49
F ACHVERZEICHNIS Mikronährstoffe • Makronährstoffe • Pflanzenstoffe FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE

FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

FACHVERZEICHNISMikronährstoffe • Makronährstoffe • Pflanzenstoffe

FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 1

Page 2: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

VORWORTDieses Fachverzeichnis gibt einen wissenschaftlich fundierten Überblick über dieWirkungen sowie vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ausgewählter Mikronährstoffe,Makronährstoffe und Pflanzenstoffe.

Es soll vor allem Ärzten, Heilpraktikern und Therapeuten als kompaktes, interdiszi-plinäres Nachschlagewerk dienen und die weitreichende Bedeutung bioaktiverStoffe im Handlungsfeld „Menschliche Gesundheit” näherbringen.

Die Autoren:

M. Sc. Tamara Stelzl Dr. rer. nat. Annemarie Neuner-Kritikos

Stand: Oktober 2017

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts-gesetzes ist ohne Zustimmung der Verfasser unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigun-gen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Geräten.Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

© Neurolab® GmbH

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 2

Page 3: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite

Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6

L-Arginin R, Arg 6

Artischocke Cynara cardunculus L. 7

Ashwagandha Extrakt Schlafbeere, Winterkirsche, Indischer Ginseng 7

Astaxanthin 7

Bacopa monnieri Fettblatt, Brahmi 7

Bakterienkulturen Milchsäurebakterien 8

Beta Carotin β-Carotin, Provitamin A 8

Betain Trimethylglycin / TMG 8-9

Biotin Vitamin B7, Vitamin H 9

Bittermelonen Extrakt Bittergurke, Balsambirne, Momordica charantia 9

Bor B 10

Boswellia carterii Afrikanischer Weihrauch 10

Boswellia serrata Indischer Weihrauch 10

Brennessel Urtica dioica 11

Brokkoli Brassica oleracea var. italica Plenck 11

Calcium Ca 11

L-Carnitin 12

Chlorella pyrenoidosa Chlorella Süßwasseralge 12

Chrom Cr 12-13

Citicolin CDP-Cholin, Cytidin-5´-Diphosphocholin, Cognzin® 13

Coffein 1, 3, 7-Trimethylxanthin, Koffein 13

Cordyceps sinensis Chinesischer Raupenpilz, Tibetischer Raupenkeulenpilz 13-14

Curcuma longa Kurkuma, Gelber Ingwer, Gelbwurz, Safranwurzel 14

L-Cystein C, Cys 14

Enzym-Mischung 15

Alpha-Galactosidase α-Galactosidase, Melibiase 15

Amylasen 15

Cellulasen 15

Dipeptidylpeptidase 4 DPP-4, DPP-IV, DP-IV 15

Hemicellulase 15

Invertase β-Fuctofuranosidase, Invertin 15

Lactase Laktase 16

Lipasen 16

Maltasen α-Glucosidase, α-Glukosidase 16

Pectinase Pektinase 16

Proteasen Proteinasen 16

Xylanasen 16

Fischöl 17

Folsäure Folat, Vitamin B9 17

GABA Gamma-Aminobuttersäure, γ-Aminobuttersäure 18

3

Übersicht der Substanzen (A-Z)

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 3

Page 4: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

4

Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite

Ginkgo biloba Extrakt Ginkgo 18

Ginsengwurzel Extrakt Panax ginseng, Koreanischer Ginseng 18-19

L-Glutamin Q, Gln 19

Glycin G, Gly, Aminoethansäure 19-20

Granatapfel Extrakt Pomegranat, Punica granatum 20

Griffonia simplicifolia Afrikanische Schwarzbohne 20

Grüner Tee Grüntee, Camellia sinensis L. 21

L-Histidin H, His 21

Ingwer Ingwerwurzel, Zingiber officinale 22

Inositol Cyclohexanhexol, Myo-Inositol 22

Inulin Polyfructose 22

Kelp-Algen Kelp-Braunalgen, Kombu 23

Krillöl 23

Lecithin Phosphatidylcholin, PC 24

Lutein 24

Lycopin Lycopen, Leukopin 24

L-Lysin K, Lys 25

Magnesium Mg 25

Magnesium-L-Threonat MgT, Mg-Threonat 26

Mangan Mn 26

Mariendistel Silybum marianum L. 26

Melatonin MLT, N-Acetyl-5-Methoxytryptamin 27

Methylsulfonylmethan MSM 27

Mucuna pruriens Juckbohne, Samtbohne 27-28

N-Acetyl-L-Cystein NAC, ACC 28

NADH Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-Hydrogen 28-29

Niacin Nikotinsäure/-amid, Vitamin B3 29

Oligofructose Fructooligosaccharide, FOS 29

Olivenblatt Folia oleae 30

Pantothensäure Vitamin B5 30

Passionsblume Passiflora incarnata L. 30

L-Phenylalanin F, Phe 31

Phosphatidylcholin PC, Lecithin 31

Phosphatidylserin PS 31

Pygeum africanium Afrikanischer Pflaumenbaum 32

Quercetin 32

Reishi Pilz Ganoderma lucidum, Ling Zhi 32-33

Reisstärke Amylum Oryzae 33

Resveratrol 33

Rhodiola rosea Rosenwurz, Goldene Wurzel 33-34

Riboflavin Vitamin B2 34

S-Adenosylmethionin SAM, SAMe, AdoMet 34-35

Sägepalme Serenoa repens, Saw Palmetto 35

Schwarzer Pfeffer Piper nigrum L. 35

Übersicht der Substanzen (A-Z)

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 4

Page 5: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

5

Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite

Selen Se 35-36

Shiitake Shii-Take, Lentinus edodes 36

Soja-Isoflavone Soja-Isoflavonoide 36-37

Spirulina platensis Blaualge Spirulina, Arthrospira platensis 37

Süßholzwurzel Extrakt Glycyrrhiza glabra L. 37-38

L-Taurin 2-Aminoethansulfonsäure 38

Teufelskralle Trampelklette, Harpagophytum procumbens 38

L-Theanin 5-N-Ethyl-L-Glutamin, Gamma-Glutamylethylamid 39

Thiamin Vitamin B1, Aneurin 39

Traubenkerne mit OPC Oligomere Proanthocyanidine, Oligomere Procyanidine 39-40

L-Tryptophan W, Trp 40

L-Tyrosin Y, Tyr 40

Ubiquinol Coenzym Q10, Ubihydrochinon, QH2 41

Vitamin A Retinol 41-42

Vitamin B-Komplex 42

Vitamin B6 Pyridoxalphosphat, P5P, Pyridoxin 42-43

Vitamin B12 Cobalamin, Methylcobalamin 43

Vitamin C Ascorbinsäure 44

Vitamin D3 Cholecalciferol 44-45

Vitamin E Tocopherol 45

Vitamin K Koagulationsvitamin 46

Zink Zn 46-47

Zitronenmelisse Melissa officinalis L. 47

Abkürzungsverzeichnis 48

Literaturverzeichnis (auf Anfrage erhältlich)

Mögliche Indikationsgebiete 49-59

Übersicht der Substanzen (A-Z)

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 5

Page 6: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

6

Beschreibungen der Substanzen (A)

Alpha-Liponsäure (ALA) oder Thioctsäure ist eine vitamin-ähnliche Substanz, die von Pflanzen und Tierenaus Fettsäuren und Cystein in der Leber und anderen Geweben mit hoher metabolischer Aktivität synthe-tisiert werden kann [Goraςa et al., 2011]. ALA fungiert als Kofaktor für mitochondriale Enzyme für die Ka-talyse der oxidativen Decarboxylierung von Pyruvat, Alpha-Ketoglutarat und verzweigtkettigenAlpha-Ketosäuren. Gerade die Mitochondrienmembranen sind besonders anfällig gegenüber oxidativenSchäden. Alpha-Liponsäure mit seiner reduzierten Form - Dihydroliponsäure (DHLA) - ist ein ideales Anti-oxidans, auch wegen seines amphiphilen Charakters, weil es leicht Radikale abfangen und Metalle chelierenkann. Untersuchungen im Lebergewebe bei Gabe von ALA zeigten in Gegenwart des zytotoxischen Che-motherapeutikums Methotrexat eine Reduktion des mitochondrialen oxidativen Stresses [Tabassum et al.,2010]. ALA ist in der Lage, mit anderen Antioxidantien zu interagieren und diese auch wieder zu regene-rieren. Die Einnahme von ALA ist zudem nahezu nebenwirkungsfrei. ALA hat einen Einfluss auf NF-κB, diezentrale Schaltstelle der Entzündungsreaktion, und senkt die Freisetzung von Radikalen und zytotoxischenImmunbotenstoffen [Goraςa et al., 2011]. In Tierversuchen mit gealterten Mäusen konnte eine positiveWirkung von ALA auf die kognitive Leistungs- und Gedächtnisfunktion gezeigt werden [Stoll et al., 1993].Eine oxidative Schäden verursachende Erkrankung ist Diabetes. Da ALA die Glucose Verwertung verstärktund die glykämische Kontrolle verbessert, spielt es eine wichtige Rolle in Entgiftungsmechanismen derLeber [Coppey et al., 2001]. Die Datenlage für die Schmerzbehandlung von diabetischen Neuropathien istnicht eindeutig, doch scheinen der neurale Blutfluss und die Nervenleitung durch die Zufuhr von ALA ver-bessert zu werden. Aktuelle Studien unterstützen den Gebrauch von ALA als adjuvante Therapie bei Dia-betes, kardiovaskulären, neurodegenerativen und Autoimmunerkrankungen, Krebs und AIDS.

Eine der Hauptfunktionen der semi-essentiellen Aminosäure L-Arginin liegt in der Proteinsynthese. L-Argininist aber gleichzeitig in den Abbau und die Entgiftung von Stickstoffverbindungen (Ammoniak) mittels Harn-stoffbildung involviert, kann zu Glukose konvertiert und zur Energieproduktion abgebaut werden [Bögerund Bode-Böger, 2001]. Zudem wird L-Arginin in zahlreichen metabolischen Wegen zur Produktion von bio-logisch aktiven Substanzen wie Stickoxid, Kreatin, Agmatin, und Aminosäuren wie Glutamat, Ornithin undCitrullin verwendet. Es ist gut dokumentiert, dass L-Arginin in hohen Dosen infundiert die Ausschüttungvon Wachstumshormon aus der Hypophyse stimuliert. Bei der Bildung von Kreatin ist L-Arginin zwar eineVorstufe, aber nicht die limitierende Substanz. L-Arginin ist neben seiner antioxidativen Kapazität auch einpotenter Immunmodulator [Rodriguez et al., 2008]. Es ist essentiell für die Funktion der T-Lymphozytenund hat die Fähigkeit, den T-Zell-Response zu regulieren und die Aktivität der Myeloid-derived Supressor-zellen (Subpopulation von Immunzellen, die bei der Regulation der T-Zellen mittels L-Arginin eine wichtigeRolle spielen) zu hemmen. Besondere Bedeutung für das Endothel hat der Stickoxid/L-Arginin Weg [Gokce,2004]. L-Arginin ist das Substrat für die endotheliale Stickoxid-Synthase (eNOS). Durch die Bildung vonStickoxid wird der vaskuläre Tonus des Endothels moduliert (Vasodilatation) und der Blutdruck reguliert[Lekakis et al., 2002]. Infundiertes und oral verabreichtes L-Arginin verbessert in erster Linie die arteriellvermittelte Gefäßerweiterung, ohne – außer in extrem hohen Dosierungen bis 30 g – den Blutdruck zu sen-ken. Vermutet wird, dass Faktoren wie ein inadäquater intrazellulärer L-Arginin-Uptake, eine veränderteeNOS-Aktivität und die Akkumulation von NOS-Inhibitoren, wie das asymmetrische Dimethylarginin (ADMA),entscheidend sind für die Entwicklung einer endothelialen Dysfunktion und Bluthochdruck [Mastuoka etal., 1997]. ADMA ist ein methyliertes Derivat von L-Arginin und entsteht durch Protein-Methyl-Transferasen(PRMTs), die Arginin methylieren. ADMA gilt als Risikomarker u.a. für Arteriosklerose. Durch die Gabe vonL-Arginin kann ein hoher ADMA-Spiegel gesenkt werden. Schon 2002 wurde publiziert, dass L-Arginin imZelltest die Reaktivierung des Eppstein-Barr-Virus (EBV) herunterreguliert [Agawa et al., 2002]. Es wird an-genommen, dass durch die Induktion der iNOS (induzierbare Stickoxid-Synthase) NO entsteht, was die EBV-Reaktivierung in EBV-positiven Zellen hemmt.

Alpha-Liponsäure

L-Arginin

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 6

Page 7: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

7

(A-B) Beschreibungen der Substanzen

Das Distelgewächs Artischocke ist seit dem Altertum als wohl-schmeckendes Gemüse, als auch als Arznei-pflanze bekannt. Ihren leicht bitteren Geschmack verdankt die Artischocke dem Inhaltsstoff Cynarin (Kaf-feesäurederivat), der nachweislich den Stoffwechsel von Leber und Galle anregt und verdauungsförderndwirkt [Brendieck-Worm, 2012]. Die Artischocke ist zudem reich an den Vitaminen B1, B2, C, Provitamin A,den Mineralstoffen Calcium, Magnesium, Eisen, dem Kohlenhydrat Inulin und enthält eine Vielzahl poly-phenolischer Verbindungen [Lattanzio et al., 2009]. Die Wirkungen von Artischocke sind vielfältig. Ihre In-haltsstoffe zeigen hepato- und kardioprotektive, als auch antikanzerogene Wirksamkeit [Brendieck-Worm,2012; Lattanzio et al., 2009; Behara et al., 2011]. Zudem ist die Pflanze für ihre antioxidativen, antimikro-biellen und antiviralen Eigenschaften bekannt [Jiménez-Escrig et al., 2003; Pereira et al., 2016; Elsebai etal., 2016]. Der enthaltene Ballaststoff Inulin hat überdies besondere Bedeutung als Präbiotikum und be-günstigt das Wachstum und die Aktivität von Milchsäurebakterien im Darm [Van Loo et al., 1999].

Artischocke

(siehe Krillöl)

Astaxanthin

Bacopa monnieri (auch Brahmi genannt), ist eine Pflanze innerhalb der Gattung der Fettblattgewächse undwird seit alters in der traditionellen indischen Heilkunst zur Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeiteingesetzt [Aguiar und Borowski, 2013]. Bacopa gilt in der Ayurvedischen Medizin als Adaptogen, welchesdie Resistenz des menschlichen Körpers gegen Stress erhöht und Ängste mildert [Rai et al., 2003]. Als phar-makologisch wirksame Hauptsubstanzen von Brahmi wurden unter anderem die Saponine Bacosid A, Bund C identifiziert [Garai et al., 1996]. Klinische Studien zeigen, dass Brahmi direkt auf das zentrale Ner-vensystem wirkt und antioxidative, neuroprotektive, entzündungshemmende und procholinerge Eigen-schaften besitzt [Al-Snafi, 2013]. Ferner gibt es Evidenz, dass Brahmi die Blutzirkulation im Gehirnverbessert, Amyloid-Ablagerungen in Nervenzellen entgegenwirkt sowie die Gehirnleistung und Gedächt-nisfunktion erhöht [Kamkaew et al., 2013; Limpeanchob et al., 2008; Kongeaw et al., 2014].

Bacopa monnieri

Ashwagandha ist der indische Name für Withania somnifera oder indischem Ginseng. Withania somniferawird in der ayurvedischen Medizin für gedächtnisverbessernde Therapien verwendet [Monograph, 2004]und enthält neben den aktiven Withanoliden und Saponinen auch die Aminosäuren Tryptophan, Tyrosin,Alanin, Glycin und Aspartat [Pratte et al., 2014]. In mehreren Studien konnten unter anderem angstlösende,antidepressive und schlaffördernde Effekte nachgewiesen werden, sowie ein schützender Einfluss bei neu-rodegenerativen Prozessen [Ruhela et al., 2016; Pratte et al., 2014; 2009; Manchanda und Kaur, 2017].Das metabolische Profil von W. somnifera schließt auch eine modulierende Wirkung auf eine Dysbalanceder Neurotransmitter GABA und Glutamat ein. Withanolide-Sterol-Strukturen produzieren neurotone Effektemit adaptogener und Glucocorticoid-ähnlicher Wirkung – produzieren GABA-mimetische Aktivitäten beider Behandlung von Ängsten [Gupta et al., 2010; Ruhela et al., 2016]. Im Tierversuch konnte zudem einneutralisierender Effekt auf biologische Veränderung des Blutzuckers, der Nebennierenzell-Größe und diestressbedingte Cortisolausschüttung (adaptogene Wirkung) nachgewiesen werden [John, 2014]. AktiveSubstanzen sind hier ebenfalls Withanolide. W. sominfera wirkt zusätzlich gegen chemotherapeutischenund Bestrahlungs-Stress im Blutbildungs-System (Hämatopoese) [John, 2014]. Im Tiermodell scheinen eineStimulierung von Stammzellen und eine Verbesserung der Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten-Pa-rameter unter Ashwagandha-Supplementierung möglich zu sein.

Ashwagandha Extrakt

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 7

Page 8: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

8

Beschreibungen der Substanzen (B)

Bakterien sind normale Mitbewohner des menschlichen Gewebes einschließlich der Haut sowie des Uro-genital-, Respirations- und Gastrointestinaltraktes, wobei die weitaus größte Menge den Darm besiedelt.Darmmikroben können kommensal (native Besiedelung) oder transient (vorübergehende Besiedelung) imDarm verweilen und zuträglich oder pathogen sein. Normalerweise fermentieren kommensale BakterienKohlenhydrate zur Energiebereitstellung für die Enterozyten, produzieren keine Toxine und haben poten-tiellen Nutzen für den Wirt durch Hemmung von pathogenen Keimen und Interaktionen mit dem Immun-system. Zu diesen Mikroben zählen Bifidobakterien und Laktobazillen [Bajaj et al., 2015]. Schon Anfangdes letzten Jahrhunderts wurden diese sogenannten Probiotika zur Verbesserung der Darmfunktion thera-peutisch eingesetzt. Der Nutzen besteht darin, dass sie das Darmmilieu durch Bildung von Laktat und Acetatansäuern, bakterienwachstumshemmende Substanzen wie H2O2, Bacteriocine und organische Säuren pro-duzieren, die Adhäsionsstellen für pathogene Bakterien, sowie Toxine und Toxinrezeptoren blockieren undden Immunresponse des Wirts an und hinter der Darmbarriere (mucosaassoziiertes Immunsystem) modu-lieren [Derrien et al., 2015]. So weiß man, dass Bifidobakterium longum ssp. infantis bei Kindern vor Ro-tavirusinfektionen schützt [Muñoz et al., 2011] und die Zufuhr von Laktobazillen (z.B. Lactobacillusrhamnosus) eine Verbesserung der Symptomatik bei Antibiotika-assoziierten Durchfällen bewirkt. ZahlreicheStudien mit Mischungen aus Bifidobakterien und Laktobazillen zeigen bei Clostridium difficile-assoziierterDiarrhö [Hell et al., 2013], Colitis ulcerosa und Pouchitis (nicht bei Morbus Crohn) [Penner et al., 2005],eine verbesserte Remission. Zahlreiche positive Effekte bei Allergien, Pseudoallergien, Neurodermitis, Ek-zemen und Unverträglichkeiten sind heute bekannt und immunbiologisch bereits gut dokumentiert. Be-sonders zu erwähnen sind hier die Bakterienstämme Lactobacillus rhamnosus und Bifidobacterium longum[Yang et al., 2015; Kim et al., 2016; Dev et al., 2008; Takahashi et al., 2006; Forsythe et al., 2012; Wickenset al., 2008; Pelto et al., 1998; Toh et al., 2012; Xiao et al., 2007]. Es gibt klinische Evidenz, dass die Zufuhrvon Laktobazillen und Bifidobakterien Ängste und Stress reduzieren [Foster und McVey Neufeld, 2013;Dinan und Cryan, 2012; Cryan und Dinan, 2012] und die Stimmung bei Colon irritabile-Patienten und beichronisch erschöpften Patienten verbessern. Eine Kombination von Lactobacillus helveticus und Bifidobac-terium longum reduzierte in einer Humanstudie Angstzustände, hatte positive psychische Effekte und senkteCortisol [Luna und Foster, 2015]. Es gibt auch Evidenzen, dass Probiotika, zum Beispiel Lactobacillus hel-veticus oder rhamnosus und Bifidobacterium longum, Ängste reduzieren können [Zhou und Foster, 2015].Die Effekte sind noch nicht hinreichend aufgeklärt, aber die Modulation von systemischen inflammatori-schen Zytokinen und oxidativem Stress kann potentiell zu einem Anstieg von BDNF (brain derived nuclearfactor), einem Faktor, der Einfluss auf Depression und Ängste hat, führen [Oriach et al., 2016]. Laktobazillenund Bifidobakterien sind in der Lage, Glutamat direkt zu GABA zu verstoffwechseln. Auch der Einfluss vonLaktobazillen auf die Expression von GABA-Rezeptoren wirkt sich auf angst- und depressions-ähnlichesVerhalten aus. Die parasympathische Innervation (Nervus vagus) spielt hier eine tragende Rolle bei der In-teraktion zwischen der Mikrobiota und dem Gehirn.

(siehe Vitamin A)

Bakterienkulturen

Beta Carotin

Bei Betain (Trimethylglycin) handelt es sich um ein Aminosäurederivat, das der Mensch in größerem Umfangüber die Nahrung (v.a. Weizen, Spinat, Mangold, Zuckerrüben, etc.) aufnimmt, beziehungsweise endogenin der Leber aus Cholin synthetisiert [Craig, 2004]. Betain hat im Stoffwechsel physiologische Bedeutungals Osmolyt, der die zelluläre Volumenregulation streng kontrolliert und damit wesentlich zur Aufrechter-haltung der normalen Zellfunktion beiträgt [Wehner et al., 2003]. Neben S-Adenosylmethionin ist Betainzudem ein wichtiger Lieferant von Methylgruppen und im Abbau von Homocystein zu Methionin beteiligt

Betain

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 8

Page 9: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

9

(B) Beschreibungen der Substanzen

[Lever und Slow, 2010]. Humanstudien haben gezeigt, dass eine Einnahme von bis zu 6 Gramm Betain täg-lich, einen erhöhten Homocystein-Spiegel im Plasma um bis zu 40% senken kann [Steenge et al., 2003;Olthof et al., 2003]. Ein erhöhter Homocystein-Wert gilt als unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklungvon Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Altersdemenz [Homocysteine Studies Collaboration, 2002]. Nach Ab-gabe einer Methylgruppe an Homocystein wird das aus Betain entstandene Dimethylglycin weiter zu Pan-gamsäure verstoffwechselt [Bolton und Null, 1982]. Pangamsäure, das auch als Vitamin B15 bezeichnetwird, hat einen nachweislich positiven Einfluss auf den Energiestoffwechsel der Zellen und verbessert dieSauerstoffversorgung und Mikrozirkulation im Körper.

Betain

Die Bittermelone (Momordica charantia), die auch als Bittergurke oder Balsambirne bezeichnet wird, isteine tropische Pflanzenart aus der Familie der Kürbisgewächse [Zhang et al., 2016]. In der traditionellenasiatischen Medizin wird die Bittermelone als Heilpflanze vor allem zur Behandlung von Diabetes eingesetzt.Eine Vielzahl von Studien belegen, dass einzelne Inhaltsstoffe der Bittermelone blutzuckersenkende Eigen-schaften besitzen. So enthält Bittermelonenextrakt das insulinähnliche Polypeptid P, welches als pflanzlichesInsulin-Analogon gilt [Joseph und Jini, 2013]. Zudem gibt es Evidenz, dass in der Bittermelone enthaltenePolysaccharide die Regeneration von ß-Zellen in der Bauchspeicheldrüse anregen und die Insulinsekretionund Insulinsensitivität verbessern [Dong und Zhang, 2008; Xu et al., 2015]. Durch Hemmung des Enzymsalpha-Glukosidase, welches aufgenommene Kohlenhydrate im Darm spaltet, werden vermutlich die Glu-koseaufnahme und damit ein schneller Blutzuckeranstieg nach einer Mahlzeit, verzögert. Gezeigt wurdeauch eine hemmende Wirkung auf das Enzym 11ß-Hydroxysteroid-Dehydrogenase, welches die Umwand-lung von Cortison in das Stresshormon Cortisol katalysiert [Bielenberg, 2012]. Cortisol ist maßgeblich ander Blutzuckerregulation beteiligt, bewirkt unter anderem eine verstärkte Freisetzung von Glukose in denBlutkreislauf und fördert zudem die Bildung des gefährlichen inneren Bauchfettes.

Bittermelonen Extrakt

Biotin, auch Vitamin B7 und früher Vitamin H genannt, ist wasserlöslich und ein essentielles Coenzymeiniger Carboxylasen, die in der Gluconeogenese, Fettsäuresynthese und dem Aminosäureabbau einge-bunden sind [Roth, 1981; Biesalski und Grimm, 2004]. Der überwiegende Teil dieser Carboxylasen ist inden Mitochondrien lokalisiert [Tong, 2013]. Obwohl Biotin in den meisten Nahrungsmitteln enthalten ist,ist dessen Konzentration darin zumeist sehr gering. Um dennoch eine ausreichende Versorgung mit Biotinzu gewährleisten, verfügt der menschliche Körper jedoch über einen endogenen Recyclingmechanismus,der verbrauchtes Biotin teilweise wieder zur Verfügung stellt [Zempleni et al., 2009]. In geringem Umfangwird Biotin auch von den Darmbakterien synthetisiert [Hatekeyama et al., 1997]. Als Folge eines Biotin-mangels kommt es zu Symptomen wie Hautveränderungen, Haarausfall, Blutarmut, Abgeschlagenheit, De-pression, Muskelschmerzen und erhöhter Infektanfälligkeit [Said, 2012; Zempleni et al., 2008]. Etwa 1/3aller Frauen entwickelt in der Schwangerschaft einen Biotinmangel, der vermutlich mit einem verstärktenBiotin-Abbau in Zusammenhang steht [Mock, 2009]. Biotin ist heute in vielen Haut- und Haarpflegemittelnenthalten [Fiume et al., 2001]. Biotin ist aber auch an der Regulation des Blutzuckers [Romero-Navarro etal., 1999], ebenso wie dem Fettstoffwechsel beteiligt [Riverón-Negrete et al., 2016]. In Studien konntenPatienten mit urämischer Enzephalopathie und peripheren Neuropathien von einer Biotin Gabe profitieren[Yatzidis et al., 1984; Koutsikos et al., 1990].

Biotin

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 9

Page 10: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

10

Beschreibungen der Substanzen (B)

Bor ist ein Mineral, das hauptsächlich in Pflanzen enthalten ist (u.a. Nüssen, Hülsenfrüchten) und an zahl-reichen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt ist. Wissenschaftliche Untersuchungen lassen einen Ein-fluss von Bor auf den Knochenstoffwechsel, Hormonstoffwechsel, Kohlenhydratmetabolismus, VitaminD-Stoffwechsel sowie einen Einfluss auf das Immun- und Antioxidationssystem des Menschen erkennen[Nielsen und Penland, 1999]. Bislang ist allerdings nicht eindeutig geklärt, ob es sich bei Bor um ein es-sentielles Spurenelement handelt, welches dem Körper über die Nahrung zugeführt werden muss. Aus Tier-versuchen ist allerdings bekannt, dass Bor die Kalzifikation der Knochen, insbesondere unter einem VitaminD-Mangel, verbessert [Hunt und Nielsen, 1981; Hunt, 1994]. Eine Unterversorgung mit Bor steht im Zu-sammenhang mit einer Veränderung des Calcium-Metabolismus und einer Absenkung des 17ß-Östradiol-Spiegels bei postmenopausalen Frauen, was die Entwicklung einer Osteoporose begünstigt [Nielsen et al.,1987]. Ferner ist bekannt, dass Bor für den Stoffwechsel und die effiziente Substratnutzung von Kupfer,Phosphor, Magnesium, Glukose und Triglyzeriden wichtig ist [Nielsen, 1996]. Auch eine stark antiinflam-matorische Wirkung von Borsäure, einhergehend mit einer Absenkung des Akut-Phase Proteins hsCRP(hochsensitives C-reaktives Protein) und dem entzündungsfördernden Zytokin TNF-α, wurde gezeigt [Piz-zorno, 2015; Naghii et al., 2011]. Im Zusammenhang mit Osteoarthritis gibt es Hinweise, dass Bor die Ak-tivierung des proentzündlichen Transkriptionsfaktors NF-κB sowie die Bildung entzündungsfördernderEicosanoide hemmt und dadurch Gelenksentzündungen, begleitet von Schwellungen, verringerter Gelenk-beweglichkeit und Fieber, entgegenwirkt [Hall et al., 1980; Hunt und Iso, 1999].

Bei Boswellia carterii und serrata handelt es sich um knorrige Bäume, aus deren Harz Weihrauch gewonnenwird. Boswellia carterii stammt aus Afrika, während Boswellia serrata in Indien wächst [Zhang et al., 2013].Aufgrund seiner stark antientzündlichen Wirkung wird Weihrauch traditionell zur Gesunderhaltung des Be-wegungsapparates eingesetzt. Die Inhaltsstoffe des Weihrauchs mit antientzündlichem Potenzial sind dieBoswelliasäuren (Triterpene), die die Aktivierung von NF-κB als zentrale Schaltstelle der Entzündungsreak-tion, die Expression des proentzündlichen Zytokins TNF-alpha und selektiv die Aktivitäten der 5-Lipoxyge-nase (5-LOX) und Cyclooxygenasen 1/2 (COX-1, COX-2) reversibel hemmen [Takada et al., 2006; Trimurtuluet al., 2015; Moussaieff und Mechoulam, 2009]. In in vitro Studien konnte spezifisch die Biosynthese ent-zündlich wirkender Leukotriene gehemmt werden. Die übermäßige Bildung von Leukotrienen ist für dieanhaltende chronische Entzündung bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Asthma bronchiale, Psoriasis undrheumatoider Arthritis mitverantwortlich. Medikamente mit der gleichen Hemmwirkung haben in der Regelstarke Nebenwirkungen. In vitro verschiebt vor allem Boswellia carterii die TH1-Antwort in Richtung TH2[Chevrier et al., 2005]. Deswegen wird Boswellia vielfach bei Autoimmun- und bei chronisch entzündlichenErkrankungen, einschließlich rheumatoider Arthritis, Bronchialasthma, Osteoarthritis, Colitis ulcerosa undMorbus Crohn, eingesetzt. Zudem wirkt Boswellia antimikrobiell [Raja et al., 2011]. Ferner zeigen Boswel-liasäuren einen stark hemmenden Effekt auf das Komplementsystem und im Tierversuch sedative und anal-getische Eigenschaften [Knaus und Wagner, 1996; Menon und Kar, 1971]. Neuere Studien belegen dieWirksamkeit von Boswellia-Extrakten bei chronisch degenerativen Gelenkserkrankungen wie Arthrose [Etzel,1996; Moussaieff und Mechoulam, 2009]. Eine Behandlung mit Boswellia-Extrakt verbessert zum BeispielKnieschmerzen und steigert die Beweglichkeit der Gelenke bei Arthrose in Dosen von 100 bis 300 mg [Sen-gupta et al., 2008]. Dabei spielt wohl die Hemmung des Enzyms Matrix-Metalloproteinase-3 eine Rolle,welches am Abbau der Knorpelmatrix im Gelenk beteiligt ist. Zudem konnten positive Effekte von Weihrauchbei verschiedensten Tumorerkrankungen, wie etwa Glioblastomen und Astrozytomen, nachgewiesen werden[Winking et al., 2000]. Besonders Hirntumore bilden vermehrt Leukotriene, was zur verstärkten Ödembil-dung führt. Auch Strahlentherapie führt zur verstärkten Ödembildung, die durch Cortison behandelt wird.Weihrauch-Extrakt, allerdings in sehr hohen Dosen, kann laut verschiedener Studien das Ödemvolumenvermindern und hat zudem zytotoxische Effekte auf Tumorzellen [Kirste et al., 2011]. Die Bioverfügbarkeitder Boswelliasäuren wird durch die gleichzeitige Zufuhr einer fettreichen Mahlzeit verbessert [Sterk et al.,2004].

Boswellia carterii & Boswellia serrata

Bor

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 10

Page 11: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

11

(B-C) Beschreibungen der Substanzen

Die Brennessel (Urtica dioica L.) findet schon seit langem Verwendung bei symptomatischer Prostatahy-perplasie. Studien haben gezeigt, dass einzelne Inhaltsstoffe der Brennessel, allen voran das pflanzlicheSteroidhormon ß-Sitosterol und das Cumarinderivat Scopoletin, die Aktivität des Enzyms Aromatase hem-men, welches die Umwandlung von Testosteron in Östrogen katalysiert [Nahata und Dixit, 2012]. In Kom-bination mit Sägepalmenextrakt und Pygeum africanum (afrikanischer Pflaumenbaum) konnte eineVerstärkung der Hemmwirkung beobachtet werden [Koch, 1995; Hartman et al., 1996]. Urtica-Polysaccha-ride stimulieren zudem die T-Lymphozyten Aktivität und wirken über Hemmung der Cyclooxygenasen undLipoxygenasen antientzündlich [Pneumans et al., 1984; Rosche et al., 2009].

Brennessel

Mit einem Körperbestand von etwa einem Kilogramm, ist Calcium einer der wichtigsten und mengenmäßigam stärksten vertretenen Mineralstoffe im menschlichen Organismus. Dabei sind etwa 99% des Calciumsin den Zähnen und Knochen gespeichert [Biesalski und Grimm, 2004]. Je nach Bedarf kann Calcium ausdiesen körpereigenen Speicher-Pools mobilisiert werden, um auch bei niedriger oraler Zufuhr einen kon-stanten Calciumspiegel im Blut zu gewährleisten [Bronner und Pansu, 1999]. Die Wirkungen von Calciumsind mannigfaltig. Neben seiner Bedeutung für die Knochenmineralisation und Zellteilung erfüllt Calciumauch eine wichtige Funktion als intrazelluläres Signalmolekül (second messenger), ist an der Reizübertra-gung im Nervensystem sowie der Muskelkontraktion beteiligt. Extrazelluläres Calcium aktiviert zudem ver-schiedenste Enzyme, unter anderem solche der Blutgerinnung, der Glykogensynthese, Glykolyse und desEicosanoid-Stoffwechsels [Berridge et al., 1998]. Neben der Beteiligung am Fettstoffwechsel reguliert Cal-cium auch die Sekretion endokriner Drüsen, wie die Insulinausschüttung aus den ß-Zellen der Bauchspei-cheldrüse [Wollheim und Sharp, 1981]. Im Hormonhaushalt hat Calcium zudem Bedeutung für dieBiosynthese der Katecholamine Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin [Oka et al., 1965]. Ein Calciummangel(Hypocalzämie) äußert sich vor allem in Symptomen wie Muskelkrämpfen, allgemeiner und Gedächtnis-schwäche, Parästhesien, gestörter Blutgerinnung, erhöhter Reizbarkeit sowie Hautveränderungen [Juan,1979]. Begleitend ist das Risiko für das Auftreten von Knochenfrakturen, Grauem Star, Bluthochdruck, Dia-betes oder Krebs deutlich erhöht [Nordin, 1997; Gao et al., 2004; Sowers et al., 1989; Levy et al., 1994;Moneith et al., 2007]. Zur Calcium-Supplementation eignen sich besonders Calciumsalze mit guter Biover-fügbarkeit wie Glukonate, Laktate und Citrate. Dabei ist anzumerken, dass ein ausgeglichener Vitamin D-Haushalt die Calciumaufnahme im Darm begünstigt [Biesalski und Grimm, 2004].

Calcium

Brokkoli, eine Unterart des Blumenkohls, zählt zur Familie der Kreuzblütler. Brokkoli ist reich an Ballast-stoffen, enthält viel Vitamin C, E und K, Beta-Carotin, Folsäure, und weist eine hohe Konzentration an Ka-lium, Calcium, Magnesium, Phosphat, Selen und Eisen auf [Heseker, 2015; Vasanthi et al., 2009]. Einer derwertvollsten Inhaltsstoffe von Brokkoli ist das Isothiocyanat Sulforaphan, das nachweislich entgiftende,antioxidative, entzündungshemmende und krebspräventive Wirkungen hat [Herr und Büchler, 2010]. Zudementhält Brokkoli verschiedene Glucosinolate, von denen das Indol-3-Carbinol ausgeprägte chemopräventiveEigenschaften besitzt. Klinische Studien belegen, dass Indol-3-Carbinol vor hormonabhängigen Tumorenschützt [Cartea und Velasco, 2008]. So wurde gezeigt, das Indol-3-Carbinol spezifisch das Wachstum vonBrustkrebszellen hemmt und den Östrogenstoffwechsel in Richtung des günstigen 2-Hydroxy-Östrons mitnur schwach östrogener Aktivität verschiebt [Pfeifer und Fahrendorf, 2015]. Indol-3-Carbinol regt unter an-derem auch die Bildung von Glutathion in der Leber an [Aggarwal und Ichikawa, 2005], welches als starkesAntioxidans an vielen Entgiftungsprozessen beteiligt ist. Ferner reguliert Glutathion die geordnete Zelltei-lung, die Zellreparatur und stärkt die körpereigene Immunabwehr.

Brokkoli

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 11

Page 12: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

12

Beschreibungen der Substanzen (C)

L-Carnitin ist eine natürlich vorkommende, Aminosäuren-ähnliche Substanz, die vom menschlichen Körperaus den Aminosäuren L-Methionin und L-Lysin gebildet werden kann [Vaz und Wander, 2002]. WichtigeKofaktoren der endogenen L-Carnitin Synthese sind Eisen und die Vitamine B3, B6 und C. Aber auch tierischeLebensmittel (v.a. rotes Fleisch, Fisch, Geflügel und Milch) sind gute L-Carnitin Quellen [Pekala et al., 2011].Die wesentliche Aufgabe von L-Carnitin besteht im Transport von energiereichen langkettigen Fettsäurenals Acyl-Carnitinester in die Mitochondrien (Carnitin-Shuttle), wo sie in den oxidativen Metabolismus ein-geschleust werden und Energie in Form von ATP liefern. Etwa 97% des synthetisierten L-Carnitins werdenin der Herz- und Skelettmuskulatur gespeichert, sodass das Herz-Kreislauf-System kontinuierlich mit aus-reichend Energie versorgt werden kann [Rasmussen et al., 2015]. Da L-Carnitin dem Körper Fett als Ener-gieträger zur Verfügung stellt, wird gleichzeitig auch die Fettverbrennung angekurbelt. WissenschaftlicheStudien an übergewichtigen Personen bestätigen eine gewichtsreduzierende Wirkung von L-Carnitin [Pooy-andjoo et al., 2016]. Da L-Carnitin die Fettverbrennung steigert und die Laktatbildung der Muskeln verringert[Stephens et al., 2007], wird es auch von Sportlern verwendet, um eine intensive körperliche Belastungüber längere Trainingseinheiten zu ermöglichen. Neuere Studien deuten darauf hin, dass L-Carnitin ver-mutlich die Erholungszeit nach körperlicher Aktivität massgeblich verkürzt [Kraemer et al., 2008]. Patientenmit chronischer Fatigue oder muskulären Myopathien profitieren ebenfalls von einer L-Carnitin-Einnahme[Plioplys, 1997; Campos et al., 1993]. L-Carnitin wirkt nicht nur regulierend auf den Stoffwechsel, sondernübernimmt auch eine Reihe wichtiger Zellschutzfunktionen. Es neutralisiert toxische Stoffwechselproduktein den Mitochondrien und besitzt ausgeprägte antioxidative, immunmodulatorische und antientzündlicheEigenschaften [Bohan et al., 2001; Gülçin, 2006; Mast et al., 2000; Lee et al., 2015]. Tierstudien deutenzudem darauf hin, dass L-Carnitin die Produktion von neuronalen Botenstoffen im zentralen Nervensystemerhöht und dadurch die kognitiven Fähigkeiten, insbesondere das Lernvermögen, verbessert [Ando et al.,2001].

Bei Chlorella handelt es sich um eine einzellige Süßwasser-Alge und die chlorophyllreichste Pflanze derErde [Mason, 2001]. Das Chlorophyll, welches der Chlorella ihre tiefgrüne Farbe verleiht, zeigt vielfältigegesundheitsfördernde Wirkungen. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Chlorophyll aus der Chlorella-Algedie Aufnahme von Schadstoffen und Schwermetallen im Magen-Darm-Trakt hemmt und deren Ausscheidungbeschleunigt [Morita et al., 2001; 1999]. Chlorophyll gilt zudem als bedeutsames Antioxidans [Lanfer-Mar-quez et al., 2005]. Überdies verfügt Chlorella über einen hohen Eiweißgehalt (60% Protein) und beinhaltetzahlreiche Carotinoide, die zum Schutz der Körperzellen vor oxidativem Stress beitragen. Chlorella enthältessentielle Fettsäuren und Aminosäuren, sehr viel Vitamin B12 sowie die Vitamine C, D, E und Folsäure, alsauch einige zum Teil seltene Mineralien und Spurenelemente (Eisen, Jod) [Mason, 2001; Tang und Suter,2011]. Chlorella hilft bei der Blutreinigung, wirkt entgiftend und schützt vor ultravioletter Strahlung [Shihund Cherng, 2012]. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass eine regelmäßige Einnahme von Chlorella neuro-kognitiven Störungen im Alter entgegenwirkt und den Blutdruck senkt [Nakashima et al., 2009; Sansawaet al., 2006].

Chlorella pyrenoidosa

L-Carnitin

Chrom ist ein essentielles Spurenelement, das im Kohlehydrat- und Fettstoffwechsel eine wichtige Rollespielt. In einigen Studien konnte eine Senkung des HbA1c-Spiegels nach Einnahme von Chrom-Picolinatnachgewiesen werden, was eine positive Relevanz von Chrom auf die Insulinresistenz wahrscheinlich macht[Anderson et al., 1997; San Mauro-Martin et al., 2016]. Derzeit geht man davon aus, dass Chrom als Akti-vator der Insulinwirkung fungiert [Chowdhury et al., 2003]. Zudem gibt es Hinweise, dass Chrom nicht nurregulierend auf den Blutzuckerspiegel wirkt, sondern auch Einfluss auf das Lipidprofil des Körpers hat.Einige klinische Studien haben gezeigt, dass die Gabe von Chrom die LDL-Cholesterin- und Triglyzeridspiegel

Chrom

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 12

Page 13: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

13

(C) Beschreibungen der Substanzen

in Typ2-Diabetikern senkt und HDL-Cholesterin erhöht [Press et al., 1990; Lee und Reasner, 1994]. Eine Un-terversorgung mit Chrom scheint in diesem Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für koronare Herz-krankheit assoziiert zu sein [Schroeder, 1968]. Ferner gibt es Evidenz, dass eine Supplementation von Chromin der Postmenopause die Calciumverluste über den Urin vermindert und dadurch Osteoporose-präventivwirkt [McCarty, 1995]. Auch ein Zusammenhang zwischen der gesteigerten Insulinsensitivität nach Chrom-Gabe und der Verbesserung der Stimmungslage bei depressiven Patienten ist bekannt [Davidson et al.,2003]. Es wird angenommen, dass Chrom den Transport gewisser Aminosäuren ins Gehirn verbessert (u.a.von L-Tryptophan) und dadurch die Synthese von verschiedenen Neurotransmittern, unter anderem Sero-tonin, anregt [Horácek et al., 1999; Fukagawa et al., 1986].

Chrom

Bei Coffein handelt es sich um ein natürliches Alkaloid (1, 3, 7-Trimethylxanthin), welches in höheren Pflan-zen enthalten ist (u.a. Teeblättern, Kaffeebohnen, Kakao, etc.) [McLellan et al., 2016]. Koffein zählt heutezu den weltweit am häufigsten konsumierten pharmakologisch aktiven Substanzen. Der Nutzen von Coffeinliegt vor allem in seiner psychoaktiven Wirksamkeit. So ist bekannt, dass Coffein die Gedächtnisfunktiondes Gehirns unterstützt, die Aufmerksamkeit und Reaktionszeit steigert, Müdigkeit unterdrückt und stim-mungsaufhellend wirkt [Yarnell und Deuster, 2016; Cappeletti et al., 2015]. Studien belegen, dass moderaterKaffeekonsum antidepressiv und angstlösend wirkt, sowie die kognitive Leistungsfähigkeit steigert [Pech-livanova et al., 2012; Wang et al., 2016; Lorist und Tops, 2003]. Nur sehr hohe Dosierungen können auchÄngste und Unruhe auslösen. Koffein erhöht zudem die Bewegungsaktivität [Mukhopadhyay und Poddar,1995]. Aufgrund seiner vasokonstriktorischen und schmerzstillenden Eigenschaften wird Koffein häufigauch in der Migräne-Therapie verwendet [McLellan et al., 2016].

Coffein

Cordyceps sinensis, der Tibetische Raupenkeulenpilz, zählt zu den Heilpilzen und wird in der TraditionellenChinesischen Medizin vor allem gegen Schwächezustände, Allergien und Atemwegserkrankungen einge-

Cordiceps sinensis

Citicolin® oder CDP-Cholin (Cytidin-5´-Diphosphocholin) ist ein Nukleosid-Diphosphat, das endogen imEndoplasmatischen Retikulum der Körperzelle synthetisiert wird und ein wichtiges Zwischenprodukt imMembranstoffwechsel bei der Biosynthese von Phosphatidylcholin darstellt [Fioravanti und Buckley, 2006].Die Bildung von Phosphatidylcholin ist zum Aufbau und zur Reparatur von Zellmembranen unabdingbar.Oral aufgenommenes CDP-Cholin wird, wie pharmakokinetische Studien zeigen, sehr gut absorbiert. Dieenterale Ausscheidung beträgt nur rund 2% [Galetti et al., 1985]. Cholin und Cytidin aus zugeführtem CDP-Cholin können zudem sehr gut die Blut-Hirn-Schranke passieren und werden im Gehirn wieder zu CDP-Cholin resynthetisiert. Studien lassen vermuten, dass CDP-Cholin neuroprotektive Eigenschaften hat [Mykitaet al., 1986]. Ferner gibt es Hinweise, dass CDP-Cholin den zerebralen Blutfluss, die Versorgung von Ner-venzellen mit Sauerstoff sowie die Energieproduktion in Gehirnzellen erhöht [Hurtado et al., 2005]. Nebeneiner gesteigerten Gehirnaktivität wurden eine Verbesserung der mentalen Leistungsfähigkeit und der Ge-dächtnisfunktion beobachtet [Silveri et al., 2008]. Tierstudien belegen, dass Citicolin auch die Nervenrege-neration anregt [Ozay et al., 2007] und die Freisetzung des Neurotransmitters Dopamin im zentralenNervensystem erhöht [Martinez et al., 1979]. Forschungsergebnisse deuten auf eine Wirksamkeit von Citi-colin vorrangig bei Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen sowie kognitiven Störungen infolgeeines Schlaganfalls oder Schädel-Hirn-Traumas hin [Secades, 2011].

Citicolin

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 13

Page 14: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

14

Beschreibungen der Substanzen (C)

setzt. Bestimmte Inhaltsstoffe des Pilzes wirken nachweislich stimulierend auf das neuroendokrine Systemund fördern die Biosynthese von Steroidhormonen (Testosteron, Östrogen), Glucocorticoiden (Cortisol) undKatecholaminen (Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin) [Huang et al., 2001; 2004; Nagata et al., 2006]. Cor-dyceps hat beruhigende, antioxidative, immunstimulierende und antientzündliche Eigenschaften [Yue etal., 2012]. Studien belegen zudem die medizinische Wirksamkeit von Cordyceps bei Stress und Erschöp-fungszuständen [Koh et al., 2003]. Ferner gibt es Evidenz, dass Cordyceps schnelleres Einschlafen fördertund die Schlafqualität verbessert [Hu et al., 2013].

Curcuma longa (Gelbwurz) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Ingwergewächse, die vorallem im asiatischen Raum beheimatet ist. Während Curcuma in Europa vorwiegend als Gewürz bekanntist (Hauptbestandteil von Curry), findet Curcuma in der ayurvedischen Medizin Verwendung als Heilpflanzezur Behandlung von Husten, Schnupfen, Magersucht, Galle- und Leberbeschwerden, Rheuma und Sinusitis[Ammon und Wahl, 1991]. Das Polyphenol Curcumin ist die bedeutendste aktive Substanz der Gelbwurzel,welches stark antioxidative und antientzündliche Eigenschaften hat. Letzteres beruht vor allem auf derHemmung der Aktivierung nukleärer Transferfaktoren (z.B. NF-κB), beziehungsweise spezifischer Enzymewie der Cyclooxygenase 2, welche eine Schlüsselfunktion in der Entstehung von Entzündungsprozessenund der Tumorgenese einnehmen [Goel et al., 2007]. Curcumin wirkt wachstumsregulierend, antimutagen,antiangiogen, verbessert die Detoxifikation in der Leber und steigert die Krebsschutzwirkung von VitaminD [Osawa, 2007; Allegra et al., 2017]. Die Gabe von Curcumin in höheren Dosen (1,5-3,0 Gramm täglich)zeigte Erfolge bei Arteriosklerose, rheumatischen Erkrankungen, bei Darmentzündungen und bei speziellenAutoimmunerkrankungen (Multiple Sklerose) [Ramirez Boscá et al., 2000; Deodhar et al., 1980; Zhao etal., 2016; Holt et al., 2005; Xie et al., 2011]. Die Wirksamkeit von Chemotherapeutika wird durch Curcuminnicht nur additiv verbessert, sondern exponentiell gesteigert [Patel et al., 2008]. Bis heute sind keine Ne-benwirkungen von Curcumin bekannt, doch eine Einnahme während der Schwangerschaft sollte vermiedenwerden.

Curcuma longa

L-Cystein ist eine schwefelhaltige, nicht-essentielle Aminosäure, die aus der essentiellen Aminosäure Me-thionin gebildet werden kann. Im Köper liegt L-Cystein überwiegend in seiner stabilen oxidierten Form alsdimeres Cystin vor [Banjac et al., 2008]. L-Cystein wird zur Bildung einer Vielzahl von Substanzen im Körper,wie Coenzym A, Heparin, Biotin und Alpha-Liponsäure, benötigt [Podhradský et al., 1979]. Beim Abbauvon L-Cystein entsteht Taurin [Brosnan, 2006], das hauptsächlich für die Entwicklung des Nervensystemsund des Herzens sowie die Fettverdauung von Bedeutung ist. Neben Glycin und Glutaminsäure ist L-Cysteinauch ein essentieller (geschwindigkeitsbestimmender) Baustein von Glutathion [Wu et al., 2004], das alsdas wichtigste intrazelluläre Antioxidans gilt und eine zentrale Rolle in der Entgiftung, Biotransformationund Ausleitung von Schadstoffen aus dem Körper (v.a. Schwermetalle, Peroxide) spielt. Durch spontaneReaktion von Glutathion, beziehungsweise L-Cystein mit Stickstoffmonoxid (NO), entsteht Nitrosothiol, wel-ches vasorelaxierende und antientzündliche Wirkungen hat [Scharfstein et al., 1994; Vasdev et al., 2009].Darüber hinaus senkt L-Cystein den zentralen Glutamatspiegel (moduliert die Glutamat-Aktivierung amNMDA-Rezeptor) [Meldrum, 2000], einem Neurotransmitter, der anregende Funktion besitzt, aber in hohenKonzentrationen neurotoxisch wirkt. Auch eine Insulin-ähnliche Wirkung von L-Cystein und die Wechsel-wirkung mit dem Energiestoffwechsel sind bekannt [Fajans et al., 1967; Gazit et al., 2003]. Die Supple-mentation von L-Cystein wird vor allem bei chronischen und durch freie Radikale entstandenen Krankheiten,wie beispielsweise Parkinson, Bronchitis, Grauem Star oder Darmentzündungen, als sinnvoll erachtet [Grand-jean et al., 2000; Kim et al., 2009; Hosseini et al., 2008].

L-Cystein

Cordiceps sinensis

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 14

Page 15: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

15

(E) Beschreibungen der Substanzen

Die Aufnahme von Nahrungsmitteln, die reich an komplexen Zuckerverbindungen und Fett sind, führt beivielen Menschen zu Blähungen und anderen schmerzhaften Beschwerden des Magen-Darm-Traktes. DieEinnahme ausgewählter Enzyme hilft dem Körper, Nährstoffe besser zu verdauen und beugt dem Auftretengastrointestinaler Symptome im Rahmen der täglichen Nährstoffzufuhr vor.

Alpha-GalactosidaseAlpha-Galactosidase A (Melibiase) ist ein lysosomales Enzym, das im Körper am Abbau von komplexenKohlenhydraten (sog. FODMAPs) und Glykosphingolipiden beteiligt ist. Alpha-Galactosidase hydrolisiertsowohl die Glykosidbindungen in Alpha-Galaktopyranosiden, als auch den Galaktoserest in Globotriaosyl-ceramiden.

AmylasenAlpha- und Beta-Amylasen werden von den Zellen des exokrinen Pankreas (Pankreasamylasen) und denSpeicheldrüsen der Mundhöhle gebildet (Speichelamylasen). Amylasen sind Enzyme, die alpha-1,4-glyko-sidische Bindungen von polymeren Kohlenhydraten (z.B. Stärke, welche aus etwa 30% Amylose und 70%Amylopektin besteht) in Oligosaccharid- bzw. Disaccharid-Einheiten hydrolisieren. Bei alpha-Amylase han-delt es sich um ein Endo-Enzym, welches spezifisch 1,4-glykosidische Bindungen im Inneren eines Stärke-Moleküls angreift, wohingegen beta-Amylasen als Exo-Enzyme zusätzlich alpha-1,6-glykosidischeBindungen vom Kettenende her spalten können.

CellulasenBei Cellulasen handelt es sich um Enzyme, die pflanzliche Zellulose zu Glucose abbauen können. Die meistenTiere sowie der Mensch produzieren selbst keine Cellulasen und können daher den Hauptteil der Energiein pflanzlicher Nahrung nicht nutzen. Viele Pflanzenfresser hingegen, so etwa Rinder, sind in der Lage mit-hilfe symbiontisch lebender Bakterien im Darm die Zellulose enzymatisch aufzuspalten. Den Aufschluss vonZellulose zu Glukose vermitteln in nacheinandergeschaltenen Ebenen die drei Hauptenzyme Endocellulase,Exocellulase und Cellobiase.

Dipeptidylpeptidase 4Bei dem ubiquitär nachweisbaren proteolytischen Enzym Dipeptidylpeptidase 4 (DPP-IV; CD26) handelt essich um eine Exopeptidase, die spezifisch am aminoterminalen Ende einer Polypeptidkette Dipeptide ab-spaltet. DPP-IV inaktiviert unter anderem auch das Darmhormon Glucacon-like Peptide-1 (GLP-1), welchesdie Insulinsekretion nach einer Mahlzeit anregt, sowie das wirkungsähnliche Gastric Inhibitory Polypeptide(GIP).

HemicellulaseHemicellulase bezeichnet eine Mischung aus glykolytischen Enzymen, die Hemicellulose aufspalten können.Zu den Hauptkomponenten von Hemicellulose zählen unter anderem Hexosen (Mannose, Glucose, Galac-tose) und Pentosen (Xylose, Arabinose). Repräsentative Vertreter innerhalb der Gruppe der Hemicellulasensind beispielsweise Mannase, Galactanase, Xylanase und Arabinase.

InvertaseDas Enzym Invertase (auch Saccharase genannt) spaltet den Zweifachzucker Saccharose (Haushaltszucker)in D-Glucose und D-Fructose. Das dabei entstehende Gemisch aus gleichen Teilen D-Glucose und D-Fructosewird auch als Invertzucker bezeichnet. Gegenüber dem normalem Haushaltszucker hat Invertzucker, dernatürlicherweise auch im Honig enthalten ist, den Vorteil, dass er nicht auskristallisiert und stark wasser-bindend ist (zumeist flüssig).

Enzym-Mischung

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 15

Page 16: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

16

Beschreibungen der Substanzen (E)

LactaseDas Lactase-Enzym wird von den Enterozyten des Dünndarms gebildet. Im Rahmen der Verdauung spaltetLaktase den aufgenommenen Milchzucker (Laktose) in die Einfachzucker D-Glucose und D-Galactose auf.Etwa 5-15% der Nordeuropäer und annähernd 90% der Afrikaner und Asiaten sind genetisch von einemLaktasemangel betroffen und können den Milchzucker aus Milchprodukten nicht abbauen (Laktoseintole-ranz). Infolge kommt es zu einem vermehren Abbau der Laktose über die Darmbakterien im Dickdarm undzur Bildung von Säuren (z.B. Milchsäure, Essigsäure, Buttersäure) und Darmgasen (Wasserstoff, Kohlendi-oxid, Methan), welche Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Bauchkrämpfe und Durchfall her-vorrufen können.

LipasenLipasen sind wasserlösliche Enzyme, die die Hydrolyse von Fetten katalysieren. Dabei werden die Ester-Bindungen zwischen den Fettsäuren und Glyzerin gespalten. Beispielsweise die extrazelluläre Pankreas-Lipase (enterale Lipase), welche in der Bauchspeicheldrüse synthetisiert wird und über den Bauchspeichel-drüsengang in den Darm sezerniert wird, zerlegt aufgenommene Nahrungsfette in resorbierbare freie Fett-säuren, Mono- und Diacylglyceride. In Form von Mizellen können diese anschließend mithilfe von Gallen-salzen in die Darmzellen aufgenommen werden.

MaltasenMaltasen sind Enzyme, welche Kohlenhydrate spalten. Dabei unterscheidet man zwischen der Maltase-Glucoamylase, welche in den Enterozyten des Dünndarms gebildet wird und im Rahmen der VerdauungMaltose, Maltotriose und alpha-Grenzdextrin hydrolisiert, und der alpha-Glucosidase. Alpha-Glucosidase(oder „saure Maltase”) baut langkettige Polysaccharide in den Lysosomen zu Glukose ab.

PectinasePectinasen sind Enzyme, die Pektin abbauen. Bei Pektin handelt es sich um ein pflanzliches Polysaccharid(Polyuronide), das vorwiegend aus D-Galacturonsäure-Einheiten in alpha-1,4-glykosidischer Verknüpfungzusammengesetzt ist. Während viele Mikroorganismen in der Lage sind Pektin zu verstoffwechseln, ist esfür den Menschen ein unverdaulicher Ballaststoff. Besonders reich an Pektin sind vor allem sehr harte Pflan-zenbestandteile wie etwa Äpfel, Zitrusfrüchte oder Samen.

ProteasenProteasen sind Enzyme, die Proteine mittels Hydrolyse an spezifischen Peptidbindungen spalten. Dabei un-terscheidet man zwischen Endo- und Exo-Peptidasen. Während Endo-Peptidasen bevorzugt im Innereneiner Polypeptidkette spalten (z.B. Serin-, Aspartat-, Cystein- und Metalloproteinasen), sind Exoproteasenin der Regel nur an einem Ende der Polypeptidkette aktiv (z.B. Aminopeptidasen, Carboxypeptidasen).

XylanasenXylanasen zählen zur Enzymgruppe der Pentosanasen und sind in der Lage, das in den Zellwänden derPflanzen enthaltene Xylan abzubauen. Als eine Art Klebstoff sorgt das Heteropolysaccharid Xylan in Ver-bindung mit Cellulose in den Zellwänden der Pflanze für genügend Festigkeit. Xylanasen werden natürlichvon einigen Mikroorganismen (u.a. Bakterien, Pilzen, Algen, etc.) gebildet und finden zumeist industriellenEinsatz bei der Stärkeverarbeitung, Papierindustrie und der Futtermittelherstellung. Wirbeltiere bilden selbstkeine Xylanasen, da deren Funktion vorwiegend von den Darmbakterien übernommen wird. Allerdings gibtes Evidenz aus Tierstudien, dass eine Xylanase-Supplementation die Viskosität des Nahrungsbreis im Magen-Darm-Trakt senkt und dadurch förderlich auf die Nährstoffaufnahme im Darm wirkt.

Enzym-Mischung

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 16

Page 17: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

17

(F) Beschreibungen der Substanzen

Omega-3-Fettsäuren sind eine spezielle Gruppe mehrfach ungesättigter Fettsäuren, unter denen den bio-logisch aktiven Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA; C20:5) und Docosahexaensäure (DHA; C22:6)eine besondere gesundheitliche Bedeutung zukommt [Covington, 2004]. Omega-3-Fettsäuren findet manvor allem in fettreichen Kaltwasserfischen (u.a. Makrelen, Lachs, Sardinen) [Oomen et al., 2000; Covington,2004]. Pflanzliche Öle, wie etwa Lein-, Raps-, oder Walnussöl enthalten in erster Linie die Omega-3-FettsäureAlpha-Linolensäure (C18:3), die im Körper weiter zu DHA und EPA umgewandelt wird. WissenschaftlicheStudien zeigen allerdings, dass nur etwa 8-21% der alimentär zugeführten Alpha-Linolensäure in EPA undetwa 0-9% in DHA konvertiert wird [Burge und Wooton, 2002; Burge und Jones, 2002]. Deswegen ist derSupplementierung mit Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl der Vorzug vor dem Omega-3-Aufbau allein durchpflanzliche Öle zu geben. Unser westlicher Ernährungsstil verzichtet weitgehend auf eine regelmäßige Zu-fuhr von Omega-3-Fettsäuren und ist geprägt durch einen Überschuss an entzündungsfördernden Omega-6-Fettäuren. Als optimales Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6-Fettsäuren wird heute ein Verhältnis von2:1 bis 5:1 angesehen [WHO & FAO, 1995; Simopoulos et al., 2000]. Bei Supplementierung von EPA/DHAsind als positive Effekte die Senkung kardiovaskulärer Risiken, z.B. Verringerung der Triglyzeride, Hemmungder Thrombozytenaktivität sowie ein positiver Einfluss auf die Gefäßfunktion, den Blutdruck und entzünd-liche Immunbotenstoffe, nachgewiesen [Lie et al., 2001; Ruxton et al., 2004]. Eine ausreichende Versorgungmit DHA unterstützt zudem den Erhalt der normalen Augenfunktion [Jeffrey et al., 2001]. Eine gute Versor-gung von Schwangeren mit DHA und EPA führt zu einer geringeren Frühgeburten-Rate, weniger Wochen-bettdepressionen und beim Kind zur günstigeren Gehirnentwicklung und -Leistung [Daniels et al., 2004;Su et al., 2008; Olsen et al., 2000]. Untersuchungen bei Patienten mit Morbus Alzheimer und kognitivenEinbußen zeigen, dass höhere Spiegel an EPA und besonders DHA mit einem niedrigeren Risiko für die Ent-wicklung von Demenz einhergehen [Kalmijn et al., 1997]. Omega-3-Fettsäuren wirken zudem leicht anti-depressiv und werden auch in der Therapie von hyperaktiven Kindern eingesetzt [Hallahan et al., 2016;Bélanger et al., 2009].

Fischöl

Folsäure, früher Vitamin B9 genannt, ist essentiell für viele Stoffwechselvorgänge. Als Vorstufe des Coen-zyms THF (Tetrahydrofolsäure) nimmt Folsäure eine wichtige Stellung im Protein- und Nukleinsäurestoff-wechsel ein und ist gerade für sich häufig teilende Zellen im Knochenmark und in den Blutzellen essentiell[Hoffbrand und Weir, 2001]. Zudem ist Folsäure als Methylgruppen-Donor in zahlreiche metabolische Pro-zesse im Nervensystem und Gehirn eingebunden [Bailey und Gregory, 1999]. Auch der Aufbau von Neuro-transmittern (Dopamin, Serotonin, Noradrenalin, GABA) sowie die Biosynthese von Melatonin undMembranphospholipiden sind von einer adäquaten Folsäureversorgung abhängig [Gospe et al., 1995; Four-nier et al., 2002; da Silva et al., 2014]. Folsäure unterstützt die adrenale Funktion und die Produktion derHormone der Nebenniere [Krishnaswamy und Madhavan, 2001]. Die orale Einnahme von Folsäure hat einehohe Bioverfügbarkeit, der Umwandlungsprozess in seine aktive Form verlangt jedoch adäquate Spiegelvon Vitamin B12 und B6 [Bailey, 1999]. Zunehmend wird auch die aktivierte Form 5-Methyl-THF zur Be-handlung eingesetzt. Bekannt ist vor allem die essentielle Rolle einer guten Folsäure-Versorgung im Ho-mocysteinabbau (Folsäure ist der Methylgruppenüberträger auf Cobalamin zur Bildung des aktivenMethylcobalamins - Vitamin B12) [Brattström et al., 1988] und im Neuralrohr-Wachstum beim ungeborenenKind [Jin, 2017]. Auch das Gehirn wird durch die Gabe von Folsäure nachweisbar vor altersabhängigerNeurodegeneration geschützt [Mattson et al., 2002]. Ein Folsäuremangel äußert sich häufig in Form vonZungenbrennen und Entzündungen der Schleimhäute - auch der Darmschleimhaut -, durch einen erhöhtenHomocysteinspiegel, durch Leistungsabfall, verstärkte Blutungsneigung und neuronale Dysfunktion [Bie-salski und Grimm, 2004; Reynolds et al., 1973].

Folsäure

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 17

Page 18: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

18

Beschreibungen der Substanzen (G)

Bei GABA (Gamma-Amino-Buttersäure) handelt es sich um ein biogenes Amin der Glutaminsäure und umden mengenmäßig bedeutendsten dämpfenden Neurobotenstoff im Gehirn [Ramamoorthi und Lin, 2011].Die wesentlichen Wirkungen von GABA basieren auf der Hemmung der Ausschüttung von anregenden Neu-rotransmittern und Geschlechtshormonen. GABA verhindert nicht nur die Überstimulation von Neuronen,sondern dient dem Körper auch als natürliches Entspannungsmittel mit beruhigendem Einfluss auf daszentrale Nervensystem [Yoto et al., 2012]. Obgleich GABA die Blut-Hirn-Schranke relativ schlecht überwindenkann [Löscher und Frey, 1982; Boonstra et al., 2015], hat parakrines GABA (vor allem aus dem enteralenBereich) periphere Wirkungen auf hormonbildende Organe und das Immunsystem. Die zentralen Effektekönnen durch die Aufnahme von GABA über die Mundschleimhaut (sublingual) erhöht werden. GABA wirktnachweislich angstlösend, muskelentspannend, krampflösend, schmerzlindernd, blutdruckstabilisierendund hat bedeutende schlaffördernde Eigenschaften [Abdou et al., 2006; Enna und McCarson, 2006; Ma etal., 2015]. So kann GABA als ein Anti-Stresshormon angesehen werden. Es ist bekannt, dass ein niedrigerGABA-Level mit Ängsten assoziiert ist die bei Einnahme von GABA, besonders in sublingualer Form, ab-nehmen [Nemeroff, 2003]. Untersuchungen zeigen, dass auch eine Supplementierung von L-Glutamin dieGABA-Synthese im Gehirn steigert [Wang et al., 2007]. Ferner gibt es Evidenz, dass einige Substanzen (u.a.Passionsblume, Rhodiola rosea, L-Theanin, L-Taurin) als GABA-Mimetika die Wirkung von GABA im zentralenNervensystem verstärken [Appel et al., 2011; Malminen und Kontro, 1986; Alramadhan et al., 2012].

Ginkgo stammt ursprünglich aus China, wo die Blätter des Ginkgo Baumes seit Jahrhunderten als traditio-nelles Naturheilmittel zur Verbesserung der Gehirnfunktion und gegen Asthma, eingesetzt werden [Gaby,1996]. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Ginkgo biloba die Sauerstoffverwertung und Durchblutung desGehirns sowie die Glukoseaufnahme in Gehirnzellen steigert [Krieglstein et al., 1986; Oberpichler et al.,1998]. Dadurch werden das Gedächtnis, das Konzentrationsvermögen und andere Hirnleistungen verbessert.Als aktive Substanzen von Ginkgo wurden Flavonglykoside und sogenannte Terpenlactone identifiziert [Ma-hadevan und Park, 2008]. Es gibt Evidenz, dass Ginkgo die Bildung von Acetylcholin, einem wichtigen Neu-rotransmitter im peripheren und zentralen Nervensystem, fördert und die Bildung cholinerger Rezeptorenerhöht [Kehr et al., 2012; Racagni et al., 1988]. Aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften ist Ginkgoauch ein sehr guter Radikalfänger [Marcocci et al., 1994; Kobuchi et al., 1997]. Freie Radikale, die bei Stressund falscher Ernährung vermehrt gebildet werden, können vor allem die Zellen des Gehirns schädigen, dadessen antioxidativer Schutz begrenzt ist. In vitro Untersuchungen deuten darauf hin, dass Ginkgo biloba-Extrakt positiv auf die Regeneration von geschädigten Nervenzellen wirkt [Lin et al., 2007].

Ginkgo biloba Extrakt

Ginseng (Panax ginseng) wird auch koreanischer Ginseng oder roter Ginseng genannt. Eine große Anzahlvon Studien belegt eine adaptogene Wirkung bei physischem oder chemischem Stress [Oliynyk und Oh,2013]. Die Mechanismen sind noch nicht komplett verstanden, aber Experimente demonstrieren verschie-dene Wirkungen der Ginsenoside, den aktiven Saponin-Substanzen in Ginseng, auf die Nebenniere und dieStressachse (HHN: Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse). Einige Ginsenoside hemmen auch dieBildung von Steroiden, was auch auf eine dämpfende Wirkung bei überaktivierter Nebenniere schließenlässt (adaptogene Wirkung - normalisiert sowohl eine überaktivierte, als auch schlecht aktivierbare Ne-benniere). In der Hypophyse stimulieren Saponine das Hormon ACTH und weiter dadurch die Cortisolaus-schüttung – man nimmt an, dass Ginseng die Sensitivität der HHN-Achse gegenüber Cortisol verstärkt[Oliynyk und Oh, 2013]. In Humanstudien konnte bei idiopathischer chronischer Fatigue eine deutliche Ver-besserung der Erschöpfungszeichen durch Gabe von P. ginseng erreicht werden, bei Fibromylagie (Vergleich

Ginsengwurzel Extrakt

GABA

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 18

Page 19: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

19

(G) Beschreibungen der Substanzen

mit Amitryptilin) eine Reduktion des Schmerzes und eine Verbesserung der Fatigue-Symptome und desSchlafes [Kim et al., 2013; Braz et al., 2013]. Ginsenoside haben einen generell stimulierenden Effekt aufdas Gehirn, modulieren die Glutamatausschüttung und zeigen Wirkungen auf die neuronalen Stammzellenund die Neuroregeneration, so dass P. ginseng als neuroprotektives Agens gilt [Ong et al., 2015]. P. ginsenghat vielfältige Effekte auf das angeborene und erworbene Immunsystem [Kang und Min, 2012]. So verbes-sert Ginseng die Phagozytose, stimuliert die Bildung inflammatorischer Mediatoren wie NO zur Infektions-abwehr und steigert die Funktion der natürlichen Killerzellen. Generell kann oral zugeführter P.ginseng-Extrakt antigenspezifischen IgM, IgG und IgA-Response induzieren. Untersucht wurde dies bei-spielhaft bei Salmonellen und Toxoplamose Antigenen [Qu et al., 2011]. Zudem stimulieren Ginsenosidedie T-Zell-Proliferation, kontrollieren durch die Veränderung von Cytokinmustern die TH1/TH2 Antwort, för-dern aber auch die Bildung immunsuppressiver regulatorischer T-Zellen, z.B. bei Autoimmunerkrankungen.

Ginsengwurzel Extrakt

Glycin ist die kleinste nicht-essentielle Aminosäure und ein wichtiger Baustein nahezu aller Körperproteine,unter anderem von Kollagen und Hämoglobin [Razak et al., 2017]. Glycin ist zudem ein Bestandteil vonAcetylcholin, einem bedeutenden Neurotransmitter im vegetativen Nervensystem, dessen Ausschüttung esstimuliert [Talman et al., 1994]. In den Mitochondrien der Körperzellen wird Glycin vorwiegend enzymatischaus Glucose über Serin gebildet. Weitere Vorstufen von Glycin sind Threonin, Cholin oder Glyoxylat [Wanget al., 2013]. Studien belegen, dass Glycin die Immunabwehr anregt, als Komponente von Glutathion an-tioxidativ und zytoprotektiv wirksam ist, sowie eine modulierende Wirkung auf das Schmerzempfinden,Lernen und Gedächtnis hat [Howard et al., 2010; Zhong et al., 2003; File et al., 1999]. Ferner gibt es Evidenz,dass Glycin die Ausschüttung des Neurotransmitters Serotonin im Gehirn erhöht, was in einer Verbesserungder Schlafqualität resultiert [Bannai et al., 2011; Bannai und Kawai, 2012]. Hohe abendliche Dosen anGlycin wirken überdies sehr gut schlaffördernd und -verlängernd. Im zentralen Nervensystem wirkt Glycin

Glycin

L-Glutamin ist eine nicht-essentielle Aminosäure und neben L-Alanin quantitativ die wichtigste Stickstoff-quelle des menschlichen Körpers [Brooks et al., 1986]. Die höchsten Konzentrationen an L-Glutamin sindin der Muskulatur, der Lunge, der Leber, dem Gehirn und dem Fettgewebe zu finden [Rajendram et al.,2015]. Genannte Organe besitzen eine spezifische enzymatische Ausstattung, um L-Glutamin aus L-Gluta-minsäure, beziehungsweise aus L-Glutamat (Salz der Glutaminsäure), zu synthetisieren [Miller, 1999]. ImUnterschied zu Glutaminsäure/Glutamat kann Glutamin die Blut-Hirn-Schranke leicht passieren [Hawkins,2009] und wird im Gehirn teilweise zu Gamma-Amino-Buttersäure (GABA) umgewandelt [Wang, 2007].GABA ist ein Neurotransmitter, der eine beruhigende, dämpfende Wirkung auf die Hirnaktivität hat, wäh-rend Glutamat der anregende Gegenspieler ist. Als Vorstufe von GABA wirkt L-Glutamin selbst leicht anti-depressiv, angstlösend und schlaffördernd [Shiah, 1998]. Als wichtige Energiequelle für Nervenzellensteigert L-Glutamin zugleich die Leistungsfähigkeit des Gehirns, stimuliert die Zellregeneration und dientder Bildung des Neuromediators Stickoxid über Arginin [Arnal et al., 1995]. In Muskelzellen ist L-Glutaminam Eiweiß und Zuckerstoffwechsel beteiligt [DeBerardinis, 2010]. Glutamin hat zudem antioxidative Eigen-schaften, da es zusammen mit Cystein zu Glutathion, einem lebenswichtigen Antioxidans und Redox-Re-gulator im Gewebe, umgewandelt wird. Antioxidantien verzögern den Alterungsprozess, da sie den Körpervor freien Radikalen schützen, welche die Zellen angreifen und das Immunsystem schwächen. L-Glutamin,oral eingenommen, verbessert im Darm eine Dysfunktion der intestinalen Permeabilität [Noth et al., 2012].Überdies hat L-Glutamin Bedeutung für das Säure-Basen-Gleichgewicht, indem es in den Nieren die Aus-schüttung von Natriumhydrogencarbonat fördert [Newsholme et al., 2003].

L-Glutamin

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 19

Page 20: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

20

Beschreibungen der Substanzen (G)

zusätzlich als Botenstoff mit GABA-ähnlicher inhibitorischer (dämpfender) Wirkung, beziehungsweise alsKoaktivator von NMDA-Rezeptoren (N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor) auch als exzitatorischer Transmitter[Johnson et al., 1987; Rajendra et al., 1997]. Glycin besitzt zudem angstlösende und leicht antidepressiveEigenschaften [Javitt et al., 2001]. Die Aminosäure ist zudem an der Mobilisierung von Glucagon beteiligtund fördert den Abbau des in der Leber gespeicherten Glykogens [Li et al., 2013]. In diesem Zusammenhanghilft Glycin bei der Regulation des Blutzuckerspiegels und trägt unter anderem zur Verminderung von Heiß-hungerattacken auf Süßes bei.

Der Granatapfel (Punica granatum) ist die Frucht des ursprünglich aus Asien stammenden Granatapfelbau-mes aus der Familie der Weiderichgewächse [Prakash, 2011]. Der Granatapfel beinhaltet eine Reihe ge-sundheitlich wertvoller Inhaltsstoffe. Neben Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, u.a.B-Vitaminen, Vitamin C, Calcium, Kalium, Zink und Eisen, verfügt die Frucht über ein breites Spektrum anPolyphenolen und organischen Säuren. Wie wissenschaftliche Untersuchungen belegen, wirken die Inhalts-stoffe des Granatapfels stark antioxidativ und tragen dazu bei, Stickstoffmonoxid (NO) vor oxidativer Zer-störung zu schützen und dadurch die endotheliale Funktion aufrechtzuerhalten [Singh et al., 2002;Chidamabara et al., 2002]. Auch eine Verminderung der Oxidation von LDL-Cholesterin sowie die Aktivierunggefäßschützender Enzyme (Paraoxonase 1) wurden beobachtet [Aviram et al., 2004]. Die Inhaltsstoffe desGranatapfels verringern nachweislich die Plaquebildung in Blutgefäßen, senken das Risiko für Herz-Kreis-lauf-Erkrankungen und wirken entzündungshemmend [Ismail et al., 2012]. Klinische und in vitro Studienzeigen auch, dass Granatapfel-Extrakt die Aromatase, das Schlüsselenzym für die Umwandlung von An-drogenen zu Östrogenen, hemmt [Adam et al., 2010; Adhami et al., 2009]. Dadurch kommt Punica granatumauch eine gewisse Schutzwirkung vor hormonabhängigen Tumoren zu.

Granatapfel Extrakt

Griffonia simplicifolia, auch als afrikanische Schwarzbohne bekannt [Irvine, 1961], ist eine natürliche Quellefür 5-Hydroxy-L-Tryptophan (5-HTP). In der Regel enthalten die Samen der Griffonia etwa 20% Gewichts-prozent an 5-HTP [Kim, 2009]. Extrakte enthalten bis zu 99% 5-HTP. Bei 5-HTP handelt es sich um eine aro-matische Aminosäure, die im menschlichen Körper durch enzymatische Hydroxylierung aus L-Tryptophanentsteht. 5-HTP ist die direkte Vorstufe des Neurobotenstoffes Serotonin, welcher durch Decarboxylierungaus 5-HTP entsteht [Tyce, 1990]. Die Umwandlung erfolgt zu nahezu 100%. Eine alimentäre Zufuhr von 5-HTP, welches im Gegensatz zum Neurohormon Serotonin die Blut-Hirn-Schranke ungehindert überwindenkann, bewirkt nachweislich eine Erhöhung des Serotoninspiegels im Gehirn [Turner, 2006]. Gegenüber L-Tryptophan hat 5-HTP den Vorteil, dass es Transporter-unabhängig (per Diffusion) ins zentrale Nervensy-stem gelangt und seine Bioverfügbarkeit folglich wesentlich höher ist. Zudem werden nur maximal 10%des im Körper verfügbaren L-Tryptophans zu 5-HTP hydroxyliert. Serotonin ist einer der Schlüsseltransmitterim Gehirn, dem eine zentrale Rolle bei der Steuerung des Schmerzempfindens, des Schlaf- und Wachrhyth-mus und des Gemütszustandes zukommt. Neben der antidepressiven, stimmungsaufhellenden und dämp-fenden Wirkung, hat der Serotoninspiegel Einfluss auf das Essverhalten [Mehta et al., 2015]. So konntenachgewiesen werden, dass die Gabe von 5-HTP beziehungsweise eine Serotoninerhöhung einerseits dieKalorienzufuhr senkt, andererseits das Sättigungsgefühl verstärkt und den Heißhunger auf Süßes (Craving)reduziert [Halford et al., 2007]. Darüber hinaus zeigt der Einsatz von 5-HTP bei der Behandlung von Kopf-schmerzen und Migräne, als natürliches Relaxans zur Therapie von Schlaflosigkeit und bei Parkinson, Epi-lepsie, depressiven Verstimmungen, Fibromyalgie und Angststörungen, positive Erfolge [Mehta et al., 2015].Ferner geht man davon aus, dass 5-HTP eine immunstärkende Wirkung besitzt und das Risiko für das Auf-treten von Koronararterien- und Herzspasmen senkt.

Griffonia simplicifolia

Glycin

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 20

Page 21: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

21

(G-H) Beschreibungen der Substanzen

Grüner Tee wird aus den Blättern der Teepflanze (Camelia sinensis var. sinensis) gewonnen und ist vor allemim asiatischen und afrikanischen Raum ein beliebtes Getränk mit beachtenswerten gesundheitlichen Wir-kungen. Grüntee enthält eine Vielzahl verschiedener Inhaltsstoffe, darunter Aminosäuren (u.a. L-Theanin,L-Tryptophan, L-Lysin), Fettsäuren (z.B. Linolsäure und alpha-Linolensäure), Vitamine (B, C und E), Xanthine(Koffein und Theophyllin), Mineralien und Spurenelemente (u.a. Calcium, Magnesium, Eisen, Selen, Zinkund Mangan) [Cabrera et al., 2006]. Zu den wohl wichtigsten Wirkstoffen in grünem Tee zählen die vierPolyphenol-Verbindungen Epigallocatechin-3-gallat (EGCG), Epigallocatechin (EGC), Epicatechin-3-gallat(ECG) und Epicatechin (EC) [Graham, 1992]. Diese Grüntee-Polyphenole wirken nachweislich antioxidativ,entzündungshemmend und UV-protektiv [Rietveld und Wiseman, 2003; Ohisi et al., 2016; Elmets et al.,2001]. Im Hinblick auf den Lipid-Stoffwechsel zeigen diese Catechine eine Hemmwirkung auf die Lipidper-oxidation, antiatherosklerotische Eigenschaften und sie sind in der Lage, das LDL-Cholesterin zu senken[Sano et al., 1995; Yokozawa et al., 2002]. Zudem gibt es Hinweise, dass grüner Tee die Absorption vonNahrungsfetten und Cholesterin im Magen-Darm-Trakt verringert, die Fettverbrennung im Körper erhöhtund dadurch der Körperfettbildung entgegenwirkt [Dullo et al., 1999; Raederstoff et al., 2003]. Bezüglichder antikanzerogenen Wirkung wurde gezeigt, dass EGCG die oxidative Schädigung von DNA vermindertund selektiv die Apoptose von Tumorzellen induziert, was vermutlich auf eine Hemmung des nukleären Ak-tivators NF-κB zurückzuführen ist [Crespy und Williamson, 2003; Yang et al., 1998]. Die antiinflammatorischeWirkung von Grüntee-Extrakt ist der Hemmung des NF-κB zuzuschreiben, das in unterschiedlichen Zellartenals ein zentrales Schaltelement der Entzündungsreaktion fungiert [Yang et al., 2001]. EGCG erhöht durchHemmung des Noradrenalin-degradierenden Enzyms Catechol-O-Methyltransferase (COMT) die Verfügbar-keit von Noradrenalin und steigert dessen Syntheserate um bis zu 45% [Borchardt und Huber, 1975]. Neuerein vitro Studien deuten auch darauf hin, dass ECGC neuroprotektiv wirkt und die Bildung toxischer Protein-fehlfaltungen, die als Auslöser von Morbus Parkinson oder Morbus Alzheimer gelten, verhindern kann [Ka-kuda, 2002; Ehrnhoefer et al., 2008].

Grüner Tee

L-Histidin gehört zu den essentiellen Aminosäuren [Kriengsinyos et al., 2002], ist eine proteinbildende Ami-nosäure und die Vorstufe des Gewebshormons und Neurotransmitters Histamin. Histamin im Gehirn entstehtüber die Histidin-Decarboxylase, die in histaminergen Neuronen exprimiert wird. Histamin kann dank einesTransporters die Blut-Hirn-Schranke im Gegensatz zu Histidin gut durchqueren [Yoshikawa et al., 2014].Die Histidin-Decarboxylase wird aber auch in anderen Geweben einschließlich der Mastzellen exprimiert,wodurch Histamin lokal ausgeschüttet werden kann, um benachbarte Zellen hormonähnlich zu regulieren.Histamin vermittelt bekanntermaßen verschiedene Effekte wie allergische Reaktionen und die Sekretionvon Magensäure über vier verschiedene Histaminrezeptoren (HRH1-4). Histamin agiert aber auch als Neu-rotransmitter im Gehirn, in dem eine große Menge histaminerger Neuronen vorhanden sind und hat zu-sätzlich neuroprotektive Funktion, auch durch die Aktivierung der Glutamin-Synthetase und den Gluta-mattransporter in den Astrozyten [Liao et al., 2015]. Sie sind involviert in viele physiologische Funktionenwie Ängste, Stress-Response, Kognition, Emotionen, Appetitregulation und Schlaf-Wach-Rhythmus, ge-steuert vor allem über die Rezeptoren HRH1 und HRH3. Dysfunktionen des histaminergen Systems werdenmit verschiedenen Erkrankungen wie Narkolepsie, Essstörungen, Alzheimer Erkrankung, Tourettesyndromund Depression in Verbindung gebracht [Sasahara et al., 2015]. HRH1-Antagonisten haben v.a. sedativeEffekte, HRH3-Antagonisten senken den Appetit und führen zu Gewichtsverlust. Stress verändert den Turn-over von Histamin im Gehirn, akuter und chronischer Stress erhöhen den Level von Histamin und histamin-abbauenden Enzymen in verschiedenen Gehirnregionen. Untersuchungen legen nahe, dass orale Gabe vonL-Histidin die Histamin Menge im Gehirn erhöht und mentale Fatigue reduziert, als auch die Gedächtnis-leistung und Aufmerksamkeit steigert [Sasahara et al., 2015].

L-Histidin

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 21

Page 22: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

22

Beschreibungen der Substanzen (I)

Bei Ingwer handelt es sich um ein Wurzelgewächs, welches vorwiegend in der asiatischen Küche als Gemüseoder Gewürz verwendet wird. Als natürliches Heilmittel wird Ingwer in der arabischen Volksmedizin zurVerbesserung der kognitiven Leistung eingesetzt. Klinische Forschungen bestätigten, dass Ingwerwurzeldas Gedächtnis verbessert und durch die stark antioxidative Wirkung das Gehirn vor Schädigungen durchfreie Radikale schützt [Felipe et al., 2008; Zaeoung et al., 2005]. Ingwer stimuliert nachweislich die periphereBlutzirkulation [Al-Suhaimi et al., 2011] und verfügt über blutzuckersenkende, entzündungshemmende undschmerzlindernde Eigenschaften [Iranloye et al., 2011; Vendruscoloa et al., 2006]. Bekannt ist auch derNutzen von Ingwer als Fiebersenker und Hustenstiller bei Erkältung, als Mittel gegen Migräne und bei Ver-dauungsbeschwerden [Pereira et al., 2011]. Untersucht ist auch die Wirkung von Ingwer auf 5-HT3-Rezep-toren (Serotoninrezeptoren) im Dünndarm, was zur Brechreizlinderung, vornehmlich bei Reisekrankheitoder Schwangerschaftsübelkeit, führt [Chrubasik et al., 2005; Borelli et al., 2005].

Bei Inositol handelt es sich um eine sechswertige Alkoholverbindung (1, 2, 3, 4, 5, 6-Cyclohexanhexol), diesowohl in Pflanzen (v.a. als Phytinsäure in Früchten, Gemüse, Nüssen, Samen, etc.), als auch im Menschen(v.a. als Myo-Inositol) vorzufinden ist [Schlemmer et al., 2009]. Früher wurde Inositol den B-Vitaminen zu-geordnet, heute ist dessen Vitamincharakter allerdings umstritten. Da der menschliche Körper Myo-Inositolaus D-Glucose synthetisieren kann, wird es als nicht essentiell angesehen [Hauser und Finelli, 1963; Ei-senbert et al., 1964]. Besonders hohe Konzentrationen an Myo-Inositol finden sich im Gehirn, der Leber,Niere, Milz und den Geschlechtsorganen [Lewin et al., 1976]. Inositol ist an einer Vielzahl von Stoffwech-selprozessen beteiligt. Als Bestandteil von Phospholipiden ist Myo-Inositol eine Grundsubstanz jeder Zell-membran, wo es strukturelle als auch funktionelle Aufgaben übernimmt. Im Nervensystem beeinflusstMyo-Inositol das Wachstum von Gehirn- und Nervenzellen und ist an der Übermittlung von Nervenimpulsenbeteiligt [Eagle et al., 1956; Chau et al., 2005]. Zudem reguliert Myo-Inositol die Produktion wichtiger Neu-rotransmitter, darunter Dopamin und Noradrenalin, und hat als wahrscheinlich selektiver-Serotonin-Wie-deraufnahme-Hemmer einen positiven Einfluss auf die Gemütslage [Gianfranco et al., 2011]. Des Weiterenbelegen Studien einen vorteilhaften Effekt einer Myo-Inositol-Supplementation auf den Fett- und Blut-zuckerstoffwechsel. Neben einer Senkung der Serum-Triglyzeride und des LDL-Cholesterins wurden ein An-stieg im HDL-Cholesterin und eine verbesserte Insulinsensitivität beobachtet [Unfer et al., 2016; Santamariaet al., 2012]. Myo-Inositol unterstützt nachweislich auch die Knochenmineralisation [Dai et al., 2011] undGametogenese [Ciotta et al., 2011] und hat eine wichtige Bedeutung in der Prävention von ernährungsbe-dingten Krankheiten, sowie in der Therapie psychischer Erkrankungen wie etwa Depressionen.

Inositol

Inulin bezeichnet eine polydisperse Mischung von Kohlenhydrat-Ketten, welche aus bis zu 60 Fruktose Mo-lekülen aufgebaut sind [Phelps, 1965]. Inulin, welches in der Regel aus Chicorée, Dahlien oder Artischockengewonnen wird, hat für den Menschen vorwiegend Bedeutung als löslicher Ballaststoff [Flamm et al., 2001].Etwa 90% des mit der Nahrung aufgenommenen Inulins gelangt unverdaut über den Verdauungstrakt inden Dickdarm, wo es von gesunden Darmbakterien unter Bildung von kurzkettigen Fettsäuren fermentiertwird [Cherbut, 2002]. Als sogenanntes Präbiotikum regt Inulin spezifisch das Wachstum von Bifidobakterienund Laktobazillen an, welche nachweislich das Wachstum pathogener Mikroorganismen im Darm hemmen[Niness, 1999]. Ferner gibt es Evidenz, dass Inulin die Absorption einiger Mineralstoffe und Spurenelemente(z.B. Calcium, Magnesium und Eisen) im Darm erhöht, die Gesunderhaltung der Darmschleimhaut fördertund die Ausleitung von gastrointestinalen Schadstoffen durch Erhöhung der Stuhlfrequenz beschleunigt[Shoaib et al., 2016; Gibson et al., 1995]. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen zudem positive Effektevon Inulin auf die Cholesterin- und Blutfettwerte sowie die Aktivität des intestinalen Immunsystems [Niness, 1999]. Darüber hinaus wird eine Verringerung des Darm- und Brustkrebs-Risikos als wahrscheinlicherachtet.

Inulin

Ingwer

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 22

Page 23: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

23

(K-L) Beschreibungen der Substanzen

Die Kelp-Alge ist eine Braunalgenart aus der Gattung Laminaria. Kelp-Algen sind vorwiegend im Nordpazifikverbreitet und reich an Mineralstoffen und Spurenelementen (u.a. Natrium, Calcium, Magnesium, Kupfer,Schwefel, Zink, Chrom), Vitaminen (Vitamin A, B-Vitamine, Vitamin C, E und K), mehrfach ungesättigtenFettsäuren und enthalten sehr viel Jod [Kim und Bhatnagar, 2011]. Gerade bei Gewichtsabnahme ist aufeine adäquate Jodzufuhr zu achten. Von besonderer medizinischer Bedeutung sind auch die Algen-Poly-saccharide Alginat und Fucoidan. Studien belegen, dass das Alginat Schwermetalle und andere Giftstoffeim Magen-Darm-Trakt binden kann und deren Ausleitung aus dem Körper fördert [Eliaz et al., 2007]. Fürdas Fruktopolysaccharid Fucoidan gibt es spezifische Hinweise, dass es eine stark antioxidative, antikan-zerogene und cholesterinsenkende Wirkung hat [Zhang et al., 2003; Kwak, 2014; Huang et al., 2010].

Kelp-Algen

Omega-3 Fettsäuren werden heute meist aus Fischöl gewonnen. Doch kleine arktische Krebse, sogenannterKrill (Euphausia superba), enthalten ebenfalls große Mengen an Omega-3 Fettsäuren. In keiner anderenFischöl-Formulierung wird ein ähnlich optimales Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 Fettsäuren von min-destens 15:1 erreicht als in Krillöl [Deutsch, 2007]. Besonders hervorzuheben ist der zusätzlich hohe Anteilan Phospholipiden [Winther et al., 2011]. Im Krillöl sind die Omega-3 Fettsäuren an Phospholipide gebun-den, die die Zellmembranen stabilisieren. Dadurch wird die Bioverfügbarkeit des Öls noch deutlich verbes-sert [Schuchart et al., 2011]. Phospholipide befinden sich in besonders hoher Konzentration im Gehirn undsind dort entscheidend für den Gehirn-Zucker-Stoffwechsel, die Ausschüttung von Neurotransmittern unddie Aufrechterhaltung der für die Gehirnleistung notwendigen Membranflexibilität von Nervenzellen[Wainwright, 2002; Garcia-Morales et al., 2015]. Krillöl hat zusätzlich einen hohen Gehalt an dem fettlös-lichen Carotenoid Astaxanthin, das für die rote Farbe von Krustentieren verantwortlich ist und ein sehrhohes antioxidatives Potenzial besitzt [Deutsch, 2007; Hussein et al., 2006]. Wissenschaftliche Studien zei-gen auch, dass die Einnahme von Krillöl den HDL-Cholesterinspiegel erhöht sowie LDL-Cholesterin und Tri-glyzeride im Blut senkt [Burnea et al., 2004]. Omega-3 Fettsäuren verbessern nicht nur der Fluidität desBlutes [Ernst, 1989], sondern wirken auch prophylaktisch gegen Thrombose und Atherosklerose [Dyerberget al., 1978]. Ferner gibt es Hinweise, dass Omega-3 Fettsäuren bei Arthritis und entzündlichen Darmer-krankungen entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken [Deutsch, 2007].

Krillöl

Lecithin ist die Sammelbezeichnung für eine komplexe Mischung chemischer Verbindungen, welche nebenPhospholipiden (Phoshatidylcholin, Phosphatidylinositol, Phosphatidylserin, Phosphatidylethanolamin) ver-schiedene Fettsäuren umfasst [Scholfield, 1981]. Natürliche Quellen für Lecithin sind unter anderem Eier,Sojabohnen, Erdnüsse, Samen sowie tierische Lebensmittel (v.a. Rindfleisch, Fisch). Allerdings unterscheidensich tierische und pflanzliche Lecithine hinsichtlich ihres Fettsäuremusters zumeist deutlich voneinander.Während Lecithin aus Ei überwiegend gesättigte Fettsäuren (v.a. Palmitinsäure, Stearinsäure) enthält, wei-sen Soja- und Sonnenblumen-Lecithine deutlich höhere Konzentrationen an einfach- und mehrfach unge-sättigten Fettsäuren (v.a. Linolsäure, Ölsäure) auf [Magil et al., 1981]. Als wesentlicher Bestandteil allerZellmembranen kommt Lecithin ubiquitär im menschlichen Körper vor und kann endogen aus Cholin undPhosphatidylethanolamin synthetisiert werden [Blusztajn et al., 1979; Stein, 1969]. Wissenschaftliche Stu-dien belegen zahlreiche positive gesundheitliche Wirkungen von Lecithin. Im Tiermodell zeigte sich, dassder Verzehr von Lecithin die Cholinkonzentration (Vorläufer für Acetylcholin) im Blut und Gehirn sowie dieAusschüttung des Botenstoffes Acetylcholin im zentralen Nervensystem und den Nebennieren signifikanterhöht [Magil et al., 1981; Hirsch und Wurtman, 1978]. Eine Zunahme der zerebralen Reizübertragung stehtim Zusammenhang mit einer Verbesserung der Gedächtnisleistung, unter anderem bei neurodegenerativenErkrankungen [Brinkman et al., 1982]. Zudem gibt es Hinweise, dass Lecithin die mentale Leistungsfähigkeit

Lecithin

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 23

Page 24: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

24

Beschreibungen der Substanzen (L)

unter Stressbedingungen erhöht und die Ausschüttung des Stress-Hormons Cortisol aus der Nebennieren-rinde dämpft [Hellhammer et al., 2004]. Bekannt ist auch ein positiver Einfluss von Lecithin auf den Fett-stoffwechsel. Klinische Studien belegen, dass Lecithin den Gesamtcholesterin- und LDL-Spiegel senkt unddas HDL-Cholesterin erhöht [Wojcicki et al., 1995; Simons et al., 1977] und damit das Risiko einer Herz-Kreislauf Erkrankung reduziert. Ferner gibt es Evidenz, dass Phosphatidylcholin - das den Hauptbestandteilvon Lecithin bildet - wichtige Bedeutung für den Aufbau und die Aufrechterhaltung der Schleimhautbar-riereschicht (Mukosa) im Darm hat. Vor allem Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (z.B.Colitis ulcerosa) scheinen nachweislich erheblich von einer Lecithin-Supplementation [Stremmel et al., 2010]zu profitieren.

Lutein ist ein fettlösliches gelbes Pflanzenpigment (Xanthophyll) innerhalb der Gruppe der Carotenoide.Zusammen mit ß-Carotin, ist Lutein das am häufigsten vorkommende Carotinoid in Getreide, Obst und dun-kelgrünem Gemüse [Perry et al., 2009; O´Neill et al., 2001]. Lutein kann vom menschlichen Körper selbstnicht gebildet werden und muss über die Nahrung zugeführt werden. Aus Humanstudien ist bekannt, dassdie gleichzeitige Aufnahme von fett- und ballaststoffreicher Nahrung die Bioverfügbarkeit von Lutein erhöht[van Het Hof et al., 2000; Yeum et al., 1995], und die Lutein-Konzentration im Blut positiv mit dessen Ver-zehrsmenge korreliert [Natarajan et al., 2004]. Lutein wird vor allem im menschlichen Auge (Netzhaut, Au-genlinse) und der Haut gespeichert und hat vornehmlich Bedeutung als natürliches Antioxidans[Sommerburg et al., 1999; Pezdirc et al., 2016; Edge et al., 1997]. Als UV- und Blaulichtfilter schützt Luteindie Netzhaut des Auges vor oxidativen Schädigungen durch Strahlung und vor Makuladegeneration, wovonbesonders Zuckerkranke profitieren [Chitchumroonchokchai et al., 2004]. So hat eine Studie aus den USAgezeigt, dass eine Lutein-Supplementation im frühen Stadium einer atrophischen Makula-Läsion die Netz-hautfunktion signifikant verbessert [Richer et al., 2004]. Im diabetischen Tiermodell zeigte sich, das Luteindie Kataraktbildung in der Augenlinse verhindert [Arnal et al., 2009] und die Bildung von reaktiven Sauer-stoffspezies sowie die Aktivierung des Entzündungsfaktors NF-κB in der Retina vermindert [Sasaki et al.,2010; Muriach et al., 2006].

Lutein

Lycopin ist ein wasserunlösliches Pigment aus der Gruppe der Carotinoide, das vor allem in Tomaten ent-halten ist und für deren rote Farbe verantwortlich ist [Wertz et al., 2004]. Gute Lycopin-Lieferanten sindauch Wassermelone, Guave, Hagebutte oder rosa Grapefruit [Mangels et al., 1993]. Aus zahlreichen epi-demiologischen Studien ist bekannt, dass ein erhöhter Konsum von Lycopin mit einem reduzierten Prosta-takrebsrisiko assoziiert ist [Mills et al., 1989; Giovannucci et al., 1995]. Die Anti-Krebs-Wirkung von Lycopinvollzieht sich über verschiedene Mechanismen. So gibt es Hinweise, dass Lycopin die Zellzyklusprogressionvon Krebszellen in der G0/G1-Phase hemmt und den programmierten Zelltod initiiert [Wertz et al., 2004].In Kombination mit Vitamin D3 wurde ein synergistisch antiproliferativer Effekt gezeigt [Amir et al., 1999].Als wirkungsvolles Antioxidans schützt Lycopin zudem vor oxidativen DNA- und Zellschädigungen, aktiviertoxidative Schutzgene und fördert die körpereigene Entgiftung von mutagenen Stoffen in der Leber [Wertzet al., 2004]. In Studien wurde nachgewiesen, dass Lycopin (10-15 mg) die Prostatavergrößerung bei be-ginnender Hyperplasie stoppt und den PSA-Wert (prostate-specific antigen) bei dieser Erkrankung signifikantsenkt [Schwarz et al., 2008; Bowen et al., 2002]. Ferner hat Lycopin Bedeutung in der Herz-Kreislauf-Pro-phylaxe [Heber und Lu, 2002].

Lycopin

Lecithin

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 24

Page 25: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

25

(L-M) Beschreibungen der Substanzen

Die essenzielle Aminosäure L-Lysin übernimmt eine Reihe wichtiger physiologischer Funktionen im Körperund ist unter anderem am Calcium- und Kollagenstoffwechsel sowie an der Bildung von L-Carnitin (L-Lysin+ L-Methionin) beteiligt [Tomé und Bos, 2007]. Es ist bekannt, dass L-Lysin für die mentale Stabilität unddie Immunfunktion Bedeutung hat [Li et al., 2007; Smriga et al., 2004]. Tierversuche haben gezeigt, dassL-Lysin maßgeblich die Proliferation von Lymphozyten, die Produktion von Zytokinen und die AntikörperReaktivität beeinflusst [Kidd et al., 1997; Konashi et al., 2000; Chen et al., 2003]. L-Lysin wird auch erfolg-reich zur Behandlung von Erkältungskrankheiten, Grippe und viralen Infekten eingesetzt und wirkt in Kom-bination mit Vitamin C äußerst effektiv [Singh et al., 2011; McBeath und Pauling, 1993]. Die antiviralenEigenschaften von L-Lysin basieren primär auf dessen partiell antagonistischer Wirkung zur Aminosäure L-Arginin, welche für die Vermehrung von Viren (u.a. Herpes simplex Virus, Eppstein-Barr Virus) benötigtwird [Griffith et al., 1981]. Besonders wenn die Ratio von L-Arginin zu L-Lysin niedrig ist, wird die virale Re-plikation unterdrückt und damit die virale Zytotoxizität gehemmt. Neben der Hemmung einer Argininauf-nahme in virenproduzierende Zellen vermindert L-Lysin auch die katalytische Aktivität des viralen EnzymsArginase, was zu einer Verarmung der für das Viren-Wachstum benötigten Polyamine führt.

L-Lysin

Magnesium ist das vierthäufigste positiv geladene Teilchen im menschlichen Körper [Elin, 1994] und aktiviertmehr als 300 Enzymsysteme [Fawcett et al., 1999]. In den Knochen befinden sich ca. 60% des Magnesiums[Elin, 1987]. Von dort wird es nach Bedarf freigesetzt. Eine besonders wichtige Funktion in der zellulärenSignaltransduktion erfüllt Magnesium im Energiestoffwechsel, wo es das ATP stabilisiert [Aikawa, 1981].Als Gegenspieler des Calciums verhindert es eine Calcium-Überladung in den Mitochondrien [Ryan, 1991].Es regelt als Kofaktor für die Natrium-Kalium-Pumpe an den Membranen die Erregungsweiterleitung inNerven und Muskulatur, sowie die Permeabilität der Zellmembranen [Apell et al., 2017]. Bei physischemwie psychischem Stress wird der Neurotransmitter Noradrenalin verstärkt freigesetzt, was zu einer Vermin-derung des intrazellulären Magnesiums [Takase et al., 2004] und zu einem verstärkten Leistungseinbruchführt [Seelig, 1994]. Bei Kindern die unter AD(H)S leiden, kann eine Magnesiumsupplementierung eine Ver-besserung der Unruhesymptomatik bewirken. Ca. 30% der Kinder mit AD(H)S sprechen auf eine Magnesi-umsupplementierung an [Liebscher et al., 2011]. Magnesium wird üblicherweise als Muskelrelaxanseingesetzt [Roffe et al., 2002; Young et al., 2002], hat aber auch beruhigende Eigenschaften, was auf eineVerbesserung der GABA-Wirkung am GABA-A-Rezeptor durch Magnesium zurückzuführen ist [Möykkynenet al., 2001]. Magnesium hemmt die Ausschüttung von anregenden Neurobotenstoffen wie Noradrenalinund Adrenalin, was zur Dämpfung des Sympathikus führt. Symptome wie Stimmungsschwankungen, De-pressionen und Muskelkrämpfe können durch eine Magnesiumsupplementation gelindert werden [Facchi-netti et al., 1991]. Frauen, die unter Prämenstruellem Syndrom leiden, weisen häufig einen Magnesium-Mangel auf. Neben einem neuroprotektiven Effekt wurde auch ein inverser Zusammenhang zwischen Ma-gnesium-Status, Bluthochdruck und dem Auftreten von Schlaganfällen gezeigt [Ascherio, 1998]. Durch dieVeränderung des Calciumeinstroms in die Zellen des Herzmuskels und die Hemmung von Katecholaminensenkt Magnesium den Sauerstoffverbrauch im Herzen und wirkt dadurch antiarrhythmisch [Hilton et al.,1992; Fazekas et al., 1993]. Die Gründe für eine schlechte Magnesiumversorgung können Arzneimittel wieACE-Hemmer, Diuretika, Glucocorticoide, Laxantien und orale Kontrazeptiva sein, aber auch hohe Kochsalzund Phosphatzufuhr, eiweiß- und fettreiche Ernährung oder Darmerkrankungen wie Zöliakie oder Gluten-sensitivität [Swaminathan, 2003]. Ein erhöhter Bedarf besteht im Alter, bei Stress, in der Schwangerschaftund Stillzeit und bei Leistungssport. Insbesondere im Ausdauersport besteht ein erhöhter Bedarf an Ma-gnesium, da die Sportler über den Schweiß überdurchschnittlich viel Magnesium verlieren [Costill, 1977].Auch fettreiche Kost, ein Mangel an den Vitaminen B6 (Pyridoxin) und B1 (Thiamin) vermindert die Auf-nahme von Magnesium aus dem Darm. Eine zusätzliche Zufuhr von Vitamin B6 und Vitamin D3 hingegenverbessert die Magnesiumaufnahme signifikant [Abraham et al., 1981; Turnlund et al., 1992; Hardwick et

Magnesium

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 25

Page 26: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

26

Beschreibungen der Substanzen (M)

Magnesium als mengenmäßig vierthäufigster Mineralstoff im Körper und Kofaktor von über 300 Enzymen,ist essentiell für viele Gewebe- und Organfunktionen, einschließlich des kardiovaskulären-, neuromuskulä-ren- und Nerven-Systems [Biesalski und Grimm, 2004]. Mögliche Anzeichen für einen Magnesiummangelsind u.a. Appetitverlust, Kopfschmerzen, Wadenkrämpfe, Übelkeit, Antriebslosigkeit und Schwäche. Aufder Suche nach einer besonders gut bioverfügbaren Form von Magnesium wurde eine neue Formulierung– das Magnesium-L-Threonat (MgT) – am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) ent-wickelt. Im Tierversuch erhöhte sich die Magnesiumkonzentration im Gehirn durch Gabe von MgT effektiverals durch Gabe von anderen Magnesiumverbindungen, wie etwa Magnesium-Gluconat oder -Citrat [Slutskyet al., 2010]. Erste Analysen legen die Vermutung nahe, dass durch MgT die Funktion der Glutamat-NMDA-Rezeptoren moduliert wird [Wang et al., 2013; Slutsky et al., 2010]. In vivo und in vitro Untersuchungenzeigten, dass MgT den neuronalen Wachstumsfaktor BDNF (Brain-derived neurotrophic factor) und die syn-aptische Plastizität erhöht [Slutsky et al., 2010]. Interneuronale Verbindungen, vor allem im Hippocampus(Zentrum des Gedächtnisses) und in der Amygdala, konnten speziell durch die Gabe von MgT vermehrt unddie synaptische Aktivität an den Nervenenden aktiviert werden, was die Kommunikation zwischen den Ner-venzellen und besonders die Gedächtnisfunktion verbesserte. Im Tiermodell erhöhte MgT die Vermehrungnatürlicher Stammzellen im Cortex und bremste bei Langzeitbehandlung die altersbedingte Abnahme derProliferation von Stammzellen im Hippocampus [Jia et al., 2016]. Tierstudien zeigten auch, dass MgT β-Amyloidablagerungen, den Hauptbestandteilen der Plaques im Gehirn von Alzheimer-Patienten, reduziert[Li et al., 2013]. Aufgrund seiner muskelrelaxierenden und angstlösenden Eigenschaften, eignet sich Ma-gnesium auch zur Behandlung von Schlafstörungen [Abbasi et al., 2012].

Magnesium-L-Threonat

Mangan ist ein essentielles Spurenelement und in allen Körpergeweben zu finden. Als Kofaktor zahlreicherEnzyme hat Mangan zentrale Bedeutung für den Aminosäure-, Fett-, Protein- und Kohlenhydratstoffwechsel[Aschner, 2005]. Mangan trägt zu einem funktionierenden Immunsystem bei, hilft, den Blutzuckerspiegelund den zellulären Energieverbrauch zu regulieren, und ist wichtig für das Knochenwachstum, die Fort-pflanzung, Verdauung, die Gehirnfunktion und das körpereigene antioxidative Schutzsystem [Nielsen, 1997].Mangan ist vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten und befindet sich in besonders hoher Kon-zentration in Nüssen, Reis, Getreide oder Tee [Aschner und Aschner, 2005]. Obgleich bislang noch kein Falleiner isolierten Mangan-Mangelerkrankung beim Menschen beobachtet wurde, gibt es dennoch Hinweise,dass sich eine unzureichende Mangan-Zufuhr negativ auf das Körperwachstum, die Knochenbildung unddie Fertilität auswirkt [Freeland-Graves und Llanes, 1994]. Auch Störungen der Glukosetoleranz, sowie Ver-änderungen im Metabolismus von Kohlenhydraten und Fetten, wurden beobachtet [Keen et al., 1999].

Mangan

Die Mariendistel (Silybum marianum L.) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler und vor-nehmlich im europäischen Mittelmeerraum beheimatet. Der wichtigste aktive Wirkstoffkomplex der Mari-endistel ist das Silymarin, das sich aus den Flavonolignanen Silibinin, Isosilibinin, Silidianin und Silicristin,zusammensetzt [Post-White et al., 2007]. Zudem enthält die Pflanze viel Eiweiß, zellschützendes VitaminE, Carotinoide und ätherische Öle, die sich durch einen hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäurenauszeichnen [Mirzaeva et al., 2011]. Die Silymarin-Gruppe hat ausgeprägte Leber-Schutzfunktion, wirktsehr gut antientzündlich und antioxidativ und verbessert die Entgiftungsaktivität der Leber [Das et al.,2008]. Durch Förderung des Galleflusses wird außerdem die Fettverdauung gesteigert. Silymarin hat zudemvielversprechende Anti-Krebs-Wirkung in Tiermodellen gezeigt [Tamayo und Diamond, 2007].

Mariendistel

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 26

Page 27: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

27

(M) Beschreibungen der Substanzen

Bei Methylsulfonylmethan (MSM) handelt es sich um eine organische Schwefelverbindung (34% Schwefel)natürlichen Ursprungs. Durch den hohen Schwefelanteil dient MSM als wichtiger Grundstoff für schwefel-haltige essentielle Aminosäuren und Enzyme, dient dem Aufbau von Glutathion und der Redox-Stabilisie-rung von Zellen [Richmond, 1986; DiSilvestro et al., 2008]. Zudem erhöht MSM die Durchlässigkeit vonZellmembranen und fördert so die Aufnahme von Vitaminen und Mineralien, wie auch die Ausleitung vonStoffwechselprodukten und Schadstoffen (z.B. Schwermetalle) [Butawan et al., 2017]. Schwefel in Formvon MSM ist zudem ein wichtiger Baustein von Knochen, Knorpel, sowie Nägeln und erhöht die Elastizitätvon Haut und Bindegewebe [Lotmar, 1961]. Darüber hinaus ist bekannt, dass MSM eine verdauungsför-dernde, antioxidative, antientzündliche, schmerzlindernde und antikanzerogene Wirkung besitzt [Butawanet al., 2017]. Derzeit kommt MSM vor allem in der Behandlung von Osteoarthritis zum Einsatz. Zudem gibtes Hinweise, dass MSM bei allergischer Rhinitis und chronischer, abakterieller Blasenentzündung (intersti-tielle Zystitis) schmerzstillend und entzündungshemmend wirkt.

Methylsulfonylmethan

Melatonin ist ein in der Natur weit verbreitetes Hormon, das in der Pflanzen- und Tierwelt das Ansprechenauf Licht und Dunkelheit reguliert. Bei Säugetieren wie dem Menschen, variieren die zirkulierenden Mengendes Hormons Melatonin im Tag-Nacht-Rhythmus, was sich auf zahlreiche biologische Funktionen währenddes zirkadianen Rhythmus auswirkt [Emet et al., 2016]. Melatonin wird beim Menschen vorwiegend in derZirbeldrüse des Gehirns gebildet und hauptsächlich in der Nacht ausgeschüttet. Zirka drei Monate nachder Geburt reguliert sich der Melatonin-Spiegel auf ein normales Niveau mit der höchsten Ausscheidungzwischen 24 Uhr und 8 Uhr morgens, und einem Maximum gegen 2-3 Uhr nachts [Stehle et al., 2011]. DieProduktion von Melatonin sinkt mit zunehmendem Alter [Emet et al., 2016]. Zudem wird die Bildung vonMelatonin durch Licht gehemmt und steigt bei Dunkelheit wieder an [Gooley et al., 2011]. Das Messmodulscheint im Wesentlichen die Retina im menschlichen Auge zu sein [Chaurasia et al., 2006]. Es gibt Anhalts-punkte, dass vor allem kurzwelliges, blau-grünes Tageslicht die Melatonin-Ausschüttung hemmt [Brainardet al., 2008]. Bei Einnahme von Melatonin vor der Schlafenszeit wird auch die zirkadiane Uhr nach vorneverschoben, was den Schlafbeginn und das morgendliche Erwachen begünstigt [Cajochen et al., 2003].Dabei hat die Melatonin-Gabe einen einschläfernden und temperatursenkenden Effekt [Cagnacci et al.,1997]. Gerade in den letzten Jahren gab es einen enormen Zuwachs bezüglich der Passagierzahlen aufLangstreckenflügen und viele Reisende leiden nach einem derartigen Flug unter einem sogenannten „Jet-lag”, welcher sich zumeist in Symptomen wie Müdigkeit, Erschöpfung, Kopfschmerz und Schwindel äußert[Sack, 2009]. Jetlag wird durch ein inadäquates Timing und eine Verschiebung der biologischen Uhr in derneuen Zeitzone gefördert. Durch zahlreiche Studien ist belegt, dass die Einnahme von 1-5 mg Melatonin 2-3 Stunden vor dem Schlafengehen das Einschlafen erleichtert, die Schlafqualität verbessert und Jetlag ver-ringert [Herxheimer und Petrie, 2002; Petrie et al., 1989; Suhner et al., 1998].

Melatonin

Mucuna pruriens (Juckbohne, Samtbohne) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hülsenfrüchte, die vorallem in Südostasien, Afrika und Amerika beheimatet ist [Lampariella et al., 2012]. In der ayurvedischenMedizin wird Mucuna pruriens seit Jahrhunderten als Heilpflanze unter anderem zur Behandlung nervöserStörungen, Asthma, Diabetes, Verdauungsbeschwerden und als Aphrodisiakum eingesetzt [Kasture et al.,2013; Amin et al., 1996]. Die Samen von Mucuna sind reich an Protein, Kohlenhydraten, essenziellen Fett-säuren (z.B. Linolsäure, Palmitinsäure, Ölsäure), Ballaststoffen, Mineralien (u.a. Natrium, Kalium, Calcium,Magnesium), Spurenelementen (Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Phosphor) und Vitaminen (Vitamin C, Niacin)[Kasture et al., 2013]. Zudem stellen die Samen eine bedeutende natürliche Quelle von L-Dopa (3,4-Dihy-

Mucuna pruriens

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 27

Page 28: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

28

Beschreibungen der Substanzen (M-N)

droxyphenylalanin) dar [Kumar und Saha, 2013]. L-Dopa ist ein Zwischenprodukt in der Dopamin Syntheseund die Vorstufe des Nervenbotenstoffes Dopamin [Lampariello et al., 2012], welcher anregend und stim-mungsaufhellend wirkt, sowie die Feinmotorik und Körperbewegung reguliert [Hornykiewicz, 1962]. Do-pamin wird nachfolgend über die Enzyme Dopamin-Monooxygenase und N-Methyltransferase zuNoradrenalin oxidiert und weiter zu Adrenalin methyliert. Auf diese Weise wird der gesamte Katechola-minstoffwechsel unterstützt. Klinische Studien belegen, dass oral aufgenommenes Mucuna pruriens dieDopamin Konzentration im zentralen Nervensystem effektiv erhöht [Katzenschlager et al., 2004]. In diesemZusammenhang wird die Heilpflanze als alternative Behandlungsform für die Parkinson-Krankheit disku-tiert. Des Weiteren enthält Mucuna zahlreiche Inhaltsstoffe mit neuroprotektiven Eigenschaften. Das Iso-flavonoid Genistein beispielsweise verbessert nachweislich die neuronale Plastizität im Gehirn und wirktdem Absterben von Nervenzellen entgegen. Das Alkaloid Beta-Carbolin, Gallussäure und Phytinssäure,sowie deren Derivate, gelten als starke Antioxidantien und als effektive Schutzmechanismen gegen Neu-rodegeneration [Kasture et al., 2013]. Im Tierversuch wurde eine Erhöhung der Konzentration von antioxi-dativ wirkenden körpereigenen Enzymen und Verbindungen (u.a. Superoxiddismutase, Katalase, Glutathion)sowie eine Verminderung der zellulären Lipidperoxidation durch freie Radikale unter Mucuna pruriens-Gabe nachgewiesen [Suresh et al., 2010].

N-Acetyl-L-Cystein (auch NAC oder ACC genannt) ist die acetylierte Form von L-Cystein und ist dank guterLöslichkeit und Stabilität sehr gut als Cysteinquelle bioverfügbar. Die Aminosäure L-Cystein ist der ge-schwindigkeitsbestimmende Schritt in der Glutathionsynthese. Glutathion gilt als eines der stärksten An-tioxidantien im menschlichen Körper und schützt diesen vor Zellschädigungen durch freie Radikale. DasNAC-Molekül selbst verfügt über eine oxidationsempfindliche reaktive Sulfhydrylgruppe (-SH), wodurcheine Verbindung aus zwei benachbarten NAC-Molekülen durch Ausbildung einer Disulfidbrücke entstehenkann. Bei diesem Vorgang werden gleichzeitig hochreaktive Sauerstoffradikale (ROS) reduziert und dadurchunschädlich gemacht [Gillissen, 1997]. NAC ist nicht nur ein effektives Antioxidans, sondern vermindertauch die Neurotoxizität von Schwermetallen (z.B. Methylquecksilber, Aluminium) im Gehirn und unterstütztdurch Komplexierung deren Ausleitung aus dem Körper [Falluel-Morel et al., 2013; Aremu et al., 2008].Basierend auf Studienergebnissen aus den 80-er Jahren wird NAC auch als Sekretolytikum ergänzend inder Therapie von chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (v.a. Bronchitis und Mukoviszidose) eingesetzt[Gerards et al., 1991; Ratjen et al., 1985]. Klinischen Studien bestätigen zudem eine Wirksamkeit von NACin der Behandlung verschiedener psychiatrischer Erkrankungen, wie z.B. bipolarer Störungen, Schizophrenie,Zwangsstörungen, Depression, Autismus oder Trichotillomanie (Fernandes et al., 2016; Dean et al., 2011].So erhöht NAC nicht nur den Glutathion-Spiegel in Blut und Gehirn, sondern reduziert proinflammatorischeEntzündungsprozesse (Reduktion der Zytokine IL-6, TNF-α, Il-1ß) und oxidativen Stress, fördert den Erhaltund das Wachstum von Nervenzellen, verbessert mitochondriale Dysfunktionen und moduliert die Freiset-zung des Neurotransmitters Dopamin im Gehirn [Pinkus et al., 1996; Dean et al., 2011].

N-Acetyl-L-Cystein

Mucuna pruriens

NADH steht für Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-Hydrogen und ist die aktivierte Form von Niacin (VitaminB3). NADH, welches auch als Coenzym 1 bezeichnet wird, kommt natürlicherweise in jeder Körper- undPflanzenzelle vor und ist ein wichtiger Kofaktor für energieliefernde Reaktionen und das Zellwachstum[Ying, 2006]. Während der zellulären Energieproduktion wird ein NADH-Molekül zur Bildung von drei Ade-nosintriphosphat (ATP)-Einheiten - der universellen Speicherform chemischer Energie im Körper - verbraucht[Ying, 2007]. NADH ist zudem ein wichtiger Kofaktor bei der Synthese der Neurotransmitter Dopamin[Vrecko et al., 1997], Adrenalin, Noradrenalin und Serotinin, welche als Signalstoffe zahlreiche Körperfunk-

NADH

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 28

Page 29: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

29

(N-O) Beschreibungen der Substanzen

NADH

tionen (u.a. Schlaf, Emotionen, kognitive Vorgänge, etc.) beeinflussen. Aufgrund der enormen Bedeutungbei der Energiegewinnung und bei der Dopamin Bildung, wird NADH bei Chronic Fatigue, Depression undkognitiver und physischer Schwäche eingesetzt [Forsyth et al., 1990; Birkmayer, 1991]. Ferner zeigt NADHvielversprechende Wirkung in der Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen, wie Alzheimer-Demenzund Parkinsonsyndrom [Birkmayer et al., 1993; 1996]. Als starkes Antioxidans schützt NADH Nerven- sowieKörperzellen vor oxidativen Schädigungen und vorzeitigen Alterungsprozessen [Ying, 2007; Olek et al.,2004].

Niacin

Niacin (Vitamin B3) ist ein wasserlösliches B-Vitamin und der Sammelbegriff für Nicotinsäure und Nicotin-säureamid [Biesalski und Grimm, 2004]. Diese sind in ihrer biologischen Wirksamkeit quantitativ und qua-litativ gleichwertig und spielen in vielen Aspekten des Energiestoffwechsels und der Nervenfunktion einewichtige Rolle [Rennie et al., 2015]. Vitamin B3 entsteht aus der Aminosäure L-Tryptophan und ist Aus-gangsstoff für die Nicotinamid-Adenindinukleotid-Enzyme (NAD, NADP) [Bogan und Brenner 2008; Gold-smith, 1958]. NAD/NADH sind als Wasserstoffüberträger bei nahezu jeder Reduktionsreaktion notwendig.Niacin ist auch an der Produktion von Vitamin B6 aus L-Tryptophan beteiligt, weshalb eine adäquate Ver-sorgung mit Vitamin B3 auch bei der Stoffwechselstörung (Krypto-)Pyrrolurie empfohlen wird [Rafsky undNewman, 1943]. Niacin senkt auch in höherer Dosis Cholesterin und kann HDL-Cholesterin anheben [Zhanget al., 2012]. Die Europäische Artherosklerose-Gesellschaft (ESC) empfiehlt die Zufuhr von 1-3 g Niacin proTag als wirksames Medikament zur Senkung eines erhöhten Lipoprotein(a)-Spiegels im Blut. Lipoprotein(a)wird als ein genetisch determinierter Risikofaktor für die Entstehung von Artherosklerose und koronarerHerzkrankheit diskutiert. Ein Niacinmangel zeigt eher unspezifische Reaktionen wie Reizbarkeit, Appetit-und Gewichtsverlust, Konzentrations- und Schlafstörungen [Nohr, 2009]. Im fortgeschrittenen Stadium äu-ßert sich ein Vitamin B3-Mangel in Hautveränderungen (Pellagra = raue und juckende Haut), begleitet vonDurchfall, Erbrechen und neurologischen Symptomen, wie Schmerzen und Taubheitsgefühl in den Extremi-täten [Hegyi et al., 2004].

Oligofructose

Oligofructose (Fructooligosaccharid = FOS) ist ein Mehrfachzucker, der sich aus 2-10 Fructose Molekülenzusammensetzt und nur etwa 30-50% der Süßkraft von Haushaltszucker (Saccharose) besitzt [Niness, 1999].Als bekannte Zuckeraustausch- und Ballaststoffe besitzen sowohl Inulin als auch FOS nachweislich keineBlutzuckerwirksamkeit und sind daher für den Verzehr von Diabetikern gut geeignet [Beringer und Wenger,1955; Lewis 1912]. Fructooligosaccharide sind natürlicherweise in einigen Getreidesorten (Roggen, Hafer)sowie in Chicorée, Zwiebeln, Knoblauch oder auch Bananen enthalten und gelten als natürliches Präbioti-kum [Sabater-Molina et al., 2009; Gibson et al., 1995]. Dabei handelt es sich um unverdauliche Nahrungs-bestandteile, die während der Darmpassage von den Bakterien des Dickdarms zu kurzkettigen Fettsäurenmetabolisiert werden und besondere gesundheitsfördernde Eigenschaften besitzen. So begünstigen FOSunter anderem eine bifidogene Darmflora und durch eine Optimierung des pH-Wertes im Darm wird diegesamte physiologische Darmflora des Menschen unterstützt und die Vermehrung unphysiologischer Keim-gruppen supprimiert [Mitsuoka et al., 1987; Bosscher et al., 2006]. Ferner tragen FOS zur Aufrechterhaltungder Integrität der Darmschleimhaut bei und besitzen verdauungsfördernde sowie immunmodulatorischeEigenschaften [Guarner, 2005; Roberfroid et al., 2010; Seifert und Watzl, 2007]. Zahlreiche Untersuchungenbelegen eine Verbesserung des Fett- und Cholesterinstoffwechsels, eine Steigerung der intestinalen Mine-ralstoffabsorption (u.a. von Magnesium und Calcium) und - bei regelmäßigem Verzehr von Fructooligosac-chariden - ein vermindertes Risiko für die Entwicklung von Osteoporose bzw. Kolonerkrankungen [Delzenneet al., 1995; Fiordaliso et al., 1995; Niness, 1999].

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 29

Page 30: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

30

Beschreibungen der Substanzen (o-P)

Das Olivenblatt enthält in hoher Menge das Polyphenol Oleuropein, das ein großes Spektrum an antibak-terieller, antifungaler, antiparasitärer und antiviraler Aktivität aufweist [Vogel et al., 2015; Omar, 2010].Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass Oleuropein das Wachstum von Candida albicans, E. coli und Kleb-siella pneumoniae sowie die Enterotoxin-Bildung in Staphylokokken hemmt [Bisignano et al., 1999; Fleminget al., 1973]. Auch gegen den Malaria-Erreger wird der Extrakt von Olivenblättern als wirkungsvoll erachtet[Sangodele et al., 2014]. Studien haben gezeigt, dass Oleuropein die Infektivität von Viren, als auch dieReplikation von Retroviren (z.B. HIV-Virus), hemmt [Lee-Huang et al., 2007]. Auch in der Behandlung vonHerpesinfektionen hat sich der Einsatz von Olivenblattextrakt bewährt [Motamedifar et al., 2015].

Olivenblatt

Pantothensäure (Vitamin B5), beziehungsweise dessen biologisch aktive Disulfid-Form Pantethin, ist Be-standteil des Coenzyms A, welches eine zentrale Stellung im Kohlehydrat-, Aminosäure- und Fettsäure-metabolismus einnimmt [Tahiliani und Beinlich, 1991]. Neben der zellulären Energiegewinnung ist Co-enzym A an der Steroidsynthese (Cholesterin), der Bildung des Nervenbotenstoffes Acetylcholin, des Hä-moglobins und des Melatonins, dem wichtigsten „Schlafhormon”, beteiligt [Rathee, 2008; Shils et al.,2006]. Es gibt Evidenz dafür, dass ein Vitamin B5-Mangel zu einer Schädigung der adrenalen Cortex-Funk-tion und einer Degeneration des Nervengewebes führt [Ralli und Dumm, 1953]. Eine Vitamin B5-Zufuhrverbessert die Funktion der Nebennieren und unterstützt die Bildung des körpereigenen StresshormonsCortisol [Eisenstein, 1957]. Die orale Einnahme von Pantothensäure hat sich bei Allergien, Fatigue undmentaler Dysfunktion bewährt [Ball, 1998]. Am bekanntesten ist die Wirksamkeit von Pantothensäure alswundheilendes Agens [Aprahamian et al., 1985]. Aber auch Stimmung und Energielage werden durch Vit-amin B5 Zufuhr verbessert [Herbison et al., 2012; Slyshenkov et al., 2004]. Die Einnahme von Pantothen-säure reduziert nachweislich Morgensteifigkeit und Schmerz bei rheumatoider Arthritis [General PractitionerResearch Group, 1980], verbessert die Sauerstoffverwertung und reduziert die Laktatbildung bei sportlicherBetätigung [Litoff et al., 1985].

Pantothensäure

Die Passionsblume (Passiflora incarnata L.), die ursprünglich aus Amerika stammt, ist eine Heilpflanze mitbekanntlich beruhigender Wirkung [Dhawan et al., 2004]. Seit dem 20. Jahrhundert wird das Passionsblu-menkraut in Europa als Arzneidroge zur Behandlung von Anspannung, Ruhelosigkeit, Angstzuständen, de-pressiven Verstimmungen und Einschlafstörungen eingesetzt [ESCOP Monographs, 2003; Kommission Edes BGA]. Heute ist bekannt, dass die Wirkung von Passionsblume auf der Interaktion mit dem Stoffwechseldes Botenstoffes gamma-Aminobuttersäure (GABA) beruht. Bei GABA handelt es sich um den wichtigstenendogenen inhibitorischen Neurotransmitter im zentralen Nervensystem, der zahlreiche Verhaltensmecha-nismen und kognitive Prozesse moduliert. Nervöse Unruhe, Depression, Angst und Schlaflosigkeit stehenim Zusammenhang mit einem niedrigen GABA-Spiegel [Möhler, 2012; Winkelman et al., 2008]. Neuere Un-tersuchungen belegen, dass Passionsblumen-Extrakt die Wiederaufnahme von GABA in Cortex-Synaptoso-men der Ratte hemmt und ähnlich wie Barbiturate an GABA-A-Rezeptoren bindet [Appel et al., 2011].Speziell das Flavonoid Chrysin steht im Verdacht durch Bindung an GABA-A-Rezeptoren die beruhigendeWirkung der Passionsblume zu vermitteln [Zanoli et al., 2000]. Ferner gilt die Passionsblume als GABA-B-Rezeptor-Antagonist, was vermutlich deren antidepressive Wirkung erklärt [Appel et al., 2011]. Antagoni-stische Effekte am Adenosin-A1-Rezeptor sind ebenfalls vermutlich für die angstlösenden undkognitionsfördernden Eigenschaften von Passiflora verantwortlich [Maemoto et al., 2004; Hoffmann et al.,2014].

Passionsblume

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 30

Page 31: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

31

(P) Beschreibungen der Substanzen

L-Phenylalanin ist eine essentielle Aminosäure (Proteinbaustein), d.h. sie wird nicht vom menschlichen Kör-per hergestellt, sondern muss über die Nahrung zugeführt werden. Wissenschaftliche Studien belegen,dass eine alimentäre Zufuhr von L-Phenylalanin die Ausschüttung des Peptidhormones Cholecystokinin imDarm stimuliert, welches ein Sättigungsgefühl vermittelt und hemmend auf die Nahrungsaufnahme wirkt[Ballinger, 1994; Watanabe et al., 1994]. L-Phenylalanin ist zudem die Vorstufe der Aminosäure L-Tyrosin,der Ausgangssubstanz für die Biosynthese von Katecholaminen (Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin), Hor-monen (Schilddrüsenhormone) und des Hautfarbstoffes Melanin [Harper, 1984]. Im menschlichen Körperwird L-Phenylalanin enzymatisch zu Phenylethylamin (PEA) decarboxiliert und rasch zu Phenylacetylsäureund zu Tyramin metabolisiert. Es ist bekannt, dass das endogene Neuramin PEA antidepressive, aktivitäts-steigernde und Aufmerksamkeits-fokussierende Wirkung hat [Sabelli et al., 1996]. Zudem gibt es Hinweise,dass L-Phenylalanin positiv bei Depressionen [Sabelli et al., 1986; Birkmayer et al., 1984] und in Kombinationmit dessen D-Enantiomer, positiv bei chronischen Schmerzen (u.a. bei Arthrose, Migräne) wirkt [Halpernund Dong, 1986; Russel und McCarty, 2000]. Eine Überversorgung mit Phenylalanin tritt in der Regel nurdann auf, wenn der Abbau oder die Umwandlung in andere Metaboliten gestört ist. Deshalb sollten Per-sonen, die beispielsweise an der erblichen Stoffwechselerkrankung Phenylketonurie (PKU) leiden, möglichstauf eine übermäßige Zufuhr von L-Phenylalanin verzichten [Kaufman, 1999].

L-Phenylalanin

Phosphatidylserin (PS) ist das wichtigste saure Aminophospholipid im Gehirn und ein wesentlicher Be-standteil aller Zellmembranen des Körpers [Pepeu et al., 1996; Goracci et al., 1973]. Zusammen mit anderenMembran-Phospholipiden spielt Phosphatidylserin eine zentrale Rolle für die Kommunikation zwischen denZellen und für die Übertragung biochemischer Signale in das Zellinnere [Kay und Grinstein, 2013]. Phos-phatidylserin gehört zur Gruppe der Phosphoglyceride (Kephaline) und wird endogen aus L-Serin, Glyzero-phosphat und zwei Fettsäuren gebildet [Kidd, 1996]. Ein Teil des Phosphatidylserins wird zuPhosphatidylethanolamin decarboxyliert und in einem weiteren Schritt zu Phosphatidylcholin methyliert[Linnemann und Kühl, 2013]. Die Wirksamkeit einer oralen Aufnahme von Phosphatidylserin auf neuronaleMembranen und auf Neurotransmitter, wie Acetylcholin, Noradrenalin, Dopamin und Serotonin, ist wis-senschaftlich gut belegt [Toffano et al., 1976; Casamenti et al., 1979; Argentiero und Tavolato, 1980]. Zahl-reiche klinische Studien zeigen eine positive Wirkung von Phosphatidylserin auf kognitive Funktionen, wiez.B. Gedächtnis- und Sprachleistung sowie Lern- und Konzentrationsfähigkeit [Glade und Smith, 2015].Auch bei altersassoziierten Gedächtnisstörungen und kognitivem Abbau hat sich eine positive Wirkung ge-zeigt [Kidd, 1996]. So verstärkt Phosphatidylserin die Dopamin Freisetzung im Corpus striatum und dieAcetylcholin Freisetzung aus der Großhirnrinde [Mazzari und Battistella, 1980; Vannucchi und Pepeu, 1987;Casamenti et al., 1979]. Offenbar moduliert Phosphatidylserin auch die Freisetzung von Cortisol währendder Stressreaktion [Monteleone et al., 1992]. Bei hochdosierter Phosphatidylserin-Supplementation währendeiner Belastung sinken der ACTH (adrenocorticotropes Hormon) und Cortisol-Spiegel, wahrscheinlich durchden Einfluss auf das Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH), das unter Stressbedingungen die Hypothala-mus-Hypophysen-Nebennieren-Achse aktiviert. Die Cortisol Reduktion unter Phosphatidylserin-Gabe erklärtauch dessen antidepressive Wirkung [Maggioni et al., 1990].

Phosphatidylserin

(siehe Lecithin)

Phosphatidylcholin

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 31

Page 32: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

32

Beschreibungen der Substanzen (P-R)

Pygeum africanum, auch Afrikanischer Pflaumenbaum genannt, gedeiht – wie der Name bereits vermutenlässt – auf dem afrikanischen Kontinent [Ishani et al., 2000]. Dort wird die Rinde von Pygeum in der tradi-tionellen Volksmedizin vornehmlich zur Behandlung von Genital- und Harnbeschwerden eingesetzt. InEuropa findet Pygeum heute primär Verwendung bei der Behandlung der benignen Prostatahyperplasie(BPH) [Wilt et al., 2002]. Dabei handelt es sich um eine gutartige Vergrößerung der männlichen Prostata(Vorsteherdrüse), welche den Harnabfluß durch zunehmenden Verschluss der Harnröhre beeinträchtigt. Be-gleitend treten zumeist Reizbeschwerden und Entleerungsstörungen beim Wasserlassen auf. BPH scheintursächlich auf altersabhängigen Veränderungen im Androgen-Stoffwechsel, einhergehend mit einer ver-stärkten Umwandlung von Testosteron zu Dihydrotestosteron durch das Enzym 5α-Reduktase, zu beruhen[Dvorkin und Song, 2002]. Dihydrotestosteron ist die biologisch aktivste Form von Testosteron und fördertdas Wachstum von Prostatazellen. Pygeum africanum enthält zahlreiche bioaktive Inhaltsstoffe (u.a. Phy-tosterole, langkettige Fettsäuren, Triterpene, Ferulasäureester, etc.), die die Symptome einer BPH nach-weislich positiv beeinflussen [Shenouda et al., 2007]. So gibt es Evidenz, dass Pygeum die Spiegel anTestosteron und Prolaktin, welches die intraprostatische Dihydrotestosteron-Synthese und die TestosteronAufnahme in die Prostata stimuliert, senkt. Ferner wurden eine Abnahme der Erregbarkeit harnaustreiben-der Muskeln (Detrusor-Muskulatur), antiöstrogene Effekte (Aromatasehemmung), eine Hemmwirkung aufzelluläre Wachstumsfaktoren (Fibroblasten- und epidermaler Wachstumsfaktor), eine Verstärkung der Pro-stata-Sekretionsfunktion sowie antiinflammatorische Eigenschaften durch Hemmung der 5-Lipoxygenase,nachgewiesen [Mathé et al., 1995]. Klinische Studien bestätigen eine signifikante und langfristige Verbes-serung der BPH-Symptomatik (u.a. Dysurie, mittlere maximale Harnflussrate, Frequenz des (nächtlichen)Wasserlassens) unter Pygeum-Supplementation [Andro und Riffaud, 1995; Breza et al., 1998; Chatelain etal., 1999].

Das Flavonoid Quercetin ist ein gelber Naturfarbstoff, der in vielen Pflanzen sowie Obst- und Gemüsesortenzu finden ist. Reichhaltige natürliche Quercetinquellen sind beispielsweise Tee, Äpfel, Weintrauben oderauch Zwiebeln [Anand et al., 2016]. Der gesundheitliche Nutzen von Quercetin liegt in seiner stark anti-oxidativen Kapazität mit zellprotektiven Eigenschaften [Boots et al., 2008]. Neben einer antientzündlichenWirkung belegen verschiedene Studien auch dessen apoptotische Wirksamkeit gegenüber Tumorgewebenbei Ovarial-, Brust-, Magen- und Darm-Karzinomen [Khan et al., 2016]. Wie andere Flavonoide senkt Quer-cetin den LDL-Cholesterinspiegel und Blutdruck, und vermindert das Risiko für das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ferner geht aus in vitro Untersuchungen hervor, dass Quercetin antibakterielleund antivirale Eigenschaften besitzt [Geoghegan et al., 2010; Cushnie und Lamb, 2005].

Quercetin

Reishi (Ling Zhi / Ganoderma lucidum / glänzender Lackporling) wird in China und Japan seit über 4000Jahren als Heilpilz etwa zur Behandlung von Bluthochdruck, Nervenschwäche, Schlafstörungen, Diabetesoder auch Krebs verwendet [Jong und Birmingham, 1992; Sanodiya et al., 2009]. Bislang wurden etwa 400bioaktive Inhaltsstoffe in Reishi identifiziert, darunter Triterpenoide, Polysaccharide, Phenole, Steroide, Pro-teine, Fettsäuren sowie bedeutende Mineralstoffe und seltene Spurenelemente (u.a. Mg, Ca, Mn, Zn, Fe,Cu, Ge) [Mizuno et al., 1995]. Es ist bekannt, dass die Triterpenoide und Polysaccharide aus Reishi immun-stimulierende Eigenschaften besitzen und Effektorzellen des Immunsystems, unter anderem T-Zellen, Ma-krophagen und natürliche Killerzellen, aktivieren [Sanodiya et al., 2009]. Ferner wirken die Triterpenoidedes Pilzes stark entzündungshemmend und antioxidativ und können die Umwandlung gesunder Körper-zellen in Krebszellen inhibieren [Ko et al., 2008; Wasser, 2005]. Einige Studien belegen auch eine antibak-terielle (z.B. gegen Streptokokken, Staphylokokken, Bacillus pneumoniae, etc.), antivirale (z.B. gegen Herpes

Reishi

Pygeum africanum

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 32

Page 33: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

33

(R) Beschreibungen der Substanzen

simplex, HIV) und antifungale Wirksamkeit von Reishi und bekräftigen eine additive Wirkung des Pilzes inKombination mit Antibiotika [Sanodiya et al., 2009; Yoon et al., 1994]. Durch die Verwendung von Ling Zhikommt es zu einer verbesserten Regeneration des Lungenepithels wodurch sich auch das Risiko für dieEntstehung einer (chronischen) Bronchitis verringert. Seine peripher anticholinerge Wirkung (autonomesNervensystem) bewirkt zudem eine Erweiterung verengter Bronchien [Ram et al., 2011]. Überdies hemmendie Inhaltsstoffe von Reishi nachweislich die Freisetzung von Histamin im Körper [Sanodiya et al., 2009].

Reishi

Reis (Oryza sativa L.) ist eine der wichtigsten Getreidepflanzen und Grundnahrungsmittel von etwa derHälfte der Weltbevölkerung. Reis besteht zu circa 80% aus Stärke, welche sich aus den GlukosepolymerenAmylose und Amylopektin zusammensetzt [Wani et al., 2012]. Daneben enthält Reisstärke geringe Mengenan Proteinen (z.B. Albumin, Globulin, Prolamin, Glutelin), Lipiden, Mineralstoffen (u.a. Calcium, Magnesium,Kalium, Natrium) und Spurenelementen (u.a. Phosphor) [Juliano, 1985; Vandeputte und Delcour, 2004].Stärke ist nicht nur ein bedeutender Glukosespeicher, sondern auch eine wichtige Energiequelle für denMenschen. Darüber hinaus ist Stärke aber auch ein sehr guter Nährstoff für die Darmflora und kann vonsaccharolytischen probiotischen Bakterien wie Laktobazillen oder Bifidobakterien zu niedermolekularenFettsäuren metabolisiert werden [Brown et al., 1998]. Dadurch werden das Wachstum, das Überleben unddie Vermehrung von Milchsäurebakterien positiv beeinflusst. Gesundheitlich besonders wertvoll ist vorallem resistente Stärke (retrogradierte Stärke), welche durch Erhitzen und anschließendes Abkühlen in ihrerStruktur dahingehend verändert wird, dass diese Art von Stärke nicht mehr von körpereigenen Verdau-ungsenzymen aufgespalten werden kann und dadurch physiologisch wie ein Ballaststoff wirkt [Bird et al.,2000].

Reisstärke

Resveratrol (3, 5, 4´-trihydroxystilbene) ist ein Flavonoid, welches in besonders hoher Konzentration in derSchale von roten Weintrauben als Schutzfaktor gegen Pilze, Nässe oder UV-Schädigung gebildet wird [Baurund Sinclair, 2006]. Resveratrol hat vor allem durch das sogenannte „Französische Paradoxon” Bekanntheiterlangt, wonach ein vermehrter Weingenuss - trotz energie- und fettreicher Ernährung - protektive Wirkungauf die Gesundheit hat und lebensverlängernd wirkt [Kopp, 1998]. Erklärt wurde dieses Phänomen durchdie erhöhte Aufnahme von Resveratrol, welches über ein enorm breites Wirkungsspektrum verfügt. So istResveratrol ein sehr gutes Antioxidans, wirkt stark entzündungshemmend, krebspräventiv sowie tumor-hemmend und steigert die Wirksamkeit von Chemotherapeutika [Pervaiz, 2003; Baur und Sinclair, 2006].Resveratrol verbessert auch die Entgiftungsfunktion der Leber und senkt geringfügig die Blutfette und LDL-Cholesterin [Chang et al., 2015; Voloshyna et al., 2012]. Ferner gibt es Evidenz, dass Resveratrol lebens-verlängernd wirken kann, indem es die gleichen Schutzmechanismen aktiviert wie eine dauerhafteKalorienrestriktion [Timmers et al., 2011; Pirola und Fröjdö, 2008]. Resveratrol gilt heute als einer der me-dizinisch wertvollsten Natursubstanzen. Allerdings wird dieser Pflanzenstoff relativ leicht oxidiert, wasunter anderem durch gleichzeitige Gabe von Piperin (schwarzem Pfeffer) und Quercetin verhindert werdenkann.

Resveratrol

Rhodiola rosea (Rosenwurz) ist eine sukkulente Pflanze, die vor allem in kalten Hochlagen Europas undAsiens wächst [Kelly, 2001]. Ihren Namen verdankt der Rosenwurz ihren nach Rosen duftenden Wurzelnund Blüten. Seit Jahrhunderten wird Rhodiola rosea als Heilpflanze in der traditionellen Medizin zur Stei-gerung der Ausdauer, der mentalen Leistungsfähigkeit, Kraft und Widerstandsfähigkeit eingesetzt [Panos-

Rhodiola rosea

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 33

Page 34: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

34

Beschreibungen der Substanzen (R-S)

sian, 2010]. Als pflanzliches Adaptogen unterstützt Rhodiola den Organismus auf natürlichem Weg bei derVerarbeitung von Stress und erhöht dessen Belastungs- und Stressresistenz [Kelly, 2001]. Rhodiola stimuliertnachweislich das zentrale Nervensystem, wirkt antidepressiv und steigert das Konzentrations-, Erinnerungs-und Aufnahmevermögen [Amsterdam und Panossian, 2016; Perfumi und Mattioli, 2007]. Zudem gibt esEvidenz, dass Rhodiola rosea physische und mentale Müdigkeit verringert und die Schlafqualität signifikantverbessert [Ha et al., 2002]. Die adaptogenen Effekte von Rhodiola und die Wirkung auf das ZNS sind inerster Linie auf Veränderungen im Metabolismus biogener Monoamine wie Serotonin, Dopamin und Nor-adrenalin im zerebralen Cortex, Hirnstamm und Hypothalamus zurückzuführen [Kelly, 2001]. Zusätzlich zudiesen zentralen Wirkungen bremst Rhodiola die Ausschüttung von Stresshormonen (Katecholaminen) imsympathischen Nervensystem und die cAMP-Erhöhung im Myokard unter Stress [Maslova et al., 1994].Rhodiola rosea gilt daher als natürliches Anti-Stress-Mittel und wird neben der Verbesserung der mentalenFitness häufig auch zur Behandlung mild verlaufender Depressionen, Erschöpfung (Fatigue) und bei Angst-störungen eingesetzt [Nabavi et al., 2016; Gerbarg et al., 2014].

Rhodiola rosea

Riboflavin (Vitamin B2) hat als Bestandteil der Atmungskette besondere Bedeutung für den Energiestoff-wechsel und verschiedene Redox-Reaktionen, wie etwa die Glutathion Bereitstellung über die B2-abhängigeGlutathionreduktase [Massey, 2000]. Neben Zink ist Riboflavin ein wesentlicher Faktor bei der Bereitstellungvon aktivem phosphoryliertem Vitamin B6 (Pyridoxal-5´-Phosphat = P5P) aus Pyridoxin, das aus der Nahrungaufgenommen wird [Shane, 2008]. In der Migränetherapie ist Riboflavin ein fester Bestandteil [Boehnke etal., 2004; Colombo et al., 2014]. Auch bei Porphyrie, einer angeborenen Hämoglobinbildungs-Störung, istdie Riboflavintherapie im Gespräch [Vannotti, 1937]. Riboflavin ist vorwiegend in tierischen Lebensmittelnenthalten. Ein gravierender Mangel tritt in westlichen Industrieländern relativ selten auf. Liegt er vor, dannäußert er sich in Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Haut- und Schleimhautentzündungen und Verände-rungen im Blutbild [Goldsmith, 1975; Sydenstricker et al., 1939]. An ein Riboflavindefizit muss bei chroni-schen Entzündungen der Atemwege und des Darmtraktes [Mazur-Bialy, 2017], bei trockener Haut[Krautheim et al., 2005] und generalisierter Fatigue [Heap et al., 1999] gedacht werden.

Riboflavin

S-Adenosylmethionin (auch als SAMe oder AdoMet bezeichnet), ist das aktive Derivat der schwefelhaltigenAminosäure L-Methionin. Durch Abspaltung von Pyrophosphat und Phosphat wird SAMe vorwiegend inder Leber unter Energieverbrauch aus L-Methionin gebildet [Lu und Mato, 2012]. Als universeller Überträgervon aktivierten Methylgruppen ist SAMe an zahlreichen biochemischen Stoffwechselvorgängen im Körperbeteiligt. Neben der Methylierung von Proteinen, der DNA und Phospholipiden, trägt SAMe unter anderemauch zur Bildung von Cholin, Adrenalin, Kreatin, Carnitin und Melatonin bei [Mato et al., 1997; Löffler,2013]. Nach Abgabe seiner Methylgruppe entsteht aus SAMe S-Adenosylhomocystein, das zu Adenosinund Homocystein umgesetzt wird. Homocystein wiederum kann in Abhängigkeit von Vitamin B12 und Fol-säure entweder zu Methionin remethyliert oder weiter zu Glutathion, dem wichtigsten intrazellulären An-tioxidans der Leber, verstoffwechselt werden [Lieber und Packer, 2002]. SAMe kommt in der Nahrung selbstkaum vor. Seine Vorstufe die Aminosäure L-Methionin hingegen ist in vielen proteinreichen Lebensmitteln(u.a. Fisch, Fleisch, Gemüse) enthalten. SAMe hat nachweislich antientzündliche, schmerzlindernde undgewebefördernde Eigenschaften, die vor allem bei Gelenkbeschwerden genutzt werden [Jacobsen et al.,1991; Di Padova, 1987; Harmand et al., 1987]. SAMe kann die Knorpelbildung anregen und typische Be-schwerden, die beispielsweise bei Fibromyalgie und Arthrose auftreten, lindern. Daneben ist SAMe auchfür die Gehirnfunktion von Bedeutung. Im Rahmen des Neurotransmitterstoffwechsels fördert SAMe die

S-Adenosylmethionin

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 34

Page 35: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

S-Adenosylmethionin

35

(S) Beschreibungen der Substanzen

Die Sägepalme (Serenoa repens / Saw Palmetto) ist eine in den USA heimische Zwergpalmenart mit fächer-förmigen Blättern, die heute primär zur Behandlung von benigner Prostatahyperplasie (BPH; Stadium I bisII) verwendet wird [Suzuki et al., 2009]. Klinische Studien belegen, dass der Extrakt von Sägepalme derGrößenzunahme der Prostata entgegenwirkt und Beschwerden beim Wasserlassen lindert [Suter und Bom-mer, 2003]. Als wichtigster Wirkmechanismen der Sägepalme gilt die Hemmung des Enzyms 5-alpha-Re-duktase, welches die Umwandlung von Testosteron in das für die Prostata schädliche Dihydrotestosteron,das die Proliferation von Prostata-Zellen induziert, katalysiert. Neben ihrer antiandrogenen Potenz wirkendie Inhaltsstoffe der Sägepalme durch Hemmung der Cyclooxygenasen 1/2 und der 5-Lipoxygenase ent-zündungshemmend und antiödematös. Häufig wird Sägepalme in Kombination mit ähnlich wirkenden Heil-pflanzen wie etwa dem afrikanischen Pflaumenbaum (Pygeum africanum), Brennesselwurzelextrakt oderKürbiskernen, zur Behandlung einer gutartigen Prostatavergrößerung eingesetzt [Kane et al., 2011].

Sägepalme

Pfeffer, der oft auch als „König der Gewürze” bezeichnet wird, wird nicht nur wegen seines Geschmackes,sondern auch aufgrund seiner Heilwirkung geschätzt. Schwarzer Pfefferextrakt wird aus den Früchten (Pfef-ferkörner) der Pfefferpflanze „Piper nigrum” gewonnen, welche in Asien, Südamerika und Afrika beheimatetist [Singletary, 2010]. Seinen charakteristischen scharfen Geschmack verdankt der Pfeffer dem Alkaloid Pi-perin, dessen pharmakologische Wirksamkeit in zahlreichen Studien belegt wurde. Piperin als der Haupt-wirkstoff des Pfeffers, regt nachweislich nicht nur die Wärmerezeptoren im Körper an, sondern erhöht auchden Speichelfluss und die Produktion von Verdauungssäften [Rao et al., 2011; Khom et al., 2013; Srinivasan,2007]. Zudem verbessert Piperin die Aufnahme wichtiger Nährstoffe aus dem Darm [Damanhouri undAhmad, 2014]. Schwarzer Pfefferextrakt beschleunigt den Darmtransit, wirkt antimikrobiell und gilt als na-türliches Antidiarrhoikum [Ahmad et al., 2012]. Auch die antioxidative Wirksamkeit von schwarzem Pfefferist bekannt. So tragen dessen Inhaltsstoffe dazu bei Zellschädigungen durch freie Radikale und reaktiveSauerstoffspezies zu verhindern, Entzündungen zu mindern und auch Krebsentstehung präventiv vorzu-beugen.

Schwarzer Pfeffer

Selen ist ein essentielles Spurenelement und zentraler Bestandteil zahlreicher Proteine im Körper. Eine Viel-zahl dieser sogenannten Selenoproteine ist in Entgiftungsmechanismen involviert [Vallee und Falchuk,1993; Flohe et al., 1973]. Selenabhängige Glutathionperoxidasen neutralisieren Peroxid-Radikale und sindin den Mitochondrien, im Zytosol, der Darmschleimhaut und generell an Lipidmembranen als ein wichtigerBestandteil des körpereigenen Schutzsystems gegenüber oxidativen und toxischen Substanzen wie (Me-thyl-)Quecksilber und weiteren Umweltschadstoffen, lokalisiert [Rotruck et al., 1973; Gaetani et al., 1989;Branco et al., 2012; Freedman et al., 1989; Parizek, 1978]. Die antioxidative Kapazität der Glutathionper-oxidase ist auch in der frühen Phase der Spermatogenese für die Bewegungsfähigkeit der Spermien von

Selen

Synthese von Adrenalin aus Noradrenalin, sowie die Bildung von Dopamin und Acetylcholin, und verbessertzudem die Wirkung von Neurotransmittern [Bottiglieri, 1997; 2002]. Auch der Phosphatidylcholin-Stoff-wechsel zum Aufbau der Nervenmembranen benötigt SAMe [Mozzi und Porcellati, 1979]. Mit zunehmendemAlter sinkt die körpereigene SAMe Bildung. Bei altersbedingten degenerativen Erkrankungen, wie Alzheimeroder auch bei Depressionen und Leber-Zirrhose, werden verminderte SAMe-Spiegel im Körper bzw. im Ge-hirn gefunden [Morrison et al., 1996; Mato und Lu, 2007].

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 35

Page 36: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

36

Beschreibungen der Substanzen (S)

Bedeutung [Ashan et al., 2014]. Selenabhängige Enzyme sind auch Dejodasen, die in der Schilddrüse dieUmwandlung des Schilddrüsenhormons Thyroxin (T4) in die aktive Form Trijodthyronin (T3) katalysieren[Gröber, 2009]. Die Schilddrüse ist das Gewebe mit der höchsten Selenkonzentration [Drutel et al., 2013].Selen schützt die Schilddrüsenzellen vor der radikalen Sauerstoffverbindung Hydrogenperoxid, die von derThyreoperoxidase für die Synthese von T3 und T4 aus Jodid und Thyreoglobulin benötigt wird. Zudem zeigenStudien eine positive Wirkung einer Selen Langzeiteinnahme bei Hashimoto-Thyreoiditis [Wichman et al.,2016]. Für eine adäquate Immunfunktion ist eine gute Selenversorgung wichtig. Studien zeigen eine Ver-besserung der Immunfunktion [Rayman, 2000]. Selen verbessert die Bereitschaft der Lymphozyten zu pro-liferieren und zu zytotoxische Effektorzellen zu differenzieren [Wang et al., 1992]. Selen steigert signifikantdie Tumortoxizität humaner Killerzellen und die Aktivierung von Untereinheiten des IL2-Rezeptors auf ak-tivierten Lymphozyten und NK-Zellen [Kiremidjan-Schumacher, 1997]. Dies führt zu einer größeren Anzahlfunktionstüchtiger IL2-Rezeptoren pro Zelle und einer erhöhten Anzahl zytotoxischer Vorläuferzellen. Selenschützt vor einigen Krebserkrankungen [El-Bayoumy, 2001] und wird bei Tumorpatienten adjuvant bei se-kundären Lymphödemen gegeben [Zimmermann et al., 2005; Pfister et al., 2016]. Auch bei chronisch ent-zündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis [Tarp, 1994] oder Morbus Crohn [Rannem et al., 1992]werden oft niedrige Selenspiegel gefunden und die Patienten profitieren von Selengabe. Es gibt zudemvielfältige Evidenzen für positive Wirkungen von Selen auf die Gehirnfunktion, vor allem bei Schwindel,Koordinationsstörungen, Morbus Parkinson, bei altersbedingen Kognitionsstörungen und bei nachlassenderNierenfunktion [Whanger, 2001; Ellwanger et al., 2016; Dominiak et al., 2016]. Signifikant niedrige Selen-spiegel im Serum wurden bei epileptischen Schwindelanfällen gefunden [Ashrafi et al., 2007].

Shiitake (Lentinus edodes) ist in Japan und China seit Jahrhunderten ein wertvoller Speise- und Heilpilz.Shiitake enthält eine Vielzahl von Aminosäuren (alle essenziellen), Mineralien und Spurenelemente (z.B.Magnesium, Phosphat, Calcium, Eisen, Zink, Mangan, Chrom, Kupfer), Vitamine (v.a. Vitamin D) und unge-sättigte Fettsäuren [Bisen et al., 2010]. Von pharmakologischer Bedeutung sind vor allem die in Shiitakeenthaltene Zuckerverbindung Lentinan und das Lignin LEM (Kurzbezeichnung für L. edodes Myzel) [Chiharaet al., 1969; Suzuki et al., 1990]. Beide Inhaltsstoffe gelten als hochwirksame Aktivatoren des Immunsystemsund als potente Anti-Krebs-Wirkstoffe [Bisen et al., 2010]. Zudem verfügt Lentinan über antiinflammatori-sche, antiproliferative und fiebersenkende Eigenschaften und stärkt gemäß einiger Studien das Immun-system bei Hepatitis B und HIV Patienten [Mattila et al., 2000]. Lenthionin, ein schwefelhaltiges Peptid ausShiitake, sowie dessen Derivate zeigten in vitro stark antibakterielle Wirkung gegen Staphylococcus aureus,Bacillus subtilis und E. coli [Bisen et al., 2010; Yasumoto et al., 1971]. Das aus dem Fruchtkörper vonShiitake gewonnene Protein Lentin verfügt über stark antifungale Eigenschaften [Ngai und Ng, 2003].Ferner gibt es Evidenz, dass Lentin die Proliferation von Leukämie-Zellen, beziehungsweise das Reverse-Transkriptase-Enzym bei HIV-1, hemmt.

Shiitake

Isoflavone sind sekundäre Pflanzenstoffe (Flavonoide), die in besonders hoher Konzentration in Sojabohnenoder Rotklee enthalten sind [Hwang et al., 2006; Booth et al., 2006]. In fermentierten Sojabohnen liegenhauptsächlich die Isoflavone Genistein, Daidzein und Glycitein etwa im Verhältnis 10:8:1 als zuckerfreieVerbindungen (Aglykone) vor [Hwang et al., 2006; Wolters und Hahn, 2004; BfR, 2007]. Beobachtungsstu-dien aus asiatischen Ländern lassen erkennen, dass der regelmäßige Verzehr sojahaltiger Produkte (z.B.Tofu, Tempeh, etc.) das Risiko für die Entstehung hormonabhängiger Krebserkrankungen, wie etwa Brust-oder Prostatakrebs, zu verringern scheint [Wolters und Hahn, 2004]. Zudem gibt es deutliche Hinweise,dass asiatische Frauen im Gegensatz zu Frauen in westlichen Industrieländern seltener an Wechseljahrs-

Soja-Isoflavone

Selen

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 36

Page 37: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

37

(S) Beschreibungen der Substanzen

beschwerden leiden. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen eine hormonelle Wirksamkeit von Soja-Isoflavonoiden, die in ihrer chemischen Struktur stark dem weiblichen Geschlechtshormon 17ß-Östradiolähneln. Es gibt Evidenz, dass Isoflavonoide als pflanzliche Östrogen-Analoga an den Östrogenrezeptor ER-ß binden und dadurch endokrin wirken [Kostelac et al., 2003]. Allerdings ist die Hormonwirkung von Phy-toestrogenen etwa um den Faktor 100 - 10000-fach geringer als die des endogenen Steroidhormons17ß-Östradiol [BfR, 2007]. In diesem Zusammenhang haben Studien gezeigt, dass Isoflavonoide die Osteo-klasten-Aktivität und Knochendemineralisation verringern, was der Entstehung von Osteoporose in post-menopausalen Frauen entgegenwirkt [Kalaiselvan et al., 2010]. Zudem senken Isoflavonoide Gesamt- undLDL-Cholesterin, erhöhen HDL-Cholesterin und besitzen antiatherosklerotische, antioxidative und kardio-protektive Wirkung. Für Genistein aus Soja wurde gezeigt, dass es das Enzym 5-alpha-Reduktase und damitdie Umwandlung von Testosteron in die aktive Form Dihydrotestosteron hemmt und dadurch vermutlichdas Prostatakrebs-Risiko senkt [Evans et al., 1995]. Ferner greift Genistein direkt in das Zellwachstum ein,wirkt antiproliferativ, antiangiogenetisch und unterdrückt die Ausschüttung bzw. Wirkung von Zytokinenund Wachstumsfaktoren, die Krebsentstehung begünstigen [Matsukawa et al., 1993; Yanagihara et al.,1993; Kim et al., 1998; Zhang et al., 2012].

Soja-Isoflavone

Die blaugrüne Süßwasseralge Spirulina (Sp. platensis) ist wie Chlorella stark basisch und hat einen hohenProteingehalt (60-70% ihres Trockengewichtes) [Gutiérrez-Samleán et al., 2015]. Neben allen essentiellenAminosäuren sind der hohe Anteil an essentiellen Fettsäuren, besonders der γ-Linolensäure, sowie derhohe Gehalt an Vitamin B12 und den Carotinoiden beta-Carotin und Zeaxanthin, hervorzuheben [Ötleş undPire, 2001]. Zudem enthält Spirulina eine Vielzahl für den Körper wichtiger Mineralstoffe und Spurenele-mente, unter anderem Calcium, Magnesium, Mangan, Eisen, Zink und Selen [Capelli und Cysewski, 2010;Gutiérrez-Salmeán et al., 2015]. Es gibt Evidenz, dass Phycocyanin, das blaugrüne Pigment der SpirulinaAlge, den Blutzucker und den Cholesterinspiegel senkt [Ou et al., 2013; Cheong et al., 2010]. Zudem un-terstützt Phycocyanin die Funktion der Leber und Nieren bei Entgiftungsprozessen [Reddy et al., 2000; Rod-riguez-Salgueiro et al., 2017]. Die Mikroalge Spirulina, die in Asien vielfach als kompletter NahrungsersatzVerwendung findet, hat auch antioxidative und immunstimulierende Wirkung, verbessert die Verdauungund regt die Blutbildung an [Wu et al., 2016; Guozhi et al., 1994]. Wegen ihres hohen Chlorophyll-Gehalteswird Spirulina heute auch in der Krebsprävention oder therapiebegleitend bei Tumorerkrankungen einge-setzt [Belay et al., 1993].

Spirulina platensis

Süßholz (Glycorrhiza glabra) ist ein Therapeutikum der Traditionellen Chinesischen Medizin, dessen Haupt-komponenten Glycorrhizin-Verbindungen sind. Süßholz scheint eine leichte Glucocorticoid-Aktivität zu be-sitzen und agiert synergistisch mit Cortisol [Obolentseva et al., 1999]. Die wichtigste aktive Substanz istdabei das Glycorrhizin, das strukturelle Ähnlichkeit mit Corticoiden aufweist. Obwohl Komponenten derGlycorrhiza sowohl Glucocorticoide als auch Mineralocorticoide binden können, ahmt es in geringem Maßeauch selbst die Rolle endogener Steroidhormone nach und kann Cortisol sparen, vor allem da es die amCortisolstoffwechsel beteiligten Enzyme 11-beta-Hydrosterid-Dehydrogenase I und II und 5-alpha-Reduktasehemmt [Armanini et al., 1996]. Süßholz kann zudem einigen der nachteiligen immunsuppressiven Effektehoher Glucocorticoidspiegel entgegenwirken. Die Verwendung von Süßholz ist vor allem für Personen ge-eignet, die inadäquat Cortisol bilden, was oft mit einer starken Erschöpfung korreliert. Nachweislich kannvor allem die Cortisol Aktivität durch die Gabe von Glycorrhiza gesteigert werden [Heilmann et al., 1999].Glycorrhizin-Metaboliten und weitere Polyphenole (Isoliquirtigenin) aus Süßholz wirken als NMDA-Rezep-tor-Antagonisten und als GABA-Agonisten (Benzodiazepin-Bindungsstelle des GABA-A-Rezeptors) [Cho et

Süßholzwurzel

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 37

Page 38: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

38

Beschreibungen der Substanzen (S-T)

al., 2012] und senken die Ausschüttung von Dopamin (untersucht an den dopaminergen Effekten von Co-cain-Gebrauch) [Jang et al., 2011]. Eine schlaffördernde Wirkung wurde nachgewiesen [Cho et al., 2012].Zudem hemmt Süßholz den Serotoninrezeptor und agiert ähnlich wie ein selektiver Serotonin-Wiederauf-nahmehemmer (sSRI) [Ofir et al., 2003]. Hohe Aufnahme von Süßholz, mindestens aber 1-2 Gramm proTag, können zu Nebenwirkungen wie Blutdruckerhöhung, Kopfschmerzen oder Kurzatmigkeit führen. AuchPersonen mit hoher Cortisol-Ausschüttung sollten Süßholz eher meiden, obwohl bei Untersuchungen mithohen Dosen Glycorrhizin keine erhöhten Plasmaspiegel im Blut nachweisbar waren [Heilmann et al., 1999].

Bei L-Taurin, bzw. 2-Aminoethansulfonsäure, das Mitte des 19. Jahrhunderts erstmal in Ochsengalle entdecktwurde (lat. taurus = Stier) [Tiedemann und Gmelin, 1827], handelt es sich um ein Abbauprodukt der schwe-felhaltigen Aminosäuren L-Cystein und L-Methionin [Stipanuk, 1986]. Taurin wird den bedingt essentiellenAminosäuren zugeordnet, da es im menschlichen Körper nicht am Aufbau von Strukturproteinen beteiligtist. Dort kommt Taurin überwiegend in freier, ungebundener Form vor [Ripps und Shen, 2012]. Die höchsteKonzentration an Taurin liegt im zentralen Nervensystem, im Herzen und den Skelettmuskeln, den weißenBlutkörperchen und Thrombozyten sowie in der Netzhaut des Auges vor. Taurin ist ein wichtiges Antioxidansmit zellschützenden (Netzhaut und Nervenzellen), osmoregulierenden, entzündungshemmenden und ent-giftenden Eigenschaften [Huxtable, 1992] und ist maßgeblich an der intestinalen Fettverdauung beteiligt[Mukhopadhyay und Maitr, 2004]. Taurin verbessert die Neurogenese und hat hinsichtlich der Neurotrans-mission als Neuromodulator, wahrscheinlich wegen seiner strukturellen Ähnlichkeit mit der γ-Aminobut-tersäure (GABA), dämpfende Neurotransmitterwirkung durch die Aktivierung von GABA-Rezeptoren [Ojaund Saransaari, 2007]. Taurin erhöht die Durchlässigkeit der Nervenzellen für Chloridionen. Durch die La-dungsveränderung (Hyperpolarisation) in den Zellmembranen der Synapsen (Verbindungsstellen der Nerven)kommt es zu einer Senkung des sogenannten Aktionspotenzials und letztlich zu einer Dämpfung der Reiz-übertragung [Häusser, 1992]. Im zentralen Nervensystem wirkt Taurin synergistisch mit Glycin, wirkt beru-higend, entspannend und hilft dabei, hohe Adrenalinspiegel zu senken. Zudem hemmt Taurin dieWirksamkeit der stimulatorischen Aminosäure N-Methyl-D-Aspartat am Glutamat (NMDA)-Rezeptor beiStress und Angstzuständen [Wu et al., 2005]. Im Ausdauersport wird ein energiesteigender Effekt disku-tiert.

L-Taurin

Die Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) ist eine in Südafrika beheimatete Pflanze aus der Familieder Sesamgewächse [Van Wyk, 2008]. Vor allem die Wurzel der Teufelskralle ist für Ihre medizinischen Wir-kungen bekannt. Bei den gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen handelt es sich vermutlich um Iridoid-Gly-koside, darunter Harpagosid, Harpagid und Procumbid [Qi et al., 2010; 2006]. Diese Verbindungen sindentzündungshemmend und leicht schmerzlindernd [Grant et al., 2007]. Der genaue Wirkmechanismus derTeufelskralle ist bislang noch nicht geklärt. Derzeit geht man aber davon aus, dass die Inhaltsstoffe derTeufelskralle die Synthese und Freisetzung entzündungsauslösender Zytokine (u.a. TNF-α, IL-6, IL-1ß) undinflammatorischer Prostaglandine (z.B. PGE2) hemmen [Fiebich et al., 2012]. Zudem gibt es Evidenz, dassTeufelskralle die Expression des Enzyms Cyclooxygenase 2 inhibiert und dadurch schmerzstillend und ent-zündungshemmend wirkt. Als natürliches Schmerzmittel wird Teufelskralle begleitend zur Therapie von Ge-lenkbeschwerden, wie etwa Arthrose, Rheuma oder Rückenschmerzen, eingesetzt [Denner, 2007; Gagnieret al., 2006]. Extrakte aus der Teufelskrallenwurzel werden häufig auch bei Verdauungsbeschwerden zurFörderung der Magensäure- und Gallenproduktion und als Laxativum verwendet [Mncwangi et al., 2012].

Teufelskralle

Süßholzwurzel

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 38

Page 39: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

39

(T) Beschreibungen der Substanzen

L-Theanin (L-ɣ-Glutamylethylamid) ist eine nichtproteinogene Aminosäure, die in den Blättern von grünemund schwarzem Tee und einigen Pilzarten enthalten ist [Türközü und Sanlier, 2017; Cartwright et al., 1954].L-Theanin gleicht in seiner chemischen Struktur stark dem L-Glutamat [Mu et al., 2015], einem der wichtig-sten anregenden Nervenzell-Botenstoffe im Gehirn mit Bedeutung für Bewegungssteuerung, Lern- und Ge-dächtnisleistung und Sinneswahrnehmung. Studien deuten darauf hin, dass L-Theanin sowohlglutamatähnliche Effekte besitzt, respektive aber auch die Wirkung von Glutamat - durch Bindung an Glut-amat-Rezeptoren - blockieren kann und dadurch neuroprotektiv wirkt [Egashira et al., 2007; Kakuda et al.,2002]. Zudem wurde gezeigt, dass L-Theanin die Konzentration der Neurotransmitter Serotonin, Dopamin,GABA und Glycin im Gehirn erhöht [Yamada et al., 2007; Yokogoshi et al., 1998]. Der positive Einfluss vonL-Theanin, speziell auf die Botenstoffe Serotonin und Dopamin, äußert sich durch eine Verbesserung derGemütslage, der Gedächtnisleistung, Aufmerksamkeit und Konzentration, einer Reduktion von Stressge-fühlen und erhöhter Schlafqualität [Nieoullon, 2002; Meneses, 1999; Tamano et al., 2014]. Durch denGABA-Anstieg wirkt L-Theanin angstlösend [Goddard, 2016]. L-Theanin erhöht signifikant die Aktivität vonalpha-Wellen im Gehirn, welche für Entspannung und Wachsamkeit verantwortlich sind [Kobayashi et al.,1998; Song et al., 2003]. Bestens bekannt ist auch die Fähigkeit von L-Theanin die stimulatorische Wirkungvon Koffein zu dämpfen und antagonistisch gegenüber negativen Nebeneffekten von Koffein zu arbeiten[Giles et al., 2017; Kakuda et al., 2000]. Neben einer Senkung des von Koffein verursachten Bluthochdrucks,verringert L-Theanin Begleitsymptome wie Ängstlichkeit, Nervosität und Zittern [Dodd et al., 2015; Haskellet al., 2008; Yoto et al., 2012]. Ferner werden L-Theanin antivirale, antioxidative, antiatherogene, chole-sterinsenkende und antikanzerogene Eigenschaften zugeschrieben [Bukowski und Percival, 2008; Deng etal., 2016; Fraser et al., 2007; Muramatsu et al., 1986; Sugiyama und Sadzuka, 1999].

L-Theanin

Thiamin (Vitamin B1 oder Aneurin) ist Coenzym von mehr als 24 Enzymen, wie beispielsweise der Pyruvat-dehydrogenase, einem wichtigen Enzym der Energieproduktion [Fattal-Valevski, 2011]. Thiamin spielt einebedeutende Rolle in der Synthese der Neurotransmitter Acetylcholin, GABA und Glutamat. Teilweise werdendurch Thiamin auch Serotonin und Dopamin beeinflusst [Haas, 1988]. Einige Enzyme die im Gehirn für denEnergie-Metabolismus verantwortlich sind, unter anderem die α-Ketoglutarat-Dehydrogenase, sind thia-minabhängig [Bubber et al., 2004]. Wenn diese Enzyme infolge eines Thiaminmangels nicht adäquat ar-beiten, kommt es zu erhöhter oxidativer Reaktivität [Karuppagounder et al., 2009], zum Funktionsverlustder Mitochondrien [Parker et al., 1984] und zum Neuronenverlust [Mulholland, 2006]. Thiamingabe in Kom-bination mit anderen B-Vitaminen verbessert signifikant die Kognition und verringert Tagesmüdigkeit [Ben-ton et al., 1995; Lu et al., 2015]. Auch das Auftreten von depressiven Verstimmungen, erhöhter Reizbarkeit,Konzentrationsstörungen, Nervenläsionen, kardiovaskulären Störungen und Muskelatrophie im Zusammen-hang mit einem Vitamin B1-Mangel sind bekannt [Liu et al., 2016].

Thiamin

Oligomere Proanthocyanidine (OPC) ist die Sammelbezeichnung für eine Reihe pflanzlicher Verbindungeninnerhalb der Stoffgruppe der Polyphenole [Fine, 2000]. Vor allem die Fruchtschale und Kerne von Wein-trauben stellen eine reichhaltige OPC-Quelle dar [Beecher, 2004]. Der menschliche Körper selbst kann keineOPCs synthetisieren. Als stärkstes aller bisher bekannten pflanzlichen Antioxidantien sind OPCs in der Lage,freie Radikale im Körper abzufangen, und schützen so vor Zellschädigung und vorzeitiger Gewebealterung[Yang und Xiao, 1998; De la Iglesia et al., 2010]. Die beobachteten positiven Effekte von OPCs auf Krebs,neurodegenerative Erkrankungen, Arthritis und Kognition lassen sich wohl im Wesentlichen auf die antio-xidative Wirkung zurückführen. Verglichen mit den Vitaminen C, E oder ß-Carotin, ist die antioxidative Ka-pazität von OPCs bis zu 100-mal höher [Bagchi et al., 1998]. Durch Hemmung an Signaltransduktions-

Traubenkerne mit OPC

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 39

Page 40: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

40

Beschreibungen der Substanzen (T)

L-Tryptophan ist eine essentielle Aminosäure, deren Funktion sich nicht in der Proteinbildung erschöpft,sondern die eine wichtige Vorstufe für die endogene Synthese der Neurobotenstoffe Serotonin, Melatoninund des Vitamin B3 (Niacin) ist [Wu, 2009]. Vor diesem Hintergrund wird L-Tryptophan eine stimmungs-aufhellende, beruhigende, schlaffördernde, gedächtnissteigernde und gewichtsreduzierende Wirkung zu-gesprochen [Silber und Schmitt, 2010; Strasser et al., 2015]. Untersuchungsergebnisse aus in vitro Studienlassen erkennen, dass L-Tryptophan und dessen Metaboliten stark antioxidative Kapazität besitzen undKörperzellen und Neuronen im Gehirn vor den schädlichen Einflüssen freier Radikale schützen [Nayak undButtar, 2016]. Die Beobachtung, dass ein Tryptophanmangel häufig mit chronischen Entzündungsprozessenim Körper einhergeht, lässt auf eine Interaktion des Tryptophan-Stoffwechsels mit dem Immunsystem schlie-ßen. Fütterungsversuche in Ratten haben gezeigt, dass die orale Gabe von 300 mg L-Tryptophan zum einendie Konzentration von Serotonin und Melatonin im zentralen Nervensystem erhöht, als auch die phagozytäreLeistung von Makrophagen und die Aktivität des angeborenen Immunsystems steigert [Esteban et al.,2004]. Ferner wurde eine signifikante Zunahme der Widerstandsfähigkeit gegenüber bakteriellen Infektio-nen und Parasiten unter L-Tryptophan-Supplementation beobachtet [Watson und Petro, 1984].

L-Tryptophan

prozessen involvierter Enzymsysteme (z.B. Lipoxygenase und Cylcooxygenase) und durch Reduktion proin-flammatorischer Zytokine wirken OPCs entzündungshemmend [Beecher, 2004]. Zudem senken sie die all-ergische Reaktivität durch Hemmung der Mastzellen, der Basophilen-Degranulation und der Histamin-bildung durch die Histidindecarboxylase. Ferner ist bekannt, dass OPCs antiatherosklerotische, gefäßer-weiternde, blutdrucksenkende und appetitzügelnde Wirkung besitzen [Leikert et al., 2002; López-Sepúlvedaet al., 2008; Serrano et al., 2016]. Studien zeigen auch eine stark antibakterielle Wirksamkeit von Proant-hocyanidinen aus Traubenkernen gegen Pathogene, wie unter anderem Staphylokokken, Streptokokkenund Enterobakterien [Mayer et al., 2008].

Traubenkerne mit OPC

L-Tyrosin ist eine nicht-essentielle aromatische Aminosäure, die endogen aus der essentiellen AminosäureL-Phenylalanin über das Enzym Phenylalanin-Hydroxylase im Körper gebildet werden kann [Flatmark 2000].L-Tyrosin ist ein wichtiger Baustein der Proteinbiosynthese, ist Ausgangssubstanz für die Biosynthese desHautfarbstoffes Melanin und Vorstufe der Botenstoffe Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin [Slominski etal., 2012]. Die Synthese dieser Neurotransmitter, die der Klasse der Katecholamine zugeordnet sind, istwiederum abhängig von den Kofaktoren Vitamin C, Vitamin B6, Kupfer, Magnesium und Folat [Flatmark2000]. Dysbalancen innerhalb dieser Neurobotenstoffe führen nachweislich zu Störungen in der Anregungund Regulierung der Hirnaktivitäten [Arnsten und Pliszka, 2011; Harrison et al., 2004]. Auch die Synthesedes wichtigen Coenzyms Q10 läuft über Tyrosin [Mancuso et al., 2009]. Untersuchungen deuten darauf hin,dass Tyrosin-Gabe die Stresstoleranz bei mentaler oder physischer Stressbelastung erhöht [Wang et al.,2012] und den diastolischen Blutdruck senkt [Deijen et al., 1999]. L-Tyrosin wirkt zudem stimmungsaufhel-lend [Mc Lean et al., 2004], appetitzügelnd [Wynne und Bloom, 2006] und hat nachweislich positive Wirkungbei Depressionen [Gelenberg et al., 1982]. Ein Tyrosinmangel ist relativ selten und tritt - wenn nicht stress-bedingt - meist in Verbindung mit chronischen Erkrankungen der Leber und Niere auf [Kopple, 2007]. Wohlam Bekanntesten ist die Phenylketonurie, einer Stoffwechselstörung bei der der Umbau von Phenylalaninzu Tyrosin durch einen genetischen Defekt in der Phenylalanin-Hydroxylase blockiert ist [van Spronsen,2010]. Auch Infektionen [Bencsik et al., 1997] sowie chronischer und oxidativer Stress können einen Tyro-sinmangel bewirken, der sich häufig in Symptomen wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit und neurologischenBeschwerden äußert [Roiser et al., 2005].

L-Tyrosin

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 40

Page 41: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

41

(U-V) Beschreibungen der Substanzen

Coenzym Q10 ist eine fettlösliche Substanz, die ubiquitär im Körper vorkommt und aus zehn Isoprenoid-Einheiten aufgebaut ist [Bhagavan und Chopra, 2006]. Das Coenzym Q10 zählt zur Klasse der Ubiquinoneund kann in den Mitochondrien und dem Endoplasmatischen Retikulum aller Körperzellen aus Tyrosin, Me-thionin und Mevalonsäure gebildet werden [Schultz und Clarke, 1999]. Als Komponente der mitochondrialenAtmungskette ist das Coenzym Q10 ein essentieller Kofaktor für die Oxidation von Nährstoffen und derzellulären Energiegewinnung (ATP-Bildung) [Ernster und Dallner, 1995]. Neben seiner Bedeutung für dieEnergieproduktion trägt Coenzym Q10 auch zur Stabilität und Integrität von Zellmembranen bei, beeinflusstdie zelluläre Signaltransduktion sowie Transportvorgänge und die zelluläre Genexpression [Crane, 2001].In seiner reduzierten Form, dem Ubiquinol, die hauptsächlich und als bioaktive Form im Körper vorzufindenist, hat Q10 antioxidative Schutzfunktion [Frei et al., 1990]. Die Hauptspeicherorgane für das Coenzym Q10sind das Gehirn, der Herzmuskel, die Leber und Nieren [Zhang et al., 1996]. Allerdings ist bekannt, dassoral zugeführtes Coenzym Q10 relativ schlecht aufgenommen wird [Zhang et al., 1995]. Vor einigen Jahrenwurde jedoch eine neuartige wasserlösliche Darreichungsform von Ubiquinol nach dem patentierten Schwei-zer Verfahren, VesiSorb®, entwickelt, welche eine bis zu sechsfach höhere Bioverfügbarkeit im Vergleichzu herkömmlichem Ubiquinol aufweist. Es gibt Evidenz, dass die endogene Q10-Biosynthese-Kapazität desKörpers unter bestimmten Umständen so stark vermindert ist, dass eine Supplementation angebracht ist.So belegen Studien, dass die körpereigene Q10-Biosynthese mit steigendem Alter sinkt [Sohal und Forster,2007]. Auch bei hohen psychischen und physischen Belastungen, wie etwa bei Leistungssport und erhöhtemoxidativen Stress (z.B. bei Krebs, Diabetes), können Bedarfsspitzen an Q10 entstehen [Bhagavan et al.,2006]. Ferner ist bekannt, dass die Einnahme von bestimmten Medikamenten, wie etwa Cholesterinsenkern(Statinen) oder Beta-Blockern bei koronarer Herzkrankheit, die Bildung von Q10 inhibiert [Bhagavan et al.,2006]. Zahlreiche klinische Studien bestätigen die Wirksamkeit einer Coenzym Q10-Supplementation alsbegleitende Therapie bei kardiovaskulären und neurodegenerativen Erkrankungen (u.a. Herzmuskelschwä-che, Parkinson-Syndrom, Alzheimer, etc.), bei mitochondrialer Myopathie, altersbedingter Makuladegene-ration und bei Migräne [Quinzii et al., 2007; Littaru und Tiano, 2005; Rozen et al., 2002].

Ubiquinol (Coenzym Q10)

Vitamin A ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe unterschiedlicher Verbindungen (Retinol, Retinyl-ester, Retinsäure) mit gleichgerichteter biologischer Aktivität [Biesalski und Grimm, 2004; O´Byrne und Bla-ner, 2013]. Mit Ausnahme von Retinsäure, die nicht alle Wirkungen des Vitamins im Organismus entfaltet,können alle Vitamin A-Derivate ineinander umgewandelt werden. Vitamin A, das zu den fettlöslichen Vit-aminen zählt, ist in tierischen Lebensmitteln in Form von Retinol und in Pflanzen in der Vitamin A-Vorstufeß-Carotin (Provitamin A), welches im Darm zu Retinol metabolisiert wird, enthalten. Vitamin A hat vielfältigeFunktionen im Organismus. In Verbindung mit dem Protein Opsin bildet Vitamin A den lichtsensitiven Farb-stoff Rhodopsin, einem Schlüsselprotein mit Bedeutung für den Sehvorgang [Crouch et al., 1996]. Als Epi-thelschutzvitamin sorgt Vitamin A zudem für die Integrität von Haut und Schleimhäuten, verhindert derenAustrocknung und verringert dadurch die Infektanfälligkeit [Biesalski und Nohr, 2004]. Als Immunmodulatorerhöht Vitamin A die Anzahl der Leukozyten im Blut und ist an der Bildung von Erythrozyten beteiligt [Al-lende et al., 1997; Da Cunha et al., 2014]. Vitamin A spielt auch für die Fortpflanzungsfähigkeit und Frucht-barkeit eine Rolle. So fördert es die Spermatogenese und Eireifung im Eierstock und wird für die Synthesevon Steroidhormonen benötigt [Chung und Wohlgemuth, 2004; Bowles et al, 2006]. Speziell das ß-Carotingilt als wichtiges Antioxidans, das als hochaktiver Radikalfänger die Körperzellen vor schädlichen Einflüssenschützt [Krinsky, 1989]. Zudem gibt es Evidenz, dass eine Ernährung reich an ß-Carotin und Vitamin A dasRisiko für bestimmte Krebsarten senkt, beziehungsweise einen günstigen Einfluss auf deren Krankheits-verlauf hat [Wald et al., 1989; Rock et al., 2005; Yu et al., 2015]. Ein Vitamin A-Mangel ist der weltweithäufigste Vitaminmangel und tritt in Industrieländern zumeist in Verbindung mit Erkrankungen des Darms,chronischen Infekten, während der Schwangerschaft oder bei vorwiegend pflanzlicher und fettarmer Er-

Vitamin A

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 41

Page 42: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

42

Beschreibungen der Substanzen (V)

Der Begriff „Vitamin B” beinhaltet eine Gruppe wasserlöslicher Vitamine, bestehend aus insgesamt achtchemisch und pharmakologisch unterschiedlichen Substanzen [Roje, 2007]. Zum Vitamin-B-Komplex zählendie Vitamine B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin), B3 (Niacin), B5 (Pantothensäure), B6 (Pyridoxin), B7 (Biotin), B9(Folsäure) und B12 (Cobalamin). B-Vitamine spielen eine entscheidende Rolle für den ordnungsgemäßenAblauf des Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Fettstoffwechsels und sind vor allem für die zelluläre Energiege-winnung wichtig [Biesalski und Grimm, 2004]. Zudem haben die B-Vitamine beim Aufbau, sowie der Funk-tionsfähigkeit und Regeneration von Nervenzellen Relevanz. In Stresssituationen oder bei starken nervlichenBelastungen benötigt unser Körper höhere B-Vitamin-Mengen. Ein Mangel an B-Vitaminen geht einher mitvorzeitiger Ermüdung, Erschöpfung, Verminderung der Gedächtnisleistung und Konzentrationsschwäche.Da der menschliche Körper mit Ausnahme von Vitamin B12 und Vitamin B3 keine B-Vitamine speichernkann, bedarf es einer regelmäßigen exogener Zufuhr von B-Vitaminen über die Nahrung. Überschüssig zu-geführtes Vitamin B wird aufgrund seiner Wasserlöslichkeit über den Urin ausgeschieden. Tägliche Gabevon Vitamin B6 verzögert bei älteren Menschen nachweislich die Gehirnschrumpfung und scheint das De-menzrisiko zu verringern [Douaud et al., 2013]. Auch bei Kindern mit Hyperaktivität [Dolina et al., 2014],autistischen Zügen [Adams et al., 2011] und beim Tourette-Syndrom [Garcia-Lopez et al., 2009] scheinenB-Vitamine einen positiven Effekt zu haben, desgleichen bei Depressionen [Mikkelsen et al., 2017], Prä-menstruellem und Carpaltunnel-Syndrom [Bernstein und Dinesen, 1993]. Zudem senken B-Vitamine denHomocysteinspiegel [Kennedy, 2016], eine besonders für Nervenzellen toxische Substanz.

Vitamin B-Komplex

Vitamin B6 (Pyridoxin / Pyridoxamin / Pyridoxal; aktiviertes Vitamin B6: Pyridoxalphosphat) ist eine Sam-melbezeichnung für die sechs Vitamin-wirksamen Verbindungen: Pyridoxin (PN), Pyridoxamin (PM) und Py-ridoxal (PL) und deren phosphorylierten Derivate PNP, PMP, PLP [Biesalski und Grimm, 2004]. Speziell dieWirkform Pyridoxal-5-Phosphat (P5P) macht etwa 60% des im Körper zirkulierenden Vitamin B6 aus undist an vielen wichtigen Reaktionen im Stoffwechsel von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten beteiligt[Holtz und Palm, 1964]. Als wichtigstes Coenzym der Transaminasen im Aminosäurestoffwechsel kontrolliertPyridoxal-5-Phosphat die Konzentration des Neurotransmitters GABA im Gehirn [Ebadi, 1978]. Ebenso istdie Synthese von anderen Botenstoffen wie Serotonin, Dopamin oder Noradrenalin, sowie der Abbau vonGlykogen, Vitamin B6-abhängig [Weissbach et al., 1957; Allgood et al., 1990]. Da auch die Synthese vonVitamin B3 einen adäquaten B6-Spiegel benötigt, hat Vitamin B6 ferner bei der Einstellung des Cortisol-spiegels zentrale Bedeutung. Außerdem ist P5P an der Biosynthese des Hämoglobins, am Sauerstofftrans-port und am Glykogenstoffwechsel beteiligt [Leklem, 2001]. Vitamin B6 wird auch zur Pigmentbildung derHaut und der Haare benötigt [Shelley et al., 1972]. Ein Vitamin B6-Defizit äußert sich in der Regel durchMüdigkeit, Leistungsschwäche, Gedächtnisverlust, Depression, erhöhter Infektanfälligkeit und entzündli-chen Hautveränderungen [Biesalski und Grimm, 2004; Vilter et al., 1953]. Auch ein hoher Homocystein-Wert im Blut [Selhub und Miller, 1992] sowie eine verminderte Aufnahme von verschiedenen Mineralstoffen,wie z.B. Zink, Kupfer, Chrom, Mangan und Magnesium, kann mit einem B6-Mangel in Verbindung gebrachtwerden [Turnlund et al., 1991; Forbes und Erdman, 1983]. Verschärft sich ein B6-Mangel, kann es zu peri-

Vitamin B6

nährung auf [Russel, 2000; Biesalski und Grimm, 2004]. Erste Anzeichen für einen Vitamin A-Mangel sindtrockene und schuppige Haut, trockene Augen, Müdigkeit, Appetitverlust, Atemwegserkrankungen und er-höhte Infektanfälligkeit. Im fortgeschrittenen Stadium kommt es zur Nachtblindheit und Xerophthalmie,einhergehend mit einer Trübung der Augenlinse und Verhornung des Binde- und Tränendrüsengewebes.Unbehandelt führt ein schwerer Vitamin A-Mangel zur Erblindung.

Vitamin A

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 42

Page 43: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

43

(V) Beschreibungen der Substanzen

Vitamin B12 (Cobalamin) ist für eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen im Körper essentiell. Vitamin B12nimmt eine bedeutende Rolle im Energie- und Lipidstoffwechsel, in der Synthese von Botenstoffen (Hormoneund Neurotransmitter), der zellulären Entgiftung, bei Zellwachstumsprozessen und der DNA-Synthese, ein[Roth et al., 1996]. Methylcobalamin und Adenosylcobalamin sind die beiden bioaktiven Coenzym-Formenvon Vitamin B12 [Nachum-Biala und Troen, 2012]. In Form von Methylcobalamin fungiert Vitamin B12 imZellplasma als Methylgruppenüberträger, zum Beispiel bei der Synthese der Aminosäure L-Methionin ausHomocystein [Guest et al., 1964]. Bei dieser Reaktion wird Methyltetrahydrofolsäure regeneriert, wodurchein weiteres Vitamin, nämlich die „aktive” Folsäure gebildet werden kann. L-Methionin ist aber auch derAusgangsstoff für S-Adenosylmethionin (SAM), einem zentralen Methylgruppengeber, der zur Synthese vie-ler Hormone und Neurotransmitter benötigt wird [Schalinske und Smazal, 2012]. Ein weiteres Produkt, dasin diesem Stoffwechselweg entsteht, ist L-Cystein, welches die limitierende Vorstufe von Glutathion darstellt.L-Methionin ist in die Bildung von Adenosyl-Cobalamin involviert, das als weiteres Vitamin B12-Derivathauptsächlich zur mitochondrialen Energiegewinnung im Körper beiträgt [Warren et al., 2002]. Adenosyl-cobalamin ist in seiner Wirkung jedoch abhängig von einer ausreichenden Versorgung mit Biotin. Methyl-cobalamin ist die aktive B12-Form, die die Blut-Hirn-Schranke ohne Schwierigkeiten überwinden kann undessentiell für die Replikation und das Wachstum von Neuronen ist. Im zentralen Nervensystem stimuliertdessen Methylgruppe die Serotoninbildung und schützt die Gehirnzellen vor oxidativer Zerstörung [Valiza-deh, 2011; McCaddon et al., 2002]. Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass hohe Dosierungen Methyl-cobalamin therapeutische Relevanz bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS) [Kaji et al., 1998] und MultiplerSklerose (MS) haben [Kira et al., 1994]. Als bedeutende Stickoxid-Fänger werden Cobalamine auch als An-tidot bei Blausäurevergiftung eingesetzt [Mégarbane et al., 2003]. Die Verwendung von Methylcobalaminzur Senkung des Stickoxid-Niveaus hat sich auch bei Multisystemerkrankungen wie dem Chronic FatigueSyndrom (CFS), Multipler Chemikaliensensibilität (MCS), Posttraumatischem Stress-Syndrom (PTSD) oder Fi-bromyalgie bewährt [Brouwer et al., 1996; Regland et al., 1997; Reynolds, 1992; Regland et al., 2015; Duet al., 2016]. Neben der Regeneration von Nervenzellen und Schleimhäuten ist Vitamin B12 am Stoffwechselvon Proteinen und Neurotransmittern beteiligt. Bei diabetischer Neuropathie führt Methylcobalamin zueiner Verbesserung der Symptomatik und schützt die gegenüber Radikalen besonders empfindlichen Ge-hirn-Neuronen gegen die Neurotoxizität von Glutamat [Sun et al., 2005]. Des Weiteren finden sich Hinweise,dass Vitamin B12 für die Aktivität und Balance des sympathischen und parasympathischen Nervensystemsbedeutend ist [Aytemir et al., 2000; Beitzke et al., 2002]. Auch ein positiver Effekt von Methylcobalaminbei Schlafstörungen ist belegt. Methylcobalamin verbessert den circadianen- sowie den Schlaf-Wach-Rhyth-mus und erhöht die Licht-Sensitivität [Ohta et al., 1991; Mayer et al., 1996; Honma et al., 1992]. In Formvon Hydroxo- bzw. Methylcobalamin wirkt Vitamin B12 als Gegenspieler von freien Radikalen und ist wirk-sam gegen nitrosativen und oxidativen Stress [Isoda et al., 2008; Suarez-Moreira et al., 2009; Birch et al.,2009; Alzoubi et al., 2014]. Ein klassischer Vitamin B12-Mangel äußert sich in Symptomen wie beispiels-weise Müdigkeit, Herzklopfen, blasser Haut, neurologischen Störungen, einhergehend mit einer Verschlech-terung des Gedächtnisses. Labordiagnostisch zeigt sich eine makrozytäre, hyperchrome Anämie mit deutlichvergrößerten Erythrozyten im peripheren Blut (Megalozyten).

Vitamin B12

pherer Neuropathie, Demyelinisierung der Nerven und Anämie kommen [Raskin und Fishman, 1965; Daks-hinamurti, 1982]. Insgesamt zeigt Vitamin B6 krampflösende Eigenschaften (Antikonvulsivum) [Garty etal., 1962] und scheint eine nervenschützende und antitoxische Wirkung zu haben [Wintrobe et al., 1942].

Vitamin B6

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 43

Page 44: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

44

Beschreibungen der Substanzen (V)

Vitamin C (biologisch aktive Form: L-(+)-Ascorbinsäure) ist ein wasserlösliches Vitamin, das in der Lebervieler Säugetiere aus D-Glukose gebildet wird [Figueroa-Méndez und Rivas-Arancibia, 2015], vom Menschenaber nicht synthetisiert werden kann und somit zugeführt werden muss [Nishikimi et al., 1994]. Eine wich-tige Funktion von Ascorbinsäure im menschlichen Organismus beruht auf seiner Eigenschaft als Radikal-fänger und Antioxidans (Reduktionsmittel) [Buettner und Moseley, 1993]. So schützt es Körperzellen effektivvor Angriffen durch freie Radikale, Zellschädigungen und verhindert durch Oxidationsvorgänge ausgelösteZellschäden (z.B. bei Krebs, Arteriosklerose, Grünem Star). Vitamin C ist ein bedeutender Kofaktor bei derHydroxylierung von Steroiden, Kollagen (Bindegewebe) und verschiedener Aminosäuren (L-Tyrosin, Folsäure,L-Tryptophan) und ist am Cholesterinmetabolismus beteiligt [Pinnell, 1985; Turley et al., 1976]. Vitamin Cwird gut über die Blut-Hirn-Schranke aufgenommen und liegt im Gehirn in 10x höherer Konzentration vorals im übrigen Körper [Covarrubias-Pinto et al., 2015]. Im zentralen Nervensystem nimmt es auch Einflussauf die Effizienz bei der Reizweiterleitung an Synapsen, da es an der Herstellung der Neurotransmitter Do-pamin und Noradrenalin beteiligt ist [Meredith und May, 2013]. Daneben wird Vitamin C als Kofaktor zurUmwandlung von 5-Hydroxytryptophan (5-HTP) zu Serotonin benötigt [Roscetti et al., 1998], während dieperiphere Konversion von 5-HTP im Magen-Darm-Trakt durch Vitamin C verzögert wird. Im Zusammenspielmit Vitamin B6 und Niacin steuert Vitamin C die Produktion von L-Carnitin [Rebouche, 1991] und nimmtdamit eine wichtige Rolle bei Fettverbrennung und Energiegewinnung in der Körpermuskulatur ein. Darüberhinaus unterstützt Vitamin C den Abbau von Histamin [Hagel et al., 2013; Johnston, 1996], welches als Si-gnalmolekül im Zusammenhang mit Infektionen und allergischen Reaktionen freigesetzt wird. Vitamin Cwird aufgrund seiner immunmodulierenden Wirkung auch zur Behandlung und Prophylaxe von Erkältungeneingesetzt [Douglas und Hemilä, 2005]. So stärkt Vitamin C die humorale Immunabwehr, da es die Serum-konzentration von Antikörpern erhöht [Feigen et al., 1982]. Im Rahmen der zellvermittelten Immunabwehrsteigert Vitamin C die Aktivierung von natürlichen Killerzellen, Lymphozyten und Makrophagen [Horman-nová et al., 2012]. Vitamin C regt das natürliche Entgiftungssystem des Körpers an, verringert die Bildungkrebserregender Nitrosamine [Tannenbaum, 1989] und wirkt antimutagen [Geetanjali et al., 1993]. Gleich-zeitig mindert es die Toxizität von Schwermetallen [Lihm et al., 2013] und ist am Abbau verschiedener Me-dikamente und Drogen beteiligt [Ito et al., 2014; Evangelou et al., 2000]. Aufgrund einer begrenztenResorptionskapazität im Darm und der relativ kurzen Verweildauer im Blut (1/2 Stunde) [Levine et al., 1999]sollte die Einnahme von Vitamin C auf mehrere Tagesdosen verteilt werden, um eine optimale Wirksamkeitzu erreichen. Eine toxische Obergrenze für die Einnahme von Vitamin C ist derzeit nicht bekannt, zumalüberschüssiges Vitamin C vom Körper nicht gespeichert wird.

Vitamin C

Vitamin D ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe fettlöslicher Verbindungen, die der Familie der Secosteroidezugeordnet sind. Die beiden wichtigsten Vitamin D Vertreter sind das Vitamin D3 (Cholecalciferol) und dasVitamin D2 (Ergocalciferol), denen eine gleiche biologische Vitaminaktivität zukommt [Biesalski und Grimm,2004]. Während Vitamin D3, das vor allem in tierischen Lebensmitteln enthalten ist, größtenteils in derHaut unter Einwirkung von UV-Licht aus 7-Dehydrocholesterol gebildet werden kann, muss Vitamin D2über pflanzliche Nahrung aufgenommen werden. Beide Vitamin D-Formen werden in der Leber und denNieren durch zweifache Hydroxylierung zu Calcitriol (1,25-Dihydroxycholecalciferol), dem metabolisch ak-tiven Vitamin D-Hormon, umgewandelt [Müller et al., 2012]. Neben seiner bekannten Rolle im Calcium-und Knochenstoffwechsel verbessert Vitamin D auch die Stoffwechselregulation, stärkt den Herzmuskelund fördert die Muskelarbeit [Grant und Holick, 2005]. Zudem gibt es Evidenz, dass Vitamin D die Effektedes angeborenen Immunsystems steigert, während es die Antwort des adaptiven Immunsystems herabsetzt[Baeke et al., 2010]. Studien zeigen, dass ein Vitamin D-Mangel die T-Zell-Aktivität hemmt und dadurchdie Immunabwehr gegen Fremdkeime sinkt. Vitamin D-Gabe kann diese Funktionalität wiederherstellen.Auch überschießende Immunreaktionen, wie etwa bei Autoimmunerkrankungen, sind nach neuesten Er-kenntnissen eine Indikation für Vitamin D Supplementierung. Untersuchungen zeigen, dass gerade Patienten

Vitamin D3

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 44

Page 45: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

45

(V) Beschreibungen der Substanzen

Vitamin E ist ein Sammelbegriff für acht fettlösliche Verbindungen. Man unterscheidet vier Tocopherol- undvier Tocotrienol-Derivate, die wiederum in alpha-, beta, gamma- und delta-Formen unterteilt werden [Bie-salski und Grimm, 2004]. Die in der Natur am häufigsten vorkommende und zugleich biologisch wirksamsteSubstanz mit Vitamin E-Aktivität ist das sogenannte α-Tocopherol. Begleitet wird natürliches α-Tocopherolzumeist von geringen Mengen ß-, γ-, δ-Tocopherol, welche sich chemisch gesehen durch die Position ihrerMethylgruppe am Chromanring und hinsichtlich ihrer biologischen Wirkungen voneinander unterscheiden[Colombo, 2010]. Vitamin E fungiert als wichtiges Antioxidans, das den Körper vor aggressiven Substanzenund dem Angriff freier Radikale schützt [Traber und Atkinson, 2007]. Erhöhte Dosen Vitamin E tragen dazubei, oxidativen Stress abzumildern und die Zellmembranen vor Lipid-Peroxidation zu schützen. Vitamin E,insbesondere das α-Tocopherol, bewahrt nachweislich die neuronalen Membranen des Gehirns und die Im-munzellen vor oxidativer Schädigung [Bostanci et al., 2010: Beharka et al., 1997]. Gegenüber α-Tocopherolwirken γ-Tocopherol und δ-Tocopherol noch stärker antioxidativ und zusätzlich ausgeprägt antientzündlich[Jiang et al., 2000]. Tierexperimente deuten darauf hin, dass Vitamin E die Synthese proinflammatorischwirksamer Zytokine (Interleukine 1 und 6) unterdrückt und über Cyclooxygenase 2-Hemmung das Osteo-porose-Risiko senkt. Zudem gibt es Evidenz für die Wirksamkeit von Vitamin E in der Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen. So hemmt Vitamin E die Oxidation des schädlichen LDL-Cholesterins und wirktdadurch schützend auf die Gefäße [Reaven et al., 1993]. Vitamin E beeinflusst auch den Arachidonsäure-Metabolismus und vermindert die Thrombozytenaggregation in den Blutgefäßen sowie die Bildung reaktiverGewebshormone (Eicosanoide) und senkt damit das Risiko für die Entstehung von Artherosklerose undrheumatoider Erkrankungen [Panganamala, 1982; Packer, 1991]. Daneben spielt Vitamin E eine wichtigeRolle bei der Erneuerung von Körperzellen, ist beteiligt an der Muskelfunktion und Nervenleitung und wirktimmunmodulierend [Azzi et al., 2004; Azzi et al., 2001; Bendich, 1990]. Ein Mangel an Vitamin E ist imRahmen einer ausgewogenen Ernährung äußerst selten und tritt in der Regel bei Frühgeborenen auf oderim Zusammenhang mit krankhaften Veränderungen des Verdauungstraktes. Ein Vitamin E-Defizit hat viel-fältige Auswirkungen und äußert sich für gewöhnlich in Störungen der Embryonalentwicklung, neurologi-schen Anomalien, Infertilität, Bewegungskoordinationsstörungen, Immunschwäche oder Veränderungender Blutgerinnung [Brigelius-Flohé und Traber, 1999].

Vitamin E

mit Fibromyalgie und Chronischem Erschöpfungssyndrom (CFS) niedrige Vitamin D Spiegel besitzen, wasunter anderem die Ursache für Muskelschmerz und Adynamie sein dürfte [Kasapoğlu Aksoy et al., 2016;Höck, 2014]. Ein adäquater Vitamin D Status scheint auch schützende Wirkung gegenüber Erkrankungender Muskulatur und der Knochen (Muskeldegeneration, Knochenbrüche), gegen Infektionskrankheiten, kar-diovaskuläre Erkrankungen und Diabetes (Typ I und II), verschiedene Krebsarten, neurokognitiver und men-taler Dysfunktion, ebenso wie gegenüber Infertilität, Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen, zuhaben [Thacher und Clarke, 2011; Lewis et al., 2010]. Auch während des Alterungsprozesses wird VitaminD ein zunehmend wichtiger Nährstoff. Dies gilt nicht nur für die Knochengesundheit, sondern auch für dieGesunderhaltung der Zähne und des Gehirns. Studien zeigen einen signifikanten Zusammenhang zwischeneinem Vitamin D-Mangel und dem Auftreten von periodontalen Erkrankungen, chronischen Zahnfleisch-entzündungen und einem damit zusammenhängenden Zahnverlust [Uwitonze et al., 2017]. Ein sehr nied-riger Vitamin-D Spiegel steht auch im Verdacht das Risiko für Alzheimer-Demenz zu erhöhen [Feart et al.,2017].

Vitamin D3

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 45

Page 46: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

46

Beschreibungen der Substanzen (V-Z)

Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin, das in der Medizin vor allem als koagulationsfördernde Substanzbekannt ist. Diese Wirkung spiegelt sich auch in der Namensgebung wieder - das „K” steht für Koagulation[Biesalski und Grimm, 2004]. Vitamin K ist der Überbegriff für eine Reihe strukturell verwandter Verbin-dungen, die sich durch ein methyliertes Naphtoquinonring-System und aliphatische Seitenketten mit un-terschiedlicher Anzahl und Sättigung der Isoprenoideinheiten, auszeichnen. Man unterscheidet zwischenden Substanzklassen Vitamin K1 (Phyllochinon), K2 (Menachinon) K3 (Menadion), K4 (Menadiolester),wobei nur die Vitamine K1 und K2 eine Bedeutung für den Stoffwechsel haben. Es wird angenommen, dassim Körper eine Umwandlung von Phyllochinon zu dem aktiveren Menachinon-4 (MK-4) erfolgen kann [Suttie,1995], welches neben dem Menachinon-7 (MK-7) besonders gesundheitsfördernde Eigenschaften besitzt.Alle Vitamin K-Formen dienen als Kofaktoren der γ-Glutamyl-Carboxylase, einem Enzym, das an der Blut-gerinnung und an der Aktivierung des für die Knochenmineralisation wichtigen Osteocalcins beteiligt ist[Berkner, 2008; Inaba et al., 2015]. Auch die Aktivierung des Gerinnungsfaktors Prothrombin in der Leberist Vitamin K abhängig [Shah et al., 1984]. Unter anderem bewirkt Vitamin K auch eine Aktivierung deskörpereigenen Matrix-Gla-Proteins (MGP), welches Calciumablagerungen in der extrazellulären Matrix vonWeichteilgeweben (z.B. Blutgefäßen, Herz, Lunge und Nierengewebe) entgegenwirkt [Nigwekar et al.,2017]. In diesem Zusammenhang zeigen Studien einen inversen Zusammenhang zwischen der Einnahmevon Vitamin K2 und dem Risiko für das Auftreten von koronarer Herzkrankheit [Gast et al., 2009]. Da VitaminD an der Bildung von MGP beteiligt ist, wird eine kombinierte Einnahme von Vitamin D und Vitamin K emp-fohlen. Vitamin K zeigte in Studien auch antionkogene Effekte in verschiedenen Tumorzellinien, einschließ-lich Leukämie, Lungenkrebs, Ovarialkrebs und Leberzellkarzinom [Shearer und Newman, 2008]. Zudem gilteine Schutzwirkung von Vitamin K2 vor Leberkrebs im Menschen als gesichert [Lamson und Plaza, 2003].Neben seiner Wirkung als starkes Antioxidans ist Vitamin K auch für seine entzündungshemmenden Ei-genschaften bekannt [Eichbaum et al., 1989, Vervoort et al., 1997]. Ferner gibt es Evidenz, dass eine guteVersorgung mit Vitamin K2 vor Insulinresistenz und Diabetes Typ 2 schützt [Sai Varsha et al., 2015] und dieKnochenqualität bei postmenopausaler Osteoporose verbessert [Iwamoto et al., 2004]. Überdies hat VitaminK auch Bedeutung für das zentrale Nervensystem. Es ist bekannt, dass Vitamin K spezifische Proteine imGehirn aktiviert (z.B. Gas6, ProteinS) welche an der Myelinisierung von Neuronen und an der Erregungslei-tung beteiligt sind und die Neurone vor Apoptose schützen [Ferland, 2012]. Das Auftreten eines VitaminK-Mangels ist im Rahmen einer gesunden und ausgewogenen Ernährung äußerst selten. Dennoch kanneine Vitamin K Hypovitaminose im Zusammenhang mit Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, einer re-duzierten Leberfunktion, bei Adipositas oder unter Medikamenteneinnahme (z.B. Cumarin-Derivate, Sali-cylate, Gallensäurebinder, etc.) auftreten. Meist äußert sich eine Vitamin K-Defizit durch Konzentra-tionsschwäche, Kopfschmerzen, Müdigkeit, einem verstärkten Auftreten von Knochenfrakturen oder Blut-gerinnungsstörungen (Blaue Flecken, Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Schwarzer Stuhl) [McCann et al.,2009; Hathaway, 1993].

Vitamin K

Zink ist ein essentielles Spurenelement und Kofaktor verschiedenster Metalloenzyme (z.B. Dehydrogenasen,Carboanhydrase, Superoxiddismutase, RNA-Polymerase, alkalische Phosphatase) sowie wichtiger Bestand-teil von Transkriptionsfaktoren [Maret, 2013]. Neben der Regulation von Zellkernproteinen [Maret, 2011]ist Zink an der Aktivierung inflammatorischer Zellen [Babula et al., 2010], der Gewebereparatur und derKohlenhydrat-Toleranz [Vinkenborg et al., 2009; Kelleher et al., 2011], beteiligt. Auf der Ebene der spezifi-schen Immunabwehr reguliert Zink die Transformation von unreifen Thymozyten in aktive T-Lymphozytenund beeinflusst deren Proliferation [Kaltenberg et al., 2010]. Ein Zinkdefizit ist assoziiert mit einer verän-derten Phagozytenfunktion, einem Lymphozytenabbau, einer sinkenden Immunglobulin-Produktion, einerreduzierten T4/T8-Ratio und einer sinkenden Interleukin 2-Produktion [Bonaventura et al., 2015; Hojyo und

Zink

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 46

Page 47: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

47

(Z) Beschreibungen der Substanzen

Fukada, 2016]. Symptome eines starken Zinkdefizits sind Wachstumsstörungen bei Kindern, primärer Hy-pogonadismus, Hauterkrankungen, ein veränderter Geruchs- und Geschmackssinn, chronische Entzündun-gen, eine schlechte Immunitätslage und verminderte Infektabwehr [Prasad, 2012]. WissenschaftlicheUntersuchungen zeigen zudem eine hemmende Wirkung auf Infektionserreger wie enteropathogene E. coli.Die Zink Homöostase im Körper wird größtenteils über die Resorption im Dünndarm geregelt. Dabei wirddie Zink-Resorptionsrate sowohl vom Versorgungszustand, als auch von anderen aufgenommenen Nah-rungsbestandteilen beeinflusst. So ist bekannt, dass pflanzliche Phytinsäure, Ballaststoffe, Schwermetalleund einige Spurenelemente (Kupfer, Eisen, Calcium) die Aufnahme von Zink im Darm behindern [Biesalskiund Grimm, 2004]. 60% des im Blut zirkulierenden Zinks ist an Albumin gebunden [Parisi und Vallee, 1970;Vikbladh, 1950]. Die Hauptspeicher für Zink sind Leber und Niere, in denen Zink hauptsächlich als intrazel-lulärer Zink-Komplex an Metalloproteine gebunden vorliegt. Die übliche Einnahmemenge von Zink liegtzwischen 7 und 10 mg/Tag [Biesalski und Grimm, 2004]. Zink schuldet seine biologische Rolle der Fähigkeit,enge Bindungen mit Aminosäuren wie L-Histidin oder L-Cystein einzugehen [Yang et al., 2000]. Es gibt Evi-denz, dass Zink als intrazelluläres Signalmolekül („second messenger”) ähnliche Wirkung wie andere Bo-tenstoffe, beispielsweise Neurotransmitter, Wachstumshormone oder Zytokine, hat [Yamasaki et al., 2008]Gleichzeitig ist Zink ein wichtiges Antioxidans und trägt zum Zellschutz bei oxidativem Stress bei [Powell,2000; Marreiro et al., 2017]. Die Zufuhr von Zink-Histidin ist eine Option bei oxidativer Schädigung desZentralnervensystems. Lernstörungen (auch bei Kindern), Abnahme der kognitiven und Erinnerungsleistungbesonders im Alter werden mit einem zentralen Zinkmangel in Verbindung gebracht [Meunier, 2005]. Chro-nische Erkrankungen die mit niedrigem Zinkspiegel einhergehen sind Morbus Crohn und zystische Fibrose[Griffin, 2004; Akanli, 2003]. Bei Lebererkrankungen besteht eine erhöhte Gefahr der Zink-Unterversorgung[Keeling et al., 1980]. Bei Sportlern tritt oft ein Zinkmangel, ausgelöst durch Restriktion der Nahrungsauf-nahme oder durch Flüssigkeitsverlust, auf der zu Leistungseinbußen und Infektanfälligkeit führt [Michelettiet al., 2001].

Zitronenmelisse (Melissa officinalis) wurde bereits in der Antike als Phytotherapeutikum gegen Ängstlichkeit,Schmerz, Aufregung und zur Schlafförderung verwendet [Moradkhani et al., 2010]. Melisse regt die Aktivitätder Alpha-Wellen im Gehirn an [Schulz et al., 1998]. Dies führt zu Entspannung, gesteigertem Konzentra-tionsvermögen und gutem Schlaf. Die angstlösende Eigenschaft der Melisse steht im Zusammenhang mitder Hemmung des GABA (Gamma-Aminobuttersäure)-abbauenden Enzyms GABA-Transaminase [Awad etal., 2007] und der damit einhergehenden Wirkungsverlängerung des dämpfenden Neurotransmitters GABAim Gehirn. Die Blätter der Melisse enthalten ätherische Öle, die reich an antioxidativen Monoterpenen (z.B.Citral und dessen Isomere Geranial, Citronellal, Neral) [Dawson et al., 1988; Mimica-Dukic et al., 2004],mit leichter Acetylcholinesterase-hemmender Wirkung, sind [Dastmalchi et al., 2009]. Diese scheinen vor-rangig für die neuroprotektive Wirkung der Zitronenmelisse verantwortlich zu sein. Rosmarinsäure, dieebenfalls in Melisse Blättern enthalten ist, wirkt nachweislich gegen Beta-Amyloid Ablagerungen im Gehirn(z.B. bei Morbus Alzheimer) und ist dadurch neuroprotektiv [Alkam et al., 2007; Braidy et al., 2014; Ak-hondzadeh et al., 2003].

Zitronenmelisse

Zink

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 47

Page 48: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

48

ACE Angiotensin-konvertierendes Enzym

ACTH Adrenocorticotropes Hormon

AD(H)S Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

ADMA Asymmetrisches Dimethylarginin

ALA Alpha-Liponsäure

ATP Adenosintriphosphat

BDNF Brain-derived neurotrophic factor

BPH Benigne Prostatahyperplasie

cAMP cyclisches Adenosinmonophosphat

CDP-Cholin Cytidin-5´-Diphosphocholin

CFS Chronisches Fatigue-Syndrom

COMT Catechol-O-Methyltransferase

COX-1/2 Cyclooxygenase-1/2

CRH Corticotropin Releasing Hormon

DHA Docosahexaensäure

DHLA Dihydroliponsäure

DNA Desoxyribonukleinsäure

DPP-IV Dipeptidylpeptidase 4

EBV Eppstein-Barr-Virus

EC Epicatechin

ECG Epicatechin-3-gallat

E. coli Escherichia coli

EGC Epigallocatechin

EGCG Epigallocatechin-3-gallat

eNOS Endotheliale Stickoxid-Synthase

EPA Eicosapentaensäure

FOS Fructooligosaccharide

GABA Gamma-Aminobuttersäure

Gas 6 Growth-arrest-specific gene-6

GIP Gastric Inhibitory Polypeptide

GLP-1 Glucagon-like Peptide 1

HbA1c Glykohämoglobin

HDL-Cholesterin High Density Lipoprotein-Cholesterin

HHN Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse

HIV-1 Humanes Immundefizienz-Virus 1

HRH (1-4) Histaminrezeptoren 1-4

hsCRP Hochsensitives C-reaktives Protein

5-HTP 5-Hydroxy-L-Tryptophan

IL-1ß Interleukin-1ß

IL-6 Interleukin-6

IL-2 Rezeptor Interleukin-2 Rezeptor

iNOS Induzierbare Stickoxid-Synthase

LDL-Cholesterin Low Density Lipoprotein-Cholesterin

5-LOX 5-Lipoxygenase

MCS Multiple Chemikaliensensibilität

MGP Matrix-Gla-Protein

MgT Magnesium-L-Threonat

MS Multiple Sklerose

MSM Methylsulfonylmethan

NAC / ACC N-Acetyl-L-Cystein

NAD Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid

NADH Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-Hydrogen

NADP Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat

NF-κB Nukleärer Faktor - kappa B

NK-Zellen Natürliche Killerzellen

NMDA N-Methyl-D-Aspartat

NO Stickstoffmonoxid

OPC Oligomere Proanthocyanidine

PGE2 Prostaglandin E2

PKU Phenylketonurie

PL Pyridoxal

PM Pyridoxamin

PN Pyridoxin

PLP / P5P Pyridoxal-5´-Phosphat

PMP Pyridoxamin-5´-Phosphat

PNP Pyridoxin-5´-Phosphat

PRMTs Protein-Methyl-Transferasen

PS Phosphatidylserin

PSA Prostataspezifisches Antigen

PTSD Posttraumatisches Stress-Syndrom

ROS Reaktive Sauerstoffspezies

SAMe S-Adenosylmethionin

sSRI Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

T3 Trijodthyronin

T4 Thyroxin

TH 1/2-Zellen T-Helfer Zellen vom Typ 1/2

TNF-α Tumor-Nekrose-Faktor-alpha

ZNS Zentralnervensystem

Abkürzungsverzeichnis

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 48

Page 49: FACHVERZEICHNIS - neurolab.eu · Substanzen Synonym / (chemische) Kurzbezeichnung Seite Alpha-Liponsäure α-Liponsäure, ALA 6 L-Arginin R, Arg 6 Artischocke Cynara cardunculus L

Neurolab® GmbHFischinger Straße 16

5163 Mattsee - Österreich

Tel.: 0043 (0) 6217 507 22Fax: 0043 (0) 6217 507 22-99

E-Mail: [email protected]

NL-Fachverzeichnis 05.10.17 15:28 Seite 60