20
1 Unterrichtsmaterialien Energie und Klima I I für LehrerInnen der 7 . – 12. Schulstufe Energie, was ist das?

Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

  • Upload
    dangnhi

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

1

Unterrichtsmaterialien Energie und Klima IIf ü r L e h r e r I n n e n d e r 7 . – 1 2 . S c h u l s t u f e

Energie, was ist das?

Page 2: Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

2

Page 3: Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

Energie, was ist das?

Unterrichtsmaterialien Energie und Klima IIf ü r L e h r e r I n n e n d e r 7 . b i s 1 2 . S c h u l s t u f e

Herausgeber und Vertrieb Klimabündnis ÖsterreichHütteldorfer Straße 63-65 / Top 9 – 10 · 1150 Wien · 0043 (0)1 / 581 5881 · [email protected] · www.klimabuendnis.at

Page 4: Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

4

Inhalt

Vorwort ........................................................................................................................................................................................................................................................ 4 Eine Welt voll Energie ............................................................................................................................................................................................................... 5 Energiebedarf in Österreich ............................................................................................................................................................................................. 6 Energieverbrauch im Haushalt .................................................................................................................................................................................. 7 Mobilität/Verkehr .............................................................................................................................................................................................................. 7 Raumwärme und Warmwasser ...................................................................................................................................................................... 7 Strom ...................................................................................................................................................................................................................................................... 7 Graue Energie ............................................................................................................................................................................................................................ 7 Energiehunger - Auswirkungen .............................................................................................................................................................................. 9 Energie & Klima ....................................................................................................................................................................................................................... 9 Energie für alle!? ..................................................................................................................................................................................................................... 10 Energie und Nahrung ................................................................................................................................................................................................................. 11 Essen – Was da alles drinnen steckt! .................................................................................................................................................... 11 Essen oder Fahren? - Der Regenwald im Tank ........................................................................................................................ 11 Die Nahrungskette im Kreislauf ................................................................................................................................................................... 12 Energie sparen ....................................................................................................................................................................................................................................... 12 Raumwärme und Warmwasser ..................................................................................................................................................................... 12 Passivhaus .............................................................................................................................................................................................................................. 13 Strom ........................................................................................................................................................................................................................................................ 14 Graue Energie .............................................................................................................................................................................................................................. 14 Die Energiesparschule ................................................................................................................................................................................................... 14 Aktionsideen ...................................................................................................................................................................................................................... 15 Energiequellen ...................................................................................................................................................................................................................................... 17 Erneuerbare Energiequellen .............................................................................................................................................................................. 17 Sonne ............................................................................................................................................................................................................................................. 17 Wind ................................................................................................................................................................................................................................................ 18 Wasser ........................................................................................................................................................................................................................................... 18 Biomasse .................................................................................................................................................................................................................................. 18 Geothermie .......................................................................................................................................................................................................................... 19 Nicht erneuerbare Energiequellen .......................................................................................................................................................... 20 Atomenergie ...................................................................................................................................................................................................................... 20 Erdöl ................................................................................................................................................................................................................................................. 20 Erdgas .............................................................................................................................................................................................................................................. 20 Kohle ............................................................................................................................................................................................................................................... 20 Strom - Kraftwerke – Das andere Ende der Steckdose! ....................................................................................... 21 Das Dynamoprinzip ............................................................................................................................................................................................... 21 Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) .......................................................................................................................................................... 21 Kraftwerkstypen ........................................................................................................................................................................................................ 21 Wasserkraftwerke ........................................................................................................................................................................................ 21 Windkraftanlagen (WKA) ................................................................................................................................................................ 23 Wärme-Kraftwerke (Thermisches Kraftwerk, Kalorisches Kraftwerk) ............... 23 Atomkraftwerke ................................................................................................................................................................................. 23 Hybridkraftwerke ............................................................................................................................................................................. 25 Sonnenkraftwerke .......................................................................................................................................................................... 25 Verbrennungsmotoren-Kraftwerke ............................................................................................................................... 26 Die Zukunft mitgestalten – Bildungs- und Berufsangebote .................................................................................. 27 Ausbildung ...................................................................................................................................................................................................................................... 27 Berufe ....................................................................................................................................................................................................................................................... 28 Arbeitsblätter ....................... ............................................................................................................................................................................................................. 29 Lösungsblatt .................................................................................................................................................................................................................................. 29 Was ist Energie? – Energie-Glossar .................................................................................................................................................................... 56 Links ....................... ................................................................................................................................................................................................................................................ 63 Impressum .................................................................................................................................................................................................................................................... 64

Page 5: Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

5

Thema Seite

Übersicht zu den Arbeitsblättern Eine Welt voll Energie Arbeitsblatt 1 / 30 - Energietagebuch ...................................................................................................................................................................................................... 7 Fachbezug: Physik, Geschichte, (Vergleich mit Großeltern), Biologie und Umweltkunde

Energiehunger - Auswirkungen Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern ............................................................................................................. 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und Wirtschaftskunde Arbeitsblatt 3 / 32 Treibhaus Erde .................................................................................................................................................................................................................. 9 Fachbezug: Biologie und Umweltkunde, Chemie, Physik, Arbeitsblatt 4 / 33 Die Aludose und der Regenwald ....................................................................................................................................................... 10 Fachbezug: Geschichte und Sozialkunde, Geographie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde, Chemie, Physik, Religion evtl. Ernährung und Haushalt Arbeitsblatt 5 / 34 Armut und Klimawandel – Ein globales Problem ................................................................................................. 10 Fachbezug: Religion, Deutsch, Geschichte und Sozialkunde/PB, Geographie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde, Physik Arbeitsblatt 6 / 35 Gerecht oder ungerecht .................................................................................................................................................................................. 10 Fachbezug: Religion, Deutsch, Geschichte und Sozialkunde /PB, Geographie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde, Physik Arbeitsblatt 7 / 36 Die Erde bei Nacht ..................................................................................................................................................................................................... 10 Fachbezug: Religion, Deutsch, Geschichte und Sozialkunde /PB, Geographie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde, Physik Arbeitsblatt 24 / 53 Der Durst nach Öl - Erdölförderung im Regenwald ....................................................................................... 10 Fachbezug: Religion, Geschichte und Sozialkunde /PB, Geographie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde, Chemie, Physik, evtl. Deutsch

Energie und Nahrung Arbeitsblatt 8 / 37 Wie viel Energie braucht ein Mensch? .................................................................................................................................... 12 Fachbezug: Mathematik, Physik, Ernährung und Haushalt, Biologie und Umweltkunde

Energie sparen Arbeitsblatt 9 / 38 Das Passivhaus ............................................................................................................................................................................................................... 13 Fachbezug: Physik, evtl. Biologie und Umweltkunde, Technisches Werken Arbeitsblatt 10 / 39 Augen auf beim Produktkauf ............................................................................................................................................................. 14 Fachbezug: Geographie und Wirtschaftskunde, Physik, Biologie und Umweltkunde, Ernährung und Haushalt Arbeitsblatt 11 / 40 Wie gefräßig sind Elektrogeräte .................................................................................................................................................... 14 Fachbezug: Physik, evtl. Mathematik Arbeitsblatt 16–19 / 45 – 48 Energiecheckliste ......................................................................................................................................................................... 14 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, fächerübergreifend Arbeitsblatt 15 / 44 Energieprotokoll ....................................................................................................................................................................................................... 14 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, fächerübergreifend Arbeitsblatt 26 / 55 Vereinbarung ................................................................................................................................................................................................................. 15 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, fächerübergreifend Arbeitsblatt 12 / 41 Licht aus! ................................................................................................................................................................................................................................. 16 Fachbezug: Physik, Mathematik Arbeitsblatt 13 / 42 Was kann ich tun um weniger Energie zu verbrauchen? ........................................................................ 16 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und Wirtschaftskunde Arbeitsblatt 14 / 43 Steck it out! – Mehr Taschengeld durch Energiesparen ............................................................................ 16Energiequellen Arbeitsblatt 21 / 50 Energie in der Zukunft .................................................................................................................................................................................... 17 Fachbezug: Physik, Chemie, Biologie und Umweltkunde evtl. Geographie und Wirtschaftkunde Arbeitsblatt 22 / 51 Warmwasser von der Sonne .................................................................................................................................................................. 17 Fachbezug: Physik Arbeitsblatt 52 Die erneuerbaren Energieträger stellen sich vor ................................................................................................................ 19 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde

Arbeitsblatt 23 / 53 Der Durst nach Öl - Erdölförderung im Regenwald ........................................................................................ 20 Fachbezug: Religion, Geschichte und Sozialkunde /PB, Geographie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde, Chemie, Physik, evtl. Deutsch Arbeitsblatt 25 / 54 Energie-Kreuzworträtsel ............................................................................................................................................................................ 20 Fachbezug: Lebende Fremdsprache Englisch, Physik

Page 6: Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

6

VorwortEnergie bestimmt alle unsere Lebensbereiche. Nur durch Energie sparen und den Umstieg auf erneuerbare Energieträger können wesentliche Zukunftsfragen gelöst werden.Das vorliegende Heft soll PädagogInnen helfen, dieses wichtige Thema in den Regel-unterricht einzubringen.Es spannt einen weiten Bogen von der Unterstufe bis in die Oberstufe. Im ersten Teil wurden Hintergrundinformationen für LehrerInnen aufbereitet. Dazu finden sich im Anhang passende Arbeitsblätter. Im Glossar sind einzelne Energiebegriffe kurz zusammengefasst. Sie können als Karteikärtchen für die Arbeit mit den SchülerInnen verwendet und um eigene Begriffe ergänzt werden.

Energi(e)sche Unterrichtsstunden wünscht das Energieheftteam.

Zeichenerklärung: Symbol Arbeitsblatt - Hinweis zu passenden Arbeitsblättern

Verweis innerhalb des Heftes

©Jo

hann

Kan

dler

6

Page 7: Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

7

Der Energieverbrauch wird bis zum Jahr 2030 welt-weit um 45 Prozent zunehmen, prophezeit die In-ternationale Energieagentur.Quelle: („Die Presse“, Print-Ausgabe, 08.11.2007)

Allein in Österreich hat sich der Energieverbrauchseit den 70er Jahren beinahe verdoppelt und be-trug 2007 etwa 300.000 GWh (Gigawattstunden).

Eine Reise in die Vergangenheit der Menschheitmacht deutlich: Der Energiehunger steigt ständigan. ( s.Abb. Primärenergienachfrage) Vor der industriellen Revolution wurden Herstel-lungsprozesse von Tieren oder vom Menschenselbst mit Muskelkraft verrichtet. Die Menschensorgten im eigenen Haushalt für Brennholz umWärme und Energie zum Kochen zu erzeugen. Die

Industrie nutzte regional erneuerbare Energie:z. B.: Windmühlen, Segelschiffe oder Wasserräder.

Im 18. Jahrhundert erfand James Watt die Dampf-ffmaschine (1769). Viele bis dahin in Hand- undHeimarbeit verrichteten Arbeitsschritte (Spinnen,Nähen, Weben,…) wurden mechanisiert, die fossi-len Energieträger wurden im großen Stil erschlos-sen. Kohle, Erdöl und Erdgas, worin Kohlendioxid inMillionen von Jahren gebunden wurde, wird nun inwenigen Jahren verbrannt und in die Atmosphäreentlassen.Damit tragen die fossilen Energieträger wesentlichzur Klimaerwärmung bei. Die Zukunft unseres En-ergiekonsums liegt im effizienten und sparsamenEinsatz von Energie und im Umstieg auf erneuer-bare Energieträger.

Eine Welt voll Energie

Globale Energiebilanz

Quelle: Die Presse/ IEA

Wenn die Energie, diein einem Barrel Öl(159 l) steckt durchMuskelkraft erzeugtwerden müsste, ent-spräche dies 25.000Stunden schwersterkörperlicher Arbeit.Die gleiche Energie fälltvon der Sonne cirka in1 1/2 Jahren auf einenQuadratmeter Erde.

China

EU

USA

RusslandJapan

Latein-anerika

NahostIndien

Afrika

Rest2118

17

1665

55

43

Anteil am Weltenergieverbrauch 2007 (in Prozent)

+94+56+55

+32+28

+13+7

+4+2

+25

0 20 40 60 80 100

ChinaNahostIndienAfrikaLateinamerikaRusslandUSAEUJapanWelt gesamt

Energieverbrauch - Veränderung von 1997-2007(in Prozent)

Um 45 Prozent wird die weltweite Energienachfrage bis 2030 steigen, wenn sich die heutigen Trends un-verändert fortsetzen. Dies prognostizierte die Internationale Energieagen-tur (IEA) in ihrem „Weltenergieausblick 2008“. Der Analyse lagen alle energiepolitischen Regelungen zugrunde, die zurzeit gelten.Wenn 2030 vier Fünftel des Primärenergiebedarfs durch fossile Quellen – hauptsächlich Öl und Kohle– gedeckt werden, steigen auch die weltweitenKohlendioxid-Emissionen um 45 Prozent. Statt heu-te 28 Gigatonnen würden 2030 gewaltige 41 Giga-tonnen Kohlendioxid in die Luft geblasen und da-mit der Erde kräftig einheizen. Mit der weltweitenWirtschaftskrise 2008/2009 erfolgte erstmalig eine Trendwende beim Energieverbrauch.

NuklearWasser

Biomasse

Andere Erneuerbare

Primärenergienachfrage (in 106 Tonnen Rohöleinheiten)

(106 T

onne

n Ro

höle

inhe

iten)

18 000

16 000

14 000

12 000

10 000

8 000

6 000

4 000

2 000

01980 1990 2000 2010 2020 2030

Gas

Kohle

Öl

Page 8: Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

8

Energiebedarf in ÖsterreichDie größten Energieverbraucher in Österreich -Tendenz steigend - sind:

Mobilität 32 ProzentRaumheizung und Warmwasser-bereitung (inkl. Kochen und Klimatisierung)

30 Prozent. Prozesswärme (Industrieöfen, Dampferzeu-gung, Elektrochemie) 21 Prozent.Mechanische Arbeit (stationäre Motoren,Haushaltsgeräte) 14 ProzentBeleuchtung und EDV 3 Prozent

( Abb.: Der österreichische Energiebedarf 2007 8)

Die Grafik zeigt deutlich, dass nur geringe Mengendes Energiebedarfs durch nachwachsende Roh-stoffe gedeckt werden. Raumwärme und Mobilitätsind die größten Energieverbraucher.

Mobilität ist ein wichtiges Thema im Bezug auf Energiever-brauch und Klimaschutz,

weshalb sich spezielle Broschüren von Klimabündnis Österreich ausschließlich diesem Bereich widmen.

Info & Bestellungwww.klimabuendnis.at

350,0

300,0

250,0

200,0

150,0

100,0

50,0

0,0in PJ

(Pet

ajou

le =

1.000

.000

.000

.000

.000

Joul

e)

(in Petajoule)

Kohle ÖlGasErneuerb. EnergienFernwärmeElektr. Energie

Elektr. EnergieGas

Öl

Raum

heizung u

nd

War

mwas

ser

Mob

ilität

Proze

sswär

me

Mec

hanisc

he Arb

eitBe

leuch

tung u

nd ED

V

http

.//w

ww

.stoc

kvau

lt.ne

t

HS1

Pre

gart

en G

ehze

ugba

u

Österreichs Haushalte werden überwiegend mit den fossilen Energieträgern Erdöl und Gas beheizt.Damit ist eine starke Abhängigkeit von Energieim-porten und schwankenden Erdöl- und Erdgasprei-sen verbunden.

Beheizung der österreichischen Haushalte(1980 - 2003)

Date

nque

lle: E

nerg

iest

atus

Öst

erre

ich

2008

Quel

le: S

tatis

tik A

ustr

ia, Ö

ster

reich

ische

Ene

rgie

agen

tur

Haus

halte

3.268.000

3.000.000

2.275.000

2.500.0001.000.000

750.000

500.000

250.000

0 1980 1985 1990 1995 2003

Energetischer Endverbrauch nachVerbrauchszwecken im Jahr 2006

Page 9: Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

9

Mobilität/VerkehrIm Durchschnitt wird in Österreich ein Drittel derGesamtenergie eines Haushalts für Mobilität be-nötigt. So werden die Hälfte aller Wege unter fünf Kilometer mit dem Auto zurückgelegt, obwohldiese leicht zu Fuß oder per Fahrrad bewältigbarsind. Jede Autofahrt die durch umweltfreundlicheFortbewegung wie zu Fuß gehen, Fahrrad fahrenoder Umsteigen auf den öffentlichen Verkehrersetzt wird, trägt zu einer Reduktion des Energie-bedarfs bei.

Raumwärme und WarmwasserZwischen 25 und 50 Prozent der Energie in einemHaushalt wird allein für Heizen aufgewendet. Zuhohe Raumtemperatur, langes Lüften über gekipp-te Fenster (anstatt kurzem Stoßlüften), schlechtisolierte Wände und Fenster, beheizen unbenutz-ter Räume etc. bewirken hohe Heizkosten.( Passivhaus 13).Die Warmwassererzeugung hat ebenfalls einenhohen Anteil am Energieverbrauch. Auch hier kanneingespart werden, wenn Warmwasser so spar-sam wie möglich verwendet wird (kurz duschen,Warmwasser nur aufdrehen wenn es benötigtwird, nicht ungenutzt abfließen lassen). Sonnen-kollektoren erwärmen das Wasser mit (Gratis-)Energie der Sonne.( Sonnenkraftwerke 25).

StromNeben der Beleuchtung bestimmen elektronischeGeräte vom Laptop über Wäschetrockner, Klima-anlagen bis zum Handy zunehmend die Energie-nachfrage. 2009 gab es erstmals mehr als eine Mil-liarde PC-NutzerInnen, berichtet die InternationaleEnergieagentur (IEA). Dazu kommen zwei Milliar-den TV-Geräte, Tendenz steigend. Laut IEA werdesich der gesamte Energieverbrauch solcher Ge-räte bis 2030 weltweit auf 1.700 Terawattstunden(TWh)1 verdreifachen. Der steigende Energiebe-darf der Informations- und Kommunikationstech-nik gefährdet die Fortschritte im Umweltschutz.

Arbeitsblatt 1 / Seite 30EnergietagebuchSchülerInnen analysieren ihren Energieverbrauch über einen Tag

Möglicher Fachbezug: Physik, Geschichte (Ver-gleich mit Großeltern), Biologie und Umweltkunde

Heizungs-pumpen – die versteckten

StromfresserUmwälzpumpen in Hei-zungsanlagen können, wenn sie falsch dimensi-oniert sind, bis zu einem Fünftel der Stromkosten ausmachen. Pumpen mit 100 Watt Leistung lassen sich re-lativ einfach gegen eine geregelte Pumpe mit 25 Watt oder einer hoch-effizienten Pumpe mit nur sieben bis zehn Watt austauschen. Das be-deutet: Gleiche Wärme in der Wohnung aber bis zu 80 Prozent weniger Stromverbrauch.

1 1.700 Terawattstunden (TWh) entsprechen dem aktuellen Ge-samtverbrauch aller Haushalte der USA und Japans zusammen. Zum Vergleich: Das Kraftwerk Freudenau produziert im Jahrcirka eine Gigawattstunde (0,001 TWh) – etwa 1,85 Prozent des österreichischen Stromverbrauchs.

Energieverbrauch im Haushalt

Graue EnergieUm ein vollständiges Bild vom Energieverbrauchder privaten Haushalte zu erhalten, muss nebendem direkten Energieverbrauch (Wohnen und Verkehr) auch der so genannte indirekte Energie-verbrauch einbezogen werden. Unter indirektem Energieverbrauch versteht man diejenige Energie-menge, die über die gesamte Produktionskettehinweg aufgewendet wird, um die Konsumgüterder privaten Haushalte herzustellen.

GrößenordnungenDie gesamte Prozesskette ist bei den meisten Pro-dukten ziemlich komplex, sodass man bei der Be-rechnung der grauen Energie vereinfachende An-nahmen treffen muss. Konkrete Zahlenangaben für den Gehalt an grauer Energie eines Produkts sind dementsprechend unsicher.

Hier trotzdem einige Größenordnungen zur grau-en Energie von einzelnen Konsumgütern:

Ein Kilogramm Schokolade: 2,5 KilowattstundenEin Paar Schuhe: 8 KilowattstundenZwei Aluminiumdosen: rund 10 Kilowattstun-den (das ist der tägliche Strombedarf eines Vierpersonenhaushaltes)Ein Auto: etwa 30.000 Kilowattstunden (das ist der Strombedarf eines Durchschnittshaus-haltes für 10 Jahre)

( Grafik: Energieverbrauch eines österreichischenHaushaltes 8)

Arbeitsblatt 2 / Seite 31Die Graue Energie in GüternZiel: Veranschaulichen eines gesamten Produktkreislaufes

Möglicher Fachbezug: Physik, Biologie und Um-weltkunde, Geographie und Wirtschaftskunde

Energieverbrauch Wohnen/Verkehr

Graue Energie: Indirekter Energieverbrauch für Herstellung von Energiegütern, Verkehrsleistung, Nahrungsmittel, Auto, Einzelhandelsleistungen, Dienstleistungen, Waren

40 %

60 %

Graue Energie im Haushalt(in Prozent)

Quelle: Die Nutzung vonUmweltressourcen durch die Konsumaktivitäten der privaten Haushalte; Ergebnisse der Umwelt-ökonomischen Gesamt-rechnungen 1995 - 2004Karl Schoer, Sarka Buyny,Christine Flachmann, Helmut Mayer

Page 10: Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

10

Atomenergie

Wasserkraft

Brennholz

(Mtoe)*10.000

9.000

8.000

7.000

6.000

5.000

4.000

3.000

2.000

1.000

*Megatonne Öleinheiten 1 Mtoe = 41.868 x 104 TJ

Meg

aton

nenö

lein

heite

n

1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 (Jahr)

Kohle

Gas

Öl

Quelle: imi / www.energie-perspektiven.de (Grafik: OECD/IEA)

1970 1980 1990 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

600000

500000

400000

300000

200000

100000

0

-100000

Inland. Erzeugung v. Rohenergie

Importe

Lager

Exporte

Giga

wat

tstu

nden

Der österreichische Energiebedarf 2007 Entwicklung des Energiebedarfs weltweit (in Mtoe)

Entwicklung der Gesamtenergiebilanz Österreichs (in GWh)

Energieverbrauch eines österreichischenHaushaltes (ohne Transport) (in Prozent)

Energieverbrauch eines Haushaltes(inkl. Verkehr) (in Prozent)

2%

29%

36%

9%

24%

LandwirtschaftIndustrie und GewerbeTransport

Industrie und Gewerbe

DienstleistungPrivate Haushalte

Dienstleistung

Land

wirt

scha

ft

Transport

Private Haushalte

1,5%

77,0%

12,5%

6% 3%

RaumwärmeWarmwasserAllg. Stromverbrauch

Allg. Stromverbrauch

Kochen

Warmwasser

Raumwärme

KochenSonstiges

Quelle: Statistik Austria

Que

lle: S

tatis

tik A

ustr

iaQ

uelle

: Sta

tistik

Aus

tria

(in Prozent)

Heizung

Warmwasser

Mobilität

Strom, E-Geräte

Heizung 50%

Warmwasser 10%

Strom, E-Geräte 10%

Mobilität30%

Die Grafik zeigt die Abhängigkeit Österreichs von Energieimporten.

Page 11: Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

11

Energiehunger - Auswirkungen

Energie & KlimaDerzeit verbrauchen wir an einem einzigen Tag mehr fossile Brennstoffe als die Erde in 1000 Jah-ren erzeugt hat. Damit wird auch an einem ein-zigen Tag mehr Kohlendioxid freigesetzt, als zu-vor in 1000 Jahren aus der Atmosphäre gebunden wurde.Die derzeitige atmosphärische Kohlendioxidkon-zentration ist von einem vorindustriellen Wert von 280 ppm (Teilchen pro Million) auf 380 ppm ge-klettert und übersteigt die natürliche Bandbreite der letzten 650.000 Jahre bei weitem. Grund für den kontinuierlichen Anstieg ist der verschwende-rische Umgang mit fossilen Brennstoffen – Koh-le, Erdöl, Erdgas – und die Abholzung der letzten großen Urwälder.

Die erhöhte Produktion von Treibhausgasen be-wirkt eine zusätzliche Klimaerwärmung.Eine merkbare Klimaveränderung können wir schon heute feststellen: Die Durchschnittstem-peratur der Erdoberfläche stieg in den letzten 100 Jahren um etwa 0,74°C an – allerdings ist die Er-wärmung in den Alpen mit ca. 2° C wesentlich hö-her. Diese durchschnittliche Temperaturdifferenz sieht nach wenig aus, ist aber eine massive Verän-derung des extrem komplexen Klimasystems. So betrug der Temperaturunterschied zwischen einer Eiszeit und einer Warmzeit rund 5° C.

Der TreibhauseffektDie kurzwelligen Strahlen der Sonne durchdringen die Luftschicht um unsere Erde (Atmosphäre) weit-gehend ungehindert. Wenn sie auf die Erde treffen werden sie aufgenommen (absorbiert) oder als langwellige Strahlen (= Wärme) reflektiert. Die Wärme würde sofort wieder in den kalten Weltraum entweichen, wird aber von Wasser-dampf und Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre daran gehindert. Wie in einem Glas- bzw. Treib-haus wird die warme Luft zurückgehalten und im Inneren des Treibhauses – in unserem Fall auf der Erde – wird es warm. Man spricht dabei vom „na-türlichen Treibhauseffekt“, der dafür verantwort-lich ist, dass Leben auf der Erde überhaupt erst möglich wurde.

Ohne Treibhauseffekt, läge die Durchschnittstem-peratur auf der Erde bei minus 18 ° C statt wie heu-te – ohne Klimaerwärmung – bei rund 15 ° C plus. Der natürliche Treibhauseffekt wird seit kurzer Zeit (cirka 200 Jahre) auch noch durch den „an-

thropogenen“ Treibhauseffekt (= „vom Menschen verursacht“) verstärkt. Die Verbrennung fossiler Energieträger wie Erdöl, Gas und Kohle setzt rie-sige Mengen CO2 frei. Zudem erzeugen die Land-wirtschaft (z.B. Rinderzucht, Reisanbau, u.a.) und industrielle Prozesse Lachgas (N2O), Methan (CH4) und synthetische Treibhausgase. CO2, CH4, N2O und weitere Gase verstärken den natürlichen Treibhauseffekt.

Arbeitsblatt 3 / Seite 32Treibhaus ErdeMöglicher Fachbezug: Biologie und Umweltkunde, Chemie, Physik,

Erde

Sonne

Erde

Atm

osph

äre

TreibhausgasWolken

Weil immer mehr Treibhausgasein die Lufthülle (Atmosphäre)

gelangen wird es immer wärmer

Der Kohlenstoff-KreislaufPflanzen binden mit Hilfe der Sonnenenergie das Kohlen-dioxid (CO2) aus der Luft und bauen zusammen mit Wasser Biomasse auf. Als „Abfallprodukt“ ent-steht dabei Sauerstoff (O2). Die pflanzliche Biomasse wird über Or-ganismen (als Nahrung) abgebaut (verrottet) oder verbrannt und setzt das auf-genommene Kohlendioxid wie-der frei. Werden Erdöl, Kohle oder Gas verbrannt, gelangt sehr viel mehr Kohlendioxid in die Luft, als gebunden wird. Der Kohlenstoff-Kreislauf ist gestört.

(vereinfachte schematische Darstellung, Quelle: Klimabündnis Kärnten)

Page 12: Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

12

Weltweit EU

Österre

ichDeu

tschland

Kroatien

USA

China

Gesamt

elektrischer Strom

Kilo

wat

tstu

nden

(kW

h)

Die Grafik zeigt, dass unser pro Kopf Energiever-brauch erheblich über dem des Weltdurchschnittsliegt. Somit ist auch das Potenzial, Energie einzu-sparen bei uns am größten, wohingegen Länderwie China und Indien noch deutlich unter demmittleren Energieverbrauch liegen.Für uns in den Industrieländern sind fossile Ener-gieträger die wichtigste Energiequelle (cirka 80Prozent der Energie stammt aus Kohle, Erdöl undErdgas).Würden alle Menschen dieser Welt einen so hohenEnergieverbrauch wie wir aufweisen, so wärendie Erdöl- und Erdgasvorkommen in kürzester Zeitverknappt und die Preise für diese Rohstoffe weithöher.Die Folgen des übermäßigen Energiekonsums wiez. B. Erschließung neuer Erdöl-Fördergebiete mit-ten im Regenwald oder Klimawandel bekommenjedoch besonders die Menschen zu spüren, die die-se Energie gar nicht verwenden.

Arbeitsblatt 4 / Seite 33Die Aludose und der Regenwald Möglicher Fachbezug: Geschichte und Sozialkunde, Geographie und Wirt-

schaftskunde, Biologie und Umweltkunde, Che-mie, Physik, Religion evtl. Ernährung und Haushalt

Jährlicher Energieverbrauch pro Kopf (in kWh)

Quelle: www.earthtrends.wri.org Energy 2005

Energie für alle !?

Rund ein Drittel derWeltbevölkerung hatkeinen Zugang zu elek-trischer Energie!Sie nutzen lediglich Pri-märenergie (z.B. Holz)als Energiequelle!

Mio. Menschen ohne Strom

Mio. Menschen ausschließlich auf traditionelle Biomasse zum Kochen und Heizen angewiesen

56 96

575

509

801

713

223 292

70618

28 8

Arbeitsblatt 5 / Seite 34Armut und Klimawandel – ein globales ProblemMöglicher Fachbezug: Religion,

Deutsch, Geschichte und Sozialkunde/PB, Geographie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde, Physik

Arbeitsblatt 6 / Seite 35Gerecht oder ungerecht? Treibhausgashandel Möglicher Fachbezug: Religion,

Deutsch, Geschichte und Sozialkunde /PB, Geographie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde, Physik

Arbeitsblatt 7 / Seite 36Die Erde bei NachtMöglicher Fachbezug: Religion, Deutsch, Geschichte und Sozialkunde

/PB, Geographie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde, Physik

Menschen ohne Strom

Que

lle: W

BGU

2003

©va

rela

.Irm

a/PI

XELI

O

Arbeitsblatt 24 / Seite 53Der Durst nach Öl – Erdölförderungim RegenwaldMöglicher Fachbezug: Religion, Ge-

schichte und Sozialkunde /PB, Geographie undWirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde,Chemie, Physik, evtl. Deutsch

Page 13: Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

13

Energie und Nahrung

Essen – Was da alles drinnen steckt!Der weltweite Anteil an Kohlendioxid-Emissionen durch die Nahrungsmittelproduktion wird auf 20 Prozent geschätzt.Quelle: Forschungsinstitut für biologischen Landbau, 2009

Durch biologische Landwirtschaft kann der Koh-lendioxid-Ausstoß um bis zu 60 Prozent reduziertwerden. Dies ergibt sich vor allem aus dem Ver-zicht auf, in der Herstellung energieintensive, künstliche Düngemittel und Pflanzenschutzmittel, Verzicht auf Futtermittelimporte und der CO2-Bindung durch größere Wurzelmassen. (Humus-aufbau).

