der Programmiermodus wird verlassen durch Aus-wahl von CV „80“ oder durch Aus- und Wieder-einschalten der Schienenspannung („Stop“-Tastean der 6021 drücken, dann wieder „Go“-Taste)Bitte beachten Sie, dass die 6021® Ihnen nurgestattet, die Werte 01 bis 80 einzugeben. DerWert 0 fehlt. Statt „0“ muss daher immer „80“eingegeben werden.

6. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wenn nach erfolgtem Einbau der LokSound-Deco-der nicht wie gewünscht funktioniert, liegt in derRegel kein Defekt vor, sondern es sind lediglich di-verse Einstellungen des Decoders ungeeignet für diejeweilige Lok. Nachfolgend einige exemplarischeSymptome und deren Lösung:

••••• Die Beleuchtung/ Sound funktioniert, CV lesen/Schreiben auch, aber die Lok fährt nicht an. Ein Kurzschluß am Motor bzw. eine zu hoheStromaufnahme kann den Überstromschutz desLokSound Decoders zum Ansprechen bringen. Eventuell ist der Motor der Lok nicht vollständiggegen die Gehäusemasse isoliert. Um dieses mögli-che Problem auszuschließen sollte zunächst derMotor ausgebaut werden, um ihn dann probehalberaußerhalb der Lok an den LokSound Dekoder an-zuschließen. Wenn die Lastregelung deaktiviert ist: Die An-fahrspannung (CV 2) kann zu gering sein.

• Bei aktivierter Lastregelung ruckelt die Lok undfährt bei niedrigen Fahrstufen sehr ungleichmä-ßig. Überprüfen Sie, ob das Phänomen nach demDeaktivieren der Lastregelung verschwindet (Sie-he Kapitel 5.2.1) Falls ja, so passen die Regel-parameter nicht zum verwendeten Motor. Ver-suchen Sie, die Parameter anzupassen (siehe 5.2.1)

• • • • • Der Decoder fährt einwandfrei, aber es ist keinSound zu hören. Überprüfen Sie, ob die Verkabelung zum Laut-sprecher in Ordnung ist. Bei Verwendung der Märklin® 6021 muss das neueMotorola Format eingestellt sein, weil ansonstendie F1-Taste nicht funktioniert. Siehe Kapitel 4.2.1Ist hier al les r ichtig eingestel lt, so ist

Mit Märklin® 6021möglicherweise der Lautsprecher defekt.

• • • • • Die Lok fährt einwandfrei, aber das Licht gehtnicht bzw. schaltet sich je nach Fahrstufe Ein -Aus - Ein. Falls Sie eine Lok mit Digitalschnittstelle umge-rüstet haben: Prüfen Sie, ob der Stecker richtigherum eingesteckt wurde.

• • • • • Wenn Sie den LokSound Decoder mit DCC betrei-ben, beachten Sie bitte Kapitel 4.2.2, dort ist dieLösung des Problems beschrieben.

• Ich würde gerne den LokSound Decoder auf dieWerkswerte zurücksetzen. Wie muss ich das tun? Mit Hilfe eines PCs und der LokProgrammer-Soft-ware ist ein Decoder-Reset (Rücksetzen) problem-los möglich. Wenn Sie die CV Werte auf die Werkseinstellungzurück setzen möchten, schreiben Sie in die CV 8den Wert 8.

• Ich habe die Anleitung aufmerksam durchgele-sen, komme aber immer noch nicht klar. Was kannich tun?

Falls Sie weitere Fragen zum LokSound Decoder ha-ben, können Sie sich jederzeit an unseren Techni-schen Kundendienst wenden.

Falls Sie nach Lektüre dieser Anleitung den Eindruckgewonnen haben, dass Sie den Einbau nicht selbstvornehmen möchten, können wir dennoch eine Lö-sung anbieten:

Die ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KGbietet in Zusammenarbeit mit besonders ausgebil-deten, erfahrenen Digitalumbauern einen Einbau-service an:

Fragen Sie Ihren Fachhändler nach dem ESULokSound-Servicepack: Wir lassen den Decoder fürSie einbauen: Bequem und ohne Risiko für Sie!

7. Liste aller unterstützten CV’s

Auf den folgenden Seiten sehen Sie in tabellarischerForm alle CVs aufgelistet, die der LokSound Decoderbesitzt. Beachten Sie unbedingt die Hinweise überdas CV- Konzept in Kapitel 5.1

Bitte ändern Sie nur dann CVs, wenn Sie sichüber deren Bedeutung im klaren sind:

Falsche CV-Einstellungen können dazuFalsche CV-Einstellungen können dazuFalsche CV-Einstellungen können dazuFalsche CV-Einstellungen können dazuFalsche CV-Einstellungen können dazuführen, dass der LokSound Decoder nichtführen, dass der LokSound Decoder nichtführen, dass der LokSound Decoder nichtführen, dass der LokSound Decoder nichtführen, dass der LokSound Decoder nichtmehr richtig reagiert.mehr richtig reagiert.mehr richtig reagiert.mehr richtig reagiert.mehr richtig reagiert.

Page 25: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

25Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Page 26: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

26 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Fun

kti

on

sta

ste

Bes

chre

ibu

ng

Cont

rol C

V

A

Lich

t vo

rne

Lich

t h

inte

n

AU

X 1

AU

X 2

AU

X 3

n

ur

LokS

ound

XL

AU

X 4

n

ur

LokS

ound

XL

AU

X 5

nu

r Lo

kSou

ndX

L

AU

X 6

n

ur

LokS

ound

XL

Wert 1 2 4 8 16 32 64 128Stand vorwärts 129Stand rückwärts 132Fahrt vorwärts 135Fahrt rückwärts 138

F0 Licht vorwärts 141 1F0 Licht rückwärts 144 2F1 F1 vorwärts 147F1 F1 rückwärts 150F2 F2 vorwärts 153F2 F2 rückwärts 156F3 F3 vorwärts 159F3 F3 rückwärts 162F4 F4 vorwärts 165 4F4 F4 rückwärts 168 4F5 F5 vorwärts 171F5 F5 rückwärts 174F6 F6 vorwärts 177F6 F6 rückwärts 180F7 F7 vorwärts 183F7 F7 rückwärts 186F8 F8 vorwärts 189F8 F8 rückwärts 192F9 F9 vorwärts 195F9 F9 rückwärts 198F10 F10 vorwärts 201F10 F10 rückwärts 204F11 F11 vorwärts 207F11 F11 rückwärts 210F12 F12 vorwärts 213F12 F12 rückwärts 216F13 F13 vorwärts 219F13 13 rückwärts 222F14 14 vorwärts 225F14 14 rückwärts 228F15 15 vorwärts 231F15 15 rückwärts 234

Sensor 1 vorwärts 237Sensor 1 rückwärts 240Sensor 2 vorwärts 243Sensor 2 rückwärts 246

Function Mapping

Page 27: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

27Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Cont

rol C

V B

Bes

chle

un

igu

ng

an

/ a

us

Rang

ierg

ang

an /

aus

Ger

äusc

h a

n /

au

s

Shift

M

od

us

Lüft

erg

erä

usc

h

Do

pp

ler

auf

So

un

d S

lot

1

Lau

tstä

rkek

on

tro

lle (

V3

.5)

Dyn

amis

che

Bre

mse

(V

3.5)

