54
1 Innovation und Kooperation Dr. Roman Götter Abteilungsleiter Fraunhofer Academy

EMBA 2012: Innovation und Kommunikation final

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vorlesung im Rahmen des Executive MBA Programms der RWTH Aachen am 11. Sept. 2012.

Citation preview

Page 1: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

1

Innovation und Kooperation

Dr. Roman GötterAbteilungsleiter Fraunhofer Academy

Page 2: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

AGENDA

Einstieg: Angewandte Quadrat Forschung

Was ist die Herausforderung?

Koopetition nutzen

Erfolgreich Brücken schlagen

Belastbare Netzwerke knüpfen

Open Innovation

Beispiel: Fraunhofer

Page 3: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

Übung: Angewandte Quadrat Forschung

Ziel: Möglichst viele Quadrate legen

Regeln: • 5 Teilnehmer pro Tisch• 5 Minuten Zeit• Keine Diskussion, kein Wegnehmen von Teilen• Teile dürfen in der Tischmitte den anderen Forschern zur

Verfügung gestellt werden• Teilnehmer stehen auf, wenn sie die finale Lösung gefunden

haben

Gewinner:• Tisch der am schnellsten eine Lösung gefunden hat (5 Punkte)• Tisch der am meisten Quadrate gelegt hat (10 Punkte)• Sonderpreis: Erstes Quadrat eines Teilnehmers

Page 4: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Diskussion

Was hat Sie gehindert die optimale Lösung zu finden?

Was war hilfreich um erfolgreich zu sein?

Page 5: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

WAS IST DIE HERAUSFORDERUNG?

Page 6: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

Schlüsselfragen:

Wie wird meine Firma erfolgreicher?

Was kann ich dazu beitragen?

Page 7: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

“Der wahre Egoist kooperiert”, Douglas R. Hofstadter

KOOPETITION NUTZEN

Page 8: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

Koopetition = Kooperation + Competition

Die ist sowohl ein Zustand als auch ein Verhalten von (Wirtschafts-) Akteuren, bei dem Kooperation und Konkurrenz in einer Beziehung zusammenfallen.

Sie ist aus den Wörtern Kooperation und Competition zusammengesetzt.

Als Urheber des Begriffs wird der Gründer des Netzwerksoftwareherstellers Novell Raymond Noorda genannt.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Coopetition

Page 9: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

Voraussetzungen für Kooperationen

Hoher Antrieb: Synergie (win-win Situation) -getrieben durch äußeren Zwang (des Marktes) oder äußere Anreize (Förderung)

Identifizierung kompetenter Partner: welcher Partner ist kompetent und passfähig; (Suchprozesse)

Niedriger Aufwand: geringe Transaktionskosten: möglichst ähnliche Kultur und Geschäftsprozesse (Abrechnung, Projektmanagement, Kommunikationsinfrastruktur etc.)

Page 10: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

Es gibt verschiedene Arten und Intensitäten von Kooperationen

Zwei Partner kooperieren, wenn sie:

1. gegenseitig und regelmäßig Informationen austauschen

2. voneinander im Sinne eines Benchmark lernen3. zusammen öffentlich geförderte Projekte

beantragen (und bearbeiten)4. zusammen an einem Projekt mit eigenen

Mitteln forschen5. den Partner in ein fremdfinanziertes Projekt

hineinholen6. den Partner für die F&E-Leistung bezahlen

zunehmende Intensität

Page 11: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

ERFOLGREICH BRÜCKEN SCHLAGEN

Millau Viaduct, Frankreich

Page 12: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

Innovationstrichter: Closed Innovation

MarktInterneForschung & Entwicklungliefert Ideen

Unternehmen entwickeln und kommerzialisieren ausschließlich Ideen, die unternehmensinternen Bereichen entstammen.

Page 13: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Problem: Komplexität der Produkte wächst

Advanced Materials

Electronics

Software

Optics Biotechnologies

Sensors

Nanotechnologies

Advanced Manufacturing

Page 14: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Problem: Immer schnellere Innovationszyklen

Page 15: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

15

Technology Readiness Level Scale

Page 16: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Valley of Death: Getting technical products to the market

TypicalInvestors

Availability of money

Key Activities

Basic Research

Prototypes EarlyCommer-cialization

MarketEntry andGrowth

Government Start-ups Riskcapital

Equitycapital

Valley of Death

Page 17: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Innovation chain: from research to innovation to competitive manufacturing

Value chain: cooperation of the relevant business sectors (from raw material to final product) to ensure delivery of products and processes (Source: Key Enabling Technologies, EU Commisson)

Getting over the ‘valley of death’

Page 18: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

The German Research Landscape

Applied Research

Fundamental Research

predominently institutional predominantly private

Characteristics of Research

Funding

Federal/German Länder Institutes0,9

HGF*2,952

WGL*1,382

Univer-sities9,2

Industry (internal and external expenditures)

58,41AiF~ 0,25

Fraunhofer*1,662

MPG*1,732

*overall budget in billion euros

HGF Hermann von Helmholtz-GemeinschaftWGL Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm LeibnizAiF Arbeitsgemeinschaft industrieller ForschungsvereinigungenMPG Max-Planck-Gesellschaft Source:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Destatis, research organizations

1 estimation Wissenschaftsstatistik 2010, Stifterverband

2 2010

Page 19: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

Organisations Struktur von Fraunhofer

FraunhoferInstitut

University

Institut Directoris Professor

Cooperation agreement

Chair

~ 20 - 40 Bachelor u. Master students

~ 20 Doctoral students

- Applied research

Research-institut

~ 100 - 200 Total staff- 10 Team leaders- Industry contracts

Page 20: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

The German Research Landscape

Applied Research

Fundamental Research

predominently institutional predominantly private

Characteristics of Research

Funding

Federal/German Länder Institutes0,9

HGF*2,952

WGL*1,382

Univer-sities9,2

Industry (internal and external expenditures)

58,41AiF~ 0,25

Fraunhofer*1,662

MPG*1,732

*overall budget in billion euros

HGF Hermann von Helmholtz-GemeinschaftWGL Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm LeibnizAiF Arbeitsgemeinschaft industrieller ForschungsvereinigungenMPG Max-Planck-Gesellschaft Source:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Destatis, research organizations

1 estimation Wissenschaftsstatistik 2010, Stifterverband

2 2010

Well connected

Page 21: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

21

Source: Diego Comin & Bart Hobijn (2012). Harvard Business Review

Key Technology Adoption and Wealth

WHEN THE TECHNOLOGY WAS ADOPTED …

Page 22: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

22

Source: Diego Comin & Bart Hobijn (2012). Harvard Business Review

WHEN THE TECHNOLOGY WAS ADOPTED …

Fast Adoption creates Wealth

Page 23: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

BELASTBARE NETZWERKE

Page 24: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

Joy's Law

"No matter who you are, most of

the smartest people work for someone else."

Bill Joy, Co-Founder of SUN

Page 25: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Netzwerke 2.0

Page 26: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Formen von Netzwerken

Page 27: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Networking-Strategien

Operativ Persönlich Strategisch

Zweck des Netzwerks

• Arbeit effizient erledigen

• HilfreicheInformationen und Kontakte

• Künftige Prioritäten und Herausforderungen erkennen

• Unterstützung durch Stakeholder erlangen

Umfang und Zeithorizont

• Meist interne Kontakte, die sich an den aktuellen Anforderungen orientieren

• Meist externe Kontakte, die an aktuellen Interessen und künftigen potentiellen Interessen ausgerichtet sind

• Interne und externe Kontakte

• Zukunftsorientiert

Akteure und ihr Recruiting

• Wichtigste Kontakte sind vorgegeben

• Durch Org-Struktur definiert

• Wer wichtig ist, liegt im eigenen Ermessen

• Nicht immer klar wer relevant ist

• Die wichtigsten Kontakte ergeben sich aus dem strategischen Kontext

• Nicht immer klar wer relevant ist

Eigenschaften und typisches Verhalten

• Tiefe: Aufbau starker Beziehungen im Arbeitsumfeld

• Breite: Reicht bis zu Kontakten die Empfehlungen aussprechen können

• Hebelwirkung: Interne undexterne Kontakte werden verknüpft

Quelle (Harvard Business Manager 2007): Wie Manager Netzwerke richtig nutzen, H. Ibara, M. Hunter, INSEAD

Page 28: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

Kooperative Wertschöpfung

OPEN INNOVATION

Page 29: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

Open Innovation als neuer Ansatz

MarktInterneForschung & Entwicklungliefert Ideen

Neuer Markt

Externe Ideen

Unternehmen kommerzialisieren neben unternehmensinternen Innovationen auch fremde Innovationen.

Page 30: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Closed vs. Open Innovation

Closed Innovation Principles The smart people in the field work

for us.

To profit from R&D, we must discover it, develop it, and ship it ourselves.

If we discover it ourselves, we will get it to the market first.

The company that gets an innovation to the market first will win.

If we create the most and the best ideas in the industry, we will win.

We should control our IP, so that our competitors don't profit from our ideas.

Open Innovation Principles Not all the smart people in the field work

for us. We need to work with smart people inside and outside the company.

External R&D can create significant value: internal R&D is needed to claim some portion of that value.

We don't have to originate the research to profit from it.

Building a better business model is better than getting to the market first.

If we make the best use of internal and external ideas, we will win.

We should profit from others' use of our IP, and we should buy others' IP whenever it advances our business model.

