2
Einführung in die Theorie der Inflation by Peter Claussen Review by: Fritz Neumark FinanzArchiv / Public Finance Analysis, New Series, Bd. 37, H. 2 (1979), p. 379 Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG Stable URL: http://www.jstor.org/stable/40911517 . Accessed: 13/06/2014 20:28 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to FinanzArchiv / Public Finance Analysis. http://www.jstor.org This content downloaded from 185.44.78.76 on Fri, 13 Jun 2014 20:28:28 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Einführung in die Theorie der Inflationby Peter Claussen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einführung in die Theorie der Inflationby Peter Claussen

Einführung in die Theorie der Inflation by Peter ClaussenReview by: Fritz NeumarkFinanzArchiv / Public Finance Analysis, New Series, Bd. 37, H. 2 (1979), p. 379Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KGStable URL: http://www.jstor.org/stable/40911517 .

Accessed: 13/06/2014 20:28

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access toFinanzArchiv / Public Finance Analysis.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 185.44.78.76 on Fri, 13 Jun 2014 20:28:28 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Einführung in die Theorie der Inflationby Peter Claussen

Besprechungen 379

Other matters receiving new or expanded treatment in this volume are energy prob- lems and policies, consumer protection, and the distribution of wealth, income and earnings. As before, the presentation of controversial matters is clear and balanced, and there is every reason to suppose that this edition will be as useful to students as its predecessors.

A. W. Coats

Peter Claussen: Einführung in die Theorie der Inflation. Verlag W. Kohl- hammer. Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1977. 117 Seiten.

Es ist schwer, einem Büchlein wie dem vorliegenden in einer kurzen Rezension ganz gerecht zu werden. Es muß fairerweise in erster Linie an den mit seiner Ver- öffentlichung vom Autor ins Auge gefaßten Zwecken beurteilt werden, und da ist nun zu sagen, daß es - bis auf einen, zwei noch zu erwähnende Punkte - diesen Zweck, nämlich Studenten der Wirtschaftswissenschaft und interessierten Laien einen „tieferen Einblick in Fragen der Inflation" zu gewähren, nicht schlecht erfüllt. Jedenfalls hält sich der Verfasser von Tagesschlagworten fern und bemüht sich, seine Darstellung formal so zu gestalten, daß sie schon von der Diktion her (relativ) allgemeinverständlich bleibt.

In neun Kapiteln werden nacheinander behandelt Begriff und Messung der Inflation, Normen für den Geldwert, Nachfrage- und Kosteninflation, die Rolle des Geldes im Inflationsprozeß sowie Inflation und Außenhandel. Am ausführlichsten ist die kritische Auseinandersetzung mit der Nachfrage- und der Kosteninflation, und hier ist insofern ein Mangel, genauer eine Lücke vorhanden, als die gegenwärtig so viel diskutierte monetaristische Richtung praktisch völlig vernachlässigt wird. Es ist charakteristisch, daß Friedmans Name im Register überhaupt nicht erscheint - eine Folge im wesentlichen der Tatsache, daß die beiden einschlägigen Kapitel (S. 43 ff. und 73 ff.) sich so gut wie ausschließlich auf Keynes stützen. Neben diesem Mangel mag es manchen Leser auch stören, daß von der Globalsteuerung nur auf einer Seite (S. 68) die Rede ist, während der Einkommenspolitik (die, wie viele andere Erscheinungen, übrigens S. 86 ff. recht vernünftig kritisiert wird) ein verhältnismäßig breiter Raum gewidmet ist. Und schließlich mag noch erwähnt werden, daß ,,die Rolle des Geldes im Inflationsprozeß" (S. 98 ff. - hier eben fehlt eine Auseinander- setzung mit dem „Monetarismus") an sehr später Stelle untersucht wird; m.E. hätten diese Betrachtungen besser zu Beginn des Ganzen angestellt werden sollen.

Von Einzelfragen seien hier lediglich zwei herausgegriffen: Die erste bezieht sich auf den Inflationsbegriff. Dieser wird vom Verfasser

(S. 7) definiert als „kumulativer Anstieg des Konsumgüterpreisniveaus". Der Aus- schluß des Bezugs auf Inflationsursachen ist bewußt geschehen (S. 11), wird aber kaum überzeugend begründet. Vielleicht hängt das mindestens teilweise damit zu- sammen, daß Claussen, wie heute üblich, sich ganz überwiegend auf englisch- amerikanische Literatur stützt und einschlägige deutsche Arbeiten (etwa zum In- flationsbegriff oder, noch auffälliger, zur Globalsteuerung), entweder nicht kennt oder aus schwer verständlichen Gründen nicht berücksichtigt. - Meine zweite An- merkung betrifft des Verfassers Ausführungen zum Problem von „Normen für den Geldwert" (S. 23 ff.). Es ist dankenswert, daß hier relativ ausführlich auf die Proble- matik solcher Normen eingegangen und das Für und Wider in jedem der drei mög- lichen Hauptfälle sorgsam gegeneinander abgewogen wird; auch das vorsichtige Ergebnis der Überlegungen ist zu billigen. Dagegen erscheint es fraglich, ob man mit dem Verfasser (S. 31) sagen sollte, „die Garantie der Einhaltung der Geldwert- norm gehöre zu den „Agenda des Staates .

F. Neumark

This content downloaded from 185.44.78.76 on Fri, 13 Jun 2014 20:28:28 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions