6
Die osteosynthetische Versorgung von Unterkieferfrakturen stellt aus heutiger Sicht eine komplexe Problematik dar, da verschiedene Faktoren wie Form und Lokalisation der Unterkiefer- fraktur, Kooperation des Patienten, Hygienesituation, okklusale Verhältnisse und Weichteilbedingungen einen entscheidenden Einfluss auf den klinischen Verlauf der Frakturheilung haben [34, 43]. Bei der Betrachtung unterschied- licher plattenosteosynthetischer Kon- zepte zeigt sich, dass sich die verschie- denen Osteosynthesekonzepte insbeson- dere auf die von der Arbeitsgemein- schaft für Osteosynthese (AO Schweiz) 1958 erstellten und durch Luhr, Schilli und Spiessl [22, 33, 41] auf den Gesichts- schädel übertragenen Forderungen nach einer funktionsstabilen Fixation bezie- hen.Als Schwerpunkte wurden die exakte anatomische Reposition sowie die Ver- wendung rigider Plattensysteme mit bi- kortikaler Verschraubung angesehen.Da- neben wurde das Konzept der übungs- stabilen Miniplattenosteosynthese von Champy u. Lodde [6] mit monokortikal verschraubten grazilen Plattensystemen unter Ausnutzung der die Fraktur zu- sätzlich stabilisierenden und am Unter- kieferknochen ansetzenden Muskulatur inauguriert. Eine Modifikation im Rah- men der osteosynthetischen Versorgung von Unterkieferfrakturen stellt die Ver- wendung von 3D-Plattensystemen dar, die durch ihre Grundform mit mono- kortikaler Verschraubung im Wesent- lichen durch ihre Form und nicht durch die Dicke eine Stabilität im Bereich der Frakturzone ermöglichen [11, 12, 13]. Die klinische Erfahrung in der Ver- sorgung einer großen Anzahl an Frak- turen zeigt, dass unterschiedliche Frak- turen nicht nur unterschiedliche Osteo- synthesesysteme erfordern, sondern ei- ne auf jede Frakturlinie bezogene diffe- Mund Kiefer GesichtsChir 1 · 2003 1 Mund Kiefer GesichtsChir 2003 · 7 : 1–6 DOI 10.1007/s10006-002-0429-9 Originalien J. Piffkò · Ch. Homann · R. Schuon · U. Joos · U. Meyer Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie,Universität Münster Experimentelle Untersuchung zur biomechanischen Stabilität unterschiedlicher Unterkieferosteosynthesen Online publiziert: 11 Oktober 2002 © Springer-Verlag 2002 Prof. Dr. Dr. J. Piffkò Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universität Münster, Waldeyer Straße 30,48149 Münster, E-mail:[email protected], Phone: 0251-8347007, Fax: 0251-8347203 Zusammenfassung Hintergrund: Untersuchungen zum Ver- gleich verschiedener Osteosynthesekonzep- te erfordern die Beachtung sowohl biome- chanischer als auch biologischer Kriterien. Dabei sollten experimentelle Untersuchun- gen möglichst weit der In-vivo-Situation entsprechen. Ziel unserer Untersuchung war es, ein Frakturmodell zu entwickeln und mittels frakturierten und verschiedenartig osteosynthetisch versorgten Unterkieferprä- paraten die belastungsabhängige Bewegung im Frakturspaltbereich zu determinieren. Methode: An 5 humanen Unterkiefern wur- den nach Osteotomie oder Frakturierung im Korpus- und Medianbereich durch Anwen- dung der Dehnungsmessstreifentechnik Mikrobewegungen im Frakturspaltbereich bei unterschiedlichen Osteosynthesen (DCP-, EDCP-, Miniplatten-, 3D-Systeme) unter Be- lastung untersucht. Mit Hilfe einer von uns erarbeiteten Methode zur experimentellen Frakturerzeugung konnten durch Gipsblock- scherung vergleichbare und vorbestimmte Frakturen erzeugt werden. Ergebnisse: Unsere Untersuchungen zeigen, dass die Mikrobewegungen im Spaltbereich unabhängig von der osteosynthetischen Ver- sorgung deutliche Unterschiede zwischen osteotomierten und frakturierten Unterkie- fern aufweisen. Bei den frakturierten und kongruent reponierten Unterkieferpräpara- ten fanden sich bei allen Osteosynthesesys- temen physiologische Mikrobewegungen im Frakturspaltbereich unter Belastung. Im Gegensatz hierzu traten bei dem osteoto- mierten und plattenosteosynthetisch ver- sorgten Unterkieferpräparat Mikrobewegun- gen im Frakturspalt auf, die deutlich über denen der frakturierten und kongruent re- ponierten Unterkieferpräparate lagen. Diskussion: Mit dem hier vorgestellten Frak- tur- und Osteosynthesemodell lassen sich Untersuchungen durchführen, die Mikrobe- wegungen im Frakturspaltbereich quantita- tiv determinieren können. Unsere Ergebnisse zeigen die Wichtigkeit einer idealen Reposi- tion, die die Mikrobewegung im Fraktur- spaltbereich entscheidend beeinflusst. Schlüsselwörter Osteosynthese · Biomechanik · Unterkiefer

Experimentelle Untersuchung zur biomechanischen Stabilität unterschiedlicher Unterkieferosteosynthesen

  • Upload
    u

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Experimentelle Untersuchung zur biomechanischen Stabilität unterschiedlicher Unterkieferosteosynthesen

Die osteosynthetische Versorgung vonUnterkieferfrakturen stellt aus heutigerSicht eine komplexe Problematik dar, daverschiedene Faktoren wie

∑ Form und Lokalisation der Unterkiefer-fraktur,

∑ Kooperation des Patienten,∑ Hygienesituation,∑ okklusale Verhältnisse und∑ Weichteilbedingungen

einen entscheidenden Einfluss auf denklinischen Verlauf der Frakturheilunghaben [34, 43].

Bei der Betrachtung unterschied-licher plattenosteosynthetischer Kon-zepte zeigt sich, dass sich die verschie-denen Osteosynthesekonzepte insbeson-dere auf die von der Arbeitsgemein-schaft für Osteosynthese (AO Schweiz)1958 erstellten und durch Luhr, Schilli

und Spiessl [22, 33, 41] auf den Gesichts-schädel übertragenen Forderungen nacheiner funktionsstabilen Fixation bezie-hen.Als Schwerpunkte wurden die exakteanatomische Reposition sowie die Ver-wendung rigider Plattensysteme mit bi-kortikaler Verschraubung angesehen.Da-neben wurde das Konzept der übungs-stabilen Miniplattenosteosynthese vonChampy u. Lodde [6] mit monokortikalverschraubten grazilen Plattensystemenunter Ausnutzung der die Fraktur zu-sätzlich stabilisierenden und am Unter-kieferknochen ansetzenden Muskulaturinauguriert. Eine Modifikation im Rah-men der osteosynthetischen Versorgungvon Unterkieferfrakturen stellt die Ver-wendung von 3D-Plattensystemen dar,die durch ihre Grundform mit mono-kortikaler Verschraubung im Wesent-lichen durch ihre Form und nicht durchdie Dicke eine Stabilität im Bereich derFrakturzone ermöglichen [11, 12, 13].

Die klinische Erfahrung in der Ver-sorgung einer großen Anzahl an Frak-turen zeigt, dass unterschiedliche Frak-turen nicht nur unterschiedliche Osteo-synthesesysteme erfordern, sondern ei-ne auf jede Frakturlinie bezogene diffe-

Mund Kiefer GesichtsChir 1 · 2003 1

Mund Kiefer GesichtsChir 2003 · 7 : 1–6DOI 10.1007/s10006-002-0429-9 Originalien

J. Piffkò · Ch. Homann · R. Schuon · U. Joos · U. MeyerKlinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universität Münster

Experimentelle Untersuchungzur biomechanischenStabilität unterschiedlicherUnterkieferosteosynthesen

Online publiziert: 11 Oktober 2002© Springer-Verlag 2002

Prof. Dr. Dr. J. PiffkòKlinik und Poliklinik für Mund-,Kiefer- und Gesichtschirurgie,Universität Münster,Waldeyer Straße 30, 48149 Münster,E-mail: [email protected],Phone: 0251-8347007, Fax: 0251-8347203

Zusammenfassung

Hintergrund: Untersuchungen zum Ver-gleich verschiedener Osteosynthesekonzep-te erfordern die Beachtung sowohl biome-chanischer als auch biologischer Kriterien.Dabei sollten experimentelle Untersuchun-gen möglichst weit der In-vivo-Situationentsprechen. Ziel unserer Untersuchung wares, ein Frakturmodell zu entwickeln undmittels frakturierten und verschiedenartigosteosynthetisch versorgten Unterkieferprä-paraten die belastungsabhängige Bewegungim Frakturspaltbereich zu determinieren.Methode: An 5 humanen Unterkiefern wur-den nach Osteotomie oder Frakturierung imKorpus- und Medianbereich durch Anwen-dung der DehnungsmessstreifentechnikMikrobewegungen im Frakturspaltbereichbei unterschiedlichen Osteosynthesen (DCP-,EDCP-, Miniplatten-, 3D-Systeme) unter Be-lastung untersucht. Mit Hilfe einer von unserarbeiteten Methode zur experimentellenFrakturerzeugung konnten durch Gipsblock-scherung vergleichbare und vorbestimmteFrakturen erzeugt werden.Ergebnisse: Unsere Untersuchungen zeigen,dass die Mikrobewegungen im Spaltbereichunabhängig von der osteosynthetischen Ver-sorgung deutliche Unterschiede zwischenosteotomierten und frakturierten Unterkie-fern aufweisen. Bei den frakturierten undkongruent reponierten Unterkieferpräpara-ten fanden sich bei allen Osteosynthesesys-temen physiologische Mikrobewegungen imFrakturspaltbereich unter Belastung. ImGegensatz hierzu traten bei dem osteoto-mierten und plattenosteosynthetisch ver-sorgten Unterkieferpräparat Mikrobewegun-gen im Frakturspalt auf, die deutlich über

denen der frakturierten und kongruent re-ponierten Unterkieferpräparate lagen.Diskussion: Mit dem hier vorgestellten Frak-tur- und Osteosynthesemodell lassen sichUntersuchungen durchführen, die Mikrobe-wegungen im Frakturspaltbereich quantita-tiv determinieren können. Unsere Ergebnissezeigen die Wichtigkeit einer idealen Reposi-tion, die die Mikrobewegung im Fraktur-spaltbereich entscheidend beeinflusst.

