2
Quelle: FG Stadt- und Regionalökonomie www.isr.tu-berlin.de INTRO Liebe Mitglieder und Freunde des ISR, dieses ereignISReich ist besonders, es ist auf das Ereignis eines Geburtstags ausgerichtet. Prof. Dr. Dietrich Henckel ist seit mehr als elf Jahren Lehrstuhlinhaber der Stadt- und Regionalökonomie am Institut und hat durch die Verknüpfung aktueller Themen wie Lichtverschmutzung oder Zeitstrukturen in der räumlichen Ent- wicklung mit stadtökonomischen Perspektiven eine Prägung der Stadtökonomie geleistet, die sich so an keinem anderen Lehrstuhl in der deutschen Planungsausbildung findet. In den letzten elf Jahren fand aber auch die Umstellung vom Diplomstudium auf Bachelor und Master statt, die jüngste Novellierung der Studien- gänge ist Spiegelbild der Konsolidierung, die in diesem Prozess des Wechsels eingetreten ist. Das Studium ist hochattraktiv: die Bewerber/innenzahlen sind hoch, die Leistungen der Studieren- den zeigen zunehmend Profil, dies zeigt sich auch in einer Reihe von Auszeichnungen und Preisen. Mit der Gewinnung der neuen S-Professuren für Urbane Mobilität und Transformation städtischer Räume und weiteren Honorarprofessuren im Bereich urbane Infrastrukturen stärkt das ISR seine Ausbildungs- und Forschungs- kapazitäten. Stadtentwicklung hat Konjunktur, einige Absolvent/ innen der Stadt- und Regionalplanung sind in Arbeitsstellen aktiv, noch bevor das Abschlusszeugnis ausgestellt ist. Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung, die zugleich den Wert des Alumninetz- werks sichtbar macht. In der Aktivierung dieses Netzwerks liegt eine Aufgabe vor uns, denn die Erfahrungen aus der Praxis un- serer Absolvent/innen sind für die Inhalte und Formate der Ausbil- dung besonders wertvoll. Der Geburtstag von Dietrich Henckel ist Anlass, sich die Erfolge vor Augen zu führen, ihn als ein wertvolles Mitglied des ISR in dieser Entwicklung zu würdigen: Herzlichen Glückwunsch und viel Freude bei der weiteren Zusammenarbeit! Elke Pahl-Weber | Geschäftsführende Direktorin des ISR AUS DEM INSTITUT Prof. Dr. Sybille Frank vom FG Stadt- und Regionalsoziologie be- ginnt im Oktober ihr Forschungsfreisemester. In diesem Zeitraum ist sie von Lehrtätigkeit und Verwaltungsaufgaben freigestellt. Prof. Arun Jain beginnt am 01.09.2015 seine Arbeit als DAAD- Gastprofessor am Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen. Prof. Jain ist Urban Designer aus Portland Oregon und wird mit über 25 Jahren Berufspraxis und akademische Erfahrung vor allem im Master-Studiengang Urban Design wirken. Prof. Dr. Angela Million ist nach ihrer Elternzeit wieder an das Fachgebiet für Städtebau und Siedlungswesen zurück gekehrt. Prof. Dr. Elmar Schütz wurde zum Honorarprofessor für Stadtent- wicklung und Infrastruktur am ISR ernannt. Dr. Eckardt Hertzsch soll nach Beschlußfassung im akademischen Senat zum Honorarprofessor für städtebauliche und gebäu- debezogene Infrastruktur ernannt werden. Er wird dann dem Fachgebiet Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungs- einheiten am ISR zugeordnet sein. Johanna Hoerning kehrt zum Wintersemester 2015/16 aus der Elternzeit ans Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie zurück. Sandra Bernien hat das Fachgebiet im September 2015 verlassen. Diana Schreyer hat zum 01.07.2015 die Arbeit in den Sekretariaten des Fachgebietes Bestandsentwicklung und Erneuerung von Sied- lungseinheiten sowie des IPZ begonnen. Herzlich willkommen! Carola Sasse, langjähige Sekretärin am ISR, wurde im Juni 2015 mit einer kleinen Feier in den verdienten Unruhestand verabschiedet. Das ISR wünscht ihr viel Spass auf den kommenden Wegen. AKTUELLES AUS LEHRE+FORSCHUNG Fachlicher Nachwuchs gestaltet Zukunft – Projekt im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik: Die Fachgebiete Städ- tebau- und Siedlungswesen und Stadt- und Regionalökonomie veranstalteten im September eine Sommerschule : Die bildende Stadt – Bildungsquartier Lettekiez. Teilgenommen haben rund 30 Studierende aus 10 Hochschulen. ROOF WATER-FARM wird zunehmend von der internationalen Forschungscommunity und international nachgefragt: Neben Wasser- und Stadtentwicklungsexperten besuchten Fachjourna- listen aus aller Welt die ROOF WATER-FARM Pilotanlage. Anlässlich der vom Deutsch-Akademischen Austauschdienst (DAAD) organi- sierten Pressereise „Research in Germany: The Cities of the Future“ erschienen auf Discovery News online u.a. der Beitrag „Future Cities: Going Off the (Water) Grid“ sowie mehrere Beiträge in der chinesischen Presse – als Radiobetrag (Radio Guangdong). Die deutsch-arabische TV-Wissenschaftssendung „SciTech - Our World Tomorrow“ drehte einen Beitrag über das Projekt. Zwischen- ergebnisse des Projektes aus den Bereichen Technologie und Stadtentwicklung werden zum Erntedankfest „FISH & FRIENDS“ am 06.10.2015 präsentiert. Am 09.07.2015 ging die Schwarzwasseranlage des Projektes ROOF WATER-FARM in Betrieb. Von nun an wird ein neues Verfahren im Modellbetrieb erforscht und der steigenden Besucherzahl vorgestellt: Teile des vor Ort anfallenden Schwarzwassers werden zu NPK-Flüssigdünger aufbereitet und in der Hydroponik, Teil- modul des Farmingbetriebes, eingesetzt. „Goldwasser“ tauften die Verbundpartner die neu gewonnene Ressource zärtlich, am AUSZEICHNUNGEN Mit seinem Beitrag „Information Overload – from the Map to the Ground and back hat das Team des Habitat Forum Berlin den ersten Preis im ARCH+ Wettbewerb PLANETARY URBANISM des Wettbewerbes PLANETARY URBANISM – Critique of the Present in the Medium of Information Design gewonnen. Teil des interdis- ziplinären Teams waren auch Paul Klever (Masterstudent Urban Design) und Marcus Jeutner (wissenschaftlicher Mitarbeiter FG Bestandsentwicklung). Die Arbeit setzt sich anhand der Siedlung Karail Basti (Dhaka, Bangladesch) mit der Komplexität der Urba- nisierung des 21. Jahrhunderts sowie mit den Instrumenten der Stadtforschung kritisch auseinander. Prof. Dr. Angela Million wurde zu Adjunct Professor an die School of Planning Design and Construction der Michigan State Univer- sity ernannt. Prof. Dr. Angela Million wurde ins Kuratorium Nationale Stadtent- wicklungspolitik berufen. Nominierung von ROOF WATER-FARM für den Best-Climate Practices Contest ausgelobt vom International Center of Climate Governance mit Sitz in Venedig http://www.bestclimatepractices. org/practices/roof-water-farm/ Prof. Dr. Elke Pahl-Weber wurde in den Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Städtebaupreises durch die Akademie für Städte- bau und Landesplanung berufen. 04.08. titelte die Berliner Zeitung dann auch „Goldwasserfarmer aus Kreuzberg“. Das Goldwasser und die Hydroponik-Produkte wie etwa saisonal wechselnde Salatsorten werden nun kontinu- ierlich in Bezug auf die RWF-Hygiene- und Qualitätsparameter untersucht. Das Messprogramm wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Wolfgang Dott (u.a. BMBF-RISKWA) und der Fa. air Umwelt GmbH entwickelt, die generierten Messdaten werden jeweils zum Saisonende ausgewertet. Dieses Semester findet zum zweiten Mal das interdisziplinäre Kolloquium „Wohnen in Berlin“, das am Georg-Simmel-Zentrum von Ares Kalandides (TU Berlin / NYU Berlin) Andrej Holm (HU Berlin) und Laura Calbet (TU Berlin) gemeinsam organisiert wird. Das Kolloquium bietet einen regelmäßigen Diskussionsrahmen für Studierenden, die ihre Abschluss- und Promotionsarbeiten zu Themen um die Wohnraumversorgung in Berlin schreiben. 10 Tage Sommerschule „Die bildende Stadt“ mit 10 deutschen Hochschulen zu Gast am ISR: Die fünfte Runde des Projekts “Fach- licher Nachwuchs entwirft Zukunft” nahm die Frage, was lernende und lehrende Stadträume sein können, wie sie gestaltet werden können und welche Bedeutung sie für die Stadtentwicklung haben, zum Ausgangspunkt und erforschte mit Studierenden „die bildende Stadt“. (Konzeption/Durchführung: FG Prof. Million und FG Prof. Henckel) Im Sommersemester 2015 beschäftigen sich zehn deutsche Hochschulen in Lehrveranstaltungen mit dem Thema und deren Ergebnisse wurden anschließend in einer Som- merschule vom 09.09.2015 bis zum 18.09.2015 weiterentwickelt. Die Resultate des Projekts werden in einer gemeinsamen Publika- tion mit der Unterstützung der Vodafone Stiftung veröffentlicht und damit nicht nur der Wissenschaft, sondern auch Politik und Verwaltung zur Verfügung gestellt. Gastbeiträge einschlägiger Wissenschaftler runden die Veröffentlichung ab, welche auf einer Abschlussveranstaltung im März 2016 präsentiert wird. Ziel ist es, das Querschnittsthema Stadtentwicklung und Bildung für die breite Fachöffentlichkeit und Politik aufzuschließen, damit dieses interdisziplinäre Forschungsfeld weitere Beachtung findet. Nähere Informationen unter: http://die-bildende-stadt.de/ FUTURE CITIES - Unter urbantomorrows.tk startet Andreas Brück eine crowdsourcing Kampagne um für das Forschungsprojekt FUTURE CITIES - Visionen zur Stadt der Zukunft zu sammeln. Über rege Teilnahme freuen wir uns! Im Juni 2015 fand am Fachgebiet Planungstheorie und Analyse städtischer und regionaler Politiken ein internationaler Work- shop statt, der von Enrico Gualini und Carola Fricke durchgeführt wurde: 4. IMRC Workshop Constructing Metropolitan Space: The role of economic development actors and policies in the rescaling of metropolitan regions. A comparative analysis of large metropo- litan areas in the world. Ab November 2015 beginnt Thomas Hengsbach (Kartographie- verbund) mit der Arbeit im BMBF-Forschungsprojekt Integriertes Wasserressourcen-Management Zayandeh Rud (Iran). In den kommenden zwei Jahren werden in Kooperation mit dem Karls- ruher Institut für Technologie, dem Berliner Institut Inter3 sowie zahlreichen weiteren Akteuren aus Deutschland und dem Iran die ökologischen Entwicklungen in der Region um die iranische Mil- lionenstadt Isfahan analysiert. Ein großmaßstäbiges Monitoring der Flächennutzungsveränderungen in der Region auf Grundlage der Auswertung von Satellitendaten steht hierbei im Vordergrund. Mehr Informationen unter http://www.iwrm-isfahan.com/ ADRESSEN Institut für Stadt- und Regionalplanung Fon: (030) 314-28 092, Fax: (030) 314-28 151 Hardenbergstr. 40a, 10623 Berlin, [email protected] Fachgebiet Bau-, Planungs- und Umweltrecht Prof. Dr. Christian-W. Otto, Fon: (030) 314-28 114, Fax: -28 154, [email protected] Fachgebiet Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten Prof. Elke Pahl-Weber Fon: (030) 314-28 131, Fax: -28 156, [email protected] Fachgebiet Denkmalpflege Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper Fon: (030) 314-28 078, Fax: -28 146, denkmalpfl[email protected] Fachgebiet Orts-, Regional- und Landesplanung Prof. Dr. Stephan Mitschang Fon: (030) 314-28 064, Fax: -28 146,[email protected] Fachgebiet Planungstheorie und Analyse städtischer und regionaler Politiken Prof. Dr. Enrico Gualini Fon: (030) 314-28 125, Fax: -28 153, [email protected] Fachgebiet Stadt- und Regionalökonomie Prof. Dr. Dietrich Henckel Fon: (030) 314-28 090, Fax: -28 150, [email protected] Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen Prof. Dr. Angela Million (Uttke) Fon: (030) 314-28 101, Fax: -28153, [email protected] Fachgebiet Stadtentwicklung und Urbane Mobilität Prof. Dr. Dirk Heinrichs Fon: (030) 67055196, Fax: -283, [email protected] WEITERE EINRICHTUNGEN AM ISR Kartographieverbund / Geodaten-Pool / Kartensammlung Fon: (030) 314-28 065, Fax: -28153 Informations- und Projektzentrum (IPZ) & Publikationsstelle Anja Besecke, Robert Hänsch: Fon (030) 314-28 100, Diana Schreyer (Archiv und Ausleihe): Fon (030) 314-28 097 Mario Timm (Publikationen): Fon (030) 314-28 099 Fax: -28 156, [email protected] Öffnungszeiten: Di. und Do. 10-15 Uhr Studentische Studienfachberatung Jacob Köppel, Mario Timm: Fon (030) 314-28 123, Fax: -28 151, [email protected] www.isr.tu-berlin.de/studienberatung Der Projektrat (Studentische Initiative) Fon: (030) 314-28 057, Fax: -28 151, [email protected], www.projektrat.de Offenes Plenum: jeden Montag 18 Uhr (VL-Zeit) Raum B001, Café PlanWirtschaft IMPRESSUM Ausgabe 36 – Oktober 2015 Redaktion und Abbildungen: Thomas Hengsbach FG Stadt- und Regionalökonoime Kontakt: [email protected] Digitale Ausgaben unter: www.isr.tu-berlin.de/ereignisreich Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin ereignISReich Herbst 2015 AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN VON PROF. DR. DIETRICH HENKEL Henckel, Dietrich; Grabow, Busso u.a. (1989): Zeitstrukturen und Stadtentwicklung. Stuttgart. Henckel, Dietrich u.a. (Hrsg.) (1990): Telematik und Umwelt. Berlin. Henckel, Dietrich, Grabow, Busso u.a. (1993): Entwicklungschan- cen deutscher Städte – die Folgen der Vereinigung. Stuttgart. Henckel, Dietrich u.a. (Hrsg.) (1994): Die Welt am Wochenende. Entwicklungsperspektiven der Wochenruhetage – ein interkul- tureller Vergleich. Bochum. Henckel, Dietrich, Grabow, Busso; Hollbach-Grömig, B. (1995): Weiche Standortfaktoren. Stuttgart. Henckel, Dietrich; Apel, D. u.a. (1995): Flächen sparen – Verkehr reduzieren. Möglichkeiten der Steuerung der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung. Berlin. Henckel, Dietrich; Eberling, M. (1998): Kommunale Zeitpolitik, Veränderungen von Zeitstrukturen – Handlungsoptionen der Kommunen. Berlin. Henckel, Dietrich (1998): Zeitstrukturen. In: Hartmut Häußer- mann (Hrsg.): Großstadt – Soziologische Stichworte. Opladen, S. 310-319. Henckel, Dietrich; Eberling, M.; Grabow, Busso (Hrsg.) (1999): Zukunft der Arbeit in der Stadt. Band I. Stuttgart. Henckel, Dietrich (2001): Die Überholspur als der gerade Weg ins Glück? In: Norbert Brieskorn; Johannes Wallacher (Hrsg.): Beschleunigen, Verlangsamen. Herausforderungen an zukunfts- fähige Gesellschaften. Stuttgart 2001, S. 1-25. Henckel,. Dietrich u.a. (Hrsg.) (2002): Raumzeitpolitik. Opladen. Henckel, Dietrich; Küpper, U.-I.; Rothgang, E.; Kiepe, F. (Hrsg.) (2003): Die Zukunft unserer Städte gestalten – Chancen aus der Krise. Berlin, Köln. Henckel, Dietrich (2003): Die Zeiten ändern sich – die Stadt muss mitziehen. Visionen einer kommunalen Zeitpolitik. In: der städtetag, Heft 1, S. 8-11. Henckel, Dietrich; Bunzel, Arno; Sander, Robert u.a. (2003): Nutzungswandel und städtebauliche Steuerung. Opladen. Henckel, Dietrich; Karg, L. u.a. (2004): Jahresgutachten zur Um- setzung der Zusagen der Selbstverpflichtung der Mobilfunknet- zbetreiber. Berlin, München. Henckel, Dietrich; Bunzel, Arno (2004): Verkürzung von Nutzungszyklen bei Gewerbeimmobilien – ein Problem für die Stadtplanung? In: Raumforschung und Raumordnung, Heft 6, S. 423-435. Henckel, Dietrich (2004): Die 24-Stunden-Stadt. In: polis, Heft 1, S. 8-12. Henckel, Dietrich; Herkommer, Benjamin (2004): Gemeinsam- keiten räumlicher und zeitlicher Strukturen und Veränderungen. In: Walter Siebel (Hrsg.): Die europäische Stadt. Frankfurt/M, S. 52-66. Henckel, Dietrich u.a. (Hrsg.) (2004): Zukunft der Arbeit in der Stadt. Band II. Berlin. Henckel, Dietrich (2004): Raumzeitpolitik – einführende Überle- gungen. In: ILS NRW (Hrsg.): Raum – Zeit – Planung. Dortmund, S. 14-25. Henckel, Dietrich; Bretschneider, M. u.a. (2005): Der Aufbau Ost als Gegenstand der Forschung. Untersuchungsergebnisse seit 1990. Berlin. Henckel, Dietrich (2005): Raumzeitstrukturen. In: ARL. (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, S. 911-919. Henckel, Dietrich; Besecke, Anja; Böhme, C. (2006): Brachflä- chen in der Flächenkreislaufwirtschaft. Berlin/Bonn. Henckel, Dietrich; Besecke, Anja; Hänsch, Robert u.a. (2006): Stadtquartiere im Umbruch: Kommunale Planungspraxis quo vadis? Berlin/Bonn. Henckel, Dietrich (2006): Zeit und Recht – eine Skizze. In: Diana Coulmas; Walter Metscher u.a. (Hrsg.): Festschrift für Gerd Schmidt-Eichstaedt zum Städtebaurecht. Berlin, S. 85-94. Henckel, Dietrich; Besecke, Anja; Hänsch, Robert (2006): Stadtplanung unter veränderten Vorzeichen – Ergebnisse einer Befragung der planenden Verwaltung schrumpfender Städte. In: EurUP, Heft 2, S. 64-71. Henckel, Dietrich (2006): Raumzeitpolitik. In: Canzler, Weert, Knie, Andreas und Schöller, Oliver (Hrsg.): Handbuch Verkehrs- politik. Wiesbaden, S. 533-548. Henckel, Dietrich; Spars, Guido; Wukovitsch, Florian (Hrsg.): Arbeiten in der Grauzone. Informelle Ökonomie in der Stadt. Frankfurt/M. Henckel, Dietrich (2008): Möglichkeiten und Grenzen einer län- derübergreifenden Förderpolitik zur „Stärkung von wirtschaftli- chen Stärken“ (Cluster) in Ostdeutschland. Berlin. Henckel, Dietrich; Herkommer, Benjamin (2008): Creative Class in Berlin. Studie über Branchenstrukturen und Standortverhal- ten der Berliner Kreativwirtschaft. Berlin. Henckel, Dietrich; Pahl-Weber, Elke (Hrsg.) (2008): The Planning System and Planning Terms in Germany. A Glossary. Hannover. Henckel, Dietrich; von Kuczkowski, Kester; Lau, Petra; Pahl- Weber, Elke; Stellmacher, Florian (Hrsg.) (2010): Planen Bauen Umwelt. Ein Handbuch, Wiesbaden. Herkommer Benjamin; Henckel, Dietrich; Zahn, Anja (2010): Kreativwirtschaft in Berlin: Standorte und Standortwahlver- halten der Unternehmen. In: Matthias Schmidt und Christoph Schank (Hrsg.): Die Metropolregion Berlin vor demographischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. München, S. 121-153. Hölker, Franz; Moss, Timothy; Henckel, Dietrich u.a. (2010): The Dark Side of Light: A Transdisciplinary Research Agenda for Light Pollution Policy. In: Ecology and Society, Vol. 15, No. 4, Art. 13. Schlaack, Johanna; Henckel, Dietrich (2011): Flughafenent- wicklung und Stadtentwicklung: Die Rolle von Robustheit und Flexibilität. Eine zusammenfassende Betrachtung. In: IzR. Heft 1, S. 89-98. Henckel, Dietrich (2011): Öffentlicher Zeit-Raum. In: Ursula Fle- cken, Laura Calbet i Elias (Hrsg.): Der öffentliche Raum – Sichten, Reflexionen, Beispiele. Berlin, S. 85-94. Henckel, Dietrich; Herkommer, Benjamin (2011): Zeit und Nähe in der Wissensgesellschaft. In: Oliver Ibert; Hans-Joachim Kujath (Hrsg.): Räume der Wissensarbeit. Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie., Wiesbaden, S. 189-217. Floeting, Holger; Henckel, Dietrich; Meier, Josiane (2011): Schö- ne bunte Arbeitswelt: Arbeitsmärkte zwischen Globalisierung und Lokalisierung. In: Belina, Bernd; Gestring, Norbert; Müller; Wolfgang; Sträter, Detlev (Hrsg.): Urbane Differenzen. Dispari- täten innerhalb und zwischen Städten. Münster, S. 43-68 Henckel, Dietrich (2011): Beschleunigung – Effizienzsteigerung oder Zeitverlust? In: IzR, Heft 10, S. 599-607. Henckel, Dietrich (2013): Urbizid – eine Skizze. In: Leon Hempel (Hrsg.): Aufbruch ins Unversicherbare. Bielefeld. Henckel, Dietrich (2013): Es werde Licht … und es wurde Licht: Künstliche Beleuchtung und die Kolonisierung der Nacht. In: Held, Martin: Hölker, Franz; Jessel, Beate (Hrsg.): Schutz der Nacht – Lichtverschmutzung und Biodiversität. Berlin, S. 31-34. Henckel, Dietrich u.a. (2013): Verlust der Nacht in der 24-Stun- den-Gesellschaft. In: Posch et al. (Hrsg.) (2013): Das Ende der Nacht. Lichtsmog: Gefahren – Perspektiven – Lösungen. Berlin. Henckel, Dietrich; Könecke, Benjamin; Thomaier, Susanne; Stabilini, Stefano; Zedda, Roberto (Hrsg.) (2013): Space Time Design of the Public City. Amsterdam. Susanne Thomaier, Dietrich Henckel, u.a. (2014): Urban agri- culture of the future: an overview of sustainability aspects of food production in and on buildings. In: Agriculture and Human Values, March 2014, Volume 31, Issue 1, S. 33-51. Henckel, Dietrich; Moss, Timothy (2014): Towards a brighter future. In: Meier, J., et al. (Hrsg.): Urban Lighting, Light Pollution and Society. New York, London, S. 299-303. Henckel, Dietrich; Abt, Jan; Pätzold, Ricarda u.a. (Hrsg.) (2014): Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit. Wiesbaden Titelbild: Zeitrafferaufname am Potsdamer Platz in der Nacht vom 01. auf den 02. Juli 2014 Fotografie: Franziska Ottrembka & Philipp Elgert Zeitraffer-Video: https://vimeo.com/channels/citynightlapse Arbeiten in der Grauzone Dietrich Henckel u.a. (Hrsg.) Informelle Ökonomie in der Stadt. Ein ständig aktuelles Thema in einem kompakten Buch. Zehn Beiträge beleuchten zahlreiche Facetten der informellen Ökonomie. Peter Lang Verlag ISBN: 978-3-631-57347-1 TIME – SPACE – PLACES Dietrich Henckel u.a. (Hrsg.) Peter Lang Verlag ISBN: 978-3-631-54800-4 Urban Timescapes, Urban Fringes, Urban Places and the Future of Urban Cores – a few of the central topics in this book about the close linkages between time and space in urban contexts

