32
FACHWERKBAU (4 Doppelstunden) [Jahrgangsstufe 6] Themen der einzelnen Doppelstunden: 1. Das Stabile Dreieck 2. Versuche zum Stabilen Dreieck und Hinführung zum Fachwerkbau 3. Einführung von Fachbegriffen und Herstellung von Holzverbindungen 4. Lernzielkontrolle Ziele Die Schüler sollen: die Konstruktionsmerkmale sowie die Kräfteverhältnisse von Fachwerkbauten kennen und verstehen in der Lage sein, Verfahrensweisen und wissenschaftliche Methoden anzuwenden, um ein Problem systematisch zu lösen mit Holz und Papier umgehen können Unterrichtskonzept Das Unterrichtsgeschehen ist größtenteils problemorientiert aufgebaut. Mit Hilfe der Methodik des „Erfindenden Lernens“ werden die Schüler dazu angeleitet, ihr Problemlösungsverhalten systematisch zu entwickeln. Die Behandlung des Stabilen Dreiecks steht ganz am Anfang der Unterrichtsreihe, weil der Fachwerkbau auf eben diesem Konstruktionsprinzip beruht. Richtlinienbezug Sekundarstufe I – Gesamtschule: Richtlinien und Lehrpläne. Hg. v. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. 1. Auflage. Frechen: Ritterbach 1998. Der Fachwerkbau gehört zu den Themenkreisen A2/B2 der Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe I/ Gesamtschule. Weiter mit Unterrichtsablauf Fachtipps für Lehrer Medien und Material weiterführende Links Briefkasten Anregungen, Tipps und Hinweise bitte an:

FACHWERKBAU (4 Doppelstunden)...FACHWERKBAU (4 Doppelstunden) [Jahrgangsstufe 6] Themen der einzelnen Doppelstunden: 1. Das Stabile Dreieck 2. Versuche zum Stabilen Dreieck und Hinführung

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • FACHWERKBAU (4 Doppelstunden)

    [Jahrgangsstufe 6] Themen der einzelnen Doppelstunden: 1. Das Stabile Dreieck 2. Versuche zum Stabilen Dreieck und

    Hinführung zum Fachwerkbau 3. Einführung von Fachbegriffen und

    Herstellung von Holzverbindungen 4. Lernzielkontrolle

    Ziele

    Die Schüler sollen: • die Konstruktionsmerkmale sowie die

    Kräfteverhältnisse von Fachwerkbauten kennen und verstehen

    • in der Lage sein, Verfahrensweisen und wissenschaftliche Methoden anzuwenden, um ein Problem systematisch zu lösen

    • mit Holz und Papier umgehen können

    Unterrichtskonzept

    Das Unterrichtsgeschehen ist größtenteils problemorientiert aufgebaut. Mit Hilfe der Methodik des „Erfindenden Lernens“ werden die Schüler dazu angeleitet, ihr Problemlösungsverhalten systematisch zu entwickeln. Die Behandlung des Stabilen Dreiecks steht ganz am Anfang der Unterrichtsreihe, weil der Fachwerkbau auf eben diesem Konstruktionsprinzip beruht.

    Richtlinienbezug

    Sekundarstufe I – Gesamtschule: Richtlinien und Lehrpläne. Hg. v. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. 1. Auflage. Frechen: Ritterbach 1998. Der Fachwerkbau gehört zu den Themenkreisen A2/B2 der Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe I/ Gesamtschule.

    Weiter mit

    Unterrichtsablauf Fachtipps für Lehrer Medien und Material weiterführende Links

    Briefkasten Anregungen, Tipps und Hinweise bitte an:

  • [email protected]

    Autorin Sarah Fischer; Oststraße 32, 59174 Kamen [email protected]

    mailto:[email protected]:[email protected]

  • Unterrichtsablauf im Überblick

    Zum Konzept

    Die Durchführung dieser vier Doppelstunden (1. Stabiles Dreieck; 2. Versuche zum Stabilen Dreieck & Hinführung Fachwerkbau; 3. Fachbegriffe & Herstellung von Holzverbindungen; 4. Lernzielkontrolle) umfassenden Unterrichtsreihe setzt keine besonderen Vorkenntnisse der Schüler voraus. Am Anfang der Reihe steht die Behandlung des „Stabilen Dreiecks“ als kleinstes, in sich starres Bauelement. Erst wenn die SchülerInnen eine Vorstellung von diesem Prinzip haben, macht es Sinn, sich intensiver mit dem Fachwerkbau auseinander zu setzen oder praktische Arbeiten dazu durchzuführen. Da der Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufe 6 konzipiert ist, habe ich Wert auf die Anschaulichkeit der mit den Schülern behandelten Beispiele gelegt (z.B. das Modell eines Gartentores anstatt einer abstrakten Diagonalverbindung). Die Unterrichtsreihe ließe sich beliebig ausbauen; die hier vorgestellte Planung endet mit der Herstellung von verschiedenen Holzverbindungsarten.

    Organisation des Unterrichts

    • In der ersten Doppelstunde lernen die SchülerInnen das Stabile Dreieck als Möglichkeit kennen, ein Bauwerk zu stabilisieren. Dieses geschieht anhand von einem in Gruppenarbeit entwickelten, einfachen Modell eines Bauwerks, Bildern verschiedener Baukonstruktionen, mittels der Durchführung eines Stabilisierungsexperiments und anderen Unterrichtselementen, die sich immer wieder auf das Stabile Dreieck beziehen. • In der zweiten Doppelstunde wird weiterhin das Stabile Dreieck thematisiert, aber es soll bereits eine konkrete Beschäftigung mit dem Fachwerkbau stattfinden. Dazu werden die notwendigen physikalischen Gesetzmäßigkeiten erarbeitet, Stabilitätsproben durchgeführt etc.. Die SchülerInnen dürfen dabei ihrer Kreativität freien Lauf lassen, indem sie ihre eigenen Steckmodelle aus Pappe entwickeln, anfertigen und erproben. Schließlich sollen Unterschiede zwischen Fachwerk- und Massivbau untersucht sowie Fachbegriffe zur Benennung der Holzstäbe im Fachwerkskelett eingeübt werden. • In der dritten Doppelstunde werden die Fügetechniken der Eck- und Kreuzüberblattung eingeführt. In Gruppenarbeit erstellen die Schüler einen quadratischen Rahmen aus Ecküberblattungen. Der Arbeitsablauf wird zuvor an der Tafel als ’Technologischer Ablaufplan’ festgehalten. Um am Ende wieder einen Bogen zurück zum Stabilen

  • Dreieck schlagen, könnte die Frage nach möglichen Stabilisierungsmaßnahmen für den erstellten Holzrahmen gestellt werden. • In der vierten Doppelstunde erfolgt die Lernzielkontrolle.

    Merkmale der problemorientierten Unterrichtsreihe

    Das Unterrichtsgeschehen ist größtenteils problemorientiert aufgebaut. Mit Hilfe der Methodik des „Erfindenden Lernens“ werden die Schüler dazu angeleitet, ihr Problemlösungsverhalten systematisch zu entwickeln. Die erste Doppelstunde bewältigt die Etappe der Problemerkennung mit der vereinfachten Methode des Begriffsnetzes, weitere Schritte im Problemlösungsprozess werden erst in den folgenden Doppelstunden erarbeitet. Dazu gehört das ’Gewinnen von Lösungsideen’, das ’Ermitteln der günstigsten Lösung’ und das ’Gestalten der Lösung’. Das Stabile Dreieck wird in fast jeder Unterrichtsphase wieder aufgegriffen und prägt sich so dem Schüler/der Schülerin als Merkmal für stabile Konstruktionen ein.

    Anforderungen an die Arbeitsweise der SchülerInnen

    • Die Reihe sieht den Umgang mit Feinsäge, Streichmaß und Tischbohrmaschine vor. Mit der Bohrmaschine sollten die SchülerInnen erst nach Erhalt des Bohrmaschinenführerscheins selbständig arbeiten. • In der Unterrichtsplanung ist häufig Gruppenarbeit vorgesehen. Daher wäre es von Vorteil, wenn den SchülerInnen diese Arbeitsform vertraut ist. • Kenntnis der Schrittfolge des Technischen Experiments • SchülerInnen sollten mit Feinsäge und Streichmaß vertraut sein

    Kontrollmöglichkeiten

    • Diese Unterrichtsreihe enthält viele Vertiefungs-, Ergebnissicherungs- und Arbeitsphasen, die dem Lehrer eine Kontrolle des individuellen Lernfortschritts ermöglichen. • Zu Beginn jeder Doppelstunde wird kurz der Lerninhalt der jeweils vorangegangenen Stunde wieder aufgegriffen, um den Zusammenhang zwischen der letzten und aktuellen Unterrichtsstunde herzustellen. • Am Ende der Reihe ist eine Lernzielkontrolle vorgesehen, die die wichtigsten Punkte aus den drei Doppelstunden beinhaltet.

  • Unterrichtsablauf im Einzelnen Teilaufgaben Tätigkeiten Ausstattung ERSTE DOPPELSTUNDE

    1. Erkennen und Auf-bereiten des Problems (Begriffsnetz)/ Aufgabenstellung

    Die SchülerInnen sollen in Gruppen einen möglichst hohen Bierdeckelturm bauen und überlegen, welche Gesichtspunkte dabei zu beachten sind. Der Problemgegenstand wird in seine Merkmale zerlegt (Was?-Wie?-Warum?→ Begriffsnetzmethode) und an der Tafel festgehalten.

    Zollstöcke Bierdeckel Tafelbild "Begriffsnetzmethode"

    2. eigenständige Turmkonstruktion/ Ergebnissicherung

    SchülerInnen führen Turmbau durch und halten die pro Gruppe gemessene Höhe an der Tafel fest (Zeit: 10 min)

    Tafel

    3. Einordnung/ Bewertung

    Hypothesenbildung darüber, was die Siegergruppe besonders gut gemacht hat. Haben sich die vorher aufgestellten Gesichtspunkte bestätigt? Evtl. werden hier schon Dreiecke als wichtige Konstruktionselemente erkannt.

    4. Hinleitung zum Stabilen Dreieck (Analogiemethode)

    Jede Tischgruppe erhält ein DINA-3-Blatt, das Abbildungen von Konstruktionen enthält, bei denen das Stabile Dreieck als Merkmal erkennbar ist. Zusammen sollen die SchülerInnen nach Gemeinsamkeiten der Abbildungen suchen und auch den Bierdeckelturm in die Überlegungen mit einbeziehen. Ergebnisse werden an der Tafel festgehalten

    Plakat „Fachwerk AB 1“

    5. Transferleistung: Ergänzungskonstruktion

    Lehrer gibt ein aus aufeinandergeschraubten Dachlatten gefertigtes Rechteck (sehr instabil, da stabilisierende Elemente fehlen) als sein ’Gartentor’ vor und fragt nach Problemlösungen für eine Stabilisierung. Wahrscheinlich ergibt sich die Idee der Bildung zweier Dreiecke mittels einer eingefügten Diagonalleiste nun von selbst, sonst Hilfestellung des Lehrers, der die notwendige Leiste zur Demonstration bereithält. → Stabilitätsprüfung durch SchülerInnen Der Begriff „Stabiles Dreieck“ wird nun eingeführt, weitere Konstruktionen mit Stabilen Dreiecken werden gesucht (z.B. Kran, Eiffelturm)

    Präpariertes Rechteck, zunächst ohne stabilisierende Elemente & vorbereitete Diagonalleiste zum Einfügen

    6. Vertiefung: Zur Vorbereitung der folgenden „Schrittfolge AB 4“

  • Erläuterung des Experimentablaufs/ Einführung in das Experiment anhand des AB’s

    Unterrichtsphase wird die Schrittfolge des Technischen Experiments besprochen (als Plakat oder AB). Dann erhalten die SchülerInnen ein AB mit einer Experimentieraufgabe, die analog zur vorher besprochenen Experimentierschritt-folge aufgebaut ist. Das anfangs einzutragende „Problem“ ergibt sich aus folgender, kleiner Lehrerdemonstration: Ein Stück Zeichenkarton wird über zwei parallel angeordnete Holzklötze gelegt (siehe Zeichnung AB), eine Frisbeescheibe wird darauf gelegt. „Problem“: die Pappe hängt durch! Das leicht zu erkennende „Problem“ wird gemeinsam erarbeitet (AB), eine mögliche Fragestellung und Ideen zur Problemlösung werden gesammelt. Zeichnung/Stückliste sind schon auf AB vorgegeben. Die angegebenen Gewichtsstücke sollen später als Belastungstest auf die Frisbeescheibe gelegt werden.

    Arbeitsblatt 1 „Experiment“ Arbeitsblatt 2 "Experiment" Zeichenkarton, zwei Kantholz-stücke (4x4 cm), Frisbeescheibe Gewichtsstücke

    7. Anwendung des Gelernten/ Transferleistung

    In den Gruppen wird nun die Experimentier-anleitung (Schritt 5 auf AB) abgearbeitet, der Rest des AB’s soll von den SchülerInnen allein komplettiert werden. Gruppen präsentieren später die Ergebnisse (Schritt 6 u. 7). Es gibt hier natürlich verschiedene Faltungsmöglichkeiten! Lehrer und SchülerInnen erarbeiten gemeinsam einen Merksatz.

    8. Ergebnissicherung auf wissenschaftlicher Ebene

    Die SchülerInnen sollen die Gemeinsamkeit der Dreiecksstruktur bei ihrer Ziehharmo-nikafaltung, dem Gartentor und dem Bierdeckelturm erkennen. Anhand eines Faltungsmodells demonstriert der Lehrer die Stabilität des Dreiecks. Mittels eines auf Folie gezeichnetem Dreiecks werden diese physikalischen Wirkungen nachvollzogen und eingezeichnet (Druck- und Zugkräfte).

    „Stab Dreieck Fo 1“

    ZWEITE DOPPELSTUNDE

    1. Problemerkennung mit der Black-box-Methode (durch Beobachtung auf Inhaltsstruktur schließen):

    a) L stellt Pappkarton auf den Boden, setzt sich auf selbigen → bricht ein

    b) erneut Sitzprobe auf anderem Karton

    → bricht nicht ein Frage: Wodurch könnte die höhere

    Zwei vorbereitete Pappkartons: „Testbox Fo 2“

  • Stabilität in Fall b) erreicht werden? Sammeln von Vermutungen, Lüften des Geheimnisses

    2. Gestalten der Lösung: Modellmethode (Analysieren des Originals/ Abstrahieren relevanter Merkmale)

    Anhand von AB sollen die SchülerInnen Stabile Dreiecke auf den Fotos suchen und einzeichnen. Frage: Warum sind nicht in allen Teilen der abgebildeten Häuser Stabile Dreiecke zu finden? Was könnte die Dreieckskonstruktionen ersetzen? → So die Überleitung zu Ausfachungsarten, die die Folie zeigt, herstellen. Jeder SchülerIn in Tischgruppe soll jeweils eine Art abzeichnen.

    „Fachwerk AB 5“ „Ausfachung Fo 3“

    3. Konkretisieren der Merkmale/ bauen, erproben und optimieren des Modells

    An je zwei SchülerInnen werden gleich viele, verschieden lange Streifen aus Posterkarton verteilt, sowie Scheren, Musterbeutelklammern und Kreuzschlitzschraubendreher zum Durchbohren der Pappen zur Verfügung gestellt. In den 2er-Gruppen sollen mit Hilfe der Materialien stabile geometrische Formen zusammengesteckt werden (evtl. kurze Demonstration), SchülerInnen entwickeln ihre eigenen Steckmodelle

    Streifen aus Kartonpappe, Musterbeutelklammern, Scheren, Schraubendreher „Varianten Fo 4“

    4. Ermitteln der günstigsten Lösung/ Erprobung, Bewertung

    Gruppentische tauschen Modelle untereinander aus und prüfen zwei Steckverbindungen auf Stabilität und Materialverbrauch (Mini-AB), Schüler entscheiden sich für Siegervariante (falls es eine gibt) und stellen es mit Begründung vor.

    „Vergleich AB 6“

    5. Vergleich Fachwerk- und Massivbau

    SchülerInnen betrachten AB mit Bildern von einem Fachwerk- sowie einem Massivhaus. Welche Vorteile bietet die Fachwerkbauweise gegenüber dem Massivbau? Vermutungen (ökonomisches und funktionelles Bauen bei Fachwerk)

    Arbeitsblatt „Vergleich AB 7“

    6. Einführung von Fachbegriffen

    Am Bildausschnitt eines Fachwerkskeletts werden die Fachbegriffe Ständer/Stiel, Strebe, Knoten, Riegel erläutert. Evtl. erst auf Folie für alle, dann AB zum Beschriften für SchülerInnen auf AB.

    „Begriffe Fo 5“

    7. Vertiefung Festigung der Begriffe im schnellen Frage-Antwort-Spiel

    DRITTE

  • DOPPELSTUNDE 1. Analysieren des Originals auf relevante Merkmale

    Tischgruppen erhalten kleine Holzmodelle von Fachwerkhäusern und sollen herausfinden, wie die Holzbalken jeweils untereinander verbunden sind (Fügetechniken der Eck- und Kreuzüberblattung)

    Modelle Fachwerkhäuser

    2. Erläuterung von Begriffen/ Aufgaben-stellung

    Beide Fügetechniken werden an Minimodellen Eck- und Kreuzüberblattung gezeigt. Pro Tischgruppe soll nun ein Holzrahmen aus Ecküberblattungen angefertigt werden.

    Modelle: Rahmen aus Eck-überblattungen (verdübelt), einfache Kreuz-überblattung

    3. Entwurf des Technologischen Ablaufplans

    Ein ’Technologischer Ablaufplan’ in Tabellenform wird erstellt zur Benennung von Arbeitsgängen und Arbeitsmitteln

    „Technologie TB 2“

    4. Gruppenarbeit für Sägearbeiten/ Bohrungen

    Verteilung der Arbeitsmaterialien Holzarbeiten in Gruppen

    Kantholzstücke, Streichmaße, Feinsägen, Tischbohrmaschine

    5. Transfer/ Festigung des Erlernten

    Durch welche Maßnahmen könnte die Stabilität des Rahmens weiter erhöht werden? – Vermutungen (verleimen, Diagonalstrebe = Stabiles Dreieck etc.)

    VIERTE DOPPELSTUNDE

    Verständniskontrolle Wiederholung des Lerninhalts aus den drei Doppelstunden

    Kontrolle 1 AB 8 Kontrolle 2 AB 9

  • Technologischer Ablaufplan zur Fertigung einer Ecküberblattung

    Nr. Arbeitsgang Arbeitsmittel 1 Anreißen des Teils, der

    weggesägt werden soll Bleistift, Kantholzstück (19x5x3),

    Streichmaß 2 Einspannen des Holzstücks Spannbacken 3 Sägen an Markierungen Feinsäge 4 Anpassen, Feilen, Messen Feile, Schleifpapier 5 Anzeichnen der Dübellöcher Ø 6,5

    mm Bleistift

    6 Bohren der Löcher 6,5 mm-Bohrer 7 Verdübeln Holzdübel

  • FACHTIPPS

    Position des ausgewählten Stoffes in der Technik/Umwelt:

    Fachwerkbauten sind der Bautechnik zuzuordnen. Bauwerke in Form von Häusern, Schulen, Fabriken, Büros, Brücken etc. bestimmen die menschliche Umwelt. Bei Fachwerkhäusern sind die Gefache zwischen den Stützen und Tragebalken ausgefüllt mit Flecht- oder Mauerwerk. Heute sind die alten Holzkonstruktionen weitgehend durch modernere Werkstoffe (Stahl, Stahlbeton, Aluminium) abgelöst worden. Der moderne Skelettbau ist die bauökonomische Weiterentwicklung des Fachwerkbaus. Sowohl der Fachwerkbau als auch der moderne Skelettbau beschränken sich auf die für die statische Funktion notwendigsten Konstruktionselemente. Der Vorteil dieser Bauweise liegt vor allem im wesentlich geringeren Eigengewicht gegenüber dem Massivbau und einer schnelleren Fertigung. Diese Faktoren sind wichtig für ökonomisches und funktionelles Bauen. Die SchülerInnen kennen Fachwerk aus der eigenen Anschauung von Häusern, Gerüsten, Dachstühlen etc..

    Feinziele der ersten Doppelstunde zum Stabilen Dreieck:

    a) Die SchülerInnen sind in der Lage, in überwiegend selbständiger Gruppenarbeit die

    Kräftverhältnisse mit Druck- und Zugkräfteverteilung zum Stabilen Dreieck zu erarbeiten. b) Die SchülerInnen haben im Unterrichtsgespräch, in Gruppenarbeit und im Experiment, Einsichten

    in statische Sachverhalte wie den Zusammenhang zwischen Form und Funktion bei Baukonstruktionen oder die Versteifung eines rechtwinkligen Rahmensystems durch eine Diagonalverstrebung (Gartentor) gewonnen.

    c) Die SchülerInnen können die Problemstellung(en) und Ansätze von Lösungen bezüglich der Entwicklung eines stabilen Bierdeckelturms oder des Faltexperiments mittels sprachlicher Hilfestellungen des Lehrers formulieren.

    d) Die SchülerInnen beherrschen die Schrittfolge des Technischen Experiments und können mit Hilfe eines Arbeitsblattes Faltungen erarbeiten und auf Stabilität prüfen.

    Feinziele der zweiten Doppelstunde: „Versuche zum Stabilen Dreieck und Hinführung zum Fachwerkbau“:

    a) Die SchülerInnen sind in der Lage, eigenständig die bereits gewonnene Erkenntnis des Stabilen

    Dreiecks als vielfältig einsetzbares, stabilisierendes Element auf die Stabilitätsfrage bei der ’Kartonpräsentation’ bzw. auf die Entwicklung eigener Modelle aus Pappstreifen zu übertragen.

    b) Die SchülerInnen können in 2er-Gruppen die Steckmodelle mittels der dazu gegebenen Bewertungstabelle auf Stabilität und Materialökonomie prüfen.

    c) Die SchülerInnen beherrschen die für das Fachwerkskelett relevanten Fachtermini Rahmen, Stiel, Ständer, Riegel, Strebe, Knoten.

    d) Die SchülerInnen sind in der Lage, durch genaue Betrachtung eines Fachwerk- oder Massivhauses, eigenständig die relevanten Unterschiede zwischen beiden zu erkennen.

  • Feinziele der dritten Doppelstunde: „Einführung von Fachvokabular und Holzverbindungen“:

    a) Anhand von kleinen Holzmodellen des Fachwerkskeletts sind die SchülerInnen in der Lage, im Unterrichtsgespräch Eck- und Kreuzüberblattung als Fügetechniken von Holz zu erkennen und namentlich zu benennen.

    b) Durch genaue Betrachtung eines vorgefertigten Rahmens aus Ecküberblattungen können die SchülerInnen selbständig auf die notwendigen Arbeitsgänge des ’Technologischen Ablaufplans’ und ihre Reihenfolge schließen.

    c) Die SchülerInnen sind fähig, weitgehend selbständig die Kanthölzer mit Streichmaß, Feinsäge, Tischbohrmaschine zu bearbeiten und können in ihren Gruppen jeweils einen Holzrahmen erstellen.

  • Medien und Material

    Medien und Material Bezugsquellen

    BÜCHER

    Bleher, Werner; Klaus Helling u.a.: umwelt: technik. Themenheft Bautechnik. Planen-Bauen-Wohnen. Stuttgart: Klett 1999.

    Großmann, Georg Ulrich: Der Fachwerkbau in Deutschland: das historische Fachwerkhaus, seine Entstehung, Farbgebung, Nutzung und Restaurierung. Erw. und überarb. Auflage. Köln:DuMont 1998.

    Natur-Mensch-Technik. Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften. Band 1. Hg. v. Gerd-Dietrich Schmidt; Bernd Raum. Berlin: Paetec 1999.

    Die Werkstunde 242: Fachwerk./Holzskelettbau. Grundlagen der Bautechnik. Frankfurt: ALS-Verlag 1984.

    Die Werkstunde 336: Fachwerkhäuser. Frankfurt: ALS-Verlag 1990.

    WERKZEUG/ ARBEITSMATERIAL

    • Zollstöcke • Bierdeckel • Präpariertes Holzrechteck („Gartentor“) mit

    herausnehmbarer Diagonalleiste • Zeichenkarton • Kantholzstücke (4x4 cm) • Frisbeescheibe o.ä. • Gewichtsstücke • Zwei Pappkartons • Streifen aus Kartonpappe • Musterbeutelklammern • Kreuzschlitzschraubendreher • Scheren • Kleines Fachwerkhausmodell zur Anschauung • Modelle Eck- und Kreuzüberblattung • Streichmaße • Feinsägen • Tischbohrmaschine

  • Weiterführende Links zu interessanten Projekten

    Name der Links

    Hinweise zu den Links

    www.fachwerk.de www.fachwerkhaus.de

    Die Projekte enthalten Historisches, Erklärung der Konstruktions-varianten, regionale Verbreitung, Kaufangebote und sind umfangreich und interessant bebildert.

    http://www.fachwerkhaus.de/

  • Alles unter Dach und Fach

    Schickt man vormittags dem Nächsten Leid zu, rückt es nachmittags vors eigne Haus. Tiruvalluvar

    Marktplatz |Forum |Bilder |Veranstaltungen |Bücher | Shop | | Community |News |Newsletter |Impressum |Suche |Fachwerk.deHomeDas FachwerkhausDas FachwerkhausKurze EntwicklungsgeschichteHistorische RathäuserForum HausforschungFachwerk nach SchlagwortenCommunity-ProjekteLehmofen für KiTaBildergalerienFachwerkschnitzereienGestaltungsideenFenster und TürenHolzverbindungenAlte WerkzeugeHistorische TechnikBaumaschinenBauschädenSchwerpunktthemenFachwerk nach SchlagwortenWärmedämmungHeizung + HeizenDachausbauLehmbauFenster + TürenFarben Putz MalerarbeitenDielen + ParkettFeuchtigkeitHausschwamm

    Anzeige Werben auf

    Fachwerk.de

    Herzlich willkommen auf Fachwerk.de

    Sie interessieren sich für Fachwerkhäuser? Sie wohnen in einem oder besitzen gar eins? Oder - Sie sind Profi und haben die alten Bautechniken kennen und schätzen gelernt? Dann sind Sie hier richtig! Viel Spaß auf Fachwerk.de. Aktuelle Fragen im Fachwerkhaus-Forum13.11.2006 - Fassadenverkleidung Zinkblech13.11.2006 - neuer dachstuhl13.11.2006 - Welchen Dämmstoff in Estrich13.11.2006 - Denkmal Erhalten. Was tun?12.11.2006 - Hausschwammbekämpfung: funktioniert Wass

    Aktuelle Fotos aus der Fachwerk.de-Bilddatenbank

    Altenteiler Kate 18 Jh. Sanierung mit

    Lehm in Eigenleistung

    Alte Farbe / alter Putz halbwegs

    vernünftig überstreichen....

    oder

    Aktuelle Kommentare aus der Fachwerk.de-Community13.11.2006 - Überfangglas nach historischen Vorbilder13.11.2006 - Ich bin eigentlich immer Samstags auf de13.11.2006 - 13.11.2006 - 12.11.2006 - Willkommen im Forum. Zu allen Fragen runDas Branchenbuch für das FachwerkhausDas Branchenbuch von Fachwerk.de setzt sich aus den

    Veranstaltungstipps15.09.06-17.11.06 Köln bis Bayreuth, s.u., HLBS-Seminar: Altbauten kostengünstig instandsetzen17.11.06-17.11.06 Dresden, STUCCOLUSTRO25.11.06-25.11.06 Strehla, Lehmbau-Seminar in Strehla an der Elbe25.11.06-25.11.06 Nossen OT Heynitz bei Dresden, KREATIVE WANDOBERFLÄCHENGESTALTUNG20.01.07-20.01.07 Frankfurt/Main, Marmorspachtel / Lasur-Workshop01.03.07-04.03.07 Dresden, Baufachmesse HAUS 2007

    zur Veranstaltungsdatenbank Aktuelle Nachrichten13.11.2006 - So funktioniert ein Kollektor - auch bei leichter Bewölkung07.11.2006 - Imperbel / Derbigum engagiert sich mit Dachlösungen aus Bitumen in Deutschland06.11.2006 - DORMA erwirbt Glastürenspezialist MAME04.11.2006 - Fernsteuerbarer Kaminofen erwärmt ansehnlich Luft und Heizwasser04.11.2006 - Moderne Feuerstätten richtig handhaben

    RegionalinformationenPostleitzahl (5 Stellen):

    Umkreis: 25km 50km Handwerker, Architekten, Bilder aus Ihrer Region. Geben Sie einfach die komplette Postleitzahl ein, oder suchen Sie über die Postleitzahl-Datenbank. Erfahrungsberichte, Vorträge, Fachtexte und andere Beiträge13.11.2006 - Denkmal Erhalten. Was tun?12.11.2006 - wasserleitung07.11.2006 - Blockheizkraftwerk (klein)14.10.2006 - Erfahrung mit Vrogum-Fenstern?10.10.2006 - Wir wollen ein Bauernhaus kaufenNeue Community-MitgliederWarum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah!Oliver Kubeoje - auch das nochHeike Hölzlealtes erhaltenSören Schmidtaltes erhaltenSilvia Cramer

    http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Home100|a|login|0http://translate.google.com/translate?u=http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm&langpair=de%7Cen&hl=en&c2coff=1&ie=UTF-8&oe=UTF-8&prev=%2Flanguage_toolshttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Home100|a|showHome|0http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/showMarktplatz/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/listForum/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/image/a/showHomePicture/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/listVeranstaltung/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/showHomeBuch/0$.cfmhttp://astore.amazon.de/fachwerkde-21http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showHomeCommunity/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/listNachrichten/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/signOnShowNewsletter/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Hartmut-Stoepler/a/showImpressum/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/searchSite/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Home100/0/46,DasFachwerkhaus/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Home100/0/20,Entstehung/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Home100/a/103,historische_rathaeuser/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|forum|a|listForumSplitt|0&fi=s2~_|s3~18http://www.fachwerk.de/sitemap/index.htmlhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Home100/a/109,lehmofen-projekt/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/image/a/42,showHomeSchnitzerei/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Home100/a/28,showHomeGestaltungsideen/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/image/a/96,showHome-Fenster-Tueren/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Home100/a/43,showHomeHolzverbindungen/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/image/a/13,showHomeWerkzeug/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Home100/a/101,showHomeHistorischeTechnik/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/image/a/61,showHomeBaumaschinen/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/image/a/66,showHomeBauschaeden/0$.cfmhttp://www.fachwerk.de/sitemap/index.htmlhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/70,waermedaemmung-daemmung-innen-aussen/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|forum|a|listForumSplitt|0&fi=s1~_|s2~_|s3~3http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/52,dachausbau/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|forum|a|listForumSplitt|0&fi=s1~_|s2~_|s3~1http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|forum|a|listForumSplitt|0&fi=s1~_|s2~_|s3~10http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|forum|a|listForumSplitt|0&fi=s1~_|s2~_|s3~13http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|forum|a|listForumSplitt|0&fi=s1~_|s2~_|s3~9http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|forum|a|listForumSplitt|0&fi=s1~_|s2~_|s3~8http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|forum|a|listForumSplitt|0&fi=s1~Hausschwamm|s2~_|s3~_http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/goPartner.cfm?id=A743C29B-1996-4A1B-96AFAB3891D24C57http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Hartmut-Stoepler/0/81,bannerwerbung/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Hartmut-Stoepler/0/81,bannerwerbung/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/61747$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/61747$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/61741$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/61741$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/61730$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/61730$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/61722$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/61722$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/61715$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/61715$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/forum/a/showForum/61715$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Home100/a/showPicture/8997$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Home100/a/showPicture/8996$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Home100/a/showPicture/8995$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/1064$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/1064$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3447$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3447$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3454$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3454$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3454$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3454$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3453$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3453$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/listVeranstaltung/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/listVeranstaltung/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/showForum/61723$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/showForum/61723$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/showForum/61723$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/showForum/61419$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/showForum/61419$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/showForum/61419$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/showForum/61419$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/showForum/61355$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/showForum/61355$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/showForum/61355$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/showForum/61309$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/showForum/61309$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/showForum/61309$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/showForum/61309$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/showForum/61308$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/showForum/61308$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/showForum/61308$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/87,listPostleitzahl/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showForum/61722$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showForum/61722$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showForum/61722$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showForum/61680$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showForum/61680$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showForum/61423$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showForum/61423$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showForum/61423$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showForum/60481$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showForum/60481$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showForum/60481$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showForum/60329$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showForum/60329$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showForum/60329$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3455$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3455$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3455$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3455$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3454$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3454$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3453$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3453$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3452$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3452$.cfm

  • Holzschädlinge allgemeinHof / GartenImmobilienkaufDenkmalschutzBaurecht / BaugenehmigungFinanzierung/FörderungSonstigesGästebuchAktuelles Projekt: Bildmotiv auf Backofen (Gesamtansicht)Haben Sie das schon gesehen?

    Anzeigen

    gewerblichen Mitgliedern der Fachwerk.de Community zusammen. Diese Firmen beweisen Tag für Tag im Forum ihre Kompetenz und Erfahrung. Sie belegen ihre Leistungsfähigkeit durch Bilder und Kommentare. Wenn ihr Fachwerkhaus einen Fachmann braucht, hier sollten Sie ihn finden.

    ● Anbieter von Schulungen, Seminaren, Lehrgängen, Workshops (42)

    ● Architekturbüro (63)● Baubiologische Beratung (62)● Bautrocknung (20)● Beraten und planen im Altbau (Fachwerkhaus) (117)● Dachdecker (18)● Dekorationsnäherei, Gardinen (3)● Energieberater (20)● Fassadenreinigung / Fachwerkreinigung (16)● Fensterbau (29)● fensterhandwerker (6)● fensterrestaurierug (2)● Fliesenleger Natursteinverlegung (8)● Freie Sachverständige (6)● Garten- und Landschaftsbau (13)● Handel > Historische Baumaterialien (35)● Handel > Ökologische Baumaterialien (82)● Handel > Spezialbaustoffe (43)● Handel > Werkzeug, Garten- und Motorgeräte (4)● Hausbauunternehmen (9)● Heizung Sanitär Klima Solar (26)● Holz- und Bautenschutz (40)● Holzschädlingsbekämpfung, Holzschutzgutachten

    (23)● Ingenieurbüro (28)● Innen- und Aussenputze (22)● Lehm- und Lehm-Innenausbau (87)● Maler und Lackierer (41)● Modellbau (3)● Parkettleger (17)● Restaurator im Maurerhandwerk (15)● Restaurator im Zimmererhandwerk, Restaurator (42)● Sachverständiger > Holzschutz (25)● Sachverständiger > Öffentlich bestellt und vereidigt >

    Wer wagt, der auch gewinnt. Hope so :-)Frank W.

    Fachwerk.de wünscht viel Spaß!

    Möchten Sie auch Mitglied werden? Einfach hier klicken ...Aus der FachwerkbörseVerkauf: 07.11.06 - mainbullau, Privatanzeige, Fenstergewände Sandstein PfostenVerkauf: 07.11.06 - Bad Berleburg, Privatanzeige, Eichenbalken aus DachstuhlabrissVerkauf: 07.11.06 - Riede, Privatanzeige, Alte EichenbalkenVerkauf: 07.11.06 - , Privatanzeige, EichenbalkenfachwerkVerkauf: 04.11.06 - Dedenbach, Privatanzeige, Fachwerkständerwerk aus Eiche

    zur Fachwerkbörse

    http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|forum|a|listForumSplitt|0&fi=s1~_|s2~_|s3~5http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|forum|a|listForumSplitt|0&fi=s1~_|s2~9|s3~_http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|listForumSplitt|0&fi=s1~_|s2~6|s3~_http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|listForumSplitt|0&fi=s1~_|s2~7|s3~_http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|forum|a|listForumSplitt|0&fi=s1~_|s2~_|s3~14http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Home100/a/86,baufinanzierung-foerderung-steuern/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Home100/a/75,listFachwerkGuestbook/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/image/a/showPicture/8865$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/image/a/showPicture/8865$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/image/a/showPicture/8865$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/image/a/showPicture/8865$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~19http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~19http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~10http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~25http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~3http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~22http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~18http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~37http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~38http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~32http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~17http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~40http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~41http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~34http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~42http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~6http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~14http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~4http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~27http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~23http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~36http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~30http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~5http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~2http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~2http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~35http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~39http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~13http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~31http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~20http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~29http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~21http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~26http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~7http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~15http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3451$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3451$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/showMitglied/3451$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/newMitglied/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/community/a/newMitglied/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/listFachwerkboerse/0$.cfmhttp://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm/ly/1/0/Marktplatz/a/listFachwerkboerse/0$.cfm

  • Zimmererhandwerk (12)● Schadstoffbekämpfung in Gebäuden (15)● Schimmelbekämpfung (36)● Schlösser und Beschläge (9)● Schmiede, Metallbau, Kunstschmiede,Metalldesign

    (5)● Sonstiges (50)● Tischler (38)● Tragwerksplaner (20)● Zellulosedämmstoffe (5)● Zimmerei-Holzbau, Ing.-Holzbau. (49)

    http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~15http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~9http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~8http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~24http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~33http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~33http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~28http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~16http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~11http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~44http://fachwerkhaus.historisches-fachwerk.com/fachwerk/index.cfm?ly=1|0|Marktplatz|a|searchAnbieter|0&fi=s7~12

    FachwerkbauUnterrichtsablauf im ÜberblickBegriffsnetzmethodePlakat Fachwerk AB 1Schrittfolge AB4Arbeitsblatt 1 "Experiment"Arbeitsblatt 2 "Experiment"Stab Dreieck Fo 1Testbox Fo 2Fachwerk AB5Ausfachung Fo3Varianten Fo4Vergleich AB6Vergleich AB7Begriffe Fo 5Technologie Tb 2Kontrolle 1 AB8Kontrolle 2 AB9

    FachtippsMedien und MaterialWeiterführende Links

    FFAOFBDBOAAKPBLDONBJKJMDKFIGOKPH: form1: x: f1: f3: 25

    f2: