13
Einleitung Was muss man bei einer Kleinwindkraftanlage beachten Baugenehmigungen: Bevor Sie eine Windkraftanlage in Betrieb nehmen, informieren Sie sich bezüglich der örtlichen Bauvorschriften gründlich. Je nach Bundesland kann es unterschiedliche Vorschriften geben. Wo soll meine Windkraftanlage stehen: Grundsätzlich ist es wichtig die durchschnittliche Windgeschwindigkeit am Standort zu kennen. Hier gibt es verschiedene Informationsquellen: Wetterdienst, EnergieatlasBayern, Windmessung etc. Über die durchschnittliche Windgeschwindigkeit kann der Ertrag einer Windkraftanlage eingeschätzt werden. Der Windstandort sollte mindestens 4 m/s im Jahr aufweisen können. Außerdem wichtig ist, bei der Standortwahl darauf zu achten, dass keine Verwirbelungen das Windrad beeinträchtigen. (Zumindest aus der Hauptwindrichtung.) Turbolenzen/Verwirbelungen können den Ertrag einer Windkraftanlage deutlich schmälern. Bei Orkanartigen Sturm/Böhen (ca. 110 kmh) sollte die Anlage durch einen Notaus/Generatorkurzschluss still gelegt werden. Welche Höhe ist erforderlich: Generell gilt natürlich „umso höher desto besser“. In einigen Bundesländern gibt es eine Baugenehmigungsfreiheit bis 10 m Gesamthöhe. Möchte man diese in Betracht ziehen sollte der Turm min. 8m Höhe haben. Alle die eine Baugenehmigung beantragen müssen/möchten sollten mindestens einen Turm mit 10-12 m in Betracht ziehen. Bei der Mastwahl sollten Sie in jedem Fall ein Modell wählen, welches den statisch Anforderungen des Windrades auch bei einen Sturm mit 45 m/s – 60 m/s nachkommt. Auch zu beachten sind Vibrationen welche durch den Repeller entstehen, hieraus ist eine Installation auf einem Wohngebäude nicht von Vorteil. Elektroanschluss: Muss immer durch einen Fachmann geschehen, da die hohen Spannungen im DC- sowie auch AC- Bereich Lebensgefährlich sind. Achten Sie immer auf die vom Netzbetreiber vorgeschrieben VDE Anwendungsregeln. Haben Sie alle diese Regeln und Formeln beachtet, sollte Ihnen bei Ihrer Windkraftanlage nichts mehr im Weg stehen. Ihr WTT GmbH Team

Einleitung Was muss man bei einer Kleinwindkraftanlage ...2015+2… · eco(09)-120-10md/lvd md96/37/ec, lvd 2006/95/ec en iso 12100-1 2003 en iso 12100-2 2003 en iso 14121-1 2007

  • Upload
    vananh

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Einleitung

Was muss man bei einer Kleinwindkraftanlage beachten

Baugenehmigungen:

Bevor Sie eine Windkraftanlage in Betrieb nehmen, informieren Sie sich bezüglich der örtlichen Bauvorschriftengründlich.

Je nach Bundesland kann es unterschiedliche Vorschriften geben.

Wo soll meine Windkraftanlage stehen:

Grundsätzlich ist es wichtig die durchschnittliche Windgeschwindigkeit am Standort zu kennen.

Hier gibt es verschiedene Informationsquellen: Wetterdienst, EnergieatlasBayern, Windmessung etc.

Über die durchschnittliche Windgeschwindigkeit kann der Ertrag einer Windkraftanlage eingeschätzt werden.

Der Windstandort sollte mindestens 4 m/s im Jahr aufweisen können.

Außerdem wichtig ist, bei der Standortwahl darauf zu achten, dass keine Verwirbelungen das Windrad beeinträchtigen. (Zumindest aus der Hauptwindrichtung.)

Turbolenzen/Verwirbelungen können den Ertrag einer Windkraftanlage deutlich schmälern.

Bei Orkanartigen Sturm/Böhen (ca. 110 kmh) sollte die Anlage durch einen Notaus/Generatorkurzschluss still gelegt werden.

Welche Höhe ist erforderlich:

Generell gilt natürlich „umso höher desto besser“. In einigen Bundesländern gibt es eine Baugenehmigungsfreiheit bis 10 m Gesamthöhe. Möchte man diese in Betracht ziehen sollte der Turm min. 8mHöhe haben.

Alle die eine Baugenehmigung beantragen müssen/möchten sollten mindestens einen Turm mit 10-12 m in Betracht ziehen.

Bei der Mastwahl sollten Sie in jedem Fall ein Modell wählen, welches den statisch Anforderungen des Windrades auch bei einen Sturm mit 45 m/s – 60 m/s nachkommt. Auch zu beachten sind Vibrationen welche durch den Repeller entstehen, hieraus ist eine Installation auf einem Wohngebäude nicht von Vorteil.

Elektroanschluss:

Muss immer durch einen Fachmann geschehen, da die hohen Spannungen im DC- sowie auch AC- Bereich Lebensgefährlich sind.

Achten Sie immer auf die vom Netzbetreiber vorgeschrieben VDE Anwendungsregeln.

Haben Sie alle diese Regeln und Formeln beachtet,

sollte Ihnen bei Ihrer Windkraftanlage nichts mehr im Weg stehen.

Ihr WTT GmbH Team

Windlastentabelle

WINDZONE 1 - 2 WINDZONE 3

WTT 2000 WTT 2000

Windgeschwindigkeit laterale Last Windgeschwindigkeit laterale Last

max. Belastung max. Belastung

bei 45 m/s 4500 N bei 60 m/s 6500 N

WTT 3000 - 5000 WTT 3000, 4000, 5000

Windgeschwindigkeit laterale Last Windgeschwindigkeit laterale Last

max. Belastung max. Belastung

bei 45 m/s 6200 N bei 60 m/s 8000 N

Der von Ihnen verwendete Turm/Mast muss den Maximallasten bei 45 m/s bzw. 60 m/s standhalten können, um ein umkippen des Turmes zu verhindern.

Reichling, den 08.04.2013

Geschäftsführer Domenik Metsch

WTT GmbHEggartenweg 386934 Reichling

Amtsgericht AugsburgHRB 27794

Lärmpegel Bescheinigung

Hiermit bestätigen wir, dass die Kleinwindkraftanlagen der Typenreihe:

WTT 2000WTT 3000WTT 4000WTT 5000

entsprechend der BImSchG, TA- Lärm Nr. 6.1 v. 26.08.98 den zulässigenGeräusch-Emissionswert von 35 dB (A) in einer Entfernung von 40 m nicht

überschreiten.

Der Schalldruckpegel im Abstand von ca. 20 m von der Anlage beträgt maximal 50 dB (A).

Diese Bescheinigung stellen wir anhand von Messungen aus, bei denen dieUmgebungsgeräusche bei zunehmender Windgeschwindigkeit die Laufgeräuscheunserer Windkraftanlagen deutlich überlagern.

Reichling, den 08.04.2013

Geschäftsführer Domenik Metsch

WTT GmbHEggartenweg 386934 Reichling

Amtsgericht AugsburgHRB 27794

CE -Konformitätserklärung / Ceclaration of Conformity

Hiermit wird erklärt, dass unsere Produkte / herewith we declare that our products

WTT 2000WTT 3000WTT 4000WTT 5000

den folgenden Normen entspricht: / is in conformity to following European Standards:

ECO(09)-120-10MD/LVDMD96/37/EC, LVD 2006/95/EC

EN ISO 12100-1 2003EN ISO 12100-2 2003EN ISO 14121-1 2007EN ISO 13857 2008

EN 349 1993+A1 200EN 953 1997EN 982 1996

EN 1037 1995 + A1 2008EN 60204-1 2006

EN ISO 13849-1 2008

Diese Erklärung bescheinigt die Übereinstimmung mit den genannten Richtlinien undNormen, beinhaltet jedoch keine Zusicherung von Eigenschaften.

Die Sicherheitshinweise der mitgelieferten Produktdokumentation sind zu beachten.Bei nicht mit uns abgestimmten Änderungen der mechanischen und Elektroausrüstung entfällt der Haftungsanspruch.

Für die Konformitätserklärung werden folgende Dokumente der Firma EBETAM MIRTEC S.A. (Headquarters), Α’ Industrial Area, P.O.Box 13, GR-38500 Volos, Certificate Number: MC/TH-C-461/09 herangezogen.

Reichling, den 12.06.2013

Geschäftsführer Domenik Metsch

Wtt GmbHEggartenwe 386934 Reichling

Amtsgericht AugsburgHRB 27794

Gewährleistung

Die WTT GmbH gewährleistet, dass dieses Gerät zum Zeitpunkt der Übergabe, keine Material- und Verarbeitungsfehler aufweist, die die Funktion des Windgenerators beeinträchtigen.

Es gilt die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren.(2 Jahre Gewährleistung/Mängelhaftung nach 6 Monaten Beweislastumkehr.)

Sollten in diesem Zeitraum des Gewährleistungsanspruchs derartige Mängel erkannt werden, teilen Sie das der WTT GmbH mit, damit wir Ihren Anspruch prüfen und das Gerät reparieren oder Ersatz liefern können.

Weitere Voraussetzung für die Gewährleistung sind, dass die Produkte nicht unsachgemäß benutzt wurden und der Kunde sich an die Aufbau- und Bedienungsanleitung gehalten hat, dazu gehört auch die jährlichen Kontroll- und Wartungsaufgaben. Bei nicht mit uns abgestimmten Änderungen der mechanischen und Elektroausrüstung entfällt jeglicher Gewährleistungsanspruch.

Für Schäden die durch den Windgenerator mittelbar oder unmittelbar entstehen, ist die Haftung ausgeschlossen.

Schäden durch höhere Gewalt, wie Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überflutung etc. sind auch von der Verantwortung der WTT GmbH ausgeschlossen.

Sofern, der Windgenerator oder dessen Komponenten, im Rahmen der Gewährleistung zur Begutachtung, Reparatur oder Austausch Ab- und wieder Aufgebaut werden muss, sind diese Kosten durch den Kunden zu tragen.

Ob ein Windgenerator repariert oder Ersatz geliefert wird, entscheidet die WTT GmbH.

Geschäftsführer Domenik Metsch

Wtt GmbHEggartenwe 386934 Reichling

Amtsgericht Augsburg HRB 27794

Handbuch WTT 2000 / 3000 / 4000 / 5000

Bitte Lesen Sie alle Punkte 1- 5 vor der Montage durchBeachten Sie auch folgende Dokumente: Einleitung, Gewährleistung, Windlastentabelle, CE Konformitätserklärung

1. Installation der Windkraftanlage:Bitte beachten Sie ebenfalls die Anleitung Ihres Turmherstellers, wie auch die Windlastentabelle.Die meisten Windkrafttürme werden im Liegen mithilfe eines Bocks aufgebaut.(Siehe Abbildung Nr. 1.1)

1.1 Kabelvormontage zum GeneratorZiehen Sie ein 3 adriges Kabel durch den von Ihnen ausgewählten Turm, achten Sie auf einen passenden Querschnittdes Kabels, denn je nach Generatormodel und Wegstrecke gibt es Verluste und Ampere zu beachten.Wenden Sie sich hier an Ihren Elektrofachmann.

Unverbindliche Faustformel: WTT2000 Nennstrom 20 A bis 50 m Kabel - 6 mm² // 100 m Kabel - Querschnitt 10 mm²WTT3000 Nennstrom 16 A bis 50 m Kabel - 4 mm² // 100 m Kabel - Querschnitt 6 mm²WTT4000 Nennstrom 25 A bis 50 m Kabel - 4 mm²// 100 m Kabel - Querschnitt 6-10 mm²WTT5000 Nennstrom 25 A bis 50 m Kabel - 6 mm² // 100 m Kabel - Querschnitt 10 mm²

1.1

1.2 Kabelverbindung zum Generator Verbinden Sie Ihr Kabel mit den 3 Adern welche aus dem WTT Generator kommen mit Hilfe von Verbindungsklemmen,welche für die Größe Ihres Kabels geeignete sind. Um einen Erdschluss durch die Turminnenwand zu vermeiden, ist es erforderlich die Verbindung durch einen Schrumpfschlauch zu isolieren. (Siehe Abbildung 1.2)Ab einer Turmhöhe von ca. 8 m ist eine externe Zugentlastung, z.B durch eine kleine Kette nötig.Drehen Sie auch am Generator und überprüfen Sie ob das Multimeter eine Spannung auf allen 3 Phasen anzeigt.

1.2

1.3 Turm - Generator - MontageInstallieren Sie nun den Generator am Turm nach Aufbauanleitung des Turmherstellers. Achten Sie darauf dass Sie keines der Kabel beschädigen.

1.4 Vormontage der RepellerNun benötigen Sie 1x Blatthalterung, 3x Blätter sowie 12x M12 Schrauben. Montieren Sie die Blätter auf der

Blatthalterung so, dass das Windrad sich später Uhrzeigersinn drehen wird .(Siehe Abbildung 1.4)

1.4

Stellen Sie sicher dass: L1 = L2 = L3 (Abweichung ± 5mm) (Abbildung 1.41)

Stellen Sie sicher dass die Flügelspitzenabstände alle zu einander gleich sind. Sollte das nicht der Fall sein, muss nachjustiert werden.

Schrauben bitte mit Hilfe von Drehmomentschlüssel auf 25 Nm ± 1 festziehen.

1.41

1.5 Vormontage der Heckflosse(Beachten Sie im Vorfeld auch Punkt 1.6)Hierfür benötigen Sie die Heckstange, beide Flossen sowie die 4x M8 Schrauben.Montieren Sie die beiden Flossen an den extra dafür vorgesehenen Löchern so, dass beide Flossen einen Pfeil in Richtung Generator bilden. Zu beachten ist, dass die größere Flosse nach oben zeigt, und die kleinerenach unten. (Siehe Abbildung 1.5)

1.5

1.6 Heckflossen MontageMontieren Sie nun die Heckflosse an dem Generator.Stecken Sie die Heckflosse in die extra dafür vorgeseheneEinkerbung. Achten Sie darauf das die Heckstange von oben gesehen einen Knick nach Rechts machtMit Hilfe der Steckschraube fixieren Sie die Heckflosseam Generator (Siehe Abbildungen 1.6)

1.6

1.7 Repeller Montage

Schmieren Sie die Generatornabe komplett mit Handelsüblichen Schmierfett ein.

In Schritt 1.4 haben Sie den Repeller vormontiert. Nun muss dieser noch an dem Generator befestigt werden.Stecken Sie den Repeller auf die eingefettete Nabe und ziehen die erste Mutter mit ca. 30-35 Nm fest.Generell reicht eine Mutter, da sich diese mit der Repellerdrehung automatisch fest zieht. Aus Sicherheitsgründenverwenden wir noch eine zweite Kontermutter, diese ebenfalls mit ca. 30-35 Nm fest verkontern.(Siehe Abbildung 1.7)

1.7

1.8 EndmontageÜberprüfen sie nochmals ob alle Schrauben und Muttern richtig und fest angezogen sind.Haben Sie sich vergewissert können Sie die Nabenabdeckung mit der M6 Schraube auf der Nabe montieren.(Siehe Abbildung 1.8)

1.8

2. Fertig montiert sollte Ihre Windkraftanlage so aussehen

3. Wechselrichter, Abnehmer, Überspannungsschutz, Notaus Je nach System gibt es verschiedene Möglichkeiten Abnehmer zu montieren. Bei nicht mit uns abgestimmten Änderungen der mechanischen und Elektroausrüstung entfällt der Haftungsanspruch.

Halten Sie sich an die Montageanleitung der Zusatzkomponenten, anbei ein unverbindlicher Schaltplan.

4. Warnhinweise unbedingt beachten- Lassen Sie alle Elektroarbeiten von einen Fachmann durchführen- Stellen Sie das Windrad nur bei Windstille auf- Warten Sie Ihr Windrad nur bei absoluten Windstille - Windräder können gefährliche Spannungen erzeugen – ACHTUNG Lebensgefahr.- Montieren Sie Windräder auf keinen Fall in Bodennähe (untere Flügelspitze min. 3 m Höhe) → Gefahr für Kinder, Tiere etc. - Verwenden Sie einen statisch berechneten Mast/Turm, welcher die lateralen Lasten des Windrades standhält.- Kein Betrieb ohne geeigneten Abnehmer (Überspannungsschutz, Wechselrichter, Ladecontroller etc.) → extrem hohe Drehzahl- Bei Orkanwindsträken (Böhen ab 110 kmh) ist die Windkraftanlage durch ein Notaus auszuschalten- Windkraftanlagen sind zu Ihrer Sicherheit generel zu versichern – wir empfehlen www.kleinwindanlagen-versicherung24.de/

5.Wartung(überprüfen Sie auch alle Teilbereiche der Wartung vor bzw. während der Erstmontage)

Die Windanlage kann unter extrem rauen Bedingungen betrieben werden und ist generell Wartungsarm. Jedoch sind jährliche Prüfungen und Wartungen nötig, um zu gewährleisten, dass das System richtig arbeitet.

a) Prüfen Sie ob die Übertragungskabel eine Verbindung zum Generator haben. b) Prüfen Sie ob die Windkraftanlage Strom produziert (bei min. Windstärke 3 m/s).c) Messen Sie den Widerstand der Windkraftanlage und deren Kabel - Widerstand ändert sich je nach eingesetztem Kabel und Länge. anbei die Standardwerte für Generator-Phasenwiderstand:

Model Phasenwiderstand WTT 2000 ca. 2,5 Ω WTT 3000 ca. 4,5 Ω WTT 4000 ca. 4,5 ΩWTT 5000 ca. 4,5 Ω

Diese Werte können sich je nach eingelaufenen Schleifringen etwas ändern

d) Beachten Sie dass die 3 Phasen immer isoliert sind.e) Ziehen Sie alle Schrauben mit den vorgegebenen Nm halbjährlich nach.

WTT GmbHEggartenweg 386934 Reichling

Amtsgericht AugsburgHRB 27794