30

 · Geleitwort zur 6. Auflage Es ist mir eine Freude, ein kurzes Geleitwort zur Neuauflage des „Handbuchs der Echokar-diografie“ zu schreiben. Die Echokardiografie bleibt das

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Handbuch derEchokardiografieUrsula Wilkenshoff,Irmtraut Kruck

    Unter Mitarbeit vonFelix Mühr-Wilkenshoff

    6., aktualisierte und erweiterte Auflage

    186 Abbildungen

    Georg Thieme VerlagStuttgart • New York

  • Impressum

    Bibliografische Information der Deutschen National-bibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diesePublikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internetüber http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    3. Auflage 2002, Blackwell Verlag GmbH, Berlin/Wien4. Auflage 2008, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart5. Auflage 2011

    1. russische Auflage 20072. russische Auflage 2013

    © 2008, 2017 Georg Thieme Verlag KGRüdigerstr. 1470469 StuttgartDeutschlandwww.thieme.de

    Printed in Germany

    Redaktion: Dipl. Biol. Anne-Kathrin Janetzky, DresdenZeichnungen: Dr. med. Felix Mühr-Wilkenshoff,Berlin; Roland Geyer, WeilerswistUmschlaggestaltung: Thieme VerlagsgruppeUmschlaggrafik: Martina Berge, StadtbergenSatz: L42 AG, BerlinDruck: Laumer GmbH+Co. KG, Pfarrkirchen

    DOI 10.1055/b-004-132259

    ISBN 978-3-13-138016-6 1 2 3 4 5 6

    Auch erhältlich als E-Book:eISBN (PDF) 978-3-13-159666-6eISBN (epub) 978-3-13-203496-9

    Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist dieMedizin ständigen Entwicklungen unterworfen.Forschung und klinische Erfahrung erweitern unse-re Erkenntnisse. Ganz besonders gilt das für die Be-handlung und die medikamentöse Therapie. Bei al-len in diesem Werk erwähnten Dosierungen oderApplikationen, bei Rezepten und Übungsanleitun-gen, bei Empfehlungen und Tipps dürfen Sie daraufvertrauen: Autoren, Herausgeber und Verlag habengroße Sorgfalt darauf verwandt, dass diese Angabendem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkesentsprechen. Rezepte werden gekocht und auspro-biert. Übungen und Übungsreihen haben sich in derPraxis erfolgreich bewährt.Eine Garantie kann jedoch nicht übernommen wer-den. Eine Haftung des Autors, des Verlags oder sei-ner Beauftragten für Personen-, Sach- oder Ver-mögensschäden ist ausgeschlossen.

    Geschützte Warennamen (Warenzeichen ®) wer-den nicht immer besonders kenntlich gemacht. Ausdem Fehlen eines solchen Hinweises kann alsonicht geschlossen werden, dass es sich um einenfreien Warennamen handelt.Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urhe-berrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalbder engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes istohne Zustimmung des Verlages unzulässig undstrafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigun-gen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen oder dieEinspeicherung und Verarbeitung in elektronischenSystemen.Die abgebildeten Personen haben in keiner Weiseetwas mit der Krankheit zu tun.

  • Geleitwort zur 6. AuflageEs ist mir eine Freude, ein kurzes Geleitwort zur Neuauflage des „Handbuchs der Echokar-diografie“ zu schreiben.Die Echokardiografie bleibt das am häufigsten eingesetzte kardiale Bildgebungsverfahrenund ist für die kardiologische Diagnostik und das Management von Patienten mit Herz-erkrankungen unentbehrlich.Die Neuauflage geht dabei auch auf aktuelle Entwicklungen, wie das Speckle TrackingImaging zur genaueren Beurteilung der kardialen Funktion sowie die Einschätzung derRelevanz von Herzklappenvitien in der Stressechokardiografie ein.Das aktualisierte Handbuch der Echokardiografie ist sicher eine geeignete Hilfe für die kli-nische Praxis.

    Univ. Prof. Ulf Landmesser

    5

  • DanksagungEs ist uns wie immer ein besonderes Bedürfnis, allen zu danken, die bei der Erstellung desBuches und der jetzigen Neuauflage beteiligt waren. Auch dieses Mal haben Kollegen,Freunde und viele andere wertvolle Anregungen zu dieser Auflage beigesteuert, wofürwir uns sehr bedanken möchten. Auch dem Thieme Verlag gilt unser Dank für die großeSachkompetenz bei der Überarbeitung des Handbuchs und der Realisierung der Neuauf-lage, insbesondere Frau Dr. Fischer, Frau Schwarz und Frau Straßburg für ihr hohes Enga-gement.