Con

trol

CV

Soun

d S

lot

1-16

Wert 1 2 4 8 16 32 64 128 va lue 0, 1-16130 131133 134136 137139 140142 143145 146148 4 149151 4 152154 32 155 1157 32 158 1160 161 2163 164 2166 167 3169 170 3172 173 4175 176 4178 1 2 179 5181 1 2 182 5184 185187 188190 191 6193 194 6196 197199 200202 203205 206208 2 209211 2 212214 215217 218220 221223 224226 227229 230232 233235 236238 239241 242244 245247 248

Function Mapping

Page 28: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

28 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

1 Lokadresse Adresse der Lok 1 – 127 3

2 Anfahrspannung legt die Mindestgeschwindigkeit der Lok fest 1 – 75 3

3 Beschleunigungszeit Dieser Wert multipliziert mit 0.869 ergibt die Zeit 0 – 64 8vom Stillstand bis zur Maximalgeschwindigkeit

4 Bremszeit Dieser Wert multipliziert mit 0.869 ergibt die Zeit 0 – 64 6von der Maximalgeschwindigkeit bis zum Stillstand

5 Höchstgeschwindigkeit Die Höchstgeschwindigkeit der Lok 0 - 64 64

6 Mittengeschwindigkeit Die Geschwindigkeit der Lok bei mittlerer Fahrstufe 0 - 64 22

7 Versionsnummer Interne Softwareversion des LokSound2-Decoders - -

8 Herstellerkennung Hersteller-Nummer (ID) der ESU – 151Das schreiben des Wert 8 bewirkt ein zurücksetzen allerCV auf die Werkseinstellung

13 Analog Modus F1-F8 Zustand der Funktionen F1 bis F8 im Analogmodus 0-255 0

Bit Funktion Wert

0 Funktion F1. 1

1 Funktion F2. 2

2 Funktion F3 4

3 Funktion F4 8

4 Funktion F5 16

5 Funktion F6 32

6 Funktion F7 64

7 Funktion F8 128

14 Analog Modus FL, Zustand der Funktionen FL, F9 bis F12 imF9-F12 Analogmodus 0-255 3

Bit Funktion Wert

0 Funktion FL(f) 1

1 Funktion FL(r) 2

2 Funktion F9(f) 4

3 Funktion F10(f) 8

4 Funktion F11 16

5 Funktion F12 32

6 Funktion F9(r) 64

7 Funktion F10(r) 128

17 Erweiterte Lokadresse Lange Adresse der Lokomotive 128.- 19218 CV 17 enthält das höherwertige Byte (Bit 6 und 9999

Bit 7 müssen immer aktiv sein), CV18 dasniederwertige Byte. Nur aktiv, wenn die Funktionin CV 29 eingeschaltet wird (siehe unten)

19 Verbundadresse Zusätzliche Adresse zum Fahren im Verbund 0 – 255 0(Traktionsbetrieb).Der Wert 0 oder 128 bedeutet: Verbundadresse inaktiv1 – 127 Verbund Adresse normale Fahrtrichtung129 – 255 Verbund Adresse umgekehrte Fahrtrichtung

CV Name Beschreibung Bereich WertListe aller unterstützten CV’s

Page 29: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

29Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

21 Consist Modus F1-F8 Zustand der Funktionen F1 bis F8 im Consist Modus 0-255 0

Bit Funktion Wert

0 Funktion F1. 1

1 Funktion F2. 2

2 Funktion F3 4

3 Funktion F4 8

4 Funktion F5 16

5 Funktion F6 32

6 Funktion F7 64

7 Funktion F8 128

22 Consist Modus FL, Zustand der Funktionen FL, F9 bis F12 imF9-F12 Consist Modus 0-255 3

Bit Funktion Wert

0 Funktion FL(f) 1

1 Funktion FL(r) 2

2 Funktion F9(f) 4

3 Funktion F10(f) 8

4 Funktion F11 16

5 Funktion F12 32

6 Funktion F9(r) 64

7 Funktion F10(r) 128

29 Konfigurationsregister Die komplexeste CV innerhalb der DCC Norm. - 4In diesem Register werden wichtige Informationenzusammengefasst, die allerdings teilweise nur imDCC-Betrieb relevant sind

Bit Funktion Wert

0 Richtungsverhalten umkehren( Vorwärts wird rückwärts )normales Fahrtrichtungs- 0Umgekehrtes Richtungsverhalten 1

1 Fahrstufensystem (nur DCC-Betrieb)14 Fahrstufen 028 oder 128 Fahrstufen 2

2 AnalogbetriebAnalogbetrieb ausschalten 0Analogbetrieb erlauben 4

4 Auswahl der MotorkennlinieKennlinie durch CV 2, 5, 6 0Kennlinie durch CV 67 - 96 16

5 Wahl der Lokadresse (nur DCC-Betrieb)Kurze Adressen (CV 1) im DCC-Betrieb 0Lange Adressen (CV 17+18) im DCC-Betrieb 32

CV Name Beschreibung Bereich WertListe aller unterstützten CV’s

Page 30: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

30 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

49 Erweiterte Hier können Sie die Unterstützung für Bremsstrecken 0 - 255 19Konfiguration aktivieren oder die Lastregelung abschalten

Bit Beschreibung Wert

0 Lastregelung Aktiv 1Lastregelung Aus 0

1 DC Motor Pwm Frequenz15 kHz Taktfrequenz eingeschaltet 030 kHz Taktfrequenz eingeschaltet 2

2 Märklin Delta ModusDelta Modus ausgeschaltet 0Delta Modus eingeschaltet 4

3 Märklin 2. AdresseMärklin 2. Adresse ausgeschaltet 0Märklin 2. Adresse eingeschaltet 8

4 automatische FahrstufenerkennungFahrstufenerkennung DCC Format ausgeschaltet 0Fahrstufenerkennung DCC Format eingeschaltet 16

5 LGB Funktionstasten ModusLGB Modus abgeschaltet 0LGB Modus eingeschaltet 32

6 Zimo Manual FunktionZimo Manual Funktion abgeschaltet 0Zimo Manual Funktion eingeschaltet 64

7 Funktionstastenwechsel bei jedem FlankenwechselFunktionstastentrigger beim Wechsel Aus=>An 0Funktionstastentrigger bei jedem Flankenwechsel 128

50 Analog Modus Bestimmt, welche Analogmodi zugelassen sind 0-3 3

Bit Funktion Wert

0 AC Analog ModusAC Analog Modus ausgeschaltet 0AC Analog Modus eingeschaltet 1

1 DC Analog ModusDC Analog Modus ausgeschaltet 0DC Analog Modus eingeschaltet 2

51 Brems Modus Bestimmt, welche Bremsstrecken zugelassen sind 3

Bit Funktion Wert

0 Märklin Brems ModusMärklin Brems Modus ausgeschaltet 0Märklin Brems Modus eingeschaltet 1

1 Zimo Brems Modus (für zukünftige Versionen)Zimo Brems Modus ausgeschaltet 0Zimo Brems Modus eingeschaltet 2

2 reserviert

3 Lenz Dc Brems ModusLenz Brems Modus ausgeschaltet 0Lenz Brems Modus eingeschaltet 8

CV Name Beschreibung Bereich Wert

Liste aller unterstützten CV’s

Page 31: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

31Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

52 Helper Modus Wählt aus, an welcher Position innerhalb der Mehrfach-traktion die Lok sich befindet und wie die Funktionengeschaltet werden sollen.

Beschreibung Wert

Benutzerdefinierte Funktionen über CV 21, CV22 0

Lok ist am Anfang der Traktion (Head) 1

Lok ist in der Mitte der Traktion (Mid) 2

Lok ist am Ende der Traktion (End) 3

Lok ist irgendwo in der Traktion (Standalone) 4

53 Regelungsreferenz Bestimmt die Höhe der EMK-Spannung, die der Motor 0 - 80 50bei maximaler Geschwindigkeit liefern soll. Je besser derWirkungsgrad des Motors, desto höher kann dieser Wertsein. Wenn die Lok nicht die Höchstgeschwindigkeit er-reicht, diesen Parameter verkleinern.

54 Lastregelung Param. K .K.-Anteil des internen PI-Reglers.. 0 - 80 32Bestimmt die Härte der Regelung. Je grösser derWert, desto stärker regelt der LokSound Decoder den Motor.

55 Lastregelung Param. I . I.-Anteil des internen PI-Reglers. 0 - 80 24Bestimmt die Trägheit des Motors. Je träger derMotor ist (wenn also viel Schwungmasse vorhandenist oder der Motor einen grossen Durchmesser hat),desto kleiner muss der Wert sein. (Siehe Kapitel 5.2.1)

56 Regelungs Einfluß 0 – 100 % 1 - 64 64Bestimmt, bis zu wie viel % die Lastregelung aktiv ist.Bei einem Wert 32 ist die Lastregelung nach erreichen derhalben Geschwindigkeit abgeschaltet.

57 Geräuschmodus 1 Multipliziert mit 0,64 ergibt dies die Zeit in Sek. 0 – 127für den Abstand zweier Dampfstöße bei Fahrstufe 1||||| LokSound: LokSound: LokSound: LokSound: LokSound: Diesel: 0Der Wert 0 bedeutet, dass der Abstand zweier Dampf: 20Dampfstöße per Radsensor ausgelöst wird | LokSoundXL:| LokSoundXL:| LokSoundXL:| LokSoundXL:| LokSoundXL: Diesel: 0

Dampf: 5058 Geräuschmodus 2 Dieser Wert bestimmt, wie der Abstand der Dampf- 0 - 127

stösse mit zunehmender Fahrstufe abnimmt. | LokSound:| LokSound:| LokSound:| LokSound:| LokSound: Dampf:115Je größer die Werte in der CV, desto länger der Diesel: 0Abstand zwischen den Dampfstößen. E-Lok: 0Wenn Dampfstösse per Radsensor ausgelöst werden.| LokSoundXL| LokSoundXL| LokSoundXL| LokSoundXL| LokSoundXL: Dampf: 95sollen (also CV 57 = 0), spezifiziert dieser Wertdie Anzahl der Triggerimpulse, die nötig sind, umeinen Dampfstoß auszulösen.

59 Fahrgeräusch Dividiert durch 32 ergibt dies den Faktor, mit dem 0 - 64 32Minimaldrehzahl das Fahrgeräusch bei der niedrigstenFahrstufe gespielt werden soll.Werte < 32 sind langsamer, Werte > 32 sindschneller als die Originalgeschwindigkeit

60 Fahrgeräusch Dividiert durch 32 ergibt dies den Faktor, mit dem 0 - 64 55Maximaldrehzahl das Fahrgeräusch bei der höchstenFahrstufe gespielt werden soll.Werte < 32 sind langsamer, Werte > 32 sindschneller als die Originalgeschwindigkeit

CV Name Beschreibung Bereich Wert

Liste aller unterstützten CV’s

Page 32: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

32 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

61 Zufallsgeräusch Min Multipliziert mit 1 ergibt dies die Zeit in Sek. 0 - 64 30für die untere Schranke des Zufallsintervalls.Die Werte aus diesem Intervall bilden den zeitlichenAbstand für das Abspielen der Zufallsgeräusche

62 Zufallsgeräusch Max Multipliziert mit 1 ergibt dies die Zeit in Sek. 0 - 64 50für die obere Schranke des Zufallsintervalls.Die Werte aus diesem Intervall bilden den zeitlichenAbstand für das Abspielen der ZufallsgeräuscheSind beide CV 61 und CV 62 = 0, ist das Abspielenvon Zufallsgeräuschen deaktiviert.

63 Geräuschlautstärke Gesamtlautstärke für alle Geräusche 0 - 64 64

64 Bremssound Schwelle Hier wird spezifiziert, wann der Decoder mit dem 0 – 64 7Bremsgeräusch beginnen soll. Je größer der Wert,desto früher wird begonnen.Ist CV 64 = 0,so wird das Geräusch erst gespielt, wenndie Lok steht.

66 Vorwärts Trimm Dividiert durch 128 ergibt dies den Faktor, mit dem 0 - 255 0die Motorspannung bei Vorwärtsfahrt multipliziertwird.Der Wert Null deaktiviert den Trimm

67- Geschwindigkeits Ordnet den Fahrstufen eine Motorspannung zu. Die 0 – 255 —94 tabelle dazwischen liegenden Werte werden interpoliert.

95 Rückwärts Trimm Dividiert durch 128 ergibt dies den Faktor, mit dem 0 - 255 0die Motorspannung bei Rückwärtsfahrt multipliziertwird. Der Wert Null deaktiviert den Trimm

112 Blinkfrequenz Blinkfrequenz der Strobeeffekte. 4 - 64 33Immer ein Vielfaches von 65,536 ms

113 Ausgangskonfiguration Funktion des Ausgangs Licht Vorne 0 – 255 15

Licht Vorn Bedeutung Wert

Ausgang ist Dimmer Vol

Ausgang ist Blinklicht (Phase 1) Vol + 16

Ausgang ist Blinklicht (Phase 2) Vol + 32

Ausgang ist Stobe Vol + 48

Ausgang ist Double Strobe Vol + 64

Ausgang ist Feuerbüchse Vol + 80

Ausgang ist Rauchgenerator Vol + 96

Ausgang ist Licht Auf-/Abblenden Vol + 112

Ausgang ist Marslight Vol + 128

Ausgang ist Gyrolight Vol + 144

Ausgang ist Lichtausgang nach „Rule 17 FW“ Vol + 160

Ausgang ist Lichtausgang nach „Rule 17 REV“ Vol + 176

Vol = Helligkeit. Bereich 0 (dunkel) - 15 (Maximum)

CV Name Beschreibung Bereich Wert

Liste aller unterstützten CV’s

Page 33: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

33Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

114 Ausgangskonfiguration Funktion des Ausgangs Licht Hinten 0 - 255 15

Licht Hinten Bedeutung Wert

Ausgang ist Dimmer Vol

Ausgang ist Blinklicht (Phase 1) Vol + 16

Ausgang ist Blinklicht (Phase 2) Vol + 32

Ausgang ist Stobe Vol + 48

Ausgang ist Double Strobe Vol + 64

Ausgang ist Feuerbüchse Vol + 80

Ausgang ist Rauchgenerator Vol + 96

Ausgang ist Licht Auf-/Abblenden Vol + 112

Ausgang ist Marslight Vol + 128

Ausgang ist Gyrolight Vol + 144

Ausgang ist Lichtausgang nach „Rule 17 FW“ Vol + 160

Ausgang ist Lichtausgang nach „Rule 17 REV“ Vol + 176

Vol = Helligkeit. Bereich 0 (dunkel) - 15 (Maximum)

115 Ausgangskonfiguration Funktion des Ausgangs AUX 1 0 - 255 15

AUX 1 Bedeutung Wert

Ausgang ist Dimmer Vol

Ausgang ist Blinklicht (Phase 1) Vol + 16

Ausgang ist Blinklicht (Phase 2) Vol + 32

Ausgang ist Stobe Vol + 48

Ausgang ist Double Strobe Vol + 64

Ausgang ist Feuerbüchse Vol + 80

Ausgang ist Rauchgenerator Vol + 96

Ausgang ist Licht Auf-/Abblenden Vol + 112

Ausgang ist Marslight Vol + 128

Ausgang ist Gyrolight Vol + 144

Ausgang ist Lichtausgang nach „Rule 17 FW“ Vol + 160

Ausgang ist Lichtausgang nach „Rule 17 REV“ Vol + 176

Vol = Helligkeit. Bereich 0 (dunkel) - 15 (Maximum)

116 Ausgangskonfiguration Funktion des Ausgangs AUX 2 0 - 255 15

AUX 2 Bedeutung Wert

Ausgang ist Dimmer Vol

Ausgang ist Blinklicht (Phase 1) Vol + 16

Ausgang ist Blinklicht (Phase 2) Vol + 32

Ausgang ist Stobe Vol + 48

Ausgang ist Double Strobe Vol + 64

Ausgang ist Feuerbüchse Vol + 80

Ausgang ist Rauchgenerator Vol + 96

CV Name Beschreibung Bereich Wert

Liste aller unterstützten CV’s

Page 34: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

34 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Ausgangskonfiguration Ausgang ist Licht Auf-/Abblenden Vol + 112

Ausgang ist Marslight Vol + 128

Ausgang ist Gyrolight Vol + 144

Ausgang ist Lichtausgang nach „Rule 17 FW“ Vol + 160

Ausgang ist Lichtausgang nach „Rule 17 REV“ Vol + 176

Vol = Helligkeit. Bereich 0 (dunkel) - 15 (Maximum)

117 Ausgangskonfiguration Funktion des Ausgangs AUX 3 0 - 255 0

AUX 3 Bedeutung Wert

Nur LokSoundXLNur LokSoundXLNur LokSoundXLNur LokSoundXLNur LokSoundXL Ausgang ist Dimmer Vol

Ausgang ist Blinklicht (Phase 1) Vol + 16

Ausgang ist Blinklicht (Phase 2) Vol + 32

Ausgang ist Stobe Vol + 48

Ausgang ist Double Strobe Vol + 64

Ausgang ist Feuerbüchse Vol + 80

Ausgang ist Rauchgenerator Vol + 96

Ausgang ist Licht Auf-/Abblenden Vol + 112

Ausgang ist Marslight Vol + 128

Ausgang ist Gyrolight Vol + 144

Ausgang ist Lichtausgang nach „Rule 17 FW“ Vol + 160

Ausgang ist Lichtausgang nach „Rule 17 REV“ Vol + 176

Vol = Helligkeit. Bereich 0 (dunkel) - 15 (Maximum)

118 Ausgangskonfiguration Funktion des Ausgangs 0 - 255 0

AUX 4 Bedeutung Wert

Nur LokSoundXLNur LokSoundXLNur LokSoundXLNur LokSoundXLNur LokSoundXL Ausgang ist Dimmer Vol

Ausgang ist Blinklicht (Phase 1) Vol + 16

Ausgang ist Blinklicht (Phase 2) Vol + 32

Ausgang ist Stobe Vol + 48

Ausgang ist Double Strobe Vol + 64

Ausgang ist Feuerbüchse Vol + 80

Ausgang ist Rauchgenerator Vol + 96

Ausgang ist Licht Auf-/Abblenden Vol + 112

Ausgang ist Marslight Vol + 128

Ausgang ist Gyrolight Vol + 144

Ausgang ist Lichtausgang nach „Rule 17 FW“ Vol + 160

Ausgang ist Lichtausgang nach „Rule 17 REV“ Vol + 176

Vol = Helligkeit. Bereich 0 (dunkel) - 15 (Maximum)

CV Name Beschreibung Bereich Wert

Liste aller unterstützten CV’s

Page 35: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

35Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

119 Ausgangskonfiguration Funktion des Ausgangs AUX 5 0 - 255 0

AUX 5 Bedeutung Wert

Nur LokSoundXLNur LokSoundXLNur LokSoundXLNur LokSoundXLNur LokSoundXL Ausgang ist Dimmer Vol

Ausgang ist Blinklicht (Phase 1) Vol + 16

Ausgang ist Blinklicht (Phase 2) Vol + 32

Ausgang ist Stobe Vol + 48

Ausgang ist Double Strobe Vol + 64

Ausgang ist Feuerbüchse Vol + 80

Ausgang ist Rauchgenerator Vol + 96

Ausgang ist Licht Auf-/Abblenden Vol + 112

Ausgang ist Marslight Vol + 128

Ausgang ist Gyrolight Vol + 144

Ausgang ist Lichtausgang nach „Rule 17 FW“ Vol + 160

Ausgang ist Lichtausgang nach „Rule 17 REV“ Vol + 176

Ausgang ist Input REED-IN Sensor 2 240

Vol = Helligkeit. Bereich 0 (dunkel) - 15 (Maximum)

120 Ausgangskonfiguration Funktion des Ausgangs AUX 6 0 - 255 0

AUX 6 Bedeutung Wert

Nur LokSoundXLNur LokSoundXLNur LokSoundXLNur LokSoundXLNur LokSoundXL Ausgang ist Dimmer Vol

Ausgang ist Blinklicht (Phase 1) Vol + 16

Ausgang ist Blinklicht (Phase 2) Vol + 32

Ausgang ist Stobe Vol + 48

Ausgang ist Double Strobe Vol + 64

Ausgang ist Feuerbüchse Vol + 80

Ausgang ist Rauchgenerator Vol + 96

Ausgang ist Licht Auf-/Abblenden Vol + 112

Ausgang ist Marslight Vol + 128

Ausgang ist Gyrolight Vol + 144

Ausgang ist Lichtausgang nach „Rule 17 FW“ Vol + 160

Ausgang ist Lichtausgang nach „Rule 17 REV“ Vol + 176

Ausgang ist Input REED-IN Sensor 1 240

Vol = Helligkeit. Bereich 0 (dunkel) - 15 (Maximum)

121 Lautstärkeregler#1 Lautstärkeregler für Horn / Pfeife 0-64 64

122 Lautstärkeregler#2 Lautstärkeregler für Glocke 0-64 64

123 Lautstärkeregler#3 Lautstärkeregler für Fahrgeräusch und Zusatzgeräusche 0-64 64

CV Name Beschreibung Bereich Wert

Liste aller unterstützten CV’s

Page 36: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

36 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

124 AUX Einstellungen Weitere interne Einstellungen des LokSound Decoders 7

Bedeutung Wert

Speicherung der Fahrtrichtung (Motorola) 1

Speicherung des Funktionstastenzustands 2

Speicherung der aktuellen Geschwindigkeit 4

Anfahren mit Beschleunigungszeit 8

Lastabhängiger Sound dekativiert ( V3.5) 16Messung der Motor-EMK aus 32

125 Anfahrspannung Analog DC 0-127 110

126 Höchstgeschwindigkeit Analog DC 0-127 127

127 Anfahrspannung Analog AC 0-127 50

128 Höchstgeschwindugkeit Analog AC 0-127 127

129 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 – 255 0zuordnung Stand Stand vorwärts aktiviert werden

Vorwärts A Bit Beschreibung Wert

0 Licht vorne 1

1 Licht hinten 2

2 Zusatzfunktion AUX 1 4

3 Zusatzfunktion AUX 2 8

4 Zusatzfunktion AUX 3 nur LokSoundXL 16

5 Zusatzfunktion AUX 4 nur LokSoundXL 32

6 Zusatzfunktion AUX 5 nur LokSoundXL 64

7 Zusatzfunktion AUX 6 nur LokSoundXL 128

130 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 – 255 0zuordnung Stand Stand vorwärts aktiviert werden

Vorwärts B Bit Beschreibung Wert

0 Beschleunigung ein / aus 1

1 Rangiergang ein / aus 2

2 Sound ein / aus 4

3 Shift Modus 8

4 Lüftergeräusch 16

5 Dopplereffekt auf Sound Slot 1 (V3.5) 32

6 Mute / Lautstärkercontrolle (V3.5) 64

7 Dynamische Bremse (V3.5) 128

131 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 16 0zuordnung Stand Stand vorwärts aktiviert werden

Vorwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

CV Name Beschreibung Bereich Wert

Liste aller unterstützten CV’s

Page 37: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

37Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

132 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung Stand Stand rückwärts aktiviert werden

Rückwärts A Bit Beschreibung Wert

0 Licht vorne 1

1 Licht hinten 2

2 Zusatzfunktion AUX 1 4

3 Zusatzfunktion AUX 2 8

4 Zusatzfunktion AUX 3 nur LokSoundXL 16

5 Zusatzfunktion AUX 4 nur LokSoundXL 32

6 Zusatzfunktion AUX 5 nur LokSoundXL 64

7 Zusatzfunktion AUX 6 nur LokSoundXL 128

133 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung Stand Stand rückwärts aktiviert werden

Rückwärts B Bit Beschreibung Wert

0 Beschleunigung ein / aus 1

1 Rangiergang ein / aus 2

2 Sound ein / aus 4

3 Shift Modus 8

4 Lüftergeräusch 16

5 Dopplereffekt auf Sound Slot 1 (V3.5) 32

6 Mute / Lautstärkercontrolle (V3.5) 64

7 Dynamische Bremse (V3.5) 128

134 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 16 0zuordnung Stand Stand rückwärts aktiviert werden

Rückwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

135 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung Fahrt Fahrt vorwärts aktiviert werden

Vorwärts A Bit Beschreibung Wert

0 Licht vorne 1

1 Licht hinten 2

2 Zusatzfunktion AUX 1 4

3 Zusatzfunktion AUX 2 8

4 Zusatzfunktion AUX 3 nur LokSoundXL 16

5 Zusatzfunktion AUX 4 nur LokSoundXL 32

6 Zusatzfunktion AUX 5 nur LokSoundXL 64

7 Zusatzfunktion AUX 6 nur LokSoundXL 128

CV Name Beschreibung Bereich Wert

Liste aller unterstützten CV’s

Page 38: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

38 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

136 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung Fahrt Fahrt vorwärts aktiviert werden

Vorwärts B Bit Beschreibung Wert

0 Beschleunigung ein / aus 1

1 Rangiergang ein / aus 2

2 Sound ein / aus 4

3 Shift Modus 8

4 Lüftergeräusch 16

5 Dopplereffekt auf Sound Slot 1 (V3.5) 32

6 Mute / Lautstärkercontrolle (V3.5) 64

7 Dynamische Bremse (V3.5) 128

137 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 16 0zuordnung Fahrt Fahrt vorwärts aktiviert werden

Vorwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

138 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung Fahrt Fahr Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts A Bit Beschreibung Wert

0 Licht vorne 1

1 Licht hinten 2

2 Zusatzfunktion AUX 1 4

3 Zusatzfunktion AUX 2 8

4 Zusatzfunktion AUX 3 nur LokSoundXL 16

5 Zusatzfunktion AUX 4 nur LokSoundXL 32

6 Zusatzfunktion AUX 5 nur LokSoundXL 64

7 Zusatzfunktion AUX 6 nur LokSoundXL 128

139 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung Fahrt Fahrt Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts B Bit Beschreibung Wert

0 Beschleunigung ein / aus 1

1 Rangiergang ein / aus 2

2 Sound ein / aus 4

3 Shift Modus 8

4 Lüftergeräusch 16

5 Dopplereffekt auf Sound Slot 1 (V3.5) 32

6 Mute / Lautstärkercontrolle (V3.5) 64

7 Dynamische Bremse (V3.5) 128

140 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 16 0zuordnung Fahrt Fahrt Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

CV Name Beschreibung Bereich Wert

Liste aller unterstützten CV’s

Page 39: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

39Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

141 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 1zuordnung Licht Licht vorwärts aktiviert werden

Vorwärts A Bit Beschreibung Wert

0 Licht vorne 1

1 Licht hinten 2

2 Zusatzfunktion AUX 1 4

3 Zusatzfunktion AUX 2 8

4 Zusatzfunktion AUX 3 nur LokSoundXL 16

5 Zusatzfunktion AUX 4 nur LokSoundXL 32

6 Zusatzfunktion AUX 5 nur LokSoundXL 64

7 Zusatzfunktion AUX 6 nur LokSoundXL 128

142 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung Licht Licht Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts B Bit Beschreibung Wert

0 Beschleunigung ein / aus 1

1 Rangiergang ein / aus 2

2 Sound ein / aus 4

3 Shift Modus 8

4 Lüftergeräusch 16

5 Dopplereffekt auf Sound Slot 1 (V3.5) 32

6 Mute / Lautstärkercontrolle (V3.5) 64

7 Dynamische Bremse (V3.5) 128

143 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 16 0zuordnung Licht Licht Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

144 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 2zuordnung Licht Licht Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts A Bit Beschreibung Wert

0 Licht vorne 1

1 Licht hinten 2

2 Zusatzfunktion AUX 1 4

3 Zusatzfunktion AUX 2 8

4 Zusatzfunktion AUX 3 nur LokSoundXL 16

5 Zusatzfunktion AUX 4 nur LokSoundXL 32

6 Zusatzfunktion AUX 5 nur LokSoundXL 64

7 Zusatzfunktion AUX 6 nur LokSoundXL 128

CV Name Beschreibung Bereich Wert

Liste aller unterstützten CV’s

Page 40: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

40 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

145 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung Licht Licht Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts B Bit Beschreibung Wert

0 Beschleunigung ein / aus 1

1 Rangiergang ein / aus 2

2 Sound ein / aus 4

3 Shift Modus 8

4 Lüftergeräusch 16

5 Dopplereffekt auf Sound Slot 1 (V3.5) 32

6 Mute / Lautstärkercontrolle (V3.5) 64

7 Dynamische Bremse (V3.5) 128

146 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 16 0zuordnung Licht Licht Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

147 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F1 F1 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts A Bit Beschreibung Wert

0 Licht vorne 1

1 Licht hinten 2

2 Zusatzfunktion AUX 1 4

3 Zusatzfunktion AUX 2 8

4 Zusatzfunktion AUX 3 nur LokSoundXL 16

5 Zusatzfunktion AUX 4 nur LokSoundXL 32

6 Zusatzfunktion AUX 5 nur LokSoundXL 64

7 Zusatzfunktion AUX 6 nur LokSoundXL 128

148 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 4zuordnung F1 F1 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts B Bit Beschreibung Wert

0 Beschleunigung ein / aus 1

1 Rangiergang ein / aus 2

2 Sound ein / aus 4

3 Shift Modus 8

4 Lüftergeräusch 16

5 Dopplereffekt auf Sound Slot 1 (V3.5) 32

6 Mute / Lautstärkercontrolle (V3.5) 64

7 Dynamische Bremse (V3.5) 128

149 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 16 0zuordnung F1 F1 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

CV Name Beschreibung Bereich Wert

Liste aller unterstützten CV’s

Page 41: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

41Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

150 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F1 F1 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts A Bit Beschreibung Wert

0 Licht vorne 1

1 Licht hinten 2

2 Zusatzfunktion AUX 1 4

3 Zusatzfunktion AUX 2 8

4 Zusatzfunktion AUX 3 nur LokSoundXL 16

5 Zusatzfunktion AUX 4 nur LokSoundXL 32

6 Zusatzfunktion AUX 5 nur LokSoundXL 64

7 Zusatzfunktion AUX 6 nur LokSoundXL 128

151 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 4zuordnung F1 F1 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts B Bit Beschreibung Wert

0 Beschleunigung ein / aus 1

1 Rangiergang ein / aus 2

2 Sound ein / aus 4

3 Shift Modus 8

4 Lüftergeräusch 16

5 Dopplereffekt auf Sound Slot 1 (V3.5) 32

6 Mute / Lautstärkercontrolle (V3.5) 64

7 Dynamische Bremse (V3.5) 128

152 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 16 0zuordnung F1 F1 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

153 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F2 F2 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 147

154 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F2 F2 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 148

155 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 16 1zuordnung F2 F2 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

CV Name Beschreibung Bereich Wert

Liste aller unterstützten CV’s

Page 42: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

42 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

156 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F2 F2 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 150

157 Funktionstasten- ZO der Funktionsausgänge die im F2 Rückwärts aktiviert werden 0 - 255 0Rückwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 151

158 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 – 16 1zuordnung F2 F2 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

159 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F3 F3 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 147

160 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F3 F3 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 148

161 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 16 2zuordnung F3 F3 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

162 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F3 F3 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 150

163 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F3 F3 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 151

164 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 16 2zuordnung F3 F3 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

165 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F4 F4 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 147

166 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F4 F4 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 148

CV Name Beschreibung Bereich Wert

Liste aller unterstützten CV’s

Page 43: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

43Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

167 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 16 3zuordnung F4 F4 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

168 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F4 F4 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 150

169 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F4 F4 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 151

170 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 16 3zuordnung F4 F4 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

171 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F5 F5 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 147

172 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F5 F5 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 148

173 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 16 4zuordnung F5 F5 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

174 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F5 F5 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 150

175 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F5 F5 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 151

176 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 16 4zuordnung F5 F5 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1177 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0

zuordnung F6 F6 Vorwärts aktiviert werdenVorwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 147

CV Name Beschreibung Bereich Wert

Liste aller unterstützten CV’s

Page 44: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

44 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

178 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 3zuordnung F6 F6 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 148

179 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 16 0zuordnung F6 F6 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

180 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F6 F6 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 150

181 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 3zuordnung F6 F6 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 151

182 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 0zuordnung F6 F6 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

183 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F7 F7 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 147

184 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F7 F7 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 148

185 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 5zuordnung F7 F7 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

186 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F7 F7 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 150

187 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F7 F7 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 151

188 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 5zuordnung F7 F7 Rückwärts aktiviert werdenRückwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

CV Name Beschreibung Bereich WertListe aller unterstützten CV’s

Page 45: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

45Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

189 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F8 F8 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 147

190 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F8 F8 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 148

191 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 6

zuordnung F8 F8 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

192 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F8 F8 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 150

193 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F8 F8 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 151

194 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 6zuordnung F8 F8 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

195 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F9 F9 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 147

196 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F9 F9 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 148

197 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 0zuordnung F9 F9 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

198 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F9 F9 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts A Bit Beschreibung Wert0 siehe CV 150

CV Name Beschreibung Bereich WertListe aller unterstützten CV’s

Page 46: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

46 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

199 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F9 F9 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 151

200 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 0zuordnung F9 F9 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

201 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F10 F10 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 147

202 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F10 F10 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 148

203 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 0zuordnung F10 F10 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

204 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F10 F10 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 150

205 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F10 F10 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 151

206 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 0zuordnung F10 F10 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

207 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F11 F11 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 147

208 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F11 F11 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 148209 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 0

zuordnung F11 F11 Vorwärts aktiviert werdenVorwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

CV Name Beschreibung Bereich Wert

Liste aller unterstützten CV’s

Page 47: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

47Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

210 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F11 F11 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 150

211 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F11 F11 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 151

212 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 0zuordnung F11 F11 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

213 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F12 F12 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 147

214 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F12 F12 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 148

215 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 0zuordnung F12 F12 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

216 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F12 F12 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 150

217 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F12 F12 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 151

218 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 0zuordnung F12 F12 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

219 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F13 F13 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 147

CV Name Beschreibung Bereich Wert

Liste aller unterstützten CV’s

Page 48: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

48 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Liste aller unterstützten CV’s

220 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F13 F13 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 148

221 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 0zuordnung F13 F13 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

222 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F13 F13 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 150

223 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F13 F13 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 151

224 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 0zuordnung F13 F13 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

225 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F14 F14 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 147

226 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F14 F14 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 148

227 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 0zuordnung F14 F14 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

228 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F14 F14 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 150

229 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F14 F14 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 151

CV Name Beschreibung Bereich Wert

Page 49: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

49Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

230 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 0zuordnung F14 F14 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

231 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F15 F15 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 147

232 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F15 F15 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 148

233 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 0zuordnung F15 F15 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

234 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung F15 F15 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 150

235 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung F15 F15 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 151

236 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 0zuordnung F15 F15 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

237 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung Sensor 1 Sensor 1 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 147

238 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung Sensor 1 Sensor 1 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 148

239 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 0zuordnung Sensor 1 Sensor 1 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

CV Name Beschreibung Bereich WertListe aller unterstützten CV’s

Page 50: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

50 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

CV Name Beschreibung Bereich Wert

Liste aller unterstützten CV’s

240 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung Sensor 1 Sensor 1 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 150

241 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung Sensor 1 Sensor 1 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 151

242 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 0zuordnung Sensor 1 Sensor 1 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

243 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung Sensor 2 Sensor 2 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 147

244 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung Sensor 2 Sensor 2 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 148

245 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 0zuordnung Sensor 2 Sensor 2 Vorwärts aktiviert werden

Vorwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

246 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 0 - 255 0zuordnung Sensor 2 Sensor 2 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts A Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 150

247 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im der 0 - 255 0zuordnung Sensor 2 Sensor 2 Rückwärts aktiviert werden

Rückwärts B Bit Beschreibung Wert

0 siehe CV 151248 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die im 16 0

zuordnung Sensor 2 Sensor 2 Rückwärts aktiviert werdenRückwärts C Bit Beschreibung Wert

0 – 16 Soundslot 1- 16 1

249 Minimalabstand Dampfstöße

250 Sound Steam Shift

251 Sound Steam Shift

252 Sound Steam Shift

Page 51: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

51Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Technische DatenLo

kSo

un

d V

3.0

/ V

3.5

Grö

sse

in m

m:

31 x

15,

5 x

6,5

Bet

rieb

sart

enN

MRA

/DC

C m

it 14

, 28

, 12

8 Fa

hrst

ufen

2-st

ellig

e +

4-st

ellig

e A

dres

sen

Dig

ital

Mot

orol

a® (

alt

und

neu)

Ana

log

Gle

ichs

pann

ung

(ab

scha

ltba

r)A

nalo

g W

echs

elsp

annu

ng (

absc

halt

bar)

Aut

omat

isch

e Er

kenn

ung

der

Betr

iebs

art

und

der

DC

C-F

ahrs

tufe

nein

stel

lung

Unt

erst

ützu

ng d

er L

enz®

LG

100

, M

ärkl

in®

,Ro

co®

Bre

mss

trec

ken

Fals

chfa

hrbi

tSp

eich

erun

g de

r Be

trie

bszu

stän

deIn

telli

gent

er P

rogr

amm

ierm

odus

mit

Mär

klin

® 6

021

Fah

rtre

gle

rtei

l1,

1 A

Dau

erbe

last

bark

eit

Ans

chlu

ss v

on G

leic

hstr

om-,

Glo

cken

anke

r- u

nd W

echs

elst

rom

mot

oren

(aut

odet

ect)

Ger

äusc

hlos

e, m

otor

scho

nend

e A

nste

ueru

ngm

it 32

kH

z Ta

ktfr

eque

nzM

otor

ausg

ang

gege

n Ü

berla

st g

esch

ützt

Last

rege

lung

der

4.

Gen

erat

ion

(abs

chal

tbar

)

Fun

ktio

nsa

usg

äng

e4

Aus

gäng

e, d

avon

2 f

ür d

ie L

icht

funk

tion

250

mA

Bel

astb

arke

it pr

o A

usga

ngSu

mm

enst

rom

alle

r Fu

nkti

onsa

usgä

nge

ca.

500

mA

Bele

gung

der

Fun

ktio

nsau

sgän

ge f

rei

wäh

lbar

(Fun

ctio

n M

appi

ng),

F1-F

12 (

V3.

5 F1

-F20

) m

öglic

hA

usgä

nge

kurz

schl

ussf

est

Sou

nd

teil

4 (!

) un

abhä

ngig

e So

undk

anäl

eH

ochl

eist

ungs

-Brü

cken

ends

tufe

mit

ca.

0,6

Wat

tG

eräu

schd

aten

im

Fla

shba

uste

in ä

nder

bar

Mod

i fü

r D

ampf

loks

, D

iese

lhyd

raul

isch

e Lo

ksD

iese

lele

ktri

sch

e Lo

ks,

Elek

tro

loks

8 M

Bit

Spei

cher

kapa

zitä

t (b

is z

u 65

Sek

unde

n)

Lau

tsp

rech

erSp

ezia

llaut

spre

cher

mit

23 m

mim

Lie

feru

mfa

ng e

ntha

lten

LokS

ou

nd

XL

V3.

0 /

V3.

5

Grö

sse

in m

m:

51 x

40

x 14

Bet

rieb

sart

enN

MRA

/DC

C m

it 14

, 28

, 12

8 Fa

hrst

ufen

2-st

ellig

e +

4-st

ellig

e A

dres

sen

Dig

ital

Mot

orol

a® (

alt

und

neu)

Ana

log

Gle

ichs

pann

ung

(ab

scha

ltba

r)A

nalo

g W

echs

elsp

annu

ng (

absc

halt

bar)

Aut

omat

isch

e Er

kenn

ung

der

Betr

iebs

art

und

der

DC

C-F

ahrs

tufe

nein

stel

lung

Unt

erst

ützu

ng d

er L

enz®

LG

100

, M

ärkl

in®

,Ro

co®

Bre

mss

trec

ken

Fals

chfa

hrbi

tSp

eich

erun

g de

r Be

trie

bszu

stän

deIn

telli

gent

er P

rogr

amm

ierm

odus

mit

Mär

klin

® 6

021

Fah

rtre

gle

rtei

l3,

0 A

Dau

erbe

last

bark

eit

Ans

chlu

ss v

on G

leic

hstr

om-,

Glo

cken

anke

r- u

nd W

echs

elst

rom

mot

oren

(aut

odet

ect)

Ger

äusc

hlos

e, m

otor

scho

nend

e A

nste

ueru

ngm

it 32

kHz

Takt

freq

uenz

Mot

orau

sgan

g ge

gen

Übe

rlast

ges

chüt

zt

Fun

ktio

nsa

usg

äng

e8

Aus

gäng

e, d

avon

2 f

ür d

ie L

icht

funk

tione

n60

0 m

A B

elas

tbar

keit

pro

Aus

gang

Sum

men

stro

m a

ller

Funk

tion

saus

gäng

e 2

ABe

legu

ng d

er F

unkt

ions

ausg

änge

fre

i w

ählb

ar(F

unct

ion

Map

ping

),F1

-F12

(V

3.5

F1-F

20)

mög

lich

Aus

gäng

e ku

rzsc

hlus

sfes

t

Sou

nd

teil

4 (!

) un

abhä

ngig

e K

anäl

eH

ochl

eist

ungs

-Brü

cken

ends

tufe

mit

ca.

1,5

Wat

t si

nus

Ger

äusc

hdat

en i

m F

lash

-Bau

stei

n än

derb

arM

odi

für

Dam

pflo

ks,

Die

selh

ydra

ulis

che

Loks

Die

sele

lekt

risc

he

Loks

, El

ektr

olo

ks8M

Bit

Spei

cher

kapa

zitä

t (b

is z

u 65

Sek

unde

n)

Lau

tsp

rech

erni

cht

im L

iefe

rum

fang

ent

halte

n

LokS

ou

nd

mic

ro

Grö

sse

in m

m:

28,5

x 1

0 x

5

Bet

rieb

sart

enN

MRA

/DC

C m

it 14

, 28

, 12

8 Fa

hrst

ufen

2-st

ellig

e +

4-st

ellig

e A

dres

sen

Mot

orol

a® m

it 14

Fah

rstu

fen

(kei

n A

nalo

g A

C!)

Sele

ctri

x® S

yste

mA

nalo

g G

leic

hspa

nnun

g (

absc

halt

bar)

Aut

omat

isch

e Er

kenn

ung

der

Betr

iebs

art

und

der

DC

C-F

ahrs

tufe

nein

stel

lung

Unt

erst

ützu

ng d

er L

enz®

LG

100

, M

ärkl

in®

,Ro

co®

Bre

mss

trec

ken

Fals

chfa

hrbi

tSp

eich

erun

g de

r Be

trie

bszu

stän

deIn

telli

gent

er P

rogr

amm

ierm

odus

mit

Mär

klin

® 6

021

Fah

rtre

gle

rtei

l0

,5 A

Dau

erbe

last

bark

eit

Ans

chlu

ss v

on G

leic

hstr

om-,

Glo

cken

anke

r- u

nd W

echs

elst

rom

mot

oren

(aut

odet

ect)

Ger

äusc

hlos

e, m

otor

scho

nend

e A

nste

ueru

ngm

it 32

kH

z Ta

ktfr

eque

nzM

otor

ausg

ang

gege

n Ü

berla

st g

esch

ützt

Last

rege

lung

der

4.

Gen

erat

ion

(abs

chal

tbar

)

Fun

ktio

nsa

usg

äng

e4

Aus

gäng

e, d

avon

2 f

ür d

ie L

icht

funk

tion

180

mA

Bel

astb

arke

it pr

o A

usga

ngSu

mm

enst

rom

alle

r Fu

nkti

onsa

usgä

nge

ca.

350

mA

Bele

gung

der

Fun

ktio

nsau

sgän

ge f

rei

wäh

lbar

(Fun

ctio

n M

appi

ng),

F1-F

20 m

öglic

hA

usgä

nge

kurz

schl

ussf

est

Sou

nd

teil

4 (!

) un

abhä

ngig

e So

undk

anäl

eH

ochl

eist

ungs

-Brü

cken

ends

tufe

mit

ca.

0,5

Wat

tG

eräu

schd

aten

im

Fla

shba

uste

in ä

nder

bar

Mod

i fü

r D

ampf

loks

, D

iese

lhyd

raul

isch

e Lo

ksD

iese

lele

ktri

sch

e Lo

ks,

Elek

tro

loks

8 M

Bit

Spei

cher

kapa

zitä

t (b

is z

u 65

Sek

unde

n)

Lau

tsp

rech

erSp

ezia

llaut

spre

cher

mit

16 *

25

mm

im L

iefe

rum

fang

ent

halte

n

Page 52: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

52 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

9. Kundendienst-Unterstützung und Hilfe

Sollten Sie einmal nicht mehr weiter Wissen, so istIhr erster Ansprechpartner natürlich Ihr Fachhändler,bei dem Sie Ihren LokSound erworben haben. Er istIhr kompetenter Partner bei allen Fragen rund umdie Modellbahn.

Wir sind für Sie auf vielen Wegen zu erreichen. Wirbitten Sie jedoch, falls möglich, uns entweder pereMail o. per Fax zu kontaktieren. eMails und Faxewerden in der Regel zeitnah beantwortet. Bitte ge-ben Sie stets auch eine Rückfaxnummer oder eineeMail-Adresse an, an die wir unsere Antwort richtenkönnen.

Die telefonische Hotline ist in der Regel starkfrequentiert und sollte nur bei besonderenHilfewünschen in Anspruch genommen wer-den. Senden Sie uns bevorzugt eine eMail oderein Fax oder sehen Sie unsere Seite im Internetan. Dort finden Sie schon einige Antwortenund evt. auch Hinweise unserer Kunden unterTipps & Tricks, die ihnen bestimmt weiterhelfen. Natürlich stehen wir Ihnen jederezeitgern zur Seite.

Copyright 1998 - 2009 by ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG. Irrtum, Änderungen die dem technischenFortschritt dienen, Liefermöglichkeiten und alle sonstigen Rechte vorbehalten. Elektrische und mechanische Maßan-gaben sowie Abbildungen ohne Gewähr. Jede Haftung für Schäden und Folgeschäden durch nicht bestimmungsge-mäßen Gebrauch, Nichtbeachtung dieser Anleitung, eigenmächtige Umbauten u.ä. ist ausgeschlossen. Nicht geeig-net für Kinder unter 3 Jahren wegen verschluckbarer Kleinteile. Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Verletzungs-gefahr durch funktionsbedingte Kanten und Spitzen. Märklin ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Gebr.Märklin und Cie. GmbH, Göppingen. ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG entwickelt entsprechend seinerPolitik die Produkte ständig weiter. ESU behält sich deshalb das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedemder in der Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.

Kundendienst-Unterstützung und Hilfe

Hotline:Hotline:Hotline:Hotline:Hotline: +49 (0) 700 - 56576863 *

( 0 )700 - LOKSOUND

Dienstag und Mittwoch

10.00 Uhr - 12.00 Uhr10.00 Uhr - 12.00 Uhr10.00 Uhr - 12.00 Uhr10.00 Uhr - 12.00 Uhr10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Fax:Fax:Fax:Fax:Fax: +49 (0) 700- 37872537 *

per Email:per Email:per Email:per Email:per Email: [email protected]

Post:Post:Post:Post:Post: ESU electronic solutions ulm

GmbH & Co. KG

-technischer Support-

Industriestrasse 5

D - 89081 Ulm

www.esu.eu* 0,12 EUR / Minute

Page 53: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

53Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Garantie-Urkunde

24 Monate Gewährleistung ab Kaufdatum

Sehr geehrter Kunde,

herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines ESU Produktes. Dieses hochwertige Qualitätsprodukt wurde mitfortschrittlichsten Fertigungsverfahren hergestellt und sorgfältigen Qualitätskontrollen und Prüfungen un-terzogen.

Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESU-Produktes über die Ihnen gesetzlich zustehenden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESU-Fachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine Hersteller – Garantie von 24 Monaten ab Kauf-datum.

Garantiebedingungen

• Diese Garantie gilt für alle ESU-Produkte die bei einem ESU-Fachhändler gekauft wurden.• Garantieleistungen werden nur erbracht, wenn ein Kaufnachweis beiliegt. Als Kaufnachweis dient die vom

ESU-Fachhändler vollständig ausgefüllte Garantie-Urkunde in Verbindung mit der Kaufquittung. Es wirdempfohlen die Kaufquittung zusammen mit dem Garantiebeleg aufzubewahren.

• Die beiliegende Fehlerbeschreibung bitte möglichst präzise ausfüllen und ebenfalls mit einsenden.

Inhalt der Garantie / AusschlüsseDie Garantie umfasst nach Wahl der Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG die kostenloseBeseitigung oder den kostenlosen Ersatz des schadhaften Teils, die nachweislich auf Konstruktions-, Herstel-lungs-, Material- oder Transportfehler beruhen. Hierzu müssen Sie den Decoder ordnungsgemäß frankiert anuns einsenden. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Die Garantieansprüche erlöschen:

1. Bei verschleissbedingter Abnutzung bzw. bei üblicher Abnutzung von Verschleissteilen2. Bei Umbau von ESU – Produkten mit nicht vom Hersteller freigegebenen Teilen3. Bei Veränderung der Teile, insbesondere fehlendem Schrumpfschlauch, oder direkt am Decoder

verlängerten Kabeln4. Bei Verwendung zu einem anderen als vom Hersteller vorgesehenen Einsatzzweck5. Wenn die von der Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG in der Betriebsanleitung

enthaltenen Hinweise nicht eingehalten wurden.Aus Haftungsgründen können an Bauteilen, die in Loks oder Wagen eingebaut sind keine Untersuchungen bzw.Reparaturen vorgenommen werden. Eingesendete Loks werden ungeöffnet retouniert. Die Garantiefristverlängert sich durch die Instandsetzung oder Ersatzlieferung nicht.

Die Garantieansprüche können entweder bei Ihrem Händler oder durch Einsenden des reklamierten Produktszusammen mit der Garantieurkunde, dem Kaufnachweis und der Fehlerbeschreibung direkt an die FirmaESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG gestellt werden:

ESU GmbH & Co. KG

- Garantieabteilung -

Industriestraße 5

D-89081 Ulm

Page 54: Einbau - und Betriebsanleitung - ESU · PDF file5.1 CV-Konzept des LokSound Decoders..... 16 5.2 Wichtige Einstellungen des LokSound

54 Anleitung LokSound V3.0 - 3.5 / LokSoundXL / LokSound micro 5. Auflage, 07/2009

Fehlerbeschreibung

3. Bemängelte Fehler

1. Kundendaten

4. Sonstige Informationen

Name

Straße

PLZ / Ort

Land

Telefon

Email

Artikelnummer Bezeichnung Kaufdatum Eingestellte Adresse

Betrieb mit: AC Analog AC Digital DC Analog DC Digital ( DCC )

Digitalsystem: Märklin 6021 ROCO Digital LGB MZS Intellibox

Lenz Digital andere:

2. Angaben zum ESU Produkt und Systemumgebung

Lampenausgang

Motorausgang

Kurzschluss

Sound

Programmierung

AUX-Ausgang

Richtungswechsel

Kabel

5. KaufbelegBitte der Rücksendung beilegen!

6. Händlerdaten

Händlerstempel oder Adresse des Händlers

Eingebaut von

Sonstiges:

Kein Sound

Falscher Sound

Vorne

Hinten