ereignisreich 36 Online - isr.tu-berlin.de · zu NPK-Flüssigdünger aufbereitet und in der Hydroponik, Teil-modul des Farmingbetriebes, eingesetzt. „Goldwasser“ tauften die Verbundpartner

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ereignisreich 36 Online - isr.tu-berlin.de · zu NPK-Flüssigdünger aufbereitet und in der Hydroponik, Teil-modul des Farmingbetriebes, eingesetzt. „Goldwasser“ tauften die Verbundpartner

Quelle: FG Stadt- und Regionalökonomiewww.isr.tu-berlin.de

INTROLiebe Mitglieder und Freunde des ISR,dieses ereignISReich ist besonders, es ist auf das Ereignis eines Geburtstags ausgerichtet. Prof. Dr. Dietrich Henckel ist seit mehr als elf Jahren Lehrstuhlinhaber der Stadt- und Regionalökonomie am Institut und hat durch die Verknüpfung aktueller Themen wie Lichtverschmutzung oder Zeitstrukturen in der räumlichen Ent-wicklung mit stadtökonomischen Perspektiven eine Prägung der Stadtökonomie geleistet, die sich so an keinem anderen Lehrstuhl in der deutschen Planungsausbildung � ndet. In den letzten elf Jahren fand aber auch die Umstellung vom Diplomstudium auf Bachelor und Master statt, die jüngste Novellierung der Studien-gänge ist Spiegelbild der Konsolidierung, die in diesem Prozess des Wechsels eingetreten ist. Das Studium ist hochattraktiv: die Bewerber/innenzahlen sind hoch, die Leistungen der Studieren-den zeigen zunehmend Pro� l, dies zeigt sich auch in einer Reihe von Auszeichnungen und Preisen. Mit der Gewinnung der neuen S-Professuren für Urbane Mobilität und Transformation städtischer Räume und weiteren Honorarprofessuren im Bereich urbane Infrastrukturen stärkt das ISR seine Ausbildungs- und Forschungs-kapazitäten. Stadtentwicklung hat Konjunktur, einige Absolvent/innen der Stadt- und Regionalplanung sind in Arbeitsstellen aktiv, noch bevor das Abschlusszeugnis ausgestellt ist. Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung, die zugleich den Wert des Alumninetz-werks sichtbar macht. In der Aktivierung dieses Netzwerks liegt eine Aufgabe vor uns, denn die Erfahrungen aus der Praxis un-serer Absolvent/innen sind für die Inhalte und Formate der Ausbil-dung besonders wertvoll. Der Geburtstag von Dietrich Henckel ist Anlass, sich die Erfolge vor Augen zu führen, ihn als ein wertvolles Mitglied des ISR in dieser Entwicklung zu würdigen: Herzlichen Glückwunsch und viel Freude bei der weiteren Zusammenarbeit!

Elke Pahl-Weber | Geschäftsführende Direktorin des ISR

AUS DEM INSTITUT

Prof. Dr. Sybille Frank vom FG Stadt- und Regionalsoziologie be-ginnt im Oktober ihr Forschungsfreisemester. In diesem Zeitraum ist sie von Lehrtätigkeit und Verwaltungsaufgaben freigestellt.

Prof. Arun Jain beginnt am 01.09.2015 seine Arbeit als DAAD-Gastprofessor am Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen. Prof. Jain ist Urban Designer aus Portland Oregon und wird mit über 25 Jahren Berufspraxis und akademische Erfahrung vor allem im Master-Studiengang Urban Design wirken.

Prof. Dr. Angela Million ist nach ihrer Elternzeit wieder an das Fachgebiet für Städtebau und Siedlungswesen zurück gekehrt.

Prof. Dr. Elmar Schütz wurde zum Honorarprofessor für Stadtent-wicklung und Infrastruktur am ISR ernannt.

Dr. Eckardt Hertzsch soll nach Beschlußfassung im akademischen Senat zum Honorarprofessor für städtebauliche und gebäu-debezogene Infrastruktur ernannt werden. Er wird dann dem Fachgebiet Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungs-einheiten am ISR zugeordnet sein.

Johanna Hoerning kehrt zum Wintersemester 2015/16 aus der Elternzeit ans Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie zurück. Sandra Bernien hat das Fachgebiet im September 2015 verlassen.

Diana Schreyer hat zum 01.07.2015 die Arbeit in den Sekretariaten des Fachgebietes Bestandsentwicklung und Erneuerung von Sied-lungseinheiten sowie des IPZ begonnen. Herzlich willkommen!

Carola Sasse, langjähige Sekretärin am ISR, wurde im Juni 2015 mit einer kleinen Feier in den verdienten Unruhestand verabschiedet. Das ISR wünscht ihr viel Spass auf den kommenden Wegen.

AKTUELLES AUS LEHRE+FORSCHUNG

Fachlicher Nachwuchs gestaltet Zukunft – Projekt im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik: Die Fachgebiete Städ-tebau- und Siedlungswesen und Stadt- und Regionalökonomie veranstalteten im September eine Sommerschule : Die bildende Stadt – Bildungsquartier Lettekiez. Teilgenommen haben rund 30 Studierende aus 10 Hochschulen.

ROOF WATER-FARM wird zunehmend von der internationalen Forschungscommunity und international nachgefragt: Neben Wasser- und Stadtentwicklungsexperten besuchten Fachjourna-listen aus aller Welt die ROOF WATER-FARM Pilotanlage. Anlässlich der vom Deutsch-Akademischen Austauschdienst (DAAD) organi-sierten Pressereise „Research in Germany: The Cities of the Future“ erschienen auf Discovery News online u.a. der Beitrag „Future Cities: Going O� the (Water) Grid“ sowie mehrere Beiträge in der chinesischen Presse – als Radiobetrag (Radio Guangdong). Die deutsch-arabische TV-Wissenschaftssendung „SciTech - Our World Tomorrow“ drehte einen Beitrag über das Projekt. Zwischen-ergebnisse des Projektes aus den Bereichen Technologie und Stadtentwicklung werden zum Erntedankfest „FISH & FRIENDS“ am 06.10.2015 präsentiert.

Am 09.07.2015 ging die Schwarzwasseranlage des Projektes ROOF WATER-FARM in Betrieb. Von nun an wird ein neues Verfahren im Modellbetrieb erforscht und der steigenden Besucherzahl vorgestellt: Teile des vor Ort anfallenden Schwarzwassers werden zu NPK-Flüssigdünger aufbereitet und in der Hydroponik, Teil-modul des Farmingbetriebes, eingesetzt. „Goldwasser“ tauften die Verbundpartner die neu gewonnene Ressource zärtlich, am

AUSZEICHNUNGEN

Mit seinem Beitrag „Information Overload – from the Map to the Ground and back hat das Team des Habitat Forum Berlin den ersten Preis im ARCH+ Wettbewerb PLANETARY URBANISM des Wettbewerbes PLANETARY URBANISM – Critique of the Present in the Medium of Information Design gewonnen. Teil des interdis-ziplinären Teams waren auch Paul Klever (Masterstudent Urban Design) und Marcus Jeutner (wissenschaftlicher Mitarbeiter FG Bestandsentwicklung). Die Arbeit setzt sich anhand der Siedlung Karail Basti (Dhaka, Bangladesch) mit der Komplexität der Urba-nisierung des 21. Jahrhunderts sowie mit den Instrumenten der Stadtforschung kritisch auseinander.

Prof. Dr. Angela Million wurde zu Adjunct Professor an die School of Planning Design and Construction der Michigan State Univer-sity ernannt.

Prof. Dr. Angela Million wurde ins Kuratorium Nationale Stadtent-wicklungspolitik berufen.

Nominierung von ROOF WATER-FARM für den Best-Climate Practices Contest ausgelobt vom International Center of Climate Governance mit Sitz in Venedig http://www.bestclimatepractices.org/practices/roof-water-farm/

Prof. Dr. Elke Pahl-Weber wurde in den Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Städtebaupreises durch die Akademie für Städte-bau und Landesplanung berufen.

04.08. titelte die Berliner Zeitung dann auch „Goldwasserfarmer aus Kreuzberg“. Das Goldwasser und die Hydroponik-Produkte wie etwa saisonal wechselnde Salatsorten werden nun kontinu-ierlich in Bezug auf die RWF-Hygiene- und Qualitätsparameter untersucht. Das Messprogramm wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Wolfgang Dott (u.a. BMBF-RISKWA) und der Fa. air Umwelt GmbH entwickelt, die generierten Messdaten werden jeweils zum Saisonende ausgewertet.

Dieses Semester � ndet zum zweiten Mal das interdisziplinäre Kolloquium „Wohnen in Berlin“, das am Georg-Simmel-Zentrum von Ares Kalandides (TU Berlin / NYU Berlin) Andrej Holm (HU Berlin) und Laura Calbet (TU Berlin) gemeinsam organisiert wird. Das Kolloquium bietet einen regelmäßigen Diskussionsrahmen für Studierenden, die ihre Abschluss- und Promotionsarbeiten zu Themen um die Wohnraumversorgung in Berlin schreiben.

10 Tage Sommerschule „Die bildende Stadt“ mit 10 deutschen Hochschulen zu Gast am ISR: Die fünfte Runde des Projekts “Fach-licher Nachwuchs entwirft Zukunft” nahm die Frage, was lernende und lehrende Stadträume sein können, wie sie gestaltet werden können und welche Bedeutung sie für die Stadtentwicklung haben, zum Ausgangspunkt und erforschte mit Studierenden „die bildende Stadt“. (Konzeption/Durchführung: FG Prof. Million und FG Prof. Henckel) Im Sommersemester 2015 beschäftigen sich zehn deutsche Hochschulen in Lehrveranstaltungen mit dem Thema und deren Ergebnisse wurden anschließend in einer Som-merschule vom 09.09.2015 bis zum 18.09.2015 weiterentwickelt. Die Resultate des Projekts werden in einer gemeinsamen Publika-tion mit der Unterstützung der Vodafone Stiftung verö� entlicht und damit nicht nur der Wissenschaft, sondern auch Politik und Verwaltung zur Verfügung gestellt. Gastbeiträge einschlägiger

Wissenschaftler runden die Verö� entlichung ab, welche auf einer Abschlussveranstaltung im März 2016 präsentiert wird. Ziel ist es, das Querschnittsthema Stadtentwicklung und Bildung für die breite Fachö� entlichkeit und Politik aufzuschließen, damit dieses interdisziplinäre Forschungsfeld weitere Beachtung � ndet. Nähere Informationen unter: http://die-bildende-stadt.de/

FUTURE CITIES - Unter urbantomorrows.tk startet Andreas Brück eine crowdsourcing Kampagne um für das Forschungsprojekt FUTURE CITIES - Visionen zur Stadt der Zukunft zu sammeln. Über rege Teilnahme freuen wir uns!

Im Juni 2015 fand am Fachgebiet Planungstheorie und Analyse städtischer und regionaler Politiken ein internationaler Work-shop statt, der von Enrico Gualini und Carola Fricke durchgeführt wurde: 4. IMRC Workshop Constructing Metropolitan Space: The role of economic development actors and policies in the rescaling of metropolitan regions. A comparative analysis of large metropo-litan areas in the world.

Ab November 2015 beginnt Thomas Hengsbach (Kartographie-verbund) mit der Arbeit im BMBF-Forschungsprojekt Integriertes Wasserressourcen-Management Zayandeh Rud (Iran). In den kommenden zwei Jahren werden in Kooperation mit dem Karls-ruher Institut für Technologie, dem Berliner Institut Inter3 sowie zahlreichen weiteren Akteuren aus Deutschland und dem Iran die ökologischen Entwicklungen in der Region um die iranische Mil-lionenstadt Isfahan analysiert. Ein großmaßstäbiges Monitoring der Flächennutzungsveränderungen in der Region auf Grundlage der Auswertung von Satellitendaten steht hierbei im Vordergrund.Mehr Informationen unter http://www.iwrm-isfahan.com/

ADRESSENInstitut für Stadt- und RegionalplanungFon: (030) 314-28 092, Fax: (030) 314-28 151Hardenbergstr. 40a, 10623 Berlin, [email protected] Bau-, Planungs- und UmweltrechtProf. Dr. Christian-W. Otto,Fon: (030) 314-28 114, Fax: -28 154, [email protected]

Fachgebiet Bestandsentwicklung und Erneuerung von SiedlungseinheitenProf. Elke Pahl-WeberFon: (030) 314-28 131, Fax: -28 156, [email protected]

Fachgebiet Denkmalp� egeProf. Dr. Gabi Dol� -BonekämperFon: (030) 314-28 078, Fax: -28 146, denkmalp� [email protected]

Fachgebiet Orts-, Regional- und LandesplanungProf. Dr. Stephan MitschangFon: (030) 314-28 064, Fax: -28 146,[email protected]

Fachgebiet Planungstheorie undAnalyse städtischer und regionaler PolitikenProf. Dr. Enrico GualiniFon: (030) 314-28 125, Fax: -28 153, [email protected]

Fachgebiet Stadt- und RegionalökonomieProf. Dr. Dietrich HenckelFon: (030) 314-28 090, Fax: -28 150, [email protected]

Fachgebiet Städtebau und SiedlungswesenProf. Dr. Angela Million (Uttke)Fon: (030) 314-28 101, Fax: -28153, [email protected]

Fachgebiet Stadtentwicklung und Urbane MobilitätProf. Dr. Dirk Heinrichs Fon: (030) 67055196, Fax: -283, [email protected]

WEITERE EINRICHTUNGEN AM ISR

Kartographieverbund / Geodaten-Pool / KartensammlungFon: (030) 314-28 065, Fax: -28153

Informations- und Projektzentrum (IPZ) & PublikationsstelleAnja Besecke, Robert Hänsch: Fon (030) 314-28 100, Diana Schreyer (Archiv und Ausleihe): Fon (030) 314-28 097 Mario Timm (Publikationen): Fon (030) 314-28 099Fax: -28 156, [email protected]Ö� nungszeiten: Di. und Do. 10-15 Uhr

Studentische StudienfachberatungJacob Köppel, Mario Timm: Fon (030) 314-28 123, Fax: -28 151, [email protected]/studienberatung

Der Projektrat (Studentische Initiative)Fon: (030) 314-28 057, Fax: -28 151, [email protected], www.projektrat.deO� enes Plenum: jeden Montag 18 Uhr (VL-Zeit)Raum B001, Café PlanWirtschaft

IMPRESSUMAusgabe 36 – Oktober 2015

Redaktion und Abbildungen: Thomas Hengsbach

FG Stadt- und RegionalökonoimeKontakt: [email protected]

Digitale Ausgaben unter: www.isr.tu-berlin.de/ereignisreich

Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin

e re i gn I S R e i c hHerbst 2015

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN VON PROF. DR. DIETRICH HENKELHenckel, Dietrich; Grabow, Busso u.a. (1989): Zeitstrukturen und Stadtentwicklung. Stuttgart.

Henckel, Dietrich u.a. (Hrsg.) (1990): Telematik und Umwelt. Berlin.

Henckel, Dietrich, Grabow, Busso u.a. (1993): Entwicklungschan-cen deutscher Städte – die Folgen der Vereinigung. Stuttgart.

Henckel, Dietrich u.a. (Hrsg.) (1994): Die Welt am Wochenende. Entwicklungsperspektiven der Wochenruhetage – ein interkul-tureller Vergleich. Bochum.

Henckel, Dietrich, Grabow, Busso; Hollbach-Grömig, B. (1995): Weiche Standortfaktoren. Stuttgart.

Henckel, Dietrich; Apel, D. u.a. (1995): Flächen sparen – Verkehr reduzieren. Möglichkeiten der Steuerung der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung. Berlin.

Henckel, Dietrich; Eberling, M. (1998): Kommunale Zeitpolitik, Veränderungen von Zeitstrukturen – Handlungsoptionen der Kommunen. Berlin.

Henckel, Dietrich (1998): Zeitstrukturen. In: Hartmut Häußer-mann (Hrsg.): Großstadt – Soziologische Stichworte. Opladen, S. 310-319.

Henckel, Dietrich; Eberling, M.; Grabow, Busso (Hrsg.) (1999): Zukunft der Arbeit in der Stadt. Band I. Stuttgart.

Henckel, Dietrich (2001): Die Überholspur als der gerade Weg ins Glück? In: Norbert Brieskorn; Johannes Wallacher (Hrsg.): Beschleunigen, Verlangsamen. Herausforderungen an zukunfts-fähige Gesellschaften. Stuttgart 2001, S. 1-25.

Henckel,. Dietrich u.a. (Hrsg.) (2002): Raumzeitpolitik. Opladen.

Henckel, Dietrich; Küpper, U.-I.; Rothgang, E.; Kiepe, F. (Hrsg.) (2003): Die Zukunft unserer Städte gestalten – Chancen aus der Krise. Berlin, Köln.

Henckel, Dietrich (2003): Die Zeiten ändern sich – die Stadt muss mitziehen. Visionen einer kommunalen Zeitpolitik. In: der städtetag, Heft 1, S. 8-11.

Henckel, Dietrich; Bunzel, Arno; Sander, Robert u.a. (2003): Nutzungswandel und städtebauliche Steuerung. Opladen.

Henckel, Dietrich; Karg, L. u.a. (2004): Jahresgutachten zur Um-setzung der Zusagen der Selbstverp� ichtung der Mobilfunknet-zbetreiber. Berlin, München.

Henckel, Dietrich; Bunzel, Arno (2004): Verkürzung von Nutzungszyklen bei Gewerbeimmobilien – ein Problem für die Stadtplanung? In: Raumforschung und Raumordnung, Heft 6, S. 423-435.

Henckel, Dietrich (2004): Die 24-Stunden-Stadt. In: polis, Heft 1, S. 8-12.

Henckel, Dietrich; Herkommer, Benjamin (2004): Gemeinsam-keiten räumlicher und zeitlicher Strukturen und Veränderungen. In: Walter Siebel (Hrsg.): Die europäische Stadt. Frankfurt/M, S. 52-66.

Henckel, Dietrich u.a. (Hrsg.) (2004): Zukunft der Arbeit in der Stadt. Band II. Berlin.

Henckel, Dietrich (2004): Raumzeitpolitik – einführende Überle-gungen. In: ILS NRW (Hrsg.): Raum – Zeit – Planung. Dortmund, S. 14-25.

Henckel, Dietrich; Bretschneider, M. u.a. (2005): Der Aufbau Ost als Gegenstand der Forschung. Untersuchungsergebnisse seit 1990. Berlin.

Henckel, Dietrich (2005): Raumzeitstrukturen. In: ARL. (Hrsg.): Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover, S. 911-919.

Henckel, Dietrich; Besecke, Anja; Böhme, C. (2006): Brach� ä-chen in der Flächenkreislaufwirtschaft. Berlin/Bonn.

Henckel, Dietrich; Besecke, Anja; Hänsch, Robert u.a. (2006): Stadtquartiere im Umbruch: Kommunale Planungspraxis quo vadis? Berlin/Bonn.

Henckel, Dietrich (2006): Zeit und Recht – eine Skizze. In: Diana Coulmas; Walter Metscher u.a. (Hrsg.): Festschrift für Gerd Schmidt-Eichstaedt zum Städtebaurecht. Berlin, S. 85-94.

Henckel, Dietrich; Besecke, Anja; Hänsch, Robert (2006): Stadtplanung unter veränderten Vorzeichen – Ergebnisse einer Befragung der planenden Verwaltung schrumpfender Städte. In: EurUP, Heft 2, S. 64-71.

Henckel, Dietrich (2006): Raumzeitpolitik. In: Canzler, Weert, Knie, Andreas und Schöller, Oliver (Hrsg.): Handbuch Verkehrs-politik. Wiesbaden, S. 533-548.

Henckel, Dietrich; Spars, Guido; Wukovitsch, Florian (Hrsg.): Arbeiten in der Grauzone. Informelle Ökonomie in der Stadt.

Frankfurt/M.

Henckel, Dietrich (2008): Möglichkeiten und Grenzen einer län-derübergreifenden Förderpolitik zur „Stärkung von wirtschaftli-chen Stärken“ (Cluster) in Ostdeutschland. Berlin.

Henckel, Dietrich; Herkommer, Benjamin (2008): Creative Class in Berlin. Studie über Branchenstrukturen und Standortverhal-ten der Berliner Kreativwirtschaft. Berlin.

Henckel, Dietrich; Pahl-Weber, Elke (Hrsg.) (2008): The Planning System and Planning Terms in Germany. A Glossary. Hannover.

Henckel, Dietrich; von Kuczkowski, Kester; Lau, Petra; Pahl-Weber, Elke; Stellmacher, Florian (Hrsg.) (2010): Planen Bauen Umwelt. Ein Handbuch, Wiesbaden.

Herkommer Benjamin; Henckel, Dietrich; Zahn, Anja (2010): Kreativwirtschaft in Berlin: Standorte und Standortwahlver-halten der Unternehmen. In: Matthias Schmidt und Christoph Schank (Hrsg.): Die Metropolregion Berlin vor demographischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. München, S. 121-153.

Hölker, Franz; Moss, Timothy; Henckel, Dietrich u.a. (2010): The Dark Side of Light: A Transdisciplinary Research Agenda for Light Pollution Policy. In: Ecology and Society, Vol. 15, No. 4, Art. 13.

Schlaack, Johanna; Henckel, Dietrich (2011): Flughafenent-wicklung und Stadtentwicklung: Die Rolle von Robustheit und Flexibilität. Eine zusammenfassende Betrachtung. In: IzR. Heft 1, S. 89-98.

Henckel, Dietrich (2011): Ö� entlicher Zeit-Raum. In: Ursula Fle-cken, Laura Calbet i Elias (Hrsg.): Der ö� entliche Raum – Sichten, Re� exionen, Beispiele. Berlin, S. 85-94.

Henckel, Dietrich; Herkommer, Benjamin (2011): Zeit und Nähe in der Wissensgesellschaft. In: Oliver Ibert; Hans-Joachim Kujath

(Hrsg.): Räume der Wissensarbeit. Zur Funktion von Nähe und Distanz in der Wissensökonomie., Wiesbaden, S. 189-217.

Floeting, Holger; Henckel, Dietrich; Meier, Josiane (2011): Schö-ne bunte Arbeitswelt: Arbeitsmärkte zwischen Globalisierung und Lokalisierung. In: Belina, Bernd; Gestring, Norbert; Müller; Wolfgang; Sträter, Detlev (Hrsg.): Urbane Di� erenzen. Dispari-täten innerhalb und zwischen Städten. Münster, S. 43-68

Henckel, Dietrich (2011): Beschleunigung – E� zienzsteigerung oder Zeitverlust? In: IzR, Heft 10, S. 599-607.