    Ganz herzlich bedanken möchten wir uns auch bei unseren Familien, insbesondere beiunseren Kindern Sebastian, Bettina und Raphael für ihr Verständnis und ihre große Ge-duld.

    Im Dezember 2016Ursula WilkenshoffIrmtraut KruckFelix Mühr-Wilkenshoff

    6

  • Vorwort zur 6. AuflageDie Echokardiografie hat sich in den letzten Jahren ausgesprochen schnell weiterent-wickelt. Sie stellt die Basis in der bildgebenden kardialen Diagnostik und ist für das Moni-toring in der Kardiologie unverzichtbar. Auch ist die Anwendung der Echokardiografie beivielen Interventionen in der Kardiologie von entscheidender Bedeutung.

    Dieses Handbuch der Echokadiografie beschreibt die diagnostischen Besonderheitenmit den relevanten echokardiografischen Befunden zu den wichtigsten Krankheitsbildernim Klinik- und Praxisalltag.

    Das Handbuch der Echokadiografie liegt nun in 6. Auflage vor, nachdem die 5. Auflageschnell vergriffen war. Dies verdeutlicht den hohen Bedarf an einer komprimierten Zu-sammenfassung der entscheidenden echokardiografischen Befunde.

    Alle Kapitel wurden sorgfältig überarbeitet und aktualisiert. Dabei wurden die neuenEmpfehlungen und Leitlinien der europäischen und amerikanischen Fachgesellschaften indie jeweiligen Kapitel eingearbeitet, insbesondere in die Kapitel Klappenvitien, pulmonaleHypertonie, diastolische Funktion und hypertrophe Kardiomyopathie. Auch der Anhangmit Normalwerten und Formeln wurde nach den neuen Empfehlungen aktualisiert.

    Neu hinzugefügt wurde das Kapitel der Kardiotoxizität mit den aktuellen Empfehlun-gen. Zur Erfassung von kardiotoxischen Veränderungen hat sich die Echokardiografie alsMethode der Wahl etabliert. Auch die Kapitel Funktionsprüfung des linken Vorhofs undDifferenzialdiagnose der Hypertrophie wurden neu verfasst. Gleichzeitig wurden über-holte Methoden herausgenommen und das Kapitel der angeborenen Herzfehler auf wich-tige Erkrankungen beschränkt.

    Wir freuen uns, dass das Handbuch der Echokardiografie weiterhin im Kitteltaschen-format erscheint und damit unseren Lesern auch während der Untersuchung zur Ver-fügung steht und ein handliches Arbeiten ermöglicht. Seit der letzten Auflage wird dasHandbuch nun auch als E-Book angeboten mit dem großen Vorteil der raschen Verfügbar-keit und des zeitgemäßen Arbeitens.

    Wir wünschen allen Benutzern des Handbuchs viel Freude und Erfolg bei der Echokar-diografie.

    Berlin/Ludwigsburg im Dezember 2016Ursula WilkenshoffIrmtraut KruckFelix Mühr-Wilkenshoff

    7

  • Vorwort zur 1. AuflageDieses Handbuch der Echokardiographie ist als kurz gefasstes Nachschlagewerk für Ärz-tinnen/Ärzte und medizinisch technische Assistentinnen/Assistenten gedacht, die bereitsGrundkenntnisse der Echo- und Dopplerechokardiographie besitzen. Stichwortartig wer-den die wesentlichen Fakten wie Definition, Symptome, Auskultation und wesentlicheEKG-Veränderungen des jeweiligen Krankheitsbildes aufgelistet. Danach folgen die wich-tigsten Befunde im 2-D-Echo, M-Mode und Doppler. Zum besseren Verständnis sind diesedurch zahlreiche anschauliche Graphiken dargestellt. Am Ende jedes Kapitels folgen Hin-weise auf ergänzende diagnostische Verfahren und eine kurze Zusammenfassung zu be-achtender diagnostischer und klinischer Gesichtspunkte. Das Buch hat speziell ein hand-liches Format mit einem Spiraleinband erhalten, um auch vor, während und nach einerechokardiographischen Untersuchung nachlesen bzw. das vorhandene Wissen überprü-fen zu können. Am Ende des Buches sind die wichtigsten Normalwerte und Formeln derEcho- und Dopplerechokardiographie zusammengefasst.

    Unser wesentliches Anliegen bestand darin, die wichtigsten pathologischen Befunde zu-sammenzustellen, die in der täglichen Routine vorkommen. Bewusst wurde auf selteneKrankheitsbilder oder -befunde nicht eingegangen. Dieses Echokardiographie-Handbuchsoll und will daher kein Echokardiographie-Lehrbuch ersetzen.

    August 1995Ursula WilkenshoffIrmtraut KruckFelix Mühr-Wilkenshoff

    8

  • Abkürzungsverzeichnis2DS 2-D-Strain2DSR 2-D-Strain RateA (Doppler) maximale spätdiastolische Geschwindigkeit über der MKA (M-Mode) Maximum der spätdiastolischen Öffnungsbewegung des anterioren

    MK-SegelsA′ (Gewebe-Doppler) maximale spätdiastolische MyokardgeschwindigkeitAFF atrial filling fractionAI AortenklappeninsuffizienzAK AortenklappeAKE Aortenklappenersatz, -protheseAS AortenklappenstenoseascAo Aorta ascendensASD VorhofseptumdefektAT AkzelerationszeitAo AortaAoEDD enddiastolischer AortendurchmesserAÖF AortenklappenöffnungsflächeARVD arrhythmogene rechtsventrikuläre DysplasieAV atrioventrikulärAVSD atrioventrikulärer SeptumdefektBSA KörperoberflächeCO cardiac outputCOPD chronisch-obstruktive LungenerkrankungCRT kardiale ResynchronisationstherapieCW continuous waveΔPmax maximaler DruckgradientΔPmean mittlerer DruckgradientDB Ductus BotalliDCM dilatative KardiomyopathiedescAo Aorta descendensdP/dtmax maximaler systolischer DruckanstiegDT DezelerationszeitDVI Doppler-GeschwindigkeitsindexE (Doppler) maximale frühdiastolische Geschwindigkeit über der MKE (M-Mode) Maximum der frühdiastolischen Öffnungsbewegung des anterioren

    MK-SegelsE′ (Gewebe-Doppler) maximale frühdiastolische MyokardgeschwindigkeitED enddiastolischEF EjektionsfraktionEOA effektive ÖfffnungsflächeERO- effektive Regurgitationsöffnungs-(fläche)ES endsystolischET EjektionszeitF (M-Mode) mesodiastolischer Schluss des anterioren MK-SegelsFAC fractional area change

    9

  • FS fractional shorteningGLS globaler longitudinaler Strain (2-D-Strain)HCM hypertrophe KardiomyopathieHOCM hypertrophe obstruktive KardiomyopathieHT HerztonHZV HerzzeitvolumenIAS interatriales SeptumICD intrakardialer DefibrillatorICE intrakardiale EchokardiografieICR InterkostalraumIVCT isovolumetrische KontraktionszeitIVRT isovolumetrische RelaxationszeitIVS interventrikuläres SeptumIVSEDD enddiastolischer SeptumdurchmesserIVUS intravaskulärer UltraschallKG KörpergewichtKHK koronare HerzkrankheitKM KontrastmittelKÖF KlappenöffnungsflächeLA linker VorhofLAA linkes VorhofohrLACC linke Arteria carotis communisLAESD linksatrialer endsystolischer DurchmesserLAP linker VorhofdruckLAPW linksatriale posteriore WandLAS linke Arteria subclaviaLSB LinksschenkelblockLV linker VentrikelLVASW linksventrikuläre anteroseptale WandLVEDD linksventrikulärer enddiastolischer DurchmesserLVEDP linksventrikulärer enddiastolischer DruckLVEDV linksventrikuläres enddiastolisches VolumenLV-EF linksventrikuläre EjektionsfraktionLVESD linksventrikulärer endsystolischer DurchmesserLVESV linksventrikuläres endsystolisches VolumenLV-ET linksventrikuläre EjektionszeitLVOT linksventrikulärer AusflusstraktLVPW linksventrikuläre posteriore WandLVPWEDD enddiastolischer Durchmesser der linksventrikulären posterioren

    WandMAPSE mitral annular plane systolic excursionMI MitralklappeninsuffizienzMIRV MitralklappenregurgitationsvolumenMK MitralklappeMKE MitralklappenersatzMKP MitralklappenprolapsMÖF MitralklappenöffnungsflächeMRT Magnetresonanz(Kernspin-)tomografie

    Abkürzungsverzeichnis

    10

  • MS MitralklappenstenoseMSS- Mitralsegel-Septum-(Abstand)NCCM Non-Compaction-KardiomyopathieP DruckPA PulmonalarteriePAH pulmonalarterielle HypertoniePAP PulmonalarteriendruckPAPsyst maximaler systolischer PulmonalarteriendruckPAPdiast enddiastolischer PulmonalarteriendruckPAPmean mittlerer PulmonalarteriendruckPCWP pulmonary capillary wedge pressurePdiast diastolischer DruckPFO offenes Foramen ovalePH pulmonale HypertoniePHT DruckhalbwertszeitPI PulmonalklappeninsuffizienzPISA proximal isovelocity surface areaPK PulmonalklappePKP PulmonalklappenprolapsPLA linksatrialer DruckPmean mittlerer DruckPÖF PulmonalklappenöffnungsflächePR ProthesePS PulmonalklappenstenosePsyst systolischer DruckPV PulmonalvenePVa Pulmonalvenenfluss bei VorhofkontraktionPVd diastolischer PulmonalvenenflussPVs systolischer PulmonalvenenflussPW pulsed waveQp/Qs Links-Rechts-Shunt-RatioRA rechter VorhofRAP rechtsatrialer DruckRCM restriktive KardiomyopathieRPA rechte PulmonalarterieRSB RechtschenkelblockRV rechter VentrikelRVAW rechtsventrikuläre anteriore WandRVEDD rechtsventrikulärer enddiastolischer DurchmesserRVESD rechtsventrikulärer endsystolischer DurchmesserRV-EF rechtsventrikuläre EjektionsfraktionRV-ET rechtsventrikuläre AuswurfzeitRVOT rechtsventrikulärer AusflusstraktRWT relative WanddickeS′ (Gewebe-Doppler) maximale systolische MyokardgeschwindigkeitSAM systolische anteriore BewegungSD StandardabweichungSM Schrittmacher

    Abkürzungsverzeichnis

    11

  • SR Strain RateSV SchlagvolumenSVES supraventrikuläre ExtrasystolenSVT supraventrikuläre TachykardieT ZeitTAPSE tricuspid annular Plane systolic ExcursionTASH transkoronare Ablation der Septum-HypertrophieTAVI Transkatheter-AortenklappenimplantationTB Truncus brachiocephalicusTI TrikuspidalklappeninsuffizienzTIA transitorische ischämische AttackeTK TrikuspidalklappeTKE TrikuspidalklappenersatzTKP TrikuspidalklappenprolapsTÖF TrikuspidalklappenöffnungsflächeTOE transösophageale EchokardiografieTPVI Transkatheter-PulmonalklappenimplantationTS TrikuspidalklappenstenoseTTE transthorakale EchokardiografieV FlussgeschwindigkeitVCI Vena cava inferiorVCS Vena cava superiorVES ventrikuläre ExtrasystolenVmax maximale FlussgeschwindigkeitVmean mittlere FlussgeschwindigkeitVP FlusspropagationVSD VentrikelseptumdefektVTI Geschwindigkeits-ZeitintegralWBSI Wandbewegungs-Score-IndexWPW Wolff-Parkinson-White(-Syndrom)

    Abkürzungsverzeichnis

    12

  • Inhaltsverzeichnis

    Echokardiografische Untersuchungstechniken

    1 2-D-Echokardiografie, M-Mode-, Doppler-Echo-kardiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

    1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

    1.2 2-D-Echokardiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

    1.2.1 Anlotebenen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

    1.3 M-Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

    1.4 Doppler-Echokardiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

    1.4.1 Farb-Doppler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391.4.2 PW-Doppler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391.4.3 CW-Doppler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

    2 Techniken zur Myokardbewegungsanalyse . . . . . . 44

    2.1 Gewebe-Doppler-Echokardiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

    2.1.1 Doppler Velocity Imaging – Geschwindigkeitsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . 442.1.2 Doppler Strain Imaging (Strain/Strain Rate Doppler) – Verformungsanalyse 46

    2.2 Speckle Tracking Imaging – 2-D-Strain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

    2.2.1 2-D-Strain Imaging (Strain/Strain Rate) – Verformungsanalyse . . . . . . . . 472.2.2 2-D-Vector Velocity Imaging – Geschwindigkeitsvektoranalyse. . . . . . . . 50

    3 3-D-Echokardiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

    4 Kontrastechokardiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

    4.1 Rechtsherzkontrastechokardiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

    4.2 Linksherzkontrastechokardiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

    13

  • 5 Stressechokardiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

    5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

    5.2 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

    5.3 Belastungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

    5.4 Grundausrüstung und Untersuchungsvoraussetzungen . . . 60

    5.5 Ischämie- und Vitalitätsdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

    5.6 Stressechokardiografie bei Klappenvitien . . . . . . . . . . . . . . . . 64

    5.7 Stressechokardiografie bei myokardialen Erkrankungen . . 66

    5.8 Vorteile der Stressechokardiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

    6 Transösophageale Echokardiografie . . . . . . . . . . . . . . 68

    7 Intravaskulärer Ultraschall (IVUS), intravaskulärerDoppler und intrakardiale Echokardiografie (ICE) 70

    Krankheitsbilder

    8 Ischämische Herzerkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

    8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

    8.1.1 Echokardiografische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

    8.2 Komplikationen nach Myokardinfarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

    8.2.1 Aneurysma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 778.2.2 Pseudoaneurysma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 798.2.3 Thromben im linken Ventrikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 808.2.4 Myokardruptur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828.2.5 Papillarmuskeldysfunktion oder -ruptur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 838.2.6 Rechtsventrikulärer Infarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 858.2.7 Perikarderguss, Dressler-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

    Inhaltsverzeichnis

    14

  • 9 Perikarderkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

    9.1 Perikarderguss/Perikardtamponade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

    9.2 Pericarditis constrictiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

    9.3 Akute Perikarditis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

    9.4 Perikardzyste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

    10 Herzklappenerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

    10.1 Aortenklappenstenose (AS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

    10.2 Aortenklappeninsuffizienz (AI). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

    10.3 Mitralklappenstenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

    10.4 Mitralklappeninsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

    10.5 Mitralklappenprolaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

    10.6 Trikuspidalklappenstenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

    10.7 Trikuspidalklappeninsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

    10.8 Trikuspidalklappenprolaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

    10.9 Pulmonalklappenstenose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

    10.10 Pulmonalklappeninsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

    10.11 Endokarditis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

    10.12 Herzklappenersatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

    Inhaltsverzeichnis

    15

  • 11 Kardiomyopathien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

    11.1 Klassifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

    11.2 Dilatative Kardiomyopathie (DCM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

    11.2.1 Echokardiografische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

    11.3 Hypertrophe Kardiomyopathie ohne (HCM) und mitObstruktion (HOCM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

    11.3.1 Echokardiografische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

    11.4 Restriktive Kardiomyopathie (RCM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

    11.4.1 Amyloidose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16411.4.2 Hämochromatose/Hämosiderose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16611.4.3 Sarkoidose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16811.4.4 Hypereosinophiles Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16911.4.5 Karzinoid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17111.4.6 Morbus Fabry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

    11.5 Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie (ARVD) . . . . . 174

    11.6 Tako-Tsubo-Kardiomyopathie/stressinduzierte Kardio-myopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

    11.7 Non-Compaction-Kardiomyopathie (NCCM) . . . . . . . . . . . . . . 178

    11.8 Inflammatorische Kardiomyopathie/Myokarditis . . . . . . . . . 180

    12 Arterielle Hypertonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

    13 Sportlerherz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

    14 Differenzialdiagnose LV-Hypertrophie . . . . . . . . . . . 186

    14.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

    14.2 Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

    Inhaltsverzeichnis

    16

  • 15 Erkrankungen des rechten Herzens . . . . . . . . . . . . . . . 188

    15.1 Primäre myokardiale RV-Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

    15.2 Erkrankungen mit RV-Druckbelastung: pulmonaleHypertonie (PH), akute Lungenembolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

    15.2.1 Pulmonale Hypertonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18815.2.2 Akute Lungenembolie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

    15.3 Erkrankungen mit RV-Volumenbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . 196

    15.3.1 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19615.3.2 Echokardiografische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

    16 Persistierendes Foramen ovale(PFO)/Vorhofseptumaneurysma. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

    17 Angeborene Herzfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

    17.1 Vorhofseptumdefekt (ASD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

    17.2 Atrioventrikulärer Septumdefekt (AVSD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

    17.3 Fehlmündende Pulmonalvenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

    17.4 Nachsorge nach Intervention bei ASD, PFO, AVSD,fehlmündenden Pulmonalvenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

    17.5 Ventrikelseptumdefekt (VSD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

    17.6 Offener Ductus Botalli. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

    17.7 Ebstein-Anomalie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

    17.8 Fallot-Tetralogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

    17.9 Eisenmenger-Reaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

    17.10 Echokardiografische Beurteilung von Shuntvitien, Abschät-zung der Shuntgröße und Berechnung von Shuntvolumina . 217

    17.11 Angeborene Klappenanomalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

    Inhaltsverzeichnis

    17

  • 18 Erkrankungen der Aorta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

    18.1 Dilatation (Ektasie) und Aneurysma der thorakalen Aorta . 222

    18.2 Aortendissektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

    18.3 Sinus-valsalvae-Aneurysma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

    18.4 Aortenisthmusstenose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

    19 Bindegewebserkrankungen mit kardiovaskulärerBeteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

    19.1 Marfan-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

    19.2 Weitere seltene Bindegewebserkrankungen mit möglicherkardiovaskulärer Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

    20 Kardiale Tumore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

    20.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

    20.2 Myxom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

    20.2.1 2-D-Echo und M-Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23520.2.2 Doppler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23520.2.3 Procedere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

    21 Kardiale Thromben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

    21.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

    21.2 Thromben im linken Herzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

    21.3 Thromben im rechten Herzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

    22 Kardiotoxische Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240

    Inhaltsverzeichnis

    18

  • Hämodynamische Parameter des Herzens

    23 Funktionsprüfung des linken Herzens . . . . . . . . . . . . 244

    23.1 Systolische LV-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

    23.2 Diastolische LV-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

    23.3 Funktionsprüfung des linken Vorhofs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

    23.4 Globale systolische und diastolische Funktion . . . . . . . . . . . . 258

    24 Funktionsprüfung des rechten Herzens . . . . . . . . . . 261

    Normalwerte, Referenzwerte und Formeln

    25 Normalwerte, Referenzwerte und Formeln . . . . . . 266

    25.1 2-D-Echokardiografie und M-Mode-Echokardiografie . . . . . 266

    25.2 Doppler- und Gewebe-Doppler-Echokardiografie . . . . . . . . . 275

    26 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284

    Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

    Inhaltsverzeichnis

    19

  • Anschriften

    AutorenDr. med. Ursula WilkenshoffKlinik für KardiologieUniversitätsmedizin BerlinCharité Campus Benjamin FranklinHindenburgdamm 3012203 Berlin

    Dr. med. Irmtraut KruckCardio Centrum Ludwigsburg BietigheimAsperger Str. 4871634 Ludwigsburg

    MitarbeiterDr. med. Felix Mühr-WilkenshoffPRA HealthsciencesPatient Pharmacology Services (PPS)Potsdamer Platz 1010785 Berlin

    20

  • EchokardiografischeUntersuchungs-

    techniken

    1 2-D-Echokardio-grafie, M-Mode-,Doppler-Echo-kardiografie 22

    2 Techniken zurMyokardbewe-gungsanalyse 44

    3 3-D-Echokardio-grafie 51

    4 Kontrastecho-kardiografie 53

    5 Stressecho-kardiografie 58

    6 TransösophagealeEchokardiografie 68

    7 IntravaskulärerUltraschall (IVUS),intravaskulärerDoppler undintrakardialeEchokardiografie(ICE) 70

  • 1 2-D-Echokardiografie, M-Mode-, Doppler-Echokardiografie

    1.1 Allgemeines

    Untersuchungstechnik

    ● Untersuchung des Patienten überwiegend in Linksseitenlage mit leicht angehobenemOberkörper, Untersucher dem Patienten zugewandt, von der linken oder rechten Seiteuntersuchend

    ● Untersuchungsreihenfolge:○ 2-D-Echokardiografie○ M-Mode in der parasternalen langen und kurzen Achse○ Doppler-Echokardiografie:– Farb-Doppler-Echokardiografie– Pulsed-wave (PW) Doppler-Echokardiografie– Continuous-wave (CW) Doppler-Echokardiografie– Gewebe-Doppler-Echokardiografie

    ● in Abhängigkeit von der Fragestellung zusätzliche Anwendung von:○ Speckle Tracking (2-D-Strain)○ 3-D-Echokardiografie○ ggf. weiterführende Untersuchungen:– Stressechokardiografie– transösophageale Echokardiografie– Kontrastechokardiografie

    ● Untersuchungsvorbereitung:○ eindeutige Patientenangabe im Gerät und im Befund (evtl. automatisierte Patienten-eingabe)

    ○ Angabe patientenbezogener und spezieller Informationen zur Untersuchung im Be-fund:– Herzfrequenz, Rhythmus, Blutdruck, Körperoberfläche, Geschlecht, Schallqualität– Untersucher, Speichermedium, Datum und Ort der Untersuchung (z. B. im Kathe-terraum, auf Intensivstation)

    – spezielle Untersuchungsbedingungen (z. B. beatmet, in Rückenlage, unter Katecho-lamin-Gabe)

    ○ Untersuchung immer mit EKG

    1.2 2-D-Echokardiografie● Normal- und Referenzwerte: Kap. 25.1

    2-D-Echo, M-Mode-, Doppler-Echokardiografie

    1

    22

  • 1.2.1 Anlotebenen● ▶Abb. 1.1● Anlotung von parasternal:

    ○ lange Achse (Schallkopf parasternal 3.–4. ICR links, Marker nach oben Richtung rechteSchulter) (▶Abb. 1.2)

    ○ kurze Achse (Schallkopfmarker ca. 90° Drehung Richtung linke Schulter, beginnendmit AK-Ebene, dann über MK- und Papillarmuskelebene Richtung Herzspitze kippen)(▶Abb. 1.3, ▶Abb. 1.4, ▶Abb. 1.5, ▶Abb. 1.6, ▶Abb. 1.7)

    ○ ggf. rechtsventrikulärer Einflusstrakt (Schallkopf aus langer Achse nach medial kip-pen und 2 ICR tiefer) und Ausflusstrakt (Schallkopf aus langer Achse nach lateral kip-pen) (▶Abb. 1.8, ▶Abb. 1.9)

    ● Anlotung von apikal:○ 4-Kammer-Blick (Marker nach links unten (Herzspitze) und tiefst möglichen Inter-kostalraumwählen, um Verkürzung zu vermeiden, Herz erscheint bei zu hoher Anlo-tung rundlich) (▶Abb. 1.10, ▶Abb. 1.11)

    ○ 4-Kammer-Blick mit Koronarsinus (Schallkopf gering nach hinten anheben) (▶Abb. 1.12)○ 4-Kammer-Blick mit Pulmonalvenen (Schallkopf etwas nach vorn oder hinten kip-pen) (▶Abb. 1.13)

    ○ 2-Kammer-Blick, Standardanlotung (Schallkopf ca. 60–90° gegen Uhrzeigersinn Rich-tung rechte Schulter drehen) (▶Abb. 1.14)

    ○ 2-Kammer-Blick, bikommissural, mit Darstellung beider Papillarmuskeln, des MK-Halteapparats und zweifachem Anschnitt der MK-Kommissur (Schallkopf leicht ge-gen Uhrzeigersinn Richtung rechte Schulter drehen) (▶Abb. 1.15)

    ○ 5-Kammer-Blick (Schallkopf nach anterior kippen) (▶Abb. 1.16)○ lange Achse (Schallkopf weiter ca. 30–60° Richtung rechte Schulter drehen)(▶Abb. 1.17)

    rechtsparasternal(Doppler)

    suprasternal• Aortenbogen mit Abgängen (Abb. 1.20)• Aorta quer mit rechter Pulmonalarterie (Abb. 1.21)

    apikal• 4-Kammerblick (Abb. 1.10)• 5-Kammerblick (Abb. 1.16)• linker 2-Kammerblick (Abb. 1.14)• lange Achse (Abb. 1.17)

    subkostal• 4-Kammerblick (Abb. 1.18)• kurze Achse (Abb. 1.19)

    parasternal• lange Achse (Abb. 1.2)• kurze Achse - Aortenklappen-/

    Pulmonalklappenebene (Abb. 1.3) - Mitralklappenebene (Abb. 1.4) - Papillarmuskelebene (Abb. 1.6) - apikale Ebene (Abb. 1.7)•rechtsventrikulärer Einflusstrakt (Abb. 1.8)

    Abb. 1.1 Anlotebenen.

    1.2 2-D-Echokardiografie

    1

    23

  • A2

    P2

    Ao

    LA

    LV

    RVOT

    rechtskoronares akoronares AK-Segel

    anterioresposterioresMK-Segel

    Abb. 1.2 Parasternale lange Achse.

    RVOT

    PA

    anterioresPK-Segel

    TK

    RA

    LA

    rechtskoronares AK-Segel

    akoronaresAK-Segel

    posterioresPK-Segel

    linkskoronaresAK-Segel

    Abb. 1.3 Parasternale kurze Achse, Aor-ten-/Pulmonalklappenebene.

    MK

    RVIVS

    LV

    anteriores MK-Segel

    posteriores MK-Segel

    Abb. 1.4 Parasternale kurze Achse, Mit-ralklappenebene.

    A3

    RV

    A2A1

    P3 P2P1

    anteriore MK-Segelanteile

    posteriore MK-Segelanteile

    Abb. 1.5 Parasternale kurze Achse, Mit-ralklappe mit Segelanteilen.

    2-D-Echo, M-Mode-, Doppler-Echokardiografie

    1

    24

  • LV

    posteriorerPapillarmuskel

    anteriorerPapillarmuskel

    RV

    Abb. 1.6 Parasternale kurze Achse, Papil-larmuskelebene.

    LV

    Abb. 1.7 Parasternale kurze Achse, Apex-ebene.

    RA

    RV

    posterioresTK-Segel

    anterioresTK-SegelModeratorband

    Abb. 1.8 Rechtsventrikulärer Einfluss-trakt.

    PA

    LVPK

    RVOT

    anterioresPK-Segel

    septalesPK-Segel

    Abb. 1.9 Rechtsventrikulärer Ausfluss-trakt.

    1.2 2-D-Echokardiografie

    1

    25

  • RA LA

    RVLV

    anterioresTK-Segel

    septalesTK-Segel

    anterioresMK-Segel

    posterioresMK-Segel

    Abb. 1.10 Apikaler 4-Kammer-Blick.

    A3 A2 P2 P1

    RA LA

    RV LV

    Abb. 1.11 Apikaler 4-Kammer-Blick mitMitralsegelanteilen.

    RA LA

    RVLV

    Koronarsinus

    Abb. 1.12 Apikaler 4-Kammer-Blick mitKoronarsinus.

    RA LA

    RVLV

    Pulmonalvenen

    Abb. 1.13 Apikaler 4-Kammer-Blick mitPulmonalvenen.

    2-D-Echo, M-Mode-, Doppler-Echokardiografie

    1

    26

  • ● Anlotung von subkostal:○ 4-Kammer-Blick (Schallkopfmarker nach links) (▶Abb. 1.18)○ Vena cava inferior (Schallkopfmarker etwas nach rechts drehen) (▶Abb. 1.30)○ kurze Achse (Schallkopfmarker gegen den Uhrzeigersinn drehen, häufig Inspirationnotwendig) (▶Abb. 1.19)

    ● Anlotung von suprasternal (Patientenhals überstreckt)○ Längsschnitt (Schallkopf parallel zum Hals, Marker leicht nach rechts gedreht): Aortamit Abgängen, Pulmonalarterie (▶Abb. 1.20)

    ○ Querschnitt (Drehen des Schallkopfes um 90°) (▶Abb. 1.21)

    posterioresMK-Segel

    anterioresMK-Segel

    LA

    LV

    MK

    Abb. 1.14 Apikaler linker 2-Kammer-Blick.

    A2P3 P1

    LA

    LV

    Abb. 1.15 Apikaler linker 2-Kammer-Blick,bikommissuraler Anschnitt der MK.

    RA LA

    RV

    LV

    TK MKAo

    rechts-koronaresAK-Segel

    links-koronaresAK-Segel

    Abb. 1.16 Apikaler 5-Kammer-Blick.

    LA

    LV

    MKAK

    Ao

    Abb. 1.17 Apikale lange Achse.

    1.2 2-D-Echokardiografie

    1

    27

  • Beurteilung von:● Herzhöhlen (Form, Größenrelationen)● Herzwänden

    ○ Myokard:– Wanddicke– Hypertrophieform (symmetrisch, asymmetrisch, konzentrisch, exzentrisch, regio-nal betont)

    – Ausdünnung (global, regional, Angabe der Rest-Wanddicke)– Echotextur (Echogenität, Homogenität)

    ○ Perikard (Dicke, Echotextur)

    RA

    LA

    RV

    LV

    TK

    MK

    Abb. 1.18 Subkostaler 4-Kammer-Blick.

    TB LACC LAS

    RPA

    descAoAK LA

    ascAo

    Abb. 1.20 Suprasternale Aorta mit Ab-gängen.

    RPA

    LA

    Ao

    Abb. 1.21 Suprasternaler Querschnitt.

    PA

    RAAo PK

    RVOTTK

    IVC

    anterioresTK-Segel

    septalesTK-Segel

    Abb. 1.19 Subkostale kurze Achse.

    2-D-Echo, M-Mode-, Doppler-Echokardiografie

    1

    28

  • Messungen im 2-D-Bild (Normal- und Referenzwerte: Kap. 25.1):● LV-Dimensionen enddiastolisch und endsystolisch in der parasternalen langen oderkurzen Achse oder im apikalen 4-Kammer-Blick (▶Abb. 1.22, ▶ Tab. 25.1)

    ● LV-Volumenbestimmung enddiastolisch und endsystolisch nach Simpson im apikalen4- und 2-Kammer-Blick (▶Abb. 1.23, ▶ Tab. 25.2)

    ● EF-Berechnung aus der LV-Volumenbestimmung (▶ Tab. 25.3)● LV-Massenbestimmung in der parasternalen kurzen Achse und im apikalen 4-Kammer-Blick (▶Abb. 1.24, ▶ Tab. 25.4, ▶ Tab. 25.5)

    ● LA-Größe, -Fläche und -Volumen endsystolisch im apikalen 4- und 2-Kammer-Blick(▶Abb. 1.25, ▶ Tab. 25.6, ▶ Tab. 25.7)

    ● LVOT-Messung endsystolisch in der parasternalen langen Achse, evtl. in apikaler langerAchse

    RA LA

    RV

    LV2/3

    1/3

    LV

    RV

    LA

    AoLV

    RVOT

    LV

    Abb. 1.22 Bestimmung der Dimensionen von linkem Ventrikel.

    RV

    RA LARA LA

    RV

    apikaler 4-Kammerblick apikaler 2-Kammerblick

    LA LA

    enddiastolisch endsystolische enddiastolisch endsystolisch

    LV LV LV LV

    Abb. 1.23 Umfahren der LVED- und LVES-Konturen zur Volumen- und EF-Bestimmung nachder mono-/biplanen Scheibchensummationsmethode nach Simpson.

    1.2 2-D-Echokardiografie

    1

    29