53
18. Juni 2008 Energie und Stromerzeugung Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft aus Wasserkraft Alt ti E i ll W k ft Alternative Energiequelle Wasserkraft oder ökologische Zerstörung? uchten-Dam de, Yangtze, 3-Schl Dr.-Ing. Mario Oertel Akademischer Rat Oberingenieur talsperrenkomitee.d Akademischer Rat Oberingenieur Lehr- und Forschungsgebiet Wasserwirtschaft und Wasserbau Abt. Bauingenieurwesen Bergische Universität Wuppertal Bildquelle: www.t

Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008

Energie und StromerzeugungEnergie und Stromerzeugungaus Wasserkraftaus Wasserkraft

Alt ti E i ll W k ftAlternative Energiequelle Wasserkraftoder ökologische Zerstörung?

ucht

en-D

amde

, Yan

gtze

, 3-S

chl

Dr.-Ing. Mario OertelAkademischer Rat – Oberingenieurta

lspe

rren

kom

itee.

d

Akademischer Rat OberingenieurLehr- und Forschungsgebiet

Wasserwirtschaft und WasserbauAbt. Bauingenieurwesen

Bergische Universität Wuppertal

Bild

quel

le: w

ww

.t

Page 2: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 2SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Gliederung

• Einleitung,• Stromerzeugung aus Wasserkraft,• Talsperren,• Flusskraftwerke,• Pumpspeicherkraftwerke,• Weitere Wasserkraftwerke,• Ökologie vs. Notwendigkeit,• Unser Beitrag zur Wasserkraftnutzung,• Schlusswort.

Page 3: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 3SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Gliederung

• Einleitung,• Stromerzeugung aus Wasserkraft,• Talsperren,• Flusskraftwerke,• Pumpspeicherkraftwerke,• Weitere Wasserkraftwerke,• Ökologie vs. Notwendigkeit,• Unser Beitrag zur Wasserkraftnutzung,• Schlusswort.

Page 4: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 4SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Einleitung

Fossile Brennstoffe werden in großen Mengen verbraucht

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft Fossile Brennstoffe werden in großen Mengen verbraucht,

nicht wiederherstellbar,führen zu erhöhtem CO2-Ausstoß,Stichwort: Klimawandel.

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke

Regenerative, alternative Energie kann immer wieder verwendet werden,k i b t R

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

keine begrenzte Ressource,umweltfreundlich, umweltverträglich (?),teilweise in ausreichender Menge vorhanden.

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Page 5: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 5SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Bilderquellen: Münchener Rück, www.spiegel.de, www.gruene-nrw.de, www.stern.de, www.verkaufschweiz-basel.ch, www.ndr.de, www.vem-group.com, www.solarstromag.net, www.tufds.edu

Page 6: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 6SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Einleitung

Fossile Brennstoffe:

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft Fossile Brennstoffe:

Erdöl,Erdgas,Steinkohle,Braunkohle

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke Braunkohle.

Regenerative Energie:Solarenergie,

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Wasserkraft,Windenergie,Bioenergie,Geothermie.

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Kernenergie.Unser Beitrag

Schlusswort

Page 7: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 7SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Einleitung

Wofür benötigen wir Energie?

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft Wofür benötigen wir Energie?

St

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke StromWärme, Kühlen

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Mobilität (Auto, Flugzeug)

Industrie

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit IndustrieUnser Beitrag

Schlusswort

Page 8: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 8SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Einleitung

Entwicklung Primärenergieverbrauch (weltweit)

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft Entwicklung Primärenergieverbrauch (weltweit)

1 Wh = 3,6 kWs = 3,6 kJE = Exa = Trillion = 1018

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke

450 EJ/a = 450⋅1018 J/a = 1,25⋅1014 kWh = 125 Billionen kWhFlusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Bildquelle: BMU (2006a)

Page 9: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 9SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Einleitung

Energieverbrauch in Deutschland (P = Peta = Billiarde)

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft Energieverbrauch in Deutschland (P = Peta = Billiarde)aus Wasserkraft

Talsperren

FlusskraftwerkeFlusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Page 10: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 10SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Einleitung

CO Emissionsreduktion

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft CO2-Emissionsreduktionaus Wasserkraft

Talsperren

FlusskraftwerkeFlusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Page 11: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 11SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Einleitung

Strom: Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland (T = Tera = Billion)

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft Strom: Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland (T = Tera = Billion)aus Wasserkraft

Talsperren

FlusskraftwerkeFlusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Page 12: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 12SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Einleitung

Strom: Erneuerbare Energien in Deutschland

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft Strom: Erneuerbare Energien in Deutschlandaus Wasserkraft

Talsperren

FlusskraftwerkeFlusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Page 13: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 13SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Gliederung

• Einleitung,• Stromerzeugung aus Wasserkraft,• Talsperren,• Flusskraftwerke,• Pumpspeicherkraftwerke,• Weitere Wasserkraftwerke,• Ökologie vs. Notwendigkeit,• Unser Beitrag zur Wasserkraftnutzung,• Schlusswort.

Page 14: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 14SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Stromerzeugung aus Wasserkraft

Geschichte

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft Geschichteaus Wasserkraft

Talsperren

FlusskraftwerkeFlusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Bilderquellen: www.pfuellingen.de, www.bayern.de, www.wdr.de, www.bund-nrw.de

Page 15: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 15SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Stromerzeugung aus Wasserkraft

Heute

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft Heuteaus Wasserkraft

Talsperren

FlusskraftwerkeFlusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort Itaipu

Bilderquellen: www.amerika-live.de, www.naturenergie.de

Laufenburg

Page 16: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 16SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Stromerzeugung aus Wasserkraft

Weltweite Stromerzeugung aus Wasserkraft

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft Weltweite Stromerzeugung aus Wasserkraftaus Wasserkraft

Talsperren

FlusskraftwerkeFlusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Bildquelle: BMU

Page 17: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 17SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Stromerzeugung aus Wasserkraft

Wasserkraftpotentiale Deutschland

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft Wasserkraftpotentiale Deutschlandaus Wasserkraft

Talsperren

FlusskraftwerkeFlusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Bildquelle: BMU (2006a)

Page 18: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 18SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Stromerzeugung aus Wasserkraft

Stromerzeugung aus Wasserkraft

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft Stromerzeugung aus Wasserkraftaus Wasserkraft

Talsperren

FlusskraftwerkeFlusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Bildquelle: BMU (2006c)

Page 19: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 19SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Stromerzeugung aus Wasserkraft

Stromerzeugung aus Wasserkraft

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft Stromerzeugung aus Wasserkraft

Was bedeutet kWh?

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke Was bedeutet kWh?eine Glühbirne mit 60 Watt verbraucht in einer Stunde 60 Whd h i 16 5 St d b ht i 1 kWh

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

d. h. in ca. 16,5 Stunden verbraucht sie 1 kWh1 kWh kostet ca. 19 Centfür 10 EUR könnte die Birne ca. 36 Tage am Stück brennen

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

ein Haushalt mit einer Person verbraucht im Jahr ca. 1600 kWhdas entspricht ca. 300 EUR

Unser Beitrag

Schlusswort

mit 21.000 GWh könnten 13,1 Mio. Ein-Mann-Haushalte pro Jahr mit Strom versorgt werden!

Page 20: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 20SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Stromerzeugung aus Wasserkraft

Technik der Stromerzeugung

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft Technik der Stromerzeugung

Eine bestimmte Menge Wasser wird mit einem bestimmten Druck und einer bestimmten Geschwindigkeit durch eine Turbine geleitet,

D hb k i l G i El k i i ä d l

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerkeerzeugte Drehbewegung kann mittels Generator in Elektrizität umgewandelt werden (vgl. Windrad),Strom wird teilweise selbst verbraucht, teilweise in das Netz eingespeist.

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

SchlusswortfBildquelle: www.kw-farchant.com

Bildquelle: www.buerchen.ch

Page 21: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 21SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Stromerzeugung aus Wasserkraft

Turbinentypen

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft Turbinentypen

Peltonturbine(Freistrahlturbine),F i bi

aus Wasserkraft

Talsperren

FlusskraftwerkeFrancisturbine,Kaplanturbine(Rohrturbine),Durchströmturbine,S ti

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Sonstige.Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Bildquelle: www.stern.de

Bildquelle: www.auer-muehlbach.deBildquelle: www.wasserkraft24.de

Bildquelle: www.schwabsoien.de

Page 22: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 22SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Stromerzeugung aus Wasserkraft

Turbinentypen

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft Turbinentypenaus Wasserkraft

Talsperren

FlusskraftwerkeFlusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

AnwendungsgrenzenWeitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

g gTurbinentyp Fallhöhe [m] DurchflüssePelton > 100 - 2000 klein

Unser Beitrag

Schlusswort

Francis 50 - 700 mittelKaplan < 50 großDurchström < 50 kleinDurchström < 50 klein

Page 23: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 23SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Gliederung

• Einleitung,• Stromerzeugung aus Wasserkraft,• Talsperren,• Flusskraftwerke,• Pumpspeicherkraftwerke,• Weitere Wasserkraftwerke,• Ökologie vs. Notwendigkeit,• Unser Beitrag zur Wasserkraftnutzung,• Schlusswort.

Page 24: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 24SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Talsperren

= Speicherwasserkraftwerke

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft = Speicherwasserkraftwerke,

Absperrbauwerk (im Hochgebirge oft Bogenstaumauer, Gewichtsstaumauer, aber auch Erd- und Steinschüttdämme) wird in das Gelände eingefasst,

aus Wasserkraft

Talsperren

FlusskraftwerkeZuflüsse aus dem Einzugsgebiet werden „gesammelt“ und im Speicher zurückgehalten,neben Trinkwassergewinnung und Bewässerung (und Freizeit) oft Hochwasserschutz als Nebennutzung,

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

g,zudem kann das aufgestaute „Potential“ zur Stromgewinnung genutzt werden.

F llhöh d W h h lt t h id d fü T bi t

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Fallhöhe und Wasserhaushalt entscheidend für Turbinentyp.

Krafthaus mit Turbine, Generator und Transformator am Talsperrenfuß angeordnet – bei Hochdruckanlagen im Hochgebirge oft im Tal,

Unser Beitrag

Schlusswort g g g g ,geregelter Betrieb in Abhängigkeit hydrologischer Randbedingungen.

ACHTUNG: Ökologie muss beim geregelten Betrieb berücksichtigt d ök l i h t ll St !werden ökologisch wertvolle Steuerung!

Page 25: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 25SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Talsperren

z B Wuppertalsperre:

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft z. B. Wuppertalsperre:

Inbetriebnahme: 1987,25 m Fallhöhe,

Bildquelle: www.remscheid.de

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke ,vertikale Kaplanturbine,4,4 m3/s max. Durchfluss,1,25 MW installierte Leistung,

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

5-7 Mio. kWh/a,abhängig von Wasserhaushalt,25 Mio. m3 Speichervolumen.

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Page 26: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 26SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Talsperren

z B 3 Schluchten Damm Three Gorges Damn

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft z. B. 3-Schluchten Damm – Three Gorges Damn

Bilderquelle: www.wikipedia.de

aus Wasserkraft

Talsperren

FlusskraftwerkeFlusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Page 27: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 27SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Talsperren

z B 3 Schluchten Damm Three Gorges Damn

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft z. B. 3-Schluchten Damm – Three Gorges Damn

Inbetriebnahme: Mai 2006 (Bau: 1993-2006),China: Jangtsekiang,

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke g g,180 m max. Fallhöhe,26 Francis-Turbinen,18,2 GW installierte Leistung,

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

84 TWh/a (14 % des BRD Verbrauchs),39 Mrd. m3 Speichervolumen.

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Bilderquelle: www.wikipedia.de

Page 28: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 28SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Talsperren

z B Itaipu

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft z. B. Itaipu

Inbetriebnahme: 1984,Brasilien, Paraguay: Rio Parana,

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke , g y ,196 m Höhe,20 Turbinen,14 GW installierte Leistung,

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

95 Mio. MWh/a,29 Mrd. m3 Speichervolumen.

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Bilderquelle: www.de.encarta.msn.de

Page 29: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 29SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Gliederung

• Einleitung,• Stromerzeugung aus Wasserkraft,• Talsperren,• Flusskraftwerke,• Pumpspeicherkraftwerke,• Weitere Wasserkraftwerke,• Ökologie vs. Notwendigkeit,• Unser Beitrag zur Wasserkraftnutzung,• Schlusswort.