Page 31: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

Open Innovation - Prozesstypen (nach Gassmann)

Inside-out Prozess

Page 32: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

Open Innovation Interaktionen

Page 33: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

Parameter für Gestaltung der Zusammenarbeit

33

Form der Zusammenarbeit(governance)

Spezifische Eigen-schaften des Projekts(Knowledge Attributes)

Eigenschaften und Ziele der Partner

Quelle: Organizing R&D Projects (B. Cassiman 2009)

Page 34: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

Value Creation and Value Capture

34

University Research Organization Firm

Internal Co-operation Contract Acquire

Knowledge Attributes

Partner

GovernanceForm

Basicness Novelty Ease ofIndustrialization

StrategicImportance

Value CreationValue Capture

Quelle: Organizing R&D Projects to profit from Innovation, Long Range Planning (B. Cassiman 2009)

Page 35: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

Entscheidungsmuster bei STMicroelectronics

35

Basicness

HighCo-operation with University

StrategicImportance

Low

Internal Development

Novelty

Low

High

High

Low

Contract with University

Contract with University

Co-operation with company

Ease ofIndustrialization

Low

Quelle: Organizing R&D Projects (B. Cassiman 2009)

Page 36: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

Dezentrale Strukturen und Kooperation

BEISPIEL FRAUNHOFER

Page 37: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

München

Holzkirchen

Freiburg

Efringen-Kirchen

FreisingStuttgart

PfinztalKarlsruheSaarbrücken

St. IngbertKaiserslautern

DarmstadtWürzburg

Erlangen

Nürnberg

Ilmenau

Schkopau

Teltow

Oberhausen

Duisburg

EuskirchenAachen St. AugustinSchmallenberg

Dortmund

PotsdamBerlin

RostockLübeck

Itzehoe

Braunschweig

Hannover

Bremen

Bremerhaven

Jena

Leipzig

Chemnitz

Dresden

CottbusMagdeburg

Halle

Fürth

Wachtberg

Ettlingen

Kandern

Oldenburg

Freiberg

Paderborn

Kassel

GießenErfurt

Augsburg

Oberpfaffenhofen

Garching

Straubing

Bayreuth

Bronnbach

Prien

Die Fraunhofer-Gesellschaft im Profil

Sieben Institutsverbünde

IUK-Technologie

Life Sciences

Mikroelektronik

Light & Surfaces

Produktion

Werkstoffe, Bauteile –MATERIALS

Verteidigungs- und Sicherheitsforschung VVS

60 Institute

mehr als 20 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

ca. 2 Mrd €Budget

Page 38: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Vom kleinen Verein zur führenden Organisation für angewandte Forschung in Europa

60

0

10

20

30

40

50

60

70

1949 1954 1959 1964 1969 1974 1979 1984 1989 1994 1999 2004 2009 2011

Entwicklung der Institutszahl seit 1949

20 326

02000400060008000

10000120001400016000180002000022000

1949 1954 1959 1964 1969 1974 1979 1984 1989 1994 1999 2004 2009 2011

Entwicklung der Mitarbeiterzahl seit 1949

1 849

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

1949 1954 1959 1964 1969 1974 1979 1984 1989 1994 1999 2004 2009 2011

Entwicklung des Finanzvolumens seit 1949 in Mio €

Page 39: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Selbstständigkeit und Verantwortung eines Fraunhofer-Instituts

fachliche Schwerpunktsetzung

Allokation der Ressourcen

Projektakquisition

(Projektmanagement)

Projektergebnis

Stellung in der Scientific Community

Finanzierung

Rund ein Drittel Grundfinanzierung

Rund zwei Drittel vom Markt

Freiheiten der Gestaltung

Verantwortung

Page 40: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Kooperation als Basis des Erfolgs

Jedes Institut deckt nur eine schmale Technologie kompetent ab. Kunden erwarten auch bei F&E eine "Fertigungstiefe" bis hin zu Systemlösungen.

Die Komplexität und notwendige Interdisziplinarität zur Entwicklung von Innovationen kann nicht mehr von einem Institut bewältigt werden.

Fraunhofer hat alle notwendigen Kompetenzen in einem Haus. Die Transaktionskosten sind gering.

Page 41: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Es gibt es eine wechselseitige Kooperation...

Leistungsindikatoren beurteilen nur die einzelne Institutsleistung

Zusammenarbeit in »Beutegemeinschaften«, aber keine langfristigen Anreize

viele zusammenführende Instrumente (z.B. interne Programme, Verbünde)

Überlappende FuE-Kompetenzen von Fraunhofer-Instituten werden zugelassen; es gibt keine „geschützten“ Forschungsbereiche ; Auftreten im Markt teilweise in Wettbewerb

... und auch Wettbewerb

Page 42: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Fünf Konzepte für R&D Organisationen

Competition Cooperation

high

low

Degree of cooperation between R&D sites

Dispersionof internal

competencies

Ethnocentric

Centralized

R&D

Geocentric

Centralized

R&D

Polycentric

Centralized

R&D

Integrated

R&D

Network

R&D

Hub Model

Nach Boutellier, Gassmann, von Zedtwitz: Managing Global Innovation, Springer 2008

Page 43: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Effizienz in Netzwerken erhöhen:Kosten minimieren

CT:Total costs

C2: Costs for achievinglocal effectiveness

C1: Costs for central coordination

Tight central coordinationLow local effectiveness

Weak central coordinationHigh local effectiveness

Balanced coordinationGlobal Efficiency

Central

R&D

R&D 1

R&D 2

R&D 3

R&D Hub Model

Central

R&D

R&D 1

R&D 2

R&D 3

Decentralized R&DR&D 1

R&D 2

R&D 3

R&D 4

Integrated R&D Network

Nach Boutellier, Gassmann, von Zedtwitz: Managing Global Innovation, Springer 2008

Page 44: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Wirtschaftskunden von Fraunhofer, 2009

Verbünde

IUK-Technologie

Life Sciences

Mikroelektronik

Light & Surfaces

Produktion

Werkstoffe, Bauteile –MATERIAL

Page 45: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Alle Kooperationensind entlang des Kreises aufgeführtBänder verbinden die jeweiligen Kooperationen zwischen den entsprechenden Verbünden

Der schwarze Balken und die Prozentzahl zeigen, wie groß der Anteil bewilligter Projekte ist.

Kooperation zwischen den Verbünden(gemeinsame WISA/MAVO-Antragsskizzen 2005-2009)

© Fraunhofer

Page 46: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Fraunhofer fördert Vernetzung durchInterne Programme

Ziele

Aufbau neuer Technologiefelder

Sicherung des technologischen Vorsprungs durch vernetzte Zusammenarbeit der Institute

Grundsätze

zusätzliche projektgebundene Grundfinanzierung undVerpflichtung zusätzlichen Wirtschaftserträgen der Institute

Projektförderung im internen Wettbewerb nach transparenten Regeln und Verfahren

Förderung auch risikoreicher Projekte

Fördermittel

15 Prozent der institutionellen Förderung von Bund und Ländern

Page 47: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

Fraunhofer Modell: Dr. Alexander Imbusch

47

Receiving the National Medal of Honor for his achievements for Fraunhofer (2003)

Page 48: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

48

Wie investiert mandas F&E Budget sinnvoll?

Page 49: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

Aufgabe: Neue Produkte etablieren

49

Ihre Firma (300 Mil. € Umsatz, Haushaltsgeräte) möchte den Anteil an innovativen Produkten steigern. Ihr F&E Budget beträgt 15 Mil. Euro.

• Wie hoch kann der Umsatzanteil neuer Produkte (nicht älter als 2 Jahre) realistisch sein?

• Müssten Sie Ihre R&D Ausgaben steigern, um Ihr Ziel zu erreichen?

• Wie verteilen Sie das Geld auf interne und externe Forschung?

Page 50: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

R&D Services: What is better Make or Buy?

50

Source: Prof. Cassiman, IESE Business School, Barcelona

Most successful companies combine own researchand external research!

Page 51: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Benchmark BOSCH

Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist Weltmarktführer bei Elektrowerkzeugen und Elektrowerkzeug-Zubehör. Im Jahr 2011 erwirtschafteten die Mitarbeiter einen Umsatz von rund 3,8 Milliarden Euro, 90 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und höchste Innovationskraft.

Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Jedes Jahr bringt Bosch mehr als 100 neue Elektrowerkzeuge auf den Markt. Rund 40 Prozent des Umsatzes im Jahr 2011 erzielte Bosch Power Tools mit Produkten, die weniger als zwei Jahre am Markt sind. Bosch konnte auch 2011 schneller wachsen als der Markt und wichtige Marktanteile gewinnen.

Quelle (BOSCH 2012): http://www.bosch.de/de/de/our_company_1/business_sectors_and_divisions_1/power_tools_1/power-tools.html

Page 52: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Benchmark BOSCH

52

Quelle (Bosch 2012): http://www.bosch.com/de/com/innovation/corporate_research/corporate-research.html

Page 53: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Zusammenfassung

1. Innovationszyklen sind viel schneller gewordenOffenheit erlaubt flexibler zu reagieren

2. Starke Netzwerke sind die Basis für ErfolgSowohl persöhnlich als auch für Firmen

3. Innovation findet global stattWettbewerb und Erfolg wurden international

Page 54: EMBA 2012: Innovation und  Kommunikation final

© Fraunhofer

Kontakt

Dr. Roman Götter

Abteilungsleiter

Fraunhofer Academy

[email protected]

www.academy.fraunhofer.de