29
BILDUNGSZENTRUM DESSAU GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT mbH Mitglied des Verbandes Deutscher Privatschulen q Berufsfachschule Kinderpflege q Berufsfachschule Physiotherapie q Berufsfachschule Sozialassistenz q Berufsfachschule Ergotherapie q Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik q Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Heilpädagogik (berufsbegleitend) Weststraße 5 06847 Dessau-Roßlau Telefon: 0340 517348 Telefax: 0340 517248 Internet:www.bz-dessau.de E-Mail: [email protected] Mit uns zum Erfolg Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte Weiterbildung lernen Erwachsenenbildung Berufsausbildung Fortbildungsreihen Karriere Workshops Zusatz- qualifikation Fachtage Seminare wissen Perspektive Erfolg Arbeitsplatz Qualifizierung Ziel bilden denken können verstehen handeln Fähigkeit Befähigung Eignung Fertigkeit

Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

BILDUNGSZENTRUM DESSAU GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT mbH ▪ Mitglied des Verbandes Deutscher Privatschulen ▪q Berufsfachschule Kinderpflege q Berufsfachschule Physiotherapieq Berufsfachschule Sozialassistenz q Berufsfachschule Ergotherapie q Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik q Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Heilpädagogik (berufsbegleitend)

Weststraße 506847 Dessau-RoßlauTelefon: 0340 517348Telefax: 0340 517248Internet: www.bz-dessau.deE-Mail: [email protected]

▪ Mit uns zum Erfolg ▪

Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische

Fachkräfte

Weiterbildung

lern

en

Erw

achs

enen

bild

ung

Ber

ufsa

usbi

ldun

g Fortbildungsreihen

KarriereWorkshops

Zusatz-qualifikation

Fachtage

Seminarew

isse

n Pers

pekt

ive

Erfolg

Arbeitsplatz

Qualifizierung

Ziel

bilden

denkenkönnen

verstehen

handeln

Fähi

gkei

t

Befähigung

EignungFert

igke

it

Page 2: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

3Vorwort

„Bildung beginnt mit Neugierde.“ (Prof. Peter Bieri)

Liebe Pädagogen und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe,

wir danken Ihnen für die vielen positiven Rückmeldungen und thematischen Anregungen des letzten Jahres. Ihre Vorschläge haben uns zu einem neuen Fortbildungskatalog inspiriert, der sowohl immer wieder nachgefragte Ver-anstaltungen als auch aktuelle und wichtige Zusatzqualifikationen, Seminare und Workshops beinhaltet.

So wurde beispielsweise der NLP-Kurs aufgrund Ihres begeisternden Feedbacks zu einer modularen Fortbildungsreihe erweitert. Auch die Sexual- und Traumapädagogischen Zusatzqualifikationen nehmen einen umfangreicheren Platz ein.

Unsere traditionelle 3-tägige Fortbildungsreihe „Die Dessauer Bildungstage” steht in diesem Jahr ganz unter dem Schwerpunkt der kindlichen Neu-gier und des kindlichen Forschens zu der wir Sie recht herzlich einladen.

Neu im Programm 2020 ist das ebenso wichtige wie auch provokante Thema „Bildungsarbeit Feuer”, zu der wir Sie bereits zu Jahresbeginn mit einer Auftaktveranstaltung begrüßen wollen. Gesetzliche Vorschriften fordern von jeder Kita einen Brandschutzbeauftragten. Diese lernen Feuer zu vermeiden und zu löschen, aber leider nicht, wie Feuer gemacht und kontrolliert wird. Lassen Sie uns gemeinsam neue Wege gehen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude auf der Suche nach Ihrem maßgeschneider-ten Fortbildungsangebot und freuen uns, Sie an unserem Bildungszentrum recht herzlich willkommen zu heißen.

Hans-Joachim Reiche Geschäftsführer Aus- u. Weiterbildung

Besonders

Individuell

Lehrreich

Dynamisch

Umfangreich

Niveauvoll

Gastfreundlich

Sozial

Zielgerichtet

Einzigartig

Naturverbunden

Tolerant

Respektvoll

Unterhaltsam

Modern

Ein Hinweis vorab:

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen weitest-gehend verzichtet.

Sämtliche Personenbezeichnungen unserer Broschüre gelten aus-nahmslos für alle Geschlechter.

Page 3: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

5Inhalt

Seminar-Nr. Thema Seite

S013 „Vorurteilsbewusste Erziehung” – Inklusion als Leitungsaufgabe 30

S014 „Brennen ohne Auszubrennen - Wie geht das?” – Gesund und motiviert Älterwerden im Beruf 31

S015 Endlich Ferien: stressFREIZEIT?! 32

S016 „Der Ton macht die Musik” – Faszination Stimme 33

S017 „Musik von Anfang an” – Musikalische Früherziehung im Krippenbereich (1-3 Jahre) 34

S018 „Lernen unerwünscht” – Umgang mit desinteressierten, demotivierten Jugendlichen 35

S019 Die Bedeutung der Selbstregulation als wichtige Entwicklungsaufgabe im Kindesalter 36

S020 „Gibt`s im Himmel auch Schokoladenkuchen?” – Mit Kindern über Abschied, Tod und Trauer sprechen 37

S021 Kinderwelten – Bilderwelten – Bücherwelten 38

S022 „Hier zieht’s“ – Offene Türen = offene Arbeit im Hort? 39

S023 „Jung und Alt” – Zusammenarbeit von Generationen im Team 40

S024 „Mach den ersten Schritt” – Konflikte und Konfliktbewältigung 41

S025 "Der Hort im Wandel" – Stellenwert und Bedeutung des Hortes im Kontext der veränderten Kindheit 42

S026 "Immer wieder dieser Trotzkopf" – Zum Umgang mit oppositionellem Verhalten 43

S027 "Kinder brauchen Abenteuer" – Erlebnispädagogische Projekte im Hort 44

S028 Leitungs-Coaching 45

S029 Was ist „normal“ und wer legt das fest? – Zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten 46

S030 Eltern sind anders 47

S031 „Abstand gewinnen“ – für sich selbst sorgen 48

S032 „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit” – Wie werde ich den Erwartungen und Anforderungen im Kitaalltag gerecht? 49

S033 „Musizieren und Singen” – mit Kindern im Kindergartenbereich (4-6 Jahre) 50

S034 Atempause für pädagogische Fachkräfte 51

Hinweise, Teilnahme- und Zahlungsbedingungen 52-53

Anmeldeformular 54

Anfahrt/Kontakt 55

Seminar-Nr. Thema Seite

D e s s a u e r B i l d u n g s t a g e 2 0 2 0

Thema: Kinder - begeisterte Entdecker und Forscher 6

B20-1 Die Welt entdecken und verstehen 7

B20-2 Ab nach draußen! - Natur entdecken und erforschen 8

B20-3 Entdeckendes Lernen - von Anfang an 9

Z u s a t z q u a l i f i k a t i o n e n / S t u d i u m

Z001 Staatlich anerkannte/r Heilpädagoge/in (berufsbegleitend) 10

Z002 Studium: Frühpädagogik (B.A.) - Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung 11

Z003 Qualifizierungskurs zur pädagogischen Fachkraft (gemäß §21 Abs. 3 Nr. 3 und 5 KiFöG Sachsen-Anhalt) 12

Z011 Traumapädagogik intensiv für die Arbeit mit Kindern 13

Z015 Sexualpädagogisch geschulte Fachkraft für die Arbeit mit Kindern 14

Z016 Sozialpädagogische Fachkraft - Sexualisierte Gewalt 15

Z020 NLP – für pädagogische Fachkräfte 16

2 - Ta g e s - S e m i n a r e u n d W o r k s h o p s

S001 „Kinder fordern uns heraus…!” – verhaltensauffällige, verhaltensorginelle, schwierige Kinder? 17

S002 Bildungsarbeit: Feuer 18-19

S003 Förderplangestaltung nach ICF-CY 20

1 - Ta g e s - S e m i n a r e u n d W o r k s h o p s

S004 „Gemeinsam verschieden sein” – Die Bedeutung von inklusiver Pädagogik in der Kindertagesstätte 21

S005 Entspannungspädagogik 22

S006 Mittagsschlaf oder nicht? – Wo endet Partizipation? 23

S007 „Die tägliche Qual” – Mobbing in Schule und Hort 24

S008 „Auf den Anfang kommt es an” – Herausforderungen der Krippenarbeit 25

S009 „Gemeinsam an einem Strang” – Zusammenarbeit von Leitung und Stellvertretern nach KiFöG 26

S010 „Beschweren erwünscht“ – Beschwerdemanagement in Kita und Hort 27

S011 „Mit einem Bein im Knast” – Rechte und Pflichten von Erziehern 28

S012 „In die Werkstatt - auf´s Tablett” – Zum Einsatz von Lerntabletts und das Prinzip der Lernwerkstätten 29

4

Page 4: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

Seminar- und Workshopreihe für Erzieher, pädagogische Mitarbeiter, Grundschullehrer,

Eltern und Interessierte

Dessauer Bildungstage

2020

THEMA:

Kinder – begeisterte Entdecker und Forscher

Die Neugierde der Kinder ist der Wissensdurst nach Erkenntnis, darum sollte man diese in ihnen fördern und ermutigen.

(John Locke)

6 Dessauer Bildungstage 2019

Referenten: • Katrin Lademann

(Akkreditierte Trai-nerin im Haus der kleinen Forscher)

• Dr. Gabriele Bin-roth (Diplom-Päd-agogin, Dozentin für Fort- und Wei-terbildung pädago-gischer Fachkräf-te, Systemischer Berater)

• Stephanie Richter (Diplom-Pädago-gin, Erlebnispäda-gogin)

• Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung)

Ablauf:• 9.00 – 9.30 Uhr

Vortrag• 9.30 – 12.00 Uhr

1. Workshopphase• 12.00 – 12.30 Uhr

Mittag• 12.30 – 15.00 Uhr

2. Workshopphase

*Bei Teilnahme an al-len 3 Veranstaltungen und Entrichtung der

Kursgebühren bis zum 01.03.2020 reduziert

sich der Gesamtbeitrag auf 180,00 Euro.

7Veranstaltungen

Workshop A (Kinder 0-6 Jahre)

Mit Sprache experimentieren – Kinder beim Sprechen lernen anregen und begleiten

Namensdose, Schachtelgeschichten, Rei-me-Eimer und Co. … - so spannend und lustvoll kann Sprachlernen sein!

Die Sprachentwicklung von Kindern profes-sionell zu begleiten, vielfältige Sprachan-regungen zu geben und die Zeitfenster für das Sprachlernen zu kennen, sind wichti-ge Schwerpunkte in der pädagogischen Arbeit. Sprachfördernde und motivieren-de Materialien, Medien und Spiele werden vorgestellt und können ausprobiert wer-den. Durch das Erleben unterschiedlicher Methoden sollen die eigenen kreativen Quellen neu entdeckt und die Freude am „Spielen“ mit Sprache geweckt werden. Bei diesem Vorgehen wird die Sensibili-tät für die Vielfalt und Schönheit unserer Sprache geschärft.

Referentin: Frau Dr. Gabriele Binroth

Workshop B (Kinder ab 3 Jahren)

Wieso, weshalb, warum? – Die Bedeutung einer fragenden Haltung

Fragen ist eine wesentliche Technik des Erkenntnisgewinns. Wird im KITA- und Hortalltag den Fragen der nötige Raum und die nötige Zeit gegeben?

• Forschen und entdecken – was heißt das? - Begriffsbestimmung

• Vorsprachliches entdecken und erfor-schen

• Welchen Anteil hat Sprache im Ent-deckerprozess?

• Entdeckerräume Sprache• Vorteile und Grenzen• Bedeutung der Fragen beim Entdecken

und Forschen• Sprache als Basis im Ko-Konstruktiven

Prozess / Dialog zwischen Kindern – Kind - Erzieher

Referentin: Frau Katrin Lademann

Die Welt entdecken und verstehen „Sprache ist ein Verkehrsmittel; so wie die Eisenbahn die Güter von Leipzig nach Dresden fährt, so transportiert die Sprache die Gedanken von einem Kopf zum anderen.“

(Wilhelm Oswald)

Vortrag: Kinder entdecken und erforschen die Welt mit allen Sinnen, über Sprache, stellen Fragen..... wenn man sie lässt.

Referentin: Frau Katrin Lademann

Bitte entscheiden Sie sich bei der Anmeldung für Workshop A oder B.

1. Veranstaltung

Termin:25.04.2020 9.00 - 15.00 Uhr

Kursgebühren:70,00 Euro*

Kursnummer:BT 20-1-A (Workshop A) oder BT 20-1-B (Workshop B)

Page 5: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

3. Veranstaltung

Termin:10.10.2020 9.00 - 15.00 Uhr

Kursgebühren:70,00 Euro*

Kursnummer:BT 20-3-A (Workshop A) oder BT 20-3-B (Workshop B)

Workshop A (Kinder 0-3 Jahre)

Herausforderung Krippe – Eintauchen in die Erlebniswelt der kleinen „Großen“

Bereits in ganz jungen Jahren werden Bil-dungschancen geschaffen und das Funda-ment der persönlichen Bildungsbiografie eines Kindes gelegt. Wer Kinder unter drei Jahren bei ihrer Lernentwicklung beglei-ten möchte, muss jedoch ihre Bedürfnisse erkennen und auf die individuellen Wege, sich die Welt zu erschließen, gut einge-hen können. In diesem Workshop werden aktuelle Herausforderungen der Krippen-pädagogik unter Einbeziehung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Hirnforschung und der Entwicklungspsy-chologie thematisiert.

• Wie lernen und entwickeln sich Kinder heute?

• Bedeutung für den Praxisalltag• Herausforderungen für die pädagogi-

sche Fachkraft• Entwicklungsaufgaben im Kleinkindalter• Was bedeutet ganzheitliches Lernen im

Kleinkindalter?• Spiel- und Lernimpulse für den Praxis-

alltag - Ideenwerkstatt

Referentin: Frau Manuela Dallmann

Workshop B (Kinder ab 3 Jahren)

Die Steine auf dem Weg nach drau-ßen wegräumen – Ko-Konstruktion unter freiem Himmel

In der Natur haben Kinder die Möglich-keit sich einzelnen Phänomenen inten-siv zuzuwenden und Zusammenhänge zu erforschen.

• Mehr Natur für Kinder• Erfahrung aus der Sommerakademie• Weg von Handy und Co.• Erde, Wasser, Feuer, Luft - Elemente

entdecken • MINT-Fächer – Mathematik, Informa-

tik, Naturwissenschaft und Technik in der Natur wiederfinden

• Naturwissenschaftliches Forschen in der Natur

• Bedeutung nachhaltiger Erziehung- MINT-grün

Forschen in der Natur ist Lernen mit dem Herzen.

Referentin: Frau Katrin Lademann

Entdeckendes Lernen – von Anfang anVortrag:

Erwachsene treten Kindern gegenüber häufig als Wissende, manchmal Belehrende, Vorauseilende und Ungeduldige auf.Dabei sind Kinder geborene Lerner und voller Wissbegier. Sie besitzen eine erkundende und forschende Haltung und sind von sich aus dialogfähig.

Referentin: Frau Katrin Lademann

Bitte entscheiden Sie sich bei der Anmeldung für Workshop A oder B.

2. Veranstaltung

Termin:04.07.2020 9.00 - 15.00 Uhr

Kursgebühren:70,00 Euro*

Kursnummer:BT 20-2-A (Workshop A) oder BT 20-2-B (Workshop B)

Workshop A (Kinder 0-3 Jahre)

„Entdecker in Windeln” – Naturforschen mit Kindern unter 3 Jahren

Bereits Kleinkinder im Krippenalter haben das Bedürfnis Phänomenen auf den Grund zu gehen. Sie möchten Zusammenhänge entdecken, erforschen und verstehen. Auf diese Weise entwickeln sie ihr eigenes Weltbild. Gleichzeitig haben sie auch einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Die Natur bietet hierfür einen nahezu unbe-grenzten Erfahrungs- und Forschungsraum.

• Das Bild vom Kind als Naturforscher• Landart - künstlerische Begegnungen mit

und in der Natur• „forschende“ Rahmenbedingungen für

junge Kinder (Handlung, Begleitung, Zeit, Raum, Material)

• Impulse für die Forscherwerkstatt „Natur“- Umsetzungsmöglichkeiten in der Krippe

• Lernwerkstatt Natur: Steine, Stöcker, Muscheln, Früchte

• Waldtage mit jungen Kindern• Reflexion und Erfahrungsaustausch aus

und mit der PRAXIS

Referentin: Frau Stephanie Richter

Workshop B (Kinder ab 3 Jahren)

Was hat ein Gummistiefelregal mit MINT zu tun? – Alltagsorientiertes Lernen fördern

Kinder eignen sich die Welt selbstständig durch Beobachtung, Nachfragen und Er-forschen an. Der Weg des entdeckenden Lernens führt vom Staunen und interessiert sein über erste Lern- und Forschungsideen zum experimentierenden Handeln.Der Ablauf des entdeckenden Lernens bei Kindern ist ein Prozess, bei dem trotz oder wegen aller Wege und Umwege ein grundlegendes Muster hervortritt.Die pädagogische Fachkraft wechselt hierbei von der Rolle des “Allwissenden” hin zum Lernberater und Moderator von eigenständigen Lernprozessen.

• Wie lernen Kinder an sich?• Neuropsychologische Grundlagen von

Manfred Spitzer bis Gerald Hüther• MINT ist überall von Anfang an• Notwendige Schlüsselkompetenzen der

pädagogischen Fachkräfte als Lernbe-gleiter beim Forschen und Entdecken

• Bedeutung des entdeckenden Lernens für die kindliche Entwicklung

Referentin: Frau Katrin Lademann

Ab nach draußen! – Natur entdecken und erforschen Vortrag: Die Natur ist ein faszinierender Erlebnis- und Entdeckungs-raum für Kinder. Der Aufenthalt in der Natur und insbeson-dere im Wald fördert die kindliche Entwicklung in besonde-rer Weise. An keinem anderen Ort werden Sinneserfahrung, Forschergeist, Kreativität und Phantasie sowie Grob- und Feinmotorik mehr angeregt und entwickelt als in der Natur.

Referentin: Frau Katrin Lademann

Bitte entscheiden Sie sich bei der Anmeldung für Workshop A oder B.

8 Dessauer Bildungstage 2020 9Veranstaltungen

Page 6: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

Ausbildungsziele:Heilpädagogen fördern und begleiten Menschen jeglichen Alters, die ihren Alltag aufgrund körperlicher, geistiger oder seelischer Beeinträchtigung nicht alleine bewältigen können. Dabei analysieren sie die Fähigkeiten und Möglichkeiten mit Hilfe diagnostischer Verfahren, erarbeiten individuelle heilpädagogische Konzepte und führen die hieraus abgeleiteten heilpädagogischen Maßnahmen durch. Je nach Altersgruppe und Sachlage vermitteln sie schulische oder berufliche Förderung, organisieren zwischenmenschliche Kontakte, beraten Angehörige, unterstützen in Konfliktsituationen oder betreuen Rehabilitationsmaßnahmen.Einsatzorte für Heilpädagogen sind u.a. integrative und inklusive Kindertagesstätten, Kinderheime, Frühförderstellen, Mutter-Kind-Einrichtungen, Therapiezentren oder sozial- und heilpädagogische Familiendienste.

Lehrfächer:• Heilpädagogik • Fachpraxis• Psychologie • Medizin• Soziologie/Recht • Musik/Rhythmus • Kunst/Werken • Spiel• Psychomotorik • Wahlpflichtangebote

Zugangsvoraussetzungen:• Erfolgreicher Berufsabschluss als „Staatlich anerkannte/r

Erzieher/in“ oder „Staatlich anerkannte/r Heilerziehungs-pfleger/in“ (oder eine gleichartige staatlich anerkannte Qualifikation) und

• Eine mindestens einjährige hauptberufliche praktische Tä-tigkeit in einer sozial- oder sonderpädagogischen Einrich-tung

Dauer / Umfang:21 /2 Jahre / 1.800 Std.

Unterrichtszeiten:• ein fester Unter- richtstag pro Woche • ein Samstag pro Monat • 5 x eine Blockwoche (Mo - Sa)

Termine:Beginn: im August eines jeden Jahres

Kursgebühren:auf Nachfrage

Kursnummer:Z001

„Staatlich anerkannte/r Heilpädagoge/in”(berufsbegleitend)

10

Studiendauer:durch Anerkennung der Berufsausbil-dung: 5 Semester

Studienform:Fernstudium mit online Präsenz- veranstaltungen

Beginn:• Sommersemester (April) oder • Wintersemester (Oktober)eines jeden Jahres

Studiengebühren:• 5.910,00 Euro (zahlbar in mtl. Raten i.H.v. 197,00 Euro)• zuzügl. Prüfung- gebühr 615,00 €

Anmeldung/ Immatrikulation:Hinweise und An-tragsunterlagen er-halten Sie über un-sere Homepage bzw. rufen Sie uns an.

Kursnummer:Z002

11Studium: Frühpädagogik (B.A.) - Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung

Zum Studiengang:Der Bachelor-Studiengang Frühpädagogik – Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung bietet Erzieherinnen und Erziehern sowie anderen im Berufsfeld Frühpädagogik Tätigen die Möglichkeit, einen international anerkannten Hochschulabschluss zu erreichen. Die Studierenden erwerben hierbei Kompetenzen, die für Leitungs- und Managementaufgaben in einer früh- bzw. elementarpädagogischen Einrichtung (Krippe, Kita, Hort u.a.) notwendig sind. Daneben werden die Studierenden befähigt, kindliche Entwicklungs- und Bildungsprozesse vor allem in den Bereichen Sprache, mathematisch/naturwissenschaftliche Elementarbildung, Gesundheits- und Umwelterziehung differenziert zu analysieren und zu fördern. Weiterhin sollen die Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur empirischen Forschung entwickelt werden.

Studieninhalte:Innerhalb des modular aufgebauten Studiums absolvieren die Studierenden u.a. folgende Bereiche:• Bildungsbereich: Mathematik, Natur und Umwelt• Bildungsbereich: Sprache und Kommunikation• Elementarpädagogische Berufspraxis I und II• Leitung und Management von Kindertageseinrichtungen

Studienform:Der Studiengang ist als Fernstudium mit online Präsenzver-anstaltungen organisiert und erfolgt im Wechsel zwischen Selbststudium (mit Studienheften) und ganztägigen Sams-tags-Seminaren (ca. 12 Samstage pro Semester) im „virtuel-len Hörsaal” des DIPLOMA Online-Campus.

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Zugangsvoraussetzungen:(1) Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife bzw. Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung als „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in” oder einer gleich- wertigen beruflichen Erstqualifikation (Heilpädagoge/in, Grundschulpädagoge/in)(2) Nachweis einer mindestens 12-monatigen Berufserfa- rung im sozialpädagogischen Bereich

Ein Hochschulstudium in Kooperation mit der

Page 7: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

Seit der Novellierung des Kinderförderungsgesetzes (KiFöG) des Landes Sachsen-Anhalt im Jahr 2013 ist es für Träger von Kindertageseinrichtungen möglich, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als pädagogische Fachkräfte anzuerkennen.

Zugangsvoraussetzungen:Geeignete pädagogische Fachkräfte sind laut § 21 KiFöG (gültig seit 01.08.2013):a. Personen mit Hochschulabschlüssen der Niveau- stufen 6 und höher des Deutschen Qualifikationsrahmens auf den Gebieten der Pädagogik (Früh- oder Kindheits- pädagogik, soziale Arbeit u.ä.), insbesondere wenn sie vor Aufnahme ihrer Tätigkeit mindestens ein Jahr im Bereich der Betreuung, Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern in einer Tageseinrichtung tätig waren.b. Personen mit einem pädagogischen Fachschulabschluss (z.B. Heilpädagogik, Heilerziehungspflege), die vor Aufnahme ihrer Tätigkeit mindestens ein Jahr im Bereich der Betreuung, Bildung, Erziehung und Förderung von Kindern in einer Tageseinrichtung tätig waren.

Zusätzlich wird eine fachspezifische Weiterbildung im Umfang von 60 Stunden, insbesondere zu den Anforderungen des Bildungsprogramms in Sachsen-Anhalt, gefordert.

Der Qualifizierungskurs richtet sich somit an Personen gemäß § 21, Abs. 3, Nr. 3 und 5 KiFöG des Landes Sachsen-Anhalt, die als pädagogische Fachkräfte tätig sein wollen und dazu eine fachspezifische Weiterbildung im Umfang von 60 Stunden nachweisen müssen.

Ausbildungsinhalte:Die Weiterbildung umfasst insgesamt 6 Module:

M1 Bildungsauftrag 8 UEM2 Förderung frühkindlicher Bildungsprozesse 24 UEM3 Pädagogische Professionalität 8 UEM4 Beobachtung und Dokumentation 8 UEM5 Eltern als Partner 6 UEM6 Gestaltung von Übergängen 6 UE

Zielgruppe:siehe Zugangsvoraus-setzungen

Dauer / Umfang:60 Std.