In Österreich wurden 2006 pro Kopf rund 1.280 Liter Treibstoff verbraucht – Tendenz steigend (Weltdurchschnitt: 352 l). Um den österreichischen Treibstoffverbrauch durch Agrotreibstoffe zu er-setzen, wäre ein Vielfaches der in Österreich ver-fügbaren Ackerflächen notwendig. Schon jetzt müssen für das zehnprozentige Beimischungsziel über 85 Prozent importiert werden!Um diese Nachfrage zu befriedigen werden jeden Tag riesige, unberührte Regenwaldflächen zerstört und durch Ölpalm-Plantagen ersetzt. In Indonesien sind die Brandrodungsflächen jedes Jahr so groß, dass sogar im über 1000km (Stre-cke Wien – Paris!) entfernten Singapur und Kuala Lumpur Schulen geschlossen bleiben müssen, weil

die „verrauchte“ Luft die BewohnerInnen gefähr-dete. Diese Waldbrände konnten nur von der jähr- lich einsetzenden Regenzeit gelöscht werden! Die Menschen, die dort zuvor gelebt haben, verloren dadurch nicht nur ihre Lebensgrundlage, sondern wurden auch brutal aus ihrer ursprünglichen Heimat vertrieben und konnten nicht wieder zu-rückkehren.

Was sind Agrotreibstoffe?

Biodiesel… wird aus dem Öl von so genannten Energiepflan-zen gewonnen. In Europa ist das hauptsächlich Raps (und zum geringeren Anteil auch Sonnenblu-men), in Amerika Soja und in Südostasien Palmöl.

Bioethanol („Biosprit“)… ist ein Agraralkohol der aus Zucker und stärke-hältigen Pflanzen (Mais, Zuck errübe, Zuckerrohr, Getreide u.ä.) hergestellt wird.

Biodiesel und Bioethanol sind niemals Produkte aus nachhaltiger, biologischer Landwirtschaft. Ganz im Gegenteil: Der Rohstoff für diesen Die-sel- und Benzinersatz stammt meist aus riesigen Monokulturen, denen zuvor fruchtbares Ackerland oder lebensnotwendiger Regenwald zum Opfer fielen.

„Die 800 Millionen Menschen, die ein Auto be-sitzen und dabei zugleich selbstverständlich satt sind, stehen mit ihrem Wunsch nach Agro-Treib-stoffen in direkter Konkurrenz zu den drei Milli-arden Menschen, die wegen winziger Einkommen kaum genug Nahrung kaufen können!“ warnt Lester Brown, Direktor des World Watch Institutes, vor dem endgültigen Versagen der Landwirtschaft im Kampf gegen den Hunger.

Essen oder Fahren? - Der Regenwald im Tank

Soja

plan

tage

n fü

r Vie

hfut

ter u

nd A

grod

iese

l ©Jo

hann

Kand

ler

1500

1000

500

P-, K-, Ca-und N-Dünger *)

P-, K-, Ca-und N-Dünger *)

*) Stickstoff-Düngemittelund chemischePflanzenschutz-mittel sind imBiolandbauverboten

Futtermittel

FuttermittelTreibstoffe

Saatgut,Pflanzenschutz *) Saatgut, Trocknung*)

Treib- und Schmierstoffe

Maschinen MaschinenKilo

gram

m

60%

wen

iger

CO2 E

mm

ision

en

KonventionelleLandwirtschaft: 1254 kg

BiologischeLandwirtschaft: 503 kg

Que

lle: K

limab

ündn

is

Energiebilanz der Landwirtschaft(in kg CO2/Hektar)

Page 14: Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

14

Primärkonsumenten (Pflanzenfresser)

Sekundärkonsumenten(Fleischfresser)

Primärproduzenten(Pflanzen) 100 % Energie

10 % Energie

1 % Energie

Die Nahrungskette im KreislaufEnergie wird nicht nur bei technischen Abläufen

Pflanzen bilden die Basis jeder Nahrungskette,entlang der Energie „weitergegeben“ wird. Siebauen bei ihrem Wachstum durch Photosynthesemit Hilfe von Sonnenenergie und Kohlendioxid(CO2) Pflanzenmaterial auf (Primärproduzenten).Von der Energie, die die Sonne auf die Erde strahltwird nur ein Bruchteil in Form von pflanzlicherBiomasse gespeichert. Der Großteil der Sonnen-energie wird wieder ungenutzt ins Weltall zurück-gestrahlt.

Energiepyramide

Arbeitsblatt 8 / Seite 37Wie viel Energie braucht ein Mensch?Möglicher Fachbezug: Mathematik, Physik, Ernährung und Haushalt,

Biologie und Umweltkunde

bioobst@uschi_dreiucker_pixelio markt@sandra_schaetz_pixelio Obst bunt kboe

Erdölfresser: Beheiztes GlashausDer Heizenergieverbrauch der in Österreich produzierten Glashaustomaten ist weit höher als der Energieverbrauch für

den LKW-Transport von Importtomaten aus weit entfernten Ländern.

Treibhaus-Jause gefällig?1 Glashaustomate (beheizt) konventionell 651 g CO21 Freilandtomate konventionell aus den 3000 km entfernten Ländern 13 g CO21 Freilandtomate aus der Region 6 g CO21 Bio-Tomate aus der Region 3 g CO21 Apfel aus Südafrika konventionell 220 g CO21 heimischer Bio-Apfel 50 g CO2Quelle: mod. nach Taylor, 2001 u. Salmhofer, o. J.

Die beste Energie- und Klimabilanz weisen Produkte ausbiologischer, regionaler und saisonaler Landwirtschaft auf.

Quelle: Hahn K., Salmhofer Ch., Wind G.: Welche Paradeiser kommen aus dem Paradies,SOL 2005

Pflanzen dienen Tieren und Menschen (Konsu-menten) als Nahrung. Hier unterscheidet man in weiterer Folge pflan-zenfressende Primär-Konsumenten und fleisch-fressende Sekundär-Konsumenten.

Die Energiemenge, die im Laufe der Nahrungs-kette von Pflanzen (Primärproduzenten) an Pflan-zenfresser (Primärkonsumenten) und schließlich Fleischfresser (Sekundärkonsumenten) weiterge-geben wird, nimmt von Stufe zu Stufe deutlich ab. Es kann davon ausgegangen werden, dass beim Übergang von einer Ebene zur nächsten lediglich zehn Prozent der Energie die nächste Stufe errei-chen. Man spricht daher auch von Energiepyrami-den.

Page 15: Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

15

Die klimafreundlichste Energie ist jene Energie, die erst gar nicht verbraucht wird.Obwohl in Österreich die Energieerzeugung im Bereich der erneuerbaren Energien (Wind, Biomas-se, Sonne, etc.) zugenommen hat, kann dies noch nicht den steigenden Energieverbrauch decken. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten Energie zu sparen.

