3
Fontes Juris Gentium A15 Begründet Series A. Sectio I. Tomus 5: Handbuch der Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs 1947-1958 by Viktor Bruns; Hermann Mosler; R. Bernhardt; W. K. Geck Review by: H.-J. Schlochauer Archiv des Völkerrechts, 10. Bd., 4. H. (Mai 1963), pp. 494-495 Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG Stable URL: http://www.jstor.org/stable/40796779 . Accessed: 14/06/2014 02:10 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Archiv des Völkerrechts. http://www.jstor.org This content downloaded from 91.229.248.111 on Sat, 14 Jun 2014 02:10:34 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Fontes Juris Gentium A15 Begründet Series A. Sectio I. Tomus 5: Handbuch der Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs 1947-1958by Viktor Bruns; Hermann Mosler; R. Bernhardt;

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fontes Juris Gentium A15 Begründet Series A. Sectio I. Tomus 5: Handbuch der Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs 1947-1958by Viktor Bruns; Hermann Mosler; R. Bernhardt;

Fontes Juris Gentium A15 Begründet Series A. Sectio I. Tomus 5: Handbuch derEntscheidungen des Internationalen Gerichtshofs 1947-1958 by Viktor Bruns; HermannMosler; R. Bernhardt; W. K. GeckReview by: H.-J. SchlochauerArchiv des Völkerrechts, 10. Bd., 4. H. (Mai 1963), pp. 494-495Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KGStable URL: http://www.jstor.org/stable/40796779 .

Accessed: 14/06/2014 02:10

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Archivdes Völkerrechts.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 91.229.248.111 on Sat, 14 Jun 2014 02:10:34 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Fontes Juris Gentium A15 Begründet Series A. Sectio I. Tomus 5: Handbuch der Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs 1947-1958by Viktor Bruns; Hermann Mosler; R. Bernhardt;

494 Besprechungen

mäßige Festlegung einer möglichst lan- gen Amtszeit ein (S. 192). Zweifelhaft muß allerdings erscheinen, ob eine Er- nennung auf Lebenszeit durchsetzbar und - angesichts der politischen Bedeu- tung des Amtes - überhaupt wünschens- wert ist; eher zu erwägen ist eine Amts- zeit von zehn Jahren, welche die Ver- fasser als Mindestdauer bezeichnen. Wei- tere Vorschläge betreffen Ergänzungen mehr technischer Natur, so die Rege- lung des Austritts, dessen Zulässigkeit auch de lege lata bejaht wird (S. 188), in einer besonderen Bestimmung. Schließ- lich befürworten die Verfasser unter an- derem die Einführung der Parteifähig- keit der Vereinten Nationen vor dem Internationalen Gerichtshof (S. 192) und die Erweiterung der Möglichkeit, Rechts- gutachten des Gerichtshofes einzuholen, die vor allem auch dem Sicherheitsrat gegeben werden soll (S. 193).

Sowohl die Ausführungen der türki- schen Wissenschaftler als auch die Er- gebnisse der Meinungsumfrage sind von besonderem Interesse angesichts der Tat- sache, daß die Türkei ein wichtiges Glied des westlichen Bündnissystems, die Stabilität ihrer inneren Ordnung für den auswärtigen Beobachter jedoch nach wie vor schwierig zu beurteilen ist.

Dr. H. E n g e 1 h a r d t , Frankfurt a. M.

T. O. THOMAS: The Right of Passage over IndianTerri- t o r y. A Study of Preliminary Ob- jections before the World Court. 2nd Ed. Leyden: A. W. Sythoff. 1959. VII, 54 S.

Der Verfasser dieser kleinen Schrift hat seine Überlegungen zum portugie- sisch-indischen Streitfall und zur angeb- lichen Unzulässigkeit der portugiesi- schen Klage zunächst im Jahre 1957 veröffentlicht. Nach Abschluß der ersten Phase des Prozesses durch Urteil des Internationalen Gerichtshofes vom 26. 11. 1957 hat er die vorliegende Neu- auflage in Angriff genommen, die je- doch das Urteil des Internationalen Ge- richtshofes vom 12. April i960 (vgl.

Archiv des Völkerrechts Bd. 9 [1961/62] S. in ff.) noch nicht berücksichtigen konnte.

Dem Verfasser geht es offenbar nicht um eine sachliche Diskussion der unter- schiedlichen Gesichtspunkte, er zeigt vielmehr seinen Unmut über die angeb- lich mangelhafte Prozeßführung durch die indische Regierung. Dieser Schluß drängt sich jedenfalls bei der Lektüre auf, etwa bei der Kritik an der Aus- wahl eines Prozeß Vertreters (S. 13 Anm. 1; S. 16 Anm. 1; S. 23 Anm. 1; S. 25, 29) und bei den Hinweisen auf eigene Verdienste und Warnungen (S. V; S. 45 Anm. 3; S. 46). Im übrigen wer- den in der Schrift die Einwände des Verfassers gegen die Zuständigkeit des Gerichtshofes, die offiziellen Einwände der indischen Regierung und die ent- sprechenden Ausführungen des Gerichts- hofes einander gegenübergestellt; Ex- zerpte und Zitate nehmen dabei einen breiten Raum ein. Insgesamt kann die vorliegende Studie kaum als wissen- schaftlich fundiert gewertet werden.

Wer zu dem Streitfall, der seit der Annexion der portugiesischen Enklaven nur noch von historischem Interesse ist, nähere Informationen sucht, wird diese mit größerem Gewinn in der Schrift von Frank E. Krenz, International En- claves and Rights of Passage with spe- cial Reference to the Case concerning Right of Passage over Indian Terri- tory, 1 96 1, finden.

Priv.-Doz. Dr. R. Be r n h a r d t , Heidelberg

Fontes Juris Gentium A 1 5 Begründet von Viktor Bruns. Heraus- gegeben von Hermann Mosler. Series A. Sectio I. Tomus 5: Handbuch der Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs 1947-195 8. Bearbeitet im Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht von R.Bernhardt und W.K.Geck. Köln/ Berlin/München/Bonn: Carl Hey- manns Verlag. 1961. XXVIII, 1256 S.

Innerhalb der internationalen Spruch- instanzen gewidmeten Reihe (A I) der

This content downloaded from 91.229.248.111 on Sat, 14 Jun 2014 02:10:34 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Fontes Juris Gentium A15 Begründet Series A. Sectio I. Tomus 5: Handbuch der Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs 1947-1958by Viktor Bruns; Hermann Mosler; R. Bernhardt;

Besprechungen 495

Fontes Juris Gentium, in der bisher die Entscheidungen im Rahmen des Ständi- gen Schiedshofes gebildeter Schiedsge- richte aus den Jahren 1902-192 8 (To- mus 2) sowie die Praxis des Ständigen Internationalen Gerichtshofes während der Jahre 1 922-1 934 (Tomus 1 und 3) ausgewertet sind und der hieran anknüp- fende, in Vorbereitung befindliche To- mus 4 dessen Tätigkeit während der Jahre 193 5-1940 erfassen wird, beginnt mit dem vorliegenden Bande die - zu- nächst die Jahre 1947-19 5 8 umfassende - Wiedergabe völkerrechtlich bedeut- samer Stellen aus den Urteilen, Be- schlüssen und Gutachten des Internatio- nalen Gerichtshofes sowie aus Sonder- voten seiner Richter.

Die systematische Ordnung des In- halts folgt, soweit nicht neue Gesichts- punkte sich ergaben, der in früheren Bänden der Reihe. Teil I enthält Auf- fassungen zum materiellen Völkerrecht: Grundlagen; Völkerrecht und Landes- recht; Völkerrechtssubjekte; Staatsange- hörigkeit; Staatsgebiet; Herrschaftsbe- reich der Staaten; Einseitige Staatsakte; Völkerrechtliche Verträge; Vertragsaus- legung; Völkerrechtliches Delikt; Inter- nationale Organisation im allgemeinen; Vereinte Nationen. In Teil II sind Stel- lungnahmen zur internationalen Ge- richtsbarkeit, insbesondere zum Prozeß- recht des Internationalen Gerichtshofes aufgenommen: Grundlagen der inter- nationalen Gerichtsbarkeit; Internatio- nale Verwaltungsgerichte; Zuständigkeit, Verfahren, Urteile und Gutachten des Internationalen Gerichtshofes.

Es werden wiederum die französi- schen und englischen Texte aus der amt- lichen Sammlung des Gerichtshofes syn- optisch gegenübergestellt sowie Senten- zen, die unter mehreren Gesichtspunk- ten von Interesse sind, bei den verschie- denen einschlägigen Sachgebieten aufge- führt. Die Exzerpte sind vielfach aus- führlicher als in den vorangehenden Bänden, wodurch ein Verständnis des jeweiligen Zusammenhangs erleichtert wird.

Das Handbuch, dessen Übersichtlich- keit durch Verzeichnisse noch verstärkt

ist, wird Theoretikern und Praktikern des Völkerrechts große Dienste leisten.

Schlochauer

Répertoire des décisions et des do- cuments de la procédure écrite et orale de la Cour Permanente de Justice Internationale et de la Cour Internationale de Justice. Publié sous la direction de Paul Gug- genheim. Publications de l'Institut Universitaire de Hautes Etudes Inter- nationales. No. 38. Série I: Cour Per- manente de Justice Internationale 192 2-1 94 5. Volume 1: Droit interna- tional et droit interne par Krystyna Marek. Genève: Librairie E. Droz. 1961.XV, 1016S.

Die unter Leitung von Paul Guggen- heim geplante systematische Zusammen- stellung aller vor den beiden Welt- gerichtshöfen vorgebrachten und von ihnen ausgesprochenen Rechtsauffassun- gen zu wichtigen Völkerrechtsfragen er- gänzt bestehende vergleichbare Samm- lungen vor allem deshalb aufs beste, weil unter ihnen in den Fontes Juris Gentium (einschlägige Bände der Reihe A I ; vgl. vorausgehende Besprechung) und in der Jurisprudence de la Cour Inter- nationale von Hambro (vgl. Besprechun- gen in diesem Archiv Bd. 4 [1953/54] S. 115 und Bd. 9 [1961/62] S. 128) nur die Dicta der Gerichtshöfe (in den Fon- tes mit, bei Hambro ohne Berücksichti- gung der Sondervoten) erfaßt sind. In dem Vorwort zum Gesamtwerk hebt Guggenheim zutreffend hervor, daß die Verarbeitung des gesamten Materials der Streit- und Gutachtenfälle wichtig sei, um ein Bild des Verfahrensablaufs vor den Weltgerichtshöfen sowie Erkennt- nisse über die Entstehungsgründe ihrer Rechtsansichten und derjenigen in Rich- tervoten zu gewinnen wie auch um die in Schriftsätzen oder mündlichen Vor- trägen geäußerten Auffassungen der Staaten und der in ihrer Vertretung tä- tig gewordenen anerkannten Völker- rechtslehrer über Grundfragen des inter- nationalen Rechts festzuhalten. Die un-

This content downloaded from 91.229.248.111 on Sat, 14 Jun 2014 02:10:34 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions