11
Curriculumsverbund ABZ (Hrsg.) TRAINING & TRANSFER PFLEGE 9 Periphere Verweilkanülen 9 2. Auflage

EINFÜHRUNG IN DAS THEMA AUFGABEN ZUR VERTIEFUNG UND … · 2018. 5. 16. · WERKSTATTANALYSE, LERNERFOLGSKONTROLLE UND LÖSUNGEN VORKENNTNISTEST LITERATUR KURZCHECKLISTEN FÜR DIE

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: EINFÜHRUNG IN DAS THEMA AUFGABEN ZUR VERTIEFUNG UND … · 2018. 5. 16. · WERKSTATTANALYSE, LERNERFOLGSKONTROLLE UND LÖSUNGEN VORKENNTNISTEST LITERATUR KURZCHECKLISTEN FÜR DIE

Pe

rip

he

re V

erw

eil

ka

len

T

rain

ing

& T

ran

sfe

r P

fle

ge

9

Der hep verlag legt mit dieser Reihe ein Lehrmittel für den Pflege bereich

vor, wie es im deutschen Sprachraum bis anhin gefehlt hat. Alle Hefte

wurden eigens für den Lernort «Training & Transfer» konzipiert und mit

fachdidaktischer Begleitung von Profis aus Praxis und Schule entwickelt.

Jedes Arbeitsheft basiert auf einem Fallbeispiel, das als Ausgangslage für die Arbeitsaufträge dient. Dabei wird auf dem Vorwissen der Studierenden aufgebaut. Beobachtungschecklisten und Kurzchecklisten für die Praxis ergänzen die exakte Beschreibung der einzelnen Arbeitsgänge.

Periphere VerweilkanülenAus dem Inhalt:

EINFÜHRUNG IN DAS THEMALernziele • Methoden • Fallbeispiel • Vorkenntnistest

HANDLUNGSABLÄUFEEinlegen einer peripheren Verweilkanüle • Überwachung/Verbands wechsel einer peripheren Verweilkanüle • Entfernen einer peripheren Verweilkanüle

AUFGABEN ZUR VERTIEFUNG UND ZUM TRANSFER

WERKSTATTANALYSE, LERNERFOLGSKONTROLLE UNDLÖSUNGEN VORKENNTNISTEST

LITERATUR

KURZCHECKLISTEN FÜR DIE PRAXIS

C u r r i c u l u m s v e r b u n d A B Z ( H r s g . )

T R A I N I N G & T R A N S F E R P F L E G E 9

Periphere Verweilkanülen

99 2. Auflage

UG_Periphere_Verweilkanuele_H9_2A_14.indd 1 28.05.14 11:20

Page 2: EINFÜHRUNG IN DAS THEMA AUFGABEN ZUR VERTIEFUNG UND … · 2018. 5. 16. · WERKSTATTANALYSE, LERNERFOLGSKONTROLLE UND LÖSUNGEN VORKENNTNISTEST LITERATUR KURZCHECKLISTEN FÜR DIE

I N H A LT S V E R Z E I C H N I S | Periphere Verweilkanülen | 9

VORWORT 6

1 EINFÜHRUNG IN DAS THEMA 7

1.1 Lernziele 9

1.2 Methoden 9

Vorgaben 9

Kompetenzorientierung 10

1.3 Fallbeispiel 12

1.4 Vorkenntnistest 13

2 HANDLUNGSABLÄUFE 15

2.1 Einlegen einer peripheren Verweilkanüle 16

Handlungsablauf 16

Arbeitsaufträge:

– Punktionsorte 31

– Die periphere Verweilkanüle 32

– Einlegen einer peripheren Verweilkanüle 33

Beobachtungscheckliste 34

2.2 Überwachung/Verbandswechsel einer

peripheren Verweilkanüle 41

Handlungsablauf 41

Arbeitsaufträge:

– Überwachung/Verbandswechsel einer

peripheren Verweilkanüle 49

– Entzündliche Einstichstelle 50

Beobachtungscheckliste 51

2.3 Entfernen einer peripheren Verweil-

kanüle 56

Handlungsablauf 56

Arbeitsaufträge:

– Entfernen einer peripheren Verweil-

kanüle 66

– Pflaster entfernen 67

Beobachtungscheckliste 68

3 AUFGABEN ZUR VERTIEFUNG

UND ZUM TRANSFER 75

3.1 Weiterführende Aufgaben 76

Das Erleben der Patientin/des Patienten im

Umgang mit einer peripheren Verweilkanüle 76

Medikamentenzusätze und ihre Neben-

wirkungen 77

Komplikationen beim Einlegen, bei liegender

und beim Entfernen einer peripheren Ver-

weilkanüle 78

Punktion bei schlechten Venenverhältnissen 79

Weiterführende Aufgaben zur Vertiefung/

zum Selbststudium 80

3.2 Aufgaben zum Transfer 82

Alte Menschen, Chronischkranke und

Behinderte (ACB) 82

Psychiatrie 84

Kind, Jugendliche, Familie, Frau (KJFF) 87

4 WERKSTATTANALYSE, LERN-

ERFOLGSKONTROLLE UND

LÖSUNGEN VORKENNTNISTEST 89

4.1 Reflexion zur Werkstattarbeit 90

4.2 Lernerfolgskontrolle 91

Periphere Verweilkanülen 91

4.3 Vorkenntnistest – Lösungen 93

5 LITERATUR 95

Literatur zur Bearbeitung 96

Internetadressen 97

6 KURZCHECKLISTEN FÜR

DIE PRAXIS 99

6.1 Einlegen einer peripheren Verweil-

kanüle 100

6.2 Überwachung/Verbandswechsel einer

peripheren Verweilkanüle 108

6.3 Entfernen einer peripheren Verweil-

kanüle 114

I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

5

Inhalt_Periphere_Verweilkanuele_H9_2A_14.indd 5 28.05.14 11:12

Page 3: EINFÜHRUNG IN DAS THEMA AUFGABEN ZUR VERTIEFUNG UND … · 2018. 5. 16. · WERKSTATTANALYSE, LERNERFOLGSKONTROLLE UND LÖSUNGEN VORKENNTNISTEST LITERATUR KURZCHECKLISTEN FÜR DIE

9 | T R A I N I N G & T R A N S F E R P F L E G E | Periphere Verweilkanülen

6

VORWORT

Zum Lehrplan Pflege HF gehört einerseits nicht nur eine fundierte schulische

Ausbildung, in der Sie als angehende Pflegefachperson die notwendigen the-

oretischen Kenntnisse erwerben, sondern andererseits auch eine praktische

Schulung, in der Sie sich in der Praxis Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkei-

ten aneignen: In einem Akutspital, einem Pflegeheim, einer psychiatrischen

Einrichtung oder einer Spitex-Organisation eignen Sie sich die professionel-

len Fähigkeiten und Fertigkeiten an und setzen das theoretische Grundwissen

um.

Wie muss nun aber der Transfer zwischen den beiden Lernbereichen gestaltet

werden, damit jeder Bereich vom anderen optimal profitiert? Wie lässt sich

das angeeignete theoretische Wissen in der Praxis umsetzen? Und wie können

in der Praxis erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten mittels Theo rie gefestigt

werden? Solche Fragen betreffen den Lernprozess jeder und jedes Studieren-

den. Die Antworten finden sich am «dritten Lernort», im Lernbereich Training

& Transfer (LTT).

Im Lehrplan der Kantone Aargau, Bern, Schaffhausen und Zürich (ABZ) wird

den Schnittstellen zwischen Theorie und Praxis viel Gewicht beigemessen.

Aus der Überzeugung heraus, dass die Kompetenz, etwas theoretisch Gelern-

tes in der Praxis umzusetzen bzw. etwas in der Praxis Gelerntes mit Theorie

zu untermauern, unterstützt und geübt werden will, wurde im Rahmen der

Entwicklung des Lehrplans für den LTT ein eigenes Lehrmittel erarbeitet,

welches nicht nur im Lehrplan ABZ, sondern bei jeder Ausbildung zur Pflege-

fachperson HF eingesetzt werden kann.

Mit den 17 Arbeitsheften der Reihe Training & Transfer Pflege möchten wir

den Studierenden der HF Pflege, der Pflegepraxis und anderen Interessierten

im Gesundheitswesen ein Arbeitsmittel zur Verfügung stellen, das als Trans-

ferelement zwischen Theorie und Praxis dienen soll. Jedes Arbeitsheft basiert

auf einem Fallbeispiel, das als Ausgangslage für die Arbeitsaufträge dient.

Dabei wird auf dem Vorwissen der Studierenden aufgebaut – mit einem Vor-

kenntnistest kann der eigene Wissensstand überprüft werden. Alle Arbeits-

hefte wurden unter Mitwirkung von Berufsfachpersonen aus Praxis und

Schule entwickelt. An dieser Stelle danken wir allen Beteiligten herzlich für

ihr grosses Engagement.

Im Namen der an der Entwicklung des Lehrplans ABZ beteiligten Kantone und

Bildungsanbieter wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Ausbildung!

Die Herausgeber Peter Marbet

Werner Mathis

Ernst Schläpfer

Hanni Wipf

Inhalt_Periphere_Verweilkanuele_H9_2A_14.indd 6 28.05.14 11:12

Page 4: EINFÜHRUNG IN DAS THEMA AUFGABEN ZUR VERTIEFUNG UND … · 2018. 5. 16. · WERKSTATTANALYSE, LERNERFOLGSKONTROLLE UND LÖSUNGEN VORKENNTNISTEST LITERATUR KURZCHECKLISTEN FÜR DIE

9 | T R A I N I N G & T R A N S F E R P F L E G E | Periphere Verweilkanülen

1 E I N F Ü H R U N G I N D A S T H E M A

Inhalt_Periphere_Verweilkanuele_H9_2A_14.indd 7 28.05.14 11:12

Page 5: EINFÜHRUNG IN DAS THEMA AUFGABEN ZUR VERTIEFUNG UND … · 2018. 5. 16. · WERKSTATTANALYSE, LERNERFOLGSKONTROLLE UND LÖSUNGEN VORKENNTNISTEST LITERATUR KURZCHECKLISTEN FÜR DIE

9 | T R A I N I N G & T R A N S F E R P F L E G E | Periphere Verweilkanülen

8

E I N F Ü H RU N G I N DA S T H E M A | Periphere Verweilkanülen | 9

Eine periphere Verweilkanüle (pVK) einzulegen, zu überwachen und laufend

zu beurteilen, gehört in den Bereich pflegerisch-berufliche Tätigkeiten. Pflege-

fachpersonen müssen in der Lage sein, einen geeigneten Ort für die Verweil-

kanüle zu bestimmen, sie fachgerecht zu legen und im Anschluss korrekt zu

betreuen. Erforderliche Fachkenntnisse bezüglich Anatomie, Physiologie und

der Hygiene sind notwendig, damit ein einwandfreier Umgang mit periphe-

ren Verweilkanülen gewährleistet ist. So können Patientinnen und Patienten

verantwortungsbewusst in die Pflege miteinbezogen, entsprechend informiert

und sinnvoll in den Pflegeprozess integriert werden.

Das Arbeitsheft führt die Studierenden in die Welt der peripheren Verweilka-

nüle ein. Anhand eines Fallbeispieles können sowohl Themenschwerpunkte

als auch Problemstellungen herausgearbeitet werden. Zu Beginn wird der Vor-

kenntnistest dazu beitragen, ins Thema einzusteigen und Ressourcen sowie

erste Wissenslücken aufzudecken.

Drei Handlungsabläufe kennzeichnen im Wesentlichen den Umgang mit einer

peripheren Verweilkanüle:

1. Legen einer peripheren Verweilkanüle

2. Überwachung/Verbandswechsel einer peripheren Verweilkanüle

3. Entfernen einer peripheren Verweilkanüle

Weiterführende Aufgaben dienen zur Vertiefung und Erweiterung der

Gesamtthematik. Mit Vertiefung ist beispielsweise das Erleben der Patientin

oder des Patienten vor der Einlage der peripheren Verweilkanüle gemeint, oder

auch der Umgang mit schwierigen pflegerischen Situationen. Weitere Aspekte

runden das Fähigkeitenspektrum ab, dazu gehört die Dokumentation, Kennt-

nisse zu Komplikationen und Handlungskompetenzen.

Kompetenzen

Durch die Arbeit mit diesem Heft können Sie folgende Handlungskompeten-

zen erwerben:

• Sie verfügen über die Kompetenz, aufgrund gezielter Beobachtung situati-

onsgerecht zu handeln und zu reflektieren.

• Sie betreuen Menschen mit einer peripheren Verweilkanüle und führen die

pflegerischen Tätigkeiten fach- und sachgerecht durch.

• Sie können sich konstruktiv und empathisch in Beziehungen einbringen.

Inhalt_Periphere_Verweilkanuele_H9_2A_14.indd 8 28.05.14 11:12

Page 6: EINFÜHRUNG IN DAS THEMA AUFGABEN ZUR VERTIEFUNG UND … · 2018. 5. 16. · WERKSTATTANALYSE, LERNERFOLGSKONTROLLE UND LÖSUNGEN VORKENNTNISTEST LITERATUR KURZCHECKLISTEN FÜR DIE

9 | T R A I N I N G & T R A N S F E R P F L E G E | Periphere Verweilkanülen E I N F Ü H RU N G I N DA S T H E M A | Periphere Verweilkanülen | 9

9

1.1 Lernziele

Die Studierende/Der Studierende …

… nennt die Unterschiede bezüglich Material, Farbe und Grösse der pVK.

… legt aufgrund der therapeutischen Indikation die Wahl der Verweilkanüle

fest.

… bestimmt aufgrund anatomischer physiologischer Gesetzmässigkeiten die

Einstichstelle.

… nennt die Materialien, die zum Legen einer pVK benötigt werden.

… beschreibt den Handlungsablauf bezüglich Legen einer pVK.

… nennt die hygienischen Richtlinien zum Legen einer pVK.

… kann Komplikationen beim Legen und auch beim liegenden Katheter be-

nennen.

… leitet aufgrund der Komplikation entsprechende Interventionen ein.

… bereitet die Patientin/den Patienten auf die folgende Intervention vor, in-

dem sie/er über Sinn und Zweck der Handlung informiert.

… bereitet die Pflegeintervention an der Patientin/dem Patienten vor, beach-

tet Sicherheit und hygienische Richtlinien beim Vorgehen.

… nennt Indikationen zum Entfernen bzw. Neulegen einer pVK.

… nennt Kriterien, die bei der Überwachung einer liegenden pVK zu beachten

sind, und dokumentiert ihre/seine Beobachtungen fachgerecht.

… integriert angrenzende Themen, wie z. B. die Infusionslehre und den Ver-

bandswechsel (VW).

… ist sich ihres/seines Kompetenzbereiches bewusst, nennt diesbezüglich

ihre/seine Grenzen.

… respektiert die Haltung der Patientin/des Patienten und ist in der Lage,

ihre/seine Befindlichkeit mit in die pflegerische Intervention miteinzube-

ziehen.

… kann die pflegerische Situation einschätzen, (anatomische Gegebenheiten)

und fordert entsprechend Unterstützung ein.

… leitet aufgrund ihrer/seiner Fachkompetenz Informationen an die verschie-

denen Disziplinen weiter.

1.2 Methoden

Vorgaben

Das vorliegende pädagogische Konzept zeigt die notwendigen Grundlagen

auf, um den neuen Entwicklungen in der beruflichen Bildung gerecht zu wer-

den und um diese neuen Anforderungen der beruflichen Bildung umsetzen zu

können.

Neben den Vorgaben des Rahmenlehrplans sind für die Bildungsanbieter fol-

gende Vorgaben von Bedeutung:

Kenntnisse

Haltung/Fähigkeit

Haltung/Fertigkeit

Inhalt_Periphere_Verweilkanuele_H9_2A_14.indd 9 28.05.14 11:12

Page 7: EINFÜHRUNG IN DAS THEMA AUFGABEN ZUR VERTIEFUNG UND … · 2018. 5. 16. · WERKSTATTANALYSE, LERNERFOLGSKONTROLLE UND LÖSUNGEN VORKENNTNISTEST LITERATUR KURZCHECKLISTEN FÜR DIE

9 | T R A I N I N G & T R A N S F E R P F L E G E | Periphere Verweilkanülen

1 0

E I N F Ü H RU N G I N DA S T H E M A | Periphere Verweilkanülen | 9

Die höhere Berufsbildung dient auf der Tertiärstufe der Vermittlung und dem

Erwerb von Qualifikationen, die für die Ausübung von anspruchs- und verant-

wortungsvollen Berufstätigkeiten erforderlich sind.

Im Bundesgesetz über die Berufsbildung, Art. 15, werden bereits folgende

Anforderungen an die berufliche Grundbildung formuliert, welche auch für

die Tertiärstufe richtungsweisend sind:1 Die berufliche Grundbildung dient der Vermittlung und dem Erwerb der

Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten (nachfolgend Qualifikationen), die

zur Ausübung einer Tätigkeit in einem Beruf oder in einem Berufs- oder Tätig-

keitsfeld (nachfolgend Berufstätigkeit) erforderlich sind.2 Sie umfasst insbesondere die Vermittlung und den Erwerb:

a. der berufsspezifischen Qualifikationen, welche die Lernenden dazu befähi-

gen, eine Berufstätigkeit kompetent und sicher auszuüben;

b. der Fähigkeit und der Bereitschaft zum lebenslangen Lernen sowie zum

selbstständigen Urteilen und Entscheiden.

Kompetenzorientierung

Kompetenzen erlauben den Menschen, Lebenssituationen angemessen und

sachgerecht zu bewältigen. Kompetenz bedeutet die Fähigkeit, Handlungen zu

vollziehen, um damit Situationen zu bewältigen.

Laut Rahmenlehrplan lassen sich folgende Komponenten innerhalb einer

Kompetenz erkennen:

• Kognitive Kompetenz, die den Gebrauch von Theorien/Konzepten ein-

schliesst, aber auch implizites Wissen (tacit knowledge), das durch Erfah-

rung gewonnen wird.

• Funktionale Kompetenz (Fertigkeiten, Know-how), die zur Ausübung einer

konkreten Tätigkeit erforderlich ist.

• Personale Kompetenz, die das Verhalten/den Umgang in/mit einer gegebe-

nen Situation betrifft.

• Ethische Kompetenz, die bestimmte persönliche/soziale Werte umfasst.

Kompetenzenorientierte Bildungsprogramme sind charakterisiert durch

Anforderungen im Kontext der beruflichen Arbeit und betonen einen praxis-

orientierten Unterricht. Darüber hinaus vollzieht sich die berufliche Kompe-

tenzenentwicklung in einem Prozess reflektierter Praxiserfahrung.

Die Hauptlernaufgabe bei einer Berufsausbildung besteht neben dem Erwerb

von einzelnen Wissensstücken (Ressourcen) auch im Erlernen, wie diese

Wissensstücke bei der Bewältigung konkreter Situationen genutzt werden

können.

Für die Methoden des Lernbereichs Schule und des Lernbereichs Training &

Transfer (LTT) im Lehrplan ABZ 2010 gilt daher die Forderung, die Erreichung

der Kompetenzen für die berufliche Praxis zu fördern und zu unterstützen. Die

Inhalt_Periphere_Verweilkanuele_H9_2A_14.indd 10 28.05.14 11:12

Page 8: EINFÜHRUNG IN DAS THEMA AUFGABEN ZUR VERTIEFUNG UND … · 2018. 5. 16. · WERKSTATTANALYSE, LERNERFOLGSKONTROLLE UND LÖSUNGEN VORKENNTNISTEST LITERATUR KURZCHECKLISTEN FÜR DIE

9 | T R A I N I N G & T R A N S F E R P F L E G E | Periphere Verweilkanülen E I N F Ü H RU N G I N DA S T H E M A | Periphere Verweilkanülen | 9

1 1

Auswahl der Unterrichtsmethoden des Lernbereichs Schule und LTT Schule

orientiert sich an der oder den zu entwickelnden Kompetenzkomponenten

innerhalb einer Kompetenz.

Die Studierenden werden mit den unterrichteten Theorie- und LTT-Inhalten

dazu befähigt, im anschliessenden Praxismodul die beruflichen Kompetenzen

des jeweiligen Bildungsjahres zu erreichen.

Es ist also unumgänglich, dass die Inhalte im Lernbereich Schule und LTT

einen hohen Praxisbezug aufweisen bzw. während des Unterrichts sinnvoll in

die berufliche Praxis transferiert werden anhand der zu erreichenden Kompe-

tenzen. Ebenso ist es notwendig, dass die pädagogische Begleitung der Stu-

dierenden im Lernbereich berufliche Praxis und LTT Praxis auf die Erreichung

der Kompetenzen des jeweiligen Bildungsjahres abzielt.

Entwicklung

der Kompetenzen

über die drei

Bildungsjahre

© ABZ-Verbund

(Auszug aus dem Dokument B1 Pädagogisches Konzept. Finale Version Juni

2010 des neuen Lehrplans ABZ HF Pflege 2010)

Inhalt_Periphere_Verweilkanuele_H9_2A_14.indd 11 28.05.14 11:12

Page 9: EINFÜHRUNG IN DAS THEMA AUFGABEN ZUR VERTIEFUNG UND … · 2018. 5. 16. · WERKSTATTANALYSE, LERNERFOLGSKONTROLLE UND LÖSUNGEN VORKENNTNISTEST LITERATUR KURZCHECKLISTEN FÜR DIE

9 | T R A I N I N G & T R A N S F E R P F L E G E | Periphere Verweilkanülen

1 2

E I N F Ü H RU N G I N DA S T H E M A | Periphere Verweilkanülen | 9

1.3 Fallbeispiel

Frau B. aus Blumendorf, 51 Jahre alt, verheiratet, wurde mit krampfartigen

Oberbauchschmerzen über die Hausärztin via Notfall eingewiesen und weiter

auf die medizinische Abteilung verlegt. Es handelt sich bei Frau B. um den

ersten Spitalaufenthalt. Sie äussert beim Erstgespräch Angst vor diesem Auf-

enthalt, da ihr alles im Spital fremd sei. Sie weiss nicht, wie sie sich verhalten

muss und an wen sie sich wenden soll. Zudem hat sie grosse Angst vor der

Diagnose und versteht nicht, was mit ihrem Körper passiert.

Obwohl Frau B. adipös ist, ist ihr momentaner Ernährungszustand unzurei-

chend. Sie hat in den letzten Tagen fast nichts gegessen und getrunken, weil

sie von immer wiederkehrender Übelkeit geplagt wurde. Ab und zu musste sie

auch erbrechen. Beim Eintritt ins Spital wirkte sie kraftlos und dehydriert.

Dies zeigte sich an der Haut, die trocken und faltig war. Die Flüssigkeitsbilanz

war negativ und der Urin stark konzentriert. Aus diesem Grund wurde sie prä-

operativ mit einer Infusion von 1000 ml NaCl 0,9 %, zusätzlich zur oralen Flüs-

sigkeitsaufnahme versorgt. Nach Abklingen der Entzündung am 4. Tag wurde

Frau B. operiert: Cholezystektomie mit Revision des Gallenganges.

Postoperativ wird sie mit den üblichen Infusionsmengen nach Verordnung der

Anästhesie versorgt.

Der Stationsarzt verordnet am 2. postoperativen Tag aufgrund steigender

Temperatur, (über 38,5 °C) ein Antibiotikum, welches 3-mal täglich intravenös

über die Infusion verabreicht werden soll.

Die Infusion wird von der Pflegefachperson mit verordnetem antibiotischem

Zusatz gerichtet.

Inhalt_Periphere_Verweilkanuele_H9_2A_14.indd 12 28.05.14 11:12

Page 10: EINFÜHRUNG IN DAS THEMA AUFGABEN ZUR VERTIEFUNG UND … · 2018. 5. 16. · WERKSTATTANALYSE, LERNERFOLGSKONTROLLE UND LÖSUNGEN VORKENNTNISTEST LITERATUR KURZCHECKLISTEN FÜR DIE

9 | T R A I N I N G & T R A N S F E R P F L E G E | Periphere Verweilkanülen E I N F Ü H RU N G I N DA S T H E M A | Periphere Verweilkanülen | 9

1 3

1.4 Vorkenntnistest

1. Eine Vene hat Venenklappen.

richtig

falsch

2. In den Venen des Körperkreislaufs wird sauerstoffreiches Blut transpor-

tiert, deshalb ist es hellrot.

richtig

falsch

3. Wodurch wird das venöse Klappensystem beim Blutrücktransport zum

Herzen unterstützt?

4. Eine periphere Verweilkanüle wird nur gelegt, wenn die Patientin/der Pati-

ent Medikamente oral nicht einnehmen kann.

richtig

falsch

5. Das Legen einer peripheren Verweilkanüle ist für die meisten Menschen

schmerzhaft.

richtig

falsch

6. Die periphere Verweilkanüle wird erst gewechselt, wenn die Einstichstelle

gerötet ist.

richtig

falsch

7. Aus hygienischen Gründen benötigt man zwei Pflegefachpersonen, um ein

korrektes Vorgehen zu gewährleisten.

richtig

falsch

8. Nennen Sie drei Aspekte, die bei einem aseptischen Verbandswechsel be-

achtet werden müssen.

Inhalt_Periphere_Verweilkanuele_H9_2A_14.indd 13 28.05.14 11:12

Page 11: EINFÜHRUNG IN DAS THEMA AUFGABEN ZUR VERTIEFUNG UND … · 2018. 5. 16. · WERKSTATTANALYSE, LERNERFOLGSKONTROLLE UND LÖSUNGEN VORKENNTNISTEST LITERATUR KURZCHECKLISTEN FÜR DIE

9 | T R A I N I N G & T R A N S F E R P F L E G E | Periphere Verweilkanülen

1 4

9. Der Verband einer peripheren Verweilkanüle muss täglich kontrolliert

werden.

richtig

falsch

10. Ein Stauschlauch wird beim Legen einer peripheren Verweilkanüle nur

verwendet, wenn die Patientin/der Patient schlecht tastbare Venen hat.

richtig

falsch

11. Zu den hygienischen Richtlinien gehört unter anderem eine einwandfreie

Desinfektion der Hände der Pflegefachperson sowie die Berücksichtigung

der richtigen Einwirkzeit des Hautdesinfektionsmittels.

richtig

falsch

12. Beim Verbandswechsel stellen Sie fest, dass die periphere Verweil kanüle

ca. 0,5 cm aus der Vene herausgerutscht ist. Sie schieben die Verweilkanüle

in die Vene zurück und führen den Verbandswechsel zu Ende.

richtig

falsch

Inhalt_Periphere_Verweilkanuele_H9_2A_14.indd 14 28.05.14 11:12