Henckel, Dietrich (2013): Urbizid – eine Skizze. In: Leon Hempel (Hrsg.): Aufbruch ins Unversicherbare. Bielefeld.

Henckel, Dietrich (2013): Es werde Licht … und es wurde Licht: Künstliche Beleuchtung und die Kolonisierung der Nacht. In: Held, Martin: Hölker, Franz; Jessel, Beate (Hrsg.): Schutz der Nacht – Lichtverschmutzung und Biodiversität. Berlin, S. 31-34.

Henckel, Dietrich u.a. (2013): Verlust der Nacht in der 24-Stun-den-Gesellschaft. In: Posch et al. (Hrsg.) (2013): Das Ende der Nacht. Lichtsmog: Gefahren – Perspektiven – Lösungen. Berlin.

Henckel, Dietrich; Könecke, Benjamin; Thomaier, Susanne; Stabilini, Stefano; Zedda, Roberto (Hrsg.) (2013): Space Time Design of the Public City. Amsterdam.

Susanne Thomaier, Dietrich Henckel, u.a. (2014): Urban agri-culture of the future: an overview of sustainability aspects of food production in and on buildings. In: Agriculture and Human Values, March 2014, Volume 31, Issue 1, S. 33-51.

Henckel, Dietrich; Moss, Timothy (2014): Towards a brighter future. In: Meier, J., et al. (Hrsg.): Urban Lighting, Light Pollution and Society. New York, London, S. 299-303.

Henckel, Dietrich; Abt, Jan; Pätzold, Ricarda u.a. (Hrsg.) (2014): Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit. Wiesbaden

Titelbild: Zeitrafferaufname am Potsdamer Platz in der Nacht vom 01. auf den 02. Juli 2014

Fotogra� e: Franziska Ottrembka & Philipp ElgertZeitra� er-Video: https://vimeo.com/channels/citynightlapse

Arbeiten in der GrauzoneDietrich Henckel u.a. (Hrsg.)

Informelle Ökonomie in der Stadt.

Ein ständig aktuelles Thema in einem kompakten Buch. Zehn Beiträge beleuchten zahlreiche Facetten

der informellen Ökonomie.

Peter Lang VerlagISBN: 978-3-631-57347-1

TIME – SPACE – PLACES

Dietrich Henckel u.a. (Hrsg.)

Peter Lang VerlagISBN: 978-3-631-54800-4

Urban Timescapes, Urban Fringes, Urban Places and the Future of Urban

Cores – a few of the central topics in this book about the close linkages between

time and space in urban contexts

Page 2: ereignisreich 36 Online - isr.tu-berlin.de · zu NPK-Flüssigdünger aufbereitet und in der Hydroponik, Teil-modul des Farmingbetriebes, eingesetzt. „Goldwasser“ tauften die Verbundpartner

Henckel, Dietrich (2015): Interview: Die Nacht, das Nachtleben und die Stadt. In: Nationale Stadtentwicklungspolitik, Eine Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Gemeinden: stadt:pilot spezial: Die Stadt und das Nachtleben. Bonn (Sonder-ausgabe September 2015), S. 7-10

Karge, Toni (2015): Hat Gartenarbeit ein Geschlecht? Gendera-spekte urbaner Gemeinschaftsgärten. In: Die Ingeneurin 114, Oktober 2015, S. 20-22.

Million, Angela / Heinrich, Anna Juliane / Coelen, Thomas (2015): Schnittfelder zwischen Stadtentwicklung und Bildungs-wesen. In: Coelen, Thomas / Heinrich, Anna Juliane / Million, Angela (Hg.) (2015): Stadtbaustein Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 1-19.

Reicher, Christa / Edelho� , Silke / Kataikko, Päivi / Million, An-gela (Hrsg.) (2015): Kinder_Sichten. Städtebau und Architektur für und mit Kindern und Jugendlichen. 2. überarb. Auflage. Assoverlag, Oberhausen.

BEITRÄGE AUF VERANSTALTUNGEN

13.-15.12.2014 Guangzhou, China | Vortrag „Metropolitan region as ‘space of competitiveness’: multi-actor arenas and interests in development policy for the Berlin-Brandenburg ‘capital region’” im Rahmen der internationalen Konferenz an der Sun Yat-sen University „Urban and Regional Development in the 21st Century“.

19.01.2015 Delft | Carola Fricke: Vortrag „Europeanization of metropolitan policies? A framework for policy learning in sup-ranational and sub-national contexts” im Rahmen des Regional Studies Association Workshops zu “Cross-national policy transfer in regional and urban policy”.

23.4.2015 Chicago | Laura Calbet i Elias: „Ordinary Projects: Con-dominium Development in Post-Welfare Berlin” | Vortrag beim Annual Meeting der Association of American Geographers 2015.

21.-25.04.2015, Chicago IL | Enrico Gualini: Vortrag „Contention, mobilization and con� ict in (un-)making the urban order: in search of the political in ‚late neoliberalism‘” im Rahmen des Association of American Geographers Annual Meeting.

06.05.2015 Berlin | Sybille Frank: Podiumsbeitrag bei der Podi-umsveranstaltung Wir fahren nach Berlin. Und dann? in der Reihe „Stadtansichten“ der Fraktion Die Linke im Abgeordneten-haus von Berlin, Abgeordnetenhaus von Berlin

18.05.2015 Berlin I Dr. Grit Bürgow „ROOF WATER-FARM - Von der Schraube zur Gesamtstadt” I Präsentation und Führung durch die RWF-Pilotanlage zusammen mit Nolde & Partner anlässlich des NASS-Workshops „Neuartige Sanitärkonzepte in der Siedlungswasserwirtschaft” für Architekten, Ingenieure und

Edelho� , Silke / Heinrich, Anna J. / Schauz, Thorsten / Million, Angela (2015): Lebe deine Stadt! Jugendliche als Akteure der Stadterneuerung. In: Altrock, Uwe / Kunze, Roland / Schmitt, Gisela / Schubert, Dirk (Hrsg.): Über Städtebauförderung hinaus? Jahrbuch Stadterneuerung 2014/15. Berlin: Verlag Uwe Altrock, S. 185-195.

Frank, Sybille (2015): „Urban Commons and Urban Heritage“, in: Henric Benesch et al. (Hrsg.): Heritage as Common(s) – Common(s) as Heritage. Göteborg: Makadam.

Frank, Sybille (2015): „Resistance and Conflict in Relation to Heri-tage as Commons”, in: Henric Benesch et al. (Hrsg.): Heritage as Common(s) – Common(s) as Heritage. Göteborg: Makadam.

Fricke, Carola (2015): Mehrebenensysteme: Föderalismus - Europäische Union (mit Maximilian Grasl). In: Wagschal, Uwe; Jäckle, Sebastian; Wenzelburger, Georg (Hg.),Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft. Institutionen - Akteure - Policies. Stuttgart. 124-137.

Fricke, Carola (2015): Bürokratie und öffentliche Verwaltung: Aufbau – internationaler Vergleich – New Public Management (mit Markus B. Siewert). In: Wagschal, Uwe; Jäckle, Sebastian; Wenzelburger, Georg (Hg.), Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft. Institutionen - Akteure - Policies. Stuttgart. 237-250.

Gualini, Enrico et al. (2015, Hg.): Conflict in the City: Contested Urban Spaces and Local Democracy. Berlin. Jovis.

Gualini, Enrico (2015, Hg.): Planning and Conflict: Critical Per-spectives on Contentious Urban Developments. London/New York. Routledge (RTPI Series).

FACHBEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTENBürgow, Grit/ Million, Angela/ Steglich, Anja 2015: Urbane (Ab-)Wasser- und Nahrungsmittelproduktion – Neue partizipative und multifunktionale Infrastrukturen in der Stadt. RaumPla-nung 180/ 4-2015, S. 54-63, Themenheft: „Grüne Infrastruktur in urbanen Räumen.“ Informationskreis für Raumplanung e. V. (IfR). Dortmund

Fricke, Carola (2015): Spatial Governance across Borders Revisi-ted. Organizational Forms and Spatial Planning in Metropolitan Cross-border Regions. In: European Planning Studies, Vol. 23, 2015, No. 5., S. 849-870.

Million, Angela / Heinrich, Anna Juliane / Coelen, Thomas (2015): Educational landscapes and urban development. Con-textual and spatial interfaces and linkages. In: Planning, Practice & Research.

VERÖFFENTLICHUNG IN SAMMELBÄNDEN UND MONOGRAFIENCoelen, Thomas / Heinrich, Anna Juliane / Million, Angela (Hg.) (2015): Stadtbaustein Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 978-3-658-07313-8 (print) und 978-3-658-07314-5 (e-book).

Coelen, Thomas / Heinrich, Anna Juliane / Million, Angela (2015): Bildungslandschaften als Strategie der Stadt- und Quar-tiersentwicklung. In: Oehler, Patrick / Thomas, Nicole / Drilling, Matthias (Hg.) (2015): Soziale Arbeit in der unternehmerischen Stadt. Kontexte, Programmatiken, Ausblicke. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 143-159.

Anwender, Veranstalter: Bildungs- und Demonstrationszentrums für dezentrale Abwasserbehandlung - BDZ e.V. Leipzig und TU Berlin/ZEWK-kubus.

13.06.2015 Berlin | Vivien Franck (TUB-kubus) „ROOF WATER-FARM - Von der Schraube zur Gesamtstadt” | Präsentation und Poster-vorstellung anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften.

