8
Evakuierungskonzept - - - - - - - - - - Objekt ............... Verfasser: Uwe Ostenkötter, Brandschutzbeauftragter Immobilien Service Borkum (ISB) Hindenburgstr. 49 26757 Borkum Mail: [email protected] I Web: www.ISB-ostenkoetteer.de Kundennummer: KN-2016- Ort, Datum: ____________________________ (Ostenkötter) Bei diesem Evakuierungskonzept handelt es sich um einen Ausschnitt eines umgesetzen Evakuierungskonzeptes und dient als Muster bzw. dient der Anschauung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verfasser.

Evakuierungskonzept - - - - - - - - - - Objekt · Immobilien Service Borkum (ISB) Uwe Ostenkötter Evakuierungskonzept für das Objekt: … 10.03.2016 Seite 5 von 34 (2) Der Arbeitgeber

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Evakuierungskonzept - - - - - - - - - - Objekt · Immobilien Service Borkum (ISB) Uwe Ostenkötter Evakuierungskonzept für das Objekt: … 10.03.2016 Seite 5 von 34 (2) Der Arbeitgeber

Evakuierungskonzept

- - - - - - - - - -

Objekt

...............

Verfasser:

Uwe Ostenkötter, Brandschutzbeauftragter

Immobilien Service Borkum (ISB)

Hindenburgstr. 49

26757 Borkum

Mail: [email protected] I Web: www.ISB-ostenkoetteer.de

Kundennummer: KN-2016-

Ort, Datum:

____________________________

(Ostenkötter)

Bei diesem Evakuierungskonzept handelt es sich um einen Ausschnitt eines

umgesetzen Evakuierungskonzeptes und dient als Muster bzw. dient der

Anschauung.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Verfasser.

Page 2: Evakuierungskonzept - - - - - - - - - - Objekt · Immobilien Service Borkum (ISB) Uwe Ostenkötter Evakuierungskonzept für das Objekt: … 10.03.2016 Seite 5 von 34 (2) Der Arbeitgeber

Immobilien Service Borkum (ISB) Uwe Ostenkötter Evakuierungskonzept für das Objekt: … 10.03.2016

Seite 2 von 34

INHALTSVERZEICHNIS SEITE

Einführung und Grundlagen............................................................................................... 4

1 EINLEITUNG ................................................................................................................. 4

2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND NORMEN .......................................................... 4

2.1 BEHÖRDEN: .......................................................................................................................... 4

2.2 GESETZE: .............................................................................................................................. 4

2.2.1 §10 ArbSchG ..................................................................................................................... 4 2.2.2 ArbStättV § 55 Flucht- und Rettungsplan .......................................................................... 5 2.2.3 ASR A2.3 ........................................................................................................................... 5 2.2.4 VDI 4062 Evakuierung ....................................................................................................... 5

3 ANWENDUNGSBEREICH ............................................................................................ 5

3.1 BEHERBERGUNGSSTÄTTEN - RISIKOPOTENTIAL .......................................................... 5

4 BESTANDSAUFNAHME: ............................................................................................. 6

4.1 BESTANDSAUFNAHME BAULICH: ...................................................................................... 6

4.1.1 Objektsteckbrief (Liste): ..................................................................................................... 6 4.1.2 Nutzungseigenschaften: .................................................................................................... 7 4.1.3 Fluchtwege: ........................................................................................................................ 7 4.1.4 Checkliste Fluchtwege: ...................................................................................................... 8

4.2 BESTANDSAUFNAHME TECHNIK: .................................................................................... 10

4.2.1 Liste der vorhandenen brandschutztechnischen Anlagen (einschl. Wartung, Prüfung): 11

4.3 BESTANDSAUFNAHME ORGANISATORISCH: ................................................................ 12

4.3.1 Liste der zur Verfügung stehenden Mitarbeiter ............................................................... 12 4.3.2 Liste der Betriebsbeauftragten:........................................................................................ 13 4.3.3 Gefahrenabwehrpläne: .................................................................................................... 13 4.3.4 Checkliste Gefahrenabwehrpläne: .................................................................................. 14

4.4 SAMMELPLATZ: .................................................................................................................. 14

4.4.1 Lage und Größe des Sammelplatzes: ............................................................................. 14 4.4.2 Sammelplatz – Kennzeichnung: ...................................................................................... 15 4.4.3 Liste der vorhandenen Sammelplätze: ............................................................................ 15

4.5 UNTERWEISUNGEN: .......................................................................................................... 16

4.5.1 Flucht- und Rettungspläne: .............................................................................................. 16

5 PLANUNG DER EVAKUIERUNG: ...............................................................................17

5.1 EVAKUIERUNGSKRÄFTE .................................................................................................. 17

5.1.1 Liste der Evakuierungskräfte: .......................................................................................... 17

5.2 ÜBERSICHT BELEGUNG DER REZEPTION ARTHOTEL BAKKER (ANWESENHEIT DER

MITARBEITER) .................................................................................................................... 18

5.3 AUSRÜSTUNG: ................................................................................................................... 19

5.3.1 Liste der Ausrüstungsgegenstände: ................................................................................ 19

5.4 ALARMIERUNG: .................................................................................................................. 21

5.4.1 Gesetzliche Vorschriften: ................................................................................................. 21 5.4.2 Art der Alarmierung .......................................................................................................... 21 5.4.3 Liste Alarmierungseinrichtung: ........................................................................................ 21 5.4.4 Auslösungskriterien zur Alarmierung: .............................................................................. 22

5.5 GÄSTEINFORMATION ZUR EVAKUIERUNG: ................................................................... 23

Page 3: Evakuierungskonzept - - - - - - - - - - Objekt · Immobilien Service Borkum (ISB) Uwe Ostenkötter Evakuierungskonzept für das Objekt: … 10.03.2016 Seite 5 von 34 (2) Der Arbeitgeber

Immobilien Service Borkum (ISB) Uwe Ostenkötter Evakuierungskonzept für das Objekt: … 10.03.2016

Seite 3 von 34

6 DURCHFÜHRUNG DER EVAKUIERUNG: ..................................................................23

6.1 AUFGABENLISTE DER EVAKUIERUNGSKRÄFTE: .......................................................... 23

6.1.1 Evakuierungsleiter, Sammelplatzleiter: ........................................................................... 23 6.1.2 Stockwerksbeauftragter: .................................................................................................. 27 6.1.3 Beauftragter für Ausgänge: .............................................................................................. 29

6.2 VERANTWORTUNGSBEREICH DER EVAKUIERUNGSKRÄFTE: ................................... 32

6.3 ABLAUFPLAN DER EVAKUIERUNG (-SÜBUNG): ............................................................. 32

7 ANLAGEN: ..................................................................................................................34

7.1 ALARMIERUNGSPLAN ....................................................................................................... 34

7.2 CHECKLISTE EVAKUIERUNGSKRÄFTE ........................................................................... 34

Page 4: Evakuierungskonzept - - - - - - - - - - Objekt · Immobilien Service Borkum (ISB) Uwe Ostenkötter Evakuierungskonzept für das Objekt: … 10.03.2016 Seite 5 von 34 (2) Der Arbeitgeber

Immobilien Service Borkum (ISB) Uwe Ostenkötter Evakuierungskonzept für das Objekt: … 10.03.2016

Seite 4 von 34

Einführung und Grundlagen

1 Einleitung

Wenn Maßnahmen bzw. Strategien zur Gefahrenabwehr für Personen im Ereignisfall (z.B. Brand,

Explosion, Gefährliche Stoffe, Naturereignisse und sonstige Bedrohungen) nicht ausreichend wirksam

sind oder versagen, müssen Personen gemäß den gesetzlichen Regelungen als Alternative die ge-

fährdeten Bereiche verlassen und sichere Orte aufsuchen. Dies findet in Form einer Evakuierung statt.

Die Evakuierung muss planvoll, gut vorbereitet und geübt sein. Alle notwendigen Informationen zu der

Evakuierung aus ihrem Objekt finden die Evakuierungskräfte in diesem Evakuierungskonzept. Es ist

der Leitfaden, das Drehbuch und somit die Grundlage für eine erfolgreiche Evakuierung.

Weitere sowie detailliertere Informationen zu einer Evakuierung bzw. Evakuierungsübung fin-

den sich im „Muster-Evakuierungskonzept“ das bei der Unterweisung der Evakuierungskräfte

vorgestellt wird.

2 Gesetzliche Grundlagen und Normen

2.1 Behörden:

Behördlich angeordnete Evakuierungen (=> Räumungen) sind für die betroffenen Bürger verpflich-

tend.