Page 30: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 30SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Flusskraftwerke

= Laufwasserkraftwerke

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft = Laufwasserkraftwerke,

Querbauwerke an Fließgewässern,kontinuierliche Beaufschlagung,geringe Fallhöhen.

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke g g

ACHTUNG: Fischwanderungswege müssen erhalten oder wiederhergestellt werden Durchgängigkeit gewährleisten!

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Bildquelle: BMU (2006a)

Page 31: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 31SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Flusskraftwerke

z B Laufenburg

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft z. B. Laufenburg

Inbetriebnahme: 1914 (Bau 1909-1914),8-10 m Fallhöhe,

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke ,10 Straflo-Turbinen,1355 m3/s max. Durchfluss,110 MW installierte Leistung,

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

700 Mio. kWh/a.Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Bildquelle: www.naturenergie.de

Page 32: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 32SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Flusskraftwerke

z B Rheinfelden Neubau Wasserkraft und Wehranlage am Hochrhein

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft z. B. Rheinfelden – Neubau Wasserkraft- und Wehranlage am Hochrhein.aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerkealt neu

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Turbinen 20 4 Rohr-Turbinen

Leistung 26 MW 100 MW

Produktion 185 Mio. kWh 600 Mio. kWhWeitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Bildquelle: www.naturenergie.de

Page 33: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 33SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Gliederung

• Einleitung,• Stromerzeugung aus Wasserkraft,• Talsperren,• Flusskraftwerke,• Pumpspeicherkraftwerke,• weitere Wasserkraftwerke,• Ökologie vs. Notwendigkeit,• Unser Beitrag zur Wasserkraftnutzung,• Schlusswort.

Page 34: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 34SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Pumpspeicherkraftwerke

Hochliegendes Speicherbecken

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft Hochliegendes Speicherbecken,

Fallhöhen teilweise über 1.500 m,nachts: Füllen des Speichers mit Pumpen,tagsüber: Entleeren und turbinieren,

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke g ,Animation: http://www.enviamwelt.de/welt/img/content/pumpspeicherkraftwerk.swf

Ei i Mö li hk it St i h “ d h B d f b b

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Einzige Möglichkeit, Strom zu „speichern“ und nach Bedarf abzugeben.

Spitzenstrom!

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Bildquelle: BMU (2006a)

Page 35: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 35SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

PumpspeicherkraftwerkeEinleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraftaus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke

Pump-speicher-

Pump-speicher-sb

edar

f

zenl

ast

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

SpeicherwasserkraftwS i h k ft k

speicherkraftwerke

speicherkraftwerke

Leis

tung

s

tS

pitz

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

SpeicherwasserkraftwerkeSpeicherwasserkraftwerkeL

Mitt

ella

st

Unser Beitrag

Schlusswort

Laufwasserkraftwerke

ast

konventionelle und nukleare Kraftwerke konventionelle und nukleare Kraftwerke

Gru

ndla

0 4 8 12 16 20 24 Uhr

Page 36: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 36SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Pumpspeicherkraftwerke

z B Kraftwerk Herdecke (Koepchenwerk)

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft z. B. Kraftwerk Herdecke (Koepchenwerk)

Inbetriebnahme 1929, neue Anlage seit 1989,145-165 m Fallhöhe,1 Pumpturbine (Turbine und Pumpe zugleich),

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke p ( p g ),110 m3/s Durchfluss im Turbinenbetrieb,153 MW installierte Leistung,590.000 kWh Arbeitsvolumen im Oberbecken,

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

1,6 Mio. m3 Speichervolumen im Oberbecken.Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Bildquelle: www.wikipedia.de

Page 37: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 37SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Pumpspeicherkraftwerke

z B Kopswerk 2

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft z. B. Kopswerk 2

Inbetriebnahme vorr. 2008,5,5 km Druckstollen,1,1 km Druckschacht,

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke , ,800 m Fallhöhe,3 Peltonturbinen, 3 Pumpen,450 MW Nennleistung im T bi b t i b

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Turbinenbetrieb,450 MW Nennleistung im Pumpenbetrieb.