15.-28.06.2015 Berlin I Dr. Grit Bürgow, Tim Nebert, Vivien Franck (TUB-kubus): „Design der Lebenswelten – Führung und Stadtge-spräche mit ROOF WATER-FARM” zusammen mit Nolde & Partner anlässlich des Projektes „Design for the living world – Living with Soil and Water” der HfBK Hamburg in Kooperation mit den Nachbarschaftsakademie in den Prinzessinnengärten Berlin.

18.06.2015, Berlin I Dr. Anja Steglich: „ROOF WATER-FARM: Partici-patory and Multifunctional Infrastructures for Urban Neighbor-hoods” I Präsentation und Plenum im Panel „Zivile Ökonomien der Teilhabe!” sowie anschließender Besuch der Veranstalter/Teilnehmer und Videodokumentation auf der RWF-Pilotanlage anlässlich des Make City Festivals Berlin.

19.-20.06.2015 Berlin | Andreas Brück: Organisation des Sym-posiums „Beware of Smart People! Rede� ning the Smart City Paradigm towards Inclusive Urbanism.“ im Rahmen der TU-Berlin Dialogplattform (in zusammenarbeit mit verscheidenen Kolle-gen und Kolleginnen des IfA, des IfS, des CMS und des ZTG).

19./20.06.2015 Berlin | Symposium Beware of Smart People! Re-de� ning the Smart City Paradigm towards Inclusive Urbanism, veranstaltet von der Dialogplattform „Smart People & Urban Commoning“, Technische Universität Berlin (ein Zusammen-schluss von Jörg Stollmann, Institut für Architektur; Andreas Brück, Institut für Stadt- und Regionalplanung; Sybille Frank, Institut für Soziologie; Angela Million, Institut für Stadt- und

Regionalplanung; Philipp Misselwitz, Institut für Architektur; Johanna Schlaack, Center for Metropolitan Studies und Carolin Schröder, Zentrum Technik und Gesellschaft, alle TU Berlin)

26.06.2015 Hannover | Toni Karge: Vortrag “Urbane Gärten für Quartier und Nachbarschaft” im Rahmen der Reihe „Stadtent-wicklung von unten“ für das Stadtentwicklungsprogramms “Mein Hannover 2030”.

03.07.2015 Erkner | Sybille Frank: „Authentizität als kultureller Kampfbegri� : Zur Heritage-Industrie am Checkpoint Charlie“, Vortrag auf dem Workshop Authentisierung von StadtLand-schaften II des Leibniz‐Forschungsverbunds Historische Authentizität, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

8.-10.07.2015 Lille | Carola Fricke: Vortrag „Tracing Policy Change and Learning in the Europeanization of Metropolitan Policies” im Rahmen der 10ten International Conference in Interpretive Policy Analysis.

8.-10.07.2015 Lille | Enrico Gualini: Vortrag „Innovative gover-nance as hegemonic practice: dis-articulating / re-articulating the urban order through translation” im Rahmen der 10ten International Conference in Interpretive Policy Analysis.

13.-16.07.2015, Prag | Enrico Gualini (mit Willem Salet): Chair des Track 1 „Planning Theory and Methodologies” des AESOP Kongress.

14.07.2015 Prag | Paper presentation Prof. Dr.-Ing. Angela Million und Anna Juliane Heinrich „Interfaces between urban design and education” | Vortrag im Rahmen des AESOP Annual Congress 2015 zum Thema „De� nite space – fuzzy responsibility“ (13.-16.07.2015).

16.07.2015 Prag | Poster presentation Prof. Dr.-Ing. Angela Million, Felix Bentlin and Laura Calbet i Elias „Making of Hobrecht‘s Berlin - Growth, change and heritage of the Berlin city expansion.“ Pos-ter Präsentation auf dem AESOP Annual Congress Prague 2015

26.-30.07.2015 Ramallah | Andreas Brück: Organisation der 7th International Conference of Critical Geographers (ICCG) mit dem Thema “Precarious Radicalism on Shifting Grounds: Towards a Politics of Possibility.“ In Zusammenarbeit mit einem internatio-nalen Team von Kolleginnen und fast 400 Teilnehmerinnen aus 42 Ländern. Mehr infos hier: http://iccg2015.org

27.08.2015 Urbino | Enrico Gualini und Carola Fricke: Vortrag „Who governs’ the Berlin metropolitan region? The strategic-relational construction of metropolitan space in Berlin-Branden-burg spatial and economic development policies” im Rahmen der RC21 Conference of the Research Committee on Urban and Regional Development.

28.08.2015 Urbino | Carola Fricke: Vortrag „Europeanization of Metropolitan Regions? City-regional Policies in Supra-national and Sub-national contexts” im Rahmen der RC21 Conference of the Research Committee on Urban and Regional Development.

28.08.2015 Urbino | Enrico Gualini (mit Walter Nicholls): Chair der Session E10 „Contentious planning: insurgent practices and new democratic openings” im Rahmen der RC21 Conference of the Research Committee on Urban and Regional Development.

09.09.2015 Münster | Prof. Dr. Elke Pahl-Weber: Vortrag in m Cusa-nuswerk, bischö� iche Studienförderung, Ferienakademie 2015, Projekt Stadt, Urbanität gestalten; Smart City – eine Antwort auf die großen Herausforderungen an Stadtenwicklung?

10.09.2015 Berlin I Dr. Anja Steglich: „ROOF WATER-FARM - Von der Schraube zur Gesamtstadt” I Präsentation und Führung durch die RWF-Pilotanlage zusammen mit Nolde & Partner anlässlich des NASS-Abschlussworkshops „Neuartige Sanitär-konzepte in der Siedlungswasserwirtschaft” für Architekten, Ingenieure und Anwender, Veranstalter: Bildungs- und Demons-trationszentrums für dezentrale Abwasserbehandlung - BDZ e.V. Leipzig und TU Berlin/ZEWK-kubus.

14.09.2015 Bonn | Prof. Dr. Elke Pahl-Weber Vortrag und Podiums-diskussion Fona Forum 2015, Workshop Leitinitiative Zukunfts-stadt, eine Initiative des BMBF zum Wissenschaftsjahr 2015

15.9.2015 Barcelona | Laura Calbet i Elias: „Financialized Housing Production in Berlin. Some Re� ections on Neil Smith’s „Genera-lized Gentri� cation” | Vortrag bei der internationalen Konferenz „Global Capitalism and Processes of Urban Regeneration. A Tribute to Neil Smith”

16.09.2015 Charkiv, Ukraine | Toni Karge: Session „Participation and urban citizenship“ im Rahmen des russisch-ukrainisch-deutschen Austauschprogramms “We shape the future of our cities” in Charkiv, Ukraine.

21.09.2015 Berlin | Toni Karge: Vortrag „Urban gardening – Roots, current state and prospects“ im Rahmen des Berlin Architecture Studio der Northeastern University Boston.

03.10.2015 Berlin | Josiane Meier, Dietrich Henckel: Wo es hell ist, ist was los? im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geogra-phie. Fachsitzung: StadtNachAcht – Kontinuitäten und Kon� ikte im großstädtischen Nachtleben

03.10.2015 Kyoto | Sybille Frank: „Neighbourhoods in the Tourist Trap?”, Präsentation auf dem 12. Japanese-German Frontiers of Science (JAGFOS) Symposium der Alexander von

Stadt, Gespräche zur Lichtkultur No. 3

30.09.2015 Dresden | Dietrich Henckel: Zeite� zienz und Zeitge-rechtigkeit von Städten. Dresdener Planerforum

13.11.2015 Melk | Dietrich Henckel: Soziale Beschleunigung und die Rhythmen der Städte, im Rahmen der Tagung Licht – Zeit – Macht, Melk 13.11.2015

23.11.2015 Hannover | Dietrich Henckel: „… es werde Licht“ – und es ward zu viel Licht.

27.11.2015 München | Dietrich Henckel: Heller als der lichte Tag – Kolonisierung der Nacht, im Rahmen der Tagung. Nacht.Leben, eine Nachtung.

06.6.2012 Berlin | Dietrich Henckel | Vortrag: „Die Schattenseiten des Lichts. Sozioökonomische Bewertung nächtlicher Außenbe-leuchtung“ auf der Woche der Umwelt 2012 im Schloss Bellevue.

15-19.7.2013 Dublin | Paul Hebes, Ricarda Pätzold, Dietrich Henckel und Elke Plate | Vortrag: „Places of Internationalisation – pillars of urban development in Berlin“ auf dem AESOP-ACSP Joint Congress.

29.8.2013 London | Dietrich Henckel und Josiane Meier | Vortrag: „Spatiotemporal Diversity of Light and Night” auf der RGS-IBG Annual International Conference 2013 – Session „Rethinking Dark Spaces“.

28.10.2013 Berlin | Dietrich Henckel | Vortrag: „Lightscapes, Nightscapes and Dayscapes” im Rahmen der internationalen Tagung „Arti� cial Light At Night“ (ALAN).

10.6.2014 Shanghai | Dietrich Henckel | Vortrag: „Arti� cial Light at Night - The Chances and the Overseen Costs”.

03.9.2014 Leicester | Dietrich Henckel und Josiane Meier | Vor-trag: „Where it’s busy, it’s bright – right? An Exploration of Urban Lightscapes and the 24/7-Society“ im Rahmen der internationa-len Tagung „Arti� cial Light at Night“ (ALAN).

05.12.2014 Mailand | Dietrich Henckel | Vortrag: „Light on Urban Zones of Extended Activity – An Exploration into the Relation between Lighting and Night-time Activity” im Rahmen der Konferenz „Time Art and Cartography”.

17.09.2015 Berlin | Dietrich Henckel: Sichere Städte und städti-sche Vielfalt im Rahmen des Difu Seminars: Spielen, Trinken, Feiern – Sichere Städte und städtische Vielfalt: Wie passt das zusammen?

29.09.2015 Dortmund | Dietrich Henckel: Licht und Gesellschaft_Zwischen Anforderungen und Kon� ikten in der leuchtenden

Humboldt-Stiftung und der Japan Society for the Promotion of Science, Kyoto, Japan

07.10.2015 Wien | Sybille Frank: Raum � nden – O� ene Ideenwerk-statt zu veränderten urbanen Mobilitäten in Wien, Vortrag und Workshop mit Vertreter/-innen der Stadt Wien am Arbeitsbe-reich Stadtkultur und Ö� entlicher Raum (SKuOR), TU Wien

VORTRÄGE AUS DER KARRIERE VON PROF. DR. DIETRICH HENCKEL

15.1.2004 Wien | Dietrich Henckel | Vortrag: „Die Zukunft der Arbeit in der Stadt“ auf dem Symposion der Kammer für Arbeiter und Angestellte „Arbeiten in der Stadt. Anforderungen aus der Sicht der Beschäftigten“.

18.9.2004 Meran | Dietrich Henckel | Vortrag: „Raumzeiten – Non-stop-Gesellschaft und kommunale Zeitpolitik“ im Rahmen der Tagung „Tempo = Futuro? Convegno sulle politiche del tempo“.

18.1.2005 Frankfurt | Dietrich Henckel | Vortrag: „Alles zu jeder Zeit? Veränderte Zeitordnungen als Herausforderungen für Poli-tik und Planung“ im Rahmen eines Workshops der Forschungs-gesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen im Planungsver-band Rhein-Main.

05.4.2005 Stuttgart | Dietrich Henckel | Vortrag: „Standortbedin-gungen der Zukunft“, Vortrag im Rahmen von „Dialog Stadtent-wicklungskonzept Stuttgart“.

06.6.2006 | Dietrich Henckel | Radiointerview: „Berlin – langsame oder schnelle Stadt?“ Radiointerview im Rahmen der Sendung „Neonlicht“, Deutschlandradio Kultur.

09.6.2006 Halle/Saale | Dietrich Henckel | Vortrag: „Das deutsche

Städtesystem“, Mitwirkung an einer Expertendiskussion im Rahmen der „Urban Age-Konferenenz“ der London School of Economics und der Alfred Herrhausen Gesellschaft.

11.10.2006 Hamburg | Dietrich Henckel | Vortrag: „Verkürzung der Nutzungszyklen von Wohnstandorten?“ auf dem Experten-Workshop „Nachfrageorientiertes Nutzungszyklusmanagement – ein neues Instrument für die Flächen sparende und kosten-e� ziente Entwicklung von Wohnquartieren“ an der HafenCity Universität Hamburg.

30.5.2008 Shanghai | Dietrich Henckel | Vortrag: „Spaces of Vari-able Speed: The Temporal Topography of Cities as an Indicator for Competitiveness and Quality of Life” im Rahmen der Tagung „The Diversity and Dynamics of Global(ising) City-Regions: Asian (Shanghai) and European (German) Cases Compared”.

27.2.2010 Berlin | Dietrich Henckel | Podiumsdiskussion: „Indust-riestadt Berlin 2.0“ auf dem Stadtforum Berlin.

11.6.2010 Berlin | Dietrich Henckel | Vortrag: „Eroberung der Stadtnacht – die kulturelle Bedeutung des Lichts“ auf dem 3. Dialog am Müggelsee.

18.6.2010 Padova | Dietrich Henckel | Vortrag: „The supply side of urban accessibility: The concept of temporal e� ciency in the city“ auf der XVII. International Conference „Living and Walking in Cities. Linear Metropolis“.

15.9.2010 Berlin | Dietrich Henckel | Vortrag: „Metropolitan Eco-nomy: Innovation, Jobs, and Social Coherence“, Key note speech auf der Tagung „Metropolitan Futures. Living Learning Creating Moving – Metrex meets Scandria“.

15.2.2012 Berlin | Dietrich Henckel | Vortrag: „Gra� ti und Sicher-heitsemp� nden. Empirie zu S-Bahnhöfen in Berlin“, im Rahmen des Difu Dialogs „Gra� ti, Randale und Hundekot“.

Das ISR aufFacebook!

www.facebook.com/isrberlin

ABSCHLUSSARBEITEN AM ISRDas Gesamtverzeichnis sowie eine Online-Datenbank zur Recherche von Abschlussarbeiten und Projektberichten � nden Sie auf opac.isr.tu-berlin.de.

DIPLOMARBEITEN

Heine, Laurenz | Digitale Medien in der Bürgerbeteiligung | Betreuung: Frank / Bernien

Ernst, Karina | Anforderungen an die planungsrechtliche Zulassung und Steuerung von Intensivtierhaltungsanlagen | Betreuung: Mitschang / Schwarz

Kluge, Franziska | Strategischer Umgang mit Schrumpfung vor dem Hintergrund energetischer Stadterneuerung | Betreuung: Pahl-Weber / Liebmann

Sturhahn, Mareike | Beteiligung von Bürgern bei der Stadtent-wicklung | Betreuung: Pahl-Weber

Wada-Rütenik, Benjamin | Die Sicherung von Sanierungszielen am Beispiel der Altstadt Straußberg | Betreuung: Pahl-Weber / Klinge

BACHELORARBEITEN

Biehl, Louise | Slums in Berlin? | Betreuung: Pahl-Weber / Hänsch

Felgentreu, Adina | Anreize und Zwänge der Kommunalen Entwicklungsplanung - Eine Untersuchung an zwei ausgewähl-ten Kommunen im Landkreis Teltov-Fläming | Betreuung: Gualini /Fricke

Jamerson, Gordon Edward | Smart Cities - Stand und Mög-lichkeiten mobiler Anwendungen für Reiseinformationen | Betreuung: k.A.

Heß, Gaja | „Soziale Stadt“ - Eine Auseinandersetzung mit den Verfahrensvorschriften der Förderperiode 2014 bis 2020 in Marzahn NordWest hinsichtlich der Aufgabenbereiche des Quartierrates | Betreuung: Pahl-Weber / Lampe

Mertin, Sophie | Schrottimmobilien im Lichte des §179 BAUGB | Betreuung: Otto / Schwarz

Junkereit, Oxana | Marne la Vallée - rêve et réalité. | Betreuung: Henckel / Thomaier

Montresor Alves, Melanie | Das Konzept der Smart City als Antwort auf aktuelle Herausforderungen des Standortwettbe-werbs der Städte speziell um wissensintensive Unternehmen | Betreuung: Kujath / David

Nacos, Ioannis | Coworking Spaces als neue Orte der Arbeit – Funktion und Bedeutung für die Kreativwirtschaft | Betreuung: Pahl-Weber / David

Pohl, Dennis | Wegbereiter für zukünftige Synergien in der Stadt? | Betreuung: Henckel / Otto

Rutschke, Thomas | Flächensparpotentiale durch die Nutzung „virtueller Räume“ | Betreuung: Gualini /Fricke

Stein, Georg | Gefängnisplanung zwischen Resozialisierung und sicherem Strafvollzug | Gualini / Hänsch

MASTERARBEITEN

Herklotz, Peter | Mehr Flächen für Wohnungsbau - Möglichkeiten für die Umnutzung beschränkter Arbeitsgebiete | Betreuung: Otto / Langwald

Jo, Sunhee | Von der nachhaltigen Stadtentwicklung zur Smart City - eine Fallstudie für das Flughafenareal Tegel | Betreuung: Pahl-Weber / Hoja

Kaiser, Pia | Crowdsourcing in deutschen Städten | Betreuung: Henckel / Pätzold

Reichert, Jose� ne | Entwickelbarkeit von nicht mehr betriebs-notwendigen Immobilien der Berliner Wasserbetriebe und deren Beitrag zu stadtentwicklungspolitischen Zielen Berlins | Betreuung: Henckel / David

Schlutter, Theresa | Betrachtung der städtischen Dachlandschaft und deren Nutzungsmöglichkeiten am Beispiel Berlin | Betreu-ung: Pahl-Weber / Thomaier

Stürmer, Adina | Attraktivität öffentlicher Grün- und Freiflächen für die Vermarktung von Wohnimmobilien - Eine Betrachtung am Beispiel der Stadt Berlin | Betreuung: Henckel / Thomaier

SpaceTime Design of the Public City

Dietrich Henckel u.a. (Hrsg.)

time – space – planning: the spatio-temporal interplay is not only a therory; it‘s real. 20 articels from theory and practice in one

compact issue invite readers to discover new perspectives

SPRINGER – Urban and Landscape Perspectives 15ISBN: 978-94-007-6424-8

PlanenBauen

Umwelt

Dietrich Henckel u.a. (Hrsg.)

Das Standardwerk zu allen zentralen Begri� en aus dem Themenfeld „Gestaltung von Lebens-räumen“. Ein HANDBUCH, das in keinem Regal

Dietrich Henckel u.a.

An English-German glossary of common planning terms with an introduction to the German governmental and

planning system

ARL – Studies in Spatial Development. Band 7ISBN 978-3-88838-233-8

The Planning System and Planning Terms in Germany