36
Norbert Hainitz, Michael Nikowitz, FFG 27. Juli 2016 Förderung von Testumgebungen für automatisiertes Fahren: Sondierungen und Innovationslabore

Förderung von Testumgebungen für automatisiertes …¼bertrag_vor_2016... · marktfähige Produkte und Dienstleistungen. ... Management und Verwaltung des Innovationslabors •

Embed Size (px)

Citation preview

Norbert Hainitz, Michael Nikowitz, FFG

27. Juli 2016

Förderung von Testumgebungen

für automatisiertes Fahren:

Sondierungen und Innovationslabore

• Mobilität der Zukunft - das Programm im Überblick

• Eckpunkte der AS: „Sondierung von Testumgebungen für

automatisiertes Fahren“

• Ausschreibungsschwerpunkte

• Zeitlicher Ablauf

• Anwendungsfälle & Anforderungen

• Eckpunkte des Instruments der Sondierung

• Einführung in das neue Instrument der Innovationslabore

• Charakteristik

• Eckpunkte des neuen Instruments

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 1

Übersicht

Mobilität der Zukunft

Das Programm im Überblick

MOBILITÄT DER ZUKUNFT Wirkungsfeld des Programms

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 3

MOBILITÄT DER ZUKUNFT Themenfelder

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 4

MOBILITÄT DER ZUKUNFT Wirkungsbeiträge der Themenfelder

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 5

Sondierung von Testumgebungen

für automatisiertes Fahren

Überblick über die aktuelle

Ausschreibung

Aktuelle Ausschreibung

• 08.06.2016 bis 31.08.2016

• Budget insgesamt: 1 Million Euro

• Laufzeit: max. 6 Monate

• Enddatum fix: 31.05.2017

Ansprechpartner FFG

• Norbert Hainitz

• Michael Nikowitz

Download Unterlagen

• https://www.ffg.at/sondierung-testumgebungen-call2016

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 7

MOBILITÄT DER ZUKUNFT Sondierungen von Testumgebungen für AF

Ausschreibungsschwerpunkte

• Definition einer Betreiberstruktur für Testfahrten zu Forschungs-

Entwicklungs- und Validierungsprojekten

• Kompetenzaufbau durch Schaffung von Testumgebungen

• Aufbau einer Betreiberstruktur zur Absicherung eines mittel- bis

langfristigen Betriebs (Laufzeit: 3-5 Jahre)

• Grundlage: Aktionsplan „Automatisiertes Fahren“ (bmvit)

Ausschreibungszweck

• Gemeinsame Interaktion aller Beteiligten

• Stärkung heimischer Unternehmen

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 8

Sondierungen von Testumgebungen für AF Ausschreibungsschwerpunkte

http://www.bmvit.gv.at/automatisiert

Zeitlicher Ablauf der Ausschreibung

Aufbau/Betrieb der Testumgebungen über 2 Pfade:

• Pfad 1: Phase 1: Organisationen mit Vorbereitung von Testumgebungen

Phase 2: Aufbau/Betrieb einer Testumgebung

• Pfad 2: (Fast Track): Organisationen mit fundiertem Wissen, zum direkten

Aufbau/Betrieb einer Testumgebung

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 9

Sondierungen von Testumgebungen für AF Zeitlicher Ablauf der AS

Jun.16 Jul.16 Aug.16 Sep.16 Okt.16 Nov.16 Dez.16 Jän.17 Feb.17 Mär.17 Apr.17 Mai.17 Jun.17 Jul.17 Aug.17 Sep.17 Okt.17 Nov.17 Dez.17 Jän.18

Pfad 1 - Aufbau und Betrieb Testumgebungen (2 Phasen mit Sondierung)

Phase 1 - Sondierung Phase 2 - Aufbau und Betrieb Testumgebungen

Ausschreibg. Frist Jury Ausschreibung Frist Jury

8.6. 31. 8. 31. 5.

Pfad 2 - Aufbau und Betrieb Testumgebungen (Fast Track)

Ausschreibung Frist Jury

Projektstart

Projektstart

Sondierung

Zeitlicher Ablauf von Pfad 1

Phase 1 (Sondierung) – Betreiberkonzepte für Testumgebungen

• Projektlaufzeit: mit 6 Monaten begrenzt

• Projektabschluss: Ende Mai 2017 (Vorgabe!)

• Ergebnis:

• Konzept (technische Ausrüstung, Besonderheiten für den Standort

Österreich, Details zum Aufbau und Betrieb)

• Wertschöpfungspotential des automatisierten Fahrens im Hinblick auf

die angesprochenen Anwendungsszenarien

• Aufzeigen der Einbindung relevanter Akteure

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 10

Sondierungen von Testumgebungen für AF Zeitlicher Ablauf der AS

Jun.16 Jul.16 Aug.16 Sep.16 Okt.16 Nov.16 Dez.16 Jän.17 Feb.17 Mär.17 Apr.17 Mai.17 Jun.17 Jul.17 Aug.17 Sep.17 Okt.17 Nov.17 Dez.17 Jän.18

Pfad 1 - Aufbau und Betrieb Testumgebungen (2 Phasen mit Sondierung)

Phase 1 - Sondierung Phase 2 - Aufbau und Betrieb Testumgebungen

Ausschreibg. Frist Jury Ausschreibung Frist Jury

8.6. 31. 8. 31. 5.

Pfad 2 - Aufbau und Betrieb Testumgebungen (Fast Track)

Ausschreibung Frist Jury

Projektstart

Projektstart

Sondierung

Zeitlicher Ablauf von Pfad 1

Phase 2 (Innovationslabor) – Aufbau und Betrieb von Testumgebungen

• Im Anschluss an Phase 1 - Start: Sommer 2017

• Ausschreibung zur Förderung von Aufbau und Betrieb von

„Testumgebung für automatisiertes Fahren“

(Instrument: Innovationslabore)

An der Phase 2 können sich auch Organisationen beteiligen, die sich in

der Phase 1 nicht beteiligt haben bzw. die in der Phase 1 keine

Förderung erhalten haben.

Wichtig: Unterschiedliche Projekte können sowohl im Pfad 1 als auch im

Pfad 2 eingereicht werden.

Eine Einreichung für eine Testumgebung in Pfad 2 muss inhaltlich klar

von einer Sondierung in Pfad 1 abgrenzbar sein.

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 11

Sondierungen von Testumgebungen für AF Zeitlicher Ablauf der AS

Was sollen die Testumgebungen ermöglichen?

• Erprobung unter Laborbedingungen

• Virtuelles Testen/Simulation bzw. Teilsimuliertes Testen

• Testen auf nicht-öffentlichen Teststrecken

• Testen im Realverkehr unter Einbeziehung der digitalen

Infrastruktur

Grundausrichtung aller Testumgebungen liegt dabei auf dem

automatisierten Fahrzeug und seiner Interaktion mit dem

Gesamtverkehr, unter Einhaltung der Gewährleistung von Sicherheit,

Umweltverträglichkeit und Effizienz).

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 12

Sondierungen von Testumgebungen für AF Ziel der Testumgebungen

Welche Szenarien sollen angesprochen werden?

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 13

Sondierungen von Testumgebungen für AF Szenarien der Testumgebungen

Welche Szenarien sollen angesprochen werden?

Prioritäre Anwendungsfälle aus dem Aktionsplan

„Automatisiertes Fahren“:

• „Sicherheit+ durch Rundumblick“

(Fahrerassistenzsysteme mit Informations-

und Warnfunktion zur Erhöhung der

Verkehrssicherheit)

• „Neue Flexibilität”

(Automatische/vernetzte Fahrzeuge zur

Erhöhung der Flexibilität im intermodalen

Verkehrssystem)

• „Gut versorgt“

(Automatisierte/vernetzte Güterbeförderung

zur Entlastung herkömmlicher Transportwege)

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 14

Sondierungen von Testumgebungen für AF Szenarien der Testumgebungen

Welche Anforderungen sollen angesprochen werden?

• Zielbeiträge zum Programm Mobilität der Zukunft

• Berücksichtigung der Anwendungsfelder aus dem Aktionsplan

„Automatisiertes Fahren“.

• Unterstützung der Entwicklung und Validierung von

Technologieentwicklungen

• Betrachtung der Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) für alle

Testszenarien

• Ziel: mittel- bis langfristige Absicherung des Betriebs durch

Einrichtung einer Betreiberstruktur

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 15

Sondierungen von Testumgebungen für AF Anforderungen an Testumgebungen

Eckpunkte des Instruments der

Sondierung

Welche Anforderungen sollen angesprochen werden?

• Ziel: Vorbereitung von F&E&I Vorhaben

Überprüfung von Sinnhaftigkeit, Durchführbarkeit,

Potenzial, Risiken, Erfordernissen, Ressourcen,

Konzept

• Antragsteller: Einzelantrag oder

Konsortium (GU nur in Kooperation)

• Konsortium: Mindestens vertreten 1 KMU oder

1 FE-Einrichtung oder

1 Partner aus EU

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 17

Sondierungen von Testumgebungen für AF Eckpunkte zum Instrument Sondierung

Welche Anforderungen sollen angesprochen werden?

• Förderintensität: 50 – 80% der Kosten

• Fördervolumen: max. € 200.000,- beantragte Förderung

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 18

Sondierungen von Testumgebungen für AF Eckpunkte zum Instrument Sondierung

Instrument Kleine

Unter-

nehmen

Mittlere

Unter-

nehmen

Große

Unter-

nehmen

Forschungs-

einrichtungen

(nicht

wirtschaftlich)

Sonstige

Einrichtungen

(nicht

wirtschaftlich)

Sondierung

(Förderquoten) 70% 60% 50% 80%

Unternehmen Sonstige Einrichtungen

Welche Bedingungen gelten für ausländische Partner?

• Darstellung des Nutzens für österreichische Partner bzw. Wirtschafts-

und Forschungsstandort Österreich

• Ausländische Partner dürfen mit österreichischen Unternehmen des

Konsortiums nicht wirtschaftlich verbunden sein

• Förderungsbetrag max. 20% der Gesamtförderung

• Nachweis von Bonität und Liquidität

• Anerkennung der Prüfverpflichtung/-berechtigung der FFG

• Nachweise in deutscher oder englischer Sprache

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 19

Sondierungen von Testumgebungen für AF Eckpunkte zum Instrument Sondierung

Einführung in das neue Instrument

der Innovationslabore

• Rechtsgrundlage:

• FTI-Richtlinie 2015 Innovationscluster

• Fördertatbestand:

• gefördert wird der Aufbau und der Betrieb; KEINE F&E-Tätigkeit

• Innovationstätigkeit anregen; offenen Zugang gewähren

• Förderung max. 50% der Gesamtkosten für max. 10 Jahre

• Personal- und Verwaltungskosten (exkl. GKZ)

• Investitionen in (im)materielle Vermögenswerte (exkl. GKZ)

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 22

Die rechtliche Grundlage

Das Grundmodell

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 23

• Nest (Innovationslabor)

• Betrieb

• Investition

• Eier (eigenfinanziert)

• FTI Vorhaben

• F&E Projekte

• Demonstration

• …

WAS ist ein Innovationslabor?

„Innovationslabore ermöglichen Einrichtungen oder organisierten

Gruppen von unabhängigen Partnern den offenen Zugang zu materieller

(forschungsrelevante Assets, Räumlichkeiten etc.) und immaterieller

(Personalressourcen, Organisationsstrukturen etc.) FTI-Infrastruktur

und/oder spezifischer Expertise, sie bieten eine organisatorische Basis

zum Wissenstransfer, und zur Zusammenarbeit bei

Innovationsvorhaben und unterstützen im Rahmen einer realen

Entwicklungsumgebung den Zugang zu NutzerInnen.“

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 24

WAS verstehen wir unter Innovationslabor?

Innovationslabore…

• bieten eine reale Entwicklungsumgebung.

• ermöglichen nutzerorientierte Innovationsvorhaben.

• übersetzen Forschungsergebnisse in

marktfähige Produkte und Dienstleistungen.

• unterstützen Zugang zu NutzerInnen.

• fördern den Aus-/Aufbau von

Innovations-Expertise und Wissensaustausch.

• stehen mehreren Innovationsvorhaben zu transparenten und

diskriminierungsfreien Bedingungen offen.

• sind längerfristig angelegt.

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 25

WAS verstehen wir NICHT unter Innovationslabor?

Innovationslabore sind NICHT

• bestehende Projektbündel

• reine Projektbüros

• hochstandardisierte Testumgebungen im Zuge von

Zulassungsverfahren wie z.B. klinischen Studien

• standardisierte Testlabors

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 26

Ausschließlich der Betreiber:

Außerhalb der österreichischen Bundesverwaltung stehende juristische

Personengesellschaften oder EinzelunternehmerInnen

• Unternehmen unabhängig von ihrer Rechtsform

• Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung

• Hochschulen (Universitäten und Fachhochschulen)

• Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

• sonstige wissenschaftsorientierte Organisationen (z. B. Clusterinitiativen,

Vereine gemäß Vereinszweck)

• Sonstige nicht-wirtschaftliche Einrichtungen wie:

• Gemeinden, Selbstverwaltungskörper und nicht-profitorientierte

Organisationen

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 27

WER ist förderbar?

• Die Beteiligung von mitfinanzierenden Organisationen ist möglich.

(Dokumentation über LOI)

• Mitfinanzierende Organisationen die min. 10% der Kosten

mitfinanzieren (cash oder In-Kind), kann bevorzugter Zugang und

Begünstigung gewährt werden

• Die Konsortialführung übernimmt die Betreiberorganisation, die als

einzige gefördert wird.

• Das Förderungsansuchen wird von der Betreiberorganisation des

Innovationslabors eingereicht

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 28

WIE sieht ein Konsortium aus?

• Kosten mit direktem Bezug zu:

• Aufbau von Strukturen

• und Betrieb, Management und Verwaltung des Innovationslabors

• Kosten von Investitionen in materielle und immaterielle Vermögenswerte

• Kosten für den Betrieb

• Aktivitäten zur Sichtbarmachung und um neue Unternehmen oder

Einrichtungen zur Beteiligung zu gewinnen

• Aktivitäten der inhaltlichen Qualitätssicherung und Wirkungsprüfung

• Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, Workshops und Konferenzen zur

Förderung des Wissenstransfers,

• Vernetzung und transnationale Zusammenarbeit

• Es gilt grundsätzlich der aktuelle Kostenleitfaden (Ausnahme: GKZ)

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 29

WAS ist förderbar?

• Typ A) wirtschaftlich genutztes und geführtes Innovationslabor

• Betreiberorganisation = Unternehmen

• Entgelte für die Benutzung nach Marktpreis oder Vollkosten + Gewinn

• Förderung gilt als Beihilfe

• 50% Kosten für Investition und Betrieb

• keine weiteren öffentlichen Zuwendungen zulässig

• Typ B) nicht-wirtschaftlich genutztes und geführtes Innovationslabor

• Betreiberorganisation = Forschungseinrichtung bzw.

nicht-wirtschaftliche Einrichtung

• Leistungen sind nicht-wirtschaftlich, am Markt nicht verfügbar

• Entgelte für die Benutzung = Kosten für die Benutzung

• 50% Kosten für Investition und Betrieb,

• jedoch zusätzliche öffentliche Zuwendungen zulässig

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 30

WIE hoch ist die Förderung?

WIEVIEL wird maximal gefördert?

• Förderzusage bezieht sich grundsätzlich auf die gesamte Laufzeit,

allerdings unter dem Vorbehalt regelmäßiger positiver

Zwischenevaluierungen (mit Hearing)

• Die Förderung erfolgt in Form von nicht-rückzahlbaren Zuschüssen

• Unabhängig von wirtschaftlicher od. nicht-wirtschaftlicher Nutzung

• Förderung von max. 50 % der Kosten für Investitionen & Betrieb

• Folgende Kosten der Betreiberorganisation sind förderbar:

• Investition: max. FÖRDERUNG gesamt 2,5 Mio. EURO

kann in Ausschreibung festgelegt werden

• Betrieb: max. FÖRDERUNG gesamt 2,5 Mio. EURO

kann in Ausschreibung festgelegt werden

• Aufbauphase max. 3 Jahre, Laufzeit gesamt max. 10 Jahre

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 31

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 32

• Das Betriebskonzept

• Innovationsfelder (Thema der möglichen Vorhaben, Stand der Technik,

Innovationssprung…)

• Personal- und Ressourcenplan (für Aufbau und Betrieb)

• Betriebsstrategie (Kapazitätenplanung, Nachfrage/Bedarf,

Werbemaßnahmen, Einbindung von Akteuren, Nutzen/Verwertung…)

• Business Plan (Preisgestaltung, Zugangsregeln, Finanzierung…)

• Der Betreiber

• Qualifikationen, Ressourcen

WAS wird bewertet?

WELCHE Bewertungskriterien gibt es?

• Qualität

• ermöglicht zusätzliche Innnovationsvorhaben ggü. State of the Art

• Businessplan (Geschäftsmodell) und Personal- und Ressourcenplan

• Betriebsstrategie (Nachfrage, Auslastung, Management…)

• Eignung des Förderungswerbers/der beteiligten Organisationen

• Qualifikationen und Ressource

• Gender-Ausgewogenheit

• Nutzen und Verwertung

• Auswirkungen auf Innovationsstandort Ö (Nutzen, Perspektiven…)

• Nutzen für potentielle Innovationsvorhaben (Übertragberkeit)

• Relevanz

• Ausschreibungsziele

• Bedarfsanalyse

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 33

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at 34

• Formalprüfung durch FFG

• Erstbegutachtung durch unabhängige Experten

• Sitzung des Bewertungsgremiums mit Hearing

(vgl. Leitprojekte)

• Förderempfehlung durch Bewertungsgremium

• Überprüfung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit

(Bonitätsprüfung bzw. Restfinanzierungsnachweis)

WIE sieht das Bewertungsverfahren aus?

MOBILITÄT DER ZUKUNFT Sondierungen von Teststrecken für AF

Aktuelle Ausschreibung • 08.06.2016 - 31.08.2016 (Deadline 12:00 Uhr)

• BITTE RECHTZEITIG EINREICHEN!

Download Unterlagen 6. Ausschreibung • https://www.ffg.at/sondierung-testumgebungen-call2016

Norbert Hainitz

05 7755 - 5032

[email protected]

36 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | www.ffg.at

Michael Nikowitz

05 7755 - 5034

[email protected]

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

37