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Bildquelle: www.kopswerk2.at

Page 38: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 38SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Pumpspeicherkraftwerke

z B Kopswerk 2

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft z. B. Kopswerk 2aus Wasserkraft

Talsperren

FlusskraftwerkeFlusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Bildquelle: www.kopswerk2.at

Page 39: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 39SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Pumpspeicherkraftwerke

z B Kopswerk 2

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft z. B. Kopswerk 2aus Wasserkraft

Talsperren

FlusskraftwerkeFlusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Bildquelle: www.kopswerk2.at

Page 40: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 40SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Gliederung

• Einleitung,• Stromerzeugung aus Wasserkraft,• Talsperren,• Flusskraftwerke,• Pumpspeicherkraftwerke,• Weitere Wasserkraftwerke,• Ökologie vs. Notwendigkeit,• Unser Beitrag zur Wasserkraftnutzung,• Schlusswort.

Page 41: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 41SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Weitere Wasserkraftwerke

Wellenkraftwerke

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft Wellenkraftwerke,

Gezeitenkraftwerke,Meeresströmungskraftwerke.

aus Wasserkraft

Talsperren

FlusskraftwerkeFlusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Bildquelle: www.wikipedia.de

Page 42: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 42SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Gliederung

• Einleitung,• Stromerzeugung aus Wasserkraft,• Talsperren,• Flusskraftwerke,• Pumpspeicherkraftwerke,• Weitere Wasserkraftwerke,• Ökologie vs. Notwendigkeit, • Unser Beitrag zur Wasserkraftnutzung,• Schlusswort.

Page 43: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 43SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Ökologie vs. Notwendigkeit

Große anthropogene Eingriffe in die Natur verlangen nach detaillierten Studien

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft Große anthropogene Eingriffe in die Natur verlangen nach detaillierten Studien

u. a. bzgl. ökologischer Folgen,

Abwägung zwischen Ökologie und Notwendigkeit

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke Abwägung zwischen Ökologie und Notwendigkeit

Wasserkraftanlage unterliegen daher den Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und dem Gesetz zur

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP),UVP ist fast überall in der Welt durchzuführen.

Zusätzlich: Richtlinien der World Comission on Damns (WCD) für die Errichtung

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Zusätzlich: Richtlinien der World Comission on Damns (WCD) für die Errichtung von großen Talsperren-Anlagen,derzeit wenig anerkannt, da bei Berücksichtigung ökologischer und sozialer Komponenten der Richtlinie angeblich keine wirtschaftlichen Entwicklungsperspektiven mehr möglich seien

Unser Beitrag

Schlusswort

Entwicklungsperspektiven mehr möglich seien.

Page 44: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 44SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Ökologie vs. Notwendigkeit

Strategie:

Einleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft Strategie:

Konflikte vermindern,Eingriffe verringern,

Nachteile entschädigen bzw. wirtschaftliche Verluste

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke gausgleichen.

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

UVP umfasst:Mensch,F

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

UVP soll:der Umweltvorsorge undder EntscheidungsvorbereitungFauna,

Flora,Boden,Wasser,

Unser Beitrag

Schlusswort

der Entscheidungsvorbereitung dienen.

Wasser,Luft,Klima,Landschaft,Sachgüter,kulturelles Erbe,Wechselwirkungen.

