20
Das Magazin für unsere Geschäftskunden 3 · 2014 Gewinnen Sie feine Weine! Die Besten vom rewirpower-Weintest Paradies für Freizeitkicker Soccerplace Witten ist immer am Ball So funktioniert ÖKOPROFIT Stadtwerke helfen beim Klimaschutz Neuland Eperaect inciundis is site voluptaturi cus enis aut aborias dolut ad es entum eos voluptatiis cus Auch als Tablet-App und als Online-Magazin verfügbar NEULAND So bereiten die Stadtwerke der heimischen Wirtschaft den Boden

ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von

Das Magazin für unsere Geschäftskunden 3 · 2014

Gewinnen Sie feine Weine!Die Besten vom rewirpower-Weintest

Paradies für FreizeitkickerSoccerplace Witten ist immer am Ball

So funktioniert ÖKOPROFITStadtwerke helfen beim Klimaschutz

NeulandEperaect inciundis is site voluptaturi cus enis aut

aborias dolut ad es entum eos voluptatiis cus

Auch als Tablet-App und als Online-Magazin verfügbar

NEULANDSo bereiten die Stadtwerke der heimischen

Wirtschaft den Boden

Page 2: ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von
Page 3: ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von

3

SCHWERPUNKT NEULAND

06__ Den Boden bereitenOb Umbau oder Neuerschließung: Die Stadtwerke sind bei Großprojekten immer mit dabei und unterstützen damit die wirtschaftliche Entwicklung im Mittleren Ruhrgebiet.

10 __ Mut zum Perspektivwechsel!Innovationsexperte Prof. Dr. Bernd Kriegesmann zur Bedeutung von Innovationen in Unternehmen und zu Möglichkeiten, die Innovationskraft zu stärken

12 __ Windenergie auf neuen WegenEinmal Zwerg, einmal Riese: Zwei überraschende Konzepte könnten der Nutzung der Windkraft ganz neue Impulse geben.

ENERGIE FÜR IHR BUSINESS

14 __ Heimat für HallenkickerDer Soccerplace Witten bietet Spielraum für kleine und große Kicker.

16 __ Profitabler Klimaschutz Die Stadtwerke Witten unterstützen Unternehmen beim Klimaschutz: Rückblick auf ein Jahr ÖKOPROFIT.

17 __ Neues TMR DataCenterSichere Festung für Unternehmensdaten in Herne

STANDARDS

04 __ Life & Style 19 __ Berdis Business

18 __ e-News 19 __ Impressum

INHALT

Erleben Sie die digitale Ausgabe der ener.go mit zahlreichen interaktiven und multimedialen Elementen. Das Tablet-Magazin (iOS, Android) erhalten Sie kostenlos im App Store und bei Google Play: Einfach „ener.go“ in die Suche eingeben oder den jeweiligen QR-Code scannen. Die Online-Ausgabe finden Sie unter www.stadtwerke-witten.de/energo-online

App Store (iOS)

Google Play (Android)

Wenn im Mittleren Ruhrgebiet Neues entsteht, sind fast immer auch die Stadtwerke mit von der Partie. Denn wir wollen nicht nur Energieversorger, sondern auch ein Stück weit Motor unserer Region sein. Das ist unsere Verantwortung, und das ist unser Anspruch. Ihn erfüllen wir zum Beispiel mit vielen Infrastruktur-Leistungen. Sie sind natürlich nur ein Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen vor Ort. Daher widmen wir uns diesmal auch der Frage, wie wichtig das Thema Innovation für die heimische Wirtschaft ist. Wir freuen uns, dass wir Prof. Dr. Bernd Kriegesmann als ausgewiesenen Experten für ein Gespräch gewinnen konnten, und wünschen Ihnen eine kurzweilige Lektüre.

Liebe Leserin, lieber Leser!

Nicht nur Industrie und Gewerbe, auch landwirtschaftlicher Nutzung bereiten die Stadtwerke Witten zuweilen den Boden. In den Ruhrauen zum Beispiel, wo Stadtwerke-Mitarbeiter Thomas Richter gerade mit den Kasimirs über die Flächen für die Zucht ihrer Robustrinder spricht.

Startpunkt

Aktionen in dieser Ausgabe

Gewinnen Sie die Siegerweine des rewir-power-Weintests (S. 4)

ener.go verlost sechs Exemplare des Bild-bandes „Auf Crange!“ (S. 5)

Exklusiver Leserservice Innovation mit Prof. Dr. Bernd Kriegesmann (S. 10)

Page 4: ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von

4

Life & StyleAusgezeichnete TropfenBeim rewirpower-Weintest im Haus Stemberg in Velbert hat die Jury erneut die besten Weine für unter sechs Euro gekürt.

APPETIZER

Wenn der Berg ruft

bergfex Wer von schnellen Abfahr-ten und präparierten Pisten nicht genug bekommt, ist mit bergfex bestens gerüstet. Die App informiert über aktuelle Wetterverhältnisse und Schneehöhen der meisten Skigebiete in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Norditalien, Frankreich und Slowenien.

Dank detaillierter Pistenpläne behalten die Skifahrer stets den Überblick und finden mithilfe der integrierten Naviga-tion punktgenau zur nächsten Abfahrt. Eine kostenpflichtige Pro-Version der App unterstützt zudem mit kurzen Er-klärvideos die Arbeit des Skilehrers. Die Kaufversion bietet zudem Live-Updates

zu den aktuellen Wetter- und Pisten-verhältnissen vor Ort. So können die Nutzer kurzfristig entscheiden, ob sich die Abfahrt lohnt.

App Store (iOS)

Webversion (alle Systeme)

Für Android, iPhone, iPod touch und iPad.

Markus Del Monego (links) und Restaurantchef Walter Stemberg waren unter den Weinexperten der sechsköpfigen Jury.

Gewinn-

Chance

Life & Style ener.go 3 · 2014

Gewinnen Sie eins von zehn Probier paketen mit den sechs Siegerweinen! Besuchen Sie gleich unsere Aktionsseite im Internet oder schicken Sie uns das beiliegende Antwortfax. www.stadtwerke-witten.de/energo

Video: In der Tablet-Ausgabe der ener.go erleben Sie die Weinkenner in Aktion.

Es wurde geschwenkt, geprüft, geschnuppert und gegurgelt. Eine erfahrene Jury aus Weinkennern und Sommelièren verkostete beim 12. rewirpower-Weintest Ende Oktober mehr als 50 Rot- und Weißweine auf der Suche nach den besten Tropfen. Alle Weine haben eines gemeinsam: Der Preis liegt unter sechs Euro. „Wir treffen eine Vorauswahl für diejenigen, die einen guten Wein zum kleinen Preis trinken wollen“, erklärt Jurymitglied Markus Del Monego. Als Sommelier-Weltmeister 1998 und Master of Wine weiß er, was einen guten Rebsaft ausmacht. Grundsätzlich aber gilt ihm zufolge: „Der beste Wein ist immer der, der Ihnen persönlich am besten schmeckt!“

Page 5: ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von

5

Tradition und ausgereifte Technologie sind für

uns kein Gegensatz. Damals wie heute nutzen

wir Wasserkraft für unsere Stahlproduktion,

früher mit mechanischem Antrieb, heute über

Turbinen. Die Ruhr versorgt uns jährlich mit

4,6 Gigawattstunden umweltfreundlichem

Strom, den wir auch in das Netz der Stadtwerke

einspeisen. Für uns ist es selbstverständlich,

beim örtlichen Versorger zu sein. Die Stadtwerke

übernehmen regionale Verantwortung und

zeigen Engagement für Witten – und Lohmann

und Witten gehören seit 225 Jahren zusammen.

O-TON

Gunnar Lohmann-Hütte, Geschäftsführer der Friedr. Lohmann GmbH

Runde Sache

Diese Uhr ist rund. Nichts Ungewöhnliches, sagen Sie? Doch, denn es ist eine Smart-

watch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von Motorola. Wenn

gerade keine der vielen Apps läuft, zeigt sie auf dem runden Display einfach mal ein

ganz normales Zifferblatt. Schön! Cranger Kirmes im ZeitrafferWie sich aus einem kleinen Pferdemarkt in Wanne-Eickel das größte Volksfest des Ruhrgebiets entwickelt hat, dokumentiert jetzt das bildstarke Buch „Auf Crange!“. Der Klartext Verlag prä-sentiert das Werk von Fotograf Wolfgang Quickels und Journalist Wolfgang Berke, das ein aufschlussreiches Porträt des Riesenrum-mels zeichnet. Zu sehen sind historische Aufnahmen vom Pferde-handel, Fahrgeschäfte im Wandel der Zeit, kreischende Achter-bahnfahrer, kleine und große Kirmesgeschichten – eben alles, was dieses Volksfest ausmacht. Beide Autoren kannten „ihre Kirmes“, die jedes Jahr rund vier Millionen Besucher nach Wanne-Eickel zieht, seit Kindesbeinen. Ihre Beschreibungen in Wort und Bild sind daher immer ganz nah dran am Zauber „Auf Crange!“.

ener.go verlost sechs Exemplare von „Auf Crange!“. Besuchen Sie unsere Aktionsseite im Web oder schicken Sie uns das Antwortfax. Teilnahmeschluss ist der 16. Januar 2015.www.stadtwerke-witten.de/energo

Page 6: ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von

ener.go 3 · 2014Schwerpunkt Neuland6

RuhrauenStadtwerke-Mitarbeiter Thomas Richter (l.) bespricht mit den Rinderzüchtern Timo und Stefanie Kasimir die Renaturierung des Areals in Witten-Gedern.

HER

BOWIT

Page 7: ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von

7

Das Klima ist weiterhin günstig.“ Mit diesem Satz beschrieb die IHK Ende Oktober nicht den langfristigen Wettertrend fürs Mittlere

Ruhrgebiet, sondern die wirtschaftliche Entwick-lung der Region. „Die Konjunktur ist robust“, fasst Christoph Burghaus, stellvertretender Hauptgeschäfts-führer der IHK Mittleres Ruhrgebiet, denn auch den jüngst vorgelegten Lagebericht zur Ruhrwirtschaft zusammen.

Eine gute Nachricht angesichts vieler Unsicherheiten auf europäischer und globaler Ebene. Denn ob der Wirtschaftsmotor der Region rund läuft, hängt natür-lich in hohem Maße von internationalen Entwicklun-gen ab. Aber eben nicht nur. Gerade in unsicheren Zeiten ist es von großer Bedeutung, dass die Unter-nehmen vor Ort gut aufgestellt sind. Und dass ihnen für ihre Aktivitäten unkompliziert und passgenau der Boden bereitet wird.

Hier kommen die Stadtwerke Bochum, Herne und Witten ins Spiel. Denn sie sorgen nicht nur für eine zuverlässige Versorgung der heimischen Wirtschaft mit Strom, Gas und Wasser. Sie sind auch immer mit dabei, wenn es darum geht, Neuland zu erschließen oder Bestehendes umzubauen. Denn sie sind diejeni-gen, die Stromtrassen, Gasleitungen und Trinkwasser-rohre verlegen und so dazu beitragen, dass Unter-nehmen die optimale Infrastruktur für ihre Aktivitäten zur Verfügung steht. Wie das in der Praxis aussieht, zeigen Beispiele aus der täglichen, aber alles andere als alltäglichen Arbeit der Stadtwerke-Experten.

Ruhr Park, BochumDer Ausflug in die Welt der Stadtwerke beginnt im Bochumer Ruhr Park. Dort hat es Centermanager Christian Krause seit einem Jahr mit einer Großbau-stelle zu tun. Unter dem Motto „Aufbruch zum Um-bruch“ wird das Einkaufszentrum in Bochum-Werne generalüberholt. „Wir graben hier jeden Stein aus und setzen ihn neu ein“, fasst Krause den Umfang der Baumaßnahmen zusammen. Mehr als 150 Millionen Euro fließen in den Umbau, der den Ruhr Park moder-ner und vor allem für junge Besucher noch interessan-ter machen soll.

Marcel Fiedler, Projektleiter bei der Stadtwerke Bochum Netz GmbH, hat den Überblick über die anstehenden Baumaßnahmen. Er sieht die größte Herausforderung in der Koordination: „Wir sind ein Zahnrad im großen Getriebe – und wenn es an einer Stelle hakt, hält das den ganzen Betrieb auf.“ Große Verantwortung also für die Stadtwerker, die am Projekt Ruhr Park beteiligt sind und mit ihrem Know-how dazu beitragen, dass alles rund läuft.

Für den Bau der neuen Süd-Mall mussten Strom-trassen, Gasmitteldruckleitungen und Trinkwasser-leitungen weichen, ehe der erste Bagger anrollen konnte. Denn die Versorgungsleitungen müssen stets zugänglich sein und dürfen nicht überbaut werden. Außerdem liegt die ein oder andere Überraschung unter der Erde, denn seit der Eröffnung im Jahr 1964 ist das Einkaufszentrum im Bochumer Osten stetig gewachsen. „Hier wurde Stück für Stück erschlossen,

Bevor ein Bauvorhaben Realität wird, muss ihm im wahrsten Sinne des Wortes der Boden bereitet werden. Die Stadtwerke sorgen mit ihrem Know-how überall für den richtigen Anschluss.

DEN BODEN BEREITEN

Page 8: ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von

8 ener.go 3 · 2014Schwerpunkt Neuland

Ruhr ParkProjektleiter Marcel Fiedler von der Stadtwerke Bochum Netz GmbH (l.) und Centermanager Christian Krause begutachten gemeinsam den Fortschritt auf der Baustelle.

es gab keinen übergreifenden Masterplan“, erklärt Fiedler. Mit neuen Plänen für das zukunftsorientierte Versorgungskonzept haben Bauherren und Stadtwer-ke nun gemeinsam Ordnung in den Boden unter dem Einkaufszentrum gebracht. Strom- und Gasleitungen wurden neu verlegt, und eine 10-kV-Station sowie eine neue Gasdruckregelanlage versorgen den Ruhr Park mit der nötigen Energie.

Von den Baumaßnahmen sollen die shoppingfreudi-gen Besucher des Ruhr Parks nichts mitbekommen. Was bedeutet, dass Arbeiten, bei denen die Stadtwer-ke zeitweise den Strom abschalten müssen, auch mal in einer Sonderschicht erledigt werden – am Sonntag, wenn die Geschäfte geschlossen sind. Der Umbau im laufenden Betrieb sei besonders knifflig, erklärt Mar-cel Fiedler. „Wir müssen um bestehende Gebäude he-rumbauen und dabei die Versorgung aufrecht erhal-ten.“ Centermanager Christian Krause ergänzt: „Und nicht zu vergessen die Kommunikationskabel. Für den Einzelhändler, der seinen Kunden EC-Kartenzahlung anbietet, sind diese Kabel heilig.“ Bis zur geplanten Fertigstellung des Umbaus Ende 2015 arbeiten die Projektpartner daher weiter Hand in Hand.

Unser Fritz, HerneWährend bei Baumaßnahmen im Bestand vor allem beengte Platzverhältnisse und die Arbeit im laufenden System eine Herausforderung sind, stellt eine Neuer-schließung die Stadtwerke vor Aufgaben ganz anderer Art: Beim Verlegen von Leitungen an Orte, an denen die nötige Infrastruktur noch fehlt, ist vorausschauen-de Planung gefragt. Ein demnächst in Herne anstehen-des Großprojekt zeigt deutlich, dass ohne die Stadt-werke gar kein Neuland erschlossen werden kann. Das international tätige niedersächsische Unternehmen Nordfrost plant den Bau eines neuen Logistikstand-ortes auf dem Zechengelände Unser Fritz. Tiefkühl-waren und Frischeprodukte im großen Stil sollen ab dem Frühjahr 2016 dort gelagert und umgeschlagen werden, wo heute Brachland ist. 80 Millionen Euro will der Logistiker in ein modernes, vollautomatisches Hochregallager investieren. Dr. Joachim Grollmann, Geschäftsführer der Herner Wirtschaftsförderungsge-sellschaft, begleitet Nordfrost bei der Planung: „Die Entscheidung für den Standort Herne ist für unsere Stadt von großer Bedeutung“, so Grollmann. „Daher unterstützen wir und die Experten der Stadtwerke Nordforst in vielen Bereichen der Planung und ebnen den Weg für die Neuansiedlung.“ Das Logistikzentrum soll rund 200 neue Arbeitsplätze schaffen.

Bis dahin muss allerdings noch viel passieren. „Das Gelände ist weit weg von einer Netzstruktur, die für den hohen Leistungsbedarf ausreicht“, beschreibt Martin Ernst aus der Planungsabteilung der Stadt-werke Herne die Herausforderung. Für die Kühlung braucht Nordfrost eine Menge Strom. „Den können wir nicht einfach irgendwo aus dem Netz abzapfen“, erklärt Ernst. Geplant ist daher eine rund 3,6 Kilome-ter lange Trasse zum nächsten Umspannwerk.

Die Feinplanung des Projektes hat Nordfrost noch nicht abgeschlossen. Zu tun gibt es aber für die Stadtwerke schon im Vorfeld genug: Martin Ernst und seine Kollegen müssen etliche Genehmigungen ein-holen, da die Trasse unter Bahnstrecken und der A42 hindurch führen soll. Die Belastung durch die Bauar-beiten für den öffentlichen Verkehr und die Bürger so gering wie möglich zu halten, ist ebenfalls ein Punkt

Wir graben hier jeden Stein aus und setzen ihn neu ein.“

HER

BOWIT

Page 9: ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von

9

Robuste Rinder: Die neuen Bewohner der Ruhrauen in Witten-Gedern.

auf der Agenda der Stadtwerke. „Unser Job ist es, das alles unter einen Hut zu bringen“, so Ernst. Denn ehe Nordfrost den ersten Grundstein legt, müssen die Stadtwerke mit ihrer Arbeit bereits fertig sein.

Ruhrauen, WittenSzenenwechsel. Von der großen Gewerbefläche geht es auf die grüne Wiese. Hier, in Witten-Gedern, haben die Stadtwerke Witten einer ganz besonderen Klientel den Boden bereitet: Mit einem Renaturie-rungsprojekt wandelten sie die ehemalige Wasserge-winnungsfläche in eine naturnahe Ruhraue um, die von Robustrindern und -ponys beweidet werden soll. Das Projekt ist nicht allein ein Geschenk an die Natur, sondern hat für die Stadtwerke auch eine wirtschaft-liche Komponente: Die Aue dient als Ausgleichsfläche für ökologische Verluste durch Baumaßnahmen. Diese werden in Ökopunkten gemessen, die Bauherren bei den Stadtwerken erwerben können. Dadurch finan-ziert sich das Naturschutzprojekt in Teilen selbst.

Zuvor bedeutete das allerdings viel Arbeit für Projekt-leiter Thomas Richter und seine Kollegen. „Es war anspruchsvolle Pionierarbeit“, erinnert er sich. „Alles, was für die Stadtwerke im Bereich Strom und Wasser überhaupt möglich war, haben wir eingebracht.“ Eine alte Pumpstation musste weichen, stattdessen ent-stand ein Rinderunterstand samt Grundwasserbrun-nen. Außerdem hoben die Stadtwerke mit schwerem Gerät kleine Teiche aus, um seltene Wasservögel

anzuziehen. Auch ein Storchennistplatz fand seinen Platz. Im nächsten Jahr soll nun der Rückbau der Ruhrufer-Befestigung beginnen, damit sich der Fluss in Zukunft wieder selbst sein Bett suchen kann. „Aus einigen der ausgebauten Steine wollen wir dann noch eine Aussichtsplattform nahe dem Ruhrtalradweg bauen“, sagt Richter.

Seit 2013 grasen in der Aue die ersten Rinder, betreut von ihren Züchtern, der Familie Kasimir aus Wetter. Außerdem haben sich schon viele gefährdete Pflanzen und Vögel auf der Fläche angesiedelt. Noch ist die Arbeit aber nicht abgeschlossen: Um Überschwem-mungen vorzubeugen, steht nun das Ausheben der alten Flutrinnen an. Dafür müssen alle Leitungen, die darunter herführen, mit hohem Aufwand tiefergelegt werden. Und dann dürfen endlich auch die Ponys auf die neue Weide ziehen.

Unser FritzMartin Ernst, Projektleiter bei den Stadtwerken Herne (l.), und der Geschäftsführer der Herner Wirtschafts-förderungsgesellschaft, Dr. Joachim Grollmann, auf dem Zechengelände, das bald Logistik standort werden soll.

WITBO

HER

Page 10: ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von

ener.go 3 · 201410 Schwerpunkt Neuland

Wenn ein Unternehmen seine Mitarbeiter ab sofort nur noch in Hängematten arbeiten lässt, wird das als „innovativ“ bezeichnet. Was sagen Sie als Innovationsforscher dazu? Der Begriff wurde leider in den letzten Jahren massiv abgenutzt. Im Grunde ist jede Veränderung eine Inno-vation. Das können sowohl technische Entwicklungen sein als auch die Anpassung von Prozessen, Struktu-ren oder des eigenen Geschäftsmodells. Aber auf den Innovationsgrad kommt es an. Eine Umgestaltung der Arbeitsplätze ist wohl eher ein „Innovatiönchen“.

Nun kann man nicht jeden Tag das Rad neu erfinden ... Das ist auch nicht der Anspruch. Neben den soge-nannten Sprunginnovationen, die radikale Veränderun-gen bewirken, sind auch die inkrementellen, also klein-schrittigen, Innovationen unheimlich wichtig. Jedes Unternehmen sollte anstreben, jeden Tag ein wenig besser zu werden. Zum Beispiel ressourcenschonender zu arbeiten, also Zeit, Energie und Material zu sparen.

Wann sollte man diesen Prozess angehen? Am besten sofort. Viele Unternehmer begehen den Fehler, am Status quo festzuhalten, so lange es geht. Erst wenn die Märkte enger werden oder der Kosten-druck eskaliert, denken sie über neue Strategien nach – und dann ist es oft zu spät.

Ist das in einer vom Strukturwandel geprägten Region wie dem Mittleren Ruhrgebiet besonders wichtig? Sicher ist der Leidensdruck hier vordergründig höher. Aber Innovation hat nicht unbedingt etwas mit Regi-onen oder Branchen zu tun – Menschen machen In-novationen. Es sind immer starke Charaktere, die auch unter widrigen Umständen ihre Ideen durchsetzen.

Sind Start-ups mit ihren neuen Gründungsideen innovativer als das traditionelle Familienunter-nehmen? Das muss nicht sein. Es gibt durchaus erfolgreiche Traditionsfirmen, die ihr Geschäftsmodell oder ihr Produktportfolio komplett umgestellt oder weiterent-wickelt haben, um auf dem Markt zu bestehen. Die Bochumer Firma Eickhoff zum Beispiel, ein Bergbau-zulieferer, hat sich erfolgreich ganz neuen Märkten zugewandt. Sie baut jetzt etwa auch Getriebe für Windkraftanlagen. Es geht darum, rechtzeitig zu agie-ren und dabei auch mal die Perspektive zu wechseln. Man muss die Scheuklappen abnehmen, die den Blick nur auf das etablierte Produkt, den eingeschliffenen Vertriebsweg oder die angestammten Märkte lenken, und seine Stärken neu ausspielen. Dazu gehört auch, seine Kompetenz in völlig neue Anwendungsgebiete einzubringen. Gerade mittelständische Unternehmen sind hier im Vorteil.

APP

Checkliste Innovation

In der Tablet-Ausgabe der ener.go erfahren Sie, wie Sie Innovationspotenziale ausschöpfen.

App Store (iOS)

Google Play (Android)

„Innovation“ ist das Schlagwort für erfolgreiches Unternehmertum. Doch wie gelingt der Aufbruch in neue Gefilde? Wie produziert man gute Ideen? Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident der West fälischen Hochschule und Leiter des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) in Bochum, weiß, wie Unternehmen ihre Innovationskraft stärken können.

MEHR MUT ZUM

PERSPEKTIVWECHSEL!

Page 11: ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von

11

Inwiefern? Sie haben einen ganz anderen Exklusivitätsanspruch. Anstatt dem neuesten Markttrend hinterherzulaufen, suchen sie sich Nischen, in denen sie mit besonderer Expertise bestehen können.

Laut einer Studie Ihres Instituts erweisen sich allerdings 94 Prozent der Produktinnovationen als Flop. Schreckt das nicht davon ab, Neues auszuprobieren? Es gibt vielfältige Gründe dafür, dass neue Produkt-ideen scheitern. Das können nicht ausgereifte Techno-logien sein, Probleme in der nicht mehr passfähigen Fertigungstechnik, unzureichende Mitarbeiterkompe-tenzen in der Produktion oder mangelnde Risikobereit-schaft beim Kunden. Die Systemkonsequenzen einer Neuentwicklung werden nicht immer bis zum Ende durchdacht. Das beste Produkt floppt dann angesichts dieser Barrieren. Dabei kann es auch zutiefst mensch-lich zugehen. Wenn etwa der Mitarbeiter im Vertrieb nicht mit seinem variablen Entgelt von der Innovation profitiert, konzentriert er sein Engagement lieber auf „Altprodukte“ in etablierten Geschäftsbeziehungen.

Gibt es externe Unterstützung im Innovations-prozess? Es gibt natürlich Unterstützung, auch vonseiten der Hochschulen und Instituten wie dem IAI. Aber die

INFO

Institut für ange wand te

Innovationsforschung

Das Bochumer Institut für angewandte Innovations-forschung (IAI) ist eine wis-senschaftliche Einrichtung an der Ruhr-Universität Bo-chum, die Innovationen auf betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ebene analysiert. In enger Zusam-menarbeit mit der Praxis beobachtet und bewertet das IAI Veränderungspro-zesse und erstellt Studien und Gutachten im Auftrag von Ministerien, Stiftun-gen, Verbänden, Kammern und Unternehmen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Stärkung der Innova-tionskraft von kleinen und mittleren Unternehmen. Das Institut begleitet den tech-nischen, organisatorischen und strukturellen Wandel innerhalb der Betriebe und entwickelt neue Konzepte zur Steuerung und Gestal-tung von Innovationspro-zessen.www.iai-bochum.de

meisten Unternehmen haben ein großes Potenzial in den eigenen Reihen, das sollten sie nutzen! Denn gerade die Mitarbeiter sind ganz nah dran an den Prozessen und Produkten. Bei spezifischen Themen – etwa im Technologie-Bereich – kann man sich dann immer noch an die Forschung wenden.

Was bedeutet das konkret? Sollte man zum Beispiel Instrumente wie ein betriebliches Vor-schlagswesen nutzen? Damit habe ich sehr unterschiedliche Erfahrungen ge-macht. Oft wird das betriebliche Vorschlagswesen zu einem bürokratischen Moloch mit vielen Hürden und Kontrollschleifen. Was man braucht, sind aktivierende Elemente. Man muss Leute finden, die für eine Idee brennen und sie unterstützen – mit genügend Zeit, Geduld und einem Budget, um ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Denn mit der Umsetzung fängt die Inno-vationsarbeit erst richtig an.

Aber wie weiß man, ob sich die Investition in eine Idee lohnen wird? Das vorherzusagen ist nicht so einfach. Es bleibt im-mer ein Risiko. Auch die traditionelle Marktforschung stochert dabei im Nebel – denn wie soll sie etwas bewerten helfen, das es noch gar nicht gibt? Um die Marktchancen zu verbessern, ist es daher umso wichtiger, dass man eben nicht allein im Labor oder am Reißbrett arbeitet. Man muss schon frühzeitig zum „Point of Pain“ – eben zum Kunden – gehen.

Das hört sich schmerzhaft an ... So ist es auch. Man muss raus aus der Komfortzone des Unternehmens und hin zum Kunden. Und sich vor Ort fragen: Was braucht er? Wie wird mein Pro-dukt vor Ort verwendet? Wie wird es angeliefert und eventuell weiterverarbeitet? Nur beim Kunden erkennt man Ansatzpunkte für die ergonomische Weiterent-wicklung des Zahnarztstuhls oder eine neue Art der Verpackung, die das Handling von Dämmmaterial auf der Baustelle vereinfacht. Mit guten Ideen, wie ich meinem Kunden die Arbeit erleichtern kann, punkte ich dann als Hersteller.

Kommen solche Anreize nicht in der Regel vom Kunden selbst? Wir finden uns als Kunden leider oft mit zu vielen Din-gen ab und hinterfragen sie nicht. Beschwerden gibt es häufig erst, wenn es Abweichungen vom Gewohn-ten gibt. Generell sind Anregungen vom Kunden ein wichtiger Impulsgeber, um das eigene Angebot zu ver-bessern – aber ich muss dem Kunden voraus sein und mir überlegen, was mein Produkt oder meine Dienst-leistung für ihn noch besser machen könnte. Ich muss also im wahrsten Sinne des Wortes „unternehmerisch“ handeln. Das bedeutet, nicht stillzustehen – egal, ob ich kleine Schritte oder große Sprünge mache.

Exklusiv:

Checkliste

Innovation

für Sie!

Page 12: ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von

12 ener.go 3 · 2014Schwerpunkt Neuland

Stadt-Rad Aus dem Land der Windmühlen kommt eine Neuheit, die unser bisheriges Bild von einer Windkraft-anlage auf den Kopf stellt. Anstelle von Rotorblättern drehen sich drei Spiralblätter im Wind. Inspiriert hat die niederländischen Entwickler die Archimedes-Spirale, weshalb sie ihr Produkt auch nach dem griechischen Mathematiker benannten. Die Wind- turbine ist speziell für den Einsatz in der Stadt konzipiert. Dort sollen die Anlagen auch bei widrigen Bedingun-gen Wind in Strom verwandeln. Um die 2.500 Kilowattstunden erzeugt die „Archimedes“ laut Hersteller im Jahr. Mit einem Durchmesser von nur anderthalb Metern ist sie die effizien - teste Kleinwindkraftanlage, die derzeit auf dem Markt ist.

WINDENERGIE AUF

NEUEN WEGEN

Page 13: ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von

13

Sturm im TurmEr wäre das höchste Gebäude des amerikanischen Kontinents: Der 686 Meter hohe Turm, der 2018 in Arizona in Betrieb gehen soll. Ein Fallwind-Kraftwerk, in dem ein Luftstrom mit bis zu 80 Stundenkilometern in die Tiefe stürzt und unten 25 Turbinen antreibt. Erreicht wird dies durch Einsprühen von Wasser im oberen Bereich des Turms. Hierdurch kühlt sich die heiße Wüstenluft massiv ab und fällt herab. Mit einer Leistung von bis zu 600 Megawatt könnte der Turm ein kleineres Kohlekraftwerk ersetzen. Ein Grundstück für die Errichtung hat das Start-up „Solar Wind Energy Tower“ schon: Die Kleinstadt San Luis hat es in diesem Jahr bereitgestellt und grünes Licht für den Bau gegeben.

Immer wenn Luft in Bewegung gerät, ist sie für uns Menschen eine potenzielle

Energiequelle. Dass dies im ganz kleinen wie auch im gewaltig großen Maßstab

gilt, belegen zwei aufsehenerregende technologische Entwicklungen. Ob sie

neue Wege eröffnen, unsere Energieversorgung grüner zu machen, muss sich

erst noch zeigen. Spektakulär sind die Konzepte aber allemal.

Page 14: ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von

14

Bereits als Kind hatte Ute Brinkmann jede Menge Ballkontakt: 1972 errichtete ihr Vater in Witten- Stockum eine Tennishalle, deren Leitung seine Tochter 1997 übernahm. Mit Fußball kam sie erst in Berüh-rung, als sie 2001 den Schritt weg vom Tennis wagte, hin zu einer damals in Deutschland noch weitgehend unbekannten Sportart: Soccer. In der Halle entstan-den drei der ersten deutschen Spielfelder überhaupt.

Bei dieser Form des Hallenfußballs spielen Fünf gegen Fünf, es gibt weder feste Positionen noch

einen festen Torwart. Die 32 mal 15 Meter großen Spielfelder sind jeweils durch Banden und Net-ze begrenzt statt durch Seitenlinien. Bis auf diese Besonderheit unterscheidet sich Soccer nicht von anderen Arten des Hallenfußballs. Die vom Weltfuß-ballverband FIFA offiziell anerkannte Variante nennt sich Futsal, da der Begriff Soccer vor allem in den Vereinigten Staaten bereits für klassischen Fußball steht. „Egal wie Sie es nennen, letztlich stehen sich zwei kleine Mannschaften gegenüber, treten gegen einen Ball und freuen sich, wenn er ins Tor geht“,

Seit mehr als zehn Jahren spielt Ute Brinkmann mit ihrem Soccerplace Witten in der ersten Liga der Fußballhallenbetreiber. Ihr Angebot begeistert kleine und große Kicker gleichermaßen.

Heimat für Hallenkicker

Ute Brinkmann behält im Soccerplace Witten die Spielbälle und ihr Business gleichermaßen fest im Blick.

ener.go 3 · 2014Energie für Ihr Business

Page 15: ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von

15

INFO

Angebote für Firmen

Es muss nicht immer das Stadion sein: Im Soccerplace Witten be-grüßt Ute Brinkmann regelmäßig Unternehmer, die ihre fußball-begeisterten Geschäftspartner zu einer Partie Soccer einladen. Auch Spiele zwischen Chefs und Mitarbeitern sind keine Seltenheit. „Auf dem Platz gibt es keine Hie-rarchie wie im Büro“, erklärt Ute Brinkmann. „Da spielt der Chef ganz entspannt mit dem Prakti-kanten in einem Team.“ Einige Unternehmen nutzen zudem die Möglichkeit, einen Platz für eine Afterwork-Soccergruppe anzumie-ten. Für die Businesskicker bietet der Soccerplace auf Wunsch auch Komplettpakete, zum Beispiel für Betriebsfeiern. „Wir können hier ganze Turniere veranstalten, inklu-sive Turnierleitung, gravierter Sie-gerpokale, Team-T-Shirts und Fest-essen“, sagt Ute Brinkmann. Dann sorgen ausgebildete Schiedsrichter für Fairplay und ein Cateringunter-nehmen für gutes Essen.

fasst Geschäftsführerin Ute Brinkmann den Sport mit einem Augenzwinkern zusammen.

Die Soccerhalle ist vor allem im Winter beliebt. „Wenn es draußen friert, dann kommen auch einge-fleischte Fußballspieler zu uns“, sagt Ute Brinkmann. „Hier müssen sie sich wegen der räumlichen Begren-zung zwar etwas anpassen, sind aber im Trockenen und werden auf Wunsch auch von uns verpflegt.“ Eine kleine Gastronomie bietet ausreichend Platz, um sich vor und nach dem Spiel zu erfrischen und zu unterhalten. Eine eigene Küche steht Ute Brinkmann und ihren bis zu sieben Aushilfen zwar nicht zur Verfügung. Ein kleiner Pizzaofen hilft aber dabei, den schnellen Hunger zu stillen. Eine der Hauptzielgrup-pen des Soccerplace Witten sind Kinder – und bei Kindergeburtstagen kommt der Pizzaofen regelmäßig zum Einsatz, so Ute Brinkmann.

Auch bei Erwachsenen kommt die Soccerhalle gut an. Ute Brinkmann hat sich über die Jahre eine treue Stammkundschaft erarbeitet. Die Fußballschule „Football Academy“ trainiert dreimal in der Woche, regelmäßig buchen Schulen die gesamte Halle für den Sportunterricht oder Turniere. Für ein sicheres Ge-schäft sorgen zudem diverse Vereine mit Ganz- oder Halbjahresabonnements. Soccer ist außerdem beliebt als Betriebssport. Der Soccerplace hat daher diverse Angebote für Unternehmen parat (siehe Infokasten).

Bis vor Kurzem sorgte eine 8.800 Watt starke Halo-genbeleuchtung für Flutlichtatmosphäre. Die Anlage war allerdings in die Jahre gekommen und frustrierte die Geschäftsführerin regelmäßig. „Die Halogenbe-leuchtung war kostenintensiv und sehr aufwendig, wenn wir defekte Leuchten tauschen mussten“, erklärt die Stadtwerke-Kundin. Da die Lampen hoch unter dem Hallendach hängen, musste für jeden Wechsel ein kleiner Kran gemietet oder ein Steiger

organisiert werden. Mitte Oktober investierte Ute Brinkmann daher in eine moderne, energiesparende LED-Beleuchtung. Mit einer Leistung von nur 900 Watt sorgen die Lampen für fast doppelt so viel Licht. „Wegen des geringeren Energiebedarfs und der län-geren Lebensdauer der LED-Leuchten rechnet sich die Investition voraussichtlich bereits in einem Jahr“, sagt Ute Brinkmann.

Zum leidenschaftlichen Fußballfan ist die Wittenerin trotz ihrer Halle übrigens nie geworden. Sie wisse zwar, wo Dortmund & Co. in der Tabelle stehen, um mitreden zu können. Im Grunde aber sei es so: Ute Brinkmann steht am Spielfeldrand – interes-siert am Spielgeschehen, aber vor allem engagiert für das Wohl ihrer Kunden.

www.soccerplace-witten.de

Wenn es draußen friert, dann kommen auch die eingefleischten Fußballer zu uns.“Ute Brinkmann, Geschäftsführerin des Soccerplace Witten

In den Abendstunden füllen sich die drei Soccercourts mit motivierten Feierabendkickern.

In der hauseigenen Gastronomie bieten Ute Brinkmann und ihre Mitarbeiter kleine Snacks und Erfrischungen an.

Page 16: ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von

16 ener.go 3 · 2014Energie für Ihr Business

Johannes Remmel war voll des Lobes: Auf einer Festveranstaltung in Ennepetal zeichnete der NRW-Umweltminister Ende Oktober zwölf Unternehmen der Ennepe-Ruhr-Region mit einer ÖKOPROFIT-Urkun-de aus und betonte, dieses Projekt sei in den Firmen „ein bisschen Revolution vor Ort“. Denn die Ergebnis-se können sich sehen lassen: Die Betriebe hatten in den vergangenen zwölf Monaten insgesamt 64 Maß-nahmen ergriffen, um den Einsatz ihrer Ressourcen zu optimieren und damit sowohl das Klima zu schonen als auch ihre Betriebskosten zu senken.

Jede zweite Maßnahme galt der Energieeffizienz. „Gerade dort ist das Einsparpotenzial besonders hoch“, erklärt Christian Dresel, ÖKOPROFIT-Verant-wortlicher bei den Stadtwerken. Der Energiever-sorger unterstützte die Firmen gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr und der Unternehmensberatung B.A.U.M. bei der Planung und Umsetzung der Effizienzmaßnahmen. „Alle Be-teiligten waren hoch motiviert und arbeiteten hervor-ragend zusammen“, sagt Christian Dresel. „Es zeigte sich, wie wichtig auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen an sich ist.“ Ein gutes Beispiel dafür sei der Einsatz von LED-Beleuchtung. Einige Unternehmen hatten ihre Lichtanlagen bereits vor Projektstart modernisiert. Diejenigen, denen die ÖKOPROFIT-Berater den Wechsel auf die moderne Lichttechnik empfahlen, konnten so auf das Wissen der Vorreiter vertrauen.

Das Einrichtungshaus Ostermann in Witten beispiels-weise investierte mehr als 560.000 Euro, um seine Beleuchtung im Eingangsbereich und im Lager zu mo-dernisieren. Dem steht künftig eine jährliche Betriebs-kosteneinsparung von fast 170.000 Euro entgegen – in gut drei Jahren wird sich die Modernisierung also gerechnet haben. „Für ein Unternehmen, das langfris-tig plant und wirtschaftet, sind drei Jahre keine lange Zeit“, weiß Christian Dresel.

Rund ein Drittel aller Maßnahmen ist auf eine dreijährige Amortisationsdauer ausgelegt. Erste finan-zielle Erfolge zeigen sich aber bereits früher: Durch die Effizienzmaßnahmen verringert sich der Strombedarf der Unternehmen insgesamt um rund 2,2 Millionen Kilowattstunden jährlich. Dadurch sparen die Betriebe etwa 420.000 Euro Betriebskosten ein.

Motivation, sich an der kommenden ÖKOPROFIT- Runde zu beteiligen, gibt es für Unternehmen der Ennepe-Ruhr-Region also zur Genüge. Interessierte können sich jederzeit bei Christian Dresel von den Stadtwerken oder bei Dirk Drenk von der Wirtschafts-förderungsagentur EN melden.

Profitabler KlimaschutzEin Jahr lang haben die Stadtwerke zwölf Unternehmen der Ennepe-Ruhr-Region beim Projekt ÖKOPROFIT unterstützt. Die umgesetzten Effizienzmaßnahmen schonen das Klima und senken zugleich die Betriebskosten der Unternehmen.

Ihre Ansprechpartner

Stadtwerke WittenChristian Dresel Tel.: 02302 9173-331 christian.dresel@ stadtwerke-witten.de

Wirtschaftsförderung EN Dr. Dirk DrenkTel.: 02324 564-818 [email protected]

NRW-Umweltminister Johannes Remmel (erste Reihe, 3. v. l.) würdigte das Engagement der zwölf ÖKOPROFIT-Unternehmen mit einer Urkunde.

Page 17: ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von

17

628.165 Euro

< 1 Jahr

1–3 Jahre

≈ 3 Jahre

< 1.400 Tonnen CO2

≈ 2.200.000 kWh Strom

1.074 m3 Wasser

1,9 Mio. Eurohaben die zwölf teilnehmenden

Unternehmen in Maßnahmen investiert

Jährliche Einsparungen

der Unternehmen:

Amortisationsdauer

der Maßnahmen:

*Maßnahmen ohne Investment

19 %

39 %*

11 %

31 %

Das Projekt in Zahlen

Mit einem neuen DataCenter begegnet die Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet (TMR) der weiter steigenden Nachfrage nach vertrauenswürdigen Dienstleistungen zur Unter-bringung von Informationstechnolo gie. Für rund 3,5 Millionen Euro bauen die Stadtwerke Herne der TMR auf 1.500 Quadrat metern ein hoch-modernes Rechenzentrum, in das Unternehmen ihre Server oder ihre Daten sicher auslagern können. „Unsere bestehenden DataCenter in Bochum und Herne sind fast ausgelastet“, er-läutert TMR-Vertriebsleiter Jörg Borowycz den Hintergrund der Investition. Standort des neuen DataCenters ist das Betriebsgelände der Stadt-werke Herne. „Die Bedingungen sind ideal“, so Jörg Borowycz. Das Gelände verfügt über Glasfaseranbindungen, ist verkehrstechnisch gut erreichbar, und es ist – als Areal der Stadt-werke – nach außen hin speziell gesichert. Das neue DataCenter wird darüber hinaus nach neuesten Sicherheits- und Umweltstandards gebaut. Im dritten Quartal 2015 soll es seinen Betrieb aufnehmen.

Ihr AnsprechpartnerJörg BorowyczTel.: 0234 [email protected]

Neues TMR DataCenter

Page 18: ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von

18 ener.go 3 · 2014e-News

Millionen Kilowattstunden Strom

gehen pro Jahr weltweit durch die

Abwärme von Ladegeräten verloren.

Neue Halbleitermaterialien, die sich

nicht so stark erwärmen, könnten diese Energieverluste

schon bald halbieren. Erfunden haben diese energie-

sparende Technologie vier deutsche Unternehmen.

45

Grüne Wärme aus

Witten–Bommern

Der Jahreswechsel bringt bei den Stadtwerken Witten zugleich einen Füh-rungswechsel: Uwe Träris, seit 2010 Geschäftsführer der Stadtwerke, übergibt den Staffelstab an Andreas Schumski (Bild). Der 44-jährige Diplom-Ökonom ist zurzeit Hauptabteilungsleiter der Kaufmännischen Verwaltung und kennt die Stadtwerke bereits seit Jahren aus seiner vorherigen Tätigkeit als Wirtschafts-prüfer. Ursprünglich aus Gelsenkirchen stammend, hatte er seine Karriere zunächst in Mannheim bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young begonnen. „Aber dann habe ich mich entschlossen, ins Ruhrgebiet zurückzu-kehren, wo meine familiären Wurzeln liegen“, so Schumski. Ab dem 1. Januar 2015 übernimmt er nun die Führung der Stadtwerke Witten von Uwe Träris, der zur AVU wechselt.

Staffelübergabe bei den Stadtwerken

Tausende Bommerner leben seit einigen Mona-ten ein gutes Stück umweltfreundlicher. 1,85 Milli-onen Euro haben die Stadtwerke Witten investiert, um das Blockheizkraftwerk (BHKW) Bommern auf klimafreundliches Bioerdgas umzurüsten. „Die Anlage produziert jetzt CO2-neutral Strom und Wärme“, erläutert Energieberater Christian Dresel. Von August 2013 bis September dieses Jahres haben die Stadtwerke die sechs alten BHKW-Module durch moderne ersetzt – schrittweise im laufenden Betrieb, denn Stromausfälle oder kalte Heizungen sollte es nicht geben. Die neuen Aggre-gate sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch energieeffizienter: Bei gleicher Wärmeerzeu-gung liefern sie nahezu 50 Prozent mehr Strom als die alten BHKW-Module. Insgesamt 720 Wohn-einheiten, zwei Schulen samt Sportkomplex und die Geschäfte der „Neuen Mitte Bommern“ versorgt das Kraftwerk. Das Bioerdgas stammt aus Anlagen in Niedersachsen, an denen die Stadtwerke Witten beteiligt sind.

Nicht nur außen grün: Das BHKW in Bommern läuft jetzt mit klimafreundlichem Bioerdgas.

Auch das noch

Wärme aus der Cloud Die Firma Cloud & Heat lässt die

Abwärme von Servern nicht mehr nutzlos verpuffen. Das Start-up aus Dresden stellt seine Daten-

schränke kurzerhand in deutsche Heizungskeller und nutzt die

Wärme im Haus für Beheizung und Warm wasserbereitung.

Page 19: ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von

KolumneKolumne

IMPRESSUM

Herausgegeben von der Stadtwerke Witten GmbHPostfach 22 60, 58412 Wittenwww.stadtwerke-witten.de

Redaktion Stadtwerke: Manuela Sommerrey (verantwortlich), Charlotte GlaubitzTel.: 02302 9173-147, Fax: 02302 [email protected]

Redaktionelle Mitarbeit, Grafik, Layout:SeitenPlan GmbH Corporate Publishing, Stockholmer Allee 32 b, 44269 Dortmund

Fotos: Bedrin/Shutterstock (17), Cloud&Heat (18 u.), Walter Fischer (Gruppenbild 16 o. r.), Oleg GawriloFF/Shutterstock (4 u.), Thorsten kleine Holthaus (16 l. o., 18 o. l.), Klartext Verlag (5 u. r.), Sascha Kreklau (1, 3, 6, 8 o., 9 u., 10), Mo-torola (5 u. l.), Michel Van Nederveen (12), Jens Nieth (4 M., 5 o., 9), Solar Wind Energy Tower

(13), Stadtwerke Witten (18 o. r.), Jens Sundheim (14, 15), TMR (17 u. r.), Wirtschaftsförderungs-agentur Ennepe-Ruhr (16 l. u.)

Illustrationen: Jens Neubert (19), SeitenPlan (17)

Eines der spannendsten Start-ups in Deutschland ist 6Wunderkinder in Berlin. Sogar die Finanziers des Silicon Valley sind auf die Berliner Firma aufmerksam geworden. Sie setzen darauf, dass 6Wunderkinder der Welt hilft, sich zu organisieren. Das einzige Produkt des jungen Unternehmens heißt „Wunderlist“, eine App, mit der Menschen auf smarte Art und Weise Aufgaben-listen, sogenannte To-do-Listen, führen können. Und die Berliner und ihre Investoren sind nicht die einzigen, die daran glauben, dass die persönliche Produktivität ein lukrativer Markt ist. Es gibt nicht nur zahlreiche Konkurrenten, sondern auch einen Wertbewerb der Methoden dafür, vom komplexen „Get things done“ bis zum einfa-chen „Pomodoro“, italienisch für Tomate. Die Idee dahinter ist, den Arbeitstag im 25-Minuten-Abschnitte einzuteilen, in denen dann konzentriert bestimmte Aufgaben erledigt werden sollen. Benannt wurde diese Zeitmanagementtechnik übrigens nach der Form der Küchenuhr, mit der sie entwickelt wurde.

Wo ein Markt ist, ist auch ein Bedürfnis. Und offenbar wächst vielen Menschen die Summe der zu erledigenden Aufgaben über den Kopf. Sie arbeiten im roten Bereich, um des ganz alltäglichen Wahnsinns Herr zu werden. Die Arbeitswelt ist kleinteilig gewor-den. Viele Jobs sind gleichzeitig zu erledigen. Abstimmungsprozesse machen es auch nicht immer leichter, das erledigt zu bekommen, was man sich vorgenommen hat, und der tägliche E-Mail-Tsunami erst recht nicht. Programme wie „Wunderlist“ oder „Todoist“ oder „Clear“ können hilfreich sein, zumal sie, anders als der gute alte Aufgabenzettel, in die digitale Welt integriert sind. Bei den meisten

handelt es sich um Cloudanwendungen, und sie synchronisieren die Daten über Smartphones und Computer, egal welches Betriebssys-tem diese nutzen.

So gut man seine Aufgaben mit diesen Helferlein auch organi-sieren kann, so verführerisch können sie wirken. Ein Tag wird weiter 24 Stunden haben, und jeder Arbeitstag sollte irgendwann beendet sein. Wenn sich die Menschen von digitalen Helferlein unterstützen lassen, wenn sie zu Tricks und Kniffen greifen, um sich zu fokussie-ren, dann kann dies zu einem ausgeglichenen Arbeiten ohne schäd-lichen Stress führen. In eine Falle tappen Mitglieder der arbeitenden Bevölkerung jedoch, wenn sie mit dieser Hilfe immer mehr und noch mehr schaffen wollen. Dann droht Überforderung, und sei sie noch so gut organisiert.

Es führt einfach kein Weg daran vorbei, den Füllstand des eigenen Akkus immer wieder zu überprüfen und ihn immer wieder aufzuladen, damit dieser nicht in den roten Bereich kommt. Denn wenn dies geschieht und die Energie ausgeht, hilft keine „Wunder-list“. Und auch kein Wunder.

Christoph BerdiWirtschaftsjournalist und Marketingexperte

Die Herausforderung: Immer mehr Aufga-ben immer zügiger erledigen. Sind smarte Apps zur Selbstorganisation die Lösung? Oder doch eher ein Problemverstärker?

Berdis Business

WunderbareWunderlist?

19

Page 20: ener.go 3-2014 WITTEN Druck - EWMRwatch. Und diese schlauen Zeiteisen sind für gewöhnlich eckig, wirken etwas klobig und sind wenig businesskompatibel. Ganz anders die Moto 360 von