Schlüsselwörter

Osteosynthese · Biomechanik · Unterkiefer

Verwendete Mac Distiller 5.0.x Joboptions
Dieser Report wurde automatisch mit Hilfe der Adobe Acrobat Distiller Erweiterung "Distiller Secrets v1.0.5" der IMPRESSED GmbH erstellt. Sie koennen diese Startup-Datei für die Distiller Versionen 4.0.5 und 5.0.x kostenlos unter http://www.impressed.de herunterladen. ALLGEMEIN ---------------------------------------- Dateioptionen: Kompatibilität: PDF 1.2 Für schnelle Web-Anzeige optimieren: Ja Piktogramme einbetten: Ja Seiten automatisch drehen: Nein Seiten von: 1 Seiten bis: Alle Seiten Bund: Links Auflösung: [ 2400 2400 ] dpi Papierformat: [ 595 785 ] Punkt KOMPRIMIERUNG ---------------------------------------- Farbbilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Bikubische Neuberechnung Downsample-Auflösung: 150 dpi Downsampling für Bilder über: 225 dpi Komprimieren: Ja Automatische Bestimmung der Komprimierungsart: Ja JPEG-Qualität: Mittel Bitanzahl pro Pixel: Wie Original Bit Graustufenbilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Bikubische Neuberechnung Downsample-Auflösung: 150 dpi Downsampling für Bilder über: 225 dpi Komprimieren: Ja Automatische Bestimmung der Komprimierungsart: Ja JPEG-Qualität: Mittel Bitanzahl pro Pixel: Wie Original Bit Schwarzweiß-Bilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Bikubische Neuberechnung Downsample-Auflösung: 600 dpi Downsampling für Bilder über: 900 dpi Komprimieren: Ja Komprimierungsart: CCITT CCITT-Gruppe: 4 Graustufen glätten: Nein Text und Vektorgrafiken komprimieren: Ja SCHRIFTEN ---------------------------------------- Alle Schriften einbetten: Ja Untergruppen aller eingebetteten Schriften: Nein Wenn Einbetten fehlschlägt: Warnen und weiter Einbetten: Immer einbetten: [ ] Nie einbetten: [ ] FARBE(N) ---------------------------------------- Farbmanagement: Farbumrechnungsmethode: Alle Farben zu sRGB konvertieren Methode: Standard Arbeitsbereiche: Graustufen ICC-Profil: RGB ICC-Profil: sRGB IEC61966-2.1 CMYK ICC-Profil: U.S. Web Coated (SWOP) v2 Geräteabhängige Daten: Einstellungen für Überdrucken beibehalten: Ja Unterfarbreduktion und Schwarzaufbau beibehalten: Ja Transferfunktionen: Anwenden Rastereinstellungen beibehalten: Ja ERWEITERT ---------------------------------------- Optionen: Prolog/Epilog verwenden: Nein PostScript-Datei darf Einstellungen überschreiben: Ja Level 2 copypage-Semantik beibehalten: Ja Portable Job Ticket in PDF-Datei speichern: Nein Illustrator-Überdruckmodus: Ja Farbverläufe zu weichen Nuancen konvertieren: Nein ASCII-Format: Nein Document Structuring Conventions (DSC): DSC-Kommentare verarbeiten: Nein ANDERE ---------------------------------------- Distiller-Kern Version: 5000 ZIP-Komprimierung verwenden: Ja Optimierungen deaktivieren: Nein Bildspeicher: 524288 Byte Farbbilder glätten: Nein Graustufenbilder glätten: Nein Bilder (< 257 Farben) in indizierten Farbraum konvertieren: Ja sRGB ICC-Profil: sRGB IEC61966-2.1 ENDE DES REPORTS ---------------------------------------- IMPRESSED GmbH Bahrenfelder Chaussee 49 22761 Hamburg, Germany Tel. +49 40 897189-0 Fax +49 40 897189-71 Email: [email protected] Web: www.impressed.de
Adobe Acrobat Distiller 5.0.x Joboption Datei
<< /ColorSettingsFile () /LockDistillerParams false /DetectBlends false /DoThumbnails true /AntiAliasMonoImages false /MonoImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageDownsampleType /Bicubic /MaxSubsetPct 100 /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /ColorImageDownsampleThreshold 1.5 /GrayImageFilter /DCTEncode /ColorConversionStrategy /sRGB /CalGrayProfile () /ColorImageResolution 150 /UsePrologue false /MonoImageResolution 600 /ColorImageDepth -1 /sRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /PreserveOverprintSettings true /CompatibilityLevel 1.2 /UCRandBGInfo /Preserve /EmitDSCWarnings false /CreateJobTicket false /DownsampleMonoImages true /DownsampleColorImages true /MonoImageDict << /K -1 >> /ColorImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageDict << /HSamples [ 2 1 1 2 ] /VSamples [ 2 1 1 2 ] /Blend 1 /QFactor 0.9 >> /CalCMYKProfile (U.S. Web Coated (SWOP) v2) /ParseDSCComments false /PreserveEPSInfo false /MonoImageDepth -1 /AutoFilterGrayImages true /SubsetFonts false /GrayACSImageDict << /VSamples [ 2 1 1 2 ] /HSamples [ 2 1 1 2 ] /Blend 1 /QFactor 0.76 /ColorTransform 1 >> /ColorImageFilter /DCTEncode /AutoRotatePages /None /PreserveCopyPage true /EncodeMonoImages true /ASCII85EncodePages false /PreserveOPIComments false /NeverEmbed [ ] /ColorImageDict << /HSamples [ 2 1 1 2 ] /VSamples [ 2 1 1 2 ] /Blend 1 /QFactor 0.9 >> /AntiAliasGrayImages false /GrayImageDepth -1 /CannotEmbedFontPolicy /Warning /EndPage -1 /TransferFunctionInfo /Apply /CalRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /EncodeColorImages true /EncodeGrayImages true /ColorACSImageDict << /VSamples [ 2 1 1 2 ] /HSamples [ 2 1 1 2 ] /Blend 1 /QFactor 0.76 /ColorTransform 1 >> /Optimize true /ParseDSCCommentsForDocInfo false /GrayImageDownsampleThreshold 1.5 /MonoImageDownsampleThreshold 1.5 /AutoPositionEPSFiles false /GrayImageResolution 150 /AutoFilterColorImages true /AlwaysEmbed [ ] /ImageMemory 524288 /OPM 1 /DefaultRenderingIntent /Default /EmbedAllFonts true /StartPage 1 /DownsampleGrayImages true /AntiAliasColorImages false /ConvertImagesToIndexed true /PreserveHalftoneInfo true /CompressPages true /Binding /Left >> setdistillerparams << /PageSize [ 595.276 841.890 ] /HWResolution [ 2400 2400 ] >> setpagedevice
Page 2: Experimentelle Untersuchung zur biomechanischen Stabilität unterschiedlicher Unterkieferosteosynthesen

renzierte Behandlungsmethode ange-strebt werden sollte [20]. Zum besserenVerständnis von Osteosynthesekonzep-ten sollten neben der Evaluierung klini-scher Studien experimentelle Untersu-chungen durchgeführt werden, um nä-here Einblicke in die Biomechanik osteo-synthetisch versorgter Unterkiefer zuerhalten [35]. In der Literatur finden sichzahlreiche Veröffentlichungen über ex-perimentelle In-vitro-Untersuchungenzur biomechanischen Stabilität unter-schiedlicher Osteosyntheseverfahren.Sozahlreich diese Untersuchungen sind, sounterschiedlich sind sie auch in Bezugauf Fragestellung, Untersuchungsmate-rial, Osteosynthesekonzepte und Mess-verfahren, sodass ein Vergleich der Er-gebnisse aufgrund der Inhomogenitätdes Studiendesigns nicht möglich er-scheint [1, 2, 4, 14, 16, 25, 39, 42].

Schwerpunkte solcher Untersuchun-gen stellen neben klinisch orientiertenFragestellungen wie Stabilitätsuntersu-chungen verschiedener Frakturlokalisa-tionen [7, 8, 9, 10, 17, 31, 32, 38, 45] auchrein werkstoffkundliche Fragestellungen[28] dar. Im Bezug auf die Bewertungbiomechanischer Parameter wurden un-terschiedliche Verfahren wie beispiels-weise die Dehnungsmessstreifentechnik[5, 31, 37] oder photometrische Verfah-ren wie die Stereophotogrammetrie [26]bzw. photoelastische Analysen [30] ver-wendet. Ein besonderer Nachteil der bis-her durchgeführten Untersuchungen liegtin der Modellanalyse osteosynthetischversorgter osteotomierter Unterkiefer.Aus biomechanischer Sicht ist ein sol-ches Vorgehen, welches die Mikrofrik-tion im Frakturspaltbereich nicht nach-vollzieht, als problematisch einzustufen.Zudem wurden in keiner der oben ge-nannten Studien die Relativbewegungenim Spaltbereich quantitativ determi-niert. Aus biologischer Sicht scheinen

diese jedoch den größten Einfluss aufdie Frakturheilung zu haben [23]. Daherkommt der Evaluierung von Mikrobe-wegungen osteosynthetisch versorgterUnterkiefer entscheidende Bedeutungzu.

Das Ziel der vorliegenden Studiebestand daher in der Entwicklung undAnwendung eines Frakturmodells, andem biomechanische Untersuchungendurchgeführt werden können, die diequantitative Determinierung von Mikro-bewegungen im Frakturspaltbereich er-möglichen.

Material und Methode

Als Material für die In-vitro-Untersu-chung dienten 5 humane Unterkiefer-präparate, die postmortal explantiertund anschließend unter standardisier-ten Bedingungen präpariert wurden.Um verlagerte und retinierte Zähne so-wie pathologische Knochenprozesse aus-schließen zu können, wurden die Unter-kieferknochen nach der Mazeration mitHilfe eines modifizierten Orthopanto-mogramms geröngt [3].

Die Kiefer wurden in einem zuvordefinierten Bereich frakturiert. Hierzuwurde das jeweilige Unterkieferpräparatin 2 Gipsblöcke unter Aussparung desbeabsichtigten Frakturlinienverlaufs ein-gebettet.Da die Gipsblöcke entsprechenddem Corpus mandibulae divergieren,konnte durch Scherung der Gipsblöckegegeneinander ein Frakturlinienverlaufim Bereich der geplanten Lokalisationerzeugt werden (Abb. 1). Ein Unterkie-ferpräparat wurde in der Medianregionosteotomiert.Die osteosynthetische Ver-sorgung der Frakturen erfolgte mit Hilfeeiner Repositionszange. Die Osteosyn-theseplatten wurden entsprechend ihresVersorgungskonzepts an der biomecha-nisch günstigsten Stelle angebracht.

2 Mund Kiefer GesichtsChir 1 · 2003

Originalien

J. Piffkò · Ch. Homann · R. Schuon · U. Joos ·U. Meyer

Experimental study on the biomechanical stability of different internal fixators for use in the mandible

Abstract

Background: Comparative studies of differ-ent forms of osteosynthesis require that bio-mechanical and biological criteria be ob-served.The conditions in experimental stud-ies should be as close as possible to the invivo situation.The aim of our study was to de-velop a fracture model that would allow de-termination of the micromovements in thegap tissue following different forms of inter-nal fixation in fractured human mandibles.Methods: Micromovements in the gap tissueof five human mandibles treated with differ-ent osteosynthetic systems (DCP, EDCP, Mini-plates, 3-D systems) following osteotomy or fracture in the region of the corpus andmedian region were investigated by meansof strain gauges. By fitting the humanmandibles in plaster according to a methodof our own it was possible to create fracturesat predictable and comparable localizations.Results: Our investigations show that themicromovements in the gap tissue of os-teotomied and fractured mandibles are dif-ferent and not dependent on the form of os-teosynthesis applied. Physiological micro-movements in the gap tissue were found un-der strain for all osteosynthetic systems usedin fractured and congruently reset mandibles.Discussion: Our fracture and osteosynthesismodel allows the quantitative determina-tion of micromovements in the gap tissueand shows the importance of ideal realign-ment, which has a decisive influence on mi-cromovements in the gap tissue.

Keywords

Osteosynthesis · Biomechanics · Mandible

Mund Kiefer GesichtsChir 2003 · 7 : 1–6DOI 10.1007/s10006-002-0429-9

Abb. 1 � Schema derFrakturierung

Page 3: Experimentelle Untersuchung zur biomechanischen Stabilität unterschiedlicher Unterkieferosteosynthesen

Nach osteosynthetischer Versorgungder Unterkieferpräparate wurden Deh-nungsmessstreifen basal und alveolarsowohl vestibulär als auch lingual überdie Frakturlinie appliziert.

Beide Kiefergelenke wurden mitAnteilen des R. ascendens beidseits ineinen Gipsblock eingebettet und mitHilfe einer speziell angefertigte Appara-tur in eine Kraftapplikationsmaschineeingebracht (Abb. 2). Alle Unterkiefer-präparate wurden horizontal auf die ok-klusale Fläche der Zähne (inzisal, Mo-larregion rechts/links und Prämolarre-gion rechts/links) einwirkenden Belas-tungen (T-22-K Tensile testing machine,JJ Instruments) von 120 N ausgesetzt.

Die Aufdehnung des Frakturspaltsnach okklusaler Belastung des osteo-synthetisch versorgten Unterkieferprä-parats wurde mit Hilfe der Dehnungs-messstreifentechnik quantitativ (mstrain)determiniert.

Das Messsignal der Dehnungs-messstreifen wurde zunächst von derSteuerungssoftware des Messverstärkers(Spider 8, HBM) gefiltert und über eineserielle Schnittstelle in einem Pentium-MMX-200-MHZ-Rechner (64 MB RAM)von der Messsoftware Catmen Version2.1 Rel. 2 digital verarbeitet. Zur Siche-rung der Reproduzierbarkeit der Mess-ergebnisse wurde jeder Belastungsver-such 3-mal durchgeführt. Die statisti-sche Auswertung erfolgte durch Berech-nung der Mittelwerte sowie mittels Va-rianzanalyse.

Ergebnisse

Die graphische Darstellung der Mess-ergebnisse zeigt eine hohe Reproduzier-barkeit der Einzelmessungen bei gerin-

ger intraexperimenteller Variabilität beiden einzelnen Unterkieferpräparaten(Abb. 3). Es werden die interfragmentä-ren Dehnungswerte bei einer inzisalenBelastung von 120 N angegeben.

Beim Vergleich der median fraktu-rierten und median osteotomierten undmit gleichen Osteosynthesesystemenversorgten Unterkieferpräparate lagendie Mikrobewegungen osteosynthetischversorgter Osteotomielinien unabhän-gig vom verwendeten Versorgungssys-tem deutlich über denen von Fraktur-linien (Abb. 4). Bei dem Vergleich dermit EDCP-, DCP- und Miniplattensyste-

men versorgten Osteotomien im media-nen Bereich konnten Dehnungswerte bismaximal 7000 mstrains gemessen wer-den, wobei maximale Mikrobewegun-gen bei mit EDCP-Systemen versorgtenOsteotomien bei 5000 mstrains auftraten(Abb. 5). Zwischen mit Miniplatten undDCP-Systemen osteosynthetisch ver-sorgten Medianfrakturen fanden sichkeine wesentlichen Unterschiede in derBeweglichkeit im Frakturspalt. Mit Mi-niplatten versorgte Frakturen ermög-lichten Mikrobewegungen von 1000–3000 mstrain.

Beim Vergleich unterschiedlicherOsteosynthesen bei Korpusfrakturenzeigte sich eine nur minimale Bewegungsowohl im alveolar- und basalnahenFrakturbereich als auch im Bereich derlingualen Frakturlinie bei mit Miniplat-ten versorgten Frakturlinien (Abb. 6).Maximale Dehnungen des Frakturspaltslagen jedoch auch bei der mit DCP-Sys-temen und 3D-Systemen versorgten Kor-pusfraktur bei maximal 3000 mstrains.Bei der Versorgung von Frakturen durchMiniplatten zeigte sich im Gegensatz zuden anderen Plattensystemen eine ma-ximale Beweglichkeit im lingualen undbasalen Frakturbereich bei allen Belas-tungssituationen.

Mund Kiefer GesichtsChir 1 · 2003 3

Abb. 2 � Versuchsan-ordnung: Die frakturier-ten und osteosynthe-tisch versorgten Unter-kieferpräparate werdenim Collum- und R. -as-cendens-Bereich inGipsblöcke eingebettet,die über ebenfalls indie Gipsblöcke einge-lassene Schrauben mitder in der Kraftapplika-tionsmaschine inte-grierten Verankerungs-apparatur verschraubtwerden

Abb. 3 � Intraexperimentelle Variabilität der Dehnungsmessungen der Mikrobewegung im Fraktur-spaltbereich. Angegeben sind die Mittelwerte sowie das 95%-Konfidenzintervall für verschiedeneKiefer und deren DMS-Position, Medianfraktur 1 Miniplatte, Kraftapplikation: inzisal, DMS-Position:alveolar; Medianfraktur 2 Miniplatte, Kraftapplikation: paramedian, DMS-Position: lingual; Korpus-fraktur 1 EDCP, Kraftapplikation: molar, DMS-Position: alveolar; Korpusfraktur 2 EDCP, Kraftapplika-tion: molar, DMS-Position: paramedian)

Page 4: Experimentelle Untersuchung zur biomechanischen Stabilität unterschiedlicher Unterkieferosteosynthesen

Diskussion

Ziel der vorliegenden Untersuchung wares, die Mikrobewegungen im Fraktur-spaltbereich bei unterschiedlichen Osteo-syntheseverfahren in einem Frakturmo-dell unter Berücksichtigung der inter-fragmentären Abstützung nach exakterReposition quantitativ zu determinie-ren. Zur Messung dieser Mikrobewe-gungen wurde die Dehnungsmessstrei-fentechnik verwendet, da sie gegenüberanderen Verfahren wie z. B. spannungs-optischen Verfahren [26, 30, 40] quanti-fizierte Datensätze ermöglicht.Aufgrundder in der Literatur angegebenen Häu-figkeit und Verteilung von Unterkiefer-frakturlokalisationen wurden die häufi-gen Median-, Paramedian- und Korpus-frakturen experimentell untersucht.

Von vergleichenden Osteosynthe-seuntersuchungen ist zu fordern, dasssich die Frakturlokalisationen ähneln,sodass sie Vergleiche zwischen den ver-schiedenen Osyteosynthesesystemen er-lauben. Die Frakturen sollten so be-schaffen sein, dass die Bruchflächenkongruent sind und sich ohne sperren-de Verformung oder kleine Fragmentereponieren lassen [15]. Eine in der Lite-ratur beschriebene Methodik zur expe-rimentellen In-vitro-Frakturierung vonhumanen Unterkieferpräparaten bestehtin der Verwendung einer Pendelschlag-apparatur [36, 44]. Hierbei ist jedochzum einen keine kontrollierte Fraktur-

lokalisation möglich,zum andern kommtes durch die Art der Fixierung häufig zuKombinationsfrakturen, deren osteo-synthetische Versorgung durch Erhö-hung der Einfluss nehmenden Variablennicht reproduzierbar messbar ist. Auchdie von Reitzik et al. [27] beschriebeneFrakturerzeugung durch Fixierung vonUnterkieferhälften in einer Zugapplika-tionsmaschine scheint nicht praktika-bel, da in der vorliegenden Studie ge-samte Unterkieferpräparate definiertund reproduzierbar frakturiert werdenmüssen.

Eine weitere in der Literatur be-schriebene Methodik besteht in der Ver-wendung der 3-Punkt-Biegung mit Hil-fe einer modifizierten Schraubzwinge,die von Puddu (Davos Laboratorium fürexperimentelle Chirurgie 1985) entwickelt

wurde. Diese Methodik wurde durchIkemura et al. [18] durch lokale Schwä-chung des Knochens im Bereich der zuerwartenden Frakturlokalisation durchSetzen von Bohrkanälen modifiziert [15,18, 29]. Durch die lokale Schwächung desKnochens im Bereich des beabsichtigtenFrakturlinienverlaufs wird eine exakteReposition der Fragmente verhindert,da eine linguale bzw. vestibuläre Abstüt-zung in einigen Bereichen nicht mehrvorhanden ist.Weiterhin kommt es durchdie Verwendung einer Schraubzwingezur Knochenfrakturierung zu einer re-lativ langsamen Verformung des Kno-chens, die nicht der In-vivo-Situationentspricht.

Mit der von uns beschriebenen Me-thodik der Einbettung der Unterkiefer-präparate in 2 Gipsblöcke unter Ausspa-rung der beabsichtigten Frakturlokali-sation ließen sich alle Unterkieferpräpa-rate entsprechend der vorgegebenenFrakturlokalisation frakturieren. DiesesVerfahren ermöglicht es deshalb, ver-gleichende Studien zur Biomechanikfrakturierter und osteosynthetisch ver-sorgter Unterkieferpräparate durchzu-führen.

Aufgrund unserer Ergebnisse zurBedeutung der interfragmentären Ab-stützung können aus biomechanischerund biologischer Sicht die Ergebnissevon Studien, in welchen vergleichendeUntersuchungen von unterschiedlichenOsteosynthesekonzepten an osteoto-mierten Unterkieferpräparaten durch-geführt wurden, nur sehr eingeschränktbei der Bewertung von unterschiedlichenOsteosynthesesystemen herangezogenwerden.

Das Ziel von chirurgischen Maß-nahmen zur Frakturversorgung bestehtin der knöchernen Stabilisierung und

4 Mund Kiefer GesichtsChir 1 · 2003

Originalien

Abb. 4 � Maximaldeh-nungen im Fraktur-

spaltbereich der ver-schiedenartig osteo-

synthetisch versorgtenUnterkieferpräparate(Korpusfraktur, Kraftinzisal, 120 N), Osteo-

tomie median vs.Medianfraktur

Abb. 5 � Maximaldeh-nungen im Osteotomie-

spaltbereich der ver-schiedenartig osteo-

synthetisch versorgtenUnterkieferpräparate(Osteotomie median,

Kraft inzisal, 120 N)

Abb. 6 � Maximaldehnungen im Fraktur-spaltbereich der verschiedenartig osteo-

synthetisch versorgten Unterkieferprä-parate (Korpusfraktur, Kraft inzisal, 120 N)

Page 5: Experimentelle Untersuchung zur biomechanischen Stabilität unterschiedlicher Unterkieferosteosynthesen

Ausheilung des Frakturspalts. NeuereUntersuchungen zeigten, dass in demAbstand und in der Bewegung der knö-chernen Fragmente ein entscheidender,die Knochenheilung beeinflussender Pa-rameter zu sehen ist [21]. In diesem Zu-sammenhang scheint unter knochen-physiologischer Fragestellung eine ab-solute Stabilität nicht erwünscht, da daszyklische Dehnen von Knochenzellen inGrößenordnungen von 1500–5000 mstrainzu einer regelrechten Osteoblastenfunk-tion führt, während andererseits sowohlhöhere Dehnungen (>5000 mstrain) alsauch hypophysiologische Belastungen(<500 mstrain) zu einer eingeschränktenoder fehlgeleiteten Knochenneubildungführen können [19, 23, 24].

Die Bedeutung der interfragmentä-ren Abstützung für die Mikrobewegun-gen im Frakturspalt zeigt sich beim Ver-gleich von frakturierten und osteoto-mierten Unterkiefern. Bei osteosynthe-tisch versorgten osteotomierten Unter-kiefern fanden sich bei allen getestetenOsteosyntheseverfahren Dehnungswer-te im hyperphysiologischen Bereich.

Klinische Erfahrungen zeigten, dassbei komplizierten Frakturen, die nachder Reposition nur eine geringe Adap-tionsfläche vorweisen können (vergleich-bar mit osteotomierten Knochen), stär-kere Überbrückungssysteme (Rekon-struktionssysteme) notwendig sind, umeine ausreichende Stabilität mit physio-logischen Mikrobewegungen im Frak-turspaltbereich zu erreichen [25].

In unserer Untersuchung konntenMikrobewegungen im Frakturspalt quan-tifiziert werden.

Die Vorstellung, dass bei den als„stabil“ geltenden Versorgungssystemeneine absolute Stabilität vorliegt, trifftnicht zu. Die entsprechenden Mikrobe-wegungen lagen jedoch unter knochen-physiologischer Betrachtung im Bereichvon physiologischen und damit die Frak-turheilung stimulierenden Größenord-nungen. Unsere Untersuchungen zeigen,dass die Auswahl des Osteosynthesesys-tems entscheidend davon abhängt, obeine interfragmentäre Abstützung derFragmente erreicht werden kann odernicht. Besteht eine gute interfragmentä-re Abstützung, erscheinen Miniplattenfür die Stabilisierung grundsätzlich aus-reichend.Weiterhin konnte gezeigt wer-den, dass dreidimensionale Gitterstruk-turen der Platten die Stabilität in einemsolchen Ausmaß erhöhen, dass unter

Kaubelastung physiologische Dehnungs-werte im Frakturspalt erzielt werden.

Resümee

Das hier vorgestellte Frakturmodellstellt unter Verwendung der Dehnungs-messstreifentechnik ein valides Verfah-ren dar, um die Mikrobewegungen beiunterschiedlichen Unterkieferosteosyn-thesen unter Belastung in vitro determi-nieren zu können. Die Quantifizierungder Mikrobewegungen im Frakturspaltermöglicht dabei die biologische Reak-tion des frakturierten Knochens vor-herzusagen und dadurch den klinischenErfolg von Frakturbehandlungen besserabschätzen zu können.

Literatur

1. Anucul B (1992) In vitro strength analysis ofsagittal split osteotomy fixation. J Oral Maxillo-fac Surg 50: 1295–1299

2. Aradary WC (1989) Comparative evaluation ofscrew configuration on the stability of thesagittal split osteotomy. Oral Surg Oral MedOral Pathol 68: 125–129

3. Benthaus S,Teig K (1998) Ist die Identifikationstark verbrannter Leichen aussichtslos? Rekon-struktion des verbrannten Gesichtsschädels alsBasis für die Röntgenidentifikation. Arch Krimi-nol 201: 31–38

4. Bouwman JPB (1994) A comparative in vitrostudy on fixation of sagittal split osteotomieswith Würzburg screws, Champy miniplates andBiofix (biodegradable) rods. Int J Oral Maxillo-fac Surg 23: 46–48

5. Champy M (1978) Probleme und Resultate beider Verwendung von Dehnungsmeßstreifenam präparierten Unterkiefer und bei Patientenmit Unterkieferfrakturen. Dtsch Mund KieferGesichtschir 2: 41–44

6. Champy M, Lodde JP (1976) Mandibular syn-thesis. Placement of the synthesis as a functionof mandibular stress. Rev Stomatol Chir Max-illofac 77: 971–976

7. Choi BH (1995) Stability of a two miniplate fix-ation technique for mandibular angle frac-tures. An in vitro study. J Craniomaxillofac Surg23: 122–125

8. Choi BH (1995) Clinical in vitro evaluation ofmandibular angle fracture fixation with thetwo-miniplate systems. Oral Surg Oral MedOral Pathol 79: 692–695

9. Choi BH (1999) Evaluation of condylar neckfracture plating techniques. J CraniomaxillofacSurg 27: 109–112

10. Dichard A (1994) Testing biomechanicalstrength of repaires for the mandibular anglefracture. Laryngoscope 104: 201–208

11. Farmand M (1991) 3-D-osteosynthesis in cran-iofacial surgery. J Oral Maxillofac Surg 51:30–36

12. Farmand M (1993) 3-D-plating system in max-illofacial surgery. J Oral Maxillofac Surg 51:166–170

13. Farmand M (1995) The three dimensional platefixation of fractures and osteotomies. Fac PlastSurg 3: 39–42

14. Foley WL (1992) In vitro comparison of screwversus plate fixation in the sagittal split osteot-omy. Int J Adult Orthod Orthognath Surg 7:147–154

15. Freitag V, Landau H (1986) Das Setzen experi-menteller Frakturen am Unterkiefer des Hun-des. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtschir 10:357–360

16. Hammer B (1995) Stabilization of the shortsagittal split osteotomy: in vitro testing of dif-ferent plate and screw cinfigurations. J Cran-iomaxillofac Surg 23: 321–324

17. Haug RHA (1996) Comparison of mandibularangle fracture plating techniques. Oral SurgOral Med Oral Pathol 82: 257–263

18. Ikemura K, Kouno Y, Shibata H,Yamasaki K(1984) Biomechanical study on monocorticalosteosynthesis for the fracture of themandible. Int J Oral Surg 13: 307

19. Jones DB, Nolte H, Scholubbers JG,Turner E,Veltel D (1991) Biomechanical signal transduc-tion of mechanical strain in osteoblast likecells. Biomaterials 12: 101–110

20. Joos U, Meyer U,Tkotz T,Weingart D (1999) Useof a mandibular fracture score to predict thedevelopment of complications. J Oral Maxillo-fac Surg 57: 2–7

21. Joos U, Piffkò J, Meyer U (2001) Neue Aspektein der Versorgung von Unterkieferfrakturen.Mund Kiefer Gesichtschir 5: 2–16

22. Luhr HG (1990) Indications for use of a mi-crosystem for internal fixation in craniofacialsurgery. J Craniofac Surg 1: 35–52

23. Meyer U, Meyer T,Wiesmann HP, Stratmann U,Kruse-Lösler B, Maas H, Joos U (1999) The ef-fect of magnitude and frequency of interfrag-mentary strain on tissue response to distrac-tion osteogenesis. J Oral Maxillofac Surg 57:1331–1339

24. Meyer U,Terodde M, Joos U,Wiesmann HP(2001) Mechanische Stimulation von Osteo-blasten in der Zellkultur. Mund Kiefer Gesichts-chir 5: 166–172

25. Pistner H (1996) Osteosynthese nach sagittalerSpaltung des Unterkiefers. Mund KieferGesichtschirurg 1: 199–204

26. Randzio J (1990) The accuracy of osteosynthe-sis repositioning of the mandible – a stereo-photogrammetric study. Oral Surg Oral MedOral Pathol 69: 281–286

27. Reitzik M, Lownie JF, Cleaton-Jones P, Austin J(1978) Experimental fractures of monkeymandibles. Int J Oral Surg 7: 100–113

28. Righi E (1996) Experimental analysis of inter-nal rigid fixation osteosynthesis titanium bonescrew and plate systems. J CraniomaxillofacSurg 24: 53–57

29. Rozema FR, Bos RRM, Boering G, Leenslag JW,Pennings AJ (1989) Experimental fractures ofthe mandibular body of sheep and dogs.A new technique. Br J Oral Maxillofac Surg 27:163–168

Mund Kiefer GesichtsChir 1 · 2003 5

Page 6: Experimentelle Untersuchung zur biomechanischen Stabilität unterschiedlicher Unterkieferosteosynthesen

30. Rudman RA (1997) Photoelastic analysis ofminiplate osteosynthesis for mandibular anglefractures. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 84:129–134

31. Schierle HP (1996) Experimentelle Unter-suchung zur biomechanischen Stabilität unter-schiedlicher Miniplattenkonfigurationen amKieferwinkel. Fortschr Kiefer Gesichtschir 41:166–170

32. Schierle HP (1997) One- or two-plate fixationof mandiblar angle fractures? J Craniomaxillo-fac Surg 25: 162–168

33. Schilli W (1969) Behandlungsmöglichkeitenbei Frakturen.Therapiewoche 41: 2006–2011

34. Schilli W, Joos U (1991) Treatment of pan-facialfractures. Fortschr Kiefer Gesichtschirurgie 36:36–38

35. Schmelzeisen R (1992) Further development oftitanium miniplates for mandibular fractures.Experience gained and questions raised from aprospective clinical pilot study with 2.0 mmfixation plates. J Craniomaxillofac Surg 20:251–256

36. Schneider MJ (1995) Frakturen des Unter-kiefers – Experimentelle Ansätze und morpho-logische Analysen. Med. Dissertation, Univer-sität Köln

37. Shetty V (1992) Biomechanical validation ofthe solitary lag screw technique for reducingmandibular angle fractures. J Oral MaxillofacSurg 50: 603–607

38. Shetty V (1995) Fracture line stability as a func-tion system: an in vitro comparison using amandibular angle fracture model. J Oral Max-illofac Surg 53: 791–801

39. Shetty V (1996) Experimental analysis offunctional stability of sagittal split ramus os-teotomies secured by miniplattes and positionscrews. J Oral Maxillfac Surg 54: 1317–1324

40. Sonnenburg M, Härtel J (1978) Biomechani-sche Untersuchung verschiedener Osteosyn-theseverfahren am spannungsoptischenUnterkiefermodell. Stomatol DDR 28: 83–91

41. Spiessl B (1975) Functionally stable osteosyn-thesis in mandibular fractures – problems andtechnic. Fortschr Kiefer Gesichtschir 19: 68–72

42. Tharanon W (1998) Comparison between therigidity of bicortical screws and a miniplate forfixation of the mandibular setback after a sim-ulated bilateral sagittal split osteotomy. J OralMaxillofac Surg 56: 1055–1058

43. Weingart D, Joos U (1996) Differentialindika-tion verschiedener osteosynthetischer Thera-piekonzepte bei Unterkieferfrakturen. FortschrMund Kiefer Gesichtschir 34: 71–75

44. Wende J (1978) Experimentelle Untersuchungzur dynamischen Belastbarkeit von Unter-kiefer-Knochengewebe. Med. Dissertation,Universität Kiel

45. Ziccardi VB (1997) Würzburg lag screw plateversus four hole miniplate for the treatment oncondylar process fractures. J Oral MaxillofacSurg 55: 602–607

6 Mund Kiefer GesichtsChir 1 · 2003

Originalien