Raumwärme und WarmwasserIm Bereich der Raumwärme und des Warmwassers gibt es großes Einsparpotential:

sterrahmen) sollen einen U-Wert von 0,80 W/(m2K) nicht überschreiten, bei g-Werten um 50% (g-Wert = Gesamtenergiedurchlassgrad, Anteil der für den Raum verfügbaren Solarenergie). Luftdichtheit des GebäudesDie Leckage (=Undichtheit) durch unkontrol-lierte Fugen muss beim Test mit Unter-/ Über-druck von 50 Pascal kleiner als 0,6 Hausvolumen pro Stunde sein. Passive Vorerwärmung der FrischluftDie Frischluft kann über einen Erdreich-Wärmetauscher in das Haus geführt werden. Selbst an kalten Wintertagen wird die Luft so bis auf eine Temperatur von über 5 ° C vorerwärmt. Dies ist eine sinnvolle Option, aber nicht unbe-dingt bei jedem Passivhaus erfor-derlich. Hochwirksame Rückgewinnungder Wärme aus der Abluft mitGegenstromwärmeübertragungDie Komfortlüftung mit Wärme-rückgewinnung bewirkt in erster Linie eine gute Raumluftqualität - in zweiter Linie dient sie der En-ergieeinsparung. Im Passivhaus werden mindestens 75 Prozent der Wärme aus der Abluft über einen Wärmeüber-träger der Frischluft wieder zugeführt. Erwärmung des Brauchwassers mit teilweise erneuerbarer EnergieMit Solarkollektoren oder auch mit Wärmepum-pen wird die Energie für die Warmwasserversor-gung gewonnen. Energiespargeräte für den HaushaltKühlschrank, Herd, Tiefkühltruhe, Lampen und Waschmaschine als hocheffiziente Stromspar-geräte sind ein unverzichtbarer Bestandteil für ein Passivhaus.Quelle: www.passiv.de

Mehr Infos rund ums Passivhaus:www.passiv.dewww.igpassivhaus.at

Arbeitsblatt 9 / Seite 38Das PassivhausMöglicher Fachbezug:

Physik, evtl. Biologie und Umweltkunde, Technisches Werken

Energie sparen

Que

lle: I

G Pa

ssiv

haus

, Gen

böck

Hau

s

Que

lle: I

G Pa

ssiv

haus

©Ar

chite

kt R

ON

ACH

ER

Passivhaus Durch die ausgesprochen gute Wärmedämmung und den Einsatz einer kontrollierten Wohnraum-belüftung benötigt das Haus keine klassische Heizung. Diese Häuser werden „passiv“ genannt, weil der überwiegende Teil des Wärmebedarfs aus „passiven“ Quellen gedeckt wird, wie Sonnenein-strahlung und Abwärme von Personen und tech-nischen Geräten. In den meisten Fällen werden Solarkollektoren zur Warmwasseraufbereitung eingesetzt. ( Arbeitsblatt 51)

Folgende Punkte zeichnen ein Passivhaus aus:

Guter Wärmeschutz und KompaktheitAlle Bauteile der Außenhülle müssen rundum sehr gut wärmegedämmt werden. Kanten, Ecken, Anschlüsse und Durchdringungen müs-sen besonders sorgfältig geplant werden, um Wärmebrücken zu vermeiden. Alle nicht licht-durchlässigen Bauteile der Außenhülle des Hauses sind so gut gedämmt, dass sie einen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert, frü-her k-Wert) kleiner als 0,15 W/(m2K) haben. Pro Grad Temperaturunterschied und Quadrat-meter Außenfläche gehen höchstens 0,15 Watt verloren. Südorientierung und VerschattungsfreiheitGeeignete Orientierung und Verschattungsfrei-heit sind weitere Voraussetzungen, damit der „passive“ Solarenergiegewinn optimiert und zum entscheidenden Wärmelieferanten werden kann. Dies gilt insbesondere für freistehende Einfamilienhäuser. Im Geschosswohnungsbau und bei anderen kompakten Gebäudeformen kann der Passivhaus-Standard auch ohne Süd-orientierung funktionieren. Superverglasung und SuperfensterrahmenDie Fenster (Verglasung einschließlich der Fen-

Page 16: Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

16

Achtet man schon beim Kauf von Elektrogeräten auf den Energieverbrauch – erspart man sich ei-nen Teil der laufenden Stromkosten. Unter www.topprodukte.at ist der Energieverbrauch verschie-denster Elektrogeräte angegeben.

Graue Energie

Strom

Wozu ist eine Glühbirne da?Dumme Frage?Natürlich um einen Raum zu beleuchten.Aber wofür braucht eine Glühbirne denGroßteil (nämlich 95 Prozent) ihrerEnergie?Sie erzeugt Wärme.

Energiesparlampen und LEDs (Leuchtdioden) kommen mit weit wenigerEnergie bei gleicher Leuchtkraft aus. Energiesparlampen müssen gesondertentsorgt werden.

Arbeitsblatt 10 / Seite 39Augen auf beim Produktkauf Labels geben Auskunft über den Ener-gieverbrauch

Möglicher Fachbezug: Geographie und Wirt-schaftskunde, Physik, Biologie und Umweltkunde, Ernährung und Haushalt

Arbeitsblatt 11 / Seite 40Wie gefräßig sind Elektrogeräte?Labels geben Auskunft über den Ener-gieverbrauch

Möglicher Fachbezug: Physik, evtl. Mathematik

Die Erzeugung von Produkten braucht enormeMengen an Energie. Daher gilt: Zuvor überlegen,ob etwas wirklich gebraucht wird – und schließlichlanglebige, qualitativ hochwertige, energiespa-rende Produkte kaufen.( Graue Energie 7)( Arbeitsblatt Prozesskette 31).

Die EnergiesparschuleDas BONUS-Modell – Ablauf eines umfassendenEnergiesparprojekts

Fachbezug: fächerübergreifend, erprobt von Schu-len in Österreich und Deutschland

Arbeitsblätter 20 / Seite 49(dont) Mess around – Energieverbrauch messen!Möglicher Fachbezug: Physik, Mathematik

Arbeitsblatt 15 / Seite 44EnergieprotokollMöglicher Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, fächerübergreifend

Arbeitsblätter 16–19 / Seiten 45–48Energiecheck (s.Abb. Seiten 15 und 20)Möglicher Fachbezug: Physik, Biologie undUmweltkunde, fächerübergreifend

ZielDie Schule versucht ihren Energieverbrauch zu re-duzieren, praxisorientiertes Wissen zu vermitteln und eine Sensibilisierung der SchülerInnen zu er-reichen.Allein durch bewusstseinsbildende Maßnahmen können bis zu zehn Prozent an Energie eingespart werden. Beim BONUS-Modell wird die Schule an den eingesparten Energiekosten beteiligt.

ProjektablaufA) Gründung eines ProjektteamsProjektbeteiligte

SchülerInnenLehrerInnenHausmeisterInPutzpersonalMedienGemeindevertretung/Schulerhalter

B) Analyse der Ist-SituationEnergiecheck der Schule: Wo wird Energie ver(sch)wendet? Die Gemeinde bzw. der Schulerhalter stellt Energieverbrauchsdaten der letzten Jahre zur Verfügung. Bei der Analyse der Ist-Situtation finden sich zusätzlich zu bewusstseinsbildenden oft auch bauliche oder investive Maßnahmen. Die-se Energiesparmaßnahmen sollten zusammenge-fasst und an den Schulerhalter übergeben werden. Vielleicht können diese Verbesserungsvorschläge umgesetzt werden.

©Ge

rd A

ltman

n(ge

ralt)

/PIX

ELIO

©go

lli.o

nair/

PIXE

LIO

Graue Energie von Strom-kraftwerken

Eine Photovoltaikanlageproduziert in cirka dreiJahren die Energie, diebei der Herstellung ver-braucht wurde.Bei einer Windkraftanla-ge sind es sogar drei bissechs Monate.Ein Kohle- oder Gaskraft-werk kann hingegen niedie Energie erzeugen die"hineingesteckt" wird,da regelmäßig Brenn-stoffe nachgefördertwerden müssen.

Page 17: Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

17

Arbeitsblatt 26 / Seite 55VereinbarungMöglicher Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, fächerübergreifend

C) Maßnahmenplanung und Durchführung von Maßnahmen(siehe Aktionsideen rechte Spalte)

D) Kontrolle der MaßnahmenumsetzungEnergiebuchhaltung:Mit einer Energiebuchhaltung kann die Energie-einsparung auch konkret in Zahlen belegt werden. Energieverbrauch und Kosten werden regelmäßig eingetragen und sind somit vergleichbar. (Die Un-terstützung durch den Schulerhalter ist notwen-dig).

Achtung: Oftmals gibt es eine gemeinsame Ener-giebuchhaltung für mehrere Gebäude. Dadurch wird der Nachweis des Einsparungspotenzials der konkreten Schule schwieriger.

Sonderpunkt: BONUS-Modell – Die Schule profi-tiert finanziell von den eingesparten Energieko-stenIn einer Vereinbarung zwischen Schule und Schu-lerhalter wird festgehalten, dass die Schule einen Anteil von den eingesparten Energiekosten be-kommt. Dies kann sowohl in Form von Geldbeträ-gen oder in Sachleistungen erfolgen.

Aktionsideen

Messen der RaumtemperaturMit den SchülerInnen wird der richtige Umgang mit Heizung, elektrischer Energie und Abfall erarbeitet. Mögliche Umsetzung:Pro Klasse führen je zwei SchülerInnen für drei Wo-chen Temperaturmessungen in den Klassen, am Fenster, an der Innenwand und am Gang durch. Hinweis: Vorraum, Gang, Toiletten und die Garde-roben müssen weniger stark beheizt werden.

LichtDie Leuchtstoffröhren in den Klassen und am Gang werden von den SchülerInnen, sobald sie nicht ge-braucht werden, abgedreht. Bei weiteren Geräten wird sofort nach dem Verbrauch der Netzschalter gezogen oder Stand-by-frei gesetzt (durch Spezial-steckdose mit Netzschalter).Schilder bei Lichtschaltern, Drucker und Elektroge-räten erinnern ans Abschalten.

Workshops zum Thema Energie und EnergiesparenOrganisationen wie Klimabündnis oder die IG Windkraft bieten Workshops rund um das Thema Energie und Energiesparen für Schulklassen an. Mehr Infos: www.klimabuendnis.at www.igwindkraft.at

Tag der SonneAm Europäischen Tag der Sonne, der jeweils im Mai stattfindet, wird vielerorts die Gelegenheit geboten, sich über Solaranlagen zu informieren. Gemeinden, Betriebe, Schulen, Kindergärten und Beratungsstellen setzen im Rahmen des Aktions-tages zahlreiche Aktivitäten:

Infostände, Vorträge und kostenlose Solarberatung

Live-Kranmontagen von Solaranlagen, Anlageneröffnungen

Tanz- und Gesangsaufführungen von Schulklassen, Ausstellungen von Schüler- Innenarbeiten

„Tag der offenen Tür“ bei Herstellern mit Infos, Musik, Werksführung, Beratung

Hausmessen bei Installateuren mit kosten- loser Energieberatung

Luftballonstarts mit Wunschkarten an die Solar-Zukunft

Mehr Infos: www.solarwaerme.at/lehrer-center

hs_a

rdag

gerP

C-St

uden

t Luk

as M

astn

y

Abte

igym

nasiu

m S

ecka

u

Hak

Wai

dhof

enBR

G M

arch

ettig

asse

BORG

Vol

ders

Page 18: Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

18

Energiegeladenes SchulfestSpiel und Spaß mit einer Info-Rallye rund um En-ergie, Energiegedichten, Energiekugeln zum Essen,Windräderbastelstationen, Bau eines Solaranla-genmodells, etc.Mehr Ideen:www.klimabuendnis.at

EnergiesparkalenderErprobt von: Hauptschule Kirchberg am WechselEin Kalender mit wöchentlichen oder monatlichenEnergiespartipps wird gestaltet, vervielfältigt undschließlich verkauft.

EnergiedetektiveSchülerInnen nehmen das Schulgebäude unter dieLupe. Pro Klasse werden zwei Energiedetektive be-stimmt, die darauf achten, dass Energie vernünftiggenutzt wird (z. B. Licht abschalten sobald es hellwird, Stoßlüften statt Fenster kippen.)

Wir bauen ein PassivhausFachbezug: fächerübergreifendErprobt von PTS BischofshofenProjektablauf:Vorbereitung: Zuerst werden Begriffe wie U-Wert,Heizlast und Heizenergiebedarf im Internet ge-sucht. Im Physik-Unterricht werden Leistung, Elek-trische Leitung und Heizwert durchgenommen.Wichtig ist dabei immer der Praxisbezug.

In Naturkunde, Ökologie und Gesundheitslehrekann das Thema Energie, Energieträger, erneuer-bare Energieträger, Energiesparen, Klimawandel,Kyoto-Abkommen und das Klimabündnis behan-delt werden.

Nächster Schritt: Nun wird ein Passivhaus geplantund als Modell gebaut. Es gibt einige Punkte dieeingehalten werden müssen um ein Energiespar-haus zu bauen:

Große Fenster im Süden, kleine im NordenLuftdichtheit des GebäudesSpeicherwirksame Massen

Nutzung der ErdwärmePufferräume im NordenWärmerückgewinnung aus der AbluftSolaranlagePhotovoltaikanlageLage: Wird das Grundstück durch Bäume,Nachbarhäuser, Berge beschattet?

Mit den sich ergebenden U-Werten ist das Haus alsPassivenergiehaus einzustufen. Es werden nichtmehr als 15 kWh/m2 verbraucht. Es gibt keine kon-ventionelle Heizung. Es wird die Wärme aus derAbluft mittels Luftwärmepumpe genutzt.(s.S. 13 Abb. Passivhaus)

Wichtig:• Die SchülerInnen sollen für das Thema

sensibilisiert werden.• Es soll ihnen eine Möglichkeit gegeben wer-

den, ihre Kreativität in Architektur und Energieeinsparung verwirklichen zu können.

• Die physikalischen und technischen Hinter-gründe, die in einem Passivhaus stecken sollen erklärt werden.

Für weitere Unterrichtsfächer bietet sich eine Ab-schätzung der zu erwartenden Kosten an. (Kredit-rechnungen, Energieverbrauchsrechnungen mit herkömmlichen Haus und Passivhaus).

Arbeitsblatt 12 / Seite 41Licht aus!Möglicher Fachbezug:Physik, Mathematik

Arbeitsblatt 9 / Seite 38PassivhausMöglicher Fachbezug:Physik, Mathematik

Arbeitsblatt 13 / Seite 42Was kann ich tun um wenigerEnergie zu verbrauchen?Möglicher Fachbezug:

Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographieund Wirtschaftskunde

Arbeitsblatt 14 / Seite 43Steck it out! – Mehr Taschengeld durchEnergiesparen!Achtung: Hier müssen die Eltern der

SchülerInnen einverstanden sein. Allerdings wur-de diese Idee zum Energiesparen zu Hause schonoft als Win-Win-Situation erkannt und begeistertaufgenommen. Fo

to: a

bout

pixe

l.de

/ gen

au b

etra

chte

t © m

p3_m

aste

r

© k

irchw

eger

Weitere Infos zu den Aktionsideen und zusätz-liche Projektvorschläge:www.klimabuendnis.at – Mitglieder – Schulen – vorbildliche Schulprojekte

Page 19: Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

19

energie Pflanzenmaterial bilden. Die so gespeicherte Energie können wir als Nah-rung zu uns nehmen (Getreide, Gemüse, Obst), Tiere füttern (Kühe, Hühner, Schweine u.a.) oder auch verbrennen und zum Heizen, Kochen oder zur Stromerzeugung verwenden. Auch die fossilen Energieträger wie Erdöl, Kohle und Erdgas sind gespeicherte Sonnenenergie, die

vor Jahrmillionen in Pflanzen und Tieren gebun-den wurde. Neben der Sonnenenergie gibt es noch weitere Energiequellen, die jedoch in wesentlich geringerem Ausmaß genutzt werden. So dient z. B. die Kraft der Gezeiten als Energie-quelle, die durch Erddrehung und Mond verursacht wird (Gravitationsenergie).Die immense Hitze im Erdinneren wird mittels geo- thermischer Kraftwerke genutzt.

Erneuerbare EnergiequellenZu den erneuerbaren Energiequellen zählen Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Erdwärme. Diese Energieformen sind im Wesentlichen un-beschränkt vorhanden (Sonne und Wind) oder wachsen bei richtiger Bewirtschaftung in relativ kurzen Zeiträumen wieder nach.( Biomasse 18)

SonneDie Sonne schickt täglich 10.000-mal mehr Ener-gie auf die Erde, als die Menschen pro Tag benöti-gen. Das heißt ein Tag liefert Energie für 27 Jahre - und das noch dazu gratis. Die Solarenergie kann also einen großen Beitrag zur Energieversorgung leisten. ( Sonnenkraftwerke 25, 26)( Solarkollektoren 51)

Die Sonne – unser EnergiequellDie Sonne kann von uns direkt genutzt werden, aber auch auf zahlreichen UmwegenSo nutzen wir z. B. die Kraft des Windes, den es ohne Sonnenenergie nicht geben würde. Oder die Kraft von Wasser, das einen Berg hinunterfließt: Die Sonne verdunstet Wasser, das als Wasser-dampf aufsteigt und dann in Form von Regen wo-anders wieder herunterfällt. Aber auch alle Pflanzen auf der Erde speichern Sonnenenergie, indem sie für ihr Wachstum durch Photosynthese aus Kohlendioxid (CO2) und Sonn-

Arbeitsblatt 22 / Seite 51Warmwasser von der SonneMöglicher Fachbezug: Physik

Energiequellen

(©)g

er.h

ardt

PIX

ELIO

Die Natur bietet verschiedenste Energiequellen, die vom Menschen genutzt werden. Dabei wird zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energiequellen unterschieden:( Glossar 56)

Arbeitsblatt 21 / Seite 50Energie in der ZukunftMöglicher Fachbezug: Physik, Chemie, Biologie und Umweltkunde evtl. Geo-graphie und Wirtschaftkunde

Win

drad

(©) J

une

Page 20: Energie, was ist das? - klimabuendnis.at · Arbeitsblatt 2 / 31 - Prozessketten – Die graue Energie in Gütern..... 8 Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde, Geographie und

20

WindWindenergie ist eine indirekte Form der Sonnene-nergie. Durch die Sonne erwärmte Luftpakete stei-gen auf und sinken an anderer Stelle als kühlere Luft wieder ab. Dadurch entsteht ein Luftzug – der Wind. Von der leichten Brise bis zum Sturm, wir alle kennen die Kraft, mit der uns der Wind um die Ohren blasen kann. Segelschiffe waren seit dem Altertum bis ins 19. Jahrhundert die wichtigsten Verkehrsmittel für den Transport von Gütern und Personen über längere Distanzen. Um Getreide zu mahlen wurden schon damals Windmühlen einge-setzt. Heute werden Windräder zur Stromerzeu-gung verwendet. Ganze Windparks wandeln die Energie des Windes zu Strom um.

WasserWasserkraft wurde schon in vorindustrieller Zeit zum Antrieb von Mühlen, Säge- und Hammer-werken verwendet. Die kinetische und potenzielle Energie ( Glossar 21) von Wasser wird über ein Turbinen- oder Wasserrad in mechanische Rota-tionsenergie umgewandelt. Diese dient dem An-trieb von Maschinen oder Generatoren ( Kraft-werke 21).In Österreich gibt es aufgrund seiner geogra-fischen Lage in den Alpen und den klimatischen Bedingungen Mitteleuropas umfangreiche Nie-derschläge und reichlichen Zufluss. Alpenflüsse und Donau entwässern das Land. Da Bäche und Flüsse über ein ausreichendes Gefälle verfügen, kann die Kraft des Wassers die Turbinen in den Fluss- und Speicherkraftwerken optimal antrei-ben. Bei der Stromerzeugung spielt Wasserkraft in Österreich eine bedeutende Rolle.16 Prozent des global erzeugten Stroms stammen aus Wasserkraftwerken.

BiomasseBiomasse ist eine Sammelbezeichnung für Ener-gieträger, die auf nachwachsenden Rohstoffen ba-sieren. Zur heimischen Biomasse zählen z. B. Holz und Holzprodukte wie Pellets oder Hackschnitzel, Pflanzenöle aus Raps, Mais, Lein aber auch Abfall-stoffe aus der Tier- und Pflanzenzucht (Gülle, Mist, Stroh, Heu). Biomasse aus regionaler, nachhaltiger(!) Produk-tion bietet die Chance unabhängiger von Energie-importen zu werden, die lokale Wirtschaft zu stär-ken und die regionale Wertschöpfung anzukur-beln.Biomasserohstoffe aus nicht nachhaltiger Bewirt-schaftung bringen erhebliche Probleme mit sich.So werden z. B. riesige Urwälder gerodet, um

dort Palmöl- oder Sojaplantagen anzulegen ( Energie für alle !? 10). Dadurch werden nicht nur einzigartige Lebens-räume mitsamt ihrer tierischen, pflanzlichen und auch menschlichen Vielfalt zerstört, es werden auch gewaltige Mengen CO2 freigesetzt. ( Treibhaus Erde 9).

HolzÖsterreich ist zu knapp 50 Prozent von Wald be-deckt. Der Großteil der Waldflächen liegt im Voral-pengebiet von Salzburg bis Niederösterreich sowie am Alpenostrand, von Kor- und Saualpe über die Berge des Mur-Mürz-Gebiets bis zum Wechsel. Wegen der gebirgigen Struktur besitzt Österreich

große Flächen an Wald, aus dem kein Holz für wei-tere Verarbeitung entnommen wird (Schutzwald). 83 Prozent der österreichischen Waldfläche sind Ertragsfläche, aus der Holz geerntet wird.

BiogasBiogas wird aus organischem Abfallmaterial (Gül-le, Mist, Pflanzenreste etc.) in einem geschlos-senen, „sauerstofffreien“ Behälter erzeugt. Das Ausgangsmaterial wird dabei von Mikroorganis-men in mehreren Schritten zu „Biogas“ (oder auch Gärgas bzw. Faulgas) umgewandelt. Neben Bio-gas entsteht durch den Faulprozess auch das so genannte „Endsubstrat“, welches meist in fester Form wieder als Dünger eingesetzt werden kann, da es noch immer zahlreiche wichtige Inhaltstoffe aufweist. Biogas ist brennbar und besteht bis zu 60 Prozent aus Methan (CH4). Es kann z. B. in Blockheizkraft-werken zu (Fern-)Wärme bzw. zur Stromerzeu-gung genutzt werden.

abou

tpix

el.d

e / W

indr

äder

© ca

ptnk

irk

pro

pelle

ts a

ustr

ia