65
Informationssystem der Georg-August-Universität Göttingen © Config eG Semester: WS 2003/2004 Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen der Chemie Mathematik für Chemiker I Dozenten: Peter Botschwina, Volker Dyczmons Angaben: Vorlesung, 4 SWS, (Kein PF für Lehramtskandidaten mit Mathematik als weiterem Unterrichtsfach) Termine: Mo, 11:15 - 13:00, MN30 Mi, 9:15 - 11:00, MN30 Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 1 PF CHE G 1 Voraussetzungen / Organisatorisches: Sicheres Beherrschen des Schulstoffes in Mathematik bis zur Sekundarstufe I, gute Kenntnisse in Differential- und Integralrechnung aus Mathematik in der Sekundarstufe II sind erforderlich und von Vorteil. Die Lehrveranstaltung ist Pflicht im Grundstudium des Studiengangs Chemie Diplom und des Studiengangs Lehramt an Gymnasien. Der Leistungsnachweis wird durch zwei dreistündige Klausuren erbracht, welche durch freiwillige Haus- und Übungsaufgaben vorbereitet werden. Bei Bestehen wird ein unbenoteter Schein ausgegeben. In den Übungen wird das Mathematikprogramm MAPLE verwendet. Hierfür erhält jeder Studierende eine Benutzerkennung für den Rechnerpool der Fakultät für Chemie. Inhalt: In dieser sechsstündigen Lehrveranstaltung (4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen) sollen die mathematischen Voraussetzungen und Arbeitstechniken erlernt werden, die zum Verständnis der experimentellen Naturwissenschaften und speziell der Chemie benötigt werden. Das Schwergewicht liegt auf möglichst praxisnaher Anwendung mathematischer Definitionen, Sätze, Beweise, Regeln und Methoden unter besonderer Berücksichtigung des Kenntnisstandes der Studierenden im Anfangssemester. Inhaltlich werden zunächst allgemeine Grundlagen (Zahlensystem, Vektoren und elementare Funktionen) behandelt, dann Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen und später mehrerer Veränderlicher. Komplexe Zahlen bilden den Abschluß der Vorlesung. Empfohlene Literatur: Als Lehrbücher verwende man Papula, Rösch, Stockhausen oder Zachmann 'Mathematik für Chemiker' und eine gute Formelsammlung, z.B. Seite 1 von 65 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Informationssystem der Georg-August-Universität Göttingen © Config eG

Semester: WS 2003/2004

Fakultät für Chemie

Allgemeine Lehrveranstaltungen der Chemie Mathematik für Chemiker I

Dozenten: Peter Botschwina, Volker Dyczmons

Angaben: Vorlesung, 4 SWS, (Kein PF für Lehramtskandidaten mit Mathematik als weiterem Unterrichtsfach)

Termine: Mo, 11:15 - 13:00, MN30 Mi, 9:15 - 11:00, MN30

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 1 PF CHE G 1

Voraussetzungen / Organisatorisches: Sicheres Beherrschen des Schulstoffes in Mathematik bis zur Sekundarstufe I, gute Kenntnisse in Differential- und Integralrechnung aus Mathematik in der Sekundarstufe II sind erforderlich und von Vorteil.

Die Lehrveranstaltung ist Pflicht im Grundstudium des Studiengangs Chemie Diplom und des Studiengangs Lehramt an Gymnasien. Der Leistungsnachweis wird durch zwei dreistündige Klausuren erbracht, welche durch freiwillige Haus- und Übungsaufgaben vorbereitet werden. Bei Bestehen wird ein unbenoteter Schein ausgegeben.

In den Übungen wird das Mathematikprogramm MAPLE verwendet. Hierfür erhält jeder Studierende eine Benutzerkennung für den Rechnerpool der Fakultät für Chemie.

Inhalt: In dieser sechsstündigen Lehrveranstaltung (4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen) sollen die mathematischen Voraussetzungen und Arbeitstechniken erlernt werden, die zum Verständnis der experimentellen Naturwissenschaften und speziell der Chemie benötigt werden. Das Schwergewicht liegt auf möglichst praxisnaher Anwendung mathematischer Definitionen, Sätze, Beweise, Regeln und Methoden unter besonderer Berücksichtigung des Kenntnisstandes der Studierenden im Anfangssemester. Inhaltlich werden zunächst allgemeine Grundlagen (Zahlensystem, Vektoren und elementare Funktionen) behandelt, dann Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen und später mehrerer Veränderlicher. Komplexe Zahlen bilden den Abschluß der Vorlesung.

Empfohlene Literatur: Als Lehrbücher verwende man Papula, Rösch, Stockhausen oder Zachmann 'Mathematik für Chemiker' und eine gute Formelsammlung, z.B.

Seite 1 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 2: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

'Taschenbuch mathematischer Formeln' von Bartsch. Übungen zur Mathematik für Chemiker I

Dozenten: Peter Botschwina, Volker Dyczmons, und Assistenten

Angaben: Übung, 2 SWS, Schein

Termine: Do, 14:00 - 16:00, 16:15 - 18:00, MN31 Do, 15:15 - 17:00, MN32 Do, Mi, 16:00 - 18:00, MN21 Fr, 14:00 - 16:00, MN21 Di, 15:00 - 17:00, MN32 Di, 14:15 - 16:00, MN30 Einzeltermin am 10.2.2004, 14:00 - 17:00, MN30 Am 10.02.04 findet die Klausur statt.

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 1 WA CHE G 1

Computeranwendungen in der Chemie

Dozenten: Rainer Oswald, Peter Botschwina

Angaben: Vorlesung, 1 SWS

Termine: Fr, 8:15 - 9:00, MN30

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 1

Voraussetzungen / Organisatorisches: Die Lehrveranstaltung (je 1 SWS Vorlesung und Übungen; unbenoteter Schein) ist von Studierenden im Grundstudium zu besuchen, am besten im 1. Semester.

Inhalt: Teil I

Aufbau eines Computers, Betriebs- und Filesysteme grundlegende Befehle, Editoren, Dateimanagement graphische Oberflächen (Windows und X11) reguläre Ausdrücke, Shellprogrammierung Anwendungsprogramme sowie gebräuchliche Datei- und Graphikformate

Teil II

Datenauswertung und graphische Darstellung (2D und 3D Darstellung) Einführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel Darstellung chemischer Strukturen und Formeln Erstellung von Texten und Präsentationen (StarOffice und Microsoft Office) Internet, Telnet, ftp und WWW.

Übungen zur Vorlesung "Computeranwendungen in der Chemie"

Seite 2 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 3: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Dozenten: Rainer Oswald, und Assistenten

Angaben: Übung, 1 SWS

Termine: Zeit/Ort n.V.

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 1

Spezielle Rechtskunde für Chemiker - Umweltrecht

Dozenten: Walter Hack

Angaben: Vorlesung, 1 SWS

Termine: Di, 10:15 - 11:00, MN31

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 7-8

Voraussetzungen / Organisatorisches: Der Leistungsnachweis ist in einer Abschlussklausur zu erbringen.

Inhalt: Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über Rechtsquellen,Rangordnung des Rechts und Rechtsordnung, soweit sie für Chemiker erforderlich sind. Es wird die nationale und die europäische Rechtssetzung und der Einfluss des Europarechts auf die nationale Gesetzgebung behandelt. Aus dem Bereich des Umweltrechts wird insbesondere auf das Chemikaliengesetz als zentrale Rechtsnorm eines allgemeinen Stoffrechts und als Rechtsgrundlage einzelner Verordnungen (Chemikalienverbotsverordnung, Gefahrstoffverordnung mit ihren Anhängen und Technische Regeln Gefahrstoffe) eingegangen. Als Ergänzung zu der Vorlesung wird vom Dozenten für Studierende der Universität Göttingen eine separate Klausur (anerkannt durch die Bezirksregierung Braunschweig) zum Nachweis der Sachkunde gemäß § 5 ChemVerbotV und die dazu nötige Vorbereitung angeboten.

Seminar zur Vorlesung "Spezielle Rechtskunde für Chemiker"

Dozenten: Walter Hack

Angaben: Seminar

Termine: Zeit/Ort n.V.

Studienrichtungen / Studienfächer: WA CHE D 7-8

Toxikologie für Studierende der Chemie

Dozenten: Herbert Desel

Angaben: Vorlesung, 2 SWS, Schein

Seite 3 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 4: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Termine: Fr, 14:00 - 15:30, MN28

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 5-6

BK - AC (Gespräche im Anschluss an die Vorträge)

Dozenten: Franc Meyer

Angaben: Arbeitsgemeinschaft

Termine: Einzeltermine am 8.1.2004, 12.1.2004, 13.1.2004, 21.1.2004, 18:00 - 20:00, SR HSIIIb 23.1.2004, 15:00 - 17:00, SR HSIIIb 28.1.2004, 29.1.2004, 18:00 - 20:00, SR HSIIIb

Seminar zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Dozenten: George M. Sheldrick, Nadia C. Mösch-Zanetti, und Assistenten

Angaben: Seminar, 2 SWS

Termine: Fr, 9:00 - 11:00, MN22, MN26, MN24, MN25, MN21, MN17 (H 137), MN20 (P 103), Raum 324 Di, Do, 16:00 - 18:00, MN20 (P 103)

Complex Fluids and Soft Matter

Dozenten: Michael Buback, Reiner Kirchheim, Hans-Ulrich Krebs, Herbert W. Roesky, Tim Salditt, Susanne Schneider, Annette Zippelius, Kurt Schönhammer, Philipp Vana

Angaben: Vorlesung, 2 SWS, Vorlesung im Rahmen des Graduiertenkollegs "Spektroskopie und Dynamik molekularer Aggregate, Ketten, Knäuel und Netzwerke!"

Termine: Mi, 16:00 - 18:00, SR3

Studienrichtungen / Studienfächer: PHY D ab 5 CHE D ab 5

Englisch: English for Chemistry (and Physics) Students

Dozenten: Theresa Gatesman

Angaben: Übung, 4 SWS, Schein

Termine: Mo, 8:30 - 10:00, VG416 Fr, 8:30 - 10:00, SLZ SL 8 ab 27.10.2003

Seite 4 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 5: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Studienrichtungen / Studienfächer: PHY D ab 5 PHY G ab 5 PHY P ab 5 CHE D ab 5 CHE G ab 5 CHE P ab 5

Voraussetzungen / Organisatorisches: Der Kurs wendet sich in erster Linie an Teilnehmer des Graduiertenkollegs (www.pcgg.de) der Fakultäten für Chemie und Physik. Diese haben vor allen anderen Interessenten absolute Priorität!

Gute Englischkenntnisse sind für diesen Kurs unabdingbar.

Einstufungstest und Einschreibung finden von Montag, dem 20. Oktober bis Mittwoch, den 22. Oktober 2003 jeweils von 9-17 Uhr sowie am Donnerstag, dem 23. Oktober 2003 von 9-12 Uhr im Sprachlehrzentrum in der Goßlerstr. 10 statt. Der Studentenausweis sowie evtl. Nachweise über absolvierte Englischkurse am Sprachlehrzentrum müssen mitgebracht werden.

Inhalt: Der Schwerpunkt liegt auf englischer fachsprachlicher Kommunikation im Labor sowie dem Verfassen von Fachaufsätzen auf Englisch.

Schlagwörter: Fachsprache Englisch

Anorganisches Kolloquium

Dozenten: Herbert W. Roesky

Angaben: Vorlesung

Termine: Di, 16:00 - 19:00, MN21

GdCh-Kolloquium

Dozenten: Gastdozenten

Angaben: Kolloquium, 2 SWS, Gastdozenten nach bes. Ankündigung

Termine: Do, 16:15 - 19:00, MN28 Einzeltermin am 11.12.2003, 16:15 - 19:00, MN27 genaue Termine durch bes. Ankündigung: siehe Aushang

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D ab 1

Chemie und Schule

Dozenten: Dozenten der Chemie

Angaben:

Seite 5 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 6: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Fachdidaktik für Lehramt Chemie

Anorganische Chemie Bitte Anschläge beachten

Vorlesungen

Arbeitsgemeinschaft, Veranstaltungen der Chemie für Schülerinnen und Schüler

Termine: Zeit/Ort n.V.

Energie und Ressourcen

Dozenten: Annette Reiche

Angaben: Vorlesung, 1 SWS, Themen der Vorlesung: siehe Aushang!

Termine: Do, 16:15 - 17:00, MN30 ab 30.10.2003

Fachdidaktik Chemie mit schulpraktischen Anteilen

Dozenten: Volker Haas

Angaben: Seminar, 2 SWS

Termine: Mi, 18:15 - 19:45, MN24

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE G ab 5

Vorbereitung des Fachpraktikums Chemie

Dozenten: Axel Neumann

Angaben: Seminar, 2 SWS

Termine: Mo, 18:15 - 19:45, MN24

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE G ab 5

Experimentalchemie I: Allgemeine und Anorganische Chemie

Dozenten: Herbert W. Roesky

Angaben: Vorlesung, 4 SWS

Seite 6 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 7: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Termine: Di, Do, 8:15 - 10:00, MN27

Inhalt: Die Experimentalchemie I ist eine vierstündige Vorlesung, die die Grundlagen der Anorganischen Chemie behandelt. Atomaufbau, Periodensystem der Elemente und chemische Bindung stehen dabei im Mittelpunkt. Anhand ausgesuchter Beispiele von Haupt- und Nebengruppenelementen werden chemische Reaktionen und Stoffeigenschaften vermittelt. Hierzu gehören Säure-Base Theorien, Gleichgewichts- und Redoxreaktionen. Die Gesetze und Regeln werden anhand von Ergebnissen aus Experimenten abgeleitet. Für Nebenfachstudenten wird besonders auf die Relevanz der behandelten Chemie zu ihrer Disziplin hingewiesen. Durch den Einsatz eines Video-Kamera-Projektor-Systems lassen sich die Experimente im 0.5-1 mL Maßstab durchführen. Der Gedanke des "sustainable development" - einer nachhaltigen schonenden Entwicklung von Ressourcen - wird hier praktiziert. Darüber hinaus besteht für jeden Studierenden die Möglichkeit, nach der Vorlesung mit mir im Gespräch Nichtverstandenes zu diskutieren.

Gespräche mit Studenten zur Experimentalvorlesung

Dozenten: Herbert W. Roesky

Angaben: Seminar, 2 SWS

Termine: Di, Do, 10:00 - 10:45, MN27

Seminar zur Vorlesung "Allgemeine und Anorganische Chemie"

Dozenten: Regine Herbst-Irmer, und Assistenten

Angaben: Seminar, 2 SWS

Termine: Mi, 9:00 - 10:30, MN21, H 015, H 016, MN31, MN33, ISO13, MN25, Raum 324 Mo, Mi, 14:00 - 16:00, MN26 Mi, 9:00 - 11:00, MN26 Di, 10:00 - 12:00, MN22 Di, Mo, Mi, Do, 14:00 - 16:00, MN24 Mo, Do, 14:00 - 16:00, MN22 Mo, 15:00 - 17:00, MN21 Di-Do, 14:00 - 16:00, MN21 Vorbesprechung in der Vorlesung "Experimentalchemie I"

Struktur und Bindung der Nichtmetalle

Dozenten: Uwe Klingebiel

Angaben: Vorlesung, 3 SWS

Termine: Mi, 11:15 - 12:45, MN29

Seite 7 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 8: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Di, 9:15 - 10:00, MN30 Vorbesprechung: Montag, 20.10.2003, 11:15 - 12:00 Uhr

Anorganische Strukturchemie

Dozenten: George M. Sheldrick

Angaben: Vorlesung, 4 SWS

Termine: Mo, Mi, 11:15 - 13:00, MN28 Projekte zur Vorlesung nach Vereinbarung (1SWS)

Voraussetzungen / Organisatorisches: Dieser Kurs ist mit 5 Wochenstunden als Pflichtveranstaltung des Hauptstudiums Chemie (Diplom) mit der am 1. Oktober 1994 in Kraft getretenen Studienordnung verankert worden. Er sollte nach Möglichkeit in den ersten zwei Semestern des Hauptstudiums absolviert werden, damit - falls die Klausur nicht bestanden wird - es noch Zeit gibt, ein Jahr später den Kurs und die Klausur zu wiederholen. Der Kurs besteht aus ca. 20 Vorlesungstagen und einer abschließenden Klausur; nach der Klausur schließt sich ein strukturchemisches "Projekt" an. Nach jeder Vorlesung findet eine Übung im Hörsaal statt; jede erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Punkt belohnt, der zum Klausurergebnis zählt. Die Projekttermine werden jeweils vereinbart. Typische "Projekte" sind Recherchen in Strukturdatenbanken, Interpretation von Beugungsdaten und Schreiben kleiner Computerprogramme. Erst nach Abschluß des Projektes werden Scheine ausgestellt.

Inhalt: In diesem Kurs werden die verschiedenen quantitativen Methoden der Strukturbestimmung anorganischer Verbindungen und auch die Interpretation der resultierenden Strukturen kritisch dargestellt. Im Kurs werden ohne mathematische und kristallographische Details die Möglichkeiten und Grenzen der Kristallstrukturbestimmung diskutiert. Heutzutage beschreiben mehr als 60% aller anorganischen Veröffentlichungen in renommierten Zeitschriften unter anderem mindestens eine Röntgenstrukturanalyse. Etwa 70000 anorganische und 200000 organische und metallorganische Kristallstrukturen sind schon bekannt. Anhand von Beispielen werden auch andere Methoden, die in der Lage sind, Bindungslängen und -winkel zu bestimmen (z.B. Elektronenbeugung und bestimmte spektroskopische Methoden in der Gasphase), verglichen. Darüber hinaus werden einige Theorien diskutiert, die eine semi-quantitative Analyse und Vorhersage von Bindungslängen und -winkeln in anorganischen Systemen ermöglichen.

Projekte zur Vorlesung "Anorganische Strukturchemie"

Dozenten: George M. Sheldrick, und Assistenten

Angaben: Praktikum, 1 SWS

Termine: nach Vereinbarung

Seite 8 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 9: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Einführung in die Festkörperchemie II

Dozenten: Jörg Magull

Angaben: Vorlesung, 1 SWS

Termine: Mi, 8:15 - 9:00, MN22 ab 29.10.2003

Voraussetzungen / Organisatorisches: Vorgesehen für Dipl.-Chem. vor dem Vordiplom.

Voraussetzungen: Grundlagen der Anorganischen Chemie.

Leistungskontrolle: Am Semesterende Klausur oder Kolloquium.

Inhalt: Zielsetzung: Es sollen die Grundlagen über Aufbau und Bindungsverhältnisse im Festkörper an einfachen Substanzklassen vermittelt werden.

Inhalt: Elementstrukturen, AB-, AB2-Strukturtypen, Metallhalogenide, Ionenbindung, Metall-Metall-Bindung, Metallcluster

Metallorganische Chemie I

Dozenten: Jörg Magull

Angaben: Vorlesung, 1 SWS

Termine: Mi, 9:15 - 10:00, MN22 ab 29.10.2003

Voraussetzungen / Organisatorisches: Vorgesehen für Dipl.-Chem. nach dem Vordiplom

Voraussetzung: Vordiplom, Metallorganische und Technische Chemie

Leistungskontrolle: Am Semesterende Klausur oder Kolloquium

Inhalt: Zielsetzung: Im Vordergrund steht die Behandlung der Chemie der Übergangsmetalle, insbesondere ein vertiefter Einblick in Struktur, Bindungsverhältnisse und Reaktivität von Organometallverbindungen.

Inhalt: Liganden, Bindungsverhältnisse, Carbonylkomplexe, Metall-Alkyle (auch in biologischen Systemen), pi-Komplexe, Cyclopentadienylverbindungen, Aromatenkomplexe, spezielle Aspekte der Übergangsmetallkomplexe in der Synthesechemie.

Instrumentelle Analytische Chemie

Seite 9 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 10: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Chemie Diplom

Dozenten: Ingo Stahl

Angaben: Vorlesung

Termine: Die Vorlesung findet nach bes. Ankündigung im Zentrallabor des K+S Forschungsinstituts in Heringen statt.

Geschichte der Chemie

Dozenten: Günther Beer

Angaben: Vorlesung, 1 SWS, Vorbesprechung: 22.10.03, 12:00 Uhr im "Museum der Göttinger Chemie"

Termine: Do, 15:15 - 16:00, Raum n.V. Im "Museum der Göttinger Chemie", Raum 25 (Hörsaal I-Gebäude)

Voraussetzungen / Organisatorisches: Für LK- und Chemie-Diplom Studierende 1. bis 8. Semester, sowie Studierende anderer Wissenschaftsgebiete.

Inhalt: In Einzelvorträgen wird die Geschichte der Chemie als Einführung von der Alchemie bis zur Chemie des 20. Jahrhunderts an Beispielen vorgetragen. Zielsetzung: Mit der Vermittlung von Einsichten in die historische Entwicklung des Faches soll auch die Kenntnis der Geschichte der Fakultät Chemie an der Universität Göttingen verbunden sein.

Praktischer Einführungskurs für Chemiker und Lehramtskandidaten, Grundkurs

Dozenten: George M. Sheldrick, Nadia C. Mösch-Zanetti, und Assistenten

Angaben: Praktikum, 8 SWS

Termine: Fr, 10:45 - 18:00, Raum n.V. Vorbesprechung nach der Vorlesung "Experimentalchemie I"

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Chemiker I: Teil A

Dozenten: Jörg Magull, und Assistenten

Angaben: Praktikum, 65 SWS

Termine: Mo-Fr, 8:15 - 18:00, Raum n.V. Vorbesprechung: Montag, 20.10.2003, 14:00 Uhr, MN28

Seite 10 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 11: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Seminar zum Anorganisch-Chemischen Praktikum I, Teil A

Dozenten: Jörg Magull, und Assistenten

Angaben: Seminar, 2 SWS

Termine: Di, 8:15 - 9:00, MN22, MN24, MN21, MN23

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Chemiker II: Fortgeschrittenenpraktikum - Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit

Dozenten: Franc Meyer, Sebastian Dechert, und Assistenten

Angaben: Praktikum, 30 SWS

Termine: nach bes. Ankündigung

Voraussetzungen / Organisatorisches: Das Anorganisch-Chemische Praktikum für Fortgeschrittene (AC-F) besteht aus einem vierwöchigen Saalpraktikum, einem vierwöchigen Forschungspraktikum in einem der Arbeitskreise, sowie einem Seminarvortrag. Zudem ist der erfolgreiche Besuch dreier Begleitvorlesungen nachzuweisen. Das Seminar findet in der Zeit des Saalpraktikums statt. Das Forschungspraktikum kann jederzeit - aber erst nach Abschluss des Saalpraktikums - durchgeführt werden.

Industrieexkursion für Teilnehmer des Fortgeschrittenenpraktikums für Chemiker - Blockveranstaltung

Dozenten: Franc Meyer

Angaben: Exkursion

Termine: nach bes. Ankündigung

Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum für Chemiker

Dozenten: Franc Meyer, Sebastian Dechert, und Assistenten

Angaben: Seminar, 5 SWS

Termine: 8:15 - 10:00, MN22 vom 9.2.2004 bis zum 12.3.2004

Voraussetzungen / Organisatorisches: Vorgesehen für Dipl.-Chem. nach dem Vordiplom; die Teilnahme am Seminar ist für jene Studierenden verpflichtend, die im WS 2003/04 den Saalteil des Anorganisch-Chemischen Fortgeschrittenenpraktikums absolvieren - die Veranstaltung steht jedoch auch allen anderen Interessierten offen.

Inhalt:

Seite 11 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 12: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Studierende referieren und diskutieren über Themen aus allen Bereichen der modernen anorganischen, bioanorganischen und metallorganischen Chemie. Die einzelnen Vorträge behandeln sowohl grundlegende Probleme, deren eingehende Behandlung im Rahmen der Vorlesungen nicht möglich ist, als auch "Modethemen" und aktuelle Entwicklungen der anorganischen Forschung.

Begleitvorlesung zum ACF-Praktikum: a. Neue Materialien; b. Komplexchemie für Fortgeschrittene

Dozenten: Uwe Klingebiel, Jörg Magull

Angaben: Vorlesung, 1 SWS

Termine: Mi, 9:15 - 10:00, MN28

Voraussetzungen / Organisatorisches: Diese Vorlesung, die im Studienplan vorgesehen ist, findet vom Sommersemester 2000 an statt, mit pro Semester jeweils zwei aktuellen Themen der Anorganischen Chemie. Voraussetzung: Vordiplom Leistungskontrolle: Klausur oder Kolloquium

Inhalt: a) Neue Materialien Zielsetzung: Die Synthese neuer nitridischer und carbonitridischer Pulver und ihrer Anwendung als Hochtemperaturmaterialien. Inhalt: Molekulare Precursoren, Polymerisation, Pyrolyse, Charakterisierung, Anwendungen in der modernen Materialwissenschaft.

b) Komplexchemie für Fortgeschrittene Zielsetzung: Vermittelt werden sollen moderne Konzepte der Komplexchemie. Inhalt: Liganden, Moderne Bindungskonzepte (MO-Theorie, Ligandenfeldtheorie), Interpretation von Elektronenspektren, Carbonylkomplexe, Cyclopentadienylverbindungen, Medizinische Anwendungen von Metallkomplexen, Synthesekonzepte für Metallkomplexe.

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Chemiker II. Praktikum im Arbeitskreis

Dozenten: Uwe Klingebiel, Jörg Magull, Franc Meyer, Nadia C. Mösch-Zanetti, Carola Schulzke, N.N., und Assistenten

Angaben: Apparatives Praktikum, 10 SWS

Termine: nach bes. Ankündigung

Discussion of recent literature (in Englisch)

Dozenten: Franc Meyer

Angaben: Seminar, 1 SWS

Seite 12 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 13: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Chemie Lehramt

Termine: Mi, 15:15 - 16:00, MN22

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D ab 5

Voraussetzungen / Organisatorisches: Vorgesehen für Dipl.-Chem. nach dem Vordiplom

Inhalt: Originalpublikationen zu aktuellen Forschungsarbeiten werden gemeinsam diskutiert. Die thematische Auswahl der Publikationen kann alle Bereiche der Anorganischen/Metallorganischen/Bioanorganischen Chemie umfassen und wird auf die Wünsche der Teilnehmer und Teilnehmerinnen abgestimmt. Jede Woche werden 1-3 aktuelle Publikationen ausgewählt, die bis zum folgenden Seminartermin gelesen und sodann gemeinsam analysiert und besprochen werden.

Das Seminar soll helfen, Veröffentlichungen zu aktuellen Forschungsarbeiten zu verstehen: welche Motivation und Fragestellungen stehen hinter der jeweiligen Arbeit? Wie sind die Autoren die Problemstellung angegangen und wie haben sie das Problem gelöst? Welche analytischen Methoden wurden eingesetzt, und wieso wurden gerade diese Methoden ausgewählt? Welche Relevanz hat die Arbeit im breiteren Zusammenhang?

Die Veranstaltung ist somit auch eine gute Vorbereitung auf die Ausarbeitung von Seminarvorträgen im Rahmen der Fortgeschrittenenpraktika, bei denen in der Regel über aktuelle Literatur referiert werden muss, sowie auf eigene wissenschaftliche Arbeiten.

Das Seminar wird auf Englisch abgehalten.

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Lehramtskandidaten (Fach Chemie)

Dozenten: Franc Meyer, Gernot Elter, und Assistenten

Angaben: Praktikum, 20 SWS

Termine: Di, Mi, 10:30 - 18:00, Raum n.V. vom 21.10.2003 bis zum 4.2.2004 Vorbesprechung: Dienstag, 21.10.2003, 9:00 Uhr, MN24

Voraussetzungen / Organisatorisches: Teilnehmen können Lehramtskandidaten (Fach Chemie), die

die Klausur zur anorganisch-chemischen Grundvorlesung bestanden haben und am 1. Praktikumstag anwesend sind (eine spätere Aufnahme ist nicht mehr möglich).

Am Eingang des Institutes (bei den Hausmeistern) liegt eine Eintragungsliste aus.

Seite 13 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 14: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Chemie Nebenfach

Empfohlene Literatur: Ch. E. Mortimer: Chemie - Das Basiswissen der Chemie. H. R. Christen: Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie.

Seminar zum Anorganisch-Chemischen Praktikum für Lehramtskandidaten

Dozenten: Franc Meyer, Gernot Elter, und Assistenten

Angaben: Seminar, 4 SWS

Termine: Di, Mi, 9:00 - 12:00, MN24

Schulversuche für Lehramtskandidaten - Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit

Dozenten: Herbert W. Roesky, Gernot Elter, und Assistenten

Angaben: Praktikum, 16 SWS

Termine: 08.03. bis 02.04.2004 Vorbesprechung: Mittwoch, 5.11.2003, 11:30 Uhr, MN24

Voraussetzungen / Organisatorisches: Zulassungsvoraussetzung: Zwischenprüfung

Interessenten tragen sich bitte in eine Anmeldungsliste ein, die bei den Hausmeistern des Institutes für Anorganische Chemie ausliegt und kommen zur Vorbesprechung am Mittwoch, den 05.11.2003 11:30 Uhr c.t. (Seminarraum 11 im Praktikumsgebäude).

Bei der Vorbesprechung wird die Teilnehmerzahl und die Zulassung geklärt. Deshalb ist die Anwesenheit aller Praktikumsinteressenten erforderlich!

Chemie für Human-/Zahnmediziner

Dozenten: Jörg Magull, Axel Zeeck

Angaben: Vorlesung, 4 SWS

Termine: Mo, Fr, 8:15 - 10:00, MN27

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Biologen

Dozenten: Herbert W. Roesky, Carola Schulzke, Günther Beer, und Assistenten

Angaben: Praktikum, 12 SWS

Seite 14 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 15: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Veranstaltungen für fortgeschrittene Studenten

Termine: Anmeldung am 16.10.03

Empfohlene Literatur: Mortimer, Charles E.: Chemie - Das Basiswissen der Chemie. - Stuttgart: Thieme

Chemisches Nebenfachpraktikum für Studierende der Physik, Mineralogie und Geologie. Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit

Dozenten: Franc Meyer, A. Claudia Stückl, und Assistenten

Angaben: Praktikum, 16 SWS

Termine: ab 9.2.2004 Vorbesprechung: Montag, 9.2.2004, 09:15 Uhr, MN28

Seminar zum Praktikum für Biologen

Dozenten: Herbert W. Roesky, Carola Schulzke, Günther Beer, und Assistenten

Angaben: Seminar, 1 SWS

Termine: Do, 9:00 - 12:00, MN21 Mo, Do, 9:00 - 12:00, MN24, MN25, MN26 Mo, 9:00 - 12:00, Raum 324

Begleitvorlesung zum Praktikum für Biologen

Dozenten: Carola Schulzke

Angaben: Vorlesung, 1 SWS

Termine: Do, 8:15 - 9:00, MN28

Anorganisch-Chemisches Kolloquium

Dozenten: Doz. der Anorgan. Chemie

Angaben: Kolloquium, 2 SWS

Termine: Di, 16:00 - 19:00, MN28 n. bes. Ankündigung

Mitarbeiterseminar

Dozenten: Oskar Glemser

Angaben:

Seite 15 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 16: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Oberseminar, 2 SWS Termine:

nach Vereinbarung Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozenten: Oskar Glemser

Angaben: Anleitung zu wiss. Arbeiten

Termine: nach Vereinbarung; ganztägig

Schlagwörter: wissenschaftliches Arbeiten

Ausgewählte Kapitel der Siliciumchemie

Dozenten: Uwe Klingebiel

Angaben: Oberseminar, 2 SWS

Termine: Mo, 17:15 - 18:45, Raum n.V.

Anwendungen der NMR-Spektroskopie in der Anorganischen Chemie

Dozenten: Uwe Klingebiel

Angaben: Seminar, 1 SWS

Termine: Mi, 11:15 - 12:00, Raum n.V.

Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozenten: Uwe Klingebiel

Angaben: Anleitung zu wiss. Arbeiten

Termine: nach Vereinbarung; ganztägig

Mitarbeiterseminar

Dozenten: Jörg Magull

Angaben: Oberseminar, 2 SWS

Termine: nach Vereinbarung

Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozenten: Jörg Magull

Angaben:

Seite 16 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 17: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Anleitung zu wiss. Arbeiten Termine:

nach Vereinbarung; ganztägig Praktische Übungen zur Kristallographie

Dozenten: Jörg Magull

Angaben: Übung, 2 SWS

Termine: nach Vereinbarung

Mitarbeiterseminar

Dozenten: Herbert W. Roesky

Angaben: Oberseminar, 2 SWS

Termine: Mo, 8:30 - 10:00, MN21

Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozenten: Anton Meller

Angaben: Anleitung zu wiss. Arbeiten

Termine: nach Vereinbarung; ganztägig

Mitarbeiterseminar über Bioanorganische und Metallorganische Chemie

Dozenten: Franc Meyer

Angaben: Oberseminar, 2 SWS

Termine: Do, 9:15 - 11:00, MN22

Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozenten: Franc Meyer

Angaben: Anleitung zu wiss. Arbeiten

Termine: nach Vereinbarung; ganztägig

Spezielle Kapitel der Bioanorganischen und Metallorganischen Chemie

Dozenten: Franc Meyer

Angaben: Oberseminar, 2 SWS

Termine:

Seite 17 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 18: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Organische Chemie Grundstudium

Mo, 8:15 - 10:00, MN22 Fortgeschrittenenseminar über präparative anorganische Chemie (auch für Teilnehmer des Graduiertenkollegs)

Dozenten: Herbert W. Roesky

Angaben: Oberseminar, 2 SWS

Termine: nach Vereinbarung

Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozenten: Herbert W. Roesky

Angaben: Anleitung zu wiss. Arbeiten

Termine: nach Vereinbarung; ganztägig

Fortgeschrittenenseminar über Strukturaufklärungsmethoden

Dozenten: George M. Sheldrick

Angaben: Oberseminar, 2 SWS

Termine: Di, 9:15 - 11:00, MN26

Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozenten: George M. Sheldrick

Angaben: Anleitung zu wiss. Arbeiten

Termine: nach Vereinbarung; ganztägig

OC-Grundpraktikum - Einmal-Veranstaltung -

Dozenten: Ulf Diederichsen

Angaben: Übung

Termine: Einzeltermin am 28.10.2003, 10:00 - 11:00, MN29

Organisch-Chemisches Grundpraktiukum: Präparatives Praktikum Teil B

Seite 18 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 19: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Dozenten: Ulf Diederichsen, Lutz F. Tietze, Rolf Meyer, Assistenten

Angaben: Experimentelles Praktikum, 32 SWS

Termine: Mo, 13:00 - 17:00, Praktikumssaal OG Di-Do, 10:00 - 18:00, Praktikumssaal OG

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 3-4

Begleitvorlesung zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum - Teil B: Reaktionsmechanismen in der Organischen Chemie

Dozenten: Ulf Diederichsen

Angaben: Vorlesung, 3 SWS

Termine: Di, Do, 9:15 - 10:00, MN29 Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung Di. 21.10.2003, 9.15 Uhr in MN29

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches: Eine Vorbesprechung zum Praktikum ist am Di. 21.10.2003 um 9.15 Uhr im Hörsaal MN 29 vorgesehen. Im Anschluß findet die Sicherheitsbelehrung statt. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist Pflicht für die Zulassung zum Praktikum.

Inhalt: Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die Mechanismen der Organischen Chemie. In zehn Kapiteln werden grundlegende Reaktionsklassen begleitend zum Grundpraktikum Teil B behandelt. Die Vorlesung ist auf das Praktikum abgestimmt, so dass die ausgewählten Experimente jeweils zu dem in der Vorlesung behandelten Stoff der Vorwoche passen. Im Anschluss an ein Stoffgebiet ist jeweils eine Klausur vorgesehen. (Mo. 10.00 - 11.00 Uhr MN 27). Als Themengebiete für Vorlesung und Praktikum werden behandelt:

Radikalreaktionen Nucleophile Substitutionen Eliminierungen Additionsreaktionen Aromatische Substitutionen Carbonylchemie Carbonsäurederivate Enolatchemie Reduktion/Oxidation Umlagerungen.

Für weitere Informationen siehe auch: http://www.gwdg.de/~ucoc/diederichsen/vorlesung/vorlesung.html

Klausur zur Vorlesung (Begleitvorlesung z. Organ.-Chem. Grundpraktikum Teil B)

Seite 19 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 20: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Dozenten: Ulf Diederichsen

Angaben: Übung, 1 SWS

Termine: Mo, 10:00 - 11:00, MN27

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 3-4

Übung zur Vorlesung (Begleitvorlesung z. Org. Chem. Grundpraktikum Teil B)

Dozenten: Ulf Diederichsen

Angaben: Übung, 2 SWS

Termine: Do, 10:15 - 11:45, MN17 (H 137)

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 3-4

Seminar zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum Teil B

Dozenten: Armin de Meijere

Angaben: Seminar, 2 SWS

Termine: Fr, 10:15 - 11:45, MN18 (H 341)

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 3-4

Inhalt: de Meijere Seminar zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum MN 20 Fr. 12.15 - 13.45 P 103 Im Rahmen des Grundpraktikums Organische Chemie wird im Wintersemester 2003/04 ein Semi-nar durchgeführt, bei dem jeder/e Praktikand/Praktikandin ein Referat halten muss. Angeboten wird eine ausreichende Zahl von Themen, die über den Vorlesungsstoff hinausgehen. Hierzu zählen wichtige Aspekte der Organischen Chemie, zusätzliche präparativ wertvolle und moderne synthetische Konzepte sowie Grundlagen der Chemie und Strukturen von Biooligomeren. Zur Vorbereitung und Einschreibung hängt bis zum 17.10.03 eine Liste mit der Themenübersicht gegenüber dem Hörsaal MN 29 aus. Bitte tragen Sie Ihren Namen leserlich jeweils hinter dem von Ihnen bevorzugten Seminarthema ein. Jedes Thema kann maximal von zwei Vortragenden bearbeitet werden. Eine Vorbesprechung zum Seminar findet im Rahmen der Vorbesprechung zum Praktikum am Dienstag, den 21.10.03 um 9 h c.t. im Seminarraum des Praktikums MN 20 (P 103) statt, hierbei wird auch die endgültige Vergabe der Seminarthemen erfolgen. Jeder Seminarvortrag sollte 45 - 60 min (nicht länger als 30 min pro Vortragenden bei zwei Vortragenden) lang sein, so dass ausreichend Zeit zur Diskussion zur Verfügung steht. Einführende Literaturstellen zu den jeweiligen Seminarthemen erhalten Sie im Rahmen der Vorbesprechung. Nach Sichtung der Literatur sollten Sie ein Konzept erarbeiten und dann zwei

Seite 20 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 21: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Fortgeschrittenen-Studium

Wochen vor dem Vortrag ein Skriptum (maximal 6 Seiten) einreichen, das als Begleitmaterial zum Vortrag verteilt wird.

Klassische Methoden der Organischen Trennungsanalyse

Dozenten: Hartmut Laatsch, Rolf Meyer

Angaben: Vorlesung, 20 SWS, parallel zu (Org.-Chem. Grundpraktikum Teil B)

Termine: Blockveranstaltung / Termine nach Ankündigung / entfällt ab SS 2004

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D ab 4

Praktische Übungen zur Vorlesung (Klassische Methoden d. organ. Trennungsanalyse)

Dozenten: Hartmut Laatsch, Rolf Meyer

Angaben: Übung, 80 SWS, parallel zu (Org.-Chem. Grundpraktikum Teil B)

Termine: Blockveranstaltung / Termine nach Ankündigung / entfällt ab SS 2004

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D ab 4

Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozenten: Ulf Diederichsen, Lutz Fitjer, Hartmut Laatsch, Armin de Meijere, Lutz F. Tietze, Axel Zeeck

Angaben: Anleitung zu wiss. Arbeiten, 120 SWS, ganztägig, ganzjährig

Termine: Mo-Fr, 8:00 - 19:00, Raum n.V. Sa, 8:00 - 13:00, Raum n.V.

Mitarbeiterseminar / AK Prof. Diederichsen

Dozenten: Ulf Diederichsen

Angaben: Oberseminar, 2 SWS

Termine: Do, 12:30 - 14:30, MN17 (H 137)

Organisch-Chemisches Kolloquium

Dozenten: Ulf Diederichsen, Lutz Fitjer, Hartmut Laatsch, Helmut Lackner, Armin de Meijere, Lutz F. Tietze, Axel Zeeck, Wolfgang Lüttke

Angaben:

Seite 21 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 22: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Kolloquium Termine:

Mo, 17:15 - 20:00, MN29 Studienrichtungen / Studienfächer:

CHE D ab 1 CHE G ab 1 CHE P ab 1

Mitarbeiterseminar / AK Prof. Fitjer

Dozenten: Lutz Fitjer

Angaben: Oberseminar, 2 SWS

Termine: Di, 11:15 - 13:00, Raum n.V.

Ausgewählte Kapitel der Naturstoffchemie

Dozenten: Hartmut Laatsch

Angaben: Vorlesung, 1 SWS

Termine: Do, 10:15 - 11:00, MN29

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 5-8 CHE G 5-8 CHE P ab 1

Inhalt: Die Vorlesung wendet sich vornehmlich an Hörer der Wahlpflichtveranstaltung "Einführung in die Naturstoffchemie", ist aber generell für Studierende ab dem 5. und 6. Fachsemester Diplomstudiengang Chemie, für Biologen und Lehramtsstudierende geeignet. Anhand ausgewählter Beispiele werden wichtige Methoden zur Gewinnung, Charakterisierung und Strukturaufklärung von Naturstoffen behandelt. In diesem Semester werden vor allem folgende Themen vertieft: Computeranwendungen in bei der Naturstoffchemie (Berechnung und Simulation von NMR, IR- und UV-Spektren, Kraftfeldrechnungen etc., Nutzung von Datenbanken), Spektroskopische Methoden (2D NMR, neuere Methoden der Massenspektrometrie, spektrenbasierte Strukturgeneratoren), Methoden zur Bestimmung der Konfiguration, spezielle Methoden der Strukturaufklärung (Peptide, Carotinoide), Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten (Formatierungen mit WORD, Zeichenprogramme, Powerpoint, Corel-Draw). Auf besondere Interessen der Hörer kann eingegangen werden. Die Vorlesung findet auf Wunsch in englischer Sprache statt.

Empfohlene Literatur: Habermehl/Hammann, Naturstoffchemie, Springer Verlag; Omura, The Search for Bioactive Compounds from Microorganisms; Crews / Rodri-guez / Jaspars, Organic Structure Analysis

Identifizierung organischer Stoffe mit physikalisch-analytischen Methoden

Seite 22 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 23: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Dozenten: Hartmut Laatsch, und Assistenten

Angaben: Apparatives Praktikum, 180 SWS

Termine: Mo-Fr, 9:00 - 18:00, Praktikumssaal OG Blockveranstaltung / Dauer 15 Tage / auch in der vorlesungsfreien Zeit / Termine nach besonderer Ankündigung

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 6-8

Moderne Trennverfahren in der Organischen Chemie

Dozenten: Hartmut Laatsch

Angaben: Vorlesung, 4 SWS

Termine: Blockveranstaltung / Dauer 10 Tage / auch in der vorlesungsfreien Zeit / Termine nach besonderer Ankündigung

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 6-8

Mitarbeiterseminar / AK Prof. Laatsch

Dozenten: Hartmut Laatsch

Angaben: Oberseminar, 2 SWS

Termine: Fr, 8:30 - 11:00, H 016

Mitarbeiterseminar / AK Prof. de Meijere

Dozenten: Armin de Meijere

Angaben: Oberseminar, 3 SWS

Termine: Mi, 17:15 - 19:30, MN29

Organisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene

Dozenten: Armin de Meijere, Sergei Kozhushkov, Rolf Meyer, und Assistenten

Angaben: Experimentelles Praktikum, 90 SWS

Termine: Mo-Fr, 9:00 - 18:00, Praktikumssaal OG ganzjährig /auch in der vorlesungsfreien Zeit

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 6-8

Organisch-Chemisches Seminar für Fortgeschrittene

Seite 23 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 24: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Dozenten: Paultheo von Zezschwitz

Angaben: Zwischen- und Vorprüfungsseminar, 2 SWS

Termine: Fr, 14:15 - 15:45, MN20 (P 103) erster Termin nach bes. Ankündigung

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 6-8

Praktische Übungen mit Kurztest zur EDV: Nutzung chemischer Datenbanken

Dozenten: Armin de Meijere, Sergei Kozhushkov

Angaben: Übung, 120 SWS

Termine: Blockveranstaltung / ganzjährig / Termine nach besonderer Ankündigung

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 5-8

Seminar über neue Entwicklungen in der Organischen Chemie

Dozenten: Armin de Meijere, Sergei Kozhushkov

Angaben: Hauptseminar, 2 SWS

Termine: Termine nach Vereinbarung

Moderne Methoden der Organischen Chemie

Dozenten: Lutz F. Tietze

Angaben: Hauptseminar, 2 SWS, für Fortgeschrittene, Diplomanden und Doktoranden

Termine: Di, 17:00 - 18:30, Raum n.V.

Synthese-Methoden in der Organischen Chemie

Dozenten: Lutz F. Tietze

Angaben: Vorlesung, 2 SWS

Termine: Di, Do, 9:15 - 10:00, MN28

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 5-6 CHE G 5-6

Inhalt: Die Vorlesung "Synthesemethoden in der Organischen Chemie" gehört zu den Wahlpflichtvorlesungen im Diplomstudiengang Chemie (2 SWS + 1-2

Seite 24 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 25: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

SWS Übungen) und richtet sich vornehmlich an Studenten nach dem Vordiplom (5./6. Semester). Organische Synthese ist nach wie vor ein zentrales und hochaktuelles Gebiet innerhalb der Organischen Chemie, dessen Kenntnis für eine spätere berufliche Tätigkeit unerlässlich ist. Ob es sich um die industrielle Synthese von Farbstoffen, Pflanzenschutzmitteln oder Polymeren handelt oder um "high tech"-Synthesen von Naturstoffen oder Pharmaka, jeweils sind hochmoderne und effiziente Synthesemethoden die Grundlage für deren Entwicklung. In Anbetracht des in der Forschung stark synthetisch ausgerichteten Instituts für Organische Chemie in Göttingen sind gute Synthese-Kenntnisse außerdem von großem Nutzen bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten in der Organischen Chemie. Die Vorlesung knüpft nahtlos an das in der Reaktionsmechanismen-Vorlesung erlernte Wissen an. Schwerpunkt im Rahmen der Vorlesung sind u.a. Carbonyl- und Enolatchemie, pericyclische Reaktionen, moderne Radikalreaktionen, Übergangsmetallkatalysierte C-C-Kupplungen, enzymatische Transformationen, Schutzgruppentechniken sowie Oxidations- und Reduktionschemie. Die Behandlung stereochemischer Aspekte, d.h. Kontrolle über relative sowie absolute Konfiguration von stereogenen Zentren, kommt eine besondere Bedeutung zu. Die Anwendung der neu erlernten Synthesemethoden in komplexen und hochmodernen Naturstoffsynthesen soll ihre Leistungsfähigkeit demonstrieren. In diesem Zusammenhang wird auch die "Retro-Synthese" zur Planung von organischen Synthesen behandelt werden. Schließlich werden verschiedene Beispiele zur katalytischen enantioselektiven Synthese als eine der aktuellsten Entwicklungen in der Organischen Synthese diskutiert werden. In den vorlesungsbegleitenden Übungen wird der Stoff vertieft.

Übung zur Vorlesung (Synthese-Methoden)

Dozenten: Lutz F. Tietze

Angaben: Übung, 2 SWS

Termine: Mo, 8:15 - 9:45, MN29

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 5-6 CHE G 5-6

Mitarbeiterseminar / AK Prof. Zeeck

Dozenten: Axel Zeeck

Angaben: Oberseminar, 3 SWS

Termine: Do, 16:30 - 19:00, Raum n.V.

Mitarbeiterseminar / AK Tsogoeva

Dozenten: Svetlana Tsogoeva

Angaben:

Seite 25 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 26: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Oberseminar, 1 SWS Termine:

Mo, 15:00 - 16:00, MN20 (P 103) Spezielle Organische Chemie: Heterocyclen-Chemie

Dozenten: Svetlana Tsogoeva

Angaben: Vorlesung, 2 SWS

Termine: Mo, Mi, 10:15 - 11:00, MN29

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 5-8 CHE G 5-8

Übung zur Heterocyclen-Chemie

Dozenten: Svetlana Tsogoeva

Angaben: Übung, 2 SWS

Termine: Fr, 12:15 - 13:45, MN29

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 5-8 CHE G 5-8

NMR für Strukturchemie und Strukturbiologie

Dozenten: Christian Griesinger

Angaben: Vorlesung, 2 SWS

Termine: Di, 15:15 - 17:00, MN29 Vorbesprechung (ohne Vorlesung) am 21.10.2003 / erster Termin 04.11.2003. Am 04.11.2003 beginnt die Vorlesung bereits um 14.15 Uhr, anschließend 1 Std. Übungen

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D ab 5

Inhalt: Die NMR-Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy) spielt heute bei der Strukturermittlung organischer und bioorganischer Verbindungen eine entscheidende Rolle und gehört deshalb zum Standardrepertoire der strukturanalytischen Chemie und strukturellen Biologie. Der Kurs gibt aufbauend auf dem einführenden Kurs vor dem Vorexamen eine Einführung in die physikalischen Grundlagen der Methode (wichtige ein-, zwei- und dreidimensionale NMR Experimente) und ihre Anwendung zur Lösung strukturchemischer und strukturbiologischer Probleme, wie Konstitutionsbestimmung, Konformationsanalyse, Bestimmung von Bindungsmodi). Die Teilnehmer/innen lernen dabei, selbst komplizierte NMR-Spektren korrekt zu interpretieren. Der Kurs wendet sich insbesondere an Studierende nach

Seite 26 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 27: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Biomolekulare Chemie

dem Vordiplom. Am Ende des Semesters kann durch die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlußklausur ein Schein erworben werden. 1D Spektren und Interpretation 2D NMR phänomenologisch und mit Anwendungen zur Lösung strukturchemischer Probleme mit Betonung der folgenden Experimente: COSY, DQF-COSY, E.COSY, NOESY, ROESY, HMQC, HSQC, HMBC, INADEQUATE Messung von Kopplungskonstanten und Protonen/Protonen-Abständen Strukturrechnungen mittels Molekulardynamik

Empfohlene Literatur: H. Friebolin: "Ein- und zweidimensionale NMR Spektroskopie", VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1993 R.K. Harris, "Magnetic Resonance Spectroscopy" Longman, New York, 1986 H. Günther, "NMR Spektroskopie", Thieme Verlag, Stuttgart A.E. Derome, "Modern NMR techniques for Chemistry Research", Pergamon Press, Oxford, 1987.

Übung zur Vorlesung (NMR f. Strukturchemie)

Dozenten: Christian Griesinger

Angaben: Übung, 1 SWS

Termine: Mo, 14:15 - 15:00, MN29 Di, 17:15 - 18:00, MN29 erster Termin:

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D ab 5

Mitarbeiterseminar / AK Prof. Tietze

Angaben: Oberseminar, 3 SWS

Fr 8:00 - 10:15 n.V. Tietze L.F.

SFB 416: Chemische und biologische Synthese und Transformation von Naturstoffen und Naturstoff-Analoga

Dozenten: Lutz F. Tietze, u.a.

Angaben: Anleitung zu wiss. Arbeiten, 120 SWS

Termine: Mo-Fr, 8:00 - 19:00, Raum n.V. Sa, 8:00 - 13:00, Raum n.V.

Seminar zum SFB 416

Dozenten: Lutz F. Tietze, u.a.

Angaben: Oberseminar, 2 SWS

Seite 27 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 28: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Termine: Termine nach besonderer Ankündigung

Biomolekulare Chemie I

Dozenten: Axel Zeeck, Stephanie Grond

Angaben: Vorlesung, 2 SWS

Termine: Do, 11:15 - 12:45, MN29

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 5-8 CHE G 6-8 BIO D 5-8 BIO G 6-8

Inhalt: Dies ist die Grundvorlesung für das Wahlpflichtfach "Biomolekulare Chemie" im Diplomstudiengang Chemie und sollte nach dem Vordiplom im 5. oder 6. Fachsemester gehört werden. Der in den Übungen erworbene Schein ist Voraussetzung für die spätere Teilnahme am Blockpraktikum im Wahlpflichtfach. In der Vorlesung werden die Grundlagen der Biochemie unter chemischen Gesichtspunkten vermittelt, wie z.B. wichtigen Stoffwechselwege (Citrat-Cyclus, ß-Oxidation, Harnstoff-Cyclus, Glykolyse), Atmungskette/Energiehaushalt, Proteinstrukturen, Enzyme, Mechanismen enzymatischer Reaktionen, DNA/RNA-Strukturen, Genetik, Proteinbiosynthese. Die Vorlesung "Naturstoffchemie" gehört zu haben oder parallel zu hören, wird sehr empfohlen. Auch für Studierende des Lehramts Chemie/Biologie an Gymnasien ist diese Vorlesung geeignet.

Empfohlene Literatur: D.Voet, J.G. Voet, C.W. Pratt: Lehrbuch der Biochemie, Wiley-VCH 2002 (ISBN 3-527-30519-X). D. Nelson, M. Cox: Lehninger Biochemie, 3. Aufl. Springer 2001, (ISBN 3-540-41813-X).

Übung zur Vorlesung (Biomolekulare Chemie I)

Dozenten: Axel Zeeck, und Assistenten

Angaben: Übung, 1 SWS

Termine: Di, 8:00 - 9:00, MN20 (P 103) Termine n. Vereinbarung

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 5-8 CHE G 6-8 BIO D 5-8 BIO G 6-8

Praktikum für Biomolekulare Chemie

Dozenten: Axel Zeeck, und Assistenten

Angaben:

Seite 28 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 29: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Chemie für Lehramtskandidaten

Experimentelles Praktikum, 9 SWS Termine:

Mo-Fr, 9:15 - 18:00, Praktikumssaal EG Dauer: 4 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit / Termine nach besonderer Ankündigung

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 7-8

Voraussetzungen / Organisatorisches: Praktikum Biomolekulare Chemie Praktikumssaal Mo - Fr 9.15 - 18.00 IOC - EG 4 Wochen in den Semesterferien (1.3. - 26.3.2004, s. Anschlag)

Inhalt: Das Praktikum gehört zur Ausbildung im Wahlpflichtfach "Biomolekulare Chemie" im Diplomstudiengang Chemie. Es kann nach dem Vordiplom im 7. oder 8. Fachsemester besucht werden. Voraussetzung ist der Schein zur Vorlesung "Biomolekulare Chemie I". Es werden ausgewählte biochemische Experimente zu den Themen DNA, Proteine und Naturstoffe angeboten, die in 2er Gruppen zu erledigen sind. Die Themen werden durch ein Seminar vertieft, zu dem jeder Teilnehmer durch ein Referat beiträgt. Der Schein wird auf der Basis einer engagierten Teilnahme, einwandfreier Protokolle und eines erfolgreichen Referats vergeben.

Empfohlene Literatur: D.Voet, J.G. Voet, C.W. Pratt: Lehrbuch der Biochemie, Wiley-VCH 2002 (ISBN 3-527-30519-X). D. Nelson, M. Cox: Lehninger Biochemie, 3. Aufl. Springer 2001, (ISBN 3-540-41813-X

Seminar zum Praktikum für Biomolekulare Chemie

Dozenten: Axel Zeeck, und Assistenten

Angaben: Zwischen- und Vorprüfungsseminar, 1 SWS

Termine: Mo-Fr, 9:00 - 10:00, Raum n.V. Dauer: 2 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 7-8

Organisch-Chemisches Praktikum für Kandidaten des Lehramts Chemie an Gymnasien

Dozenten: Hartmut Laatsch, und Assistenten

Angaben: Experimentelles Praktikum, 16 SWS

Termine: Mo, Di, 11:00 - 17:00, Praktikumssaal EG

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE G 3-5 PHY G 3-5 GEO G 3-5

Seite 29 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 30: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Chemie für Mediziner

BIO G 3-5 Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Kandidaten des Lehramts Chemie an Gymnasien

Dozenten: Hartmut Laatsch, und Assistenten

Angaben: Zwischen- und Vorprüfungsseminar, 4 SWS

Termine: Mo, 9:15 - 10:45, MN20 (P 103) Mo, Di, 9:15 - 10:45, SR HSIIIa, SR HSIIIb

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE G 3-5 PHY G 3-5 GEO G 3-5 BIO G 3-5

Fortgeschrittenen-Praktikum Chemie für Kandidaten des Lehramts - Organische-Chemie

Dozenten: Axel Zeeck, und Assistenten

Angaben: Experimentelles Praktikum, 8 SWS, 14 Tage i. d. vorlesungfreien Zeit

Termine: Termine nach besonderer Ankündigung

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE G 6-8 PHY G 6-8 BIO G 6-8

Seminar zum Fortgeschrittenen-Praktikum für Kandidaten des Lehramts - Organische Chemie

Dozenten: Axel Zeeck, und Assistenten

Angaben: Zwischen- und Vorprüfungsseminar, 1 SWS, 14 Tage i. d. vorlesungsfreien Zeit

Termine: Termine nach besonderer Ankündigung

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE G 6-8 PHY G 6-8 BIO G 6-8

Chemie für Human-/Zahnmediziner

Dozenten: Jörg Magull, Axel Zeeck

Seite 30 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 31: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Angaben: Vorlesung, 4 SWS

Termine: Mo, Fr, 8:15 - 10:00, MN27

Chemisches Praktikum für Human-/Zahnmediziner

Dozenten: Axel Zeeck, Stephanie Grond, und Assistenten

Angaben: Experimentelles Praktikum, 4 SWS, Einmaliger Termin: Freitag, 02.05.2003 Gruppe C und D / Praktikumssaal EG / 9.00-12.00 Gruppe C / 13.30-16.30 Gruppe D

Termine: Mi, 10:30 - 13:00, 15:00 - 18:00, Praktikumssaal EG Do, 9:00 - 12:00, 13:30 - 16:30, Praktikumssaal EG Ort: Tammannstr.2 / Mi. 10.30-13.00 Gr. B; Mi. 15.00-18.00 Gr. A; Do. 9.00-12.00 Gr. C; Do. 13.30 -16.30 Gruppe D

Studienrichtungen / Studienfächer: MED ab 2 ZAH ab 2

Einführung in das Chemische Praktikum für Human-/Zahnmediziner

Dozenten: Stephanie Grond

Angaben: Vorlesung, 1 SWS

Termine: Mi, 9:15 - 10:15, MN27 Ort: Tammannstr. 4 /Gr. A-D

Studienrichtungen / Studienfächer: MED ab 2 ZAH ab 2

Seminar zum Chemischen Praktikum für Human-/Zahnmediziner

Dozenten: Axel Zeeck, Stephanie Grond, und Assistenten

Angaben: Zwischen- und Vorprüfungsseminar, 2 SWS

Termine: Mi, 10:30 - 12:00, MN31, MN32, H 016, MN17 (H 137), MN18 (H 341), MN19 (H 442), MN20 (P 103), SR HSIIIa, SR HSIIIb, MN33, ISO13 Mi, 15:00 - 17:30, MN31, H 014, H 016, MN17 (H 137), MN18 (H 341), MN19 (H 442), MN20 (P 103), SR HSIIIa, SR HSIIIb, MN33, ISO13 Mi, 10:30 - 12:30, H 014, H 015, MN21, MN22, MN25, MN26, Raum 324 Mi, 14:00 - 18:00, MN23, Raum 324, MN25 Mi, 10:15 - 12:30, MN02 Mi, 10:00 - 12:30, MN13 Ort: Tammannstr. 2 / Mi. 10.30-12.30: Gr. A+C; Mi. 15.00-17.30 Gr. B + D

Studienrichtungen / Studienfächer: MED ab 2 ZAH ab 2

Seite 31 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 32: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Chemie für andere Fächer

Übungen zum Chemischen Praktikum für Human-/Zahnmediziner

Dozenten: Axel Zeeck, Stephanie Grond, und Assistenten

Angaben: Übung, 1 SWS

Termine: Mi, 14:15 - 14:45, MN27, MN28, MN29, MN30, H 014, H 015, H 016, MN17 (H 137), MN18 (H 341), MN19 (H 442), MN20 (P 103), SR HSIIIa, SR HSIIIb Mi, 14:00 - 18:00, MN23 Ort: Tammannstr. 2-4 / Gr. A-D

Studienrichtungen / Studienfächer: MED ab 2 ZAH ab 2

Allgemeine, anorganische und organische Chemie für Landwirte

Dozenten: Lutz Fitjer, Dieter Buß, Walter Hack

Angaben: Vorlesung, 4 SWS

Termine: Mi, 9:30 - 11:00, ERZ HI Do, 10:30 - 12:00, ERZ HI Beginn: 29.10.2003

Studienrichtungen / Studienfächer: AGR P ab 1

Chemisches Praktikum für Land- und Forstwirte

Dozenten: Lutz Fitjer, und Assistenten

Angaben: Experimentelles Praktikum, 4 SWS, Vorbesprechung in der 1. Std. der Zusatzvorlesung (05.11.2003)

Termine: Mi-Fr, 14:00 - 17:00, PR 203, SR 102 Mi.: Gr.A; Do.: Gr.B; Fr.: Gr.C / Beginn: 12.11.2003

Studienrichtungen / Studienfächer: FOR ab 3 AGR P ab 3

Repetitorium zur Grundvorlesung. Allgemeine, anorganische und organische Chemie für Landwirte

Dozenten: Lutz Fitjer, Dieter Buß, Walter Hack

Angaben: Übung

Seite 32 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 33: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Termine: 4 Tage in der vorlesungsfreien Zeit; Termine nach besonderer Ankündigung

Studienrichtungen / Studienfächer: AGR P ab 1

Zusatzvorlesung zum Chemischen Praktikum für Land- und Forstwirte

Dozenten: Lutz Fitjer

Angaben: Vorlesung

Termine: Einzeltermine am 5.11.2003, 6.11.2003, 7.11.2003, 14:00 - 17:00, ERZ HIII

Studienrichtungen / Studienfächer: FOR ab 3 AGR P ab 3

Organisch-Chemisches Praktikum für Dipl.-Biologen, -Mikrobiologen etc.

Dozenten: Hartmut Laatsch, und Assistenten

Angaben: Experimentelles Praktikum, 16 SWS, (nicht für Lehramtskandidaten)

Termine: Mo, Di, 11:00 - 17:00, Praktikumssaal EG

Studienrichtungen / Studienfächer: BIO D 1-5

Voraussetzungen / Organisatorisches: Zulassungskriterien: 1. Erfolgreich abgeschlossenes Anorganisch-chemisches Praktikum. 2. Bestandene Abschlußklausur der Vorlesung/Begleitseminar "EXPERIMENTALCHEMIE II: ORGANISCHE CHEMIE". Leistungsnachweise: Erfolgreiche Durchführung der Praktikumsaufgaben, wöchentliche Kurztests, Abschlußklausur.

Inhalt: Ausführung von Demonstrationsversuchen. Erlernen der Eigenschaften und Reaktionen der wichtigsten Stoffgruppen sowie der Reaktionsmechanismen in der Organischen Chemie. Darstellung von Präparaten aus den einzelnen Verbindungsklassen, Charakterisierung von Substanzen, Isolierung von Naturstoffen. Erlernung des Umgangs mit Laboratoriumsgeräten sowie der sicheren Handhabung von Chemikalien. Im Seminar werden die jeweiligen Verbindungsklassen theoretisch behandelt, aber auch analytische Methoden wie z.B. die NMR-Spektroskopie vorgestellt. Praktikum und Seminar sind ganztägige Veranstaltungen (2 Wochentage).

Empfohlene Literatur: Praktikumsskript (wird gegen eine Kostenbeteiligung bereitgestellt). CHRISTEN-VÖGTLE: Grundlagen der Organischen Chemie.

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Dipl.-Biologen, -Mikrobiologen etc.

Seite 33 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 34: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Physikalische Chemie Hinweis: Kurzfristige Änderungen werden durch Aushang an der Pinnwand bei Hörsaal MN30 bekanntgemacht sowie im UnivIS ( http://univis.uni-goettingen.de/ ) eingetragen. Raumabkürzungen: MN30 = Hörsaal IV; MN31 = Raum 9; MN32 = Raum 409; MN33 = Raum 439.

Grundstudium Chemie Diplom

Hinweis: Die Teilnahme an einigen im Hauptstudium eingeordneten Veranstaltungen (s.u.) ist auch bereits im Grundstudium möglich.

Dozenten: Hartmut Laatsch, und Assistenten

Angaben: Zwischen- und Vorprüfungsseminar, 4 SWS, (nicht für Lehramtskandidaten)

Termine: Mo, 8:30 - 12:00, MN20 (P 103), SR HSIIIa, SR HSIIIb Di, 9:00 - 11:00, MN20 (P 103), SR HSIIIa, SR HSIIIb Di, 11:00 - 12:00, MN27

Studienrichtungen / Studienfächer: BIO D 1-5

Molecular Biology - Methodenkurse, Anteil Institut für Organische und Biomolekulare Chemie, Prof. Dr. Zeeck

Dozenten: Axel Zeeck, und Assistenten

Angaben: Hauptseminar

Termine: Blockveranstaltung 3.11.2003-7.11.2003, 9:00 - 17:00, H 014

Mathematik für Chemiker I

Dozenten: Peter Botschwina, Volker Dyczmons

Angaben: Vorlesung, 4 SWS, (Kein PF für Lehramtskandidaten mit Mathematik als weiterem Unterrichtsfach)

Termine: Mo, 11:15 - 13:00, MN30 Mi, 9:15 - 11:00, MN30

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 1 PF CHE G 1

Voraussetzungen / Organisatorisches: Sicheres Beherrschen des Schulstoffes in Mathematik bis zur Sekundarstufe I, gute Kenntnisse in Differential- und Integralrechnung aus Mathematik in der Sekundarstufe II sind erforderlich und von Vorteil.

Seite 34 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 35: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Die Lehrveranstaltung ist Pflicht im Grundstudium des Studiengangs Chemie Diplom und des Studiengangs Lehramt an Gymnasien. Der Leistungsnachweis wird durch zwei dreistündige Klausuren erbracht, welche durch freiwillige Haus- und Übungsaufgaben vorbereitet werden. Bei Bestehen wird ein unbenoteter Schein ausgegeben.

In den Übungen wird das Mathematikprogramm MAPLE verwendet. Hierfür erhält jeder Studierende eine Benutzerkennung für den Rechnerpool der Fakultät für Chemie.

Inhalt: In dieser sechsstündigen Lehrveranstaltung (4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen) sollen die mathematischen Voraussetzungen und Arbeitstechniken erlernt werden, die zum Verständnis der experimentellen Naturwissenschaften und speziell der Chemie benötigt werden. Das Schwergewicht liegt auf möglichst praxisnaher Anwendung mathematischer Definitionen, Sätze, Beweise, Regeln und Methoden unter besonderer Berücksichtigung des Kenntnisstandes der Studierenden im Anfangssemester. Inhaltlich werden zunächst allgemeine Grundlagen (Zahlensystem, Vektoren und elementare Funktionen) behandelt, dann Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen und später mehrerer Veränderlicher. Komplexe Zahlen bilden den Abschluß der Vorlesung.

Empfohlene Literatur: Als Lehrbücher verwende man Papula, Rösch, Stockhausen oder Zachmann 'Mathematik für Chemiker' und eine gute Formelsammlung, z.B. 'Taschenbuch mathematischer Formeln' von Bartsch.

Übungen zur Mathematik für Chemiker I

Dozenten: Peter Botschwina, Volker Dyczmons, und Assistenten

Angaben: Übung, 2 SWS, Schein

Termine: Do, 14:00 - 16:00, 16:15 - 18:00, MN31 Do, 15:15 - 17:00, MN32 Do, Mi, 16:00 - 18:00, MN21 Fr, 14:00 - 16:00, MN21 Di, 15:00 - 17:00, MN32 Di, 14:15 - 16:00, MN30 Einzeltermin am 10.2.2004, 14:00 - 17:00, MN30 Am 10.02.04 findet die Klausur statt.

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 1 WA CHE G 1

Einführung in die Physikalische Chemie [PC 0]

Dozenten: Jürgen Troe

Angaben: Vorlesung, 2 SWS

Seite 35 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 36: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Termine: Mo, 9:15 - 11:00, MN30

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 1

Inhalt: Grundbegriffe (Größen, Einheiten), Bausteine der Materie (Atome, Moleküle, Wechselwirkung mit Licht), Erscheinungsformen der Materie (ideale und reale Gase, Gasmischungen, kondensierte Phasen), Phasengleichgewichte in Ein- und Mehrstoffsystemen (Phasendiagramm, ideale und reale Lösungen und Mischungen, Stofftrennung, Verteilungsgleichgewichte), Ionen in Lösung, Elektrolytleitfähigkeit, Dissoziationsgleichgewichte, Säure-Base-Gleichgewichte), Thermochemie (Grundbegriffe, Energieerhaltung).

Praktikum zur Einführung in die Physikalische Chemie [Anfängerpraktikum PC 0]

Dozenten: Jürgen Troe, Sabine Beuermann, und Assistenten

Angaben: Apparatives Praktikum, 4 SWS, Schein

Termine: Mo, Di, 15:00 - 19:00, PC-0-Praktikumsraum Die Veranstaltung muss nur an einem der beiden Tage belegt werden (dieser wird in der Vorbesprechung festgelegt)

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 1

Fehlerrechnungs- und Sicherheitsseminar zur Einführung in die Physikalische Chemie

Dozenten: Sabine Beuermann

Angaben: Seminar, 1 SWS

Termine: Einzeltermine am 27.10.2003, 3.11.2003, 17.11.2003, 14:30 - 17:15, MN30

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 1-2

Übungen zur Einführung in die Physikalische Chemie

Dozenten: Jürgen Troe, und Assistenten

Angaben: Übung, 1 SWS, Schein

Termine: Mo-Mi, 14:00 - 15:00, MN31, MN33 Mo, Di, 14:00 - 15:00, ISO13, MN32 Do, 13:00 - 14:00, MN31, MN32 Einzeltermin am 9.2.2004, 9:00 - 12:00, MN27, MN30 Die Übung muss nur an einem der Tage besucht werden (dieser wird in der Vorbesprechung festgelegt); Klausur: 09.02.2004

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 1

Seite 36 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 37: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Proseminar zur Physikalischen Chemie I (Chem. Gleichgew.)

Dozenten: Klaus Luther, Thomas Lenzer

Angaben: Proseminar, 1 SWS

Termine: Mo, 8:15 - 9:00, MN28

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 2

Physikalische Chemie I (Chemisches Gleichgewicht) [PC I]

Dozenten: Klaus Luther, Thomas Lenzer

Angaben: Vorlesung, 2 SWS

Termine: Mo, 9:15 - 11:00, MN28

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 2

Inhalt: 1. Hauptsatz der Thermodynamik: Thermochemie, Reaktionsenthalpie, Zustandsänderungen, 2. und 3. Hauptsatz der Thermodynamik, Entropieberechnungen, thermodynamische Zustandsfunktionen, partielle molare Größen, chemisches Potential, chemische Gleichgewichte: homogene, gekoppelte, heterogene Temperatur- und Druckabhängigkeit, Mischphasen. Thermodynamik der Ionen in Lösungen, Aktivitätskoeffizienten, Debye-Hückeltheorie, Elektrochemische Zellen, EMK, Batterien, Brennstoffzellen.

Statistische Mechanik: Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik, Maxwell-Boltzmann-Verteilung, mikrokanonische und kanonische Gesamtheit, Zustandssummen, Berechnung thermodynamischer Funktionen und chemische Gleichgewichte mit den Methoden der statistischen Mechanik.

Übungen zur Physikalischen Chemie I

Dozenten: Klaus Luther, Thomas Lenzer, und Assistenten

Angaben: Übung, 1 SWS, Schein

Termine: Di, 13:00 - 14:00, MN31, MN32, MN33, ISO13 Einzeltermin am 5.2.2004, 11:00 - 14:00, MN27 Klausurtermin: Do 5.2.2004

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 2

Zusatzseminar zu PC I (freiwillig)

Dozenten: Klaus Luther, Thomas Lenzer, und Assistenten

Angaben:

Seite 37 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 38: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Arbeitsgemeinschaft, 1 SWS Termine:

Mi, 18:15 - 19:00, MN31, MN32, MN33 Proseminar zur Physikalischen Chemie II (Aufbau der Materie und ...)

Dozenten: Götz Eckold

Angaben: Proseminar, 1 SWS

Termine: Di, 10:15 - 11:00, MN30

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 3

Physikalische Chemie II (Aufbau der Materie und physikalische Grundlagen der Spektroskopie) [PC II]

Dozenten: Götz Eckold

Angaben: Vorlesung, 2 SWS

Termine: Di, 11:15 - 13:00, MN30

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 3

Inhalt: Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die quantenmechanische Beschreibung von Atomen und Molekülen. Dazu gehört insbesondere die Behandlung des harmonischen Oszillators, des freien Rotators und des Wasserstoffatoms. Auf der Basis des Pauliprinzips und des Aufbauprinzips werden die Elektronenstruktur von Mehrelektronenatomen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für Elektronenübergänge und Spektrallinien erarbeitet. Aufbau, Bindungs- und spektroskopische Eigenschaften von zwei- und mehratomigen Molekülen bilden einen weiteren Schwerpunkt dieser Vorlesung. Neben der quantitativen Beschreibung von Rotations-, Schwingungs- und elektronischen Spektren werden die Grundlagen der magnetischen Resonanz besprochen und die wichtigsten experimentellen spektroskopischen Methoden vorgestellt. Zusätzlich zur Vorlesung gibt es in der Lehrveranstaltung "Gespräche mit Studenten zur Vorlesung Physikal. Chemie II" die Gelegenheit, Fragen zum bisherigen Vorlesungsinhalt zu stellen und Verständnisprobleme zu beheben.

Gespräche mit Studenten zur Vorlesung Physikal. Chemie II

Dozenten: Götz Eckold

Angaben: Arbeitsgemeinschaft, 1 SWS, Da die Vorlesung nach der neuen Studienordnung im Grundstudium angesiedelt ist, können in dieser Veranstaltung Fragen zum Vorlesungsinhalt gestellt und Verständnisprobleme ausgeräumt werden.

Termine:

Seite 38 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 39: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Hauptstudium Chemie/Physik Diplom

Allgemeine Physikalische Chemie

Hinweis: Die Veranstaltungen zum Physikalisch-Chemischen Praktikum II sind unter einer eigenen Überschrift aufgeführt (s.u.).

Mi, 9:15 - 10:00, MN32 Studienrichtungen / Studienfächer:

WA CHE D 3 Übungen zur Physikalischen Chemie II

Dozenten: Götz Eckold, und Assistenten

Angaben: Übung, 1 SWS, Schein

Termine: Mi, 13:00 - 14:00, MN31, MN32, MN33, ISO13

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 3

Physikalisch-Chemisches Praktikum I [PCP I]

Dozenten: Jörg Schroeder, und Assistenten

Angaben: Apparatives Praktikum, 10 SWS, Schein

Termine: Do, Fr, 8:00 - 19:00, PC I-Praktikumsraum Die Veranstaltung muss nur an einem der beiden Tage besucht werden (dieser wird in der Vorbesprechung festgelegt); Vorbesprechung: siehe Aushang

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 3

Proseminar zur Physikalischen Chemie III (Chem. Kinetik)

Dozenten: Martin Suhm

Angaben: Proseminar, 1 SWS

Termine: Fr, 10:15 - 11:00, MN30

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 5-6

Physikalische Chemie III (Chem. Kinetik)

Dozenten: Martin Suhm

Angaben: Vorlesung, 2 SWS

Termine:

Seite 39 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 40: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Fr, 11:15 - 13:00, MN30 Studienrichtungen / Studienfächer:

PF CHE D 5-6 Inhalt:

Eine Übersicht über den Vorlesungsinhalt finden Sie unter http://www-suhm.uni-pc.gwdg.de/pc3.htm

Übungen zur Physikalischen Chemie III (Chem. Kinetik)

Dozenten: Martin Suhm, und Assistenten

Angaben: Übung, 1 SWS, Schein

Termine: Di, 11:15 - 12:00, MN31, MN32, MN33, ISO13 Einzeltermin am 10.2.2004, 9:00 - 12:00, MN27 Klausurtermin: Di 10.2.2004

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 5-6

Transportprozesse

Dozenten: Götz Eckold, Holger Gibhardt

Angaben: Vorlesung, 2 SWS

Termine: Fr, 10:15 - 12:00, MN31

Studienrichtungen / Studienfächer: WA CHE D 5-9 WA PHY D 5-9 WA GEO D 5-9

Inhalt: Diese zweistündige Vorlesung wendet sich an Studierende der Naturwissenschaften nach dem Vordiplom. Es werden Materie-, Ladungs- und Energietransport in gasförmiger, flüssiger und insbesondere in fester Phase behandelt. Die Kenntnis der Transporteigenschaften ist für das Verständnis vieler physikalischer, chemischer, biologischer, geologischer oder materialwissenschaftlicher Prozesse und Fragestellungen unerläßlich. Sie sind daher auch für technisch bedeutsame Systeme von besonderer Bedeutung.

Einen Schwerpunkt der Vorlesung bildet die phänomenologische (thermodynamische) Beschreibung der Transportprozesse. Darüber hinaus werden anhand spezieller Beispiele mikroskopische Mechanismen auf atomarer Ebene diskutiert und entsprechende Modelle vorgestellt. Diffusionskontrollierte chemische Reaktionen werden z.B. ebenso diskutiert wie das Wachstum von Kristallen, die Bildung von Ausscheidungen, oder der Materietransport unter dem Einfluß äußerer Felder. Die Beschreibung experimenteller Methoden zur Bestimmung von Transportkoeffizienten und zur Untersuchung von Transportmechanismen rundet diese Lehrveranstaltung ab.

Seite 40 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 41: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Die Vorlesung wird begleitet von wöchentlichen Übungen bzw. Seminaren (mit Hausaufgaben), die zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes dienen.

Übungen zur Vorlesung Transportprozesse

Dozenten: Götz Eckold, Holger Gibhardt, und Assistenten

Angaben: Übung, 1 SWS, Schein

Termine: Zeit/Ort n.V.

Studienrichtungen / Studienfächer: WA CHE D 5-9 WA PHY D 5-9 WA GEO D 5-9

Moderne Anwendungen der Laserspektroskopie (mit praktischen Übungen)

Dozenten: Bernd Abel, Dirk Schwarzer

Angaben: Vorlesung, 8 SWS

Termine: 3 Wochen Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D ab 3 PHY D ab 3

Inhalt: In der Blockveranstaltung sollen Grundlagen der Laserspektroskopie und Laserphysik in etwa 10 Vorlesungsstunden vermittelt werden. Weiterhin ist geplant, aktuelle Anwendungen der Laserspektroskopie vorzustellen. Die Kenntnisse sollen anschließend durch eigene kleine Experimente (unter Anleitung) an kleinen Versuchsaufbauten oder bestehenden Forschungsapparaten (IPC, MPI) vertieft werden. Einige Stichworte: Wechselwirkung von Licht mit Materie in verschiedenen Spektralbereichen, isolierte Moleküle und Moleküle in kondensierter Phase, direkte Messung von chemischen Elementarprozessen, Messung in der Frequenz- und Zeitdomäne, Kohärenz, ultrakurze Laserpulse und ihre Messung, sehr hohe Frequenzauflösung, Detektoren, ultraempfindliche Detektionsmethoden. Das Praktikum richtet sich an interessierte Studenten ab dem 3. Semester. Der Stoff der Vorlesung wird sich u.U. am Vorwissen der Teilnehmer orientieren.

Weiche kondensierte Materie

Dozenten: Michael Buback, Herbert W. Roesky, Annette Zippelius, Reiner Kirchheim, Hans-Ulrich Krebs, Konrad Samwer, Philipp Vana

Angaben: Ringvorlesung, 2 SWS, Vorlesung im Rahmen des Graduiertenkollegs "Spektroskopie und Dynamik molekularer Aggregate, Ketten, Knäuel und Netzwerke"

Termine:

Seite 41 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 42: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Mi 16:00 - 18:00, Seminarraum 3 im Physik-Neubau Studienrichtungen / Studienfächer:

CHE D ab 5 PHY D ab 5

Seminar zum Graduiertenkolleg Spektroskopie und Dynamik molekularer Aggregate, Ketten, Knäuel und Netzwerke

Dozenten: Martin Suhm, u. w. Doz.

Angaben: Seminar, 2 SWS

Termine: jede 2. Woche Mi, 14:15 - 15:45, MN32 ganzjährig

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D ab 5 PHY D ab 5

Physicochemical Aspects of Supercritical Fluids: Molecular Interactions and Physical Properties

Dozenten: Kawon Oum

Angaben: Vorlesung, 2 SWS, (siehe auch Vorlesung Nr. 57205 von S. Beuermann)

Termine: Do, 13:15 - 15:00, MN33 ab 8.1.2004

Inhalt: Diese Vorlesung schließt sich an Sabine Beuermanns Vorlesung (Nr. 57205) an und konzentriert sich auf physikochemische Aspekte superkritischer Fluide. Sie wird in englischer Sprache gehalten.

Programmieren mit Fortran

Dozenten: Ulrich Schmitt

Angaben: Vorlesung, 1 SWS

Termine: Di, 17:15 - 18:00, MN31

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D ab 5

Simulationsmethoden in der Statistischen Mechanik des Nichtgleichgewichts

Dozenten: Günter Käb

Angaben: Vorlesung, 2 SWS

Termine: Fr, 10:00 - 12:00, MN33

Seite 42 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 43: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Studienrichtungen / Studienfächer: WA CHE D ab 5

Inhalt: Behandelt werden sollen Methoden zur Beschreibung der Dynamik von Subsystemen im Kontakt mit einem grösseren System (Wärmebad), und zwar sowohl klassisch-mechanische als auch Quanten-Systeme; z.B. klassische Langevin- und Fokker-Planck-Gleichungen, quantenmechanische Langevin- und Master-Gleichungen, möglicherweise auch klass. Molekulardynamik (Beispiele), etc.

Institutsseminar (aktuelle Forschungsberichte)

Dozenten: Jörg Schroeder, Peter Botschwina, Michael Buback, Götz Eckold, Walter Hack, Klaus Luther, Ruth Signorell, Martin Suhm, Jürgen Troe

Angaben: Seminar, 1 SWS

Termine: jede 2. Woche Mi, 14:15 - 16:00, MN32

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 6-8 PHY D 6-8

Physikalisch-Chemisches Kolloquium

Dozenten: Ruth Signorell, u. Doz. d. Physik. Chemie

Angaben: Kolloquium, 1 SWS

Termine: Do, 17:15 - 19:00, MN30 nach bes. Ankündigung

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 4-8 CHE G 4-8 PHY D 4-8 PHY G 4-8

Inhalt: siehe unter http://www-suhm.uni-pc.gwdg.de/pc-kolloq.htm

Fortgeschrittenen-Seminar

Dozenten: Bernd Abel

Angaben: Oberseminar, 2 SWS

Termine: Zeit/Ort n.V.

Fortgeschrittenen-Seminar

Dozenten: Götz Eckold

Angaben:

Seite 43 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 44: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Oberseminar, 2 SWS Termine:

Mo, 9:00 - 11:00, ISO13 Studienrichtungen / Studienfächer:

CHE D 5-9 PHY D 5-9

Fortgeschrittenen-Seminar

Dozenten: Karlheinz Hoyermann

Angaben: Oberseminar, 2 SWS

Termine: Zeit/Ort n.V.

Fortgeschrittenen-Seminar

Dozenten: Klaus Luther

Angaben: Oberseminar, 2 SWS

Termine: Zeit/Ort n.V.

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 5-9 PHY D 5-9

Fortgeschrittenen-Seminar

Dozenten: Jörg Schroeder

Angaben: Oberseminar, 2 SWS

Termine: Zeit/Ort n.V.

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 5-9 PHY D 5-9

Fortgeschrittenen-Seminar

Dozenten: Ruth Signorell

Angaben: Oberseminar, 2 SWS

Termine: Mo, 9:00 - 11:00, MN31

Fortgeschrittenen-Seminar (Zwischenmolekulare Wechselwirkung, Spektroskopie und Dynamik)

Dozenten: Martin Suhm

Angaben:

Seite 44 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 45: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Oberseminar, 2 SWS Termine:

Do, 9:00 - 11:00, MN33 Studienrichtungen / Studienfächer:

CHE D 5-9 PHY D 5-9

Fortgeschrittenen-Seminar

Dozenten: Jürgen Troe

Angaben: Oberseminar, 2 SWS

Termine: Mi, 16:00 - 18:00, MN32

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 5-9 PHY D 5-9

Fortgeschrittenen-Seminar

Dozenten: Heinz Georg Wagner

Angaben: Oberseminar, 2 SWS

Termine: Zeit/Ort n.V.

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 5-9 PHY D 5-9

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozenten: Bernd Abel

Angaben: Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS

Termine: Zeit/Ort n.V.

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozenten: Götz Eckold

Angaben: Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS

Termine: Zeit/Ort n.V.

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozenten: Karlheinz Hoyermann

Angaben: Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS

Seite 45 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 46: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Termine: Zeit/Ort n.V.

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozenten: Klaus Luther

Angaben: Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS

Termine: Zeit/Ort n.V.

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozenten: Jörg Schroeder

Angaben: Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS

Termine: Zeit/Ort n.V.

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozenten: Ruth Signorell

Angaben: Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS

Termine: Zeit/Ort n.V.

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozenten: Martin Suhm

Angaben: Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS

Termine: Zeit/Ort n.V.

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozenten: Jürgen Troe

Angaben: Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS

Termine: Zeit/Ort n.V.

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozenten: Heinz Georg Wagner

Angaben: Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS

Termine: Zeit/Ort n.V.

Seite 46 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 47: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Physikal.-Chem. Praktikum II

Wiederholungsprüfungen für Veranstaltungen des vorangegangenen Semesters

Dozenten: Ruth Signorell, Martin Suhm, Sabine Beuermann

Angaben: Übung

Termine: Einzeltermine am 13.10.2003, 9:00 - 12:00, MN32 15.10.2003, 9:00 - 12:00, MN30 17.10.2003, 9:00 - 12:00, MN33 Mo 13.10.03: PC-0

Physikalisch-Chemisches Praktikum II (Saalpraktikum) [PCP II]

Dozenten: Martin Suhm, Ulrich Schmitt, und Assistenten

Angaben: Apparatives Praktikum, 18 SWS, Schein

Termine: ca. 7 Wochen Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit, Mo-Fr 9:00-19:00 Uhr

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 6-8 PHY D 6-8

Inhalt: siehe unter http://www-suhm.uni-pc.gwdg.de/pcp2/index.htm

Seminar zum Physikalisch-Chemischen Praktikum II

Dozenten: Martin Suhm, Ulrich Schmitt, und Assistenten

Angaben: Seminar, 1 SWS

Termine: Mo, 15:15 - 18:00, MN32

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE D 6-8 PHY D 6-8

Physik.-Chem. Praktikum II (im Arbeitskreis): Flüssigstrahldesorptions-Massenspektrometrie von Biomolekülen und ihren nicht kovalent gebundenen Komplexen

Dozenten: Bernd Abel, und Assistenten

Angaben: Apparatives Praktikum, 5 SWS

Termine: 2 Wochen Blockveranstaltung, Termin n.V.

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 6-8

Seite 47 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 48: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

PHY D 6-8 Physik.-Chem. Praktikum II (im Arbeitskreis): Reaktionen bei sehr tiefen Temperaturen in Lavaldüsenexpansionen

Dozenten: Bernd Abel, und Assistenten

Angaben: Apparatives Praktikum, 5 SWS

Termine: 2 Wochen Blockveranstaltung, Termin n.V.

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 6-8 PHY D 6-8

Physik.-Chem.-Praktikum II (im Arbeitskreis): Schwingungszustände vieratomiger Moleküle

Dozenten: Peter Botschwina, Mirjana Mladenovic

Angaben: Apparatives Praktikum, 5 SWS

Termine: 2 Wochen Blockveranstaltung, Termin n. V.

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 6-8 PHY D 6-8

Physik.-Chem.-Praktikum II (im Arbeitskreis): Kinetische Koeffizienten aus pulslaserinduzierten Polymerisationen

Dozenten: Michael Buback, Sabine Beuermann, und Assistenten

Angaben: Experimentelles Praktikum, 5 SWS

Termine: 2 Wochen Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit, Termin n. Vereinb.

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 6-8

Physik.-Chem.-Praktikum II (im Arbeitskreis): Simulation der Molmassenverteilungen bei radikalischen Polymerisationen

Dozenten: Michael Buback, und Assistenten

Angaben: Experimentelles Praktikum, 5 SWS

Termine: 2 Wochen Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit, Termin n. Vereinb.

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 6-8

Physik.-Chem.-Praktikum II (im Arbeitskreis): Material-Charakterisierung mit

Seite 48 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 49: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Atomkraftmikroskopie und Gamma-Diffraktometrie

Dozenten: Götz Eckold, Holger Gibhardt

Angaben: Apparatives Praktikum, 5 SWS

Termine: 2 Wochen Blockveranstaltung, Termin n. Vereinb.

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 6-8 PHY D 6-8

Physik.-Chem.-Praktikum II (im Arbeitskreis): Raman-Spektroskopie an mizellaren Lösungen

Dozenten: Götz Eckold, Holger Gibhardt

Angaben: Apparatives Praktikum, 5 SWS

Termine: 2 Wochen Blockveranstaltung, Termin n. Vereinb.

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 6-8 PHY D 6-8

Physik.-Chem. Praktikum II (im Arbeitskreis): Diodenlaserspektroskopie im Molekularstrahl [PC II ArbKr]

Dozenten: David Luckhaus

Angaben: Apparatives Praktikum, 5 SWS

Termine: 2 Wochen Blockveranstaltung, Termin n.V.

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 6-8 PHY D 6-8

Physik.-Chem. Praktikum II (im Arbeitskreis): Untersuchung des Stoßenergietransfers schwingungsangeregter Moleküle mit der KCSI-Methode

Dozenten: Klaus Luther, Thomas Lenzer, und Assistenten

Angaben: Apparatives Praktikum, 5 SWS

Termine: 2 Wochen Blockveranstaltung, Termin n. Vereinb.

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 6-8 PHY D 6-8

Physik.-Chem. Praktikum II (im Arbeitskreis): Kinetische Untersuchungen zu Solvens-Effekten von Radikal-Reaktionen in überkritischen Fluiden

Seite 49 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 50: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Dozenten: Kawon Oum

Angaben: Apparatives Praktikum, 5 SWS

Termine: 2 Wochen Blockveranstaltung; Termin n.V.

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 6-8 PHY D 6-8

Physik.-Chem. Praktikum II (im Arbeitskreis): Theoretische Untersuchungen zu Mechanismus und Dynamik chemischer Reaktionen

Dozenten: Stefan Schmatz

Angaben: Apparatives Praktikum, 5 SWS

Termine: 2 Wochen Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit, Termin n.V.

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 6-8 PHY D 6-8

Physik.-Chem. Praktikum II (im Arbeitskreis): Entwicklung neuer Praktikumsversuche

Dozenten: Ulrich Schmitt

Angaben: Apparatives Praktikum, 5 SWS

Termine: 2 Wochen Blockveranstaltung 22.03. bis 02.04.2004

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 6-8 PHY D 6-8

Physik.-Chem. Praktikum II (im Arbeitskreis): Femtosekundenspektroskopie unimolekularer Umlagerungsprozesse in Lösung

Dozenten: Jörg Schroeder, und Assistenten

Angaben: Apparatives Praktikum, 5 SWS

Termine: 2 Wochen Blockveranstaltung, Termin: n. Vereinb.

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 6-8 PHY D 6-8

Physik.-Chem. Praktikum II (im Arbeitskreis): Fluoreszenzlebensdauermessungen an gekühlten Molekülen im Überschalldüsenstrahl

Dozenten: Jörg Schroeder, und Assistenten

Angaben:

Seite 50 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 51: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Apparatives Praktikum, 5 SWS Termine:

2 Wochen Blockveranstaltung, Termin: n. Vereinb. Studienrichtungen / Studienfächer:

WP CHE D 6-8 PHY D 6-8

Physik.-Chem. Praktikum II (im Arbeitskreis): Klassische MD-Simulationen von Energietransferprozessen kleiner Moleküle in Lösung

Dozenten: Jörg Schroeder, und Assistenten

Angaben: Apparatives Praktikum, 5 SWS

Termine: 2 Wochen Blockveranstaltung, Termin: n. Vereinb.

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 6-8 PHY D 6-8

Physik.-Chem. Praktikum II (im Arbeitskreis): Zeitaufgelöste Untersuchungen zum Energiefluss entlang aliphatischer Ketten

Dozenten: Dirk Schwarzer, und Assistenten

Angaben: Apparatives Praktikum, 5 SWS

Termine: Zeit/Ort n.V.

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 6-8 PHY D 6-8

Physik.-Chem. Praktikum II (im Arbeitskreis): Formeffekte in molekularen Nanoteilchen [PC II ArbKr]

Dozenten: Ruth Signorell, und Assistenten

Angaben: Apparatives Praktikum, 5 SWS, Assistent: M. Jetzki

Termine: 2 Wochen Blockveranstaltung 22.03. bis 02.04.2004

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 6-8 PHY D 6-8

Physik.-Chem. Praktikum II (im Arbeitskreis): Clusterspektroskopie (Größenselektion/Ferninfrarot)

Dozenten: Martin Suhm, Udo Buck, und Assistenten

Angaben: Apparatives Praktikum, 5 SWS, Assistenten: M. Weimann und M. Farnik

Termine:

Seite 51 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 52: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Theoretische Chemie

2 Wochen Blockveranstaltung 22.03. bis 02.04.2004 Studienrichtungen / Studienfächer:

WP CHE D 6-8 PHY D 6-8

Physik.-Chem. Praktikum II (im Arbeitskreis): Donor-Akzeptor-Isomerie von Wasserstoffbrückensystemen [PCP II ArbKr]

Dozenten: Martin Suhm, und Assistenten

Angaben: Apparatives Praktikum, 5 SWS, Assistentin: C. Emmeluth

Termine: 2 Wochen Blockveranstaltung 22.03. bis 02.04.2004

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 6-8 PHY D 6-8

Physik.-Chem. Praktikum II (im Arbeitskreis): Molekulare Erkennung in isolierten Molekülclustern [PCP II ArbKr]

Dozenten: Martin Suhm, und Assistenten

Angaben: Apparatives Praktikum, 5 SWS, Assistentin: N. Borho

Termine: 2 Wochen Blockveranstaltung 22.03. bis 02.04.2004

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 6-8 PHY D 6-8

Physik.-Chem.-Praktikum II (im Arbeitskreis): weitere Themen

Dozenten: Jürgen Troe, und Assistenten

Angaben: Apparatives Praktikum, 5 SWS

Termine: 2 Wochen Blockveranstaltung, Termin n. Vereinb.

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 6-8 PHY D 6-8

Theoretische Chemie I

Dozenten: Peter Botschwina

Angaben: Vorlesung, 2 SWS

Termine: Do, 10:15 - 12:00, MN30

Seite 52 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 53: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 5-8 PHY D 5-8

Voraussetzungen / Organisatorisches: Dies ist die Basisvorlesung für das Wahlpflichtfach "Theoretische Chemie" im Diplomstudiengang Chemie. Sie ist geeignet für Studierende der Chemie und Physik nach dem Vordiplom, möglichst im 5. oder 6. Fachsemester. Der zugehörige Schein ist Voraussetzung für die Teilnahme am Blockpraktikum in Theoretischer Chemie.

Inhalt: Grundlagen der Quantenmechanik, Variationsrechnung, Störungstheorie, physikalische Grundlagen der chemischen Bindung in Ein- und Zweielektronenmolekülen, Hartree-Fock-Verfahren, Konzepte der Gruppentheorie, Elektronenstruktur zweiatomiger und mehratomiger Moleküle, Dichtefunktionaltheorie.

Empfohlene Literatur: Atkins and Friedman, Molecular Quantum Mechanics, 3. Aufl., Oxford University Press, 1997 Kutzelnigg, Einführung in die Theoretische Chemie, Wiley-VCH, Weinheim, 2002 Levine, Quantum Chemistry, 5. Aufl., Prentice-Hall, Englewood Cliffs, 2000 Pilar, Elementary Quantum Chemistry, 2. Aufl., McGraw Hill, Singapore, 1990 Reinhold, Quantentheorie der Moleküle, Teubner, Stuttgart, 1994 Szabo and Ostlund, Modern Quantum Chemistry, Dover, Mineola, 1996

Übungen zur Theoretischen Chemie I

Dozenten: Mirjana Mladenovic

Angaben: Übung, 1 SWS, Schein

Termine: Mo, 15:15 - 17:00, MN33

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 5-8 PHY D 5-8

Praktikum für Theoretische Chemie

Dozenten: Stefan Schmatz

Angaben: Apparatives Praktikum, 9 SWS, Schein

Termine: Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit; Termin n.V.

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 5-8 PHY D 5-8

Theoretisch-Chemisches Seminar

Seite 53 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 54: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Technische und Makromolekulare Chemie

Dozenten: Peter Botschwina

Angaben: Oberseminar, 2 SWS

Termine: Fr, 14:15 - 16:00, MN33

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 6-8 PHY D 6-8

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozenten: Peter Botschwina

Angaben: Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS

Termine: Zeit/Ort n.V.

Technische Chemie I

Dozenten: Michael Buback

Angaben: Vorlesung, 2 SWS

Termine: Do, 10:15 - 12:00, MN32 ab 30.10.2003

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 5-8

Inhalt: Die Vorlesung wendet sich vor allem an Studierende der Chemie im Hauptstudium. Nach einer Einführung in die Grundbegriffe der Chemischen Verfahrenstechnik werden die physikalisch-chemischen Grundlagen der Technischen Chemie aus dem Bereich der Thermodynamik, der Kinetik (unter Einschluss der Kinetik radikalischer Polymerisationsprozesse) und der Transportvorgänge darstellt. Darauf aufbauend werden die wesentlichen Aspekte der Chemischen Reaktionstechnik behandelt, also der Berechnung chemischer Reaktoren zur Herstellung gewünschter Produkte in geforderter Menge. Es werden die Grundtypen chemischer Reaktionsapparate besprochen, hierbei besonders detailliert die Verweilzeitspektren sowie Stoff- und Wärmebilanzen. Zum Abschluß der Vorlesung werden ausgewählte Themen aus dem Bereich der Polymer-Reaktionstechnik behandelt.

Empfohlene Literatur: E. Fitzer, W. Fritz, Technische Chemie. Springer 1989 G. Odian, Principles of Polymerization. Wiley 1991

Seite 54 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 55: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Übungen zur Technischen Chemie I

Dozenten: Michael Buback, Hans-Peter Vögele, und Assistenten

Angaben: Übung, 1 SWS, Schein

Termine: Mo, 12:00 - 14:00, MN32 ggf. kann auch ein anderer Termin vereinbart werden

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 5-8

Chemisch-Technisches Praktikum

Dozenten: Michael Buback, Hans-Peter Vögele, Sabine Beuermann, und Assistenten

Angaben: Experimentelles Praktikum, 9 SWS, Schein

Termine: Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit, voraussichtlich Feb./März 2004; genauere Informationen: siehe Aushang

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE D 5-8

Chemische Prozesse in überkritischen Fluiden

Dozenten: Sabine Beuermann

Angaben: Vorlesung, 2 SWS

Termine: Do, 13:00 - 15:00, MN33 (siehe auch Vorlesung Nr. 57081 von K. Oum) bis zum 4.12.2003

Studienrichtungen / Studienfächer: WA CHE D ab 5

Inhalt: In dieser Vorlesung werden vorwiegend die technischen Aspekte im Zusammenhang mit überkritischen Fluiden behandelt (z.B. Entkoffeinierung von Kaffee, Synthese von Polymeren, Katalyse), die physikochemischen werden ab 08.01.2004 in der Vorlesung von Kawon Oum (Nr. 57081, gleicher Ort, gleiche Zeit) erläutert. Sie wird in englischer Sprache gehalten.

Fortgeschrittenen-Seminar

Dozenten: Michael Buback

Angaben: Oberseminar, 2 SWS

Termine: Di, 8:30 - 10:00, MN33

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 5-9

Seite 55 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 56: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Radiochemie

PHY D 5-9 Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozenten: Michael Buback

Angaben: Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS

Termine: Zeit/Ort n.V.

Einführung in die Radiochemie

Dozenten: Friedrich Güthoff

Angaben: Vorlesung, 2 SWS

Termine: Mo, 17:00 - 19:30, ISO13

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 2-9 PHY D 2-9

Inhalt: Nach einem Überblick über den Aufbau der Atomkerne (Kernkräfte, Stabilität, Elementarteilchen, Kernmodelle) werden Kernzerfall und Kernreaktionen (Zerfallsgesetze, Zerfallsarten, Bildung neuer Nukilde) behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Wechselwirkung der verschiedenen Strahlenarten mit Materie (Detektoren zum Nachweis, biologische Wirkung radioaktiver Strahlung, Strahlenschutz). Es folgt die Behandlung der natürlichen Radioaktivität. Den Schwerpunkt des Schlußteils bildet die Nutzung von Radionukliden in Forschung und Industrie (Altersbestimmung, Tracermethoden, Herstellung geeigneter Nuklide, Entsorgung, Strahlenchemie u.a.).

Praktikum in der Anwendung radioaktiver Isotope

Dozenten: Götz Eckold, Friedrich Güthoff, und Assistenten

Angaben: Apparatives Praktikum, 11 SWS

Termine: Blockveranstaltung 9.2.2004-13.2.2004, 8:00 - 19:00, ISO13 im Anschluß 3 Wochen Blockveranstaltung im Labor Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr, Ort: Isotopenlabor Inst. f. Physik. Chem.

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D 2-8 PHY D 2-8 BIO D 2-8

Strahlenschutzkurs zur Erlangung der Fachkunde im Strahlenschutz

Seite 56 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 57: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Biophysikalische Chemie

Dozenten: Götz Eckold, Friedrich Güthoff, Michael Gründel

Angaben: Kurs

Termine: Blockveranstaltung 8.3.2004-18.3.2004, 8:00 - 19:00, ISO13

Biophysikalische Chemie I (Methoden, Strukturen, Funktionen)

Dozenten: Dietmar Pörschke

Angaben: Vorlesung, 1 SWS

Termine: Di, 18:15 - 19:00, MN30

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D ab 4 PHY D ab 4 BIO D ab 4

Inhalt: Theoretische Grundlagen biophysikalischer Methoden (Elektrophorese, Circulardichroismus, Fluoreszenz, statische und dynamische Lichtstreuung, analytische Ultrazentrifuge, Kinetik in Lösungen, Oberflächen-Plasmon-Resonanz, Einzel-Molekül-Techniken: Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie, Atomare Kraft-Mikroskopie ...) mit Anwendungen aus dem Bereich der Nukleinsäuren, Proteine und Membranen (molekulare Steuerung und Genauigkeit biologischer Prozesse, kooperative Phänomene, Allosterie ...).

Spektroskopische Methoden in der Photochemie

Dozenten: Simone Techert

Angaben: Vorlesung, 2 SWS

Termine: Fr, 9:15 - 11:00, MPI

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D ab 4 PHY D ab 4

Spezielle Verfahren der NMR-Tomografie

Dozenten: Jens Frahm

Angaben: Seminar, 1 SWS, Telefonische Voranmeldung unter (0551) 201-1721

Termine: Montag, 13:15-15:00 (14-tägl.) im Seminarraum der Biomedizinischen NMR am MPI fuer biophysikalische Chemie

Studienrichtungen / Studienfächer:

Seite 57 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 58: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Studium Lehramt Chemie

CHE D 4-9 PHY D 4-9 BIO D 4-9

Inhalt: Dieses Seminar wird sich mit modernen Verfahren der NMR-Tomografie befassen, die ueber die strukturelle Bildgebung hinaus eine Darstellung von dynamischen Vorgaengen und selektiven Wechselwirkungen ermoeglichen. Dazu zaehlen Fluss - und Transportvorgaenge, Diffusion, Perfusion, chemisch-spezifische Abbildungen, Bildkontraste durch Makromolekuele und dynamische Aufnahmen der Aktivitaet des menschlichen Gehirns. Besondere Techniken sind fuer mikroskopische Anwendungen sowie fuer Untersuchungen mit Heterokernen oder an Festkoerpern erforderlich. Die Vorlesung ist geeignet fuer Studenten der Chemie, Physik und Biologie nach dem Vordiplom.

Magnetic Resonance in the solid-state: Principles and Biophysical Applications

Dozenten: Marc Baldus

Angaben: Vorlesung

Termine: Do, 14:15 - 15:00, MN32

Studienrichtungen / Studienfächer: CHE D ab 4

Inhalt: Magnetische Resonanz beschreibt die Wechselwirkung zwischen einem magnetischen Dipolmoment und einem (statischen) magnetischen Feld. Diese Wechselwirkung kann zur strukturellen und dynamischen Charakterisierung in einem weiten Bereich von chemischen und biologischen Systemen verwendet werden. In dieser Vorlesung werden die Grundlagen der Magnetischen Resonanz behandelt. Von besonderem Interesse sind daran anschließend Methoden, die in Molekülen mit reduzierter Beweglichkeit strukturelle oder dynamische Informationen liefern (magnetische Resonanz im Festkörper). Diese werden in zunehmendem Maße zur Charakterisierung von Biopolymeren, Protein-Aggregaten und Membranproteinen verwendet, die nur schwer durch andere Methoden untersucht werden können. Anwendungen in diesen Systemen werden erläutert.

Physikalische Chemie für Lehramtskandidaten I

Dozenten: Ruth Signorell, Karlheinz Hoyermann

Angaben: Vorlesung, 2 SWS

Termine: Fr, 10:15 - 12:00, MN32

Studienrichtungen / Studienfächer:

Seite 58 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 59: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

PF CHE G 1-4 Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (Übungsschein) wird beurteilt nach der Anzahl der gelösten Übungsaufgaben, den in jeder Übungsstunde schriftlich zu beantwortenden Kontrollfragen und der Klausur am Semesterende. Der Übungsschein ist der Eingangsnachweis für das Physikalisch-Chemische Praktikum für Lehramtskandidaten I.

Inhalt: Der Student soll lernen, einfache chemisch-reagiernde und nicht-reagierende Systeme quantitativ auf der Grundlage der Allgemeinen Chemie, Thermodynamik, Elektrochemie und Chemischen Kinetik zu beschreiben.

In der Vorlesung werden als Themengruppen behandelt: Allgemeine Chemie: Gase, Gasmischungen, Ein- und Zweistoffsysteme mit den Phasen gasförmig/ flüssig/ fest, Stofftrennung; Chemische Thermodynamik: Hauptsätze der Thermodynamik, thermodynamische Funktionen, stoffliches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz, Gleichgewichtsberechnungen in homogenen und heterogenen Phasen; Elektrochemie: Elektrolytgleichgewichte, elektrische Leitfähigkeit von Ionen in Lösung, elektromotorische Kraft; Chemische Kinetik: Zeitgesetze einfacher Reaktionen, Geschwindigkeitskoeffizient, Aktivierungsenergie.

Die Vorlesung wird durch anwendungsbezogene Hausaufgaben ergänzt, durch die der Student den Vorlesungsstoff wiederholen und seine Lernschritte kontrollieren kann.

Empfohlene Literatur: Lehrbücher der Physikalischen Chemie

Übungen zur Physikalischen Chemie für Lehramtskandidaten I

Dozenten: Ruth Signorell, Markus Hold, und Assistenten

Angaben: Übung, 1 SWS, Schein, (Die Kenntnis des Stoffs Mathematik für Chemiker I erleichtert die Teilnahme)

Termine: Fr, 10:00 - 10:15, MN30 Mo, 11:00 - 12:00, MN31 Do, 10:00 - 11:00, MN31, ISO13 Einzeltermin am 9.2.2004, 15:00 - 19:00, MN30 Freitags nur Kurztest. Am 09.02.2004 Klausur.

Studienrichtungen / Studienfächer: PF CHE G 1-4

Freiwillige Zusatzübungen/Fragestunde zur Physikal. Chem. I für LAK

Dozenten: Markus Hold

Angaben:

Seite 59 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 60: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Physikalische Chemie für Biologen

Übung, 2 SWS Termine:

Mo, 16:30 - 18:00, MN31 Studienrichtungen / Studienfächer:

WA CHE G 1-4 Übungen zu Computeranwendungen in der Chemie (besondere Lehrveranstaltung nach § 33 PVO-Lehr I)

Dozenten: Rainer Oswald

Angaben: Übung, 1 SWS, Schein, Thema: Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht

Termine: Der Termin wird in der ersten Stunde der zugehörigen Vorlesung vereinbart

Studienrichtungen / Studienfächer: WP CHE G ab 1

Physikalische Chemie für Biologen I

Dozenten: David Luckhaus

Angaben: Vorlesung, 2 SWS

Termine: Fr, 10:15 - 12:00, MN27

Studienrichtungen / Studienfächer: WP BIO D 3-6 WP BIO G 3-6

Voraussetzungen / Organisatorisches: Die Vorlesung wird begleitet von wöchentlichen Übungen (Hausaufgaben, Kontrollfragen und Klausur), die zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes dienen. Im Anschluß an das Wintersemester findet ein zweiwöchiges Blockpraktikum statt, in dem praktische Versuche zu einigen in der Vorlesung behandelten Themen ausgeführt werden. Neben der eigentlichen Versuchsdurchführung sind dabei Protokolle anzufertigen. In Gesprächen mit den betreuenden Assistenten gibt es darüber hinaus Gelegenheit, offene Fragen zu diskutieren.

Inhalt: Diese zweistündige Vorlesung wendet sich an Studierende der Biologie vor dem Vordiplom. Es werden die physikalisch-chemischen Methoden zur Beschreibung komplexer, makroskopischer, insbesondere auch biologischer Systeme behandelt. Der erste Abschnitt ist der Einführung grundlegender Begriffe und physikalischer Größen gewidmet. Thermodynamik und die Lehre vom chemischen Gleichgewicht nimmt anschließend einen breiten Raum ein.

Seite 60 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 61: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Es wird gezeigt, wie aufgrund weniger Erfahrungstatsachen (Hauptsätze) ganz wesentliche Vorhersagen über das Verhalten makroskopischer Systeme getroffen werden können, ohne daß die komplexen Zusammenhänge auf molekularer Ebene detailliert diskutiert werden müssen. Anhand spezieller Beispiele aus dem Bereich der Biochemie werden Reaktions- und Phasengleichgewichte sowie die Eigenschaften von Lösungen, Säure-Base-Systeme, etc. behandelt. Ein weiterer Abschnitt beschäftigt sich mit elektrochemischen Fragestellungen. Hier werden die physikalisch-chemischen Grundlagen dargestellt, die beispielsweise auch für die Lebensvorgänge von entscheidender Bedeutung sind. Während die Thermodynamik Aussagen darüber macht, ob bestimmte Reaktionen prinzipiell ablaufen können, sind Vorhersagen über deren Geschwindigkeit nur mit zusätzlichen Konzepten und Vorstellungen zu erzielen. Daher beschäftigt sich das abschließende Kapitel dieser Vorlesung mit der Kinetik chemischer und biochemischer Reaktionen.

Übungen zur Physikalischen Chemie für Biologen I

Dozenten: David Luckhaus, und Assistenten

Angaben: Übung, 2 SWS, Schein

Termine: Mo, 18:00 - 19:30, MN31, MN32, MN33, MN21, MN22, MN25, MN20 (P 103)

Studienrichtungen / Studienfächer: WP BIO D 3-6 WP BIO G 3-6

Voraussetzungen / Organisatorisches: Die Vorlesung wird von wöchentlichen Übungen (Hausaufgaben und Kontrollfragen) begleitet, die zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes dienen. Leistungsnachweis: Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen auf Grund der Ergebnisse der Hausaufgaben, der Kontrollfragen sowie der Abschlussklausur.

Praktikum zur Physikalischen Chemie für Biologen

Dozenten: David Luckhaus, Holger Gibhardt, und Assistenten

Angaben: Experimentelles Praktikum, 4 SWS

Termine: Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit (10 Vor- oder Nachmittage innerhalb von 4 Wochen)

Studienrichtungen / Studienfächer: WP BIO D 3-6 WP BIO G 3-6

Voraussetzungen / Organisatorisches: Zulassungskriterien: Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an den "ÜBUNGEN ZUR PHYSIKALISCHEN CHEMIE FÜR BIOLOGEN I“. Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung. Leistungsnachweise: Bescheinigung über die erfolgreiche Ausführung

Seite 61 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 62: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Lehrgebiet Chemie

(Testat) von acht Versuchen zur Physikalischen Chemie für Biologen.

Das Praktikum findet als Blockveranstaltung im Anschluß an das Wintersemester statt, wobei in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl mehrere Kurse angeboten werden.

Inhalt: Das Praktikum ist als Ergänzung zur Vorlesung „PHYSIKALISCHE CHEMIE FÜR BIOLOGEN I“ gedacht. Es dient zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes und führt ein in physikalisch-chemische Meßmethoden und in die quantitative Auswertung von Experimenten. Im Rahmen des Praktikums werden acht Versuche aus den Bereichen Allgemeine Chemie, Thermodynamik, Elektrochemie und Kinetik ausgeführt. Für die praktische Arbeit sind jeweils fünf Zeitstunden inklusive Diskussionen mit den Assistenten vorgesehen. Zu jedem Versuch gehört die Anfertigung eines Protokolls mit kurzer Beschreibung der Grundlagen und der Versuchsdurchführung sowie vollständiger quantitativer Auswertung und Diskussion der Ergebnisse.

Empfohlene Literatur: Praktikumsskript: „Versuchsanleitung zu den praktischen Übungen zur Physikalischen Chemie für Biologen“. ADAM G., LÄUGER P., STARK G.: Physikalische Chemie und Biophysik. ATKINS P.W.: Kurzlehrbuch Physikalische Chemie. CHANG R.: Physical Chemistry with Applications to Biological Systems. ECKOLD G.: Grundbegriffe der Fehleranalyse bei praktischen Messungen.

Zusatzseminar/Fragestunde zur Vorlesung PC I für Biologen

Dozenten: David Luckhaus

Angaben: Arbeitsgemeinschaft, 1 SWS

Termine: Mo, 17:30 - 18:00, MN30

Studienrichtungen / Studienfächer: WA BIO D 3-6

Allgemeine, anorganische und organische Chemie für Landwirte

Dozenten: Lutz Fitjer, Dieter Buß, Walter Hack

Angaben: Vorlesung, 4 SWS

Termine: Mi, 9:30 - 11:00, ERZ HI

Seite 62 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 63: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Ankündigungen aus anderen Fakultäten

Do, 10:30 - 12:00, ERZ HI Beginn: 29.10.2003

Studienrichtungen / Studienfächer: AGR P ab 1

Repetitorium zur Grundvorlesung. Allgemeine, anorganische und organische Chemie für Landwirte

Dozenten: Lutz Fitjer, Dieter Buß, Walter Hack

Angaben: Übung

Termine: 4 Tage in der vorlesungsfreien Zeit; Termine nach besonderer Ankündigung

Studienrichtungen / Studienfächer: AGR P ab 1

Chemisches Praktikum für Land- und Forstwirte

Dozenten: Lutz Fitjer, und Assistenten

Angaben: Experimentelles Praktikum, 4 SWS, Vorbesprechung in der 1. Std. der Zusatzvorlesung (05.11.2003)

Termine: Mi-Fr, 14:00 - 17:00, PR 203, SR 102 Mi.: Gr.A; Do.: Gr.B; Fr.: Gr.C / Beginn: 12.11.2003

Studienrichtungen / Studienfächer: FOR ab 3 AGR P ab 3

Zusatzvorlesung zum Chemischen Praktikum für Land- und Forstwirte

Dozenten: Lutz Fitjer

Angaben: Vorlesung

Termine: Einzeltermine am 5.11.2003, 6.11.2003, 7.11.2003, 14:00 - 17:00, ERZ HIII

Studienrichtungen / Studienfächer: FOR ab 3 AGR P ab 3

Experimentalphysik I (Schwingungen und Wellen, Wärme und Optik) für Biologen, Chemiker, Geologen und Landwirte [Exp.Phys.I]

Dozenten: Gustav Beuermann

Angaben:

Seite 63 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 64: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Vorlesung, 4 SWS, mit Experimenten Termine:

Di, Do, 10:30 - 12:00, HS1 Lichtenberg (gr. Hörsaal Neubau Physik)

Studienrichtungen / Studienfächer: GEO D ab 1 BIO D ab 1

Übungen zur Vorlesung Experimentalphysik I (Schwingungen und Wellen, Wärme und Optik) für Biologen, Chemiker, Geologen und Landwirte

Angaben: Übung, 2 SWS

Studienrichtungen / Studienfächer: GEO D ab 1 BIO D ab 1

Mi Do

14:15 - 15:45 16:15 - 17:45

SR11 SR 5

Beuermann G.

in 3 Gruppen nach Vereinbarung, Hörsaal 1 oder Seminarraum I. Physik, C2.101 (Neubau Physik)Physikalisches Praktikum für Nebenfach Physik (53089) [P]

Dozenten: Michael Uhrmacher, Carsten Ronning

Angaben: Praktikum, 10 SWS, Schein, 1. Klausur (Me, El): Mi., den 3.12.2003, 2. Klausur (Me, El): Mi. den 4.2.2004, jeweils 14 - 17 Uhr im HS1

Termine: Mi, Fr, 14:00 - 18:00, SR1, SR2, UR1, UR2 Anmeldung: Di., 21.10.2003, 9-12 Uhr, vor den Praktikumsräumen Gebäudeteil A+1, persönliches Erscheinen ist erforderlich. Die Nachholklausur findet am 23.10 03 im SR1 statt! Vorbesprechung: Mittwoch, 22.10.2003, 16:00 - 17:00 Uhr, HS1

Voraussetzungen / Organisatorisches: Das Praktikum wird an einem der beiden Praktikumstage (Mi oder Fr) in Zweiergruppen durchgeführt. An jedem Arbeitstag ist für maximal 100 Praktikanten Platz vorhanden. Die 20 Versuche werden in zwei Blöcken durchgeführt (Mechanik und Elektrik). Nach jedem Block wird eine Klausur geschrieben. Die beiden bestandenen Klausuren sowie 20 testierte Versuchsprotokolle bilden die Voraussetzung zur Erlangung des Übungsscheines. Das Praktikum kann frühestens im 2. Fachsemester belegt werden. Es findet jedes Semester statt.

Inhalt: Anhand von 20 Versuchen führt das einsemestrige Praktikum in die Grundlagen der Physik ein. Das Praktikum kann frühestens im 2. Fachsemester durchgeführt werden, da die Teilnahme an der einführenden Physikvorlesung notwendige Voraussetzung ist. Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ist erforderlich zur Anmeldung zum Vordiplom im Fach Physik für Studierende der Chemie, Geologie und Mathematik; für Studierende der Biologie, falls sie Physik als Fach des Vordiploms oder Diploms wählen. Wenn das Praktikum für ein

Seite 64 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004

Page 65: Fakultät für Chemie Allgemeine Lehrveranstaltungen …€¦ · zEinführung in Maple, Matlab, Gnuplot und Excel zDarstellung chemischer Strukturen und Formeln zErstellung von Texten

Gremien der Fakultät für Chemie

Lehramtsstudium der Biologie benötigt wird, dann müssen neben den beiden Klausuren nur 14 ausgewählte Versuche durchgeführt werden.

Habilitationskommission

Dozenten: Götz Eckold

Angaben: Arbeitsgemeinschaft, (nicht öffentlich)

Termine: Zeit/Ort n.V.

Sitzung des Fakultätsrates

Dozenten: Götz Eckold

Angaben: Arbeitsgemeinschaft

Termine: Einzeltermin am 14.1.2004, 14:15 - 16:00, PC402

Sitzung der Finanzkommission

Dozenten: Götz Eckold

Angaben: Arbeitsgemeinschaft, (nicht öffentlich !)

Termine: Zeit/Ort n.V.

Sitzung der Studienkommission

Dozenten: Martin Suhm

Angaben: Arbeitsgemeinschaft, (nicht öffentlich)

Termine: Einzeltermin am 6.1.2004, 13:30 - 20:00, PC402

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach

Seite 65 von 65Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003/2004