2
Kontakt Universität Hamburg Fakultät für Geisteswissenschaften Fachbereich Sprache, Literatur, Medien (SLM I) Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser Binderstraße 34 20146 Hamburg www.sign-lang.uni-hamburg.de Geschäftszimmer: Tel. 040 - 42838 3240, Bild-Tel. 040 - 42838 7156, Fax. 040 - 42838 6109 Prof. Christian Rathmann Ph.D. Lehrstuhl Gebärdensprachen und Gebärdensprachdolmetschen Geschäftsführender Direktor des Instituts [email protected] Prof. Dr. Renate Fischer Stellv. Geschäftsführende Direktorin und Beauftrage für die BA- und MA-Studiengänge des Instituts renate.fi[email protected] Andrea Schaffers Profil Gerichtsdolmetschen [email protected] Simone Scholl Profil Konferenzdolmetschen [email protected] veranstaltungen für studieninteressierte www.sign-lang.uni-hamburg.de Alle aktuellen Termine und weitere Veranstaltungen sowie das Verzeichnis der Lehrenden mit ihren jeweiligen Forschungs- schwerpunkten finden Sie unter www.sign-lang.uni-hamburg.de tor zur welt der wissenschaft Masterstudiengang Gebärdensprachendolmetschen Bewerbung und Studienstart Informationen finden Sie unter: www.uni-hamburg.de/ studierendenzentrum sowie unter: www.slm.uni-hamburg.de/masterstudium Zulassung zum Sommersemester Bewerbungszeitraum: 1. Dezember bis 15. Januar Voraussetzungen: ein abgeschlossenes BA-Studium Ge- bärdensprachdolmetschen (FH oder Universität) oder ein abgeschlossenes Diplom-Studium Gebärdensprachdolmet- schen (FH oder Universität) oder eine staatliche Prüfung zum/r GebärdensprachdolmetscherIn + ein anderweitiges abgeschlossenes Studium Bitte beachten: Für das Modul „Konferenzdolmetschen in internationalen Zusammenhängen“ sind gute Englisch- kenntnisse Voraussetzung. Machen Sie sich schlau … … durch unser Schnupperstudium Interessierte Studierende können an ausgewählten Veran- staltungen des Masterstudiengangs teilnehmen. Wann? Während der Vorlesungszeit nach Rücksprache mit den Dozentinnen und Dozenten. Anfragen per E-Mail an die in diesem Faltblatt genann- ten AnsprechpartnerInnen. … bei den „Unitagen“ und der „Langen Nacht des Wissens“ Aktuelle Termine unter www.unitage.de. … und im persönlichen Gespräch mit den Lehrenden des Instituts. Fachbereich Sprache, Literatur, Medien Institut für Deutsche Gebärdensprache

Fachbereich Sprache, veranstaltungen für studieninteressierte · 2015-06-17 · Warum Hamburg? An der Universität Hamburg werden seit 1993 Gebärden-sprachdolmetscherInnen ausgebildet

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fachbereich Sprache, veranstaltungen für studieninteressierte · 2015-06-17 · Warum Hamburg? An der Universität Hamburg werden seit 1993 Gebärden-sprachdolmetscherInnen ausgebildet

KontaktUniversität HamburgFakultät für GeisteswissenschaftenFachbereich Sprache, Literatur, Medien (SLM I)Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation GehörloserBinderstraße 3420146 Hamburgwww.sign-lang.uni-hamburg.deGeschäftszimmer: Tel. 040 - 42838 3240, Bild-Tel. 040 - 42838 7156, Fax. 040 - 42838 6109

Prof. Christian Rathmann Ph.D.Lehrstuhl Gebärdensprachen und GebärdensprachdolmetschenGeschäftsführender Direktor des [email protected]

Prof. Dr. Renate Fischer Stellv. Geschäftsführende Direktorin und Beauftrage für die BA- und MA-Studiengänge des [email protected]

Andrea SchaffersProfil [email protected]

Simone SchollProfil [email protected]

veranstaltungen für studieninteressierte

www.sign-lang.uni-hamburg.de

Alle aktuellen Termine und weitere Veranstaltungen sowie das Verzeichnis der

Lehrenden mit ihren jeweiligen Forschungs-schwerpunkten finden Sie unter

www.sign-lang.uni-hamburg.de

t o r z u r w e l t d e r w i s s e n s c h a f t

MasterstudiengangGebärdensprachendolmetschen

Bewerbung und StudienstartInformationen finden Sie unter: www.uni-hamburg.de/ studierendenzentrumsowie unter: www.slm.uni-hamburg.de/masterstudium

Zulassung zum Sommersemester › Bewerbungszeitraum: 1. Dezember bis 15. Januar› Voraussetzungen: ein abgeschlossenes BA-Studium Ge-bärdensprachdolmetschen (FH oder Universität) oder ein abgeschlossenes Diplom-Studium Gebärdensprachdolmet-schen (FH oder Universität) oder eine staatliche Prüfung zum/r GebärdensprachdolmetscherIn + ein anderweitiges abgeschlossenes Studium› Bitte beachten: Für das Modul „Konferenzdolmetschen in internationalen Zusammenhängen“ sind gute Englisch-kenntnisse Voraussetzung.

Machen Sie sich schlau …… durch unser SchnupperstudiumInteressierte Studierende können an ausgewählten Veran-staltungen des Masterstudiengangs teilnehmen.› Wann? Während der Vorlesungszeit nach Rücksprache mit den Dozentinnen und Dozenten.› Anfragen per E-Mail an die in diesem Faltblatt genann- ten AnsprechpartnerInnen.

… bei den „Unitagen“ und der „Langen Nacht des Wissens“Aktuelle Termine unter www.unitage.de.

… und im persönlichen Gespräch mit den Lehrenden des Instituts.

Fachbereich Sprache, Literatur, Medien

Institut für Deutsche Gebärdensprache

Page 2: Fachbereich Sprache, veranstaltungen für studieninteressierte · 2015-06-17 · Warum Hamburg? An der Universität Hamburg werden seit 1993 Gebärden-sprachdolmetscherInnen ausgebildet

gebärdensprachendolmetschen in hamburg

Der Masterstudiengang GebärdensprachenDer postgraduale Studiengang Master of Arts „Gebärden-sprachdolmetschen“ bietet neben einer Vertiefung der wis-senschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Beruf eine Spezialisierung in den Bereichen des Gerichts- und Konferenz-dolmetschens.

Warum Hamburg?An der Universität Hamburg werden seit 1993 Gebärden-sprachdolmetscherInnen ausgebildet. Das Institut verfügt über ein modernes Sprachlabor und über die deutschlandweit umfassendste Bibliothek zu den Themen Gebärdensprach-forschung und -lehre, Deaf Studies und Gebärdensprach- dolmetschen.

Die am Institut angesiedelten Projekte bieten interessierten Studierenden zahlreiche Möglichkeiten zur Mitarbeit.

www.dgs-korpus.de · [email protected]

Pflichtbereich des MasterstudiengangsDer Pflichtbereich bietet eine weiterführende Qualifizierung in den Bereichen des Gerichts- und Konferenzdolmetschens und besteht aus folgenden Modulen:

› Modul M8: Dolmetschen in strafrechtlichen Verfahren Ein Modul zur Vermittlung dolmetschrelevanter Rechtsgrund-lagen im Bereich des Strafrechts mit hohem Praxisbezug und authentischen Dolmetschübungen

› Modul M9: Dolmetschen in zivilrechtlichen Verfahren Ein Modul zur Vermittlung dolmetschrelevanter Rechtsgrund-lagen im Bereich des Zivilrechts mit hohem Praxisbezug und authentischen Dolmetschübungen

› Modul M10: Konferenzdolmetschen: Vorbereitungs- strategien und Umgang mit fachsprachlichen Vorträgen Ein Modul zur Erarbeitung von Vorbereitungs- und Dolmetsch-strategien für Einsätze auf deutschssprachigen Konferenzen

› Modul M11: Konferenzdolmetschen in internationalen Zusammenhängen Ein Modul zur Erarbeitung von Strategien zum Dolmetschen auf englischsprachigen Fachkonferenzen

Profilbereich des MasterstudiengangsDer Profilbereich eröffnet die Möglichkeit, For-schungserfahrungen bei der angeleiteten Bearbei-tung individueller Fragestellungen in Projektkon-texten zu machen.

Dies ist Gegenstand des Moduls M12: „Betreutes Forschen im Team“.

› Parallel zu M12 vermittelt das „Begleitmodul“ (M6) Methodenwissen und spezifische Fachinhalte für die in Modul M12 betreute Forschungsarbeit.

Zur Vertiefung der Kenntnisse in den Bereichen Linguistik und Kultur stehen folgende Module zur Wahl

› M1 Gebärdensprachlicher Strukturkurs

› M2 Evolution der Kommunikation und Ursprung der Sprache

› M3 Kulturwissenschaften und Gebärdensprach-gemeinschaften

› M4 Empirische Gebärdensprachlinguistik

Akademische Vernetzung des StudiengangsDer Studiengang ist mit dem an der Fakultät für Geisteswissenschaften angesiedelten fakultäts-übergreifenden Schwerpunkt „Mehrsprachigkeit“ vielseitig verbunden, ist interdisziplinär vernetzt mit dem MSc Biologie der MIN-Fakultät sowie dem MA Allgemeine Sprachwissenschaft. Kooperatio-nen bestehen mit dem Zentrum für Sprachwissen-schaft und dem Zentrum Geisteswissenschaften in der digitalen Welt, der Sektion 2 des Fachbereichs Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt: Behinder-tenpädagogik) und der Hamburger Akademie der Wissenschaften.