12
Februar 2001 Folie 1 Koordinierungsbedarfe ERA 2001 VB 02 / Tarifpolitik In den Merkmalen Kenntnisse und Fähigkeiten enthalten ? Besondere Merkmale ? Unterschiedliche Summarik/Analytik Rolle neuer Anforderungen an die Rolle neuer Anforderungen an die Arbeit: Soziale Kompetenzen Arbeit: Soziale Kompetenzen

Februar 2001 Folie 1 Koordinierungsbedarfe ERA 2001 VB 02 / Tarifpolitik In den Merkmalen Kenntnisse und Fähigkeiten enthalten ? Besondere Merkmale ? Unterschiedliche

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Februar 2001 Folie 1 Koordinierungsbedarfe ERA 2001 VB 02 / Tarifpolitik In den Merkmalen Kenntnisse und Fähigkeiten enthalten ? Besondere Merkmale ? Unterschiedliche

Februar 2001 Folie 1

Koordinierungsbedarfe ERA 2001

VB 02 / Tarifpolitik

In den Merkmalen Kenntnisse und

Fähigkeiten enthalten ?

Besondere Merkmale ?

Unterschiedliche Summarik/Analytik

Rolle neuer Anforderungen an die Arbeit: Rolle neuer Anforderungen an die Arbeit: Soziale KompetenzenSoziale Kompetenzen

Page 2: Februar 2001 Folie 1 Koordinierungsbedarfe ERA 2001 VB 02 / Tarifpolitik In den Merkmalen Kenntnisse und Fähigkeiten enthalten ? Besondere Merkmale ? Unterschiedliche

Februar 2001 Folie 2

Koordinierungsbedarfe ERA 2001

VB 02 / Tarifpolitik

Unterschiedliche Rolle in den Systemen

Analytik & Summarik

Unterschiedliche Rolle in bezirklichen

Diskussionen

Rolle von Belastung bei der VergütungRolle von Belastung bei der Vergütung

Belastungs-vergütung

Belastungs-abbau

Page 3: Februar 2001 Folie 1 Koordinierungsbedarfe ERA 2001 VB 02 / Tarifpolitik In den Merkmalen Kenntnisse und Fähigkeiten enthalten ? Besondere Merkmale ? Unterschiedliche

Februar 2001 Folie 3

Koordinierungsbedarfe ERA 2001

VB 02 / Tarifpolitik

IST = Rechtsweg

(außer Baden-Württemberg)

SOLL = Einigungszwang ?

Rolle der Mitbestimmung bei Festlegung Rolle der Mitbestimmung bei Festlegung der Entgeltgruppeder Entgeltgruppe

Page 4: Februar 2001 Folie 1 Koordinierungsbedarfe ERA 2001 VB 02 / Tarifpolitik In den Merkmalen Kenntnisse und Fähigkeiten enthalten ? Besondere Merkmale ? Unterschiedliche

Februar 2001 Folie 4

Koordinierungsbedarfe ERA 2001

VB 02 / Tarifpolitik

Durchlässigkeit des Systems der

Entgeltgruppen

Teil eines ERA-Tarifvertrages

Rolle von QualifizierungsansprüchenRolle von Qualifizierungsansprüchen

Page 5: Februar 2001 Folie 1 Koordinierungsbedarfe ERA 2001 VB 02 / Tarifpolitik In den Merkmalen Kenntnisse und Fähigkeiten enthalten ? Besondere Merkmale ? Unterschiedliche

Februar 2001 Folie 5

Koordinierungsbedarfe ERA 2001

VB 02 / Tarifpolitik

Leistungsentgelt / Zeitentgelt

Grundentgelt / Leistungsentgelt

= 1 Entlohnungsgrundsatz

Rolle der EntlohnungsgrundsätzeRolle der Entlohnungsgrundsätze

Page 6: Februar 2001 Folie 1 Koordinierungsbedarfe ERA 2001 VB 02 / Tarifpolitik In den Merkmalen Kenntnisse und Fähigkeiten enthalten ? Besondere Merkmale ? Unterschiedliche

Februar 2001 Folie 6

Koordinierungsbedarfe ERA 2001

VB 02 / Tarifpolitik

IST: Arbeiterzeitlohn 13% - 16%

Arbeiterleistungslohn 130% (NW-

NB)

Angestellte 6% - 10%

SOLL: Einheitliche Leistungsentgelt-

absicherung?

Absicherung von LeistungsentgeltenAbsicherung von Leistungsentgelten

Page 7: Februar 2001 Folie 1 Koordinierungsbedarfe ERA 2001 VB 02 / Tarifpolitik In den Merkmalen Kenntnisse und Fähigkeiten enthalten ? Besondere Merkmale ? Unterschiedliche

Februar 2001 Folie 7

Koordinierungsbedarfe ERA 2001

VB 02 / Tarifpolitik

Psychische/physische Leistungs-

verausgabung

Beurteilbare und messbare Größen

Ertragsorientierte Momente

Verständnis von LeistungsbezugVerständnis von Leistungsbezug

Page 8: Februar 2001 Folie 1 Koordinierungsbedarfe ERA 2001 VB 02 / Tarifpolitik In den Merkmalen Kenntnisse und Fähigkeiten enthalten ? Besondere Merkmale ? Unterschiedliche

Februar 2001 Folie 8

Koordinierungsbedarfe ERA 2001

VB 02 / Tarifpolitik

Leistungsvereinbarung bei bisherigem

Zeitlohn / Angestellte

Rolle der Mitbestimmung bei der LeistungRolle der Mitbestimmung bei der Leistung

Page 9: Februar 2001 Folie 1 Koordinierungsbedarfe ERA 2001 VB 02 / Tarifpolitik In den Merkmalen Kenntnisse und Fähigkeiten enthalten ? Besondere Merkmale ? Unterschiedliche

Februar 2001 Folie 9

Koordinierungsbedarfe ERA 2001

VB 02 / Tarifpolitik

Höherbewertung/-vergütung der Arbeiter gegenüber den Angestellten

Höherbewertung von angestellter Facharbeit zur überregionalen Angleichung

Überregionale Angleichung einer Entgeltlinie / Ecken / AnkerRolle der Lohn- und Gehaltsdrift tatsächlich Schließung der Schere Effektiv/Tarif

Rolle der Bewertung von Facharbeit und Rolle der Bewertung von Facharbeit und KostenneutralitätKostenneutralität

Page 10: Februar 2001 Folie 1 Koordinierungsbedarfe ERA 2001 VB 02 / Tarifpolitik In den Merkmalen Kenntnisse und Fähigkeiten enthalten ? Besondere Merkmale ? Unterschiedliche

Februar 2001 Folie 10

Koordinierungsbedarfe ERA 2001

VB 02 / Tarifpolitik

Verständnis von Niedrigentgelten

Vorstoß in außertariflich-überregionale

oberste Beträge

Rolle der SpanneRolle der SpanneNiedrig- bis Hoch-EntgeltgruppenNiedrig- bis Hoch-Entgeltgruppen

Page 11: Februar 2001 Folie 1 Koordinierungsbedarfe ERA 2001 VB 02 / Tarifpolitik In den Merkmalen Kenntnisse und Fähigkeiten enthalten ? Besondere Merkmale ? Unterschiedliche

Februar 2001 Folie 11

Koordinierungsbedarfe ERA 2001

VB 02 / Tarifpolitik

Regelüberleitung

Neueingruppierung

Methode der Überleitung von Methode der Überleitung von EntgeltgruppenfestlegungEntgeltgruppenfestlegung

Page 12: Februar 2001 Folie 1 Koordinierungsbedarfe ERA 2001 VB 02 / Tarifpolitik In den Merkmalen Kenntnisse und Fähigkeiten enthalten ? Besondere Merkmale ? Unterschiedliche

Februar 2001 Folie 12

Koordinierungsbedarfe ERA 2001

VB 02 / Tarifpolitik

Angleichungsprozess im Flächentarif-

vertrag im Rahmen von Tarifsteigerungen

Angleichung durch befristete Parallelität

in betrieblichen Verfahren

Rolle von Vorweganhebungen

Methode der GeldangleichungMethode der Geldangleichung