2.2 Gesetze:

2.2.1 §10 ArbSchG

Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen

(1) Der Arbeitgeber hat entsprechend der Art der Arbeitsstätte und der Tätigkeiten sowie der Zahl der

Beschäftigten die Maßnahmen zu treffen, die zur Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der

Beschäftigten erforderlich sind. 2 Dabei hat er der Anwesenheit anderer Personen Rechnung zu tra-

gen. Er hat auch dafür zu sorgen, dass im Notfall die erforderlichen Verbindungen zu außerbetriebli-

chen Stellen, insbesondere in den Bereichen der Ersten Hilfe, der medizinischen Notversorgung, der

Bergung und der Brandbekämpfung eingerichtet sind.

Page 5: Evakuierungskonzept - - - - - - - - - - Objekt · Immobilien Service Borkum (ISB) Uwe Ostenkötter Evakuierungskonzept für das Objekt: … 10.03.2016 Seite 5 von 34 (2) Der Arbeitgeber

Immobilien Service Borkum (ISB) Uwe Ostenkötter Evakuierungskonzept für das Objekt: … 10.03.2016

Seite 5 von 34

(2) Der Arbeitgeber hat diejenigen Beschäftigten zu benennen, die Aufgaben der Ersten Hilfe, Brand-

bekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten übernehmen. Anzahl, Ausbildung und Ausrüstung

der nach Satz 1 benannten Beschäftigten müssen in einem angemessenen Verhältnis zur Zahl der

Beschäftigten und zu den bestehenden besonderen Gefahren stehen. Vor der Benennung hat der

Arbeitgeber den Betriebs- oder Personalrat zu hören. Weitergehende Beteiligungsrechte bleiben un-

berührt. Der Arbeitgeber kann die in Satz 1 genannten Aufgaben auch selbst wahrnehmen, wenn er

über die nach Satz 2 erforderliche Ausbildung und Ausrüstung verfügt

2.2.2 ArbStättV § 55 Flucht- und Rettungsplan

(…) Der Flucht- und Rettungsplan ist an geeigneter Stelle in der Arbeitsstätte auszulegen oder auszu-

hängen. In angemessenen Zeitabständen ist entsprechend dem Plan zu üben, wie sich die Arbeit-

nehmer im Gefahr- oder Katastrophenfall in Sicherheit bringen oder gerettet werden können.

2.2.3 ASR A2.3

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan

Pkt. 3.7 Im Rahmen einer Räumungsübung wird überprüft, ob eine Evakuierung der im Anwendungs-

bereich dieser Regel genannten Bereiche im Gefahrenfall schnell und sicher möglich ist.

2.2.4 VDI 4062 Evakuierung

3 Anwendungsbereich

Ein Evakuierungskonzept sollte von allen Arbeitgebern / Betreibern in Betracht gezogen werden die

für den Schutz von Leib und Leben von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie für betriebsfremde

Personen, z.B. Gäste, Besucher, Teilnehmer, Kunden sowie Fremdfirmen, verantwortlich sind. Ein

Evakuierungskonzept findet immer dort Anwendung wo auf Grund eines besonderen Gefahrenstan-

des (z.B. Gebäude mit großen Grundflächen, besonders schutzbedürftige Personen, orts- bzw. be-

triebsfremde Personen, hohes Gefahrenpotential) Menschen in einer Gefahrensituation in einen siche-

ren Bereich geführt werden müssen.

3.1 Beherbergungsstätten - Risikopotential

Hotels haben ein erhöhtes Risikopotential. Dies begründet sich darin, dass sich zumeist wechselnde

Gäste als ortsunkundige Personen, sowohl tagsüber also auch nachts in den Zimmern bzw. im Ge-

Page 6: Evakuierungskonzept - - - - - - - - - - Objekt · Immobilien Service Borkum (ISB) Uwe Ostenkötter Evakuierungskonzept für das Objekt: … 10.03.2016 Seite 5 von 34 (2) Der Arbeitgeber

Immobilien Service Borkum (ISB) Uwe Ostenkötter Evakuierungskonzept für das Objekt: … 10.03.2016

Seite 6 von 34

bäude aufhalten. Zudem handelt es sich bei den Gästen um Menschen aller Altersklassen deren Ge-

sundheitszustand bzw. Mobilität dem Hotelbetreiber nicht genau bekannt ist.

Des Weiteren verfügt eine Beherbergungsstätte zumeist über einen großen Aufwand an Technik von

dem von sich aus und / oder bei unsachgemäßer Bedienung Gefahren ausgehen können.

Die Risiken die z.B. zu einem Brand führen sind sehr vielfältig. Unachtsames Rauchen in Hotelzim-

mern gehört zu den häufigsten Brandursachen.

Ein Hotel ist immer auch eine Ansammlung von Menschen. In der Vergangenheit wurden Hotels ver-

mehrt Ziel von Anschlägen.

Diesem erhöhten Risiko muss ein Aufwand an mehr Sicherheit gegenüber gestellt werden.

4 Bestandsaufnahme:

Die Bestandsaufnahme ist der erste wichtige Schritt zu einem Evakuierungskonzept. In nahezu allen

Objekten für die ein Evakuierungskonzept erwogen wird sind bauliche Maßnahmen (z.B. Fluchtwege),

technische Anlagen (z.B. Brandmeldeanlage) oder organisatorische Strukturen (z.B. Benennung eines

Brandschutzbeauftragten) vorzufinden. Diese müssen aufgeführt und in das Evakuierungskonzept

dem Thema nach eingefügt werden.

4.1 Bestandsaufnahme Baulich:

4.1.1 Objektsteckbrief (Liste):

Adresse:

Straße:

PLZ / Ort

Eigentümer: …

Betreiber: …

Anzahl der Mitarbei- …

Page 7: Evakuierungskonzept - - - - - - - - - - Objekt · Immobilien Service Borkum (ISB) Uwe Ostenkötter Evakuierungskonzept für das Objekt: … 10.03.2016 Seite 5 von 34 (2) Der Arbeitgeber

Immobilien Service Borkum (ISB) Uwe Ostenkötter Evakuierungskonzept für das Objekt: … 10.03.2016

Seite 7 von 34

ter: …

Geschosse: …

X

4

X

Gesamtfläche (m2) …

4.1.2 Nutzungseigenschaften:

Nutzungsart: Hotel

Anzahl der Gasträu-

me:

Anzahl der Gastbet-

ten

Lage: (Städtisch,

ländlich)

Umfeld: (frei, bebaut) …

4.1.3 Fluchtwege:

Eine Grundvoraussetzung für eine schnelle Evakuierung sind ausreichend dimensionierte Fluchtwege

und passierbare Notausgänge.

Die Fluchtwege sind gemäß ihres ordnungsgemäßen Zustandes fortwährend zu kontrollieren (frei von

Hindernissen, keine Brandlast, geeigneter Belag)

Page 8: Evakuierungskonzept - - - - - - - - - - Objekt · Immobilien Service Borkum (ISB) Uwe Ostenkötter Evakuierungskonzept für das Objekt: … 10.03.2016 Seite 5 von 34 (2) Der Arbeitgeber

Immobilien Service Borkum (ISB) Uwe Ostenkötter Evakuierungskonzept für das Objekt: … 10.03.2016

Seite 8 von 34

Des Weiteren müssen diese Wege und Ausgänge so gekennzeichnet sein, dass sie als solche er-

kannt und auch unter widrigen Bedingungen (z. B. Ausfall der allgemeinen Beleuchtung) benutzt wer-

den können.

Türe von bzw. zu einem Fluchtweg (Brand- und / oder Rauschschutztüre) sind gemäß ihrer Bestim-

mung zu bedienen (z.B. nicht abschließen, nicht verkeilen)

Es sind ausreichend aktuelle Flucht- und Rettungspläne anzubringen

4.1.4 Checkliste Fluchtwege:

Gestaltung der Fluchtwege

1 Entspricht der aktuelle Zustand der Fluchtwege immer

noch dem genehmigten Konzept?

Ja

Nein

2 Sind im Falle einer Neueinteilung und eines Umbaus

Ihrer Räume die zuständigen Behörden konsultiert

worden?

Ja

Nein

Zustand der Fluchtwege

3 Sind die Flucht- und Rettungspläne an strategisch

günstigen Stellen aufgehängt?

Ja

Nein

4 Sind die Fußböden der Fluchtwege rutschfest und frei

von Stolperstellen?

Ja

Nein

5 Sind die Fluchtwege klar erkennbar und mit den dafür

vorgesehenen Kennzeichnungen versehen?

Ja

Nein

6 Sind die Fluchtwege (Gänge und Türen) frei begehbar Ja