Click here to load reader
View
3
Download
0
Embed Size (px)
689149
DE/EN/ES/FR
02/05
Fluid Lab®-P
Handbuch
Manual
Manuel
Bestell-Nr.: 689149
Stand: 02/2005
Autor: H. Kaufmann, K. Lenz, R. Scherer
Grafik: Doris Schwarzenberger
Layout: 01.02.2005, Beatrice Huber
© Festo Didactic GmbH & Co. KG, 73770 Denkendorf, 2005
Internet: www.festo.com/didactic
E-Mail: [email protected]
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und
Mitteilung seines Inhalts verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte
vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster- oder
Geschmacksmusteranmeldungen durchzuführen.
The copying, distribution and utilization of this document as well as the
communication of its contents to others without express authorisation
is prohibited. Offenders will be held liable for the payment of damages.
All rights reserved, in particular the right to carry out patent, utility
model and ornamental design registration.
Sin nuestra expresa autorización, queda terminantemente prohibida la
reproducción total o parcial de este documento, asi como su uso
indebido y/o su exhibición o comunicación a terceros. De los infractores
se exigirá el correspondiente resarcimiento de daños y perjuicios.
Quedan reservados todos los derechos inherentes, en especial los de
patentes, de modelos registrados y estéticos.
Toute communication ou reproduction de ce document, toute
exploitation ou communication de son contenu sont interdites, sauf
autorisation expresse. Tout manquement à cette règle est illicite et
expose son auteur au versement de dommages et intérêts. Tous droits
réservés, particulièrement le droit de déposer des modèles d’utilité ou
des modèles de présentation.
© Festo Didactic GmbH & Co. KG • Fluid Lab®-P 3
1. Einführung in Fluid Lab®-P ____________________________ 5
1.1 Installation _________________________________________ 5
1.2 Hardware __________________________________________ 6
1.3 Bedienung der Software ______________________________ 8
1.4 Änderungen der Texte _______________________________ 11
1.5 Einstellungen der Software ___________________________ 13
2. Grundversuche_____________________________________ 15
2.1 Druckmessung _____________________________________ 15
2.2 Messdatenerfassung ________________________________ 16
2.3 Drosselkennline ____________________________________ 17
2.4 Druckminderventil __________________________________ 18
2.5 Logische Grundverknüpfung __________________________ 19
2.6 Ventilschaltzeiten___________________________________ 20
3. Zylinderschaltungen ________________________________ 22
3.1 Einfachwirkender Zylinder ____________________________ 22
3.2 Doppeltwirkender Zylinder ___________________________ 23
3.3 Zylindersteuerung mit Messen der Kolbenkraft ___________ 24
3.4 Schnellentlüftungsventil _____________________________ 26
4. Proportionaltechnik_________________________________ 27
4.1 Verhalten eines Proportionaldruckventils________________ 27
4.2 Proportionaltechnik Kennlinie _________________________ 28
5. Wenn Probleme auftreten ____________________________ 30
5.1 Messwerte ________________________________________ 30
5.2 Bedienoberfläche ___________________________________ 30
English___________________________________________________ 31
Español __________________________________________________ 59
Français __________________________________________________ 87
Inhalt
4 © Festo Didactic GmbH & Co. KG • Fluid Lab®-P
© Festo Didactic GmbH & Co. KG • Fluid Lab®-P 5
1. Legen Sie die CD-ROM ein.
2. Starten Sie SETUP.EXE.
3. Wählen Sie die Sprache für die Installation aus.
4. Zur weiteren Installation folgen Sie den Installationshinweisen.
5. Einstellungen: Bildschirmauflösung 800 x 600 Bildpunkte –
Farbgrafik. Bei höherer Auflösung wird der Bildschirm nicht mehr
vollständig ausgefüllt.
6. Nach der Installation PC neu starten
7. Programm aufrufen und Einstellung (Schlüsselsymbol) anwählen,
danach Schnittstellennummer (COM1..COM8) einstellen
8. Programm neu starten
1. Einführung in Fluid Lab®-P
1.1
Installation
1. Einführung in Fluid Lab®-P
6 © Festo Didactic GmbH & Co. KG • Fluid Lab®-P
Notwendige Hardware:
• PC (Minimum Pentium 200 MHz, 32 MB RAM, Grafikkarte 600 x 800,
8-fach CD ROM Laufwerk
• PC mit serieller Schnittstelle (COM1..COM8)
• Netzteil 24 V zur Versorgung des EasyPort
• EasyPort DA (Interface)
• Anschlusseinheit, analog
• Universaleinheit, digital
R IN
G
IN
O U
T M
O D
E R
S 2
3 2
- 2
4 V
+
P O
R T
1 (
D IG
IT A
L I/
O )
P O
R T
2 (
A N
A LO
G I
/O )
E a s y P o rt
D 8 A
S TA
T U
S S
H O
R T
IN
O U
T
0 7
0 01231
S E
LIN
O U
T
V
V24
COM1_4
2
0
0
2
2
INPUT -U-
INPUT -I-
OUTPUT
(-10V...+10V)
(-10V...+10V)
(0-20mA)
3
3
1
1
1
GND
GND
COUNTER
7
7
6
6
5
5
4
4
3
3
2
2
1
1
INPUT
OUTPUT
0
0
PC
1.2
Hardware
1. Einführung in Fluid Lab®-P
© Festo Didactic GmbH & Co. KG • Fluid Lab®-P 7
• Anschluss von EasyPort an PC über V24 Kabel an COM1 .. COM8
• In der Software dann entsprechend einstellen
• Anschluss der analogen Laborkarte
• Anschluss der digitalen Laborkarte
• Versorgung mit 24 V
• Anschluss der Sensoren nach Plan (siehe Software)
Es werden nur Signale mit maximal +10 V Pegel gemessen
Software erst nach der Verkabelung und nach dem Einschalten der
Stromversorgung starten!
Bildschirmauflösung 800 x 600 Bildpunkte – Farbgrafik, bei höherer
Auflösung wird der Bildschirm nicht mehr vollständig ausgefüllt.
Aufbau
Hinweis
Einstellungen
1. Einführung in Fluid Lab®-P
8 © Festo Didactic GmbH & Co. KG • Fluid Lab®-P
Software starten
Aus Hauptgruppe gewünschtes Programm wählen:
Hauptmenü
Programmende
Grundversuche
Zylinderschaltungen
Proportionaltechnik
Voreinstellung
Informationen zu Änderungen
1.3
Bedienung der Software
1. Einführung in Fluid Lab®-P
© Festo Didactic GmbH & Co. KG • Fluid Lab®-P 9
Aufbau aller Teilprogramme
Ende des Teilprogramms
Messvorgang einschalten,
danach leuchtet grüne Lampe
Messvorgang ausschalten,
danach leuchtet rote Lampe
elektrischer Beschaltungsplan
Aufgaben, Einweisung
Hintergrundinformationen
Bildschirm in Datei (.jpg) speichern
Daten in Textdatei (.txt) speichern
Bildschirm drucken
1. Einführung in Fluid Lab®-P
10 © Festo Didactic GmbH & Co. KG • Fluid Lab®-P
Die Bedieneroberfläche kann wie folgt eingestellt werden:
• Skalen am kleinsten oder größten Wert durch Eintragen eines
anderen Werts. Hierzu Cursor auf die Eingabestelle setzen und Wert
überschreiben.
• Oder Werte ändern bzw. umschalten durch Anklicken der Pfeiltasten
• Ebenfalls können die Farben und Linienarten, Liniendicken bei den
Diagrammen geändert werden.
Hierzu setzt man den Mauszeiger auf die Liniendarstellung und
betätigt die linke Maustaste.
Nun wird ein Untermenü zum Einstellen geöffnet.
Einstellelemente
1. Einführung in Fluid Lab®-P
© Festo Didactic GmbH & Co. KG • Fluid Lab®-P 11
Hier wird beschrieben, wie Sie Änderungen an Texten vornehmen
können.
Sie können alle Textdateien nach eigenem Bedarf anpassen, erweitern
oder kürzen.
Verwenden Sie hier den Windows-Editor. (ASCII-Editor) z. B. „Edit“
In der Regel steht der Dateiname links unten in eckigen Klammern
Wenn Sie die zu ändernde Datei mit einem ASCII-Editor öffnen, dann
können Sie diese anpassen.
Mit den ? Button öffnen Sie die Hilfedatei in der das genaue Vorgehen
erläutert wird.
1.4
Änderungen der Texte
1. Einführung in Fluid Lab®-P
12 © Festo Didactic GmbH &