16
Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Vorlesung PD Dr. Manana Tandaschwili WS 2006/07, FB 09, Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft J.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main

Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft

  • Upload
    erek

  • View
    40

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft. Vorlesung PD Dr. Manana Tandaschwili WS 2006/07, FB 09, Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft J.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main. Semantik. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft

Einführung in die Allgemeine

Sprachwissenschaft

Vorlesung PD Dr. Manana TandaschwiliWS 2006/07, FB 09,

Institut für Vergleichende SprachwissenschaftJ.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main

Page 2: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft

Semantik

Semantik – von M. Bréal (1883) geprägte und 1897 mit seinem „Essai de sémantique“ offiziell eingeführte Bezeichnung für die sprachwissenschaftlich-sprachhistorische (Wort-) Bedeutungslehre.

Page 3: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft

Bedeutung von „Bedeutung“

• John means to write– John will schreiben

• A green light means go– Grün heißt gehen

• Health means everything– Gesundheit ist alles

• His look was full of meaning– Sein Blick war bedeutungsvoll

• What ist the meaning of life?– Was ist der Sinn des Lebens

• What does „capitalist“ mean to you?– Was bedeutet “Kapitalist” für Sie?

• What does „cornel” mean?– Was heißt “cornel”?

Page 4: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft

Monolaterale Zeichenkonzeption von Ch. W. Morris

Referenz

Denotat Designat

Denotat: durch ein Zeichen bezeichnetes reales Objekt in der Welt;

Designat (Signifikat, Referent): die Gegenstände, Eigenschaften, Sachverhalte oder dergleichen, die der Sprecher mit den geäußerten Ausdrücken zu bezeichnen beabsichtigt.

Referenz: die virtuelle „Vorstellung“, die gedankliche Bezug von Zeichen auf die „Referenten“ der Wirklichkeit.

Page 5: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft

Äquivalente und nicht-äquivalente

Denotation Synonym – gr. gleichnamig, gleichbedeutend

Synonyme sind wenigstens zwei lexikalische

Einheiten, die sich formal unterscheiden und zueinander in der (paradigmatischen) Relation der Synonymie stehen, d.h. Bedeutungsgleichheit bzw. Bedeutungsähnlichkeit,

und innerhalb eines Satzes grundsätzlich gegeneinander ausgetauscht werden können.fast – beinahe, lila – violett, Samstag - Sonnabend

Page 6: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft

Sem

• Sem – Bezeichnung der minimal-distinktiven Bedeutungselemente von Lexemen.

• Wort – Ensemble von Semen

• Absolute vs. partielle Synonyme• Briefträger - Postbote

– Heteronyme• Schornstein – Kamin – Schlot – Rauchfang – Esse

Page 7: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft

Synonymie

• Gibt es eine totale Synonymie von Lexemen?• Aus pragmatischen Gründen sind denotativ

synonyme Lexeme konnotativ differenziert.– Emotionale, appelative Werte

• Herausgabe – Erstdruck (→ wertvoll)• Schmutz – Schleim (→ ekelerregend)• Müll - Atommüll – (→bedrohlich)

- Sprachsystematische Assoziationen• Mutter (→ Kind, Vater)• Tal (→ Berg)• John ist blond (→ Haare)

Page 8: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft

Synonyme

• Indexikalische Markierungen– Situativer Gebrauch

• Vater - Papi• Wiedersehen – Tschüß – Ciao – Ade – Adieu

– Evaluative Werte (mittels intensivierender Komposition)

• teuer – sauteuer• geil – affengeil• gut – supergut• Wetter - Scheißwetter

Page 9: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft

Homonymie

• Homonymie – Gleichnamigkeit– Die Bedeutungsbeziehung zweier sprachlichen Zeichen, die bei

Nichtübereinstimmung ihres Inhalts ausdrucksseitig, und zwar phonetisch und graphematisch identisch sind.

• Entstehung von Homonymen– Durch lautliche Entwicklung

» Reif (gefrorener Tau) – mhd. rîfe» Reif (ringförmiges Schmuckstück) – mhd. reif

– Entlehnungsprozesse » Schloß – Schließvorrichtung» Schloß – prächtiges Wohngebäude Adliger

Page 10: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft

Homonyme

• Homonymenkonflikt – durch Homonyme ausgelöste Kommunikationsstörung

Unterscheidungsmöglichkeiten:

– Sg. / Pl. Oppositionen:• Bank – Bänke, Banken

– Unterschiedliches Genus• Leiter, Marsch, Tor, Tau, Bauer

Page 11: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft

Lexikalisierung der Bedeutung

Bei der Lexikalisierung wird die Information aus der syntagmatischen in die paradigmatische Dimension übertragen.

• Türk. – „älterer Bruder“ vs. „jüngerer Bruder“

• Swan.– „Bruder der Schwester“ vs. „Bruder des

Bruders“

Page 12: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft

Denotationelle (Nicht-) Äquivalenz

– Engl. • The cat sat on the mat

– Die Katze (oder Der Kater?) saß auf dem Teppich (oder der Matte, dem Vorleger?).

Russ.• urok (Unterricht, Hausaufgabe)

– Geor.• gakvetili (Unterricht, Hausaufgabe)

– Deut.• Unterricht vs. Hausaufgabe

Page 13: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft

Semantische Felder

• Komponentanalyse Mann (männlich, erwachsen, menschlich)

Frau (weiblich, erwachsen, menschlich)

Junge (männlich, nicht-erwachsen, menschlich)

Mädchen (weiblich, nicht-erwachsen, menschlich)oder

Männlich Weiblich Nicht-erwachsen

Stier Kuh Kalb

Widder Schaf Lamm

Eber Sau Ferkel

Page 14: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft

Komponentanalyse

Oder:

Stier Widder Eber Kuh Schaf Sau Kalb Lamm Ferkel

Männlich + + + - - - ∓ ∓ ∓Weiblich - - - + + + ∓ ∓ ∓

Page 15: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft

Semantische Felder

• Paradigmatische vs. syntagmatische Felder

– Straße– schlau– Tisch– ehrgeizig– Ärger

Page 16: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft

Paradigmatische vs. syntagmatische FelderKollokationen

Zigarre – rauchenAbstand – nehmen, haltenWäsche – waschen, bügelnPrüfung – ablegen, bestehenHahn – krähenHund – bellenKatze – miauenPferd - ?Schlange - ?Regenwurm - ?