Page 45: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 45SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Gliederung

• Einleitung,• Stromerzeugung aus Wasserkraft,• Talsperren,• Flusskraftwerke,• Pumpspeicherkraftwerke,• Weitere Wasserkraftwerke,• Ökologie vs. Notwendigkeit,• Unser Beitrag zur Wasserkraftnutzung,• Schlusswort.

Page 46: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 46SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Unser BeitragEinleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft

Wer sind wir?Die Bergische Universität Wuppertal stellt sich vor…

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke

Uni Wuppertal

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Fachbereich D – Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Sicherheitstechnik,

Architektur

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Abteilung Bauingenieurwesen

Institut für Grundbau Abfall und

Unser Beitrag

SchlusswortInstitut für Grundbau, Abfall- und

Wasserwirtschaft

LuFG Wasserwirtschaft und Wasserbau

Page 47: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 47SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Unser BeitragEinleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft

Wer sind wir?Die Abteilung Bauingenieurwesender Bergischen Universität Wuppertal stellt sich vor…

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke

Abteilung Bauingenieurwesen

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

g

Konstruktiver Ingenieurbau

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Verkehr

f

Unser Beitrag

Schlusswort

Bauwirtschaft, Baubetrieb

Umwelttechnik

Page 48: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 48SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Unser BeitragEinleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft

Wer sind wir?Das Lehr- und Forschungsgebiet Wasserwirtschaft und Wasserbau der Bergischen Universität Wuppertal stellt sich vor…

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke

LuFG Wasserwirtschaft und Wasserbau

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Schlenkhoff

Obering. Dr.-Ing. Mario Oertel

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Dipl.-Ing. Daniel Bung

Sekretariat: Melanie Sichelschmidt

Unser Beitrag

SchlusswortMelanie Sichelschmidt

Studentische HilfskräfteJörg, Leska, Ömer

Externe WissenschaftlerExterne Wissenschaftler

Page 49: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 49SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Unser BeitragEinleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft

Was machen wir?Lehre und Forschung im Bereich Wasserkraft

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke

Lehre

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Wasserbau 2

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Wasserkraftanlagen

Projektseminar

Unser Beitrag

SchlusswortProjektseminar

Regenerative Energien

Diplom- und Studienarbeiten

Page 50: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 50SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Unser BeitragEinleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft

Was machen wir?Lehre und Forschung im Bereich Hochwasserschutz

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke

Forschung

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

g

Kleinkraftwerke

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Machbarkeitsstudien / Wirtschaftlichkeitsanalysen

Unser Beitrag

Schlusswort y

Fischtreppen

Page 51: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 51SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

Gliederung

• Einleitung,• Stromerzeugung aus Wasserkraft,• Talsperren,• Flusskraftwerke,• Pumpspeicherkraftwerke,• weitere Wasserkraftwerke,• Ökologie vs. Notwendigkeit,• Unser Beitrag zur Wasserkraftnutzung,• Schlusswort.

Page 52: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 52SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

SchlusswortEinleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft

• Wasserkraft, unter Einhaltung der modernen und umweltgerechten Planungspraxis, ist die derzeit ökologisch verträglichste Alternative bei der Stromerzeugung.

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke

• Wasserkraft kann sowohl in großen als auch bei sehr kleinen Anlagen genutzt werden und ist daher sehr flexible anpassbar.

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

Weitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Unser Beitrag

Schlusswort

Page 53: Energie und Stromerzeugung aus Wasserkraft...Dr.-Ing. Mario Oertel SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und Technik 18. Juni 2008 Folie 9 Einleitung EnergieverbrauchinDeutschland(P=Peta=Billiarde)

18. Juni 2008 Folie 53SommerUni 2007 – Naturwissenschaft und TechnikDr.-Ing. Mario Oertel

SchlusswortEinleitung

Stromerzeugung aus Wasserkraft

W k ft b E i

aus Wasserkraft

Talsperren

Flusskraftwerke

„Wasserkraft – saubere Energie als Beitrag zum Klimaschutz“

Flusskraftwerke

Pumpspeicher-kraftwerke

gWeitere Wasserkraftwerke

Ökologie vs. Notwendigkeit

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ☺

Unser Beitrag

Schlusswort

…Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. ☺