39
Bonn Boston Jürgen Weiss Financial Supply Chain Management mit SAP ® ERP

Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

Bonn � Boston

Jürgen Weiss

Financial Supply Chain Management mit SAP® ERP

1187.book Seite 3 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 2: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

Auf einen Blick

1 Einleitung ................................................................ 17

2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management ..................... 23

3 SAP Dispute Management ...................................... 31

4 SAP Collections Management ................................ 111

5 SAP Credit Management ........................................ 185

6 SAP Biller Direct ..................................................... 261

7 SAP Cash and Liquidity Management .................... 335

8 SAP In-House Cash ................................................. 381

9 SAP Bank Communication Management ................ 453

10 SAP Treasury and Risk Management ...................... 503

11 SAP FSCM und Enterprise SOA .............................. 533

A Glossar .................................................................... 541

B Literaturverzeichnis ................................................ 545

C Der Autor ................................................................ 547

1187.book Seite 5 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 3: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

9

Inhalt

1 Einleitung ................................................................. 17

1.1 Ziel dieses Buches ....................................................... 171.2 SAP Financial Supply Chain Management –

Was ist das? ................................................................ 181.3 Zielgruppen des Buches .............................................. 191.4 Aufbau des Buches ..................................................... 20

2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management ...................... 23

2.1 Definitionen der Financial Supply Chain ...................... 232.2 Indikatoren für eine ineffiziente Financial Supply

Chain .......................................................................... 252.3 Optimierung von Finanzströmen durch IT-Systeme ..... 292.4 Fazit ........................................................................... 30

3 SAP Dispute Management ....................................... 31

3.1 Betriebswirtschaftliche Grundidee .............................. 323.2 Funktionaler Überblick ............................................... 34

3.2.1 Anlegen von Klärungsfällen ............................ 343.2.2 Suche von Klärungsfällen ............................... 393.2.3 Automatische Erstellung von

Klärungsfällen ................................................ 423.2.4 Zuordnung zu Klärungsfällen .......................... 453.2.5 Korrespondenz ............................................... 473.2.6 Workflow ....................................................... 503.2.7 Klärungsfälle schließen ................................... 513.2.8 Weitere Funktionen ....................................... 53

3.3 Stammdaten ............................................................... 553.3.1 Kopfdaten ...................................................... 573.3.2 Verknüpfte Objekte ....................................... 613.3.3 Notizen .......................................................... 633.3.4 Protokoll ........................................................ 64

3.4 Business Package für Dispute Manager ....................... 643.5 Berechtigungen .......................................................... 653.6 Prozessintegration in die Finanzbuchhaltung ............... 68

3.6.1 Verschiedene Finanztransaktionen ................. 69

1187.book Seite 9 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 4: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

Inhalt

10

3.6.2 Fallbeispiel .................................................... 713.6.3 Vertiefte Integration ...................................... 75

3.7 Installationsoptionen von SAP Dispute Management ............................................................. 763.7.1 RFC-Konfiguration ......................................... 773.7.2 Pflege des ALE-Modells ................................. 80

3.8 Technische Grundlagen: SAP Records Management ............................................................. 813.8.1 RMS-Grundlagen ........................................... 823.8.2 Erweiterung des RMS-Modells ...................... 84

3.9 Konfiguration und Erweiterungsmöglichkeiten von SAP Dispute Management ......................................... 913.9.1 Konfiguration der Korrespondenz .................. 913.9.2 Workflow-Einstellungen ................................ 963.9.3 Integration mit der Debitorenbuchhaltung .... 96

3.10 Integration mit anderen Komponenten ...................... 1023.11 Betriebswirtschaftliche Auswertungen mit

SAP NetWeaver BI ..................................................... 1033.12 Fazit ........................................................................... 109

4 SAP Collections Management .................................. 111

4.1 Betriebswirtschaftliche Grundidee .............................. 1124.2 Funktionaler Überblick ............................................... 114

4.2.1 Aufgabenportfolio des Sachbearbeiters .......... 1144.2.2 Managerfunktionen ....................................... 132

4.3 Stammdaten .............................................................. 1424.4 Berechtigungen .......................................................... 1484.5 Zwei-System-Szenario ................................................ 1514.6 Technische Grundlagen: Stammdaten-

synchronisation .......................................................... 1534.6.1 Funktionen der CVI ....................................... 1544.6.2 Synchronisationscockpit ................................ 1554.6.3 Postprocessing Office .................................... 1594.6.4 Konfiguration ................................................ 160

4.7 Prozessintegration mit der Finanzbuchhaltung ........... 1654.8 Konfiguration und Erweiterungsmöglichkeiten von

SAP Collections Management .................................... 1694.9 Integration mit anderen Komponenten ...................... 1764.10 Betriebswirtschaftliche Auswertungen mit

SAP NetWeaver BI ..................................................... 1774.11 Fazit ........................................................................... 183

1187.book Seite 10 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 5: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

Inhalt

11

5 SAP Credit Management .......................................... 185

5.1 Betriebswirtschaftliche Grundidee .............................. 1855.2 Funktionaler Überblick ............................................... 189

5.2.1 Operatives Credit Management ...................... 1895.2.2 Analytisches Kreditmanagement .................... 195

5.3 Stammdaten ............................................................... 1975.3.1 Kreditprofil .................................................... 1975.3.2 Kreditsegmentdaten ....................................... 2045.3.3 Beziehungen .................................................. 208

5.4 Business Package für Credit Manager .......................... 2115.5 Berechtigungen .......................................................... 2125.6 Technische Grundlagen: SAP NetWeaver Process

Integration ................................................................. 2125.6.1 Die Architektur von SAP NetWeaver PI .......... 2135.6.2 PI-Schnittstellen für SAP Credit

Management ................................................. 2215.7 Prozessintegration mit dem Vertrieb und der

Finanzbuchhaltung ..................................................... 2355.7.1 Integration mit FI-AR ..................................... 2355.7.2 Integration mit SD ......................................... 2395.7.3 Deployment-Szenarien ................................... 241

5.8 Konfiguration und Erweiterungsmöglichkeiten von SAP Credit Management ............................................. 2425.8.1 Einstellungen in SAP Credit Management ...... 2425.8.2 Integration mit FI-AR und SD ......................... 2495.8.3 Erweiterungen ............................................... 251

5.9 Betriebswirtschaftliche Auswertungen mit SAP NetWeaver BI ...................................................... 2535.9.1 Kreditprofil .................................................... 2545.9.2 Kreditrisiko .................................................... 2555.9.3 Neubewertungs- und Simulationsanalyse ....... 2575.9.4 Geschäftspartnerbewertung ........................... 258

5.10 Fazit ........................................................................... 259

6 SAP Biller Direct ....................................................... 261

6.1 Betriebswirtschaftliche Grundidee .............................. 2616.2 Funktionaler Überblick ............................................... 263

6.2.1 Funktionen für Geschäftskunden .................... 2636.2.2 Funktionen für Privatkunden .......................... 2696.2.3 Gemeinsame Funktionen für Kunden ............. 275

1187.book Seite 11 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 6: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

Inhalt

12

6.2.4 Funktionen für Lieferanten ............................ 2806.2.5 Weitere Funktionen ...................................... 281

6.3 Stammdaten .............................................................. 2816.3.1 Möglichkeiten der Stammdatenverwaltung .... 2826.3.2 Benutzerstammdaten in der Debitoren- und

Kreditorenbuchhaltung ................................. 2876.3.3 Benutzerverwaltung ...................................... 2896.3.4 Company Administrator ................................ 295

6.4 Berechtigungen .......................................................... 2956.5 Technische Grundlagen: Java ...................................... 297

6.5.1 Technische Grundlagen der Java-Architektur .................................................... 297

6.5.2 Kommunikation zwischen Java und ABAP ..... 2986.5.3 Pooled und Named Connections ................... 300

6.6 Prozessintegration mit der Finanzbuchhaltung und dem Vertrieb ............................................................. 3026.6.1 Anzeige von Debitorenrechnungen ................ 3026.6.2 Bezahlen von Rechnungen ............................. 3046.6.3 Teilzahlungen und Restposten ....................... 3066.6.4 Weitere Funktionen ...................................... 308

6.7 Konfiguration und Erweiterungsmöglichkeiten ........... 3086.7.1 Konfiguration in SAP Biller Direct –

Extended Configuration Management ........... 3096.7.2 Konfiguration im SAP NetWeaver Application

Server – Visual Administrator ......................... 3166.7.3 Konfiguration im SAP-System ........................ 3176.7.4 Erweiterungsmöglichkeiten und

Anpassungsmöglichkeiten ............................. 3276.8 Integration mit anderen Komponenten ...................... 3306.9 Betriebswirtschaftliche Auswertungen mit

SAP NetWeaver BI ..................................................... 3336.10 Fazit ........................................................................... 334

7 SAP Cash and Liquidity Management ..................... 335

7.1 Betriebswirtschaftliche Grundidee .............................. 3357.2 Funktionaler Überblick ............................................... 338

7.2.1 Eingangsdateien ............................................ 3387.2.2 Liquiditätsmanagement ................................. 3517.2.3 Liquiditätsplanung ......................................... 357

7.3 Stammdaten .............................................................. 3637.4 Berechtigungen .......................................................... 368

1187.book Seite 12 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 7: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

Inhalt

13

7.5 Prozessintegration mit der Finanzbuchhaltung und der Logistik ................................................................. 369

7.6 Konfiguration ............................................................. 3717.6.1 Elektronischer Kontoauszug ........................... 3717.6.2 Tagesfinanzstatus und Liquiditätsvorschau ..... 3737.6.3 Verteiltes Cash Management .......................... 378

7.7 Integration mit anderen Komponenten ....................... 3787.8 Betriebswirtschaftliche Auswertungen mit

SAP NetWeaver BI ...................................................... 3797.9 Fazit ........................................................................... 380

8 SAP In-House Cash ................................................... 381

8.1 Betriebswirtschaftliche Grundidee .............................. 3818.1.1 Überblick ....................................................... 3828.1.2 Organisationsformen im Konzern-

zahlungsverkehr ............................................. 3828.2 Funktionaler Überblick ............................................... 385

8.2.1 Organisationseinheiten innerhalb von SAP In-House Cash ........................................ 385

8.2.2 Geschäftsprozesse in SAP In-House Cash ........ 3888.2.3 Periodische Arbeiten ...................................... 3978.2.4 Informationssystem ........................................ 400

8.3 Stammdaten ............................................................... 4008.3.1 Geschäftspartner ............................................ 4018.3.2 Definition von Produkten ............................... 4038.3.3 Einrichtung von Konten ................................. 4058.3.4 Konditionen und Konditionstypen ................. 4068.3.5 Limite ............................................................ 410

8.4 Berechtigungen .......................................................... 4128.5 Prozessintegration mit der Finanzbuchhaltung ............ 412

8.5.1 Interne Zahlungsverrechnung ......................... 4128.5.2 Zentrales Zahlen ............................................. 4168.5.3 Lokales Zahlen ............................................... 4188.5.4 Zentraler Geldeingang .................................... 4198.5.5 Internes Zahlen über mehrere In-House

Cash Center ................................................... 4198.5.6 Zentrales Zahlen über mehrere In-House

Cash Center ................................................... 4228.5.7 Währungstausch ............................................ 424

8.6 Konfiguration und Erweiterungen ............................... 425

1187.book Seite 13 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 8: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

Inhalt

14

8.6.1 ALE-Konfiguration im System von SAP In-House Cash ........................................ 426

8.6.2 ALE-Konfiguration im System der Tochtergesellschaft ........................................ 430

8.6.3 Konfiguration der Finanzbuchhaltung in den Tochtergesellschaften ......................... 431

8.6.4 Konfiguration der Finanzbuchhaltung in der Konzernzentrale .................................. 433

8.6.5 Konfiguration im In-House Cash Center ......... 4348.6.6 Erweiterungen ............................................... 448

8.7 Integration mit anderen Komponenten ...................... 4498.7.1 Konfigurationseinstellungen im In-House

Cash Center ................................................... 4508.7.2 Konfigurationseinstellungen in der Finanz-

buchhaltung der Zentrale .............................. 4508.8 Fazit ........................................................................... 451

9 SAP Bank Communication Management ................. 453

9.1 Betriebswirtschaftliche Grundidee .............................. 4539.2 Funktionaler Überblick ............................................... 457

9.2.1 Prozesse in SAP Bank Communication Management ................................................. 458

9.2.2 Ablauf des Zahlungsprogramms ..................... 4599.2.3 Erzeugen von Zahlungssammlern ................... 4619.2.4 Batching von Zahlungen ................................ 4649.2.5 Freigabemonitor für Batches und

Zahlungen ..................................................... 4659.2.6 Freigabe von Zahlungen ................................ 4689.2.7 Aktualisierung des Zahlungsstatusmonitors .... 4699.2.8 Aktualisierung des Kontoauszugsmonitors ..... 474

9.3 Prozessintegration mit der Finanzbuchhaltung ........... 4779.4 Konfiguration und Erweiterungen .............................. 479

9.4.1 Batching von Zahlungen ................................ 4799.4.2 Batching von Zahlungen ................................ 4819.4.3 Freigabe von Zahlungen ................................ 4839.4.4 Authentifizierung der Benutzer ...................... 4889.4.5 Geschäftsvorfallschlüssel im Zahlungs-

statusmonitor ................................................ 4939.4.6 Behandlung von Ausnahmen ......................... 4949.4.7 Kontoauszugsmonitor .................................... 497

9.5 Business Package für den Cash Manager .................... 498

1187.book Seite 14 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 9: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

Inhalt

15

9.6 Integration mit anderen Komponenten ....................... 5009.7 Fazit ........................................................................... 502

10 SAP Treasury and Risk Management ....................... 503

10.1 Betriebswirtschaftliche Grundidee .............................. 50310.2 Funktionaler Überblick ............................................... 505

10.2.1 Transaction Manager ...................................... 50510.2.2 Market Risk Analyzer ..................................... 51210.2.3 Credit Risk Analyzer ....................................... 520

10.3 Berechtigungen .......................................................... 52510.4 Stammdaten im Transaction Manager ......................... 52810.5 Fazit ........................................................................... 532

11 SAP FSCM und Enterprise SOA ................................ 533

11.1 Prinzipien und Motive von SOA .................................. 53311.2 Überblick über SAP Enterprise SOA ............................ 53511.3 Enterprise Services für SAP FSCM ............................... 53611.4 Fazit und Ausblick ...................................................... 538

Anhang ........................................................................... 539

A Glossar .................................................................................. 541B Literaturverzeichnis ............................................................... 545C Der Autor ............................................................................. 547

Index ............................................................................................ 549

1187.book Seite 15 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 10: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

111

In vielen Ländern ist es unüblich, Mahnungen an Geschäfts-partner zu versenden. Dort kümmern sich Sachbearbeiter im Unternehmen aktiv um die ausstehenden Forderungen, etwa durch telefonische Nachfragen. SAP Collections Management wurde entwickelt, um diesen Prozess effizient zu unterstützen.

4 SAP Collections Management

Die Komponente SAP Collections Management unterstützt Unterneh-men beim Aufbau eines aktiven Forderungsmanagements und ist engin die Debitorenbuchhaltung FI-AR (Financials Accounts Receivable)integriert.

SAP hat mit dieser Komponente auf zahlreiche Entwicklungswün-sche amerikanischer und europäischer Kunden reagiert, für die SAPDispute Management funktional nicht ausreichend war. Nachdemzunächst nur eine sehr eingeschränkte Anwendung ausgeliefertwurde, steht seit Release SAP ERP 6.0 (SAP ECC 6.0) eine funktionalsehr mächtige Komponente zur Verfügung. Sie können mit SAP Col-lections Management die ausstehenden Forderungen aufgrund eige-ner Strategien priorisieren und über Arbeitslisten an die Sachbearbei-ter im Forderungsmanagement verteilen.

In diesem Kapitel werden Sie zunächst die betriebswirtschaftlicheGrundidee von SAP Collections Management kennen lernen und er-halten dann einen funktionalen Überblick über die Komponente. EinSchwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der technischen Integrationzwischen SAP Collections Management und der Finanzbuchhaltung.Sie erfahren, wie die Debitoren in Geschäftspartner repliziert und be-triebswirtschaftliche Daten synchronisiert werden. Außerdem geheich detailliert auf die betriebswirtschaftliche Konfiguration der Kom-ponente und den verfügbaren Content von SAP NetWeaver BI (Busi-ness Intelligence) ein.

1187.book Seite 111 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 11: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

112

SAP Collections Management4

4.1 Betriebswirtschaftliche Grundidee

In Deutschland gehört es zur gängigen Geschäftspraxis, dass Liefe-ranten ihren Kunden eine oder mehrere schriftliche Mahnungenschicken, nachdem ein offener Posten das Fälligkeitsdatum erreichthat. In anderen Ländern ist das völlig unüblich. Schriftliche Mahnun-gen gelten als Belastung für die Geschäftsbeziehung und sind darüberhinaus aus Sicht vieler Kunden wenig effektiv. Anstatt Forderungenerst dann geltend zu machen, wenn der Fälligkeitstermin eingetretenoder gar überschritten ist, kontaktieren Unternehmen ihre Debitorenbereits vorher per Telefon. Sie betreiben hauptsächlich im Business-to-Consumer-Bereich ein aktives Forderungsmanagement.

Dial for Dollars Das Eintreiben der Forderungen übernehmen nur in wenigen Unter-nehmen die klassischen Debitorenbuchhalter. Sie kümmern sich inder Regel nur um das Verwalten der Debitorenkonten und Verbu-chen der Posten. Stattdessen betrauen viele Unternehmen spezielleSachbearbeiter in einer dedizierten Forderungsmanagement-Abtei-lung, häufig Collections Management genannt, mit dieser Aufgabe.Diese Sachbearbeiter haben häufig keine besondere buchhalterischeAusbildung und werden lediglich im telefonischen Umgang mit Kun-den geschult. Dabei unterliegen diese Forderungssachbearbeiter invielen Ländern einem hohen Erfolgsdruck, da sie in vielen Unterneh-men erfolgsabhängig bezahlt werden. US-Unternehmen nennen dasDial for Dollars und meinen damit sowohl das Eintreiben von Forde-rungen als auch die Steigerung der persönlichen Erfolgsquote, wassich unmittelbar auf den Bonus des Sachbearbeiters auswirkt.

WachsenderForderungsbestand

Auch wenn die Forderungsmanagement-Abteilungen in der Praxisganz unterschiedlich organisiert sind und die dort beschäftigen Sach-bearbeiter ein heterogenes Kompetenzprofil aufweisen, sind alle Un-ternehmen mit dem gleichen Problem konfrontiert. Prinzipiell gehtes darum, mit wenigen Ressourcen möglichst effizient zu arbeitenund einen hohen, stetig wachsenden Forderungsbestand zu bewälti-gen. Der Manager eines US-Unternehmens, der in die Definition derAnforderungen für SAP Collections Management involviert war,sagte mir einmal, dass die 20-köpfige Forderungsmanagement-Abtei-lung zu jedem Zeitpunkt im Jahr eine Million offene Posten verwal-ten muss.

1187.book Seite 112 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 12: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

113

Betriebswirtschaftliche Grundidee 4.1

Automatische Arbeitsverteilung

Diese erhebliche Arbeitsbelastung können die Mitarbeiter nur dannbewältigen, wenn sie über ein Collections-System verfügen, das esihnen ermöglicht, täglich möglichst viele Debitoren zu kontaktieren.Die zu inkassierenden Posten werden den Sachbearbeitern daher au-tomatisch zugeordnet und so aufbereitet, dass sie sich ganz auf ihreArbeit fokussieren können. Die Sachbearbeiter bekommen dabei inder Regel täglich eine Arbeitsliste mit den Debitoren zugeordnet, diesie im Laufe des Tages kontaktieren sollen. Die Einträge in der Ar-beitsliste sind häufig bereits nach bestimmten Regeln sortiert und ineine Reihenfolge gebracht, damit die Sachbearbeiter z. B. zuerst dieKunden mit den höchsten Außenständen ansprechen. Nachdem derMitarbeiter mit dem Kunden gesprochen hat, dokumentiert er diesesGespräch, und der Eintrag verschwindet dann automatisch von derArbeitsliste. Auf diese Weise können sich die Sachbearbeiter immerein Bild davon machen, wie viele Aufgaben sie im Laufe des Tages be-reits erledigt haben.

Kontakt- und Informationspflege

Die betriebswirtschaftliche Motivation für Forderungsmanagementist die Reduzierung der ausstehenden Forderungen, Days Sales Out-standing, und damit eine Optimierung des forderungsbezogenenNettoumlaufvermögens, des Working Capitals. Viele Unternehmenbeginnen sogar einige Tage vor dem Fälligkeitsdatum einer Forde-rung damit, den Kunden an die demnächst zu zahlenden Beträge zuerinnern. Andere Unternehmen nutzen das Collections Managementnicht nur zum Eintreiben von Forderungen, sondern auch zur Kon-taktpflege. Sie kontaktieren z. B. Debitoren, die eine Erhöhung ihrerKreditlinie angefordert haben, und machen sich telefonisch ein Bildvon deren wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit.

SAP Collections Management

SAP hat beim Design der Oberflächen von SAP Collections Manage-ment auf eine intuitive und leicht erlernbare Bedienung des Systemsgeachtet, da, wie bereits erwähnt, die Mitarbeiter im Forderungsma-nagement in der Regel keine Buchhaltungsexperten sind. Diese ein-fache Bedienbarkeit gilt auch für die Manager der Forderungsabtei-lung, damit sie die Arbeitsverteilung auf die einzelnen Mitarbeitersteuern können. Außerdem sollen die Manager bei Bedarf selbst inder Lage sein, die Regeln für die Priorisierung der Posten auf der Ar-beitsliste zu verändern. Zum Beispiel intensivieren viele Unterneh-men am Ende eines Geschäftsjahres ihre Bemühungen im Forde-rungsmanagement, um bilanzpolitisch Window Dressing zu betreibenund den Forderungsbestand zu reduzieren. Window-Dressing ist

1187.book Seite 113 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 13: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

114

SAP Collections Management4

eine gängige Methode von Unternehmen, an bestimmten Bilanz-stichtagen ihr Bilanzbild in günstigerem Licht erscheinen zu lassen.Ein weiterer wichtiger Aspekt von SAP Collections Management istes, die Manager bei der Erfolgs- und Effizienzanalyse ihres Forde-rungsmanagements zu unterstützen.

4.2 Funktionaler Überblick

Wie bereits erwähnt, adressiert SAP Collections Management zweiunterschiedliche Zielgruppen: den Sachbearbeiter im Forderungsma-nagement und den Manager der Abteilung. Während sich die Sach-bearbeiter vor allem um die Bearbeitung der Arbeitslisten kümmern,beschäftigen sich die Manager mit der Definition so genannter Col-lection-Strategien. Sie legen dabei fest, welche offenen Posten für Col-lections Management selektiert werden und wie diese Posten dannauf die Sachbearbeiter verteilt werden. Wir widmen uns in diesemAbschnitt zunächst der Sicht des Sachbearbeiters und versetzen unsdanach in die Managerrolle.

4.2.1 Aufgabenportfolio des Sachbearbeiters

Dieser Abschnitt stellt die wichtigsten Bestandteile der Arbeit desSachbearbeiters dar. Im Folgenden werden zunächst die Attributeder Arbeitsliste behandelt.

Attribute der Arbeitsliste

Als Sachbearbeiter in der Forderungsmanagement-Abteilung rufenSie Ihren Arbeitsvorrat über die Transaktion UDM_SPECIALIST auf.Für den Aufbau der Arbeitsliste wird der ABAP List Viewer (ALV) ver-wendet, so dass Sie das Layout selbst steuern können. Ihnen stehendabei die folgenden Spaltenattribute zur Verfügung:

� Geschäftspartner (Nummer und Bezeichnung)

� Debitor in der Finanzbuchhaltung

� Programmlauf (Erzeugung der Arbeitsliste)

� Systeminformation zur Anlage und Änderung des Eintrags auf derArbeitsliste (Datum, Systembenutzer)

1187.book Seite 114 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 14: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

115

Funktionaler Überblick 4.2

� Priorität des Eintrags auf der Arbeitsliste (die aufgrund der Collec-tion-Strategie am höchsten priorisierten Einträge tauchen ganzoben auf der Arbeitsliste auf)

� Collection-Segment des Geschäftspartners und Bezeichnung desSegments (Gruppierung von Buchungskreisen aus Sicht von SAPCollections Management)

� Name und Benutzerbezeichnung des Forderungssachbearbeiters

� Collection-Gruppe des Forderungssachbearbeiters und Bezeich-nung der Gruppe

� Collection-Strategie (Version und Bezeichnung)

� Währung der Collection-Strategie

� Außenstände als Saldo aus Forderungen und Guthaben des Ge-schäftspartners im Collection-Segment

� Summe aller Forderungen des Geschäftspartners im Collection-Segment

� Summe aller Guthaben des Geschäftspartners im Collection-Segment

� überfälliger Betrag aller Außenstände (die seit mindestens einemTag überfällig sind)

� zeitliche Rasterung der überfälligen und zukünftig fälligen Beträge

� angewiesener Zahlungsbetrag des Geschäftspartners

� einzufordernder Betrag des Geschäftspartners als Summe allerüberfälligen und zukünftig fälligen Posten (davon abgezogen wer-den alle Posten, zu denen es offene Zahlungsversprechen, nichteinzufordernde Klärungsfälle oder eine aktuelle Mahnung gibt)

� versprochener Betrag als Summe aller Zahlungsversprechen, dieder Geschäftspartner noch nicht gezahlt hat

� Summe aller Zahlungsversprechen, die der Geschäftspartner nichtinnerhalb des vereinbarten Zeitraums bezahlt hat (Attribut gebro-

chen)

� zu klärender Betrag (Summe aller offenen Posten, die in Klärungs-fällen enthalten sind)

� gemahnter Betrag (Summe aller gemahnten offenen Posten)

� höchste Mahnstufe eines Geschäftspartners

� Datum (ab dem die Bearbeitung der Einträge auf der Arbeitslistebeginnen soll)

� Kennzeichen (ob der Eintrag bearbeitet wurde)

1187.book Seite 115 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 15: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

116

SAP Collections Management4

� Priorität des Eintrags auf der Arbeitsliste

� Bewertung eines Eintrags aufgrund der Collection-Strategie (abso-lut und prozentualer Anteil an der maximal möglichen Bewertung)

� Collection-Regel mit der höchsten Bewertung

� Voraussetzung und Bedingung zur Collection-Regel mit der höchs-ten Bewertung

� Datum der letzten Mahnung

� Datum der letzten Zahlung des Geschäftspartners

� Wiedervorlagedatum und Zeit, die der Sachbearbeiter gepflegthat, und Grund für die Wiedervorlage

� letzter Kundenkontakt (Datum und Zeitstempel)

� Hauptansprechpartner des Geschäftspartners (wird ausschließlichautomatisch durch das System gefüllt)

� Besuchszeiten des Hauptansprechpartners

� Telefonnummer und mögliche Anrufzeiten des Hauptansprech-partners

� Ergebnis und Bezeichnung des Kundenkontakts

� technischer Schlüssel des Arbeitslisteneintrags

� Bezeichnung des Kreditsegments (aus SAP Credit Management)

� Risikoklasse (Schlüssel für die interne Bonität aus SAP Credit Ma-nagement)

� interne Bonität aus SAP Credit Management

� externe Bewertung, Bewertungsverfahren und Gültigkeit der Be-wertung für die Bonität eines Geschäftspartners (z. B. Kreditaus-kunft von Dun & Bradstreet)

� Kreditlimit des Geschäftspartners in einem Kreditsegment vonSAP Credit Management (berechnet oder manuell erfasst)

� prozentuale Ausschöpfung des Kreditlimits in SAP Credit Manage-ment

In der folgenden Übersicht (siehe Abbildung 4.1) sehen Sie alle Ge-schäftspartner, die aufgrund der Collection-Strategien SAP Collec-tions Management zugeordnet wurden.

Alle kreditmanagementspezifischen Attribute werden nur aus derFSCM-Komponente SAP Credit Management und nicht aus dem klas-sischen R/3-Kreditmanagement übernommen.

1187.book Seite 116 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 16: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

117

Funktionaler Überblick 4.2

Abbildung 4.1 Arbeitsliste des Forderungssachbearbeiters

Personalisierung der Arbeitsliste

Einsicht und Zuordnung

Als Sachbearbeiter stehen Ihnen neben dem ALV weitere Funktionenzur Verfügung, um die Arbeitsliste zu personalisieren oder zu verän-dern. Sie können über den Menüpfad ARBEITSLISTE � ANDERE ARBEITS-

LISTE oder das Icon SPRINGEN oben rechts die Arbeitsliste eines ande-ren Sachbearbeiters aufrufen oder sich die keinem Sachbearbeiterzugeordneten Einträge aus SAP Collections Management anzeigenlassen (siehe Abbildung 4.2). Dabei können Sie sowohl einzelne alsauch mehrere Sachbearbeiter, Collection-Gruppen oder Prioritätenauswählen.

Abbildung 4.2 Zusatzfunktionen in der Arbeitsliste

1187.book Seite 117 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 17: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

118

SAP Collections Management4

Anzahl derEinträge

Darüber hinaus können Sie über den Menüpfad EINSTELLUNGEN � PER-

SONALISIERUNG festlegen, wie viele Einträge angezeigt werden sollen,wenn Sie zum ersten Mal Ihre persönliche Arbeitsliste aufrufen. Überdas Menü ARBEITSLISTE � WEITERE EINTRÄGE HOLEN erweitern Sie dieAnzahl der Einträge. Außerdem können Sie festlegen, ob beim Auf-ruf der Arbeitsliste auch die erledigten Einträge angezeigt werdensollen.

Einträgeverschiedener

Collection-Gruppen

Wenn Sie als Sachbearbeiter im Forderungsmanagement organisato-risch mehreren Collection-Gruppen zugeordnet sind, können Sie alsweitere Option festlegen, ob die Arbeitsliste alle Einträge dieser ver-schiedenen Collection-Gruppen enthalten soll. Alternativ wählen Siebeim Aufruf der Arbeitsliste nur die Collection-Gruppen aus, derenEinträge Sie bearbeiten wollen. Über das Menü ARBEITSLISTE � AUFFRI-

SCHEN können Sie die Ansicht auf die Arbeitsliste jederzeit aktualisie-ren, um z. B. die bereits bearbeiteten Einträge vom System ausblen-den zu lassen. Beim Auffrischen der Arbeitsliste werden allerdingskeine Daten mit der Finanzbuchhaltung ausgetauscht, d. h., Sie sehenz. B. nicht, ob zwischenzeitlich Zahlungseingänge des Debitors er-folgt sind.

MöglicheFunktionen

Nachdem Sie die Arbeitsliste aufgerufen haben, können Sie sicheinen ersten Überblick über Ihren Arbeitsvorrat verschaffen. Es ste-hen Ihnen die folgenden Funktionen für die weitere Bearbeitung zurVerfügung:

� Stammdaten des Geschäftspartners ansehen

� Detailinformationen über die Bewertung des Geschäftspartners imCollection-Segment anzeigen lassen (siehe Abbildung 4.3)

� Einträge der Arbeitsliste einem anderen Sachbearbeiter in IhrerCollection-Gruppe zuordnen oder bei entsprechender Berechti-gung diese Zuordnung widerrufen

� Arbeitsliste eines anderen Sachbearbeiters ansehen

� Statistik über den Bearbeitungsgrund der Arbeitsliste abrufen, z. B.die Anzahl der erreichten Geschäftspartner

� Eintrag in der Arbeitsliste aufrufen und die ausstehenden Forde-rungen des Geschäftspartners bearbeiten

� nach einem Geschäftspartner suchen, auch außerhalb Ihrer Ar-beitsliste

� Forderungen bearbeiten

1187.book Seite 118 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 18: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

119

Funktionaler Überblick 4.2

Abbildung 4.3 Anzeige der Bewertung einer Collection-Strategie

Die letzte Funktion, BEARBEITEN VON FORDERUNGEN, bietet Ihnen einedetaillierte Übersicht über die wirtschaftliche Situation des Ge-schäftspartners. Dazu gehören die ausstehenden Rechnungen, Zah-lungen, Zahlungsversprechen, Klärungsfälle, Kontakte mit dem Kun-den und Wiedervorlagen (siehe Abbildung 4.4).

Abbildung 4.4 Detailsicht in der Forderungsbearbeitung

Rechnungen

Auf der Registerkarte RECHNUNGEN erhalten Sie als Sachbearbeiterkeine Darstellung der offenen Posten wie in FI-AR, sondern seheneine Übersicht der Rechnungen des Geschäftspartners mit ihrem je-weiligen Status. Das ist ein erheblicher Vorteil für einen Sachbearbei-

1187.book Seite 119 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 19: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

120

SAP Collections Management4

ter, der kein Buchhalter ist, sondern den Kunden wegen einer offe-nen Rechnung anruft. Sie sehen auf der Registerkarte die folgendenAttribute:

� Belegnummer

� Buchungsdatum

� Nettofälligkeitsdatum

� Verzugstage (zwischen dem Nettofälligkeitsdatum und dem aktu-ellen Datum)

� Währung

� Originalbetrag der Rechnung

� offener Betrag

� gezahlter Betrag

� Datum der letzten Zahlung

� angewiesener Betrag

� Skontobetrag

� Betrag im Zahlungsversprechen

� noch ausstehender Betrag aus Zahlungsversprechen

� Fälligkeit des Zahlungsversprechens samt Datum

� Stufe eines Zahlungsversprechens

� Status des Zahlungsversprechens (Icon und Text)

� zu klärender Betrag (aus SAP Dispute Management)

� Klärungsfall-ID

� Status des Klärungsfalls

� Referenz im Klärungsfall

� Ursache des Klärungsfalls

� Anlagedatum des Klärungsfalls

� gemahnter Betrag

� Mahnstufe

� Mahnsperre

� letzte Mahnung

� Datum der letzten Mahnung

� Buchungskreis

� Debitor

1187.book Seite 120 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 20: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

121

Funktionaler Überblick 4.2

RechnungshistorieSie können in dieser Sicht direkt in die Beleganzeige navigieren. Au-ßerdem können Sie sich direkt im unteren Bildschirmabschnitt denKlärungsfall, das Zahlungsversprechen oder die Rechnungshistorieansehen. Beim Design der Anwendung SAP Collections Managementwurde großer Wert darauf gelegt, dass alle Informationen mit weni-gen Klicks erreichbar sind. Die Rechnungshistorie visualisiert ineiner hierarchischen Übersicht alle Belege, die zu einer Rechnung ge-hören (siehe Abbildung 4.5). Dazu gehören Teilzahlungen (mit oderohne Restposten), Gutschriften mit Rechnungsbezug oder andereKlärungsvorgänge. Auch diese Sicht, die an eine ähnliche Funktiona-lität in SAP Biller Direct angelehnt ist, zeigt das Bestreben von SAPCollections Management, komplexe buchhalterische Vorgänge mög-lichst einfach darzustellen.

Abbildung 4.5 Anzeige der Rechnungshistorie

Zugriff einschränken

Aus der Rechnungssicht können Sie auch sofort einen Klärungsfalloder ein Zahlungsversprechen anlegen. Wenn es für einen Geschäfts-partner sehr viele offene Posten gibt, dann können Sie über den But-ton FREIE ABGRENZUNGEN die ausgewählten Rechnungen einschrän-ken. Als Parameter stehen Ihnen die folgenden Attribute zurVerfügung:

� Belegnummer

� Buchungsdatum

� Belegdatum

� Erfassungsdatum

1187.book Seite 121 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 21: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

122

SAP Collections Management4

� Referenz

� Belegart

� Mahnsperre

� Mahnstufe

� Faktura

� Referenzschlüssel des Geschäftspartners

Eine weitere sehr sinnvolle Funktionalität ist die Anzeige einer Fak-tura oder Gutschrift aus dem optischen Archiv (siehe Abbildung 4.6).Auf diese Weise haben Sie stets Zugriff auf die im System archivier-ten Dokumente und haben die gleiche Sicht wie Ihre Kunden.

Abbildung 4.6 Fakturaanzeige aus dem optischen Archiv

Wenn Sie die Funktion Beanstandete Objekte in Klärungsfällen

(siehe Kapitel 3, »SAP Dispute Management«) verwenden, dann wer-den Ihnen auf der Registerkarte Rechnungen auch offene Haben-

1187.book Seite 122 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 22: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

123

Funktionaler Überblick 4.2

Posten (z. B. Gutschriften ohne Rechnungsbezug) angezeigt. Siehaben auch die Möglichkeit, sich bereits ausgeglichene Rechnungenund Haben-Posten anzeigen zu lassen, um hierfür gegebenenfallseinen Klärungsfall anzulegen.

Zahlungen und Zahlungsversprechen

Auf der Registerkarte ZAHLUNGEN erhalten Sie eine Übersicht allerZahlungen des Geschäftspartners zu einem Stichpunkt. Von hier kön-nen Sie in die Zahlungshistorie navigieren. Eines der zentralen Ele-mente von SAP Collections Management sind die Zahlungsverspre-chen, die auf der entsprechenden Registerkarte angezeigt werden(siehe Abbildung 4.7).

Abbildung 4.7 Anzeige von Zahlungsversprechen

Attribute des Zahlungsver-sprechens

Das Zahlungsversprechen dokumentiert die Zusage eines Debitors,eine ausstehende Rechnung künftig zu bezahlen. Dabei handelt essich nicht um eine Online-Zahlung. Das Zahlen der offenen Postenkann der Debitor wie bisher selbst (per Überweisung) oder vom Kre-ditor (durch Lastschrift) initiieren. Technisch verbirgt sich hinterdem Zahlungsversprechen ebenfalls eine bestimmte Fallart aus demCase Management. Jedes Zahlungsversprechen ist genau einer Rech-nung zugeordnet, wobei es zu jeder Rechnung stets nur ein einzigesZahlungsversprechen geben kann, das nicht erledigt (quittiert) ist.Auf der Registerkarte ZAHLUNGSVERSPRECHEN finden Sie alle noch be-

1187.book Seite 123 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 23: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

124

SAP Collections Management4

stehenden Zahlungsversprechen zu Rechnungen, die noch nicht aus-geglichen sind. Folgende Attribute werden in der Liste angezeigt:

� Stand des Zahlungsversprechens (Icon und Text)

� Stufe des Zahlungsversprechens

� Fall-ID

� Belegnummer des Buchhaltungsbelegs

� Referenz-Belegnummer des Geschäftspartners

� Währung

� zur Zahlung versprochener Betrag samt Datum

� Ansprechpartner, der das Zahlungsversprechen abgegeben hat

� Telefonnummer des Ansprechpartners

� Faxnummer (und Land) des Ansprechpartners

� E-Mail-Adresse des Ansprechpartners

� Datum der Fälligkeit des Zahlungsversprechens

� gezahlter Betrag des Zahlungsversprechens

� Datum der letzten Zahlung

� Buchungskreis

� Nummer der Buchungszeile im Buchhaltungsbeleg

� Geschäftsjahr

� Fakturanummer

� Debitorennummer

Sie können aus dieser Übersicht direkt in das Zahlungsversprechennavigieren (siehe Abbildung 4.8). Das Zahlungsversprechen ist ähn-lich wie der Klärungsfall strukturiert und besteht aus Kopfdaten, No-tizen und einem Protokoll, das alle Aktionen zum Zahlungsverspre-chen anzeigt.

Status undBewertung

Ein Zahlungsversprechen kennt prinzipiell nur zwei Status. Entwe-der ist es aktiv, d. h., der Geschäftspartner hat die versprochene Zah-lung nicht oder nur teilweise beglichen, oder das Zahlungsverspre-chen ist quittiert, und es bestehen somit keine Forderungen mehr.Daneben zeichnen sich Zahlungsversprechen durch einen spezifi-schen Bewertungsstand aus, den das System automatisch setzt.

1187.book Seite 124 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 24: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

125

Funktionaler Überblick 4.2

Abbildung 4.8 Detailanzeige des Zahlungsversprechens

Folgende Bewertungen gibt es:

� OffenEs ist noch keine Zahlung innerhalb des vom Geschäftspartner ge-nannten Zeitraums eingegangen.

� GebrochenIn diesem Fall ist noch keine Zahlung eingegangen, und das Zah-lungsversprechen ist überfällig.

� Teilweise gehaltenEs ist zwar innerhalb der Frist eine Teilzahlung eingegangen, aberder gesamte Betrag im Zahlungsversprechen ist noch nicht begli-chen worden.

� GehaltenDiese Bewertung erfolgt, wenn der Geschäftspartner den gesam-ten Betrag des Zahlungsversprechens fristgemäß beglichen hat.

� ZurückgenommenIn diesem Fall hat der Geschäftspartner sein Zahlungsversprechenzurückgezogen.

Je nach Bewertungsstand können Sie die Attribute oder die Notizendes Zahlungsversprechens ändern. Wenn Sie ein Zahlungsverspre-

1187.book Seite 125 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 25: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

126

SAP Collections Management4

chen für mehrere Rechnungen anlegen und der versprochene Betragnicht mit dem gesamten offenen Betrag aller offenen Posten überein-stimmt, dann müssen Sie den versprochenen Betrag auf die ausge-wählten Rechnungen verteilen (siehe Abbildung 4.9).

Abbildung 4.9 Verteilen der versprochenen Zahlungsbeträge

SystemgestützteVerteilung

Sie können den Betrag manuell oder systemgestützt verteilen. Bei dersystemgestützten Verteilung haben Sie zwei Alternativen. Das Sys-tem verteilt den versprochenen Zahlungsbetrag in Abhängigkeit vonden ausgewählten offenen Posten gleichmäßig auf die Rechnungen.Alternativ verteilt das System den versprochenen Betrag nach Fällig-keit der offenen Rechnungen. Dabei wird das Zahlungsversprechenso aufgeteilt, dass zunächst nur die Rechnung mit der frühesten Fäl-ligkeit berücksichtigt wird. Ist anschließend der gesamte verspro-chene Zahlungsbetrag noch nicht zugeordnet, dann werden weitereRechnungen mit der nächsten Fälligkeit berücksichtigt.

ManuelleVerteilung

Bei der manuellen Verteilung prüft SAP Collections Management, obdie eingetragenen Beträge mit dem gesamten versprochenen Zah-lungsbetrag übereinstimmen. Falls dies nicht der Fall ist, können Siebeim Sichern festlegen, ob das System automatisch den gesamtenversprochenen Betrag an Ihre manuell eingegebenen Beträge anpas-sen soll.

Lebenslauf desZahlungsver-

sprechens

Wenn Ihr Kunde sein Zahlungsversprechen widerrufen will, könnenSie das Zahlungsversprechen zurücknehmen. Damit quittieren Siedas Zahlungsversprechen. Um jedoch zu verhindern, dass Kundensystematisch Zahlungsversprechen abgeben, widerrufen und erneutabgeben, wird im Zahlungsversprechen auch das Attribut Stufe ge-speichert. Diese Stufe wird immer dann erhöht, wenn Ihr Kunde sein

1187.book Seite 126 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 26: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

127

Funktionaler Überblick 4.2

ursprüngliches Zahlungsversprechen widerruft und erneuert. Das zu-rückgenommene Zahlungsversprechen wird in diesem Fall weiterhinangezeigt. Wenn Sie ein Zahlungsversprechen irrtümlich angelegt ha-ben, können Sie es im Änderungsmodus entwerten. Damit löschenSie das Zahlungsversprechen logisch, d. h., es ist zwar noch vorhan-den, wird aber nicht mehr bei der Anzeige berücksichtigt.

Die überfälligen Zahlungsversprechen mit dem Status Offen könnenSie periodisch vom System bewerten lassen. Dabei können Sie in derSystemkonfiguration auch noch eine bestimmte Anzahl von Tole-ranztagen berücksichtigen. Für die Bewertung der Zahlungsverspre-chen rufen Sie, wie in Abbildung 4.10 dargestellt, entweder dieTransaktion FDM_JUDGE auf oder planen alternativ das Bewer-tungsprogramm FDM_P2P_JUDGE als Hintergrundjob ein. Die se-lektierten Zahlungsversprechen können Sie nach Debitoren und Bu-chungskreisen einschränken.

Abbildung 4.10 Bewerten von offenen Zahlungsversprechen

Zahlungsversprechen, deren zugeordnete Rechnungen schon seiteiner bestimmten Anzahl von Tagen (die Sie selbst festlegen) ausge-glichen sind, können Sie mit der Transaktion FDM_P2P_CONFIRMquittieren (siehe Abbildung 4.11). Alternativ können Sie auch dasProgramm FDM_P2P_AUTO_CONFIRM als Hintergrundjob einpla-nen. Wie beim Bewerten von Zahlungsversprechen werden die Zah-lungsversprechen dabei nach Buchungskreisen oder Debitoren ein-geschränkt. Zusätzlich können Sie das Programm auch als Testlaufstarten. Die Zahlungsversprechen sind mit der Debitorenbuchhal-tung integriert. Ein Zahlungseingang wird z. B. im Zahlungsverspre-chen fortgeschrieben, und Sie haben die Möglichkeit, offene Postenmit einem Zahlungsversprechen vom Mahnen auszunehmen.

1187.book Seite 127 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 27: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

128

SAP Collections Management4

Abbildung 4.11 Quittieren von Zahlungsversprechen

Kundenkontakte

Nachdem Sie aus der Detailsicht ein Zahlungsversprechen oder einenKlärungsfall angelegt haben, kehren Sie wieder zur Arbeitsliste zu-rück. Falls Sie nicht bereits vorher einen Kundenkontakt angelegt ha-ben, fordert Sie SAP Collections Management auf, nun einen Kun-denkontakt zu speichern (siehe Abbildung 4.12).

Abbildung 4.12 Kundenkontakt in SAP Collections Management

1187.book Seite 128 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 28: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

129

Funktionaler Überblick 4.2

Automatische Vorschläge beim Speichern

Beim Speichern schlägt Ihnen das System automatisch Kontaktart

(z. B. Ausgehender Anruf), Kontaktdatum, Kontaktzeit und eineStandardnotiz vor. Die Notiz enthält dabei Ihre erledigte Aktionsowie die buchhalterischen Daten (z. B. Zahlungsversprechen über

3.000 Euro für die Rechnung 4711 angelegt). Sie können diese Notizbei Bedarf ändern oder ergänzen und müssen auch das Ergebnis desKontakts eintragen (z. B. Kunde erreicht). Falls Sie sich lediglich dieDetails des Geschäftspartners angesehen haben und keinen Kunden-kontakt speichern wollen, können Sie das Pop-up überspringen.

Kundenkontakte ansehen

Wenn Sie den Kunden erreicht haben, ist der Eintrag erledigt undverschwindet von der Arbeitsliste, sofern Sie nicht Ihre Arbeitslisteentsprechend personalisiert haben. Unter KUNDENKONTAKTE könnenSie sich die bisherigen Kundenkontakte ansehen (siehe Abbildung4.13).

Abbildung 4.13 Anzeige von Kundenkontakten

In der Standardeinstellung stehen alle Kundenkontakte für das aktu-elle Collection-Segment in den letzten 30 Tagen. Sie können diesenZeitraum allerdings ändern und auch ältere Kundenkontakte anse-hen. Die Liste der Kundenkontakte besteht aus den folgenden Attri-buten:

1187.book Seite 129 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 29: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

130

SAP Collections Management4

� Icon, ob der Kundenkontakt änderbar ist

� Benutzername und Name des Sachbearbeiters im Forderungsma-nagement

� Benutzer, der den Kundenkontakt angelegt hat

� Nummer des Kundenkontakts

� Datum und Uhrzeit des Kundenkontakts

� Anzahl der Klärungsfälle, die während des Kundenkontakts ange-legt wurden

� Anzahl der Zahlungsversprechen, die während des Kundenkon-takts angelegt wurden

� Anzahl der Wiedervorlagen, die während des Kundenkontakts an-gelegt wurden

� Kontaktart, Dauer und Ergebnis des Kontakts

� erste Textzeile im Kontakt

� Collection-Segment

In der Kundenkontakt-Liste können Sie folgende Aktionen ausfüh-ren:

� Sie können den jeweils letzten Kundenkontakt ändern, sofern Siediesen selbst angelegt haben oder im Kundenkontakt als zuständi-ger Sachbearbeiter eingetragen sind.

� Sie können sich die gesamte Notiz zum Kundenkontakt ansehen.

� Sie können sich Klärungsfälle, Zahlungsversprechen und Wieder-vorlagen, die während des Kundenkontakts angelegt wurden,ansehen.

Wiedervorlagen Falls Sie bereits die Detailsicht des Arbeitslisteneintrags aufgerufenhaben und den Geschäftspartner nicht erreichen konnten, könnenSie den Arbeitslisteneintrag per Wiedervorlage zu einem späterenZeitpunkt erneut aufrufen (siehe Abbildung 4.14).

Sie können in der Systemkonfiguration Wiedervorlagegründe defi-nieren und damit festlegen, ob der Arbeitslisteneintrag bei einerWiedervorlage aus der Arbeitsliste verschwinden soll oder nicht.Beim Anlegen der Wiedervorlage bestimmen Sie auch, ob der Kundeim aktuellen Collection-Segment bis zum Wiedervorlagedatum ineine neue Arbeitsliste aufgenommen werden soll.

1187.book Seite 130 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 30: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

131

Funktionaler Überblick 4.2

Abbildung 4.14 Anlegen von Wiedervorlagen

Sie können sich die angelegten Wiedervorlagen auf der RegisterkarteWIEDERVORLAGEN anzeigen lassen und sie ändern, etwa die zuletzt an-gelegte Notiz bearbeiten. Außerdem können Sie den Status der Wie-dervorlage ändern und diese erledigen. Damit ist die Wiedervorlagenicht mehr auf der Registerkarte sichtbar. Erledigte Wiedervorlagen lö-schen Sie periodisch mit dem Programm UDM_RSM_DELETE_OLD_RSMS (Transaktion UDM_RSM_DELETE) (siehe Abbildung 4.15).

Abbildung 4.15 Löschen erledigter Wiedervorlagen

1187.book Seite 131 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 31: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

132

SAP Collections Management4

4.2.2 Managerfunktionen

Funktionen Auch als Leiter der Forderungsabteilung stellt Ihnen SAP CollectionsManagement zahlreiche Funktionen zur Verfügung. Im Gegensatz zuden eher operativen Aufgaben eines Sachbearbeiters liegt derSchwerpunkt jedoch eher auf der Steuerung und Arbeitsvorberei-tung. Zu den Funktionen gehören:

� Definition von Collection-StrategienSie legen fest, wie die Debitoren für das Forderungsmanagementpriorisiert werden sollen. Sie können unterschiedliche Collection-Strategien für Kundengruppen, Regionen oder betriebswirtschaft-liche Rahmendaten anlegen.

� Bearbeiten von Collection-GruppenSie ordnen Ihre Mitarbeiter im Forderungsmanagement einer Col-lection-Gruppe zu und können auch einen Vertreter zuweisen,wenn einer Ihrer Mitarbeiter abwesend sein sollte. Außerdemlegen Sie die Collection-Strategien für die Collection-Gruppen fest.

� Ändern der BearbeiterzuordnungSie können Debitoren einem anderen Forderungssachbearbeiterzuweisen, um z. B. die Arbeitslast in Ihrer Gruppe anders zu ver-teilen. Den Geschäftspartnerstammdaten sind in SAP CollectionsManagement eine Collection-Gruppe und optional auch ein Forde-rungssachbearbeiter zugeordnet. Auf die Stammdaten gehe ichweiter unten noch detailliert ein.

� Überwachen der ForderungseinbringungSie können sich die Arbeitslisteneinträge aller Collection-Grup-pen, die Sie verantworten, anzeigen lassen. Außerdem können Sieeine Statistik aufrufen, um festzustellen, wie die Arbeitslistenein-träge bearbeitet worden sind. Eine weitere Funktion ermöglichtIhnen, Arbeitslisteneinträge zwischen Ihren Mitarbeitern umzu-verteilen.

Die Bildschirmanzeige für den Aufruf sämtlicher Arbeitslisten (Trans-aktion UDM_SUPERVISOR) unterscheidet sich kaum von der perso-nalisierten Arbeitsliste eines Forderungssachbearbeiters (siehe Abbil-dung 4.16). Der einzige funktionale Unterschied besteht darin, dassSie die Arbeitsliste nicht personalisieren können.

1187.book Seite 132 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 32: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

549

Index

A

A2A � siehe Application-to-Applica-tion

A2A-Schnittstelle 541ABAP 31, 219, 297, 298, 301ABAP List Viewer (ALV) 41, 343,

400, 541ABAP List Viewer � siehe ALVAccounts Receivable 186, 189, 235,

249Accounts Receivable � siehe FI-ARAdapter Engine 213, 214, 219Adapter Framework 219Adobe Acrobat Reader 304Aktivitäten 246Aktivitätshistorie 321ALE 378Alert Framework 496

Alert-Kategorie 496Änderungsbeleg 307Application Link Enabling (ALE)

541logisches System 427Partnervereinbarungen 429Verteilungsmodell 428

Application-to-Application 221ArchiveLink 541Asset Liability Management 516Auftrag 239Automatische Kreditkontrolle 250

B

B2B � siehe Business-to-BusinessB2B-Schnittstelle 541BACS 478BAdI 31, 98, 109, 185, 249, 251,

302, 313, 327, 328, 332, 497, 541Balanced Scorecard 188Bank Identifier Code (BIC) 541Bankbuchhaltung 355, 373, 477Bankdatenspeicher 340Bankkonto 306, 342Bankkreis 387, 420, 441, 446

bankkreisübergreifendes BuchenLeitweg 420

Bankverrechnungskonto 306Basel II 33, 504Batch 467Batching 458, 464Batch-Input-Mappe 340, 351Bearbeiter 41, 51Belegänderung 332Belegart 44, 45Berechtigungen 65, 86, 368Berechtigungsobjekt 66, 212Bestellung 189BI Content 103

DataSource 103InfoCube 106InfoProvider 106InfoSet 106Kennzahl 108Merkmal 108ODS-Objekt 107Query 106

Biller Direct 318Bonitätsermittlung 197BOR � siehe Business Object Repo-

sitoryBTE � siehe Business Transaction

EventBuchungskreis 36, 42, 45, 46, 288,

301, 304, 315, 318, 322, 385, 388, 475

Buchungsschemata 371Buchungsschlüssel 44, 45Business Add-in � siehe BAdIBusiness Application Programming

Interface (BAPI) 541Business Content 103Business Function 37Business Object Repository (BOR)

288, 541Business Package 65, 211, 498Business Process Engine 214Business Transaction Event 320Business-to-Business 221, 541

1187.book Seite 549 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 33: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

550

Index

C

Cascading Style Sheets 298Case Management 66Case Management Organizer 38,

42, 52, 84Cash Concentration 383, 397, 541Cash Management 382, 454, 456Cashflow 262, 336, 351, 353, 357,

358, 360, 517, 541Cashflow Cycle 337, 541Certificate Revocation List 491Certification Authority 489, 490Clearing-Partner 429Collector 459Comma Separated Value (CSV) 265,

303, 348, 541Company Administrator 295, 316Compliance 455, 457, 504Connection Pooling 315Content Repository 92Credit Card Verification Number

312Credit Risk Analyzer 520

Abwicklungsrisiko 521Adressenausfallrisiko 520Collateral Agreement 522Exposure 520, 524Limitmanagement 520, 523Limitmerkmale 523Limitprüfung 524Recovery Rate 522Reservierung 525Settlement 520Settlementrisiko 521Vorleistungsrisiko 521

Cross-Border-Zahlungen 391Cryptoboard 491CSS � siehe Cascading Style SheetsCSV � siehe Comma Separated

Value (CSV)Customer Vendor Integration (CVI)

541

D

Dashboard 195Datafeed 368DataSource 334

Datenintegrität 70Datentyp 224Days Sales Outstanding (DSO) 188,

207, 245, 262, 541Debitor 36, 40, 45, 46, 60, 73Debitoren 352, 356, 366Debitorenbuchhaltung 343demilitarisierte Zone 299digitale Signatur 278, 456

Signaturprüfschlüssel 489Signaturschlüssel 489

Dispositionsart 377Dispositionsebene 332, 352, 356,

373, 376, 379Dispositionsgruppe 356DMZ � siehe demilitarisierte ZoneDSO � siehe Days Sales OutstandingDTAUS0 478Dun & Bradstreet 187, 201

D-U-N-S-Nummer 201Dynamische Kreditlimitprüfung

244

E

Economies of Scale 516EDI � siehe Electronic Data Inter-

changeElectronic Bill Presentment and

Payment (EBPP) 541Electronic Data Interchange 263Electronic Invoice Presentment and

Payment (EIPP) 541elektronischer Kontoauszug 371Elementart 194E-Mail 47Empfängeradapter 220Empfängervereinbarung 216Enhancement Package 199, 221,

241, 261, 270, 280, 281, 333, 501, 542

Enhancement Package 2 � siehe Business Function

Enrollment 289, 292Enterprise Services Repository 542Enterprise SOA 542Europäische Kommission 542Europäischer Wirtschaftsraum 542

1187.book Seite 550 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 34: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

551

Index

European Payments Council (EPC) 542

Extended Configuration Manage-ment 309, 544

Extended Configuration Manage-ment (XCM) 317, 544

Extended Stylesheet Language Trans-formation (XSLT) 310, 544

F

Faktura 189, 240Fallaktenmodell 331FAS 133 509, 515Fax 47FI 369FI-AP 261, 302FI-AR 31, 68, 111, 261, 269, 277,

282, 288, 302, 461FI-AR � siehe Accounts ReceivableFI-CA 288File Transfer Protocol (FTP) 220Finanzdispositionsebene 75, 355,

364Finanzdispositionsgruppe 332, 352,

367FINBASIS 542Firewall 299Formel-Editor 242Freigabeverfahren 484FTP � siehe File Transfer Protocol

G

Gebühren 386Geschäftspartner 197, 401

Ansprechpartner 401Beziehungen 208Beziehungsypen 209Kontoauszugsempfänger 401Kontoführer 401Kontoinhaber 401Verfügungsberechtigter 401

Gliederung 374Gliederungsknoten 85Gutschrift 70

H

Hauptbuch 414, 425Hauptbuchkonto 385Hausbank 42Hedge Management 509

Cash-Flow-Hedge 510Fair-Value-Hedge 511Hedge-Accounting 510Net Investment Hedge 511

Herkunftssymbol 364HTML 195, 276, 297, 303, 308HTTP � siehe Hypertext Transfer

Protocol (HTTP)Hyperlink 265, 266, 276, 308, 322Hypertext Transfer Protocol (HTTP)

491

I

IAS 509IAS 39 509IBAN 456, 482IDoc 220, 278, 280, 303, 324, 326,

378, 413, 416, 418, 419, 420, 421, 423, 542

Informationssystem 400In-House Cash Center 382, 383,

385, 390, 391, 398, 406, 413, 418, 419, 423Zahlungsauftrags-Browser 415

Instanzknoten 85Integrated View (iView) 542Integration Builder 214, 217, 220Integration Directory 214, 216Integration Engine 214, 217Integration Repository 214, 215Interfaceermittlung 216Intermediate Document � siehe

IDocInternal Service Request (ISR) 290International Bank Account Number

(IBAN) 542interne Bonität 197, 238interne Zahlungsverrechnung 388Interpretationsalgorithmen 342ISO 20022 542ISR � siehe Internal Service RequestiView 65, 211, 498

1187.book Seite 551 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 35: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

552

Index

J

Java 213, 214, 218, 261, 297, 301, 316, 334

Java Connector 299, 311, 542Java EE 298, 542Java Message Service (JMS) 220Java � siehe Java EEJava Server Pages (JSP) 297, 330,

542Java Servlets 297JCo � siehe SAP Java ConnectorJMS � siehe Java Message Service

(JMS)JSP � siehe Java Server Pages (JSP)

K

Kartenverrechnungskonto 306Klärungsfall 37, 38, 41, 43, 47, 48,

51, 55, 67, 68, 90, 274, 331Bearbeiter 58, 69Elementart 97Entwerten 54, 60Eskalation 52, 75Eskalationsgrund 59Fallaktenstruktur 85Fallart 57, 97Fallsuche 91gezahlter Betrag 59gutgeschriebener Betrag 59Koordinator 58Kopfdaten 56kundeninitiierte Klärungsfälle 38,

60, 97Layout 87Log 56Notizen 56, 63Prioriät 97Protokoll 56, 64Reason Code 57Status 57Teilen 54Text-ID 63, 97Ursache 97Verantwortlicher 58verknüpfte Objekte 61zu klärender Betrag 58, 69

Klärungsfälle 32

Kommunikationskanal 216Konditionssatz 323Konten-Clearing 345, 349, 352, 364Kontengruppe 363Kontoauszug 42, 306, 338, 342, 370Kontokorrentkonto 386, 403, 418,

423Gebühren 408Individualkonditionen 406Konditionen 406Konditionsgruppen 407Konditionskreis 407Limite 410Limittypen 410Produkt 403, 405Produktkonfigurator 403Standardkonditionen 406Wertstellungen 409Zinsen 407

Kontosaldo 265KonTraG 187, 504Konzerngesellschaft 385Koordinator 40Korrespondenz 47, 91, 92

Korrespondenzaktionen 94Korrespondenzempfänger 48Korrespondenzhistorie 48Korrespondenztypen 48

Kostenobjekt 53Kreditkarten 306, 318Kreditkontrollbereich 191, 204,

249Kreditlimit 186, 192, 206Kreditlimitantrag 82Kreditlimitprüfung 241

Prüfregeln 244Prüfschritte 245

Kreditobligo 190Kreditoren 352, 356, 366Kreditorenbuchhaltung � siehe

FI-APKreditorenkonto 280, 289Kreditprofil 193, 197Kreditsachbearbeitergruppe 209Kreditsegment 192, 204, 249

Hauptkreditsegment 205Kundenkreditgruppe 192, 198

1187.book Seite 552 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 36: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

553

Index

L

Laufweg 50, 195LDAP � siehe Lightweight Directory

Access Protocol (LDAP)Lieferung 189, 239Lightweight Directory Access Proto-

col (LDAP) 282, 286, 311, 542Liquditätsposition 33Liquiditätsmanagement 336Liquiditätsvorschau 337, 351, 352,

356, 369, 373, 379Liquidity Planner 337, 357, 360,

380Liquiditätspositionen 358, 361Planungseinheiten 358Planungshorizont 358

Lockbox 42, 44, 340, 345logisches Routing 218lokales Zahlen 391

M

Mahnprogramm 304Mahnsperre 44, 75Mandant 82Mapping 218Market Risk Analyzer 512, 516, 518

Barwertermittlung 514Basis Point Value 516Convexity 516Duration 516Future Value 513Greeks 516Mark-to-Market-Bewertung 513Portfoliohierarchien 519Risikohierarchien 518Sensitivitäten 513Value at Risk 513, 517Varianz/Kovarianz-Ansatz 518

Marktdaten � siehe DatafeedMarktpreisrisiko 504Massenänderung 200Message-Typ 222MM 369Model View Controller (MVC2)

297, 542Modellknoten 85Multicash 338

N

Nachrichtenart 323Nachrichtenschema 308, 322, 323Nachrichtensteuerung 308, 322Named Connections 300, 301, 315Netting 336, 360, 382, 542

O

Obligo 192, 196, 235, 239Neuaufbau 237, 240

Obligotyp 190OCSP � siehe Online Certificate Sta-

tus ProtocolOnline Certificate Status Protocol

(OCSP) 491OTF � siehe Output Text FormatOutput Text Format (OTF) 304,

542, 543

P

Partnervereinbarungen 324Payment Card Interface (PCI) 306,

542Payment Factory 381, 382, 390,

393, 451, 500Payment Medium Workbench 469Payment Request � siehe Zahlungs-

anordnungPCI � siehe Payment Card Interface

(PCI)PDF 50, 92, 265, 269, 276, 278,

280, 303, 308, 325, 326PKCS#7 490, 543PKI � siehe Public-Key-InfrastrukturPlanposten 347, 352, 376Pool User 284, 286, 300, 311Pooled Connections 300, 301Portable Document Format (PDF)

543Positionsführung 505Post Processing Framework (PPF)

47, 92, 543Postprocessing Office (PPO) 543PPF � siehe Post Processing Frame-

workProcess Integration Content 216

1187.book Seite 553 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 37: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

554

Index

Property Sheet 316Protokollkategorien 321, 333Prozessintegration 54, 68, 69, 96Prüfregel 198Public Key Cryptography Standard

� siehe PKCS#7Public Key Infrastructure (PKI) 490,

491, 543

Q

Query 333, 379

R

Rating-Agentur 187Rechnungsbezug 55Records Management 68, 91

Fallart 89Records Modeler 84Registry 82Service Provider 82

Records Modeler 85Referenz-User 284, 287Remote Function Call (RFC) 220,

298, 300, 428, 543Restposten 37, 43, 306, 319RFC � siehe Remote Function CallRichtlinie zu Zahlungsdiensten 456Risikokategorie 186Risikoklasse 198RMS � siehe Records ManagementRückläufer 373Runtime Workbench 214, 218

S

S/MIME 490, 543Sachkonto 53Saldenabgleich 268Saldenbestätigung 313, 314Sales and Distribution 189, 239, 249SAP Archive Link 62, 92, 278, 303,

325SAP Bank Communication Manage-

ment 22, 458, 497SAP Bank Relationship Management

� SAP Bank Communication Management

SAP BI � siehe SAP NetWeaver Busi-ness Intelligence

SAP Biller Direct 31, 62, 102, 261, 263, 274, 301, 304, 307, 312, 328, 334Aktivitätshistorie 277Berechtigungen 296Call-Center-Modus 281Einzugsermächtigung 275Kartenverifizierungscode 271Kontakthistorie 274Rechnungsimport 278Stammdaten 275Storno 307Zahlmethoden 271

SAP Business Workflow 487SAP BW-BPS 362SAP Case Management 103, 109SAP Cash and Liquidity Management

335, 349, 354, 368, 369, 387, 458Gliederung 354

SAP Cash Management 330, 334SAP Collections Management 82,

89, 102, 111, 197SAP Credit Management 82, 90,

185, 190, 197Geschäftspartner 192Massenänderungen 193Zwei-Systeme-Szenario 241

SAP CRM 103, 185, 282, 285, 302, 311SAP Cryptographic Library 285SAP Dispute Management 31, 34,

37, 41, 45, 47, 51, 66, 69, 71, 106, 109, 183, 274, 321, 330, 334

SAP ECC 6.0 111SAP Enhancement Package 2 � siehe

Business FunctionSAP ERP 6.0 31, 76, 111, 261, 270,

280, 281, 333, 501Enhancement Package 2 31, 37,

38, 54, 56, 68, 75, 102SAP Exchange Infrastructure (XI)

� siehe SAP NetWeaver Process Integration

SAP In-House Cash 22, 378, 381, 382, 424, 478, 500Tagesendverarbeitung 414

SAP Integration Package for SWIFT 459

SAP J2EE-Engine 219

1187.book Seite 554 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 38: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

555

Index

SAP Java Connector 298SAP List Viewer 488SAP NetWeaver Application Server

47, 219, 282, 298, 300, 309, 316, 543, 544

SAP NetWeaver BI � siehe SAP Net-Weaver Business Intelligence

SAP NetWeaver Business Intelli-gence 103, 109, 183, 185, 253, 320, 333, 338, 362, 379Kreditprofil 254Kreditrisiko 255

SAP NetWeaver PI � siehe SAP Net-Weaver Process Integration

SAP NetWeaver Process Integration 185, 201, 212, 213, 214, 218, 543Adapter Engine 214Adapter Framework 219Business Process Engine 214Integration Builder 214, 220, 234Integration Directory 214, 216Integration Engine 217Integration Repository 214, 215Kommunikationskanäle 216PI Content 216Runtime Workbench 214, 218System Landscape Directory 214

SAP Records Management 109, 193, 543Fallart 194

SAP Security Library 491SAP Trade Promotion Management

56, 103SAP Transport Organizer 84SAP Treasury and Risk Manage-

ment 378, 503, 532Berechtigungen 525

SAPconnect 47SAP-Gateway 315SAPScript 303Sarbanes-Oxley Act 186Scheck 42, 348Scheckrückläufer 348Scoring 188SD 261, 269, 277, 278, 299, 302,

308, 320, 322, 327, 328, 369Regulierer 328, 329SD-Rollen 328, 329

Secure Network Communication (SNC) 315

Secure Store and Forward � siehe SSF-Schnittstelle

Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions � siehe S/MIME

Senderadapter 220Service Provider 194Servlet-Engine 298Shared Service Center 382Single Euro Payments Area (SEPA)

543Single Sign-on (SSO) 285, 315Skonto 319SLD � siehe System Landscape

DirectorySmart Form 48, 92, 294, 303Smartcard 490, 491SMS 276, 328SNC � siehe Secure Network Com-

municationSOAP 220SSF-Schnittstelle 278, 489, 543SSO � siehe Single Sign-on (SSO)Stammdaten

Objekttyp 288Standardrolle 65, 148Storno 70Straight Through Processing (STP)

336, 382, 388, 451, 505, 543SWIFT 543SWIFT MT 543SWIFT MT940 338System Landscape Directory 214

T

Tagesendverarbeitung 397Bilanzvorbereitung 397, 399Buchungsschnitt 398Cash Concentration 398Hauptbuchübergabe 397, 399Kontenhierarchie 447Kontoabschluss 398Zinsabgrenzung 399Zinskompensation 399

Tagesfinanzstatus 337, 351, 353, 355, 369, 373, 379

Teilzahlung 306, 318TemSe 478Transaction Manager 503, 516, 532

1187.book Seite 555 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12

Page 39: Financial Supply Chain Management mit SAP ERP · 5 SAP Credit Management..... 185 6 SAP Biller Direct..... 261 7 SAP Cash and Liquidity Management..... 335 8 SAP In-House Cash

556

Index

Abwicklung 508Barwertrechner 507Bewertungsklassen 509Buchhaltung 508Buchungsjournal 509Depot 532Fazilität 531Freigabeverfahren 507Gattung 528Geschäftspartner 528Handel 507Optionspreisrechner 507Produktarten 506, 530Produkttypen 530Rahmenvertrag 532Stammdaten 528

Transaktionsarten 440Transaktionskosten 336Treasury 347, 352, 355

U

UME � siehe User Management Engine

Untertägige 345, 456, 459Ursache � siehe KlärungsfallUser Management Engine (UME)

282, 294, 311, 316, 543US-GAAP 509

V

Value at Risk 543Valuta 335, 350, 354, 370Vertriebsbeleg 191, 239Verzinsung 351, 365Visual Administrator 316Visual Composer 195

Adobe Flex 195Vorgangstyp 372

W

Währungsrisiko 337Währungstausch 424

Kontowährung 424Transaktionswährung 424

Warenausgang 189

Web User 283, 287, 292, 294, 295, 303, 308, 310, 318, 319, 320, 328, 329, 333

Workflow 96, 246, 248, 267Ereigniskopplung 96Workflow-Muster 96

Working Capital 33, 544Workset 498, 544

X

X.509 285XCM � siehe Extended Configura-

tion ManagementXI � siehe SAP NetWeaver Process

IntegrationXI-Content � siehe Process Integra-

tion ContentXML 213, 218, 221, 265, 269, 278,

280, 297, 303, 324, 326, 348, 494, 544

XSLT � siehe Extended Stylesheet Language Transformation

Z

Zahllauf 305, 460Zahlprogramm 307Zahlsperre 320Zahlungsanordnung 477Zahlungsausfallrisiko 186Zahlungsavis 36, 266, 267, 314,

347, 350, 353, 368, 376Zahlungsfreigabemonitor 465Zahlungshistorie 493Zahlungsprogramm 304, 460

Zahlungsvorschlag 460Zahlungsstatusmonitor 458, 472,

476, 495Ausnahmezustände 494

Zahlungsverhalten 207, 238Zahlweg 75, 306, 319Zentrale-Filiale-Struktur 328zentraler Geldeingang 393zentrales Zahlen 390Zinsen 386Zinsrisiko 337ZIP-Datei 278, 326Zuordnungsvorschlag 46

1187.book Seite 556 Montag, 6. Oktober 2008 12:09 12