270
ÖFEB-Kongress 2017 Bildung leistungsstark . chancengerecht . inklusiv ? PROGRAMM 19. bis 22. September 2017 Pädagogische Hochschule Vorarlberg in Feldkirch im Verbund LehrerInnenbildung West Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen

Bildungoefeb2017.weebly.com/uploads/5/9/1/0/59105493/Öfeb_2017... · 2019. 10. 23. · Verbund bis hin zu den befassten ministerialen Abteilungen sowie den politischen Repräsentantin-

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • ÖFEB-Kongress 2017

    Bildung leistungsstark . chancengerecht . inklusiv ?

    PROGRAMM 19. bis 22. September 2017

    Pädagogische Hochschule Vorarlberg in Feldkirch

    im Verbund LehrerInnenbildung West

    Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen

  • Gesamtkoordination Gabriele Böheim-Galehr Pädagogische Hochschule Vorarlberg

    Organisationskomitee

    Martina Ott Pädagogische Hochschule Vorarlberg Tagungsbüro Katharina Meusburger Pädagogische Hochschule Vorarlberg Tagungsbüro Petra Hecht Pädagogische Hochschule Vorarlberg Klaus Peter Pädagogische Hochschule Vorarlberg

    Programmkomitee

    Michael Schratz Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Gabriele Böheim-Galehr Pädagogische Hochschule Vorarlberg Monika Kastner Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Christian Kraler Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Irmgard Plattner Pädagogische Hochschule Tirol Petra Steinmair-Pösel Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein Klaus Reich Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

    Impressum

    Pädagogische Hochschule Vorarlberg

    Liechtensteinerstraße 33-37

    6800 Feldkirch | Österreich

    Web: www.oefeb2017.at

    Mail: [email protected]

    mailto:[email protected]

  • Inhaltsverzeichnis

    Vorwort der Kooperationspartner im Verbund LehrerInnenbildung West .............................. 4

    Grußwort des Organisationsteams ............................................................................................. 5

    Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen zur Tagung ....................................................................................... 8

    Lageplan ..................................................................................................................................... 10

    Räume an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg............................................................ 10

    Sektionssitzungen und Generalversammlung der ÖFEB ......................................................... 11

    Pre-Conference der Emerging Researchers

    Programm .................................................................................................................................. 14

    Beiträge ...................................................................................................................................... 15

    ÖFEB-Kongress 2017

    Key Notes ................................................................................................................................... 18

    Kongressprogramm ................................................................................................................... 19

    Beiträge ...................................................................................................................................... 36

    Poster ....................................................................................................................................... 222

    Anhang: Verzeichnis der Vortragenden in den Sessions ....................................................... 260

    file://///HOST/Forschung/ÖFEB%20Tagung/11%20Kongressband/Kongressband_20170822.docx%23_Toc491347422file://///HOST/Forschung/ÖFEB%20Tagung/11%20Kongressband/Kongressband_20170822.docx%23_Toc491347428file://///HOST/Forschung/ÖFEB%20Tagung/11%20Kongressband/Kongressband_20170822.docx%23_Toc491347431file://///HOST/Forschung/ÖFEB%20Tagung/11%20Kongressband/Kongressband_20170822.docx%23_Toc491347431file://///HOST/Forschung/ÖFEB%20Tagung/11%20Kongressband/Kongressband_20170822.docx%23_Toc491347433file://///HOST/Forschung/ÖFEB%20Tagung/11%20Kongressband/Kongressband_20170822.docx%23_Toc491347434

  • 4

    Vorwort der Kooperationspartner im Verbund LehrerInnenbildung West

    Zur Förderung der individuellen Potentiale unserer Kinder und Jugendlichen ist ein chancengerechter

    Zugang zu einer Bildung, die inklusiv ist und leistungsfördernd wirkt, zentral. Bildung gilt als wesent-

    liche Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und bildet zudem eine bedeutende

    Grundlage für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Eine erfolgreiche Bildungspolitik wiede-

    rum geht mit einem hohen Standard an Sicherheit und Wohlstand in den Regionen einher.

    Deshalb ist es von enormer Bedeutung, bereits heute die Herausforderungen und Wege zur Errei-

    chung von erfolgreichen Bildungszielen zu diskutieren, um konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Ge-

    staltung der Bildung von morgen zu entwickeln. Dazu benötigen alle Akteure und Akteurinnen im

    Bildungsbereich – Lehrerinnen und Lehrer, die Pädagogischen Hochschulen und Universitäten im

    Verbund bis hin zu den befassten ministerialen Abteilungen sowie den politischen Repräsentantin-

    nen und Repräsentanten – empirisch fundierte Erkenntnisse für ihre Entscheidungen.

    Der Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen –

    ÖFEB –, welcher 2017 von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg sowie den weiteren Hochschu-

    len und Universitäten im Verbund LehrerInnenbildung West in Feldkirch veranstaltet wird, stellt sich

    diesen Fragen zur Gestaltung erfolgreicher Bildungssysteme und Bildungsprozesse über die Lebens-

    spanne hinweg und diskutiert Gelingensbedingungen unter verschiedenen Blickwinkeln. Dieser Kon-

    gress bietet die Möglichkeit, in verschiedenen Foren über aktuelle Forschungsergebnisse zu infor-

    mieren bzw. informiert zu werden, die Befunde zu bilanzieren und Herausforderungen und Perspek-

    tiven der Bildungsforschung in den kommenden Jahren zu diskutieren. Denn von der berufsfeldbe-

    zogenen Bildungsforschung wird nicht nur erwartet, dass sie die Probleme der Praxis aufzeigt und

    überprüfbare Erkenntnisse für bildungspolitische Weichenstellungen bereitstellt, sie benötigt auch

    eine theoretische Fundierung und muss sich als Wissenschaft weiterentwickeln.

    Dieser Abstractband für den ÖFEB-Kongress 2017 dokumentiert die Erkenntnisse der unterschied-

    lichen Forschungsbereiche und bietet daher auch Einsichten in den Stand der Bildungsforschung. Er

    kann als Wegweiser für Problemfelder gesehen werden, die in den nächsten Jahren an Bedeutung

    gewinnen werden. Er gibt Hinweise darauf, welche bildungspolitischen Weichenstellungen heute dis-

    kutiert werden müssen, um die Bildungspolitik für unsere Zukunft zu gestalten.

    Bei allen Personen und Institutionen, die zum Gelingen des Kongresses und zum Zustandekommen

    des Abstractbands beigetragen haben, möchten wir uns herzlich bedanken. Unseren besonderen

    Dank möchten wir Gabriele Böheim-Galehr, Martina Ott, Katharina Meusburger und Klaus Peter aus-

    sprechen, die federführend den Kongress und den Abstractband gestaltet und organisiert haben.

    Unser Dank gilt auch den Beitragseinreichenden, den Beitragsreviewenden, den Moderatorinnen

    und Moderatoren sowie den Verlagen Waxmann, Julius Klinkhart und StudienVerlag für die konstruk-

    tive Zusammenarbeit. Dem Vorarlberger Landeskonservatorium danken wir für die Kooperation, für

    die Förderung dem Land Vorarlberg und der Stadt Feldkirch.

    Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Rektor Univ.-Doz. Dr. Gernot Brauchle Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein, Rektorin Mag. Dr. Regina Brandl Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Rektor Univ.-Prof. Dr.Dr. h.c.mult. Tilmann Märk Pädagogische Hochschule Tirol, Rektor Prof. Mag. Thomas Schöpf Universität Mozarteum Salzburg, Vizerektor Dr. Mario Kostal

  • 5

    Grußwort des Organisationsteams

    Sehr geehrte Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer!

    Im Namen des gesamten Vorbereitungsteams begrüßen wir Sie an der Pädagogischen Hochschule

    Vorarlberg sehr herzlich zum Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwick-

    lung im Bildungswesen. Die Tagung wird in Kooperation der lehrerbildenden Einrichtungen im Ver-

    bund LehrerInnenbildung West im Auftrag der ÖFEB durchgeführt.

    Das Kongress-Thema ist bewusst sehr breit gewählt: Die OECD definiert den Erfolg von Bildungssys-

    temen an ihrer Leistungsstärke, ihrer Chancengerechtigkeit und Inklusivität. Leistungsstark im Sinne

    von hohen Leistungen der Lernenden, chancengerecht im Sinne eines fairen Zugangs zu Bildung mit

    einem geringen Einfluss des sozioökonomischen Hintergrunds des Elternhauses, des Migrationssta-

    tus oder des Geschlechts sowie inklusiv im Sinne der bestmöglichen und individuellen Förderung aller

    Schülerinnen und Schüler.

    Sind dies tatsächlich zentrale und gleichwertige Qualitätskriterien für Bildungssysteme? Wenn nein,

    woran kann/soll der Erfolg festgemacht werden? Wenn ja, was bedeutet die Umsetzung dieser Kri-

    terien für die Bildungswissenschaft, die Bildungsplanung, LehrerInnenbildung, den Unterricht, die

    Lehrpersonen und die Bildungseinrichtungen? Welches sind Gelingensbedingungen zur Gestaltung

    von Bildungsprozessen über die Lebensspanne hinweg? Mit diesen und ähnlichen Fragen befasst sich

    der Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen

    2017. Neben forschungsorientierten Beiträgen aus Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung so-

    wie verwandter Disziplinen werden Berichte aus wissenschaftlich fundierten Praxis- und Entwick-

    lungsprojekten vorgestellt. Der lebensphasenbezogene Bogen spannt sich von der Frühpädagogik bis

    zur Erwachsenenbildung. In der Tradition der ÖFEB-Kongresse werden ergänzend zum Tagungs-

    thema vielfältige Konzepte und Befunde vorgestellt und diskutiert.

    In dieser Vielfalt soll ein lebendiger Austausch über unterstützende Bedingungen für gelingende Bil-

    dung ermöglicht werden: Der Kongress bietet 19 Symposien, 118 Einzelbeiträge und eine Posterses-

    sion. Die Plenumsvorträge greifen das Tagungsthema auf: Ludger Wößmann analysiert Elemente leis-

    tungsstarker und chancengerechter Bildungssysteme. Ingrid Gogolin stellt die Frage, wie sich Bil-

    dungssysteme den Herausforderungen der Heterogenität stellen können und was die Forschung

    dazu beitragen kann. Gudrun Quenzel zeigt gesundheitliche und soziale Folgen von Bildungsarmut

    auf.

    Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünschen wir interessante und angenehme Tage beim

    ÖFEB-Kongress 2017 in Feldkirch!

    Gabriele Böheim-Galehr, Pädagogische Hochschule Vorarlberg

    im Namen der Tagungsorganisation und des Programmkomitees

  • 7

    ALL

    GEM

    EIN

    E IN

    FOR

    MA

    TIO

    NEN

  • 8

    Allgemeine Informationen zur Tagung

    Tagungsort

    Pädagogische Hochschule Vorarlberg Liechtensteinerstraße 33-37 6800 Feldkirch Österreich

    Pförtnerhaus Reichenfeldgasse 9 6800 Feldkirch Österreich

    Die Vorträge und Symposien finden sowohl in den Räumlichkeiten der PH Vorarlberg als auch im Pförtnerhaus statt.

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Anreise mit dem Zug Der Bahnhof Feldkirch ist ca. 1 km von der In-nenstadt und ca. 1,5 km vom Pförtnerhaus bzw. 1,7 km von der PH Vorarlberg entfernt. Zu Fuß erreichen Sie vom Bahnhof aus die Räum-lichkeiten in ca. 15 bis 20 Minuten. Busverbindungen: Linien 1, 7, 60, 11, 14 Haltestelle Bahnhof zur Haltestelle Schulzent-rum (PH Vorarlberg) Haltestelle Bahnhof zur Haltestelle Landesge-richt (Pförtnerhaus)

    Anreise mit dem Auto aus Tirol: A14 Richtung Bregenz, Ausfahrt Feld-kirch-Frastanz aus Deutschland: A14 Richtung Innsbruck, Aus-fahrt Feldkirch-Nord aus der Schweiz bzw. Liechtenstein: Grenzüber-gang Schaanwald-Feldkirch

    Parkmöglichkeiten

    Direkt an der PH Vorarlberg gibt es keine Park-plätze für KongessteilnehmerInnen. In der Nähe der PH Vorarlberg und der Innenstadt sind einige kostenpflichte Parkmöglichkeiten vorhanden. Die Tiefgarage Reichenfeld und der Parkplatz am Gelände gegenüber der PH Vor-arlberg sind die nächstgelegenen Parkmöglich-keiten. Beide Parkplätze sind im Lageplan ein-gezeichnet.

    Anreise mit dem Flugzeug Die nächstgelegenen Flughäfen befinden sich in Friedrichshafen (D), Altenrhein (CH), Zürich (CH) und Innsbruck (A).

    Rufnummern für Taxis:

    MyTAXI: +43 (0) 660 311 711 9

    NonStop Taxi: +43 (0) 5522 82 666

    Taxi4you.me: +43 (0) 5522 84 999

    taXimal: +43 (0) 5522 84 200

    Taxi Mücke: +43 (0) 5522 32488

    Check-in und Info-Desk

    Der Check-in für den Hauptkongress befindet sich im Pförtnerhaus im Aufgangsbereich zu den Seminarräumen. Der Info-Desk an der PH Vorarlberg befindet sich im Foyer direkt beim Haupteingang des Gebäudes. Beim Info-Desk besteht die Möglichkeit, Reisegepäck zu ver-wahren.

    MitarbeiterInnen des Check-ins sowie des Info-Desks stehen Ihnen gerne während der gesam-ten Tagung für Fragen zur Verfügung.

    Internetzugang

    Sowohl die Räumlichkeiten der PH Vorarlberg als auch jene des Pförtnerhauses sind mit WLAN ausgestattet.

    PH Vorarlberg Bezeichnung: oefeb2017 Zugang: oefeb2017

    Wissenswertes zu Ihren Präsentationen

    Technische Ausstattung In allen Präsentationsräumen stehen Ihnen PC/Notebook, Beamer und Tafel bzw. Flip-Chart zur Verfügung. Falls Sie Unterlagen für Ihre Präsentation benötigen, bringen Sie diese bitte mit. Im Tagungsbüro besteht keine Mög-lichkeit, Handouts oder Unterlagen auszudru-cken.

    In jedem Vortragsraum befinden sich Mitarbei-terInnen der Tagungsorganisation, welche Sie bei der Übertragung Ihrer Präsentation gerne unterstützen und Ihnen auch bei anderen Fra-gen zur Verfügung stehen.

  • 9

    Dauer der Sessions – Wechsel zwischen den Vorträgen Sessions, in denen Symposien und Einzelbei-träge präsentiert werden, können eine Stunde oder eine Stunde und zwanzig Minuten dauern. Zwischen den Sessions sind mindestens 10 Mi-nuten Pause eingeplant, damit Räume gewech-selt werden können.

    Die Beitragszeit für Teilbeiträge der Symposien ist von der Anzahl an Vortragenden und Disku-tantInnen im Symposium abhängig. Die Mode-ration der Symposien obliegt den Chairs.

    Einzelbeiträge sind auf eine Präsentationszeit von höchstens 20 Minuten ausgelegt, ein-schließlich Diskussion und Fragen. Für die Zeit-einhaltung sorgt eine Moderatorin oder ein Moderator.

    Postersession Die Poster werden während des ganzen Kon-gresses in den Gängen der PH Vorarlberg aus-gestellt. Beim Eintreffen an der PH Vorarlberg sind MitarbeiterInnen der Tagungsorganisation bei der Montage behilflich. Am Donnerstag, 21.09.2017 ab 15.20 findet die Postersession statt. Dann haben AutorInnen von Posters die Möglichkeit, ihr Forschungsprojekt Interessier-ten vorzustellen.

    Kaffeepausen

    Kaffee, Getränke und Snacks finden Sie wäh-rend des Kongresses in den Gängen an der PH Vorarlberg. Kaffeepausen von 20 Minuten sind im Zeitplan eingetragen.

    Essen und Trinken in Feldkirch

    In der Mittagspause gibt es am Donnerstag, 21.09.2017, von 12.00 bis 14.00 im Pförtner-haus für den Preis von 10 € ein warmes Mit-tagsmenü (auch vegetarisch). Bons können beim Check-In erworben werden.

    Die Innenstadt von Feldkirch (welche vom Pförtnerhaus über den Illsteg in zwei Gehminu-ten sehr gut erreichbar ist) bietet viele Mög-lichkeiten, um etwas zu essen. Neben Restau-rants bieten auch Bäckereien, Cafés, Bars oder Einkaufsketten (INTERSPAR und DM) Mittags-menüs oder andere kleine Imbisse an.

    Nachfolgend finden Sie ein paar Adressen:

    Montforthaus Restaurant, Montfortplatz 1 Hotel Gutwinski, Rosengasse 4-6 Dogana, Neustadt 20 Rauch Restaurant, Marktplatz 12-14 Rio, Marktplatz 18 Indian Palace, Hirschgraben 16 Ristorante Caruso, Schlossgraben 10 La Taverna Pizzeria-Ristorante, Vorstadt 18 Braugaststätte Rössle Park, Rösslepark 1 Café April, Neustadt 39 Magma, Schmiedgasse 12 mund.art, Leonhardsplatz 4 Café Zanona, Montfortgasse 3 Bäckerei Schnell, Liechtensteinerstr. 21 Bäckerei Mangold, Gilmstraße 3

    Rahmenprogramm

    Mittwoch, 20. September 2017 Zur Besichtigung des Bregenzer Festspielhauses mit Umtrunk werden Sie vom Land Vorarlberg eingeladen.

    Treffpunkt für die Anfahrt mit dem Bus nach Bregenz ist um 19.00 bei der PH Vorarlberg.

    Bei eigener Anfahrt ist der Treffpunkt in Bre-genz um 20.00 vor dem Festspielhaus.

    Donnerstag, 21. September 2017 Der Gesellschaftsabend findet im Pförtnerhaus Feldkirch statt. Als Einstieg gibt es ab 19.30 ei-nen Aperitif.

    Das Dinner findet ab 20.00 statt. Das Drei-Gänge-Buffet-Menü wird vom Catering der Aqua Mühle Vorarlberg mit regionalen Produk-ten aus ökologischer Landwirtschaft zubereitet.

  • 10

    Lageplan

    Wegbeschreibung zwischen PH Vorarlberg und Pförtnerhaus (Gehzeit ca. 10 Minuten)

    Räume an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg

    EG Eingangsbereich Infopoint

    1. OG Kaffepausen Postersession

    2. OG Seminarraum 225 Seminarraum 244

    Seminarraum 230 Seminarraum 246

    Seminarraum 241 Seminarraum 248

    Kaffeepause

    3. OG Hörsaal A Hörsaal C

    Hörsaal B Hörsaal D

  • 11

    Sektionssitzungen und Generalversammlung der ÖFEB

    Sektionssitzungen

    Mittwoch, 20. September 2017, 17:15 – 18:15 Uhr

    Generalversammlung der ÖFEB

    Donnerstag, 21. September 2017, 16:00 – 19:00 Uhr

    Hörsaal B Generalversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)

    Raum SR 225 Sektion: Berufs- und Erwachsenenbildung Assoz. Prof. Mag. Dr. Daniela Holzer (Karl-Franzens-Universität Graz)

    Raum SR 230 Sektion: Medienpädagogik Prof. Christian Berger, MA (Pädagogische Hochschule Wien)

    Raum SR 241 Sektion: Empirische pädagogische Forschung Prof. Dr. Susanne Schwab (Bergische Universität Wuppertal)

    Raum SR 244 Sektion: LehrerInnenbildung und -bildungsforschung Mag. Dr. Katharina Rosenberger (Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems)

    Raum SR 246 Sektion: Elementarpädagogik Mag. Dr. Andreas Paschon (Paris Lodron Universität Salzburg)

    Raum SR 248 Sektion: Schulforschung und Schulentwicklung Dr. Roman Langer (Johannes Kepler Universität Linz)

    https://www.conftool.net/oefeb2017/index.php?page=adminSessionsBrowse&path=adminSessions&form_session=89https://www.conftool.net/oefeb2017/index.php?page=adminSessionsBrowse&path=adminSessions&form_session=93https://www.conftool.net/oefeb2017/index.php?page=adminSessionsBrowse&path=adminSessions&form_session=91https://www.conftool.net/oefeb2017/index.php?page=adminSessionsBrowse&path=adminSessions&form_session=90https://www.conftool.net/oefeb2017/index.php?page=adminSessionsBrowse&path=adminSessions&form_session=94

  • 12

  • 13

    PRE-

    CO

    NFE

    REN

    CE

    DER

    EM

    ERG

    ING

    RES

    EAR

    CH

    ERS

  • 14

    Programm

    Im Vorfeld des ÖFEB-Kongresses 2017 laden die Österreichische Gesellschaft für Forschung und Ent-wicklung im Bildungswesen (ÖFEB) und die Pädagogische Hochschule Vorarlberg in Kooperation mit den Hochschulen des Verbunds LehrerInnenbildung West zur Pre-Conference der Emerging Resear-chers ein.

    Dienstag, 19. September 2017 15:30 Uhr Check-in 16:00 Uhr Präsentationen und Diskussion 19:00 Uhr Abschluss

    Mittwoch, 20. September 2017 9:00 Uhr Vortrag „The journey goes on - von der Diss zur Habil: Ressourcen, Chancen und

    Herausforderungen für Emerging Researchers“ von Assoz. Prof. Mag. Dr. Stefan Zehetmeier (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) und Diskussion

    12:00 Uhr Abschluss

    Ort

    PH Vorarlberg Liechtensteinerstraße 33-37 6800 Feldkirch Seminarraum 172 & 173

    Organisation

    Moderation Prof. Silvia Kopp-Sixt, BEd MA, Pädagogische Hochschule Steiermark & Mag. Julia Zuber, Johannes Kepler Universität Linz

    Wissenschaftliche Begleitung Univ.-Prof. i. R. Dr. Johannes Mayr, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    HS-Prof. Dr. Barbara Pflanzl, Pädagogische Hochschule Steiermark

    Mag. Erich Svecnik, Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österrei-chischen Schulwesens (BIFIE)

    Organisationsteam für Rückfragen: [email protected] & [email protected]

  • 15

    Beiträge (in alphabetischer Reihenfolge)

    1. Mag. Elisabeth Amtmann: Professionalisierung von Lehrerbildnerinnen und -bildnern. Stra-tegisches Kompetenzmanagement an Pädagogischen Hochschulen. Pädagogische Hoch-schule Steiermark, [email protected]

    2. Mag. Magdalena Fellner: Bewährte Praktiken kultursensiblen Unterrichts anhand einer Leh-rerInnenbefragung. Johannes Kepler Universität Linz, [email protected]

    3. Monika Gigerl, MA: Menschenrechtsbildung in der Volksschule. Gelebter Schulalltag und Empfehlungen. Pädagogische Hochschule Steiermark, [email protected]

    4. Mag. Christiana Glettler: Teaching Nature – A case study of 5-7 year old children engaged in outdoor learning activities, from an ESD perspective. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, [email protected]

    5. Mag. Joachim Hagn, MSc: Die Selbstwirksamkeit von Lehrkräften – ein zentraler Einflussfak-tor für inklusive Schulbildung. Bergische Universität Wuppertal, [email protected]

    6. Lisa Hoffmann, MEd: Ich. Du. Wir. – Die Bedeutung sonderpädagogischen Förderbedarfs in den vier Teildimensionen sozialer Partizipation. Bergische Universität Wuppertal, [email protected]

    7. Mag. Martina Monsorno: Digitale Medien im Kindergarten. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, [email protected]

    8. Mag. Sabrina Oppl: Freiarbeit im Kontext der inneren Differenzierung. Johannes Kepler Uni-versität Linz, [email protected]

    9. Mike Trauntschnig, MSc: Wollen wir Fara und Umar wirklich in unserer Klasse haben? – Ein-stellung von SchülerInnen, Eltern und Lehrkräften gegenüber SchülerInnen mit Migrations-hintergrund. Karl-Franzens-Universität Graz, [email protected]

  • 16

  • 17

    ÖFE

    B-K

    ON

    GR

    ESS

    2017

  • 18

    Key Notes

    Mittwoch, 20. September 2017, 13:15 – 14:00

    Prof. Dr. Ludger Wößmann

    Elemente eines leistungsstarken und chancenge-rechten Bildungssystems. Was wir aus den inter-nationalen Schülertests lernen können

    Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehr-stuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Bildungsökonomik; Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, München

    Ludger Wößmann beschäftigt sich in seiner For-schung mit der Frage, was langfristigen Wohl-stand und schulische Leistungen beeinflusst. Dazu wendet er mikroökonometrische Metho-den auf angewandte, politikrelevante Fragen der empirischen Bildungsökonomik an, oftmals an-hand internationaler Schülerleistungstests. Be-sondere Schwerpunkte liegen auf der Bedeu-tung von Bildung für wirtschaftlichen Wohlstand – individuell und gesellschaftlich, historisch und aktuell – sowie auf der Bedeutung von institutio-nellen Rahmenbedingungen des Schulsystems für Effizienz und Chancengerechtigkeit.

    Donnerstag, 21. September 2017, 11:45 – 12:30

    Prof. Dr. Dr. h.c. Ingrid Gogolin

    Heterogenität hat Zukunft. Wie sich Bildungssys-teme den Herausforderungen der Heterogenität stellen können, und wie Forschung dazu beitra-gen kann.

    Universität Hamburg, Interkulturelle und Inter-national Vergleichende Erziehungswissenschaft

    Technische, ökonomische, soziale und kulturelle Entwicklungen bilden den Rahmen dafür, dass die Heterogenität der Lebenslagen und Bil-dungsvoraussetzungen in der Schülerschaft nicht ab-, sondern eher zunehmen wird. Hetero-gene Lernkonstellationen sind bereits jetzt der Normalfall in vielen Regionen. Anhand von Da-ten aus einer Zeitverlaufsstudie (‚Mehrsprachig-keitsentwicklung im Zeitverlauf – MEZ‘, www.MEZ.uni-hamburg.de) werde ich Formen individueller Sprachentwicklung in der Sekun-darstufe vorstellen, also Heterogenität am

    Beispiel der Mehrsprachigkeit illustrieren. Ge-stützt auf Daten aus einer Unterrichtsstudie (LiMA-Video-Studie; Duarte 2016) werde ich da-ran anschließend Forschungsergebnisse über die Frage vorstellen, wie es gelingen kann, dass Mehrsprachigkeit im heterogenen Klassenzim-mer zum Bildungsmittel für – nicht nur lebens-weltlich mehrsprachige – Schülerinnen und Schüler werden kann.

    Freitag, 22.9.2017, 11:30 – 12:15

    Prof. Dr. Gudrun Quenzel

    Bildungsverlierer: Gesundheitliche und soziale Folgen von Bildungsarmut

    Pädagogische Hochschule Vorarlberg, Bildungs-soziologie

    Das Risiko für diejenigen, die die Schule ohne Ab-schluss verlassen oder keine abgeschlossene Be-rufsausbildung haben, auf Dauer von der Mög-lichkeit des Erwerbs des eigenen Lebensunter-halts ausgeschlossen zu werden, hat sich in den letzten Jahrzehnten noch erhöht – mit weitrei-chenden gesundheitlichen und sozialen Folgen für die Betroffenen. Im Vortrag werden auf Basis internationaler Jugend- und Gesundheitsstudien die Auswirkungen von Bildungsarmut auf das körperliche, psychische und soziale Wohlbefin-den, auf die politischen Einstellungen und das Exklusionsempfinden aufgezeigt. In der aktuel-len Shell Jugendstudie gibt es zudem Hinweise, dass sich die soziale Spaltung zwischen denjeni-gen mit Erfolg und denjenigen mit wenig Erfolg im Bildungssystem in den letzten Jahren noch verstärkt hat.

  • 19

    Mittwoch, 20.09.2017 Donnerstag, 21.09.2017 Freitag, 22.09.2017

    09:00-10:20 / PHV Session 3

    09:00-10:00 / PHV Session 6

    10:00-10:20 Kaffeepause

    10:20-10:30 Pause und Wechsel

    10:20-11:20 / PHV Session 7

    10:30-11:30 / PHV

    11:00-13:00 / Pförtnerhaus Session 4

    Check-in 11:20-11:30 Pause und Wechsel

    11:30-11:45 Pause und Wechsel

    11:30-12:15 / PHV Key Note 3

    11:45-12:30 / Pförtnerhaus Key Note 2

    Gudrun Quenzel

    Ingrid Gogolin

    12:15-12:30 / PHV Verabschiedung

    12:30-14:00 / Pförtnerhaus Mittagspause

    13:00-13:15 / Pförtnerhaus Eröffnung und Begrüßung

    13.15-14.00 / Pförtnerhaus Key Note 1 Ludger Wößmann

    14:00-14:20 Pause und Wechsel

    14:00-15:20 / PHV Session 5

    14:20-15:40 / PHV Session 1

    15:20 - 16:00 / PHV Postersession

    15:40-16:00 Kaffeepause

    16:00-17:00 / PHV Session 2

    16:00-19:00 / PHV Generalversammlung

    16:30 / Pförtnerhaus

    Führung

    17:15-18:15 / PHV Sektionentreffen

    Landeskon-servatorium

    18:15-19:00 Pause

    19:00 / PHV

    Abfahrt Ausflug 19:30-20:00 / Pförtnerhaus Aperitif

    Pförtnerhaus Reichenfeldgasse 9

    20:00 / Bregenz Führung Festspielhaus

    20:00 / Pförtnerhaus Gesellschaftsabend

    Pädagogische Hochschule Vorarlberg (PHV) Liechtensteinerstraße 33-37

  • 20 FO = Forschungsorientierter Beitrag | EO = Entwicklungs- und praxisorientierter Beitrag

    Session 1

    Datenbasierte System- und Schul-entwicklung

    LehrerInnen- bildung und -bildungsforschung

    Inklusion Diversität Heterogenität

    Inklusion Diversität Heterogenität

    Ort Hörsaal B Hörsaal C Hörsaal D Seminarraum 244

    Symposium Symposium Symposium Symposium

    Mi., 20.09.2017 14:20-15:40

    Schule der 10- bis 14-Jährigen: chan-cengerecht – leis-tungsstark – inklu-siv? Entwicklungs-perspektiven aus Österreich und Deutschland (EO)

    Das österreichi-sche Schulsystem anhand von Indika-toren zu „Quality“ und „Equity“ im in-ternationalen Ver-gleich

    Claudia Schreiner

    "Die Schulen der 10- bis 14-Jähri-gen: Das Beispiel Vorarlberg"

    Gabriele Böheim-Galehr

    Weiterentwicklung der Schulen der 10- bis 14-Jährigen in Vorarlberg – Umsetzung der Empfehlungen aus dem Forschungs-projekt

    Martin Hartmann

    Die Einführung der Gemeinschafts-schule in Baden-Württemberg. For-schungsstand, Ana-lysen und Perspek-tiven

    Thorsten Bohl

    Entwicklung pro-fessioneller Hand-lungskompetenzen angehender Lehr-kräfte (FO)

    Bewältigungsstra-tegien bei einem ethisch-pädagogi-schen Dilemma in der Kompetenz-entwicklung ange-hender Lehrkräfte

    Elfriede Amtmann

    Entwicklung fachli-cher, fachdidak-tisch-methodischer und lernorganisa-torischer Kompe-tenzen im Lehr-amtsstudium

    Ursula Grasser

    Einstellungen von Studierenden des Bachelorstudiums Primarstufe zur in-dividuellen Förde-rung – Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung

    Hannelore Knau-der, Corinna Kosch-mieder

    Diskutant: Hubert Schaupp

    Einstellungen und soziale Teilhabe im Rahmen der schuli-schen Inklusion – Empirische Ergeb-nisse aus dem ATIS-STEP Projekt (FO)

    Peers mit Migrati-onshintergrund – Schülerbezogene Einstellungen

    Mike Trauntschnig, Norbert Tanzer

    Die Einstellung von Eltern von Kindern mit und ohne SPF zur schulischen In-klusion

    Joachim Hagn, Mike Trauntschnig, Norbert Tanzer, Susanne Schwab

    Die wahrgenomme soziale Akzeptanz von SchülerInnen mit SPF aus der Selbstsicht sowie aus der Sicht der Peers, der Lehr-kräfte und der El-tern

    Nora Schauer, Lisa Hoffmann, Corne-lia Gerdenitsch

    Förderliche Bedin-gungen der sozia-len Teilhabe

    Andrea Holzinger, Silvia Kopp-Sixt, Cornelia Gerde-nitsch

    Was passiert im Klassenzimmer? Über Praktiken, Routinen und Ein-stellungen im Um-gang mit Diversität (FO)

    Begabungsförde-rung im Kontext von Diversität

    Ilse Schrittesser

    Miteinander, nebeneinander, gegeneinander? Unterschiedliche Rahmungsverhält-nisse von Schüle-rInnen und Lehre-rInnen im Unter-richt

    Sabine Freudhof-mayer, Katharina Rosenberger

    Kompetenzen von Lehrkräften im Kontext von Diver-sität

    Barbara Neunteufl

  • 21

    Lehren und Lernen

    Lehren und Lernen Elementar- pädagogik

    Medienpädagogik Bildungswege und Bildungsbiografien

    Seminarraum 248 Seminarraum 246 Seminarraum 241 Seminarraum 230 Seminarraum 225

    Symposium Einzelbeiträge Einzelbeiträge Symposium Symposium

    Motivation und Un-terrichtsqualität – Empirische Einbli-cke in motivatio-nale Aspekte von Lehr-Lernprozessen (FO)

    Zur Bedeutung von individuellen Vo-raussetzungen, Unterrichtsmerk-malen und der Klassenkomposi-tion für intrinsisch motiviertes Lernen an beruflichen Schulen

    Julia Warwas, Tobias Kärner

    Motivation und in-nere Differenzie-rung – Der Zusam-menhang von in-nerer Differenzie-rung im Unterricht und motivationaler Regulation beim Lernen

    Florian Müller, Irina Andreitz

    Effekte der Lehrer-motivation auf die Unterrichtsqualität und die Schüler-motivation im Fach Rechnungswesen

    Christoph Helm

    Diskutantin: Gerda Hagenauer

    Kooperative Unter-richtsplanung durch Lehramts-studierende – Er-gebnisse einer In-terventionsstudie zu Kollegialem Un-terrichtscoaching (FO)

    Annelies Kreis, Stefanie Schnebel

    Kooperation – eine Frage von Merk-malen der Lehrper-son oder von Merkmalen des Kollegiums? (FO)

    Manuela Keller-Schneider

    „Du störst!“ – Schüler-Lehrer-In-teraktion in Unter-richtsunterbre-chungen (FO)

    Laura Simonis, Jutta Standop

    Zur Renaissance elementarpädago-gischer Bildungsre-formdiskussionen – ein Vergleich ge-genwärtiger Re-formbemühungen mit Reformbestre-bungen der 1960er/1970er Jahre (FO)

    Wilfried Smidt, Laura Burkhardt, Stefanie Kraft

    Kompetent und ge-bildet? Umsetzung der Kompetenzori-entierung in der Qualifizierung von Kindertagespflege-personen (EO)

    Hilke Lipowski, Claudia Ullrich-Runge, Lisa Wirner

    Zugang und Teil-habe zu frühkindli-cher Bildung, Be-treuung und Erzie-hung unter Bedin-gungen sozialer Ungleichheit und kultureller Diversi-tät (FO)

    Katharina Taum-berger, Sophie Hahn, Antonia Scholz, Birgit Riedel

    Medienbildung zwi-schen Inklusionsan-sprüchen und Eli-tendenken. Theo-retische Überle-gungen und Praxis-beispiele (EO)

    Bildungskulturen der Digitalität im Spannungsfeld von Gemeingütern und Bildungsindustrie 4.0

    Theo Hug

    Barrierefreiheit als Thema in der Leh-rerInnenausbil-dung

    Klaus Miesenber-ger, Klaus Reich

    Voraussetzungen für den Erfolg von Schule 4.0 als Initi-ative zur Schaffung von Bildungsge-rechtigkeit

    Thomas Schroffe-negger

    Diskutantin: Petra Missomelius

    Bildungsgerechtig-keit und Soziale Ar-beit (FO)

    Bildungschancen und Bildungsbetei-ligung von Care Leavern

    Stephan Sting, Maria Groinig, Thomas Maran, Wolfgang Hagleitner

    Care Leaver zwi-schen Ein- und Ausschluss: Analy-sen des Zusam-menwirkens von Bildungschancen und biografischen Ressourcen sowie institutionellen Be-ziehungsangebo-ten

    Birgit Bütow, Melanie Holztratt-ner, Christian Otte, Julia Wurzberger

    Scham und Beschä-mung als analyti-sche Perspektive auf Bildungsbeteili-gung Jugendlicher an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

    Sara-Friederike Blumenthal

  • 22 FO = Forschungsorientierter Beitrag | EO = Entwicklungs- und praxisorientierter Beitrag

    Session 2

    Datenbasierte System- und Schul-entwicklung

    LehrerInnen- bildung und -bildungsforschung

    Inklusion Diversität Heterogenität

    Inklusion Diversität Heterogenität

    Ort Hörsaal B Hörsaal C Hörsaal D Seminarraum 244

    Einzelbeiträge Einzelbeiträge Einzelbeiträge Einzelbeiträge

    Mi., 20.09.2017 16:00-17:00

    Das "österreichi-sche Modell" der Bildungsungleich-heit: Hohe soziale Reproduktion, starke Umvertei-lung, politische Po-larisierung (FO)

    Lorenz Lassnigg

    Bildungsexpansion – Bildungsun-gleichheiten – Bil-dungserträge (FO)

    Robert Moosbrug-ger

    Längsschnittstudie zur Entwicklung be-rufsbezogener Merkmale im Laufe der neuen Lehr-amtsstudien – Dar-stellung erster Be-funde (FO)

    Christoph Weber, Herbert Altrichter, Heribert Bastel, Mi-chael Himmels-bach, Johannes Reitinger, Katharina Soukup-Altrichter, Marion Starzacher

    Messen wir rele-vantes Wissen? Professionswissen von Lehrpersonen und deren Effekt auf die Unterrichts-qualität und die Leistungen der SchülerInnen (FO)

    Lena Hollenstein, Benita Affolter, Christian Brühwiler, Titus Guldimann

    Berufsalltagsba-sierte Rekonstruk-tion pädagogischen Wissens von Lehr-kräften (FO)

    Christian Kraler, Ann-Kathrin Dittrich, Fiona MacKay

    In- und exkludie-rende Praktiken im Sozialraum Schule: Befunde einer For-schung an Inklu-sion orientierten Schulen in Deutschland (FO)

    Christine Hunner-Kreisel, Maike Hoffmann

    Schulische Partizi-pationsmöglichkei-ten und Inklusion: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit (FO)

    Hannelore Reicher

    Pädagog*innen, Al-rounder*innen oder individuelle Spezialist*innen? Herausforderun-gen und Chancen für ein inklusives Bildungssystem (EO)

    Claudia Rauch

    Die Bedeutung der Freundschaftsqua-lität von Schülerin-nen und Schülern mit und ohne son-derpädagogischen Förderbedarf für die schulische In-klusion (FO)

    Lisa Hoffmann, Mike Trauntschnig, Susanne Schwab

    Ausschließen, be-strafen oder ertra-gen? Professionali-sierung für die Ar-beit mit hoch be-lasteten Kindern und Jugendlichen (FO)

    David Zimmer-mann

    Entwicklung empa-thischer Hand-lungskompetenzen als Grundlage in-klusiver Bildung (FO)

    Judith Albrecht

  • 23

    Lehren und Lernen

    Lehren und Lernen Elementar- pädagogik

    Medienpädagogik Bildungswege und Bildungsbiografien

    Seminarraum 248 Seminarraum 246 Seminarraum 241 Seminarraum 230 Seminarraum 225

    Einzelbeiträge Einzelbeiträge Einzelbeiträge Symposium Einzelbeiträge

    Eindruckssteue-rung von Schüler-innen und Schülern im Sinne der Selbstpräsentati-onskompetenz: Er-gebnisse einer bi-nationalen Unter-suchung (FO)

    Sarah Forster-Heinzer, Arvid Nagel, Horst Biedermann, Roland Reichen-bach

    Was bin ich ohne dich? Anerken-nungspraktiken im Unterricht als Bei-trag zur Subjekt-werdung (FO)

    Cathrin Reisenauer

    Herausforderun-gen für Schüler_in-nen im individuali-sierten Unterricht (FO)

    Andrea Raggl

    Cross-Age-Didaktik im Fach Textiles Werken (weiter-) entwickeln und be-gleitend erfor-schen (EO)

    Hanns Jörg Pong-ratz, Karin Gollowitsch, Elisabeth Heiligen-brunner

    Früher anfangen: Gender und Diver-sity in der Kita mit Kindern zum Thema machen (EO)

    Laura Hennig

    Interventionsstu-die zur Entwick-lung mathematik-bezogener Einstel-lungen frühpäda-gogischer Fachper-sonen (FO)

    Lars Eichen, Julia Bruns

    Religiöse Pluralität in Wiener Kinder-gärten und Kinder-gruppen (FO)

    Nina Hover-Reis-ner, Maria Fürstal-ler

    Schule 4.0 – Über-legungen zur Digi-talisierungsstrate-gie des BMB (EO)

    Medialisierung und Schule – Eine ver-hängnisvolle Liai-son für die ‚Digita-lisierungsstrategie’

    Nina Grünberger, Wolfgang B. Ruge

    Zwischen Digitaler Revolution und Di-gitaler Konterrevo-lution. Zum janus-köpfigen Charakter der Einschätzung moderner Medien-technologien

    Alessandro Barberi, Christian Swertz

    Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Me-dien-Kritik. Ein un-terschätzter Faktor in der schulischen Medienerziehung?

    Sonja Gabriel

    Diskutant: Klaus Zanetti

    Dasselbe in Grün. Ergebnisse eines Vergleichs von Faktoren erwar-tungswidrigen Bil-dungsaufstiegs und Faktoren vor-zeitigen Schulab-bruchs (FO)

    Roman Langer

    Von der Haupt-schule zum Abitur – Ein aufstiegsbe-dingter Abstieg (FO)

    Edina Schneider

    Implizite Einstel-lungen von Leh-renden zu ihren SchülerInnen und deren Auswirkun-gen auf die Ent-wicklung der Bil-dungsaspirationen von Lernenden (FO)

    Corinna Geppert, Tamara Katschnig

  • 24 FO = Forschungsorientierter Beitrag | EO = Entwicklungs- und praxisorientierter Beitrag

    Session 3

    Datenbasierte System- und Schul-entwicklung

    LehrerInnen- bildung und -bildungsforschung

    Inklusion Diversität Heterogenität

    Inklusion Diversität Heterogenität

    Ort Hörsaal B Hörsaal C Hörsaal D Seminarraum 244

    Symposium Symposium Symposium Einzelbeiträge

    Do., 21.09.2017 09:00-10:20

    Aktuelle bildungs-politische Initiati-ven im Fokus. Be-funde der wissen-schaftlichen Be-gleitforschung in Österreich (FO)

    Die „gemeinsame Schuleingangs-phase“ – ein Bei-trag zur chancen-gerechten und in-dividualisierten Gestaltung von Lernprozessen am Übergang vom Kin-dergarten in die Schule? Ergebnisse aus der formativen Evaluation der Netzwerkprojekte 2013 – 2016

    Maria Grillitsch, Elisabeth Stanzel-Tischler

    Die Inklusiven Mo-dellregionen – der Weg des österrei-chischen Schulsys-tems in eine inklu-sive Zukunft? Erste Ergebnisse der for-mativen Evaluation zur Ausgangslage in den Inklusiven Modellregionen

    Erich Svecnik, Claudia Pieslinger, Ulrike Sixt

    Schulentwicklung durch SQA – Re-zeption der Initia-tive aus Sicht der Akteurinnen und Akteure auf ver-schiedenen Ebe-nen des österrei-chischen Schulsys-tems

    Angelika Petrovic, Brigitte Skliris

    Transformations-prozesse und Per-spektivenwechsel in den Pädago-gisch-Praktischen Studien (EO)

    Transformations-prozesse und Per-spektivenwechsel: Das Praxismodell der Kirchlichen Pä-dagogischen Hoch-schule Graz

    Andrea Seel, Susanne Herker

    Co-Planning & Co-Teaching im Ver-gleich von Praxis-konzepten

    David Wohlhart, Andrea Seel

    Empirische Be-funde zur Erpro-bung und Imple-mentierung des Praxiskonzeptes der Kirchlichen Pä-dagogischen Hoch-schule Graz

    Angelika Magnes, Klemens Karner, Andrea Scheer, Kerstin Waldmüller

    Pädagogisches Coaching an der KPH Graz: Konzep-tion, Einblicke und Erfahrungen

    Elisa Kleißner

    Selbstwirksamkeit und Inklusion: Über die enge Verbin-dung von Selbst-wirksamkeitsüber-zeugungen und in-klusiven Haltungen (FO)

    Selbstwirksam in Richtung Inklu-sion?! – Studie-rende und Berufs-einsteigerInnen unterschiedlicher Lehramtsstudien im Vergleich

    Petra Hecht

    Inklusive Pädago-gik als Herausfor-derung der Aus-, Fort- und Weiter-bildung im Bereich der Berufsschule

    Johanna Christa

    Untersuchung der Selbstwirksamkeit und Einstellungen gegenüber inklusi-ver Bildung: Ergeb-nisse einer interna-tionalen Ver-gleichsstudie

    Petra Hecht, Paola Aiello, Erika Marie Pace, Maurizio Si-bilio

    Selbstwirksam – ein globales Kon-strukt oder das Er-gebnis dyadischer Beziehungen? Dya-dische Selbstwirk-samkeit von Regel- und Sonderpäda-gogInnen

    Susanne Schwab

    Diskutantin: Claudia Niedermair

    Effekte der Klas-senzusammenset-zung auf Schü-ler/innenleistun-gen – Die mediie-rende Rolle von Unterrichtsmerk-malen (FO)

    Christoph Weber, Horst Biedermann, Arvid Nagel

    Auswirkungen von Klassenführung auf der Sekundarstufe I auf das Lernverhal-ten, das schulische Wohlbefinden so-wie fachliche und überfachliche Kom-petenzen (FO)

    Alfred Berger

    Der Einfluss von Di-agnostik auf die Chancengerechtig-keit (FO)

    Luise Hollerer

    Nachteilsausgleich in der Gymnasialen Oberstufe NRWs: Rekontextualisie-rungen eines Kon-strukts (FO)

    Ramona Lau

  • 25

    Lehren und Lernen

    Lehren und Lernen Sprachförderung Medienpädagogik Bildungswege und Bildungsbiografien

    Seminarraum 248 Seminarraum 246 Seminarraum 241 Seminarraum 230 Seminarraum 225

    Einzelbeiträge Einzelbeiträge Einzelbeiträge Symposium Einzelbeiträge

    Kooperatives Ler-nen im kaufmänni-schen Unterricht. Eine Netzwerkana-lyse zu sozial-kon-struktivistischen Lerntheorien (FO)

    Christoph Helm, Jacqueline Netzthaler, Bettina Kreuzer

    Lernen von Schüle-rinnen und Schü-lern aus Perspek-tive der sozialen Netzwerkanalyse (FO)

    Stefanie Martin, Christoph Helm

    Bildung durch sozi-ale Verantwortung. Herausforderun-gen für die Schul-entwicklung (FO)

    Claudia Fahren-wald

    Kultur in der Schule: Vermitt-lung kultureller Kompetenzen durch Lehrkräfte?! (FO)

    Caroline Rau

    Feldtransformation 360 – Ein neues Leadership-Kom-petenzmodell (FO)

    Christian Wiesner, David Kemethofer, Malte Gregorzewski

    Handlungsfelder von Teacher Lea-dern am Beispiel der Lerndesigner/ -innen (FO)

    Andreas Schubert, Livia Rößler

    „Selbstlose“ Lehr-personen. Diag-nose und Entwick-lungsunterstützung in Fortbildungsset-tings (FO)

    Franz Hofmann

    Sprachstandserhe-bung – Testverfah-ren und Spontan-sprachprobe im Vergleich (FO)

    Cordula Löffler, Katja Mackowiak, Katja Koch, Christine Beckerle, Julian Heil, Ina Pauer, Tina von Dapper-Saalfels

    2P | Potenzial und Perspektive – Ein Analyseverfahren für neu Zugewan-derte (EO)

    Nora Umbach

    Der Einfluss des Kindergartenbe-suchs auf die Sprachkompetenz von Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten (FO)

    Silvia Salchegger, Iris Höller

    Ist interaktive Me-diennutzung im Ju-gendalter inklusiv, leistungsstärkend und gerecht? (FO)

    Freundschaft in der realen und vir-tuellen Welt – (k)ein Zusammen-hang?

    Fritz Oser, Horst Biedermann

    Jugendliche und der Aufbau von Be-rufswahlwissen aus dem Internet

    Katja Kinder, Albert Düggeli

    Cybermobbing als negative Kompe-tenz: Welche Ein-stellung haben Schweizer Schü-ler/innen gegen-über Cybermob-bing?

    Michael Beck, Arvid Nagel, Horst Biedermann

    Bleiben Schülerin-nen und Schüler dem Unterricht aufgrund ihrer Computerspielnut-zung fern? Proble-matische Compu-terspielnutzung im Fokus unterrichts-meidender Verhal-tensmuster

    Arvid Nagel, Horst Biedermann

    Diskutantin: Petra Gradinger

    Genderkompe-tente Berufsorien-tierung: Wie ver-mittelt man die Vergeschlechtli-chung von Beru-fen? (EO)

    Hannelore Faul-stich-Wieland

    Bildungsmöglich-keiten von Jugend-lichen in periphe-ren Räumen (FO)

    Ursina Kerle, Isabelle Montanaro

    Widerstand oder Annahme? Die Be-deutung von Selbstwirksamkeit in der Biografie von Verdingkindern (FO)

    Maria Helene Thöni

    Das Gymnasium im Zuge fortschreiten-der Öffnung – Fra-gen der Vertei-lungsgerechtigkeit vor dem Hinter-grund einer zuneh-menden Heteroge-nität innerhalb der gymnasialen Schü-lerschaft in Nord-rhein-Westfalen (FO)

    Gabriele Bellen-berg, Grit im Brahm, Matthias Forell

  • 26 FO = Forschungsorientierter Beitrag | EO = Entwicklungs- und praxisorientierter Beitrag

    Session 4

    Datenbasierte System- und Schul-entwicklung

    LehrerInnen- bildung und -bildungsforschung

    Inklusion Diversität Heterogenität

    Inklusion Diversität Heterogenität

    Ort Hörsaal B Hörsaal C Hörsaal D Seminarraum 244

    Einzelbeiträge Einzelbeiträge Symposium Einzelbeiträge

    Do., 21.09.2017 10:30-11:30

    Bildungsstandards aus Perspektive der Schulaufsicht (FO)

    Christian Wiesner, David Kemethofer, Maria Neubacher, Sophia Angerer

    Stimulieren Bil-dungsstandards Unterrichts- und Schulentwicklung? Ergebnisse einer Cross case-Analyse von sechs Längs-schnitt-Schulfall-studien (FO)

    Herbert Altrichter, Manuela Gamsjä-ger, Christine Plai-mauer, Eva Pram-mer-Semmler, Re-gina Steiner

    Bedeutsamkeit der professionellen Re-flexion und Rück-meldekultur für eine evidenzorien-tierte Schulent-wicklung durch Bil-dungsstandard-überprüfungen (EO)

    Christian Wiesner, Claudia Schreiner, Simone Breit, David Kemethofer

    Coaching als chan-cenförderndes Un-terstützungsformat in den Pädago-gisch-praktischen Studien im Ba-chelorstudium Pri-marstufe der Päda-gogischen Hoch-schule Wien (EO)

    Sybille Roszner, Renate Potzmann

    Videoanalyse als Strategie zum Auf-bau professioneller leistungsstärken-der Handlungs-kompetenzen: Peer/Mentoring als Unterstützungsfor-mat (EO)

    Helga Grössing, Sabine Hofmann-Reiter

    Glück im Lehrerbe-ruf?! Eine App-Stu-die zur Untersu-chung der Entste-hung und Wirkung subjektiven Wohl-befindens bei Lehr-kräften (FO)

    Kathi V. Wach-nowski, Silvia Kopp-Sixt, Christian Neuper, Barbara Pflanzl, Erika Rottensteiner

    Inklusion – eine menschenrechtli-che Herausforde-rung für die Päda-gogik (FO)

    Modellierung und Entwicklung eines Erhebungsinstru-ments zur Inklusi-ven Kompetenz – Befunde ausge-wählter Aspekte

    Gabriele Beer, Rudolf Beer

    Kennzeichen einer guten inklusiven Schule. Empirische Studie zu den Ge-lingensbedingun-gen inklusiver Schulen

    Gabriele Hösch-Schagar

    Inklusion und Bil-dung – eine Prob-lemskizze

    Doris Lindner, Oskar Dangl

    Diskutantin: Susanne Schwab

    Inklusive Begab-tenförderung im Kindergarten (FO)

    Birgit Hartel

    WEICHENSTELLNG – Individuelle Be-gleitung begabter Schüler*innen im Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule durch Stu-dierende (EO)

    Bernd Reinhoffer, Florian Ewald

    Begabung entwi-ckelt Region und Gemeinde (BeRG) - Systemische Bega-bungsförderung in der Region (EO)

    Silke Rogl

  • 27

    Lehren und Lernen

    Lehren und Lernen Sprachförderung Medienpädagogik Übergänge im Bildungswesen

    Seminarraum 248 Seminarraum 246 Seminarraum 241 Seminarraum 230 Seminarraum 225

    Einzelbeiträge Symposium Einzelbeiträge Einzelbeiträge Einzelbeiträge

    Was bedeutet es für den Geschlech-terunterschied in der Mathematik-leistung bei PISA, wenn dem Schul-system leistungs-schwache Jungen verloren gehen? (FO)

    Silvia Salchegger, Birgit Suchań

    Rubrics (Beurtei-lungsraster) und ihr Nutzen für die Selbstwirksamkeit und die Kompe-tenz des mathema-tischen Argumen-tierens von Primar-schüler/-innen (FO)

    Robbert Smit

    ERT JE – Eggenber-ger Rechentest für Jugendliche und Erwachsene - was leistet dieser? (EO)

    Hubert Schaupp, Ursula Grasser, Rosina Haider

    Leadership for Learning – Der Bei-trag von Schullei-tungen für erfolg-reiche Bildungspro-zesse (FO)

    Schulleitungshan-deln innerhalb ei-nes organisationa-len Felds

    Livia Rößler

    ‚Leadership for Learning’ in der Schweiz – Eine Fall-studie

    Niels Anderegg

    Leadership in aus-gezeichneten Schulen des Deut-schen Schulpreises

    Markus Ammann, Michael Schratz, Veronika Möltner

    Die Bedeutung von Dialekt- und Stan-dardnutzung für den Schriftsprach-erwerb (FO)

    Cordula Löffler, Franziska Vogt, Andrea Haid, Eva Frick, Alexandra Zaugg, Mirja Bohnert-Kraus, Oscar Eckhardt, Johanna Quiring, Laura von Albedy-hll, Alexandra Wai-bel, Andrea Willi, Martina Zumtobel

    Gut vorbereitet in den Kindergarten: Kita-integrierte Deutschförderung (EO)

    Franziska Vogt, Catherine Walter-Laager

    „Netzwerk mehr Sprache“ eine Ko-operationsplatt-form für einen chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden (EO)

    Simon Burtscher, Andreas Holz-knecht

    Messen und För-dern von Informa-tionskompetenz auf der Sekundar-stufe II – Einsatz ei-nes MOOCs im Un-terricht (EO)

    Martina Ott, Sabine Seufert, Thomas Lischeid, Katarina Stanoevska, Jan vom Brocke

    Die vielen Qualitä-ten von Bildung: Mediale Grenz-gänge im Zwi-schenfeld von Kon-vention und Auf-bruch (EO)

    Nadja Köffler, Evi Agostini

    Der Übergang von FörderschülerIn-nen in die Berufs-ausbildung: Eine qualitative Explora-tion der Präferen-zen und Barrieren (FO)

    Jan Jochmaring

    Leistungsstark, aber Selbstrefle-xiv? Die Bedeutung von Emotion für Bildungslaufbah-nentscheidungen am Übergang (FO)

    Matthias Huber

    Wahrnehmung von Handlungsfähigkeit bei Müttern* und Vätern* während des Übergangs in die Grundschule (FO)

    Christine Hunner-Kreisel, Katharina Stein-beck

  • 28 FO = Forschungsorientierter Beitrag | EO = Entwicklungs- und praxisorientierter Beitrag

    Session 5

    Datenbasierte System- und Schul-entwicklung

    LehrerInnen- bildung und -bildungsforschung

    Inklusion Diversität Heterogenität

    Inklusion Diversität Heterogenität

    Ort Hörsaal B Hörsaal C Hörsaal D Seminarraum 244

    Einzelbeiträge Einzelbeiträge Einzelbeiträge Einzelbeiträge

    Do., 21.09.2017 14:00-15:20

    Die Informelle Kompetenzmes-sung (IKM) als Aus-gangspunkt für Un-terrichtsentwick-lung (FO)

    David Kemethofer, Stefan Gugerell, Josef Hafner, Simone Breit, Katrin Pacher

    Wie schätzen Lehr-kräfte den Nutzen der „Informellen Kompetenzmes-sung“ für ihre Dia-gnosekompeten-zen und ihren Un-terricht ein? (FO)

    Julia Zuber, Andrea Westphal

    Realschule häss-lich, Gymnasium schön? – Schulty-pen beurteilt mit Hilfe eines seman-tischen Differenti-als (FO)

    Jutta Standop, Lothar Müller

    Die Lehrperson – ein moderner Sisy-phos? (EO)

    Klaudia Zangerl

    Einfluss der Per-sönlichkeitsorien-tierungen von Stu-dierenden auf das soziale Klima an der Universität (FO)

    Lisa Pindeus

    Warum verlassen Lehreranfänger ihre Schule oder ihren Beruf? (FO)

    Miroslav Janík, Tomas Janík, Svetlana Ha-nusova, Eva Minarikova

    Die Entwicklung in-klusiver Einstellun-gen und inklusions-relevanter Selbst-wirksamkeit im Laufe des Lehramt-studiums: Erste Be-funde aus einer Pa-nelstudie zu den neuen Lehramts-studien an der Pä-dagogischen Hoch-schule Oberöster-reich (FO)

    Christoph Weber, Ewald Feyerer, Eva Prammer-Semmler

    Inklusive Berufsori-entierung? Eine qualitative Rekon-struktion der Vor-stellungen ange-hender Lehrkräfte (FO)

    Sabrina Berg, Arne Westerkamp

    Inklusive Mehrstu-fenklasse in der Se-kundarstufe I – vom Schulversuch zur Regelschule? (EO)

    Sabine Hofmann-Reiter, Helga Grös-sing

    „ViA“ – Volkschule im Aufbruch. Ein Forschungsprojekt zur zukunftsorien-tierten Planung und Steuerung in-klusiver Schulent-wicklung (EO)

    Kerstin Mayr-Kei-ler, Monika Win-disch

    „Lehrer spielen, Schüler spielen“ – Ein rekonstruktiver Blick auf die Rolle der Schulbeglei-tung im inklusiven Unterricht (FO)

    Anika Lübeck

    Klärung der Zu-ständigkeiten im inklusiven Unter-richt mit dem Webtool „Koopera-tionsplaner“ (EO)

    Annelies Kreis, Carmen Kosorok Labhart, Jeannette Wick

    Eine Videoanalyse prototypischer För-dersituationen von Fachpersonen für Sonderpädagogik in der integrativen Förderung (EO)

    Jeannette Wick

    Merkmale der Lernkultur und des Sozialklimas als Be-dingungsfaktoren schulischer Gewalt im Kontext Klasse – Eine Sekundärda-tenanalyse unter der Berücksichti-gung der Täter*in-Opfer-Interaktion (FO)

    Markus Herrmann

  • 29

    Lehren und Lernen

    LehrerInnen- bildung und -bildungsforschung

    Sprachförderung Zusammenarbeit Schule und Eltern

    Allgemeine u. berufliche Bildung

    Seminarraum 248 Seminarraum 246 Seminarraum 241 Seminarraum 230 Seminarraum 225

    Einzelbeiträge Symposium Einzelbeiträge Symposium Symposium

    Ein Überblick über optimistische, rea-listische und pessi-mistische Fähig-keitsselbstkon-zepte in Mathema-tik auf der 4. und 8. Schulstufe in Ös-terreich (FO)

    Daniel Paasch, Susanne Luthe, Maria Neubacher

    Motivation von Schüler/-innen für MINT-Fächer erhö-hen: Vorstellung eines Projekts, das Schulen und In-dustrieunterneh-men zusammen-bringt (EO)

    Roland Gunesch, Nicolas Robin

    Wie Kinder addie-ren und subtrahie-ren (FO)

    Maria Fast

    Das Linzer Konzept der Klassenfüh-rung: Annahmen, Befunde und Vor-haben (FO)

    Lehr-Lernarrange-ments zum Erwerb von Klassenfüh-rungsstrategien im Lehramtsstudium

    E. Seethaler, B. Pflanzl, G. Kram-mer, A. Michal, P. Hecht

    Konzeption und Validierung eines Tests zum Wissen um Klassenführung im Bereich der Grundschule

    E. Kurz, L. Lenske, E. Seethaler

    "Beim Tun lerne ich!" Lernprozess-bezogene Tätigkei-ten im Schulprakti-kum und deren Wirkung auf die Klassenführung

    B. Pflanzl, G. Kram-mer

    LehrerInnen ver-gleichen ihre Selbsteinschätzun-gen mit den Klas-seneinschätzun-gen: Wird dabei aber überhaupt dasselbe gemes-sen?

    G. Krammer, L. Lenske, B. Pflanzl, J. Mayr

    Sprachheilpädagog-Innen in der Deutsch als Zweit-sprache-Förderung in Österreich (FO)

    Marion Döll, Jörg Mußmann

    Studentische Per-spektiven auf Deutsch als Zweit-sprache, Mehr-sprachigkeit sowie Störungen des Sprachgebrauches, des Sprechens und der Kommunikati-onsfähigkeit (FO)

    Marion Döll, Jörg Mußmann, Tanja Tajmel

    Chancengerechter Zweitspracherwerb in der Grund-schule? Die Inter-aktion von L2 Ein-flussfaktoren in Südtirols Grund-schulen (FO)

    Barbara Gross

    Reflektierter Einsatz „neuer“ Medien im (Fremd)Sprachen-unterricht (EO)

    Sonja Brunsmeier, Jörg Meier

    Zusammenarbeit von Schule und El-tern – ein internati-onaler Blick aus em-pirischer Sicht (FO)

    Kooperation von Lehrkräften mit El-tern im Kontext so-zialer Herkunft

    Sarah Eiden, Isabell van Ackeren

    Kinder-Eltern-Leh-rerInnen Gespräche (KEL) – ein Format, das Beteiligung & Mitbestimmung fördert? Die Wahr-nehmungen und Erfahrungen von SchülerInnen, El-tern & LehrerInnen mit den KEL-Ge-sprächen in der Neuen Mittelschule in Niederösterreich

    Mariella Knapp, Mi-chaela Kilian

    Lernentwicklungs-gespräche aus der Sicht von Schülerin-nen und Schülern

    Julia Häbig

    Gesprächsanalyti-sche Rekonstruktio-nen zur Praxis schu-lischer Lernent-wicklungsgesprä-che – zur Doku-mentation von Lernvereinbarun-gen

    Marina Bonanati

    Lernentwicklungs-gespräche unter anerkennungstheo-retischer Perspek-tive

    Larissa Stabenow

    Kreuzungspunkte allgemeinbildender und berufsqualifi-zierender Bildungs-wege: Schnittstel-len von Sekundar- und Tertiärbildung zwischen Innova-tion und Struktur-konservatismus (FO)

    Politik und Praxis der Schweizer Durchlässigkeits-förderung im Kon-text des Föderalis-mus. Empirische Reflexionen einer bildungspolitischen Maxime

    Jakob Kost

    Zur Neubestim-mung des Verhält-nisses von berufli-cher und akademi-scher Bildung in Deutschland

    Andrä Wolter

    Widerstreit von „gelehrter Bildung“ und Berufsbildung in Österreich

    Peter Schlögl

    Die Begabtenför-derwerke für be-ruflich Qualifizierte – ein bildungshis-torischer Beitrag

    Elisabeth Schwabe-Ruck

  • 30 FO = Forschungsorientierter Beitrag | EO = Entwicklungs- und praxisorientierter Beitrag

    Session 6

    LehrerInnen- bildung und -bildungsforschung

    Inklusion Diversität Heterogenität

    Inklusion Diversität Heterogenität

    Lehren und Lernen

    Ort Hörsaal C Hörsaal D Seminarraum 244 Seminarraum 248

    Einzelbeiträge Einzelbeiträge Einzelbeiträge Einzelbeiträge

    Fr., 22.09.2017 09:00-10:00

    Professionalisie-rung im Schulprak-tikum? – Lerner-gebnisse in Praxis-forschungsprojek-ten aus der Per-spektive von Stu-dierenden (EO)

    Marlies Matischek-Jauk, Katharina Heissenberger, Gerda Kernbichler, Sabine Reissner, Clara Obrecht

    Lerndokumenta-tion mit Hilfe eines Entwicklungsport-folios im Lehramt Sekundarstufe All-gemeinbildung (EO)

    Michael Himmels-bach, Barbara Wimmer

    Das Lerntagebuch als Grundlage für ein Prozessportfo-lio und Basis zur Ir-ritation von stu-dentischen Alltags-theorien zu Schule und Unterricht in Reflexionsprozes-sen (EO)

    Christine Plai-mauer, Eva Prammer-Semmler, Regina Steiner, Christine Kladnik

    Curriculum und na-tionale Inklusion (FO)

    Daniel Tröhler

    Inklusion zwischen Rechtsstatus und gelebtem Schulall-tag – Einblicke in die inklusive Schule Südtirols (FO)

    Evi Agostini, Julia Peterlini, Hans Karl Peterlini

    Tschechische Schu-len auf dem Weg zur Inklusion: Eine Akzeptanzstudie unter Schullei-ter/innen (EO)

    Tomáš Janík, Petr Koubek, Jiřina No-votná

    Leistungsstark trotz Migration? (FO)

    Golriz Gilak

    Bildungsprozesse im Lichte natio-ethno-kultureller Zugehörigkeitsord-nungen (FO)

    Mishela Ivanova

    Wie können inter-kulturelle Schul-entwicklungspro-zesse aus der Per-spektive von Lehr-kräften gelingen? (EO)

    Annika Braun, Sabine Weiss, Ewald Kiel

    Aspekte der An-schlusskommuni-kation im fachin-tegrierenden Lese-unterricht der Pri-marstufe (EO)

    Elisabeth Wachter

    Mehrsprachiges Lesetheater: Fach- und sprachüber-greifende Leseför-derung in hetero-genen Gruppen (EO)

    Angelika Ilg, Klaus Peter

    Drama- und Thea-terpädagogik im Fremdsprachenun-terricht. Zur Evalu-ierung und Imple-mentierung eines dramapädago-gisch-orientierten Fremdsprachenun-terrichts von der Primar- bis zur Se-kundarstufe II (FO)

    Maria Fasching

  • 31

    LehrerInnen- bildung und -bildungsforschung

    Lehren und Lernen Jugendforschung

    Seminarraum 246 Seminarraum 241 Seminarraum 225

    Einzelbeiträge Symposium Symposium

    Effekte der Studie-rendenmobilität auf Persönlich-keitsdispositionen von Lehramtsstu-dierenden in der PädagogInnenbil-dung (FO)

    Heiko Vogl, Sigrid Weinzettl, Sandra Schögler, Susanne Linhofer, Georg Krammer

    Europeanisation in teacher education: European policies and the case of Hungary (FO)

    Vasileios Symeoni-dis

    Anwendungsge-biete einer an der Person und deren Sinn orientierten Pädagogik (EO)

    Personale Ge-sprächsführung im pädagogischen Feld

    Thomas Happ

    Leistungsfeststel-lung bzw. -mes-sung in der Hoch-schullehre auf der Grundlage Existen-zieller Pädagogik

    Lieselotte Wölbitsch

    Beziehungskultur zwischen Pädago-ginnen und Päda-gogen auf Basis der vier Grundmo-tivationen – Stand-ortbestimmung und Schulentwick-lung

    Friederike Juritsch

    Existenzielle Päda-gogik sichert die Qualität von Un-terricht und Schule

    Eva Steinlechner- Hansen, Katharina Struber

    Lebensphase Ju-gend – Chancen und Hindernisse in schulischer und be-ruflicher Qualifizie-rung (FO)

    Jugendliche Le-benswelten in Vor-arlberg – Zwischen Bildungsaspiration, Leistungswillen und Unterstüt-zungsmöglichkei-ten

    Katharina Meus-burger, Martina Ott

    Jugend 2015: Nimmt die soziale Ungleichheit in Deutschland zu?

    Gudrun Quenzel

    Ressourcen oder Präferenzen? Der Einfluss der sozia-len Herkunft auf die Lebensführung Ostschweizer Ju-gendlicher

    Michael Beck

  • 32 FO = Forschungsorientierter Beitrag | EO = Entwicklungs- und praxisorientierter Beitrag

    Session 7

    Gesundheits- förderung

    Bildungstheorie

    Schulraum

    Lehren und Lernen

    Ort Hörsaal C Hörsaal D Seminarraum 244 Seminarraum 248

    Einzelbeiträge Symposium Einzelbeiträge Einzelbeiträge

    Fr., 22.09.2017 10:20-11:20

    Gesundheitsbil-dung als inhären-ter Teil des Schul-entwicklungspro-zesses: Herausfor-derungen – Chan-cen – Perspektiven (EO)

    Maria Anna Marchwacka

    Supervision als ge-sundheitsförderli-che Maßnahme? Ein Beitrag zur Eva-luation von Einzel-supervision für LehrerInnen (FO)

    Christina Mogg

    Lebenszufrieden-heit und Gesund-heitseinschätzung von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonder-pädagogischem Förderbedarf: Ein Vergleich zwischen Förder- und integ-rativen Regelschu-len (FO)

    Katharina Rath-mann, Jan Jochmaring, Klaus Hurrelmann, Matthias Richter

    Kritik, Mündigkeit und Widerstand (FO)

    Zur Neupositionie-rung von Kritik

    Katarina Froebus

    Die widersprüchli-che Mündigkeit

    Ulla Klingovsky

    Von widerständi-ger Bildung bis zu Weiterbildungswi-derstand

    Daniela Holzer

    Inklusive Bildung, Raum und Fähig-keit (FO)

    Tobias Buchner

    Schulräume parti-zipativ erforschen und gestalten (EO)

    Katharina Rosen-berger, Ingrid Kromer, Andreas Wachter

    Umgang mit Viel-falt lernen: Phäno-menologisch orien-tierte Vignetten als Möglichkeitsräume bildender Verant-wortung (FO)

    Evi Agostini

    Wissen begehren: Die Bedeutung von Wissbegierde und Neu(be-)gierde für das Lernen (FO)

    Gabriele Rathgeb

    Ergriffensein als unterschätztes Phänomen schuli-scher Lernerfah-rungen (FO)

    Silvia Krenn

  • 33

    LehrerInnen- bildung und -bildungsforschung

    Jugendforschung

    Seminarraum 246 Seminarraum 225

    Einzelbeiträge Einzelbeiträge

    Haltungen von Lehrpersonen und Teachers‘ Beliefs als Impulse zur Un-terrichtsentwick-lung (FO)

    Christian Wiesner, Ann Cathrice George, Evelyn Süss-Ste-pancik

    LehrerIn werden – Pädagogische Au-torität und die Leh-rerIn-SchülerIn-Be-ziehung in den Narrativen von Lehramtsstudie-renden (FO)

    Eeva Hyry-Beiham-mer, Regina Steiner

    Außerschulische Aktivitäten von Schülerinnen und Schülern als Aus-druck sozialer Un-gleichheit? (FO)

    Maria Neubacher, Andrea Kulmhofer, Ursula Itzlinger-Bruneforth, Daniel Paasch

    Informationsbe-dürfnisse steiri-scher SchülerInnen und daraus ableit-bare Empfehlun-gen für die Koope-ration von Schule und Jugendinfor-mationsarbeit (FO)

    Martin Auferbauer

    Zwischen Autono-mie und Abhängig-keit: Lebenssitua-tion und interge-nerationale Aus-tauschbeziehun-gen von Studieren-den in Österreich (FO)

    Alfred Berger, Markus Herrmann

  • 34

  • 35

    BEI

    TRÄ

    GE

  • 36

    Datenbasierte System- und Schulentwicklung

    Schule der 10- bis 14-Jährigen: chancengerecht – leistungsstark – inklusiv?

    Entwicklungsperspektiven aus Österreich und Deutschland …………………………………………………………..……… 43

    Das "österreichische Modell" der Bildungsungleichheit: Hohe soziale Reproduktion, starke

    Umverteilung, politische Polarisierung ............................................................................................................ 47

    Bildungsexpansion – Bildungsungleichheiten – Bildungserträge ................................................................... 48

    Aktuelle bildungspolitische Initiativen im Fokus. Befunde der wissenschaftlichen

    Begleitforschung in Österreich ......................................................................................................................... 49

    Bildungsstandards aus Perspektive der Schulaufsicht .................................................................................... 52

    Stimulieren Bildungsstandards Unterrichts- und Schulentwicklung? Ergebnisse einer

    Cross case-Analyse von sechs Längsschnitt-Schulfallstudien ......................................................................... 53

    Bedeutsamkeit der professionellen Reflexion und Rückmeldekultur für eine

    evidenzorientierte Schulentwicklung durch Bildungsstandardüberprüfungen ............................................. 54

    Die Informelle Kompetenzmessung (IKM) als Ausgangspunkt für Unterrichtsentwicklung ......................... 55

    Wie schätzen Lehrkräfte den Nutzen der „Informellen Kompetenzmessung“ für ihre

    Diagnosekompetenzen und ihren Unterricht ein? .......................................................................................... 56

    Realschule hässlich, Gymnasium schön? – Schultypen beurteilt mit Hilfe eines

    semantischen Differentials ............................................................................................................................... 57

    Bildungstheorie

    Kritik, Mündigkeit und Widerstand .................................................................................................................. 58

    LehrerInnenbildung und -bildungsforschung

    Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen angehender Lehrkräfte ............................................. 61

    Längsschnittstudie zur Entwicklung berufsbezogener Merkmale im Laufe der neuen

    Lehramtsstudien – Darstellung erster Befunde ............................................................................................... 64

    Messen wir relevantes Wissen? Professionswissen von Lehrpersonen und deren Effekt

    auf die Unterrichtsqualität und die Leistungen der SchülerInnen ................................................................. 65

    Berufsalltagsbasierte Rekonstruktion pädagogischen Wissens von Lehrkräften .......................................... 66

    Transformationsprozesse und Perspektivenwechsel in den Pädagogisch-Praktischen Studien ................... 67

    Coaching als chancenförderndes Unterstützungsformat in den Pädagogisch-praktischen

    Studien im Bachelorstudium Primarstufe der Pädagogischen Hochschule Wien ......................................... 70

    Videoanalyse als Strategie zum Aufbau professioneller leistungsstärkender Handlungskompetenzen:

    Peer/Mentoring als Unterstützungsformat ..................................................................................................... 71

  • 37

    Glück im Lehrerberuf?! Eine App-Studie zur Untersuchung der Entstehung und Wirkung

    subjektiven Wohlbefindens bei Lehrkräften. ................................................................................................... 72

    Die Lehrperson – ein moderner Sisyphos? ...................................................................................................... 73

    Einfluss der Persönlichkeitsorientierungen von Studierenden auf das soziale Klima an der Universität ..... 74

    Warum verlassen Lehreranfänger ihre Schule oder ihren Beruf? .................................................................. 75

    Professionalisierung im Schulpraktikum? – Lernergebnisse in Praxisforschungsprojekten

    aus der Perspektive von Studierenden............................................................................................................. 76

    Lerndokumentation mit Hilfe eines Entwicklungsportfolios im

    Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung ....................................................................................................... 77

    Das Lerntagebuch als Grundlage für ein Prozessportfolio und Basis zur Irritation von

    studentischen Allltagstheorien zu Schule und Unterricht in Reflexionsprozessen ........................................ 78

    Das Linzer Konzept der Klassenführung: Annahmen, Befunde und Vorhaben .............................................. 79

    Effekte der Studierendenmobilität auf Persönlichkeitsdispositionen von

    Lehramtsstudierenden in der PädagogInnenbildung ...................................................................................... 83

    Europeanisation in teacher education: European policies and the case of Hungary .................................... 84

    Haltungen von Lehrpersonen und Teachers‘ Beliefs als Impulse zur Unterrichtsentwicklung ..................... 85

    LehrerIn werden – Pädagogische Autorität und die LehrerIn-SchülerIn-Beziehung in

    den Narrativen von Lehramtsstudierenden ..................................................................................................... 86

    Lehren und Lernen

    Motivation und Unterrichtsqualität – Empirische Einblicke in motivationale Aspekte von

    Lehr-Lernprozessen ........................................................................................................................................... 87

    Eindruckssteuerung von Schülerinnen und Schülern im Sinne der

    Selbstpräsentationskompetenz: Ergebnisse einer bi-nationalen Untersuchung ........................................... 90

    Was bin ich ohne dich? Anerkennungspraktiken im Unterricht als Beitrag zur Subjektwerdung ................ 91

    Kooperatives Lernen im kaufmännischen Unterricht. Eine Netzwerkanalyse zu

    sozial-konstruktivistischen Lerntheorien. ........................................................................................................ 92

    Lernen von Schülerinnen und Schülern aus Perspektive der sozialen Netzwerkanalyse .............................. 93

    Bildung durch soziale Verantwortung – Herausforderungen für die Schulentwicklung ............................... 94

    Kultur in der Schule: Vermittlung kultureller Kompetenzen durch Lehrkräfte?! ........................................... 95

    Was bedeutet es für den Geschlechterunterschied in der Mathematikleistung bei PISA,

    wenn dem Schulsystem leistungsschwache Jungen verloren gehen? ........................................................... 96

    Rubrics (Beurteilungsraster) und ihr Nutzen für die Selbstwirksamkeit und die

    Kompetenz des mathematischen Argumentierens von Primarschüler/-innen ............................................ 97

  • 38

    ERT JE – Eggenberger Rechentest für Jugendliche und Erwachsene – was leistet dieser? .......................... 98

    Ein Überblick über optimistische, realistische und pessimistische Fähigkeitsselbstkonzepte

    in Mathematik auf der 4. und 8. Schulstufe in Österreich ............................................................................. 99

    Motivation von Schüler/-innen für MINT-Fächer erhöhen: Vorstellung eines Projekts,

    das Schulen und Industrieunternehmen zusammenbringt .......................................................................... 100

    Wie Kinder addieren und subtrahieren.......................................................................................................... 101

    Aspekte der Anschlusskommunikation im fachintegrierenden Leseunterricht der Primarstufe................ 102

    Mehrsprachiges Lesetheater: Fach- und sprachübergreifende Leseförderung in

    heterogenen Gruppen .................................................................................................................................... 103

    Drama- und Theaterpädagogik im Fremdsprachenunterricht. Zur Evaluierung und

    Implementierung eines dramapädagogisch – orientierten Fremdsprachenunterrichts von

    der Primar- bis zur Sekundarstufe II ............................................................................................................... 104

    Umgang mit Vielfalt lernen: Phänomenologisch orientierte Vignetten als Möglichkeitsräume

    bildender Verantwortung ............................................................................................................................... 105

    Wissen begehren: Die Bedeutung von Wissbegierde und Neu(be-)gierde für das Lernen ........................ 106

    Ergriffensein als unterschätztes Phänomen schulischer Lernerfahrungen .................................................. 107

    Kooperative Unterrichtsplanung durch Lehramtsstudierende – Ergebnisse einer

    Interventionsstudie zu Kollegialem Unterrichtscoaching ............................................................................. 108

    Kooperation – eine Frage von Merkmalen der Lehrperson oder von Merkmalen des Kollegiums? .......... 109

    „Du störst!“ - Schüler-Lehrer-Interaktion in Unterrichtsunterbrechungen ................................................. 110

    Herausforderungen für Schüler_innen im individualisierten Unterricht ..................................................... 111

    Cross-Age-Didaktik im Fach Textiles Werken (weiter-)entwickeln und begleitend erforschen .................. 112

    Feldtransformation360 – Ein neues Leadership-Kompetenzmodell ............................................................ 113

    Handlungsfelder von Teacher Leadern am Beispiel der Lerndesigner/-innen............................................. 114

    „Selbstlose“ Lehrpersonen. Diagnose und Entwicklungsunterstützung in Fortbildungssettings ............... 115

    Leadership for Learning – Der Beitrag von Schulleitungen für erfolgreiche Bildungsprozesse .................. 116

    Anwendungsgebiete einer an der Person und deren Sinn orientierten Pädagogik .................................... 119

    Inklusion . Diversität . Heterogenität

    Einstellungen und soziale Teilhabe im Rahmen der schulischen Inklusion – Empirische

    Ergebnisse aus dem ATIS-STEP Projekt .......................................................................................................... 122

    In- und exkludierende Praktiken im Sozialraum Schule: Befunde einer Forschung an Inklusion

    orientierten Schulen in Deutschland .............................................................................................................. 125

    Schulische Partizipationsmöglichkeiten und Inklusion: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit ................... 126

  • 39

    Pädagog*innen, Alrounder*innen oder individuelle Spezialist*innen? Herausforderungen und

    Chancen für ein inklusives Bildungssystem .................................................................................................... 127

    Selbstwirksamkeit und Inklusion: Über die enge Verbindung von

    Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und inklusiven Haltungen ..................................................................... 128

    Inklusion – eine menschenrechtliche Herausforderung für die Pädagogik .................................................. 132

    Die Entwicklung inklusiver Einstellungen und inklusionsrelevanter Selbstwirksamkeit im

    Laufe des Lehramtstudiums: Erste Befunde aus einer Panelstudie zu den neuen

    Lehramtsstudien an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. ......................................................... 135

    Inklusive Berufsorientierung? Eine qualitative Rekonstruktion der Vorstellungen

    angehender Lehrkräfte.................................................................................................................................... 136

    Inklusive Mehrstufenklasse in der Sekundarstufe I – vom Schulversuch zur Regelschule? ........................ 137

    „ViA“ – Volksschule im Aufbruch. Ein Forschungsprojekt zur zukunftsorientierten Planung

    und Steuerung inklusiver Schulentwicklung .................................................................................................. 138

    Curriculum und nationale Inklusion ............................................................................................................... 139

    Inklusion zwischen Rechtsstatus und gelebtem Schulalltag - Einblicke in die inklusive Schule Südtirols .. 140

    Tschechische Schulen auf dem Weg zur Inklusion: Eine Akzeptanzstudie unter

    Schulleiter/innen ............................................................................................................................................. 141

    Was passiert im Klassenzimmer? Über Praktiken, Routinen und Einstellungen im Umgang

    mit Diversität ................................................................................................................................................... 142

    Die Bedeutung der Freundschaftsqualität von Schülerinnen und Schülern mit und ohne

    sonderpädagogischen Förderbedarf für die schulische Inklusion ................................................................ 145

    Ausschließen, bestrafen oder ertragen? Professionalisierung für die Arbeit mit hoch

    belasteten Kindern und Jugendlichen ............................................................................................................ 146

    Entwicklung empathischer Handlungskompetenzen als Grundlage inklusiver Bildung .............................. 147

    Effekte der Klassenzusammensetzung auf Schüler/innenleistungen - Die mediierende Rolle

    von Unterrichtsmerkmalen ............................................................................................................................. 148

    Auswirkungen von Klassenführung auf der Sekundarstufe I auf das Lernverhalten,

    das schulische Wohlbefinden sowie fachliche und überfachliche Kompetenzen ....................................... 149

    Der Einfluss von Diagnostik auf die Chancengerechtigkeit ........................................................................... 150

    Nachteilsausgleich in der Gymnasialen Oberstufe NRWs: Rekontextualisierungen

    eines Konstrukts. ............................................................................................................................................. 151

    Inklusive Begabtenförderung im Kindergarten .............................................................................................. 152

    WEICHENSTELLNG – Individuelle Begleitung begabter Schüler*innen im Übergang von

    der Grundschule in die weiterführende Schule durch Studierende ............................................................. 153

  • 40

    Begabung entwickelt Region und Gemeinde (BeRG) – Systemische Begabungsförderung

    in der Region .................................................................................................................................................... 154

    „Lehrer spielen, Schüler spielen“ – Ein rekonstruktiver Blick auf die Rolle der Schulbegleitung

    im inklusiven Unterricht .................................................................................................................................. 155

    Klärung der Zuständigkeiten im inklusiven Unterricht mit dem Webtool „Kooperationsplaner“ .............. 156

    Eine Videoanalyse prototypischer Fördersituationen von Fachpersonen für Sonderpädagogik

    in der integrativen Förderung......................................................................................................................... 157

    Merkmale der Lernkultur und des Sozialklimas als Bedingungsfaktoren schulischer Gewalt im Kontext

    Klasse – Eine Sekundärdatenanalyse unter der Berücksichtigung der Täter*in-Opfer-Interaktion ........... 158

    Leistungsstark trotz Migration? ...................................................................................................................... 159

    Bildungsprozesse im Lichte natio-ethno-kultureller Zugehörigkeitsordnungen.......................................... 160

    Wie können interkulturelle Schulentwicklungsprozesse aus der Perspektive von

    Lehrkräften gelingen? ..................................................................................................................................... 161

    Gesundheitsförderung

    Gesundheitsbildung als inhärenter Teil des Schulentwicklungsprozesses:

    Herausforderungen – Chancen – Perspektiven ............................................................................................. 162

    Supervision als gesundheitsförderliche Maßnahme? Ein Beitrag zur Evaluation von

    Einzelsupervision für LehrerInnen .................................................................................................................. 163

    Lebenszufriedenheit und Gesundheitseinschätzung von Schülerinnen und Schülern

    mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf: Ein Vergleich zwischen Förder- und integrativen

    Regelschulen .................................................................................................................................................... 164

    Elementarpädagogik

    Zur Renaissance elementarpädagogischer Bildungsreformdiskussionen – ein Vergleich gegenwärtiger

    Reformbemühungen mit Reformbestrebungen der 1960er/1970er Jahre ................................................. 165

    Kompetent und gebildet? Umsetzung der Kompetenzorientierung in der Qualifizierung von

    Kindertagespflegepersonen. ........................................................................................................................... 166

    Zugang und Teilhabe zu frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung unter Bedingungen

    sozialer Ungleichheit und kultureller Diversität ............................................................................................ 167

    Früher anfangen: Gender und Diversity in der Kita mit Kindern zum Thema machen ............................... 168

    Interventionsstudie zur Entwicklung mathematikbezogener Einstellungen frühpädagogischer

    Fachpersonen .................................................................................................................................................. 169

    Religiöse Pluralität in Wiener Kindergärten und Kindergruppen.................................................................. 170

  • 41

    Sprachförderung

    Sprachstandserhebung – Testverfahren und Spontansprachprobe im Vergleich ....................................... 171

    2P | Potenzial und Perspektive – Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte ......................................... 172

    Der Einfluss des Kindergartenbesuchs auf die Sprachkompetenz von Kindern aus

    unterschiedlichen sozialen Schichten ............................................................................................................ 173

    Die Bedeutung von Dialekt- und Standardnutzung für den Schriftspracherwerb ....................................... 174

    Gut vorbereitet in den Kindergarten: Kita-integrierte Deutschförderung ................................................... 175

    „Netzwerk mehr Sprache“ – eine Kooperationsplattform für einen chancengerechten

    Zugang zu Bildung in Gemeinden ................................................................................................................... 176

    SprachheilpädagogInnen in der Deutsch als Zweitsprache-Förderung in Österreich ................................. 177

    Studentische Perspektiven auf Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit sowie

    Störungen des Sprachgebrauches, des Sprechens und der Kommunikationsfähigkeit............................... 178

    Chancengerechter Zweitspracherwerb in der Grundschule? Die Interaktion von L2

    Einflussfaktoren in Südtirols Grundschulen ................................................................................................... 179

    Reflektierter Einsatz „neuer“ Medien im (Fremd)Sprachenunterricht ........................................................ 180

    Medienpädagogik

    Medienbildung zwischen Inklusionsansprüchen und Elitendenken. Theoretische

    Überlegungen und Praxisbeispiele ................................................................................................................. 181

    Schule 4.0 – Überlegungen zur Digitalisierungsstrategie des BMB .............................................................. 184

    Ist interaktive Mediennutzung im Jugendalter inklusiv, leistungsstärkend und gerecht? .......................... 187

    Messen und Fördern von Informationskompetenz auf der Sekundarstufe II –

    Einsatz eines MOOCs im Unterricht ............................................................................................................... 191

    Die vielen Qualitäten von Bildung: Mediale Grenzgänge im Zwischenfeld von Konvention

    und Aufbruch ................................................................................................................................................... 192

    Bildungswege und Bildungsbiografien

    Bildungsgerechtigkeit und Soziale Arbeit ....................................................................................................... 193

    Dasselbe in Grün. Ergebnisse eines Vergleich von Faktoren erwartungswidrigen

    Bildungsaufstiegs und Faktoren vorzeitigen Schulabbruchs. ........................................................................ 196

    Von der Hauptschule zum Abitur – Ein aufstiegsbedingter Abstieg ............................................................. 197

    Implizite Einstellungen von Lehrenden zu ihren SchülerInnen und deren Auswirkungen

    auf die Entwicklung der Bildungsaspirationen von Lernenden ..................................................................... 198

    Genderkompetente Berufsorientierung: Wir vermittelt man die Vergeschlechtlichung

    von Berufen? .................................................................................................................................................... 199

  • 42

    Bildungsmöglichkeiten von Jugendlichen in peripheren Räumen ................................................................ 200

    Widerstand oder Annahme? Die Bedeutung von Selbstwirksamkeit in der Biografie

    von Verdingkindern ......................................................................................................................................... 201

    Das Gymnasium im Zuge fortschreitender Öf