17
Generalversammlung der Roche Holding AG 14. März 2017 Ansprache von Severin Schwan CEO der Roche-Gruppe (Es gilt das gesprochene Wort.)

Generalversammlung der Roche Holding AG7f8c19ff-2b21-4f60-9d5d-9d4ab81ae… · Auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen zur ... In der Division Pharma stiegen die ... wir unser

  • Upload
    lynga

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Generalversammlung

der Roche Holding AG 14. März 2017

Ansprache von Severin Schwan

CEO der Roche-Gruppe

(Es gilt das gesprochene Wort.)

Ansprache Severin Schwan Seite 2/17

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, meine Damen und Herren

Auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen zur Generalversammlung!

2016 war für Ihr Unternehmen erneut ein ausgesprochen gutes Jahr. Wir haben die Entwicklung

einer Reihe wichtiger Medikamente und Diagnostika vorangebracht und wieder ein gutes

finanzielles Ergebnis erzielt.

Ich werde heute auf zwei Themen näher eingehen:

Erstens: das finanzielle Ergebnis für das Jahr 2016 sowie den Ausblick für das laufende

Geschäftsjahr.

Zweitens: unsere Fortschritte in der Produktepipeline und speziell im Bereich der

Krebsimmuntherapie – ein Ansatz, der Patientinnen und Patienten neue Hoffnung gibt.

Zum ersten Thema. Wir haben am 1. Februar anlässlich der Bilanzmedienkonferenz bereits

ausführlich über unsere Jahresergebnisse berichtet. Lassen Sie mich die wichtigsten finanziellen

Ergebnisse zusammenfassen.

Jahresergebnis

Wir haben alle unsere Anfang 2016 gesteckten finanziellen Ziele erreicht.

Ansprache Severin Schwan Seite 3/17

In der Division Pharma stiegen die Verkäufe (zu konstanten Wechselkursen) um 3% an. Unser

Onkologieportfolio wächst weiterhin stark; ebenso wie der Bereich Immunologie.

Die Verkäufe der Division Diagnostics nahmen (zu konstanten Wechselkursen) um 7% zu –

erneut deutlich über dem Marktwachstum. Den grössten Beitrag dazu leistete der Bereich der

Immundiagnostik.

Der Kerngewinn je Titel hat sich mit einem Anstieg von 5% (zu konstanten Wechselkursen)

ebenfalls erfreulich entwickelt.

Wie Sie rechts (auf der Folie) sehen, hat sich die Währungsentwicklung diesmal positiv auf das

Wachstum in Schweizer Franken ausgewirkt. Grund dafür ist, dass der Schweizer Franken 2016

gegenüber wichtigen Währungen (wie dem US-Dollar, dem japanischen Yen und dem Euro)

schwächer als im Vorjahr notierte.

Ausblick

Für das laufende Jahr rechnen wir (zu konstanten Wechselkursen) mit einem Anstieg der

Verkäufe der Roche-Gruppe im unteren bis mittleren einstelligen Bereich.

Ansprache Severin Schwan Seite 4/17

Und wir streben ein Wachstum des Kerngewinns je Titel (zu konstanten Wechselkursen) an, das

weitgehend dem Wachstum der Verkäufe entspricht.

Auf dieser Basis gehen wir davon aus, dass wir auch für das Jahr 2017 (wie Christoph Franz

erwähnte) unsere Dividende erhöhen können.

Pipeline

Unser Hauptanliegen ist und bleibt, Patientinnen und Patienten durch wissenschaftliche

Spitzenleistungen zu helfen. Dieser Fokus auf Innovation ist gleichzeitig auch die Grundlage

unserer Strategie – und unseres Erfolgs, wie Christoph Franz ja bereits ausgeführt hat.

Und damit komme ich zum zweiten Teil meiner Rede: Unsere Fortschritte bei der Entwicklung

neuer Medikamente und speziell, was wir in der Krebsimmuntherapie erreicht haben – einem

überaus vielversprechenden Bereich!

Zuerst zur Pipeline: Sie sehen hier, dass wir in den letzten Monaten, also in sehr kurzer Zeit,

vier neue, innovative Medikamente lancieren konnten – das gab es in der Geschichte von

Roche noch nie! (Normalerweise erwarten wir im Schnitt ein bis zwei Medikamente pro Jahr.)

Ansprache Severin Schwan Seite 5/17

Unsere jüngste Neueinführung war Tecentriq, unser erstes Krebsimmuntherapeutikum. Das

Medikament wurde in den USA zur Behandlung von Blasen- und Lungenkrebs zugelassen

(ebenso wie die entsprechenden diagnostischen Begleittests).

Tecentriq stellt einen Meilenstein in der Krebsbehandlung dar – die amerikanische Arznei-

mittelbehörde hat dem Medikament in beiden Indikationen den Status eines Therapie-

durchbruchs erteilt.

Was macht Tecentriq so speziell? Oder anders gefragt: Was hat es mit der Krebsimmuntherapie

auf sich? Wieso reagiert die Fachwelt so begeistert?

Um die Begeisterung zu verstehen, die diese neue Therapieform auslöst, sollte man einen Blick

zurück in die Medizingeschichte werfen. Der Kampf gegen Krebs ist ein zäher Kampf, bei dem

es lange gar nicht und erst in jüngster Zeit wirklich vorangeht.

Blenden wir (ein paar Millionen Jahre) zurück:

Ansprache Severin Schwan Seite 6/17

Die Krankheit Krebs ist älter, sehr viel älter als die Menschheit selbst. Letztes Jahr konnte ein

deutscher Forscher in 150 Millionen Jahre alten Dinosaurierknochen Krebs nachweisen. Ein

(weiterer) Beweis dafür, dass bereits die Dinosaurier an Tumoren litten.

Krebs ist in der Natur weit verbreitet – auch Katzen, Vögel und Pflanzen können an Krebs

erkranken.

Eine der frühsten Beschreibungen von Krebs stammt aus dem alten Ägypten – mit dem kurzen

Vermerk, dass es hierfür keine Behandlung gäbe.

Was hat sich in den rund 5‘000 Jahren seither getan? – Sehr lange nichts (oder nichts

Nützliches).

Ansprache Severin Schwan Seite 7/17

(Operationen) Im ersten Jahrhundert nach Christus wurde im Alten Rom vermehrt auch das

Skalpell angesetzt – besonders beliebt war die Methode jedoch nicht, schon allein aufgrund der

fehlenden Narkosemittel.

Rund 2‘000 (!) Jahre (von der Antike bis ins 19. Jahrhundert) blieb sie die einzig wirkliche

(effiziente) Behandlungsmethode. Die erste Äther-Narkose fand Mitte des 19. Jahrhunderts

statt; seither hat sich die Chirurgie als wichtige (sozusagen erste) Säule der Krebstherapie

etabliert.

Allerdings ist die chirurgische Entfernung des Tumors nur beschränkt wirksam. Man kann nie

sicher sein, dass damit wirklich alle Krebszellen entfernt werden – vor allem wenn der Krebs

bereits metastasiert hat, sich also auch an anderen Stellen im Körper ausgebreitet hat.

(Strahlentherapie) 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten

Röntgenstrahlen; kurz darauf Marie Curie (zusammen mit ihrem Mann) die Radioaktivität.

Diese Entdeckungen führten schon bald zu ersten medizinischen Anwendungen.

Man nutzte die Strahlen anfänglich für die Diagnose, also um Patienten zu durchleuchten – und

entdeckte, dass Krebszellen die Bestrahlung so schlecht vertragen, dass sie absterben.

Die zweite Säule der Krebstherapie war entdeckt.

Ansprache Severin Schwan Seite 8/17

(Chemotherapie) Ein halbes Jahrhundert verging, bis mit der Chemotherapie endlich eine

weitere (eine pharmazeutische) Therapiemöglichkeit dazukam. Erneut war dies eine Entdeckung

aus einem ganz anderen Bereich, die man sich zunutze machte: Im Zweiten Weltkrieg fand man

beim Experimentieren mit chemischen Kampfstoffen zufällig Substanzen, die das Zellwachstum

hemmen – vielversprechend für die Krebstherapie. Seit den 1950er-Jahren verbreitete sich die

Chemotherapie (von den USA ausgehend) in der ganzen Welt.

Roche war hier an vorderster Front mit dabei: Unser Medikament Fluoro-Uracil war das weltweit

erste moderne Chemotherapeutikum, welches (bis heute) bei einer Vielzahl von Krebsarten

eingesetzt werden kann.

Die Chemotherapie blieb lange die Standardtherapie gegen Krebs (und ist es heute noch). Das

Problem hier: Eine Chemotherapie (per se ein Gift) greift nicht nur kranke, sondern auch

gesunde Zellen an und verursacht dadurch zahlreiche, zum Teil gravierende Nebenwirkungen.

(Gezielt wirkende Antikörper) Ende der 1990er-Jahre gelang uns mit den biotechnologisch

hergestellten Medikamenten, den gezielt wirkenden Antikörpern, ein Quantensprung in der

Krebsbehandlung – und Roche war auch hier Vorreiter. Die Zulassungen unserer Krebs-

medikamente MabThera und Herceptin waren der Startschuss für eine neue Ära der Krebs-

behandlung. Denn diese Antikörper greifen schädliche Zellen einer bestimmten Krebsart gezielt

an, sodass die Patientinnen und Patienten viel besser auf die Therapie ansprechen und auch

unter weniger Nebenwirkungen leiden.

Allerdings erzielen auch diese Therapien die beste Wirkung, wenn sie zusammen mit

Chemotherapie verabreicht werden – und wann immer möglich, wird auch operiert und

gegebenenfalls bestrahlt.

(Krebsimmuntherapie) Und jüngst kam die nun mittlerweile fünfte Säule im Kampf gegen

Krebs dazu: die Krebsimmuntherapie.

– Ich rekapituliere: Seit rund 170 Jahren gibt es eine „moderne“ Operationstechnik (d.h. mit

Narkose), seit gut 100 Jahren die Strahlentherapie, seit knapp 70 Jahren die Chemotherapie,

seit 20 Jahren die Biopharmazeutika und seit Neustem die Krebsimmuntherapie.

Ansprache Severin Schwan Seite 9/17

Die letzten Jahrzehnte der Krebsforschung wirken – nach den mühseligen ersten Kinder-

schritten davor – wie ein Spurt. Wir haben in den letzten Jahrzehnten mehr Erkenntnisse

gewonnen als in den ganzen 5‘000 Jahren der Medizin zuvor.

Krebsimmuntherapie

Lassen Sie mich nun etwas näher auf die Krebsimmuntherapie eingehen und aufzeigen, wie

(und wo) wir unser Immunsystem im Kampf gegen Krebs unterstützen können. - Wie Sie wissen,

verfügen wir als gesunde Menschen über ein ausgezeichnetes Immunsystem, das uns vor allem

„Fremden“ wie zum Beispiel Viren oder Bakterien schützt. Ohne so ein Abwehrsystem würden

wir alle in kürzester Zeit sterben.

Auch einen entstehenden Krebstumor erkennt unser Immunsystem normalerweise als etwas

Fremdes und beseitigt solche entarteten Zellen. Was läuft also bei einer Krebserkrankung

schief, wieso versagt das Immunsystem?

Dafür müssen wir erst einmal verstehen, wie unser Immunsystem gegen Krebs vorgeht

(beziehungsweise vorgehen sollte).

Was Sie hier sehen, ist eine stark vereinfachte Darstellung des Prozesses, der sogenannte

Krebsimmunzirkel.1

1 The Cancer-Immunity Cycle: Daniel S. Chen, Ira Mellman

Ansprache Severin Schwan Seite 10/17

[Diese Darstellung geht übrigens auf zwei unserer Forscher zurück (einen davon, Dan Chen,

werden Sie nachher noch in einem Filmbeitrag sehen). Schon länger hatten die beiden

Wissenschaftler versucht, diesen komplexen Prozess möglichst einfach darzustellen – und dann

endlich, nach Feierabend in einer Bar in San Francisco, entstand auf einer Papierserviette diese

(von der Wissenschaft bis heute rege genutzte) Darstellung.]

Unser Immunsystem muss drei grundsätzliche Aufgaben erfüllen: erstens die entarteten Zellen

als potenzielle Gefahr überhaupt erkennen, diese dann zweitens effektiv angreifen und drittens

abtöten (so wie das bei Viren und Bakterien geschieht).

(1) Am Anfang (dieses Prozesses) steht die Krebszelle selbst. Krebszellen unterscheiden sich

von normalen Zellen – sie besitzen verschiedene veränderte (also mutierte) Proteine, die ein

Tumorwachstum ermöglichen. Diese mutierten Proteine (auch Krebs-Antigene genannt) werden

von den Krebszellen freigesetzt.

(2,3) Bestimmte Zellen unseres Immunsystems – sogenannte dendritische Zellen (die wie

Polizisten in unserem Körper „auf Streife“ gehen) – greifen diese Antigene auf, transportieren

sie zu einem der Lymphknoten (zur „Kommandozentrale“) und präsentieren sie dort (ähnlich wie

einen „Steckbrief“) den T-Zellen.

Ansprache Severin Schwan Seite 11/17

Die T-Zellen (man könnte sie auch „gute Killerzellen“ nennen) spielen eine wichtige Rolle in

unserem Immunsystem: Sie erkennen (anhand des „Steckbriefs“) Fremdkörper (wie Viren,

Bakterien) oder kranke Zellen und bekämpfen sie.

(4) Sobald die T-Zellen die Krebs-Antigene als Gefahr erkennen, werden sie aktiviert und

vermehren sich – der Angriff des Immunsystems gegen den Krebs setzt ein.

Über den Blutkreislauf wandern sie zum Tumor; der „Steckbrief“ hilft ihnen dabei, die Krebszelle

zu finden.

(5,6,7) Dort angelangt, dringen die Killerzellen in das Krebsgeschwür ein und lösen eine

Signalkette aus, die letztlich zum Tod der Krebszelle führt.

Dadurch werden erneut Krebs-Antigene ausgeschüttet – und der Kreislauf beginnt von vorne.

Sehen Sie hier in einem kleinen Film, wie eine T-Zelle eine Krebszelle angreift. (Das ist übrigens

keine Animation, sondern zeigt echte Zellen, die von einem unserer Forscher mit Hilfe eines neu

entwickelten High-Tech-Mikroskops gefilmt wurden – genau genommen ist das der weltweit

erste Film dieser Art!)2

Ziemlich beeindruckend, die ungeheure Aggression und Vehemenz zu sehen, mit der die

T-Zelle auf den Krebs losgeht!

2 Alex Ritter

Ansprache Severin Schwan Seite 12/17

Zurück zum Krebsimmunzirkel. So sähe also der Kreislauf aus, wenn alles rund laufen würde.

Das ist aber – gerade bei Krebs – oft nicht der Fall; an vielen Stellen in diesem Prozess kann

etwas schief laufen.

Und genau hier setzen wir an: Überall dort, wo es „klemmt“, können wir mit der Krebs-

immuntherapie entweder „Gas geben“ oder die „Bremsen lösen“!

Hier in der ersten Phase (des Prozesses), wo es darum geht, dass die Krebszelle überhaupt als

Feind erkannt wird, helfen wir dem Immunsystem, indem wir beispielsweise die Zahl der

dendritischen Zellen (der „Streifenpolizisten“) erhöhen – die „Kommandozentralen“ werden mit

Krebs-„Steckbriefen“ überschwemmt.

In der zweiten Phase können die T-Zellen den Tumor zwar erkennen, bleiben aber, aus

welchen Gründen auch immer, ausserhalb des Tumors – sie greifen nicht an.

Hier versuchen wir (meist mit Hilfe gezielt wirkender Antikörper) die Killerzellen in den Tumor

„einzuschleusen“.

Und hier zu guter Letzt (in der dritten Phase) sind die Killerzellen zwar dort, wo sie sein sollten,

aber sie werden vom Krebs ausgetrickst. Er macht sich sozusagen „unsichtbar“.

Mit Krebsimmuntherapien wie Tecentriq schaffen wir es, die Krebszelle wieder sichtbar zu

machen – mit dem Resultat, dass die T-Zellen endlich den Krebs bekämpfen.

Ansprache Severin Schwan Seite 13/17

***

Roche investiert massiv in den Bereich der Krebsimmuntherapie und nimmt im internationalen

Vergleich eine führende Stellung ein.

Wir haben zur Zeit – neben Tecentriq – zehn (!) neue Wirkstoffkandidaten in der klinischen

Entwicklung – hier zu sehen als blaue Kästchen. Die orangen Kästchen stehen für unsere

zielgerichteten Medikamente – es sind sehr viel mehr als hier angezeigt, aber alle aufzuführen

hätte die Darstellung „gesprengt“.

Nun, wie geht es weiter? Mit der Entwicklung hochspezifischer Kombinationstherapien –

zumeist auf Basis von Tecentriq – wollen wir die Behandlungsergebnisse weiter verbessern.

Kombinationstherapien sind nichts Neues in der Onkologie. Schon vor 50 Jahren wurden

Patienten mit mehreren Chemotherapeutika und anderen Präparaten gleichzeitig behandelt.

Neu ist die Präzision, mit der unsere heutigen Kombinationstherapien mehrgleisig gegen die

molekularen Ursachen von Krebs eingesetzt werden.

Ansprache Severin Schwan Seite 14/17

Hier kombinieren wir nun beispielsweise eine Immuntherapie (Tecentriq) mit einer

Chemotherapie und nehmen noch einen zielgerichteten Antikörper dazu.

Oder wir kombinieren die Krebsimmuntherapien untereinander, mit anderen Antikörpern oder

nur mit Chemotherapien – hier sind uns (fast) keine Grenzen gesetzt. Roche verfolgt zur Zeit

mehr als 50 derartige Programme!

Als weltweite Nummer eins in der Onkologie stehen uns allein „intern“ unglaublich viele

Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung (von denen andere Firmen nur träumen können).

Ansprache Severin Schwan Seite 15/17

Dazu kommen noch all die externen Wirkstoffkandidaten, die wir natürlich, wo immer sinnvoll,

auch testen.

Zu guter Letzt ein weiterer faszinierender Vorteil dieser neuen Therapien:

Sobald wir das körpereigene Immunsystem wieder befähigen, das zu tun, was es von Natur aus

tun soll, so tut es das 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche – und das überall im Körper

(nicht nur bei einem bestimmten Organ).

***

Wir stehen zwar erst am Anfang: nicht alle Patientengruppen und nicht alle Krebsarten

sprechen auf Immuntherapien gleich gut an. Aber die ersten Erfolge sind beeindruckend. Viele

Patienten bekommen ihre Krankheit mit dieser neuen Behandlung plötzlich wieder in den Griff.

Die Krebsimmuntherapie hat tatsächlich das Potenzial, die Krebsbehandlung zu revolutionieren.

Geschätzte Aktionärinnen und Aktionäre, meine Damen und Herren

Was eine Krebsimmuntherapie wie Tecentriq für Patientinnen und Patienten und ihre Familien

bedeutet, möchte ich Ihnen nun gerne anhand eines kurzen Filmbeitrags zeigen.

Zwei Patienten schildern darin ihre Erfahrungen: Sie leidet an Brustkrebs, er an Blasenkrebs.

Beiden geht es übrigens nach wie vor sehr gut!

Ansprache Severin Schwan Seite 16/17

(Filmbeitrag)

Dank der Krebsimmuntherapie besteht nun erstmals die begründete Hoffnung, dass wir in

Zukunft auch Patientinnen und Patienten im fortgeschrittenen Krebsstadium, in einem Stadium

also, wo bereits Metastasen gebildet wurden, sehr gut behandeln und ihre Lebenszeit

verlängern können, und das bei verschiedenen Arten von Krebs!

All das ist unglaublich faszinierend – hier tun sich neue Türen auf!

Solche Türen öffnen sich aber nicht „einfach so“.

Meine Damen und Herren, ich möchte an dieser Stelle unseren Mitarbeiterinnen und

Mitarbeitern ganz herzlich für ihren grossartigen, unermüdlichen Einsatz danken. Und Ihnen

für Ihr Vertrauen in unser Unternehmen.

- Danke.

Ansprache Severin Schwan Seite 17/17

Diese Rede/Präsentation enthält gewisse zukunftsgerichtete Aussagen. Diese können unter anderem

erkennbar sein an Ausdrücken wie «sollen», «annehmen», «erwarten», «rechnen mit», «beabsichtigen»,

«anstreben», «zukünftig», «Ausblick» oder ähnlichen Ausdrücken sowie der Diskussion von Strategien,

Zielen, Plänen oder Absichten usw. Die künftigen tatsächlichen Resultate können wesentlich von den

zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Präsentation abweichen, dies aufgrund verschiedener

Faktoren wie zum Beispiel:

1. Preisstrategien und andere Produkteinitiativen von Konkurrenten;

2. Legislative und regulatorische Entwicklungen sowie Veränderungen des allgemeinen wirtschaftlichen

Umfelds;

3. Verzögerung oder Nichteinführung neuer Produkte infolge Nichterteilung behördlicher Zulassungen

oder anderer Gründe;

4. Währungsschwankungen und allgemeine Entwicklung der Finanzmärkte;

5. Risiken in der Forschung, Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte oder neuer Anwendungen

bestehender Produkte, einschliesslich (nicht abschliessend) negativer Resultate von klinischen Studien

oder Forschungsprojekten, unerwarteter Nebenwirkungen von vermarkteten oder Pipeline-Produkten;

6. Erhöhter behördlicher Preisdruck;

7. Produktionsunterbrechungen;

8. Verlust oder Nichtgewährung von Schutz durch Immaterialgüterrechte;

9. Rechtliche Auseinandersetzungen und behördliche Verfahren;

10. Abgang wichtiger Manager oder anderer Mitarbeitender;

11. Negative Publizität und Medienberichte.

Die Aussage betreffend das Wachstums des Gewinns je Titel ist keine Gewinnprognose und darf nicht

dahingehend interpretiert werden, dass der Gewinn von Roche oder der Gewinn je Titel für 2015 oder

eine spätere Periode die in der Vergangenheit veröffentlichten Zahlen für den Gewinn oder den Gewinn je

Titel erreichen oder übertreffen wird.

Für eingeführte Produkte, die in dieser Präsentation erwähnt werden, lesen Sie bitte die vollständige

Produktinformation auf unserer Website www.roche.com.

Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt.