2
Die Chancen von Kindern und Jugendlichen auf Bildung und Teilhabe sind in Deutschland ungleich verteilt. Das zeigt sich seit Jahren in allen Bildungs- berichten. Offensichtlich gelingt es bisher noch nicht, die Mechanismen zu durchbrechen, die zur Entstehung und Verfestigung von Bildungsbarrieren für Kinder und Jugendliche beitragen. Gerade die Schnittstelle von Familien und Bildungs- institutionen, an der Eltern, Kinder und Fach- und Lehrkräfte aus Kitas und Grundschulen miteinander in Kontakt treten, wird in der Diskussion um mehr Chan- cengerechtigkeit im Bildungssystem wenig in den Blick genommen. Unter dem Stichwort der „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft“ gibt es zwar eine lebhafte Debatte darüber, dass eine bessere und intensivere Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fach- und Lehr- kräften dazu beitragen soll, die Bildungschancen von Kindern zu verbessern. Dabei wird gefordert, dass sich beide Seiten als „Partner auf Augenhöhe“ begegnen. Allerdings handelt es sich bei dieser Idee der „Part- nerschaft“ um ein sehr positiv besetztes Idealbild, das besonders in Deutschland wissenschaftlich noch wenig bearbeitet wird. Hier setzt das Kooperationsprojekt der Goethe-Uni- versität Frankfurt am Main und der Bertelsmann Stiftung an. Die Kindheitsforscherin und Erziehungs- wissenschaftlerin Prof. Dr. Tanja Betz untersucht mit ihrem Team, was im Zusammenspiel von Familie und Kindertageseinrichtungen sowie Grundschulen pas- siert: Mit welchen Vorstellungen und Haltungen begegnen sich die Akteure? Wie wird das Thema rechtlich, bildungs- und sozial- politisch sowie in den Fachdiskursen gerahmt? Welche Position nehmen dabei eigentlich die Kinder ein? Erste Ergebnisse der Forschung werden Tanja Betz und ihre Mitarbeiterinnen auf dem Expertenforum vorstellen. Im Vorfeld schicken wir Ihnen dazu die neue Publikation „Partner auf Augenhöhe? Forschungsbe- funde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen“ zu. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren. Ziel ist es, bildungs- und sozialpolitische Handlungs- impulse für eine Zusammenarbeit von Fach- und Lehr- kräften, Eltern sowie Kindern zu entwickeln, damit Bil- dungschancen verbessert werden können. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forums sind Akteure aus den Bereichen frühe Bildung, Familien- bildung sowie der Grundschule. Neben Vertreterinnen und Vertretern aus den zuständigen Fachministerien, Weiterbildungsinstituten und Verbänden sprechen wir auch politische Akteure, Wissenschaft, Eltern und Schülervertreter/innen an. Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Sichtweise auf das Thema einzubringen und neue Impulse mit in Ihre Ar- beit zu nehmen. Einladung zum Expertenforum Kinder zwischen Chancen und Barrieren 31. Mai 2017 11:15 – 17:15 Uhr, Neue Mälzerei, Berlin Was passiert im Zusammenspiel von Familie und Bildungsinstitution? Bis zum 31.05.2017!

Einladung zum Expertenforum · • Nicoletta Eunicke, Laura Kayser, GoetheUniversität Frankfurt/Main 15:30 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr Podiumsdiskussion – Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einladung zum Expertenforum · • Nicoletta Eunicke, Laura Kayser, GoetheUniversität Frankfurt/Main 15:30 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr Podiumsdiskussion – Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

Die Chancen von Kindern und Jugendlichen auf

Bil dung und Teilhabe sind in Deutschland ungleich

ver teilt. Das zeigt sich seit Jahren in allen Bildungs­

berichten. Offensichtlich gelingt es bisher noch nicht,

die Mechanismen zu durchbrechen, die zur Entstehung

und Verfestigung von Bildungsbarrieren für Kinder und

Jugendliche beitragen.

Gerade die Schnittstelle von Familien und Bildungs­

institutionen, an der Eltern, Kinder und Fach­ und

Lehrkräfte aus Kitas und Grundschulen miteinander in

Kontakt treten, wird in der Diskussion um mehr Chan­

cengerechtigkeit im Bildungssystem wenig in den Blick

genommen. Unter dem Stichwort der „Bildungs­ und

Erziehungspartnerschaft“ gibt es zwar eine lebhafte

Debatte darüber, dass eine bessere und intensivere

Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fach­ und Lehr­

kräften dazu beitragen soll, die Bildungschancen von

Kindern zu verbessern. Dabei wird gefordert, dass sich

beide Seiten als „Partner auf Augenhöhe“ begegnen.

Allerdings handelt es sich bei dieser Idee der „Part­

nerschaft“ um ein sehr positiv besetztes Idealbild, das

besonders in Deutschland wissenschaftlich noch wenig

bearbeitet wird.

Hier setzt das Kooperationsprojekt der Goethe­Uni­

versität Frankfurt am Main und der Bertelsmann

Stiftung an. Die Kindheitsforscherin und Erziehungs­

wissenschaftlerin Prof. Dr. Tanja Betz untersucht mit

ihrem Team, was im Zusammenspiel von Familie und

Kindertageseinrichtungen sowie Grundschulen pas­

siert:

• Mit welchen Vorstellungen und Haltungen begegnen

sich die Akteure?

• Wie wird das Thema rechtlich, bildungs- und sozial­

politisch sowie in den Fachdiskursen gerahmt?

• Welche Position nehmen dabei eigentlich die Kinder

ein?

Erste Ergebnisse der Forschung werden Tanja Betz

und ihre Mitarbeiterinnen auf dem Expertenforum

vorstellen. Im Vorfeld schicken wir Ihnen dazu die neue

Publikation „Partner auf Augenhöhe? Forschungsbe­

funde zur Zusammenarbeit von Fami lien, Kitas und

Schulen mit Blick auf Bildungschancen“ zu.

Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren.

Ziel ist es, bildungs­ und sozialpolitische Handlungs ­

impulse für eine Zusammenarbeit von Fach­ und Lehr­

kräften, Eltern sowie Kindern zu entwickeln, damit Bil­

dungs chancen verbessert werden können.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forums sind

Akteure aus den Bereichen frühe Bildung, Familien­

bildung sowie der Grundschule. Neben Vertreterinnen

und Vertretern aus den zuständigen Fachministerien,

Weiterbildungsinstituten und Verbänden sprechen

wir auch politische Akteure, Wissenschaft, Eltern und

Schülervertreter/innen an.

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Sichtweise auf das

Thema einzubringen und neue Impulse mit in Ihre Ar­

beit zu nehmen.

Einladung zum ExpertenforumKinder zwischen Chancen und Barrieren

31. Mai 201711:15 – 17:15 Uhr, Neue Mälzerei, Berlin

Was passiert im Zusammenspiel von Familie und Bildungsinstitution?

Bis zum 31.05.2017!

Page 2: Einladung zum Expertenforum · • Nicoletta Eunicke, Laura Kayser, GoetheUniversität Frankfurt/Main 15:30 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr Podiumsdiskussion – Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

Programm

Anmeldung

ab 10:45 Uhr Ankommen | Anmeldung

11:15 Uhr Begrüßung• Anette Stein, Director Programm Wirksame Bildungs­

investitionen, Bertelsmann Stiftung

 11:25 UhrPartner auf Augenhöhe? Zusammen arbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen • Prof. Dr. Tanja Betz, Arbeitsbereich Kindheitsforschung

und Elementar­/Primarpädagogik, Goethe­Universität Frankfurt/Main

Tanja Betz stellt die aktuellen Forschungs–ergebnisse des Kooperationsprojektes vor, die wir Ihnen im Mai vorab als Buchpubli­kation zusenden.

12:10 UhrKommentierung aus Sicht einer Fach referatsleitung• Xenia Roth, Referatsleiterin „Grundsatzfragen der

Kindertagesbetreuung“ im Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen, Rheinland­Pfalz

 12:20 Uhr Kommentierung aus kinderpolitischer Perspektive• Susann Rüthrich, MdB, Mitglied der SPD­Fraktion

in der Kinderkommission im Deutschen Bundestag

 12:30 Uhr Gespräch mit dem Publikum• Prof. Dr. Tanja Betz, Xenia Roth, Susann Rüthrich

 

13:00 Uhr Austausch beim Mittagsimbiss

14:00 Uhr Reflektion in ArbeitsgruppenWissenschaftlerinnen aus dem Projekt „Kinder zwischen Chancen und Barrieren“ berichten aus ihren Analysen und ihrer aktuellen Feldforschung. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird diskutiert, welche Folgen die Projekt ergeb nisse für die Ge­staltung der Schnittstelle von Familie und Bildungsinstitutionen haben.

Sie haben die Möglichkeit, an einer Arbeits­gruppe teilzunehmen. Bitte wählen Sie bei der Online­Anmeldung ein Thema aus.

(a) Impulse für Kindertageseinrichtungen• Dr. Stephanie Bischoff, Britta Schäfer,

Goethe­Universität Frankfurt/Main

(b) Impulse für Grundschulen• Nicoletta Eunicke, Laura Kayser,

Goethe­Universität Frankfurt/Main

15:30 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr Podiumsdiskussion – Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen und Handlungsfelder Für eine gute Zusammenarbeit zwischen Kindern, Eltern sowie Fach­ und Lehrkräften sind entsprechende Rahmenbedingungen sowie das Zusammenwirken vieler Akteure notwendig. Auf welche Herausforderungen und Ansatzpunkte weisen die Forschungs­ergebnisse hin? Welche Handlungsfelder müssen bearbeitet werden?

Wissenschaftliche Perspektive:• Prof. Dr. Friederike Heinzel, Professorin für Grundschul­

pädagogik, Universität Kassel • Prof. Dr. Peter Cloos, Institut für Erziehungswissen­

schaft, Universität Hildesheim Politische Perspektive:• Dr. Franziska Brantner, MdB, Familienpolitische

Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen• Marcus Weinberg, MdB, Familienpolitischer Sprecher

der CDU/CSU­Fraktion Perspektive von Eltern:• Erika Takano­Forck, Bundeselternrat (angefragt) Perspektive von Schüler/innen:• Jasmin Ambrina Rahim, Bezirksschülerausschuss

Friedrichshain­Kreuzberg, Berlin

17:00 Uhr Ausblick• Prof. Dr. Tanja Betz, Goethe­Universität Frankfurt/Main

Tanja Betz stellt Ihnen vor, wie die nächsten Schritte des Kooperationsprojektes aus­sehen und welche Ergebnisse Sie erwarten können. 

17:15 Uhr Ende der Tagung und Ausklang

Moderation: Johannes Büchs, KIKA

Veranstaltungsort:Neue MälzereiFriedenstraße 9110249 BerlinTel. 030 52680210

Bitte melden Sie sich online über den folgenden Link an: www.bertelsmann-stiftung.de/veranstaltungsanmeldung

So melden Sie sich korrekt an:

1. Individuellen Teilnehmer­Code aus der E­Mail eingeben.

2. Den Datenschutzbestimmungen zustimmen.

3. Eine Arbeitsgruppe auswählen.

4. Kontaktdaten prüfen und ggf. korrigieren. (Falls Sie keine

Institutionen­Adresse haben, können Sie sich auch mit der

Privat­Adresse anmelden. Setzen Sie dafür bitte den Haken

unter „Private Anschrift“ unterhalb des Adressblocks.)

5. Senden.

6. Nach Erhalt einer Anmeldebestätigung ist ein Platz für Sie

reserviert. Der Versand der Anmeldebestätigung kann

einige Tage in Anspruch nehmen. Die Plätze sind begrenzt

und werden nach Eingang der Registrierung vergeben.

Die Teilnahme am Expertenforum ist kostenlos!

Kontakt:

Petra Linnhoff

Tel.: 05241 81 81332

E­Mail: familieundbildung@bertelsmann­stiftung.de

www.bertelsmann­stiftung.de/bildungspartnerschaft

Anfahrt:

Neue Mälzerei

Friedenstr. 91, 10249 Berlin