Termine:• in Planung

(Start vorraussicht-lich 03/2020)

Unterrichtszeiten:montags, mittwochs 16.00 - 20.30 Uhr

Teilnehmer:6 - 12

Kursgebühren:450,00 Euro

Kursnummer:Z003

12 Qualifizierungskurs zur pädagogischen Fachkraft (gemäß §21 Abs. 3 Nr. 3 und 5 KiFöG Sachsen-Anhalt)

13

(Berufsbegleitende Fortbildungen und Fachberatungen für pädagogische und sozialpädagogische Fachkräfte)

Traumapädagogik ist ein eigenständiges Fachgebiet innerhalb der Pädagogik.In der stationären Jugendhilfe hat sich die Klientel in den vergangenen Jahren verändert. Häufig arbeiten wir mit Kindern und Jugendlichen mit Missbrauchs-, Misshandlungs- und Vernachlässigungserfahrungen. Traumatisierte Kinder und Jugendliche stellen für pädagogische Fachkräfte eine besondere Herausforderung dar.

Die bisherigen Biografien der Kinder und Jugendlichen sind häufig von früheren zerstörerischen und existenzbedrohenden Umständen begleitet. Sie haben Strategien zur bisherigen Lebensbewältigung entwickelt, die von fachlicher Seite besondere Begegnungen im Sinne einer „Pädagogik des Sicheren Ortes” erfordern.Die Grundhaltung, das Wissen und die vielen Methoden der Traumapädagogik können den Erziehern und den betroffenen Kindern und Jugendlichen wirksam helfen.

Lernziele:• Basic-Wissen Trauma, Vermittlung von störungsspezi-

fischem Wissen• Sicherer Umgang mit traumaspezifischen Symptomen von

Klienten• Pädagogische Interventionen mit dem Ziel der

Stabilisierung, Recourcenaktivierung, Anregung von Lern- und Entwicklungsprozessen und Nachreifung

• Methodisch-didaktische Umsetzung• Achtsamer Umgang mit sich selbst und seinen Klienten

Zielgruppe:Fachkräfte aus Kitas, Kinderbetreuung, Hort und Grundschule

Dauer / Umfang:64 Std.4 Module á 2 Tage

Termine:• 08./09.09.2020• 29./30.09.2020• 27./28.10.2020• 24./25.11.2020

Unterrichtszeiten:dienstags, mittwochs 9.00 - 16.00 Uhr

Seminarleitung: Torsten Kettritz (Diplom-Pädagoge, Therapeut, Trauma- pädagoge (EREV) - Dozent im Bereich sexualisierte Gewalt, sexuelle Bildung, Traumapädagogik)

Seminarort: Seminarzentrum Schwabehaus Dessau Johannisstraße 1806844 Dessau-Roßlau(Bahnhofsnähe)

Teilnehmer:12 - 20

Kursgebühren:499,00 Euro

Kursnummer:Z011

Traumapädagogik intensiv für die Arbeit mit Kindern

Page 8: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

14

Zielgruppe:Fachkräfte aus Kitas, Kinderbetreuung, Hort, Schule und Ju-gendhilfe

Dauer / Umfang:72 Std.4 Module á 2 Tage + Kolloquium

Termine:• 10./11.09.2020• 26./27.11.2020• 14./15.01.2021• 10./11./12.03.2021

Unterrichtszeiten:Do/Fr: 9.00 - 16.00 Uhr 1 x Mi: 9.00 - 16.00 Uhr

Referenten: • Torsten Kettritz (Diplom-Pädagoge, Sexualpädagoge)• Karoline Heyne(Diplom-Sozialpäd-agogin, Sexualpäd-agogin, systemische Beraterin)

Seminarort: Seminarzentrum Schwabehaus Dessau Johannisstraße 1806844 Dessau-Roßlau(Bahnhofsnähe)

Teilnehmer:12 - 20

Kursgebühren:799,00 Euro

Kursnummer:Z015

Toben, kuscheln, Doktorspiele – Sexualität von Anfang an. - Kindliches Verhalten verstehen, einschätzen und sexualpäda-gogisch begleiten.

Sexualität ist ein menschliches Grundbedürfnis und ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Persönlichkeit. Kinder haben ein Recht auf altersangemessene Begleitung und Angebote im Themenbereich sexuelle Bildung und gleichzeitig das Recht auf Schutz einer ungestörten Sexualentwicklung.Sie entdecken ihren Körper und ihre Welt von Anfang an mit allen Sinnen. Dabei sind Fachkräfte oft unsicher, welche Ver-haltensweisen „normal” sind und welche grenzüberschrei-tend. Was können/dürfen sie wann zulassen und wann ist ein Einschreiten nötig? Wie sieht dabei die Rechtslage aus? Und wie gestaltet man ein Gespräch oder einen Elternabend zu diesem Thema?

Als Fachkraft in der pädagogischen Arbeit mit Kindern lässt man auch im Kontakt mit Klienten die eigene Sexualität, die eigenen Werte und Erfahrungen nicht vor der Arbeitstür. Damit reflektiert umzugehen, sexualpädagogische Bedar-fe der Kinder aufgreifen zu können, souverän dazu auch mit Eltern ins Gespräch zu gehen sowie Verhalten von Kindern sicher einschätzen und besser verstehen zu können und da-bei auch für Grenzbereiche sensibel zu sein, sind Ziele dieser sexualpädagogischen Fortbildungsreihe.

Inhaltliche Schwerpunkte:• Sexualität von Anfang an? -

sexuelle Entwicklung im Lebensverlauf, Grundlagen • Was ist eigentlich normal? -

(kindliches) Sexualverhalten und Grenzbereiche• Jenseits von schwarz und weiß:

Vielfalt der menschlichen Sexualität und Lebensweisen, Funktionen, auch bezogen auf das Arbeitsfeld

• Sexualität im Grenzbereich: Sexualisierte Gewalt, Hintergründe, Dynamiken, Handlungsrichtlinien

• Wie sag ich´s dem Kinde: Sexualpädagogische Metho-den (bezogen auf die Zielgruppe)

• Let´s talk about it: Sprechen über Sexuelles, Krisenin-tervention, Elterngespräche, eigener Stil

• Wie ist das eigentlich bei mir? Reflexion der eigenen Haltung, Werte und Normen

• Wie ist das eigentlich bei euch? Fallreflexion und fachlicher Austausch zum Thema

• Zu guter Letzt: Abschluss und Präsentation von Projektergebnissen

Sexualpädagogisch geschulte Fachkraft für die Arbeit mit Kindern

15

Diese seit 12 Jahren bestehende Fortbildungsreihe richtet sich speziell an pädagogische Fachkräfte. Sie will ein Grundverständnis für sexuell übergriffiges Verhalten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen vermitteln, Differenzierungen aufzeigen und Leitlinien fachlichen Handelns entwickeln.

Schwerpunkte bilden dabei die Erarbeitung von Kenntnissen über die Folgen für Betroffene von sexualisierter Gewalt sowie das Verhalten und die Strategien der sexuell übergriffigen Kinder und Jugendlichen.

Die eigene Haltung zu dieser Arbeit und diesen Kindern und Jugendlichen steht im Mittelpunkt der Betrachtung (Selbstreflexion). Einen zentralen Teil nimmt ebenfalls die Selbsterfahrung in den Bereichen Sexualität, gesellschaftliche Normen, Rollenbilder und Gewalt ein. Ebenso werden eigene Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit dem Thema Sexualität reflektiert.

Lernziele:Die Weiterbildung umfasst insgesamt 4 Module:

M1 Psychosexuelle Entwicklung / Sexualpädagogische Begleitung• Erklärungsmodelle sexueller Entwicklung• Einführung in die sexualpädagogische Methoden

M2 Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen• Umgang und Gesprächsführung mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt• Basicwissen Traumapädagogik

M3 Kinder und Jugendliche mit sexualisiert übergriffi-gem Verhalten• Begriffsklärung Grenzen, Grenzverletzungen und sexuelle Übergriffe• Basiswissen sexualisierte Gewalt

M4 Pädagogische Alltagsgestaltung• Prävention - Sexualität als Teil von Schutzko- zepten• Gelebte Alltagssexualität in Institutionen - Regeln und Rechte

Zielgruppe:Fachkräfte aus Kitas, Kinderbetreuung, Hort, Schule und Ju-gendhilfe

Dauer / Umfang:72 Std.4 Module á 2 Tage + Kolloquium

Termine:• 16./17.09.2020• 07./08.10.2020• 09./10.12.2020• 07./08./09.01.2021

Unterrichtszeiten:Mi/Do: 9.00 - 16.00 Uhr 1 x Fr: 9.00 - 16.00 Uhr1 x Sa: 9.00 - 14.00 Uhr

Seminarleitung: Torsten Kettritz (Diplom-Pädagoge, Therapeut, Trauma- pädagoge (EREV) - Dozent im Bereich sexualisierte Gewalt, sexuelle Bildung)

Seminarort: Seminarzentrum Schwabehaus Dessau Johannisstraße 1806844 Dessau-Roßlau(Bahnhofsnähe)

Teilnehmer:12 - 20

Kursgebühren:599,00 Euro

Kursnummer:Z016

Sozialpädagogische Fachkraft – Sexualisierte Gewalt

Page 9: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

16 NLP – für pädagogische Fachkräfte

In dieser modularen Ausbildung erhalten Sie erste Einblicke in die Methoden und Techniken des Neurolinguistischen Pro-gramierens (NLP). Diese können Sie zum Aufbau tragfähiger Beziehungen zu Kindern, Eltern und Ihren Kollegen nutzen. Außerdem lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, Kinder dabei zu unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten.

Ausbildungsinhalte:Die Weiterbildung umfasst insgesamt 4 Module:

Modul 1 - Einführung in die Geheimnisse des NLP• Das Menschenbild im NLP • Problemrahmen oder Zielrahmen • Bedeutung von Zielen Modul 2 - Die Magie der nonverbalen Kommunikation • Rapport:

▪ Was ist Rapport? ▪ Wofür braucht man Rapport? ▪ Wie stellt man Rapport her? Wie bricht man ihn? ▪ Pacen & Leaden

• Körpersprache: ▪ Die Bedeutung der Körpersprache während der Kommu- nikation ▪ Wahrnehmung von körpersprachlichen Signalen ▪ Deutung der Signale ▪ Unterschied zwischen Wahrnehmung und Interpretation

Modul 3 - Die Macht der Sprache • Repräsentationssysteme der Sprache • Positive Hinzu-Sprache - Meta-Modell - Milton-Modell Modul 4 - Die Erforschung des subjektiven Erlebens • Emotionen:

▪ Was sind Emotionen? ▪ Welche Kategorien gibt es? ▪ Kann ich meine Emotionen kontrollieren? (Zustands- kontrolle) ▪ Kann ich meine Emotionen beeinflussen? (umwandeln)

• Ankern: ▪ Was ist ein Anker? ▪ Welche Arten von Anker gibt es? ▪ Welche Bedeutung / Wirkung hat ein Anker?

Zielgruppe:Fachkräfte aus Kitas, Kinderbetreuung, Hort, Schule und Ju-gendhilfe

Dauer / Umfang:32 Std.4 Module

Termine:26.03.202022.04.202009.09.202008.10.2020

Unterrichtszeiten:Mi/Do: 9.00 - 15.30 Uhr

Seminarleitung: Marcus Riese (Systemischer Mas-ter-Coach (DVNLP),Sportmentaltrainer)

Teilnehmer:12 - 20

Kursgebühren:449,00 Euro

Kursnummer:Z020

11 17 2-Tages – Seminare & Workshops

Das Arbeitsfeld mit seinem breiten Themenspekt-rum, vor allem im Bereich der frühkindlichen Bil-dung, unterliegt einem weiterhin fortschreitenden Wandel. Daher ist es für pädagogische Fach- und Leitungs-kräfte immer wichtig sich weiterzubilden.

„Kinder fordern uns heraus…!” – Verhaltensauffällige, verhaltensorginelle, schwierige Kinder?

Was ist normal? Wann gibt es Abweichungen? Welche Symptome werden beobachtet?

Unterscheiden von Ursachen und Anlässen – Wir werden uns den „Eisberg“ anschauen und nach Ursachen forschen. Dabei ist der Systemische Ansatz hilfreich. Fallbesprechungen nach der Methode „Kollegiale Praxisberatung“ wird Zusammen-hänge transparent machen, Möglichkeiten und Chancen von alternativen Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, dem Kind besser gerecht zu werden und die eigene Haltung zu überprüfen. Eine Ideensammlung von Möglichkeiten zur Interaktion und Prävention soll Ihre pädagogische Arbeit bereichern und Sie selbstbewusster und sicherer machen im Umgang mit Kindern, die „anders“ sind.

Referentin: Dr. Gabriele Binroth (Dozentin für Fort- und Weiterbildung, Systemische Berate-rin, Multiplikatorin für Bildungs- und Lern-geschichten (DJI))

Termin:05.03. & 02.04.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:140,00 Euro

Kursnummer:S001

Page 10: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

18 Seminare & Workshops

Bildungsarbeit Feuer für Kinder und Jugendliche – Kinder müssen Feuer machen - Auftaktveranstaltung -

„Feuer ist ein unverzichtbares Element der Bildungsprozesse von Kindern jeglichen Alters.“ So heißt es in unserem Bildungsprogramm Bildung: elemen-tar und doch gilt offenes Licht nicht nur bei verantwortlichen Trägern und Leitungen als Tabu.

Feuer übt seit jeher eine große Faszination auf Kinder aus. Sie haben jedoch immer weniger Möglichkeiten frühzeitig Er-fahrungen damit zu machen.

Machen Sie Schluss mit den zahlreichen Missverständnissen und Berührungsängsten!

Es ist Zeit ein Gegenfeuer zu entzünden!

Seit über 15 Jahren wird Feuer-Bildung erfolgreich praktiziert. Lassen Sie sich von dem mehrfach prämierten Ansatz inspi-rieren. Dieses Lehrmodell zeigt, wie Kinder zu einer verantwortungs-bewussten Feuer- bzw. Brandschutzkompetenz gelangen können.

Auftaktveranstaltung:• Warum ist der Umgang mit Feuer in Kitas eine relevante

Bildungsaufgabe? • Entwicklungspsychologische, kulturgeschichtliche und ge-

genwärtige Verständnisse der Beziehung Kind und Feuer• Grundzüge des prämierten Lehrmodells feuerMACHEN kul-

turell • Familien-, sicherheits- und rechtsrelevante Aspekte der

Begegnung Kind und Feuer • Im Anschluss: offene Diskussion

weitere Infos unter: www.mitfeuerSPIELEN.de

Referent: Kain Karawahn(freischaffender Künstler, Dozent für die Vermittlung kul-tureller und künstle-rischer Feuerkompe-tenz in Kita, Schule, Universität und Er-wachsenenbildung)

Termin:17.01.20209.00 - 12.00 Uhr

Kursgebühren:frei

Kursnummer:Info1

Diese Auftaktveran-staltung ist die beste Voraussetzung für die

Workshopreihe.

Eine Entscheidung zum Workshop kann sofort im Anschluss gebucht werden.

Mit Feuer spielen!? – Bildungsarbeit Feuer für Kinder und JugendlicheSchwimmen, Verkehrserziehung - alles lernen wir so früh wie möglich! Und warum? Es sind die praktischen Kompeten-zen die das Risiko verringern, unterzugehen bzw. überfahren zu werden.

Aber was hieße es, Kinder auch feuerkompetent zu machen?

Leider erliegen nach wie vor zahlreiche Kinder dem Reiz des eigenen Feuermachens. Mitunter sogar tödlich, weil sie aus Angst vor Bestrafung nicht um Hilfe rufen.

Brechen Sie das Tabu-Thema und gestalten Sie die Begeg-nung „Kind und Feuer” in Ihrer Einrichtung sicher, alters- und bildungsgerecht.

Im Rahmen des zweitägigen Workshops erhalten die Teilneh-mer eine Lehrkompetenz Feuer, welches Sie befähigt, Feuer-lernprojekte in Ihren jeweiligen kind- und jugendbezogenen Bildungseinrichtungen selbstständig durchzuführen.

Workshopinhalte - Tag 1:

• Bildungsarbeit Feuer in Kita, Hort und Grundschule - was bedeutet das für pädagogische Fachkräfte?

• Feuerverständnisse aus kindlicher Sicht

• Lehrkompetenz Feuer - im Innenbereich▪ Intention, Methodik und Materialien ▪ Übungen und Spiele mit Streichholz, Feuerzeug, Kerze &

Co.

Workshopinhalte - Tag 2:

• Lehrkompetenz Feuer - im Außenbereich▪ Spiele mit Feuer und Wasser ▪ Wie bastelt, zündet, hütet, entsorgt jedes Kind

ein eigenes Lagerfeuer? ▪ Hausaufgaben mit Feuer für Kinder und Eltern

• Feierliche und gemeinschaftsstiftende Feuerereignisse in Kita, Hort und Grundschule - Kriterien für Aufbau und Be-spielung einer Feuerstelle im Außenbereich

• Literaturempfehlungen und -vermeidungen

Zielgruppe:Trägervertreter und Leitungen, Fachkräf-te aus Kitas, Kin-derbetreuung, Hort, Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Verant-wortliche für Brand-schutz

Referent: Kain Karawahn(freischaffender Künstler, Dozent für die Vermittlung kul-tureller und künstle-rischer Feuerkompe-tenz in Kita, Schule, Universität und Er-wachsenenbildung)

Termin:03./04.06.2020Mi: 9.00 - 17.00 Uhr Do: 9.00 - 16.00 Uhr

Kursgebühren:140,00 Euro

Kursnummer:S002

19

Page 11: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

11 Traumapädagogik intensiv für die Arbeit mit Kindern

21 1-Tages – Seminare & Workshops

„Gemeinsam verschieden sein” – Die Bedeutung von inklusiver Pädagogik in der Kindertagesstätte

Der Begriff Inklusion beschreibt eine Gesellschaft, in der jeder Mensch, unabhängig von seinen individuellen Merk-malen, akzeptiert wird, gleichberechtigt und selbstbestimmt agieren kann. Denn in einer inklusiven Gesellschaft gibt es keine vorgeschriebene Normalität, in die die Menschen hineinpassen müssen. Normal ist allein die Tatsache, dass Unterschiede vorhanden und diese als Ressourcen zu begrei-fen sind.

Die Wertschätzung von Vielfalt - auf dieser Grundlage be-ruht die inklusive Pädagogik. In dieser Logik ist es nicht das Individuum, welches sich an ein bestimmtes System anpas-sen muss, vielmehr ist es die Aufgabe des Bildungssystems, durch Bereitstellen von speziellen Mitteln und Methoden die Bedürfnisse aller Kinder anzuerkennen und einzelne Lernende besonders zu unterstützen. Das Gelingen dieser anspruchs-vollen Aufgabe setzt eine kollektive Zusammenarbeit aller Fachkräfte und eine bewusste Verankerung des Themas im Einrichtungskonzept voraus.

Im Rahmen des Seminars setzen Sie sich mit Ihrer eigenen Vielfalt und Wertehaltung auseinander. Welche Grundlagen sind für ein inklusives Arbeiten im Team notwendig? Anhand Ihres Einrichtungskonzeptes überprüfen Sie, welche Ansätze sich mit den Zielen von Inklusion verbinden lassen. So erhal-ten Sie Orientierungshilfe und Handreichungen für den Ent-wicklungsprozess zu einer inklusiven Einrichtung.

Inhaltliche Schwerpunkte:• Integration vs. Inklusion – Klärung der Begriffe• Zur Arbeit mit dem Index für Inklusion• Inklusive Leitlinien etablieren – eine Einrichtung für alle

entwickeln• Das Team – auch wir sind Vielfalt

Referentin: Renate Beßler (Pädagogin, Berate-rin/Trainerin, Super-visorin, Trauerbeglei-terin)

Termin:06.03.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S004

Förderplangestaltung nach ICF-CY

Die ICF ist die internationale Klassifikation der Funktions- fähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Sie bildet die Grund-lage für die Beantragung von Rehabilitations- und Teilhabe-maßnahmen und ist damit wesentliche Arbeitsgrundlage für (Heil-)Pädagogen. Im Seminar soll der Aufbau und die Handhabung des ICF erarbeitet sowie deren Handhabbarkeit betrachtet werden.

Inhaltliche Schwerpunkte:• Gesetzlicher Hintergrund • Zentrale Begriffe des ICF-CY • Aufbau und Struktur • Einsatzbereiche • Handhabung• Schwierigkeiten und Heraus-

forderungen meistern

Referent: Dr. Hans-Dieter Dam-mering (Geschäfts-führer und pädag. Leiter Kinderförder-werk Magdeburg)

Termine:24./25.06.2020 je 9.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:140,00 Euro

Kursnummer:S003

gemeinsam

mehr

erreichen

20 Seminare & Workshops

Page 12: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

22 1-Tages – Seminare & Workshops

Entspannungspädagogik

In unserem Alltag sind wir häufig angespannt und im Stress. Das Gefühl für den eigenen Körper geht vielen verloren – es besteht oft eine Störung der eigenen Körperwahrnehmung.Hilfe wird oft bei anderen gesucht, so z.B. beim Arzt.

Um wieder ins „Gleichgewicht“ zwischenKörper, Gefühl und Verstand zu finden,

ist es hilfreich über den eigenenKörper und den anderer Menschen

einiges zu kennen, zu wissen undzu erfahren; sich ein wenig mit

den theoretischen Grundlagenvon An- und Entspannung

zu befassen.

An diesem Seminartag sollen einige theoretische Grundge-danken und praktische Übungen aufgezeigt, besprochen und ausprobiert werden.Nicht jeder hat den gleichen Stress und nicht jede Übung ist für jeden hilfreich.Es lohnt sich für uns alle einiges darüber herauszufinden.

Inhaltliche Schwerpunkte:• Was ist Stress? Wer hat welchen? Wer nimmt ihn wie wahr?• Entspannung - wofür brauche ich das?• Wann habe ich welche Möglichkeiten?• Welche Theorien gibt es? • Einfach und machbar - Übungen für den pädagogischen

Alltag.

Bitte bringen Sie eine - besser zwei - Decken und ein Kissen mit.

Referent: Dipl.-Med. Eberhard Lantzen (Diplom-Mediziner, Supervisor, Systemi-scher Berater, Fami- lien- u. Paarthera-peut)

Termin:12.03.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S005

23

Referentin: Stephanie Richter (Dipl.-Pädagogin, Er-lebnispädagogin)

Termin:13.03.2020 9.00 – 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S006

Mittagsschlaf oder nicht? – Wo endet Partizipation?

„Partizipation erfordert ein Umdenken in der Frühpädagogik. Die Herausforderung besteht darin, Kinder nicht mehr als Ge-genstand der pädagogischen Arbeit zu betrachten, „an“ de-nen gearbeitet wird, sondern als gleichwertige Menschen mit eigenen Rechten, denen man zutrauen kann und soll, diese auch wahrzunehmen.“

(Rüdiger Hansen)

Beteiligung von Kindern in Kindertageseinrichtungen ist der Schlüssel zu Bildung und Demokratie. Dabei beginnt Parti-zipation in den Köpfen der Erwachsenen. Sie müssen Rah-menbedingungen schaffen, die eine Beteiligung der Kinder ermöglichen. Doch wie weit darf und soll Partizipation gehen?

Inhaltliche Schwerpunkte:• Inhaltliche Anforderungen und rechtliche Grundlagen der

Partizipation • Methodische Anregungen zur demokratischen Beteiligung

und Mitbestimmung von Kindern • Gestaltung einer alters- und entwicklungsgerechten Betei-

ligungskultur• Reflexionsinstrumente für pädagogische Fachkräfte• Erfahrungsaustausch

Wir wollen mit entscheiden!

! ! ! K i n d e r h a b e n R e c h t e ! ! !

Gefühl

Verstand Körper

Page 13: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

Referentin: Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung)

Termin:21.03.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S008

„Die tägliche Qual” – Mobbing in Schule und Hort

Mobbing (im schulischen Bereich spricht man auch von Bullying) ist ein Akt der Gewalt, der darauf ausgerichtet ist, Mitschüler psychisch aber auch körperlich bewusst zu schädigen und auszugrenzen.

Im Durchschnitt wird jedes 7. Kind im Laufe seiner Schulzeit Opfer von Mobbing. Für unmittelbar Betroffene können die täglichen Schikanen verheerende Folgen hinsichtlich der psychischen Entwicklung haben. Pädagogen stehen diesem Problem auf Grund mangelnder Handlungssicherheit oftmals hilf- und machtlos gegenüber. Neben der Vermittlung fachlichen Wissens über Mobbingformen und die Ursachen für Mobbinghandlungen steht in diesem Seminar insbesondere der praktische Umgang mit von Mobbing betroffenen Schülern im Vordergrund.

Inhaltliche Schwerpunkte:• Wo beginnt Mobbing? • Erkennen von Mobbinghandlungen • Ursachen für Mobbing: die große Macht der Mitschüler • Folgen für Opfer und Täter • Frühe Präventionsmöglichkeiten • Möglichkeiten des Umgangs mit Opfern und Tätern

Referent: Prof. Dr. Mario Herrmann (Professor für Psycho-logie an der IUBH - Internationale Hoch-schule)

Termin:19.03.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S007

treten

schlagenschimpfen

ausgrenzen

beleidigen

hänseln

prügeln

festhalten

drohen

lästern

„Auf den Anfang kommt es an” – Herausforderungen der Krippenarbeit

In keiner Phase seines Lebens lernt der Mensch so begierig und schnell wie in den ersten Lebensjahren. Mit dem Wissen, dass die vielfältigen Erfahrungen in dieser Zeit einen nachhaltigen Einfluss auf die Persönlichkeits-

entwicklung haben, kommt der Krippenarbeit eine immer größere Bedeutung zu. Damit steigen aber auch die Anforderungen und Herausforderungen für Krippen-pädagogen.Nutzen Sie in diesem praxisnahen Seminar die Möglichkeit des fachlichen Austausches über aktuelle Themen der Krippenarbeit: z.B. Eingewöhnung, Elternarbeit, Raum- und Materialgestaltung.

Inhaltliche Schwerpunkte:• Eingewöhnung (Phasen und Stolpersteine)• Sauberkeitserziehung• Entdeckung und die Bedeutung

frühkindlichen Lernens• Gelingende Erziehungspartnerschaft• Raum- und Materialgestaltung

für Kinder unter 3 Jahren

24 1-Tages – Seminare & Workshops 25

Page 14: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

„Gemeinsam an einem Strang” – Zusammenarbeit von Leitung und Stellvertretern nach KiFöG

Das KiFöG des Landes Sachsen-Anhalt regelt die Zusammen-arbeit von Leitung und Stellvertretungen seit 2019 neu.

In diesem Seminar eröffnen wir Ihnen neue Blickwinkel auf das Leiten an der Kindertagesstätte. Sie lernen die Arbeits- felder des Leitungsteams zu analysieren, Verantwortungen festzulegen und die Prozesse an der Kindertagesstätte gemeinsam zu bearbeiten und zu gestalten.

Im gemeinsamen Erfahrungsaustausch werden Einsichten in Problemstellungen der Arbeit von Leitung und Parameter zur Selbststeuerung des Teams erarbeitet. Konkrete gruppenin-terne Probleme und Aufgaben können lösungsorientiert bear-beitet werden.

Inhaltliche Schwerpunkte:1. „Kita–Leitung als Schlüsselposition“ - Aufgaben der Leitung einer Kindertagesstätte

• Voraussetzungen und Merkmale einer „guten” Leitung und Stellvertretung

2. Trägerverantwortung - für das Schaffen notwendiger Voraussetzungen

• Aufgabenbeschreibung des Trägers • Übung zu Aufgabenfeldern von Leitung und Stellvertre-

tung

3. Doppelspitze, Tandem oder einfach Partnerschaft?• Aufgabenteilung • Schriftliche Vereinbarung

4. Information und Kommunikation - zwischen Leitungsebene und pädagogischem Team

• Zwischen Teamstruktur und Leitungstypen: Fürsorglichkeit – Management – Leadership

• Besprechungskultur – Verabredungen etc.• Qualität der Zusammenarbeit - Übungen/ Checking

Referentin: Dr. Regina Gleich-mann (Diplom-Pädagogin, freiberufliche Do-zentin für Persön-lichkeitsbildung, Verhaltenstrainerin, Konfliktberaterin)

Termin:30.03.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S009

Referentin: Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung)

Termine:03.04.20209.00 - 15.00 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S010

„Beschweren erwünscht“ – Beschwerdemanagement in Kita und Hort

Kinder sollen an Entscheidungen beteiligt werden und aktiv zur Problemlösung beitragen. Dies ist nicht nur ihr Recht, sondern dient auch nachhaltig ihrer Entwicklung. Doch wie weit geht die Partizipation? Haben Kinder auch das Recht eine Beschwerde vorzubringen? Ja, das haben sie. Mit Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes wurden Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder in Einrichtungen rechtlich verankert.

Inhaltliche Schwerpunkte:• Welche Möglichkeiten gibt es, Kindern ein Beschwerderecht

einzuräumen? • Welche Strukturen braucht ein Beschwerdemanagement? • Wie können und sollen die Beschwerden bearbeitet wer-

den? • Wie können Kinder aktiv bei der Lösungsfindung beteiligt

werden?

UNZUFRIEDEN

26 1-Tages – Seminare & Workshops 27

Page 15: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

„Mit einem Bein im Knast” – Rechte und Pflichten von Erziehern

Lachende Kinder, entspannte Eltern, hilfs-bereite Kollegen: die Arbeit in der Einrich-tung kann sehr angenehm sein. Allerdings herrscht nicht immer Friede, Freude, Eier-kuchen. Bestimmte Erlebnisse können die Kita-Arbeit trüben. Wenn zum Beispiel ein

Kind aus der Kindertagesstätte wegläuft, sich beim Spiel ver-letzt oder einen Unfall erleidet, stellt sich schnell die Frage nach der Verantwortung. Wer hat nicht aufgepasst? Wer hat Schuld? Eine Frau möchte das Kind der Nachbarsfamilie als Art Freundschaftsdienst abholen: Darf ich das Kind mitgeben? Ein anderes Kind kommt regelmäßig mit blauen Flecken in die Einrichtung. Muss ich handeln?

An pädagogische Fachkräfte werden hohe Anforderungen ge-stellt. Sie müssen nicht nur qualifizierte pädagogische Kennt-nisse und praktische Erfahrungen vorweisen, sondern auch ein umfangreiches juristisches Know-how mitbringen. Das Seminar dient der Auffrischung wichtiger Rechtskenntnisse, der Vermittlung neuer Regelungen sowie der Besprechung ju-ristischer „Grauzonen“.

Inhaltliche Schwerpunkte:Je nach Bedürfnislage der Teilnehmer können an ausgewählten Beispielen Themen wie Aufsichtspflicht, Personen-sorge, Haftung, Haftungsformen, Fragen zum Datenschutz usw. besprochen wer-den.

Referent: Andreas Arndt (Volljurist, freiberufli-cher Dozent)

Termin:16.04.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S011

Referentin: Stephanie Richter (Diplom-Pädagogin, Erlebnispädagogin)

Termin:17.04.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S012

„In die Werkstatt - auf´s Tablett” – Zum Einsatz von Lerntabletts und das Prinzip der Lernwerkstätten

Lerntabletts ermöglichen kleinen und großen Kindern selbstbestimmtes Lernen. Fühlen, Sortieren, Umfüllen und Auffüllen, Ordnen und vieles mehr kann erlernt und eigenständig von den Kindern geübt werden.

Eine Lernwerkstatt ist kein durchgestyltes Raum-Einrichtungs-Konzept, sondern vielmehr ein Handlungsprinzip, das eine Lern- und Forschungsatmosphäre für Kinder und Erwachsene schafft.

Der Workshop setzt sich mit den Grundlagen und der Entwicklung von Lerntabletts und -werkstätten sowie ihren Einsatz im pädagogischen Alltag auseinander. Sie erfahren wie selbstbestimmtes Lernen mit einer alters- und entwicklungsgerechten Beteiligungskultur, unter Betrachtung der Bildungs- und Kompetenzbereiche gelingen kann. Gemeinsam werden Lerntabletts ausprobiert, reflektiert und neu entwickelt. Im Austausch können Erfahrungen aus der Praxis diskutiert, erörtert und besprochen werden.

Inhaltliche Schwerpunkte:• Mit Lerntabletts - Kindern einen Rahmen geben• Grundprinzipien und Ideen für Lerntabletts • Einsatzmöglichkeiten im pädagogischen Alltag• Fordern und fördern durch selbstbestimmtes Lernen

• Mit Lernwerkstätten eine Umgebung zum Staunen, Fragen, Ausprobieren und Entdecken geben und den For-schergeist wecken

• Grundlagen und Ideen von Lernwerkstätten • Arbeits- und Lernprinzipien von Lernwerkstätten

28 1-Tages – Seminare & Workshops 29

Page 16: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

„Vorurteilsbewusste Erziehung” – Inklusion als Leitungsaufgabe

Sie lernen in diesem Seminar den Kulturwandel in Richtung Inklusion an Ihrer Einrichtung zu initiieren und zu steuern, dabei Widerstände zu bearbeiten und neue Wege der Bildung und Erziehung zu beschreiten.

Auf dieser Seminarreise werden Sie Anerkennung erleben, wenn Sie im Austausch mit den Anderen Ihre Erfahrungen teilen, zuhören, Dampf ablassen und sich gemeinsam stark machen für notwendige Veränderungen. Die erarbeiteten Po-sitionen werden Sie auf Ihre Teams übertragen. So verändern Sie die Alltagspraxis und das inklusive Praxiskonzept Ihrer Einrichtung mit einem Repertoire von Übungen und Reflexi-onsanregungen, dass Ihnen helfen kann, die Auseinanderset-zung um Inklusion zu initiieren – mit Kindern, Eltern, Kollegen und anderen Menschen in Ihrem Umfeld.

Inhaltliche Schwerpunkte:• Auf dem Weg zur Inklusion - vorurteilsbewusste Bildung

und Erziehung als inklusives Praxiskonzept• Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung für Kinder, päd-

agogische Fachkräfte und Leitungskräfte im Alltag• Mein Team - Reflexion mit dem Identitätsrad• Vielfalt und Unterschied als Ressource• Ziele, Methoden und Schritte für die Leitungstätigkeit• Interventionen bei Einseitigkeiten, Widerständen und Dis-

kriminierung• Abwehrargumentation im Team• Übungen

Referentin: Dr. Regina Gleich-mann (Diplom-Pädagogin, freiberufliche Do-zentin für Persön-lichkeitsbildung, Verhaltenstrainerin, Konfliktberaterin)

Termin:06.05.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S013

„Brennen ohne Auszubrennen - Wie geht das?” – Gesund und motiviert Älterwerden im Beruf

Vielfältig und groß sind die Erwartungen und Anforderungen an pädagogische Fachkräfte, die von Kindern, Eltern, Leitung und Träger gestellt werden. Oft kommt der eigene Anspruch und Ehrgeiz dazu.

Im Seminar reflektieren wir, inwieweit es jedem Einzelnen gelingen kann, die Balance zwischen Selbstfürsorge und An-sprüchen des Alltags zu finden.

Inhaltliche Schwerpunkte:

• Das eigene Selbst - zwischen den Anforderungen anderer und den eigenen Erwartungen und Wünschen

• Es allen recht machen – geht das?

• Alle Erwartungen und Wünsche erfüllen – muss das sein?

• „Nein“- Sagen, Grenzen setzen – Herausforderung und Lernfeld zugleich

• Sich eigener „Tankstellen“ bewusst werden bzw. diese entdecken

Die eigene psychische Gesundheit als „Schatz“ zu sehen, der bereichert wird durch Humor und Lachen, ist ein wesentli-ches Ziel dieser Fortbildung.

Selbstfürsorge – ist nicht nur ein Schlagwort!

Referentin: Dr. Gabriele Binroth (Dozentin für Fort- und Weiterbildung, Systemische Berate-rin, Multiplikatorin für Bildungs- und Lern-geschichten [DJI])

Termin:11.06.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S014

30 1-Tages – Seminare & Workshops 31

Exklusion InklusionIntegrationSeperation

Page 17: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

Endlich Ferien: stressFREIZEIT?!

Die Planung und Gestaltung der Ferien erwächst jährlich zu einer wiederkehrenden Herausforderung für die pädagogi-schen Fachkräfte im Hort. Die Balance zwischen selbstbe-stimmter Freizeit, den Interessen, Wünschen und Bedürfnis-sen der Kinder, Ausflügen und Unternehmungen, Projekten und Schwimmbadbesuchen sowie finanziellen Möglichkeiten der Eltern zu planen, sorgt immer wieder für Diskussionsstoff in den Hortteams. Und dann kommen am 01. August die Ein-schüler dazu.

Inhalte:Der Workshop setzt sich mit Möglichkeiten und Ideen einer guten Ferienplanung im Interesse aller auseinander. Es werden die Aufgaben des Hortes beleuchtet, die Mitbe-stimmungsrechte der Hortkinder erörtert sowie die Rolle der Hortpädagogen reflektiert. Der fachliche Austausch verschie-dener Horteinrichtungen ermöglicht einen Blick in die viel-fältige Praxis. Gern können Sie eigenes Material , wie Ferien planungen, Elternbriefe, Dokumentationen, Konzepte usw. zum Thema mitbringen.

Referentin: Stephanie Richter (Diplom-Pädagogin, Erlebnispädagogin)

Termin:12.06.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S015

...ist doch eh keiner da

Nö, keine Lust...

Mir ist so langweilig

...

„Der Ton macht die Musik” – Faszination Stimme

Ist es nicht wunderbar, wenn Menschen so professionell mit ihrer Stimme umgehen, dass man ihnen voller Sympathie sehr gern und aufmerksam zuhört, sie als ausgesprochen glaubwürdig erachtet und sich von ihnen begeistern lässt?

Gerade in pädagogischen Berufen macht oftmals „der Ton die Musik“ und hat großen Einfluss darauf, wie überzeugend, kompetent und leistungsfähig, kurz: wie erfolgreich Sie sich in der Vielfalt Ihrer sozialkommunikativen Aufgaben wahr-nehmen. Ein falscher bzw. unökonomischer Stimmgebrauch schmälert nicht nur Ihren Wohlklang, sondern kann auf die Dauer auch zu Missempfindungen und Einschränkungen Ihrer Stimmkraft führen. Gerade pädagogische Fachkräfte leiden deutlich häufiger an Stimmbeschwerden.

Gönnen Sie sich und Ihrem „Sprechwerkzeug” doch einmal eine besondere Zuwendung - in diesem praktisch orientier-ten Training erhalten Sie wertvolles Fachwissen, praktische Grundlagen und Anleitungen sowie konkrete Werkzeuge und Strategien für Ihren gesunden und wohlklingenden Stimmein-satz.

Inhaltliche Schwerpunkte:• Die Stimme im pädagogischen Alltag wirkungsvoll einset-

zen • Heimathafen „Stimme” - das eigene Stimm- und Atem-

volumen kennenlernen• Übungen zur Entspannung sowie zur Steigerung von Leis-

tungsfähigkeit und stimmlichem Wohlbefinden• Tipps und Tricks zur Stimmpflege und Stimmgesundheit• Erweiterung der eigenen Stimmkraft• Vorbeugung von Stimmstörungen

Sofortige Anwendungswirksamkeit im Alltag durch praktische Übungen.

Referentin: Ute Cichowicz(Diplom-Sprechwis-senschaftlerin)

Termin:18.06.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S016

32 1-Tages – Seminare & Workshops 33

Page 18: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

„Musik von Anfang an” – Musikalische Früherzie-hung im Krippenbereich (1-3 Jahre)

Musikalische Früherziehung sollte so zeitig wie möglich beginnen. Es exis-tiert zwar kein direktes Zeitfenster, das man „verpassen“ könnte, doch eine frühe musikalische Förderung wirkt sich günstig auf viele Berei-che der frühkindlichen Entwicklung aus. So kann ein frühes Musizieren und Singen bei Kindern kognitive,

motorische, soziale und sprachlich-kommunikative Prozesse unterstützen und beschleunigen. Ein Erzieher benötigt dabei weder große Musikkenntnisse, noch teure Musikinstrumente. Oft bieten sich Alltagsgegenstände an, mit denen man ohne großen Aufwand und Vorkenntnisse die ersten Schritte der musikalischen Früherziehung gehen kann.

Inhalte:• Einfaches Musizieren mit Kindern –

Gestaltung von Musizier- und Klanglandschaften• Einfaches, improvisiertes Spielen mit Instrumenten

(Pentatonik)• Unterstützendes Liedstudium mit

„Kindergesten“• Bau einfacher Instrumente

ohne großen Materialaufwand (Nutzung von Alltagsgegenständen)

Referent: Rolf Kober (Diplom-Musik-Lehrer)

Termin:22.06.2020 9.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S017

„Lernen unerwünscht” – Umgang mit desinteres-sierten, demotivierten Jugendlichen

Eine der großen Herausforderungen in der Jugendberufshil-fe ist es, benachteiligte Jugendliche zur Erfüllung bestimm-ter Aufgaben im Rahmen ihrer Ausbildung zu bewegen. Was führt junge Heranwachsende zur „Null Bock”-Stimmung und welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für das päd-agogische Fachpersonal?

Im Seminar werden an praktischen Beispielen motivations-psychologische Aspekte betrachtet, um den Auszubildenden - entsprechend seinen Möglichkeiten - eine bessere Bewälti-gung der gestellten Anforderungen zu ermöglichen, mit dem Ziel, sie optimal auf ein selbstbestimmtes Leben vorzuberei-ten.

Inhaltliche Schwerpunkte:• Bedingungen des Lernens von der Wiege bis zur Bahre• Grundlagen der Motivation• Motivationspsychologische Aspekte• Motivationsstörungen• Motivationshilfen• Motivation und Lernen • Erfahrungsaustausch

Referentin: Ramona Wiedemann (Diplom-Lehrerin, freiberufliche Refe-rentin, Buchautorin)

Termin:03.07.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S018

34 1-Tages – Seminare & Workshops 35

Page 19: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

Referent: Prof. Dr. Mario Herrmann (Professor für Psycho-logie an der IUBH - Internationale Hoch-schule)

Termin:11.09.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S019

Die Bedeutung der Selbstregulation als wichtige Entwicklungsaufgabe im Kindesalter

Ob beim Lernen oder im Alltag: Die Fähigkeit der Selbstregulation ist entscheidend für die Bewältigung wichtiger Aufgaben. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die sogenannten exekutiven Funktionen (Selbstregulation) eine wesentliche Voraussetzung für Schul- und Lebenserfolg sind.

Das Seminar vermittelt Ihnen neueste wissen-schaftliche Erkenntnisse zur Bedeutung und Entwicklung exekutiver Funktionen im Kindes- und Jugendalter.

Es werden Möglichkeiten aufgezeigt und erprobt, wie sich die Selbstregulation spielerisch fördern lässt.

Inhaltliche Schwerpunkte:• Exekutive Funktionen und ihre Bedeutung

für Lernprozesse• Entwicklung der Selbstregulation• Exekutive Funktionen und Lernstörungen• Training der exekutiven Funktionen /

spielerische Förderung

36 1-Tages – Seminare & Workshops 37

Referentin: Renate Beßler (Pädagogin, Berate-rin/Trainerin, Super-visorin, Trauerbeglei-terin)

Termin:16.09.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S020

„Gibt`s im Himmel auch Schokoladenkuchen?” – Mit Kindern über Abschied, Tod und Trauer sprechen

Kindern eine begreifbare Dimension von Vergänglich-keit und dem Kreislauf des Lebens zu geben, ist eine ver-antwortungsvolle und wichtige Aufgabe für pädagogi-sche Fachkräfte und lädt zum Philosophieren mit Kindern ein. Auch Abschied, Verlust, Tod und Trauer gehören zur kindlichen Lebenswirklichkeit dazu und sollten angemes-sen thematisiert werden. Wenn die Kinder traurig sind, kleine Verluste oder Abschiede bewältigen, hilft es ihnen, wenn verlässliche, einfühlsame und verständnisvolle päd-agogische Fachkräfte und Erwachsene sie auf diesem Weg professionell, kompetent und empathisch begleiten. Traurig-keit und Leid von Kindern fernzuhalten entspricht nicht den realen Lebensumständen. Denn um Fröhlichkeit und Lebens-lust begreifen zu können, müssen Kinder auch die andere Sei-te des Lebens – und damit die ganze Bandbreite der mensch-lichen Gefühle – verstehen lernen.

Im Rahmen des Seminars werden Möglichkeiten erarbeitet, wie mit Kindern das Thema Abschied, Verlust, Tod und Trauer pädagogisch besprochen werden kann. Das Seminar hilft Ih-nen, für sich selbst eine sichere, gelassenere und zuversicht-lichere Haltung zum Thema Vergänglichkeit und Tod einzu-nehmen. Gleichzeitig erwerben Sie persönliche, soziale sowie methodische Fähigkeiten für eine professionelle Gestaltung von Gesprächen und Begleitung von trauernden Kindern, El-tern und Familien.

Inhaltliche Schwerpunkte:Auseinandersetzung auf professioneller Ebene: • Bezug zum Bildungsprogramm S-A –

Bildungsbereich: „Grundthemen des Lebens”

Auseinandersetzung auf persönlicher Ebene: • Erfahrungsaustausch • Unterscheidung: Begleitung und Hilfe

Auseinandersetzung auf institutioneller Ebene: • Umgang und Stellenwert in der Einrichtung • Gehört das Thema in die Konzeption?

Begleitprozesse von Kindern, Eltern und Familien:• Die Gefühls- und Verständniswelt des Kindes • Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung • Offene, konstruktive und verständnisvolle Gespräche • Achtsamkeit mit sich selbst – eigene Grenzen wahren

Page 20: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

Kinderwelten – Bilderwelten – Bücherwelten

Reichhaltig, fast unüberschaubar ist das Angebot an Bilder- und Kinderbüchern.

Was die Qualität anbelangt, gibt es große Unterschiede. Denn nicht alles, was sooo schön bunt ist, ist auch gut!

Zur Orientierung und Auswahl qualitätsvoller Kinderliteratur brauchen pädagogische Fachkräfte Kriterien. Diese werden durch Analyse an ausgewählten Bilderbüchern vorgestellt.

Ideen für eine Buchausstellung in der Kita und einen thema-tischen Elternabend werden der Abschluss des BUCH-Tages sein.

Inhaltliche Schwerpunkte:• Kriterien für die Auswahl qualitätsvoller Kinderliteratur• Methoden des Zugangs und Erschließung neuer Bücher• Sprachliche und ästhetische Aspekte • Das Printmedium Buch als Impulsgeber für Fantasie und

Kreativität• Schulvorbereitung - die Lust auf’s Lesen wecken

Bringen Sie bitte Ihr Lieblingsbuch aus der Kindheit und

den aktuellen Bestseller Ihrer Kindergruppe mit.

Referentin: Dr. Gabriele Binroth (Dozentin für Fort- und Weiterbildung, Systemische Berate-rin, Multiplikatorin für Bildungs- und Lern-geschichten (DJI))

Termin:17.09.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S021

38 1-Tages – Seminare & Workshops 39

Referentin: Stephanie Richter (Diplom-Pädagogin, Erlebnispädagogin)

Termin:18.09.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S022

„Hier zieht’s“ – Offene Türen = offene Arbeit im Hort?

Das Konzept der offenen Arbeit ermöglicht Kindern ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Entscheidungsfreiheit und ist damit eine wichtige Basis für Selbstbildungsprozesse.

Im Rahmen des Workshops widmen wir uns den Besonderheiten der offenen Arbeit im Hort. Durch einen intensiven Austausch mit Kollegen/innen soll Sie die Weiterbildung ermutigen, sich auf unbekannte Wege und neue Erfahrungen mit Mut und Gelassenheit einzulassen. Es können Fragen, Wünsche, Baustellen, gute Praxis, Stolpersteine und Bedenken zur offenen Arbeit im Hort im Gespräch diskutiert werden.

Inhaltliche Schwerpunkte:Die sichtbaren und unsichtbaren Seiten der offenen Arbeit oder was Sie schon immer über die offene Arbeit wissen w(s)ollten:

Kern: Was ist offene Arbeit?

Wurzel: Wo kommt sie her?

Vitamine und Nahrung: Wie geht offene Arbeit?

Stamm: Welche Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten gelingen in der Praxis?

Blätter: Welche Veränderungen zieht das offene Arbeiten nach sich?

Blüten: Was haben die Erzieher, Kinder, Eltern und die Gesellschaft davon?

Wir dürfen zuhören. Wir dürfen

mitdenken.

Wir dürfen auch Fehler

machen.

Wir dürfen JA und NEIN

sagen.

Wir dürfen spielen

mit wem wir wollen.

Wir dürfen mitreden.

Page 21: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

40 1-Tages – Seminare & Workshops

„Jung und Alt” – Zusammenarbeit von Generationen im Team

Sie erarbeiten sich neue Blickwinkel auf die Unterschiedlich-keit von jüngeren und älteren pädagogischen Fachkräften in altersgemischten Teams und tauschen Erfahrungen darüber aus was zu beachten ist, damit Teamarbeit im demografi-schen Wandel gelingt.

Inhaltliche Schwerpunkte:• Generationen im Wandel – Worauf kommt es an?• Vor- und Nachteile altersgemischter Teams • Generationenkonflikt - Vorurteile und Klischees• Besonderheiten, Stärken und Vorteile im gemeinsamen

pädagogischen Handeln • Klassische Streitthemen der Generationen

• Hierarchien und gegenseitige Hilfe• Kommunikation und Arbeitsmoral• Erfahrungswerte und Technikverständnis

• Anforderungen an Führung von altersgemischten Teams• Goldene Regeln für die produktive Zusammenarbeit

zwischen Alt und Jung im Team• Erfahrungsaustausch und Übungen

Wenn keiner die Sprache des Anderen spricht...

Referentin: Dr. Regina Gleich-mann (Diplom-Pädagogin, freiberufliche Do-zentin für Persön-lichkeitsbildung, Verhaltenstrainerin, Konfliktberaterin)

Termin:24.09.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S024

41

„Mach den ersten Schritt” – Konflikte und Konfliktbewältigung

Konflikte sind normal, wenn wir mit andern Menschen und Situationen konfrontiert werden. Häufig reagieren wir über-fordert, da unsere gelernten Erfahrungen und Einstellungen sowie das, was wir als richtig und alleingültig erachten, den Lösungsversuchen erstmal hinderlich erscheint.Nun ist nicht jeder in gleichen Situationen gleich irritiert und hilflos. Dennoch ist es nötig in unserem Leben hinzuzulernen, alte nicht brauchbare Muster in Frage zu stellen und Neues zuzulassen und auszuprobieren. “Altes“ Konfliktdenken durch „Neues“ Konfliktdenken zu ersetzen.

Inhaltliche Schwerpunkte:• Was sind Konflikte? • Welche Ursachen führen zu stressigen Situationen, die in

Konflikte ausarten können – oder auch nicht? • Welche Kommunikationsmuster kennen wir?• Welche Veränderungsprozesse sind nötig, welche hinder-

lich?

Bitte bringen Sie Beispiele aus Ihrer Praxis mit!(Leider werden wir nicht alle beseitigen können –

bedenken von Lösungsstrategien schon)

Referent: Dipl.-Med. Eberhard Lantzen (Diplom-Mediziner, Supervisor, Systemi-scher Berater, Fami- lien- u. Paarthera-peut)

Termin:25.09.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S025

Page 22: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

„Immer wieder dieser kleine Trotzkopf” – Zum Umgang mit oppositionellem Verhalten

Kinder mit oppositionellen Verhaltensweisen sind in Kita und Hort häufig anzutreffen. Sie reagieren aggressiv und verweigern sich, um ihren eigenen Willen durchzusetzen.

Diese Kinder können sich im Vergleich zu Gleichaltrigen seltener an wichtige Regeln halten, geraten häufiger in Streitigkeiten, reagieren schnell wütend, ärgern andere

vorsätzlich und schieben die Schuld für eigene Fehler ande-ren zu. Dieses Verhalten kann mit hyperkinetischen Verhal-tensauffälligkeiten auftreten, aber auch isoliert. Hinzu kom-men fortschreitendes Unvermögen, die aggressiven Gefühle kontrollieren zu können oder mangelnde soziale Fertigkeiten zur Konfliktlösung.

Dieses auffällige Verhalten bringt Pädagogen oft an die Gren-zen ihrer Belastbarkeit.

Das Seminar soll einen Überblick geben, was hinter oppositi-onellem Verhalten steckt und wie Pädagogen in Kita und Hort darauf adäquat reagieren sollten.

Inhaltliche Schwerpunkte:• Was bedeutet oppositionelles

Verhalten?• Ursachen für dieses auffällige

Verhalten • Grundregeln für den Umgang

mit Verhaltensauffälligkeiten• Empfehlungen für den Umgang

mit oppositionellen Kindern • Erfahrungsaustausch und Fallbeispiele

Referentin: Ramona Wiedemann (Diplom-Lehrerin, freiberufliche Refe-rentin, Buchautorin)

Termin:30.09.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S026

„Der Hort im Wandel” – Stellenwert und Bedeutung des Hortes im Kontext der veränderten Kindheit

Bei der veränderten Kindheit von heute ist die Versuchung groß, den Spruch zu äußern, „Das gab es bei uns nicht!“.

Es gilt jedoch zu bedenken, dass jede heranwachsende Gene-ration ihre ganz spezifischen Chancen und Probleme hat. Die Lebenswelt der Kinder hat sich heute allerdings so grundle-gend verändert, dass zwischen unserer „alten“ und „neuen“ Kindheit kaum noch Gemeinsamkeiten bestehen.

In der neuen Kindheit spiegeln sich die Vor- und Nachtei-le unserer Informationsgesellschaft wider. Immer mehr Kinder geraten unter den Anforderungen der Bedingungen ihrer Lebenswelt und Informationsgesellschaft aus dem Gleichgewicht. Kindertageseinrichtungen und Schulen drohen zu „Reparaturbetrieben“ zu werden. Viele Kinder werden in den Therapiebereich abgedrängt.

Das Elternhaus, die Schule und der Hort sind in der Regel fest verankerte Begleiter für die Kinder während ihrer heraus- fordernden Entwicklung. Bei diesem wichtigen Dreiecks- und Beziehungssystem wird der Hort häufig nur als Randfigur wahrgenommen. Warum ist das so? Welche Bedeutung hat der Hort für die Entwicklung des Kindes? Diese Fragen wer-den in der Veranstaltung aufgegriffen.

Inhaltliche Schwerpunkte:• Zur Faktenlage: Verändertete

Kindheit und die daraus resultierenden Konsequenzen für die pädagogische Arbeit im Hort

• „Stolpersteine“ in der Zu-sammenarbeit mit Schule und Eltern

• Notwendige Veränderungsprozesse im Dreieckssystem „Elternhaus-Schule-Hort“

• Die pädagogische Positionierung zur These „Der Hort ist und bleibt eine unverzichtbare Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe.“

Die Veranstaltung kann für die Teilnehmer die Basis für eine fortführende Arbeit zum Thema sein. In Abstimmung mit den Teilnehmern kann eine verbindliche Arbeitsorganisation (Ar-beitskreis) vereinbart werden.

Referentin: Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung)

Termin:26.09.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S0025

Elternhaus

Hort Schule

42 1-Tages – Seminare & Workshops 43

Page 23: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

„Kinder brauchen Abenteuer” – Erlebnispädagogische Projekte im Hort

Kinder bewegen sich gern, sind neugierig und wollen sich ihre Umgebung aneignen. Doch die Möglichkeiten den eigenen Kör-per vielfältig auszuprobieren, Naturerfah-rungen zu sammeln oder mit Gleichaltrigen Abenteuer zu erleben, werden in einer zu-nehmend verbauten, verkehrsreichen und technisierten Umwelt immer eingeschränk-ter erfahrbar.

In erlebnispädagogischen Angeboten und Projekten lernen Kinder Verantwortung zu übernehmen und umsichtig und geschickt zu handeln, wodurch sie Sicherheit in Bewegung und sozialem Lernen bekommen und ihr Selbstbewusstsein stärken.

Diese Fortbildung soll pädagogischen Hortfachkräften Lust und Mut machen, sich mit Kindern in erlebnispädagogischen Angeboten und Projekten zu bewegen sowie Räume für (Aben-teuer-)Erfahrungen zu eröffnen. Es werden Grundlagen der Erlebnispädagogik und Einsatzmöglichkeiten im Hortalltag vermittelt. Gemeinsam werden wir praxistaugliche Baustei-ne (Spiele, Kooperationsaufgaben, Kreativ- und Bauprojekte, Problemlösungsaufgaben, Bewegungsangebote) kennlernen, ausprobieren und weiterentwickeln.

Referentin: Stephanie Richter (Diplom-Pädagogin, Erlebnispädagogin)

Termin:09.10.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S027

Leitungs-Coaching

Plötzlich in leitender Stellung oder schon länger in leitender Position und dennoch gibt es immer wieder neue Problemati-ken die uns herausfordern oder unsicher werden lassen.

Die Erwartungen an Leitungen und auch an uns selbst sind groß und übersteigen häufig Machbares.

In vielen Situationen der Leitungsposition sind Hilfestellungen durch nicht im betrieblichen Kontext eingebundene Personen wichtig.

Jeder Mensch mit Leitungsverantwortung sollte für sich sor-gen - keiner kann alles und nicht in jeder Situation sind wir richtig in unseren Gedanken und Handlungen.

Ein Coaching hilft die eigene Leitungskompetenz zu reflektie-ren und zu stärken.

Inhaltliche Schwerpunkte:• Leitungsdilemmata und deren Auswirkungen• Welche Erwartungen haben Führungskräfte an sich und

ihre Mitarbeiter?• Welche Konflikte haben sie mit ihrer eigenen Biografie

(Eltern, Erzieher, etc.)?• Rollenverständnisse an Führungskräfte, Organigramme

und andere hilfreiche Leitungsinstrumente, die hinterfragt und ausprobiert werden könnten

• Arbeitsinhalte und Möglichkeiten von Coaching und Super-vision

Bitte bringen Sie eigene Beispiele mit.

Referent: Dipl.-Med. Eberhard Lantzen (Diplom-Mediziner, Supervisor, Systemi-scher Berater, Fami- lien- u. Paarthera-peut)

Termin:15.10.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S028

44 1-Tages – Seminare & Workshops 45

Page 24: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

Was ist „normal“ und wer legt das fest? – Zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten Verhaltensauffälligkeiten sind vielfältig, haben unterschiedli-che Ursachen und bringen Pädagogen oft an die Grenzen ihrer Belastbarkeit.

Wodurch und wie wird es für das Personal im pädagogischen Bereich möglich, adäquat auf Verhaltensauffälligkeiten zu re-agieren, um Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg optimal zu begleiten und selbst nicht zu verschleißen.

Wie können Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen ge-steigert sowie deren Potenziale und Ressourcen ausgebaut werden?

Inhaltliche Schwerpunkte:• Auffälliges Verhalten – Krankheit, Störung, Andersartigkeit

oder Absicht• Was ist „normal“ und wer legt das fest?• Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom

(ADHS) - Abgrenzung von anderen Verhaltensauffälligkeiten• Methoden zum Umgang mit Verhaltensbesonderheiten• Erfahrungsaustausch

Referentin: Ramona Wiedemann (Diplom-Lehrerin, freiberufliche Refe-rentin, Buchautorin)

Termin:28.10.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S029

Eltern sind anders

Die Zusammenarbeit mit Eltern hat sich in den letzten Jahren in einigen Nuancen verändert. Individualität steht im Vordergrund und Erziehungspartnerschaft lebt sich oft schwer. Viele Eltern engagieren sich sehr für ihre Kinder und viele Kitas wollen dies auch.

Die Wege zueinander sind aber oft mit Stolpersteinen versehen. Politische und pädagogische Einstellungen führen oft zu Un-verständnis für die jeweiligen Situationen. Anderssein zu ak-zeptieren fällt schwer. Medien sind hier oft nicht förderlich, sondern verhindern persönliche Kommunikation.

Diese Fortbildung möchte mit Ihnen ins Nachdenken kommen, unterschiedliche Perspektiven der Zusammenarbeit mit Eltern neu in den Blick nehmen und neue Motivation für den Alltag wecken.

Referentin: Heidi Vorholz (Erzieherin, Super- visorin, Mediatorin)

Termin:29.10.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S030

46 1-Tages – Seminare & Workshops 47

Page 25: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

„Zwischen Anspruch und Wirklichkeit” – Wie werde ich den Erwartungen und Anforderungen im Kitaalltag gerecht?

Die beruflichen Anforderungen an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sind vielschichtig und komplex. Das Alltagsszenario in einer Kindertageseinrichtung stellt pädagogische Fachkräfte vor berufliche und persönliche Herausforderungen, von denen behauptet wird, dass es schon zauberkundiger Fähigkeiten bedarf, den Ansprüchen aller Beteiligten gerecht zu werden.

Bei den Bemühungen dem Anforderungs- und Erwartungs-druck dennoch zu entsprechen und es jedem recht machen zu wollen, verliert sich häufig die Klarheit über das eigene Rollen- und Aufgabenverständnis. Hin- und hergerissen zwi-schen eigenem Anspruch und der Erfüllung von Erwartungen, lässt die Wirklichkeit nicht selten unzufriedene pädagogische Fachkräfte zurück.

Der Fortbildungstag kann dazu dienen, das eigene Rollen- und Aufgabenverständnis zu klären und die berufliche Handlungs-kompetenz zu verbessern.

Inhaltliche Schwerpunkte:• Bestandsaufnahme Ihrer täglichen Arbeit und Rolle• Ursachenklärung für die eigene Unzufriedenheit im päda-

gogischem Alltag (Konfliktstrukturen)• Klärung des eigenen Rollenverständnisses• Was kann und muss ich ändern, damit es mir besser geht?• Achtsamer Umgang mit der eigenen Rolle

Der Seminarverlauf lässt ausreichend zeitlichen Spielraum für Erfahrungsaustausch.

