6
38 Kunstbulletin 7-8/2017 38 Florian Dombois — Künste und Wissenschaften als Wind Der über die Geophysik zur Kunst gekommene Florian Dom- bois hat mit dem Klangkünstler und Instrumentenbauer Kaspar König einen Windkanal gebaut. Damit haucht er seit 2014 auf dem Dach der ZHdK verschiedensten Wissensbereichen neuen Atem ein. Das Artefakt wirft derart viele produktive Fragen auf, dass der amerikanische Kunstkritiker James Elkins konsta- tiert: «Every art school should have one!» Jetzt luden die Finnen Dombois ein, einen Windkanal in ihrem Forschungspavillon in Venedig zu realisieren. Katharina Holderegger

Florian Dombois — Künste und Wissenschaften als Wind · 2020. 9. 20. · 40 Kunstbulletin 7-8/2017 Gewiss haben Windkanäle poetisches Potenzial – nebst ihren primären Funktionen,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Florian Dombois — Künste und Wissenschaften als Wind · 2020. 9. 20. · 40 Kunstbulletin 7-8/2017 Gewiss haben Windkanäle poetisches Potenzial – nebst ihren primären Funktionen,

38 Kunstbulletin 7-8/201738

Florian Dombois — Künste und

Wissenschaften als Wind

Der über die Geophysik zur Kunst gekommene Florian Dom-bois hat mit dem Klangkünstler und Instrumentenbauer Kaspar König einen Windkanal gebaut. Damit haucht er seit 2014 auf dem Dach der ZHdK verschiedensten Wissensbereichen neuen Atem ein. Das Artefakt wirft derart viele produktive Fragen auf, dass der amerikanische Kunstkritiker James Elkins konsta-tiert: «Every art school should have one!» Jetzt luden die Finnen Dombois ein, einen Windkanal in ihrem Forschungspavillon in Venedig zu realisieren. Katharina Holder egger

Page 2: Florian Dombois — Künste und Wissenschaften als Wind · 2020. 9. 20. · 40 Kunstbulletin 7-8/2017 Gewiss haben Windkanäle poetisches Potenzial – nebst ihren primären Funktionen,

39FOKUS // FLORIAN DOMBOIS

Erster Segeltörn in der Lagune von Venedig am 10. Mai 2017 während der Vorbereitung der Ausstel-lung/öffentlichen Probe ‹Galleria del Vento›. Mit dem Segelboot sammelt der Künstler Materialien von verlassenen Inseln der Lagune zur Herstellung des Windkanals in Venedig. Foto: Ugo Carmeni

Page 3: Florian Dombois — Künste und Wissenschaften als Wind · 2020. 9. 20. · 40 Kunstbulletin 7-8/2017 Gewiss haben Windkanäle poetisches Potenzial – nebst ihren primären Funktionen,

40 Kunstbulletin 7-8/201740

Gewiss haben Windkanäle poetisches Potenzial – nebst ihren primären Funktionen, die darin bestehen, alles, was fliegen, fahren oder auch Stürmen standhalten soll, darin zu erproben. Dies lässt der Windkanal deutlich werden, den Florian Dombois zusammen mit Kaspar König, zwei Modellbaufreaks und Studenten «do it yourself»-mässig in einem Hinterhof an der Hafnerstrasse in Zürich gebaut hat. Er schwingt verblüffend zwischen einem technisch-wissenschaftlich-funktionalen Windkanal und einer reinen Repräsentation davon hin und her. Wie aus der Erinnerung verdich-tet Dombois hier die hundertjährige Geschichte dieser Modellarchitektur und lädt sie zugleich mit einer Reflexion über die Konzepte und Praktiken auf, für die sie steht. Der Windkanal hat in dieser Hinsicht eine gewisse Verwandtschaft mit den von Tho-mas Schütte seit 1980 geschaffenen Architekturmodellen, die, obwohl dreidimen-sional und unterschiedlich materialisiert, wie gezeichnet oder karikiert wirken. Zu-weilen scheint hier eine bitterböse Kritik an unserer Gesellschaft mitzuschwingen.

Dombois ist jedoch kein Zyniker. So sieht er im Driften zwischen disparaten Kom-petenzbereichen, wie sie Schütte in seinen ‹Sieben Feldern›, 1990, noch als Hoffnung anzudeuten vermochte, mögliche Auswege aus der Katastrophe. An Windkanälen begeistert ihn – abgesehen von ihrem poetischen Potenzial – das spielerische, zu-versichtliche Bauen und Tüfteln aus oft dreimal nichts, vergleichbar mit Bauten von Flugpionieren und Modellfreaks, die gerade deshalb so umwerfend schön sind.

Anders die Futuristen, die in ihren Gemälden die Geschwindigkeit in Form von Linien und Stosswellen darstellten, so, wie sie damals in Windkanälen beobachtet wurden, tüftelt Dombois nicht für eine ferne Zukunft. Vielmehr versteht er die Kanäle als Versuchsgeräte: «Windkanäle stehen oftmals für die maskulinen Vehikel, Geweh-re und Geschosse des 20. Jahrhunderts. Das finde ich schwierig. Aber ich sagte mir, wenn es auch nicht möglich ist, die Moderne dadurch zu überwinden, dass man sie vergisst – denn das wäre typisch modern –, so könnte man sich vielleicht zurück-denken und sie anders angehen. Ich fragte mich, ob wir zu einer anderen Moderne kommen, wenn wir einen Windkanal bauen, der langsam bläst.»

Eine poetischere Moderne

Dombois ist im Bereich der Transdisziplinarität schon länger eine wichtige Figur. Dabei geht es nicht nur um verschiedene künstlerische Disziplinen wie Plastik, Lite-ratur, Musik, Malerei, Skulptur, Video. Er erwies sich auch um die Jahrtausendwende als Mann der Stunde in Bezug auf die Reflexion und Organisation einer Transdiszip-linarität, die auch die disparatesten Wissenschaften einbezog – ähnlich wie in der Renaissance, der Aufklärung oder der Jahrhundertwende um 1900, als sich jeweils die Künstler/innen mit neu erwachtem Interesse diesen Gebieten zuwandten.

Als Sohn eines Ausstellungsarchitekten ist Dombois bereits in einem künstle-rischen Umfeld aufgewachsen, das gegenüber neuartigen Formfindungen aufge-schlossen war, ohne diese unbedingt als Kunst zu sehen. «Ich war viel an Happenings. Diese waren oft ästhetisch arm und unglaublich langweilig. Erst Jahre später merkte ich, dass sie meine Wahrnehmung verändert haben. Ich habe anders zu gucken ge-

Page 4: Florian Dombois — Künste und Wissenschaften als Wind · 2020. 9. 20. · 40 Kunstbulletin 7-8/2017 Gewiss haben Windkanäle poetisches Potenzial – nebst ihren primären Funktionen,

41FOKUS // FLORIAN DOMBOIS

lernt. Und das ist fantastisch. Sie haben mir eine neue Welt in der alten erschlossen. Kunst also nicht als Ereignis, sondern als Wahrnehmungsschule.»

Dombois studierte Geophysik und Philosophie. Erst über seine Promotion, in der er sich mit Fragen der Visualisierung und Sonifikation von Erdbeben beschäftigte, begann er sich wieder in Richtung der Künste zu bewegen. Er erkannte dabei, wie stark die Wissenschaften unterschiedlicher Formen von künstlerischer Umsetzung und von Bildgebungsverfahren bedurften. Selten genügte angesichts der abstrakten Fragestellungen ein fachspezifischer Aufsatz. Die Themen werden oft erst sicht- und verhandelbar, wenn es gelingt, sie auch für ein breiteres Publikum zu übersetzen. Hier sah Dombois das Potenzial von künstlerischer Sprache und Darstellung.

2003 wurde er an die Hochschule der Künste in Bern/hkb berufen und gründete dort das Y – Institut für Transdisziplinarität. Er war auch der Autor des 2006 heraus-gegebenen 10-Punkte-Textes ‹Kunst als Forschung: Ein Versuch, mir selbst eine An-leitung zu schreiben›, der international ein enormes Echo auslöste. Wie er in der Pub-likation zu seinem Windkanal schreibt, den er nun im finnischen Forschungs pavillon in Venedig mit gebrauchten Materialien aus der Lagune entstehen lässt, sah er sich mehr und mehr mit einem «gekaperten Diskurs» konfrontiert.

Die Berufung als Professor an die Zürcher Hochschule der Künste/ZHdK 2011 mit der Aufgabe, dort ein ähnliches Laboratorium für Transdisziplinarität aufzuzie-hen und zu betreiben, gab ihm die Möglichkeit, nochmals von vorne zu beginnen. Er

Ansicht des Windtunnels auf dem Dach des Toni-Areals im Frühjahr 2017. Foto: Michael Egger

Page 5: Florian Dombois — Künste und Wissenschaften als Wind · 2020. 9. 20. · 40 Kunstbulletin 7-8/2017 Gewiss haben Windkanäle poetisches Potenzial – nebst ihren primären Funktionen,

42 Kunstbulletin 7-8/201742

Florian Dombois (*1966, Berlin) lebt in Bern und ZürichSeit 2011 Professor an der ZHdK, Leiter des FSP Transdisziplinarität2003–2011 Professor an der HKB, Leiter des Y – Institut für Transdisziplinärität 1999–2005 künstler.-wiss. Mitarbeiter an der GMD, später Fraunhofer-Institut Medienkommunika-tion, Schloss Birlinghoven1998 Promotion ‹Was ist ein Erdbeben? Ein Versuch zur Erweiterung seismologischer Darstellungs-weisen› bei Hartmut Böhme, Kulturwissenschaftliches Institut, Berlin 1994–1997 Doktoratsststudien in Amsterdam und Berlin 1989–1992 Studium der Geophysik und Philosophie in Berlin, Kiel und Hawaii

Einzelausstellungen2016 ‹Inside Out›, Kunsthalle Marcel Duchamp | The Forestay Museum of Art, Cully 2014 ‹Angeschlagene Moderne›, Museum Haus Konstruktiv, Zürich2011 ‹Room with a View›, Zbiornik Kultury, Krakau2009 ‹Off the Record›, Galerie gelbe MUSIK, Berlin 2008 ‹Essential Landscape› (mit George Steinmann), Gal. Bernhard Bischoff, Bern; you are here | you are there›, Marks Blond, Bern 2007 ‹What are the places of danger?›, Imprimerie Basel2006 ‹A Method …› Marks Blond, Bern; ‹Brekzien›, Gal. Rachel Haferkamp, Köln2003 ‹terra antwort›, Gal. Rachel Haferkamp, Köln

Zusammenstellung von Motiven der Wind Tunnel Drawings (2013), Bleistift auf Transparentpapier mit Abstand zur Wand frei hängend

Page 6: Florian Dombois — Künste und Wissenschaften als Wind · 2020. 9. 20. · 40 Kunstbulletin 7-8/2017 Gewiss haben Windkanäle poetisches Potenzial – nebst ihren primären Funktionen,

43FOKUS // FLORIAN DOMBOIS

ging davon aus, dass man mit einem Artefakt, in dem das Kräftefeld zwischen den Künsten und den Wissenschaften auch sinnlich erfahrbar sei, wahrscheinlich rund-um produktiver werden könnte: «Ich war einige Monate, bevor ich nach Zürich ging, von Ute Meta Bauer als Gastkünstler ans MIT in Boston eingeladen worden und ent-deckte auf dem Campus den Brother-Wright-Windtunnel, der noch von Orville Wright in den 1930ern eingeweiht worden war. Er wird nach wie vor für Experimente benutzt, was für ein naturwissenschaftliches Laboratorium unglaublich langlebig ist. Ich liess ihn mir vom Operateur zeigen und hörte dabei von einem echten Testmodell von Alex-ander Calder, das sie dort im Lager nach fast fünfzig Jahren zufällig wiedergefunden hatten. Ich dachte, das ist es. Ich muss in Zürich einen Windtunnel bauen.»

Experimentier- und Metaphernmaschine

Seismische Messungen, das Abhören und Belauern des Erdkörpers, hatten ihm deutlich gemacht, dass es im Gebiet der Physik extrem poetische, suggestive Orte gibt. Zudem war ihm als langjährigem Segler die Poesie des Windes vertraut. Es er-staunt Dombois jedoch selbst, dass ihm das Potenzial des Windkanals auch nach sechs Jahren noch nicht ausgeschöpft erscheint – weder als facettenreiche Meta-pher noch als experimentelles Instrument, obwohl er bereits unzählige Studienpro-jekte, Vorträge, Gespräche, Lesungen, Performances, Konzerte und Feste durchge-führt hat. Lachend stellt er fest, dass jeder/e sofort etwas einzubringen hat: «Die Plastiker/innen etwa finden es schön, dass da eine Skulptur aus Wind ist. Die Physi-ker/innen sind begeistert, dass sie da etwas hineintun und vermessen können.»

Die Erfahrung mit dem Windkanal liess Dombois darüber nachdenken, was es braucht, damit die Wissenschaften und die Künste stattfinden können: «Beim Ora-kel von Delphi, das tausend Jahre in Betrieb war, wurden einem Antworten gegeben, die man sich selbst erst noch kritisch erarbeiten musste.» Er stamme zwar aus dem protestantischen Norddeutschland, habe es aber, als er in Köln den Katholizismus erlebte, immer faszinierend gefunden, dass darin dem Ritual ein klarer Wert beige-messen wird. «Es gibt Handlungen, deren Wiederholung sich lohnt. Erst in der Wie-derholung entsteht ihr Wert. Das interessiert mich auch im künstlerischen Kontext. Ausserdem ist seit Duchamp klar, dass das Artefakt noch nicht das Werk ist, sondern auf einem ‹Sockel des Diskurses› steht, wie Harald Klingelhöller das mal genannt hat.» Für ihn stelle sich deshalb die Frage, wie er im Gemisch von Handlungen und Artefakten Narrative entwerfen könne, die leben.

Dennoch, Kunst muss fassbar sein: «Es braucht etwas, das kritisierbar ist.» Nun baut er in Venedig mit rezykliertem Holz, das er mit dem Segelboot per Wind zum finnischen Forschungspavillon führt, einen neuen Windtunnel und testet, ob er die-sem in einer ortsspezifischen Artikulation neuen Atem einhauchen könne: «‹Animus› kommt von Hauch, Wind. Unsere Arbeit hat insofern viel mit Animismus zu tun.» Zitate aus einem Gespräch mit Florian Dombois am 28.3. in Zürich und einer E-Mail-Korrespondenz.

→ Florian Dombois, ‹Galleria del Vento›, Research Pavilion, bis. 13.8.; Florian Dombois (ed.), ‹The Wind Tunnel Model – Transdisciplinary Encounters›, Scheidegger & Spiess, 2017 ↗ www.researchpavilion.fi