19
Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik · Obtaining PDF from HistogramsOffene Fragen Warum drei Fermiongenerationen? Warum ist die Ladung des Protons gleich der des Elektrons?

  • Upload
    lamdung

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Experimentalphysik VI

Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher

ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Kapitel 11: Einige offene Fragen

Obtaining PDF from HistogramsOffene Fragen

Warum drei Fermiongenerationen?

Warum ist die Ladung des Protons gleich der des Elektrons?

Gibt es weitere Substruktur? Sind Quarks und Leptonen elementar?

M. Schumacher Kern- und Teilchenphysik – Kapitel 11: Offene Fragen Freiburg SoSe 2010

23 Parameter im SM: ist eine weitere Reduktion möglich?

3 Kopplungstärken

1 Eichbosonmasse

12 Fermionmassen

3 Mischungswinkel und eine Phase im Quarksektor

3 Mischungswinkel und eine Phase im Neutrinosektor

1 CP-Verletzende Phase in der QCD

Was erzeugt Masse? Warum diese Massenhierarchie?

Was ist die Natur der dunklen Materie?

Was ist die Natur der dunklen Energie?

Gibt es ein Urkraft?

Was ist die Struktur der Raumzeit?

3

Unbekannte Form

vondunkler Materie

Unbekannte Form

von dunkler Energie

60%

40%

20%

80%

100%

0%

Neutrinos Protonen/Neutronen

in Sternen, Staub etc.

Energiehaushalt im Universum

4

Vielfältige Evidenz für Dunkle Materie im Universum

F. Zwicky 1898-1974

Rotationsgeschwindigkeiten äußerer Sterne in Galaxien

Galaxienhaufen

Gravitationslinseneffekte

M. Schumacher Kern- und Teilchenphysik – Kapitel 11: Offene Fragen Freiburg SoSe 2010

5

Beispiel: Rotationskurven des in Galaxien

M. Schumacher Kern- und Teilchenphysik – Kapitel 11: Offene Fragen Freiburg SoSe 2010

„ad hoc“ Massenterme zerstören:

- Renormierbarkeit keine Präzisionsvorhersage

- Wahrscheinlichkeitsinterpretation von Wirkungsquerschnitten z.B. WLWL-Streuung

Kräfte beschrieben durch Eichsymmetrien

Eichgruppe des SM verbietet Massen für

-Eichbosonen: W und Z

-Fermionen: (l=Dublett, r=Singlett)

Das Massenproblem im Standardmodell

Experiment: alle Teilchen massiv

bis auf Gluon und Photon

M. Schumacher Kern- und Teilchenphysik – Kapitel 11: Offene Fragen Freiburg SoSe 2010

Leeres Vakuum Alle Teilchen sind masselos und bewegen

sich mit derselben Geschwindigkeit,

der Lichtgechwindigkeit.

Higgs-Hintergrundfeld Teilchen wechselwirken mit dem

Higgs-Hintergrundfeld und werden dadurch

verlangsamt. Sie erhalten effektiv eine Masse.

Die Masse hängt von der Stärke der

Wechselwirkung mit dem Hintergrundfeld ab.

Der Preis: das Higgs-TeilchenEine quantenmechanische

Anregung des Higgsfeldes

Eine notwendige Konsequenz dieses Konzepts !

Prinzip der MassenerzeugungPrinzip Higgs-Mechnanismus

M. Schumacher Kern- und Teilchenphysik – Kapitel 11: Offene Fragen Freiburg SoSe 2010

Kenntnis über die Masse des Higgs-Teilchens

Im Standardmodell wird ein leichtes Higgs-Teilchen bevorzugt

Der theoretisch erlaubte Bereich erstreckt sich bis 750 GeV

Rettung der

Unitarität

Störungstheorie gültig

bis MPlanck (1TeV)

Elektroschwache

Präzisionsmessungen

Direkte Suchen bei

LEP und am Tevatron

M. Schumacher Kern- und Teilchenphysik – Kapitel 11: Offene Fragen Freiburg SoSe 2010

Grenzen auf die Masse des Higgsteilchens

Der ATLAS-Detektor

9

~ 200 Millionen Auslesekanäle 40 Millionen/Sekunde aufnahmebereit

Grenzen auf die Masse des Higgsteilchens

M. Schumacher Kern- und Teilchenphysik – Kapitel 11: Offene Fragen Freiburg SoSe 2010

ATLAS: A Toroidal LHC ApparatuS

Erz

eu

gu

gsh

äu

fig

ke

it b

ei L

HC

(lo

ga

rith

mis

ch

)

Nur 1 Higgs -Teilchen pro 1 000 000 000 000 Protonkollisionen!

Nur 1 Higgs-Teilchen pro 1 000 000 gespeicherte Ereignisse

alle Kollisionen

nicht interessant

abspeichern

evtl interessant (0.0005%)

mögl. Entdeckungen

nur 0.000000001%

Datenvolumen:

1 Million Gigabyte/s

„Trigger“

Datenvolumen:

1 Audio-CD/s

Intelligente Selektion

Die Herausforderung

tt

M. Schumacher Kern- und Teilchenphysik – Kapitel 11: Offene Fragen Freiburg SoSe 2010

vier isolierte Leptonen

Suchen

zwei energiereiche Photonen

Aufgabe: Identifikation und Rekonstruktion der Higgs-Zerfallsprodukte

Rekonstruktion der invarianten Masse der Zerfallsprodukte

M. Schumacher Kern- und Teilchenphysik – Kapitel 11: Offene Fragen Freiburg SoSe 2010

Signal-zu-Untergrund: ~ 1/40

Massenauflösung s(M)/M~1.5%

Untergrundabschätzung aus

Seitenbändern mit Genauigkeit von ~ 0.1%

Higgs-Signale

Signal-zu-Untergrund groß

Massenauflösung s(M)/M~1.5%

relativ insensitiv auf

systematische Unsicherheiten

jj + gj

gg

M. Schumacher Kern- und Teilchenphysik – Kapitel 11: Offene Fragen Freiburg SoSe 2010

Entdeckungspotential bei ATLAS

mit 10 fb-1: Entdeckung des Higgs-Boson für MH von 124 bis 440 GeV

kleine Massen am schwierigsten: Kombination mehrerer Kanäle erforderlich

Entdeckung = Wahrscheinlichkeit einer Fluktuation < 0.00000029

für Gaußverteilung (kein syst. Fehler) : Signal/ Untergrund > 5

ausg

esch

losse

n v

on

LE

P

ausgeschlo

ssen v

om

Tevatr

on

M. Schumacher Kern- und Teilchenphysik – Kapitel 11: Offene Fragen Freiburg SoSe 2010

Markus Schumacher Physics at the LHC: 3 selected topics Bonn, December 9th 2005

Nebenprodukt:oft leichtestes SUSY-teilchen stbil Kandiat für dunkle Maerie

Gib es eine Urkaft?

neue Teilchen ändern Laufen der Kopplungen Vereinigung der Kopplungen möglich

laufende Kopplungstärken treffen sich im Standardmodell nicht

Supersymmetrie SUSY: jedes Teilchen erhält

Partner mit Spindifferenz 1/2

16

Die Suche nach Supersymmetrie (SUSY)

q

p p

g

q

squark

squark

Standard Prozesse

Fehlende Energie (GeV)

SUSY

Markus Schumacher Physics at the LHC: 3 selected topics Bonn, December 9th 2005

Was ist die Struktur der Raum-Zeit?

r

1

M

mmV(r)

2

Pl

21klassisch

12

D

21

r

1

M

mmV(r)

r

1

mmV(r)

δδ2

D

21

neue Raumdiemensionen mit Radius R,

in denen nur Graviation „lebt“

r>>R r<<R

Vergleich von 4-dim und 4+ V(r): MPl2=8p R MD

+2

If MD = 1 TeV then: for = 2(3) yields R = 1 mm(nm)

GN=1/MPl2

Erklärt Schwäche der Gravitation

Erlaubt die Möglichkeit der Produktion von kleien schwarzen Löchern

18

Signaturen von Neuen RaumdimensionenKleines Schwarzes Loch: harmlos und interessant!

Obtaining PDF from HistogramsAn Stelle eines Schlusswortes

M. Schumacher Kern- und Teilchenphysik – Kapitel 10: Starke Wechselwirkung Freiburg SoSe 2010