Anspruch Wirklichkeit

„Abstand gewinnen“ – für sich selbst sorgen

Sie w(s)ollen mit Begeisterung bei der Arbeit sein, in der Familie aufgehen, für alle da sein, für jede und jeden Verständnis haben, fachlich auf dem neusten Stand, auch noch toll aussehen – selbst für den Frisör noch ein gutes Wort haben, die Zeitungsnachrichten und die neusten Moden kennen – dabei wissen, was einem steht – mit einem Wort „Allroundtalent“, von allen bewundert und geliebt….

Kennen Sie diese Unmöglichkeiten? Die Hälfte davon reicht vielleicht?

Der Spagat zwischen Wollen und Können und dann noch Er-forderlichem – nun ja …auch wenn Sie schon einiges davon wissen – die Tatsachen sehen dann eben doch anders aus!

Inhaltliche Schwerpunkte:

• Wer bin ich? Wer braucht was von mir und wer könnte es selber machen?

• Was will ich und was wollen andere von mir? Was ist meine Aufgabe?

• Was tut mir gut und was wäre dann sogar für andere gut, wenn ich es Ihnen nicht wegnehmen würde? Was wäre mit weniger Stress?

• Wie sähe der Abstand in meinem Kopf aus und dann zu den anderen?

• Wem wäre geholfen, wenn ich etwas Abstand zwischen mich und andere bringen würde?

• Wie sähe meine Zufriedenheit aus – wie meine wiederge-wonnenen Kräfte – und die der Anderen?

Sind Sie neugierig auf sich und Ihre Möglichkeiten?

Referent: Dipl.-Med. Eberhard Lantzen (Diplom-Mediziner, Supervisor, Systemi-scher Berater, Fami- lien- u. Paarthera-peut)

Termin:05.11.2020 9.00 – 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S031

Referentin: Manuela Dallmann (Dipl.-Sozialpädago-gin, Erzieherin, Refe-rentin Fort- und Wei-terbildung)

Termin:06.11.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S032

48 1-Tages – Seminare & Workshops 49

Page 26: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

„Musizieren und Singen” – mit Kindern im Kinder-gartenbereich (4-6 Jahre)

Was wäre eine Kita ohne Musik? Die na-türliche Neugierde, die Freude und Expe-rimentierfreudigkeit rund um musikalische Aktivitäten zu wecken und auszubauen sind wichtige Aufgaben eines Erziehers.

Musik unterstützt dabei nicht nur die mu-sischen Begabungen, sondern beeinflusst auch die Persönlichkeit des Kindes sowie

kognitive, motorische, soziale und sprachlich-kommunikative Entwicklungsprozesse.

Ein Erzieher benötigt dabei weder große Musikkenntnisse, noch teure Musikinstrumente. Oft bieten sich Alltagsgegen-stände an, mit denen man ohne großen Aufwand und Vor-kenntnisse die ersten Schritte der musikalischen Früherzie-hung gehen kann.

Inhaltliche Schwerpunkte:• Rhythmisch-musikalische Erziehung • Einfaches Musikmachen mit Orff-Instrumenten• Einfaches, improvisiertes Spielen mit Instrumenten

(Pentatonik)• Bau einfacher Instrumente ohne großen Materialaufwand

(Nutzung von Alltagsgegenständen)• Klanggeschichten

Referent: Rolf Kober (Diplom-Musik-Lehrer)

Termin:09.11.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S033

Atempause für pädagogische Fachkräfte

In diesem Seminar geht es um gesundheitsfördernde und entspannende Übungen, die sich einfach im Berufsalltag einer pädagogischen Fachkraft integrieren lassen. Sie lernen hier verschiedene regenerierende und stressabbauende Techniken kennen, die Ihnen helfen den Alltag ausgewogen und weniger kräftezehrend zu meistern. Der Schwerpunkt liegt auf prakti-schem Erproben und Erleben.

Nachdenken über sich selbst ….

• Was tue ich den ganzen Tag in meinem Beruf?

• Wo sind meine Ressourcen?

• Was raubt mir Kraft?

Gemeinsam überlegen …

• Was will ich?

• Wie und wo kann ich Luft holen?

• Wie gehe ich im beruflichen Alltag mit mir selbst um?

• Was brauche ich für mich um beruflich den klaren Blick zu behalten?

Denn: IN DER ZITRONE IST NOCH SAFT!!!!!!!

Referentin: Heidi Vorholz (Erzieherin, Super- visorin, Mediatorin)

Termin:13.11.20209.00 - 15.30 Uhr

Kursgebühren:75,00 Euro

Kursnummer:S034

50 1-Tages – Seminare & Workshops 51

Page 27: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

5352 Hinweise, Teilnahme- und Zahlungsbedingungen

Bildungszentrum Dessau gGmbHWeststraße 5, 06847 Dessau-Roßlau

Abweichungen: siehe Ausschreibungstext

• Qualifizierte Referenten • Schulungsunterlagen, welche nach der Veranstaltung in das Eigentum

des Teilnehmers übergehen • Teilnahmebescheinigung bzw. Zertifikat• Pausenversorgung mit Kaffee, Tee, kalten Getränken und Gebäck

(mit Ausnahme der Langzeitfortbildungen)

Es besteht die Möglichkeit, in unserer Cafeteria kostengünstig zu speisen. (Ausnahme: Samstagsveranstaltungen).

Ihre Anmeldung kann schriftlich, per Fax, per E-Mail oder mit dem Anmel-deformular auf unserer Website erfolgen. Die Anmeldung ist verbindlich und wird in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet.Telefonische Vorabreservierungen sind möglich.

Das Anmeldeformular ist auch als Download über www.bz-dessau.de erhältlich.

Sollte Ihre verbindliche Anmeldung nicht innerhalb von 14 Tagen beantwortet sein, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme.Hinweis: Die Anmeldebestätigung enthält detaillierte Angaben der Veranstaltung. Bitte bewahren Sie diese sorgfälltig auf! Es erfolgt keine weitere Erinnerung.

Überschreitet die Zahl der Anmeldungen die Anzahl der zur Verfügung ste-henden Seminarplätze, wird eine Warteliste angelegt. Sollten Plätze frei wer-den, geben wir Ihnen somit die Gelegenheit der Annahme bzw. Ablehnung der gewünschten Weiterbildung.

Anmeldeschluss ist 4 Wochen vor Kursbeginn. Bei längerfristigen (Modul-) Veranstaltungen gilt die Anmeldung für die ge-samte Veranstaltungsreihe, sofern nichts anderes angegeben ist.

Durch den Prämiengutschein beispielsweise wird die Beteiligung an Weiter-bildungsmaßnahmen gefördert. Mit dem Gutschein übernimmt der Bund 50% der Veranstaltungsgebühren bis max. 500,00 Euro.

Weitere Informationen unter www.bildungspraemie.info.

Auch die Investitionsbank Sachsen-Anhalt fördert Weiterbildungen.Nähere Informationen unter www.ib-sachsen-anhalt.de.

Leistungen aus Fortbildungsförderungen werden unter dem Vorbehalt der tat-sächlichen Gutschrift auf unserem Konto angenommen. Wird eine Zahlung aus der Fortbildungsförderung vom Träger abgelehnt, so bleibt der Teilneh-mer zur Zahlung der gesamten Kursgebühr verpflichtet. Dies gilt nicht, wenn die Ablehnung der Fortbildungsförderung auf unserem Verschulden beruht.

Veranstaltungsort

Unsere Leistungen

Anmeldung

Anmeldebestätigung/ Zusage

Warteliste

Anmeldeschluss

Fortbildungsförderungen

Ehemalige Schüler der Bildungszentrum Dessau gGmbH erhalten für die Teil-nahme an unseren Weiterbildungen Rabatt.

Ausnahmen bilden die Kurs-Nr.: Z011, Z015; Z016 und Z020.

Sollten Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte umgehend ab, damit ggf. wartende Interessenten nachrücken können.

Ein kostenfreier Rücktritt ist nur bis zu 4 Wochen vor der Veranstaltung mög-lich. Nach diesem Zeitpunkt fallen folgende Kosten an: (1) bis zu 1 Woche vor Kursbeginn: 50% Kostenrückerstattung(2) ab 1 Woche vor Kursbeginn: keine Kostenrückerstattung

Eine Rückerstattung im Krankheits- bzw. Verhinderungsfall können wir leider nicht berücksichtigen. Sie haben aber die Möglichkeit eine Vertretung zu be-nennen, damit ist eine Abmeldung dann nicht erforderlich.

Die Kursgebühren verstehen sich pro Teilnehmer und werden vor Kursbe-ginn, ohne Abzüge fällig.

Ausnahmen bilden hier mehrmonatigen Zusatzqualifikationen. Hier besteht nach Rücksprache auch die Möglichkeit einer Ratenzahlung.

Bankverbindung: Sparkasse Wittenberg BIC: NOLADE21WBL IBAN: DE52 8055 0101 0000 0610 93 Verwendungszweck: Kurs-Nr./”Name des Teilnehmers”

Der Versand der Rechnungen erfolgt vor Kursbeginn.

Nur bei Zahlungseingang sind Sie berechtigt, an den Veranstaltungen teilzunehmen.

Wir behalten uns vor, bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl oder bei hö-herer Gewalt (z.B. bei kurzfristigem Ausfall des Referenten aus nicht vor-hersehbaren Gründen) das Seminar abzusagen. Bezahlte Seminargebühren werden in diesem Fall vollständig zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche seitens der Teilnehmer, insbesondere Schadensersatzansprüche, gleich wel-cher Art, sind ausgeschlossen.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetz- lichen Bestimmungen. Die an uns übermittelten persönlichen Daten der Teil-nehmer werden für die Seminarabwicklung elektronisch gespeichert. Die Bil-dungszentrum Dessau gGmbH gibt diese Daten nicht an Dritte weiter.Sofern die Teilnehmer bzw. anmeldenden Einrichtungen nicht widersprechen, informieren wir Sie gern über weitere Veranstaltungen.

Unser Programmangebot kann auch nur für Ihre Einrichtung gebucht werden. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte. Wir erstellen Ihnen gern ein unver-bindliches Angebot.

Rabatte

Nichtteilnahme/ Abmeldung

Rücktrittskosten

Zahlung der Kursgebühr

Rechnungen

Ausfall der Veranstaltung

Datenschutz

Inhouse-Veranstaltung

BZDESSAU

Page 28: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •

Hiermit melde ich mich verbindlich für die folgende(n) Veranstaltung(en) an:

Kurs-Nr.: Termin:

Kurs-Nr.: Termin:

- Privatadresse - - Dienstadresse -

Name, Vorname des Teilnehmers Name der Einrichtung

Straße Straße

PLZ Ort PLZ Ort

Tel. Tel.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an. So erhalten Sie am schnellsten Ihre Anmel-debestätigungen und sind über Änderungen zeitnah informiert.

E-Mail

Ist eine Rechnung erforderlich? ja nein

Rechnungsanschrift: privat dienstlich andere, und zwar:

Hiermit widerspreche ich der Zusendung von Informationen über Seminare und anderen Veranstaltungen.

Die Hinweise, Teilnahme- und Zahlungsbedingungen sind mir bekannt. Ich erkenne die darin genannten Bedingungen an. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit der Erhebung und Verarbei-tung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden. Sie willigen darüber hinaus mit Ihrer Anmel-dung ein, dass Ihr Name über Teilnehmerlisten anderer Seminarteilnehmern zugänglich gemacht wird.

Ort / Datum Unterschrift

Anfahrt/Kontakt:

Bahnhof

Bildungszentrum Dessau gGmbH Weststraße 5, 06847 Dessau-Roßlau Tel.: 0340/517348 – Sekretariat Fax: 0340/517248 E-Mail: [email protected]

55Anfahrt / Kontakt 54 Anmeldeformular (per Fax: 0340/517248)

ELBE

A9 von Berlin

A9 von Leipzig/München

A9 Abfahrt Dessau-Süd

A9 Abfahrt Dessau-Ost

Kühnauer Straße

Köthener Straße

Albr

echt

stra

ßeH

eide

stra

ße

Oranienbaumer Chausee

B 185von Köthen

B 185von Oranienbaum

B184

BZDESSAU

Page 29: Fort- und Weiterbildungen für sozialpädagogische Fachkräfte€¦ · • Manuela Dallmann (Diplom-Sozialpäd-agogin, Erzieherin, Referentin Fort- und Weiterbildung) Ablauf: •