70
[ HHU | Philosophische Fakultät | Germanistik | Germanistik V | Universitätsbibliothek | Rechenzentrum | zurück ] Germanistik V Materialien zu Seminaren von Prof. Rupp (WS 1999/2000) VL Literatur und Medien Bibliographie (7 KB, PDF) Übersichtsfolie (19.10.1999) (17 KB) Epochen der Medienrevolution (19.10.1999) (14 KB) Historische Entwicklungen (19.10.1999) (16 KB) Operationen und Vermittlungsmodelle (26.10.1999) (11 KB) Übersicht über die Mediengeschichte Teil I (26.10.1999) (20 KB) Definitionen zur Grundbegriffen der Vorlesung (26.10.1999) (10 KB, PDF) Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation (26.10.1999) (6 KB, PDF) Das Laokoon-Problem bei Lessing (26.10.1999) (6 KB, PDF) Übersicht über literarische Redeformen (26.10.1999) (5 KB, PDF) Übersicht über die Mediengeschichte Teil II (26.10.1999) (16 KB) Zusammenfassung der letzten Sitzung (02.11.1999) (11 KB) Übersicht über die Mediengeschichte Teil III (02.11.1999) (20 KB) Übersicht über die Funktechnik (02.11.1999) (10 KB, PDF) Kulturelle Praktiken der Avantgarden 1920-1940 (02.11.1999) (5 KB, PDF) Übersicht über die Medien-Epochen (02.11.1999) (5 KB, PDF) Zwichenresümee zur Medienentwicklung (02.11.1999) (6 KB, PDF) Direktionalität von Kommunikation (09.11.1999) (6 KB, PDF) Interaktivität beim Lese-Sehen (09.11.1999) (10 KB, PDF) Entwicklung und Nutzung von Videohardware (09.11.1999) (6 KB, PDF) Computer als instrumentales Medium (09.11.1999) (6 KB, PDF) Die "Sprache" des Computers (09.11.1999) (10 KB, PDF) Hoddis: Kinematograph (16.11.1999) (5 KB, PDF) Fragen zur Bewertung des Kurzfilms (16.11.1999) (8 KB, PDF) Notationsformular zur Filmanalyse (16.11.1999) (6 KB, PDF) Notation des Films "Mach mich eins mit allem" (16.11.1999) (13 KB, PDF) Nomenklatur: Kamera-Einstellungsgrößen (16.11.1999) (6 KB, PDF) Grundlagen des filmischen Erzählens (16.11.1999) (11 KB, PDF) Liedtext "Sommerschlussverkauf der Eitelkeit" (16.11.1999) (5 KB, PDF) Literatur- und Filmgeschichte im 19. und 20. Jhdt. (16.11.1999) (16 KB) HHU Düsseldorf - Germanistik V http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/index.html (1 von 2) [25.02.2000 15:35:24]

Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

[ HHU | Philosophische Fakultät | Germanistik | Germanistik V | Universitätsbibliothek | Rechenzentrum | zurück ] 

Germanistik V

Materialien zuSeminaren von

Prof. Rupp(WS 1999/2000)

VL Literatur und Medien

● Bibliographie (7 KB, PDF)

● Übersichtsfolie (19.10.1999) (17 KB)

● Epochen der Medienrevolution (19.10.1999) (14 KB)

● Historische Entwicklungen (19.10.1999) (16 KB)

● Operationen und Vermittlungsmodelle (26.10.1999) (11 KB)

● Übersicht über die Mediengeschichte Teil I (26.10.1999) (20 KB)

● Definitionen zur Grundbegriffen der Vorlesung (26.10.1999) (10 KB,PDF)

● Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation (26.10.1999) (6 KB,PDF)

● Das Laokoon-Problem bei Lessing (26.10.1999) (6 KB, PDF)

● Übersicht über literarische Redeformen (26.10.1999) (5 KB, PDF)

● Übersicht über die Mediengeschichte Teil II (26.10.1999) (16 KB)

● Zusammenfassung der letzten Sitzung (02.11.1999) (11 KB)

● Übersicht über die Mediengeschichte Teil III (02.11.1999) (20 KB)

● Übersicht über die Funktechnik (02.11.1999) (10 KB, PDF)

● Kulturelle Praktiken der Avantgarden 1920-1940 (02.11.1999) (5 KB,PDF)

● Übersicht über die Medien-Epochen (02.11.1999) (5 KB, PDF)

● Zwichenresümee zur Medienentwicklung (02.11.1999) (6 KB, PDF)

● Direktionalität von Kommunikation (09.11.1999) (6 KB, PDF)

● Interaktivität beim Lese-Sehen (09.11.1999) (10 KB, PDF)

● Entwicklung und Nutzung von Videohardware (09.11.1999) (6 KB,PDF)

● Computer als instrumentales Medium (09.11.1999) (6 KB, PDF)

● Die "Sprache" des Computers (09.11.1999) (10 KB, PDF)

● Hoddis: Kinematograph (16.11.1999) (5 KB, PDF)

● Fragen zur Bewertung des Kurzfilms (16.11.1999) (8 KB, PDF) 

● Notationsformular zur Filmanalyse (16.11.1999) (6 KB, PDF)

● Notation des Films "Mach mich eins mit allem" (16.11.1999) (13 KB,PDF)

● Nomenklatur: Kamera-Einstellungsgrößen (16.11.1999) (6 KB, PDF)

● Grundlagen des filmischen Erzählens (16.11.1999) (11 KB, PDF)

● Liedtext "Sommerschlussverkauf der Eitelkeit" (16.11.1999) (5 KB,PDF)

● Literatur- und Filmgeschichte im 19. und 20. Jhdt. (16.11.1999) (16 KB)

HHU Düsseldorf - Germanistik V

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/index.html (1 von 2) [25.02.2000 15:35:24]

Page 2: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

● Folie "Literatur und Film" (16.11.1999) (17 KB)

● Theatralische bzw. filmische Transformation (16.11.1999) (18 KB)

● Vorlage "Notationsformular zur Filmanalyse" (16.11.1999) (6 KB, PDF)

● Auswertung der Mitschrift "Sommerschlussverkauf ..." (23.12.1999) (7KB, PDF)

● Szenen-Konkordanz zu "Sommerschlussverkauf ..." (23.11.1999) (12KB, PDF)

● Notationsbeispiel: Szene 1-7 von "Sommer ..." (23.11.1999) (19 KB,PDF)

● Technik und Medien in der modernen Literatur (07.12.1999) (22 KB)

● Kernstellen zu Technik und Medien in der Literatur (07.12.1999) (13KB, PDF)

● Olympia/Olimpia als kulturelles Symbol (14.12.1999) (15 KB)

● Übersicht über die Lernformen (11.01.2000) (7 KB, PDF)

● Fünf Regeln zum literarischen Lernen (11.01.2000) (6 KB, PDF)

● Übersicht über die Medienfunktionen (11.01.2000) (11 KB, PDF)

● Lernen nach Sinneskanälen (11.01.2000) (10 KB, PDF)

● Unterrichtssequenz-Beispiel "Werbung" (11.01.2000) (10 KB, PDF)

● Medien als Mittler und Gegenstand (11.01.2000) (19 KB)

● Die vier Bereiche von Medienkompetenz (11.01.2000) (19 KB)

● Drei zentrale Lerninhalte der Didaktik (18.01.2000) (8 KB, PDF)

● Didaktik: Operationen und Vermittlungsmodelle (18.01.2000) (15 KB)

● Multimediale CD-ROMs im Deutschunterricht (18.01.2000) (8 KB,PDF) 

Zum Anzeigen der PDF-Dateien wird der Acrobat-Reader Version 3.0 oder höher benötigt.Das Programm können Sie sich direkt von der Download-Seite der Germanistik V herunterladen.

[ HHU | Philosophische Fakultät | Germanistik | Germanistik V | Universitätsbibliothek | Rechenzentrum | zurück ]

HHU Düsseldorf - Germanistik V

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/index.html (2 von 2) [25.02.2000 15:35:24]

Page 3: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vlum\biblio\vlum-bib1.doc

Erste BibliografieVlum

01.11.99Seite 1

Vorlesung/Proseminar: Bücher, Bilder und Maschinen.Literatur in/ und Medien, Medien in/und/statt? Literatur.

di 11-13, jetzt HS 3 C

Erste Bibliografie Stand 1.11.99Ahlzweig, Claus: Geschichte des Buches. In: Schrift und Schriftlichkeit. Writing and Ist Use.

Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Hg. v. H. Günther undOtto Ludwig. Berlin/NY 1994, 85-102

Albersmeier, F-J.: Die Herausforderung des Films a.d.frz. Lit. 1985Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.

Frankfurt XXXX.Benjamin: Der Autor als Produzent. [Ansprache im Institut zum Studium des Faschismus in

Paris am 27.4.1934]. In: W.B.: Versuch über Brecht. Frankfurt 1966, S. 95-116Bleichem, Joan Kristin: Das Fernsehen am Wendepunkt der medienhistorischen Entwicklung.

In: Lili 26 Jg. 1996 H. 103 "Stationen der Mediengeschichte", S. 86-115Blum, Cinzia Sartini: Transformations in The Futurist technological Mythopoeia. In:

Philologicxal Quarterly 74/1995, p.77-97Brecht: Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks

[1932] . In: Werke. Große Kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Bd. 21.Berlin usw. 1992, S. 552-557.

Enzensberger, Hans Magnus: Baukasten zu einer Theorie der Medien. Kursbuch 20/1970, S-159-186

Großklaus: Medien-Zeit Medien-Raum. In: Sandbothe, Mike/Zimmerli, Walter Ch. (Hgg.):Zeit – Medien – Wahrnehmung. Darmstadt 1994, S. 36-59

Hiebel, Hans H.: Media. Tabelle zur Geschichte der Medien-Technik. In: Elm, Theo/Hiebel,Hans H. (Hg.): Medien und Maschinen. Freiburg: Rombach 1991-S. 186-224

Hörisch, Jochen (Hg.): Armaturen der Sinne. Literarische und technische Medien 1870 bis1920. München 1990

Kerckhove, Derrick de: Schrifgebruten. Vom Alphabet zum Computer. München 1995Kittler, Friedrich W.: Grammophon Film Typewriter. Berlin 1986Marinetti, F.T.: Manifesto tecnico della letteratura futurista. Teoria e invenzione futurista. ed.

Luciano de Maria. Milan 1968McLuhan, Marshall: Understanding Media. The extensions of Man. London 1964. dt.: Die

magischen Kanäle. 2. Aufl. Düsseldorf/Wien 1970Oppenheim, Roy: Der Krieg der Bilder. Kultur im Zeitalter der elektronsichen Medien. Aarau

1990Paech, J. Literatur und Film 1988Schulz, Winfried (Hg.): Bedeutungsvermittlung durch Massenkommunikation. In:

Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Publizistik und Kommunikationswissenschaft.Wien 1988, S. 112-135

Tretjakov, Sergej: Die Arbeit des Schriftstellers. Aufsätze, Reportagen, Porträts. Reinbek1972

Williams, Raymond: Televions. Technology and Cultural Form. New York 1974Zielinski, Siegfried: Zur Technikgeschichte des BRD-Fernsehens. In Kreuzer,

Helmut/Schanze, Helmut (Hgg.): Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik.Band 1. München 1993, S. 135-170

Page 4: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie01.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie01.gif (1 von 2) [25.02.2000 15:35:28]

Page 5: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie01.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie01.gif (2 von 2) [25.02.2000 15:35:28]

Page 6: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie02.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie02.gif (1 von 2) [25.02.2000 15:35:30]

Page 7: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie02.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie02.gif (2 von 2) [25.02.2000 15:35:30]

Page 8: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie03.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie03.gif (1 von 2) [25.02.2000 15:35:33]

Page 9: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie03.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie03.gif (2 von 2) [25.02.2000 15:35:33]

Page 10: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie04.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie04.gif (1 von 2) [25.02.2000 15:35:35]

Page 11: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie04.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie04.gif (2 von 2) [25.02.2000 15:35:35]

Page 12: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie05.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie05.gif (1 von 2) [25.02.2000 15:35:38]

Page 13: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie05.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie05.gif (2 von 2) [25.02.2000 15:35:38]

Page 14: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vlum\blätter\titel-def.doc

VL/PS 99/00Lit. u. Medien

22.10.99Seite 1

Definition von Literatur

1. Literatur ist gleich Funktion des Literarischen:• Fiktionalität, Virtualität, Simulation: Wirklichkeitskonstitution in ei-

nem sanktionsfreien Raum• ‘Geschichte‘ als Modell von W• Imagination, Imaginäres, Phantasie

2. Literatur ist ‘Höhenkammliteratur‘ versus Trivialliteratur seit 1770 ff3. Bestimmung von Literatur und ihrer Grenzen ist jeweils auch Aus-druck der Machtverhältnisse und – verteilung in einer Gesellschaft

Definition von Medien1. Präsentations- bzw. Vermittlungsformen im Sinn von ‚Medium Buch‘2. technische Medien der Wirklichkeitsverarbeitung seit dem Gallileischen

Fernrohr. Sie zerfallen in auditive und visuelle Medien (Radio, Schallplatte,Tonband, Telefon versus Foto, Film und Fernsehen).

3. neue Medien (Video, Computer, CD-Rom und Internet).

Definition von Didaktik (zu den Dimensionen von Didaktiksiehe extra-FolieDie Fachdidaktik Deutsch nimmt gegenüber den modernen Medien folgendePosition ein: kein Verbot und keine Bewahrung der Jugendlichen vor den Me-dien, aber aktive Begleitung (Dialogisierung), Reflexionsangebot und natürlichAngebot von Programmalternativen. Das bedeutet Emanzipation, Hilfe zurSelbsthilfe statt direktivem Eingriff.Für die allgemeinen Lernformen im Bereich Sprache und Literatur be-deutet dies:Moderne Lernformen und -typen sollen sich dem Stand der ungesteuertenWirklichkeitsverarbeitung anpassen und alle modernen Medien der Anschau-ung, der Präsentation und der Wirklichkeitsverarbeitung mit einbeziehen. Derwichtige Unterschied zur ungesteuerten Verwendung liegt allerdings in der Re-flexion dieses Mediengebrauchs.

Im Rahmen dieser Position ist Literaturdidaktik gleich Mediendidaktik:Literatur schließt heute Texte und Bilder gleichermaßen mit ein, und so umfaßtder Literaturunterricht den gesamten Medienunterricht. Dabei fungieren Lite-ratur und Bilder im Deutschunterricht wie die Sprache selbst als Gegenstand

Page 15: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vlum\blätter\titel-def.doc

VL/PS 99/00Lit. u. Medien

22.10.99Seite 2

und Medium der Auseinandersetzung: Dies gilt für Film, Fernsehen, Video undComputerprogramme.

Definition ‘Mediale Präsentations- und Produktionsformenvon Literatur´Nach der Konkurrenz zur Malerei sind literarische Präsentationsformen in Me-dien wie Fototgraphie,Film, Radio und Fernsehen bis hin zu Computerpro-grammen präsent, d. h. in anderen Speichermedien als der Buchstabenschriftund nicht auf Sprache begrenzt. Das bedeutet, daß Begriffe wie Narrativität,Perspektive, Montage, Fiktionalität und Virtualität auf alle Medien ausgeweitetwerden.Durch diese Ausweitung haben sich die Produktionsformen verändert, insbe-sondere herrscht statt primärer individueller Kreativität sekundäre kollektiveKreativität (Montage, Zusammenschreiben eines Textes seit dem romantischenBerliner Doppelroman).

Definition ‘Literatur in den Medien‘Mehr noch als in den Buchmedien selbst überleben literarisch-fiktionale Dar-stellungsformen sowie z. B. Stoffe der Weltliteratur in den Medien Film undFernsehen. Das gilt u.a. auch für die wichtige ‘Forumsfunktion’ der Literatur.

Definition ‘Medien in der Literatur ‘Seit Anbeginn sind die Medien in der literarischen Reflexion präsent. Das giltfür die Präsentationsformen, für die Reflexion von Medienwirkungen und fürdie Konkurrenz zwischen Medien und Literatur, d. h. für die Imitation von Me-dienformen in der Literatur.Medien werden als Stoffe von Literatur thematisiert, Medien werden implizitdurch die Veränderungen der literarischen Formensprache thematisiert, und siesind schließlich Kontextbedingungen literarischer Produktion (Konkurrenz oderaber Überwechseln der Literaten in die Medienproduktion).Stationen, an denen Medien thematisiert werden, reichen von Lessing bis zurGegenwart: so bei Lessing in der Emilia die Malerei, bei Hoffmann die Figurder Olympia, bei Flaubert Fotografie und Film, desgleichen bei Proust, beiDöblin die moderne Verkehrswahrnehmung, bei Kafka das Telefon, bei Kirch-hoff, Jelinek und Kaschnitz das Fernsehen und beim Computer die Netzlitera-tur.

Page 16: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

sommer99\iald-ak\folien\int-kom.doc

7.4.99

Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurückEpoche Vorzeit,

MittelalterNeuzeit Moderne Gegenwart,

Zukunft

Handlung direkteInteraktion

(literarische)Kommunikation

(mediale)Kommunikation

(medial-vermittelte)Interaktion

Status primäre Oralität Literalität sekundäre,´literale´ Oralität

kulturelle Praxis Erzählgeselligkeit,

Dichtungsvortrag

Buchlektüre Nutzung vonFoto, Film,Fernsehen

Nutzung vonPC, Internet

Sozialbezug Elite, Zirkel Verbreiterung Vermassung,Demokratisierung, Partizipation

´Szenen´

Page 17: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vlum\folien\laok-fol.doc

Laokoon-Problem 24.10.99

Übersicht zum Laokoon-Problem bei Lessing [1766]

Bildende Kunst Literatur

verhaltener Schmerz ‘Laokoon schreit‘

Verzerrtes Gesicht einesSchreienden verletzt oberstesGesetz der Schönheit

bei dauernder Betrachtungunwahr: nur was in der Naturdauert, darf auch i.d. Kunstdargestellt werden

Zeichen

Zeichen sind Farben und Formenim Raum, Nebeneinander vonKörpern

Zeichen sind artikulierte Töne inder Zeit, fordern ein Nacheinandervon Handlungen:

"[die Poesie soll] keinkörperliches Ganze nach seinenTheilen schildern, weil dasKoexistierende des Körpers mitdem Konsekutiven der Rede dabeiin Kollision kömmt." (Kap. 17)

Homer beschreibt SchönheitHelenas nicht durch einzelnekörperliche Vorzüge, sondern ihreWirkung auf die Greise Trojas

Page 18: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vlum\folien\ÜbersichtRede.doc

Literarische Rede 24.10.99

Übersicht über literarische Redeformen

Monolog in direkter Rede Sie fragte: "Muß ich wirklich inden Garten?"

indirekte Rede, abhängig voneinem übergeordneten Verb

Sie frage, ob sie wirklich in denGarten müsse

Erlebte Rede als Zwischenform inder 3. Ps. Indikativ Imperfekt

Mußte sie wirklich in den Garten?

innerer Monolog: Ich-Form undPräsens

Muß ich wirklich in den Garten?

stream of consciousness:assziative Folge von Bildern undGedanken anstellekontinuierlicher Erzählhaltung

Garten, Blumen, Menschen, Ich-Bewußtsein, xyz....

Page 19: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie06.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie06.gif (1 von 2) [25.02.2000 15:35:46]

Page 20: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie06.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie06.gif (2 von 2) [25.02.2000 15:35:46]

Page 21: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie07.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie07.gif (1 von 2) [25.02.2000 15:35:48]

Page 22: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie07.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie07.gif (2 von 2) [25.02.2000 15:35:48]

Page 23: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie08.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie08.gif (1 von 2) [25.02.2000 15:35:51]

Page 24: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie08.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie08.gif (2 von 2) [25.02.2000 15:35:51]

Page 25: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vlum\funktechnik.doc Übersicht Funktech-nik

01.11.99

Funktechnik: Elektromagnetische Wellen;Wellenlängen und Frequenzbereiche

Wellenlängenbereich

Frequenzbereich

deutsche Be-zeichnung

Verwendung Frequenzbereich

18.000 km ca. 16 Hz technischerWechselstrom

elektrischeBahnen

Niederfrequenz

18.800-15 km 16-20.000 Hz Tonfrequenz Übertragungvon Spracheund Musik

30.000-10.000m

10-30 kHz Längstwellen Überseetelegrafie, Frequenz-normale

Hochfrequenz

10.000-1000m

30-300 KHz Langwellen(LW)

Kontinentaltelegrafie, Rund-funk, Seefunk,Navigationsfunk

1000-182 m 300-1650 kHz Mittelwellen Rundfunk, See-funk

182-100m 1,650- 3 MHz Grenzwellen feste und be-wegl. Funk-dienste

100-10 m 3-30 MHz Kurzwellen Übereseetelegrafie, Rundfunk,Seefunk

Page 26: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

Kulturelle Praktiken der Avantgarden 1920-1940

Operativismus IndienstnahmeTechnik, Technifizierung derKunst (Brecht, Piscator, Benjamin,Bloch)

Technikkritik, -ablehnung,Konservativierung

(Lukács)

kritisch affirmativ

Faktografie,Umfunktionierung: formaleUmgestaltung

‘Tendenz‘

BejahungTechnik(Marinetti):UmwertungästhetischerMaßstäbe, aberalte Praxis

funktionaleAusschöpfungunbewußterReserven:Surrealismus

Fortsetzung traditionalebürgerliche Kunst:Realismus-Konzept

Page 27: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vlum\folie\epoch-übers.doc

Übersicht über Me-dienepochen

01.11.99

Medienge-schichte I

1456-1809 TechnischeMedien

Protheti-sierung

Medienge-schichte II

1809-1914 Einzelmedien Ausdifferen-zierung

Medienge-schichte III

1914-1941 Ton-Bild-Medien

Integration

Medienge-schichte IV

1941ff. Supermedien Vernetzung

Page 28: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vlum\blätter\Zwischenres Medienentwidoc

01.11.99Seite 1

Vorlesung/Proseminar: Bücher, Bilder und Maschinen.Literatur in/ und Medien, Medien in/und/statt? Literatur.di 11-13, jetzt HS 3 C

Zwischenresümee Medienentwicklung

1. Ausdifferenzierung:Die Medienentwicklung ist seit ihrem Urpsrung, Gutenbergs Buchdruck, alskommunikativ-technische Ausdifferenzierung im Zuge sozio-ökonomischerKomplexierungen zu verstehen.

2. Naturbeherrschung:Diese Ausdifferenzierung liegt im Trend der gesamtgesellschaftlichenEntwicklung als fortschreitende Naturbeherrschung, immer mehr perfektionierteProthetisierung etc. Es ist ihr mit dem Computer und der (hier nichtberücksichtigten) Gen-Technik schließlich gelungen, die gesamte Natur zureproduzieren und damit dem Menschen alle ‘Kränkungen‘ seiner Souveränitätzuzufügen (Sloterdijk).

3. Doppelgesichtigkeit 1: Verlust Aura, Gewinn DemokratieDie Medienentwicklung ist nach der Muster der Benjaminschen Einschätzung derReproduzierbarkeit als unhintergehbare Tatsache aufzufassen, der sich dermoderne Kulturproduzent stellen muss. Sie gilt einerseits als Verlust traditionalerUrsprünglichkeit, andererseits als Zugewinn demokratischer Verfügbarkeit.

Doppelgesichtigkeit 2: Verschnellerte Ausdifferenzierung und gegenläufigeVernetzungDie gegenwärige Medienentwicklung hat zwei Aspekte: durch das Moment derzeitlichen Beschleunigung und der immer kürzeren Abstände von Medien-,Geräte- und Gebrauchsparadigmengenerationen verschnellert sich dieEntwicklung immer rascher, andererseits wird die besonders im 19. und frühen20. Jh. bemerkbare mediale Ausdifferenzierung durch Vernetzung wiederzurückgenommen: war der Film schon eine Synthese von bewegten Bildern undTon, so sind es Fernsehen und Computer durch die Vereinigung von Aufnahme,Speicher- und Wiedergabetechniken noch mehr. Die Entwicklung kulminiertgegenwärtig im netzfähigen Handy mit Computerdisplay .

Page 29: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

iald\folien\direktio.doc

Schema zur Direktio-nalität von Kommuni-

kation

14.3.99Seite 1

Fernsehen,Massen-medien

Telefon textorien-tierte

DiensteIRC,

MUDs,MOOs,Internet

unidirek-tional

bi-direktional

multidirek-tionale

Interaktivität

körperlichePräsenz

Teil-Präsenz körperlicheAbsenz

Page 30: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

dülehre\sommer99\iald\lese-sehe.doc

Übersicht zur Interaktivität beimLese-Sehen

8.3.99

Print-basiert AV-Computerbasiert Virtual Reality, Cyberspace

Aktivitäten: Lesen/Bildsehen Lesen/Bildsehen/Hören: Verbund oderTeilaktivität

alles vorherige plus Gesichtssinn undeigene Körperaktivität

(Kopf- Handbewegungen)

Rollen: Leser/Schreiber Zuschauer Benutzer

Print-basiert AV-Computer- bzw. Internet-basiert

Lesen/Bildsehen Lesen/Bildsehen/Hören: Verbund oder Teilaktivität

Text-Leser-Interaktion Medium/Programm/ Produkt/ Teilnehmer/innen-Interaktion

ungesteuerte vs. gesteuerte Situation; im folgenden nur gesteuerte Situation

passive Reaktionsform aktive Reaktionsform passive Reaktionsform aktive Reaktionsform

autonomer Gegenstand undInstruktion als Lernform

Leser/Seher als Benutzer, In-teraktivität als Lernform

autonomer Gegenstand undInstruktion als Lernform

Leser/Seher als Benutzer, In-teraktivität als Lernform

angeleitet frei angeleitet angeleitet frei

mentale Prozesse der Rekon-struktion des Zieltextes

Rezeptionstext schreiben:

Fortsetzungstext schreiben,Leerstellenausfüllen

kreativesSchreiben

(nur bei Programm/Produkt)

mentale Prozesse der Rekon-struktion des AV-Textes

Interagierenmit dem Me-dium/ Pro-

gramm/ Pro-dukt/ Teil-

nehmer/innen

Videokurzfilmproduzieren

Page 31: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vlum\folien\Phasen Videohardware.doc 08.11.99

Phasen Videohardware-Entwicklung und -nutzung

1.1948-1956

Erfindung: technische Konzipierungvon Magnetbandmaschinen:Überwindung der Zeitzonen in USA

2.1956-1958

Innovation: wirtschaftlicheUmsetzung des VRC fürProgrammdistribution

3.1958-1961

erste Verbreitung: Programm-produktion außerhalb US-networks

4.1962-1976

zweite Verbreitung: Praxisfelderaußerhalb des Rundfunks

5.1977ff. dritte Verbreitung: Durchsetzung aufMarkt für Unterhaltungselektroniku.a. 'Videokrieg' zwischen Betamaxund VHS

6.1983 Camcorder von Sony7.1984 VHS-C, Adaptercassetten8.1985 Video-8, handycam9.1989 Hi-8 ('Dritter Videokrieg')

(Qualitätssteigerung, höhereAuflösung)

10. ~1995 Digital-Kameras (DV) zur Videoauf-zeichnung (Profi-Qualität, Computer-Nachbearbeitung)

Page 32: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

dülehre\sommer99\iald\comp-instr.doc

schematische übersicht 8.3.99

Schematische Übersicht über die Funktionen des Computers als instrumentales Medium

nach Schelhove 1996

Instrument Medium

Maschine Werkzeug Massenmedium Zwei-Wege-

Medium

Kontext industrielle

Produktion

Handwerk Sender/Empfänger Teilnehmer

herstellendes Handeln kommunikatives Handeln

Funktion Verarbeiten Bearbeiten Informieren Kommunizieren

Material verändern speichern, vermitteln

Handhabung wird bedient wird geführt wirkt, ist da, ist durchlässig

Page 33: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vlum\excerpte\re-spr-bit.doc

Rechnersprache 07.11.99Seite 1

MaschinenspracheDas für die Maschine ideale, technisch durch Stromfluß sehr leicht zu erzeugende Alphabetbesteht nur aus zwei Zeichen, 0 und 1.

Ein Schalter umfaßt folgende Elemente:

Zeichen Schalterstand Strom Information Schalterstand

Zeichen 1 Schaltergeschlossen

Strom fließt 1 ——

Zeichen 2 Schalter offen kein Strom fließt 0 — —

Schalter kann die Zustände 0 und 1 annehmen = kleinste denkbare Informationseinheit = BIT= binary digit.‘Geringe‘ Informationseinheit (an – aus, ja – nein).

Zwei Schalter (2 BIT) umfassen folgende Elemente:

BIT 2 BIT 1 Schalter 2 Schalter 1

Zeichen 1 0 0 — — — —

Zeichen 2 0 1 — — ——

Zeichen 3 1 0 —— — —

Zeichen 4 1 1 —— ——

2 BIT = 4 Zustände

3 BIT = 8 Zustände oder Zeichen

Mit 8 BIT lassen sich 256 Zeichen = 2 hoch 8 Zeichen darstellen

8 BIT = 1 BYTE. (Oktal-Code)

= Sämtliche Zeichen der europäischen Sprachen inklusive Ziffern und Sonderzeichen.

Zuordnung von Bit-Mustern zu Schritzeichen zunächst völlig willkürlich, dann durch ASCII-Code (American Standard Code of Information Interchange) geregelt.

Seit etwa 1994: Bemühungen zur Entwicklung eines standardisierten Uni-Codes: eine Code-Tabelle, die auf 2^16 (=65536) Zeichen basiert und die Schriftzeichen aller verschriftlichtenSprachen umfassen soll, seit 1998 in allen gängigen Computersystemen implementiert

Page 34: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

prüfungstext\20.Jh.\hoddis.doc

Hoddis:Kinematograph

15.11.99

KinematographDer Saal wird dunkel. Und wir sehn die Schnellen

Der Ganga, Palmen, Tempel auch des Brahma,

Ein lautlos tobendes Familiendrama

Mit Lebemännern dann und Maskenbällen.

Man zückt Revolver. Eifersucht wird rege,

Herr Piefke duelliert sich ohne Kopf.

Dann zeigt man uns mit Kiepe und mit Kropf

Die Älplerin auf mächtig steilem Wege.

Es zieht ihr Pfad sich bald durch Lärchenwälder,

Bald krümmt er sich und dräuend steigt die schiefe

Felswand empor. Die Aussicht in der Tiefe

Beleben Kühe und Kartoffelfelder.

Und in den dunklen Raum – mir ins Gesicht –

Flirrt das hinein, entsetzlich! nach der Reihe!

Die Bogenlampe zischt zum Schluß nach Licht –

Wir schieben geil und gähnend uns in Freie.

Page 35: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

ilf\fol-bewertg.doc 01.11.99

BewertungFragen:

1. Inwieweit hat eine Schülerin/ein Schüler dazu beigetragen, Einschätzungenvon Wirkung bei sich und bei anderen in ihren subjektiven Bedingungenaufzudecken?

2. Inwieweit haben sie dazu beigetragen, für das jeweilige Projekt angemesseneWirkungen zu planen?

3. Inwieweit haben sie dazu beigetragen, die angestrebten Wirkungen zuerzielen?

I. Vorschlag von polaren Kriterienbündeln

für die Bewertung von Produktkreativität:

1. Neuheit vs. Bedeutsamkeit

2. Geschlossenheit vs. innere Spannung

3. Verarbeitung von Fremdem vs. Ausdruck von Eigenem

1. Originell, innovativ, überraschend • aber dies jeweils für mich, die/derich die entsprechende ‘Abwei-chung’ vom Normalen in ihrer

Bedeutsamkeit für mich feststelle

2. in sich geschlossen, Kohärenz,Rückgang zum Anfang

• oder aber innere Spannungen,Widersprüche aufweisend, Brüche

im Vergleich zum Beginn

3. Bandbreite der Anspielungen undder angerissenen Kontexte

• oder aber eigene, eigenständigeLeistung einer persönlichen

Form-Sprache

Page 36: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vlfol38a.doc 25.5.97

Notationsformular Filmanalyse

Nr. Zeit Einstellung, Sequenz, Handlung Bild, Kamera, Schnitt Ton, Musik, Sprache, O-Ton Bemerkung

Page 37: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

mach-notat.doc Notation „Mach..„ 15.11.99

Nr. Zeit Einstellung, Sequenz, Handlung Bild, Kamera, Schnitt Ton, Musik, Sprache, O-Ton Bemerkung1. 7‘‘ Standbild Schoß Fernbedienung Stand-Groß Motiv Anfang Schluß2. 7‘‘ Simpsons-Zitat Schüsse, Verfolgungsmusik Leit-Motiv, kehrt in Intvw.-Ist.

wieder (E 8)3. 5‘‘ Titel Stand-Groß vgl. Abspann4. 5‘‘ Arno vor TV Protagonisten-Rolle Arno5. 30‘‘ Interview-Situation: Kinder vor

TVNah, Groß Real-Ton Thema: wie guckt ihr TV?

6. 10‘‘ Picard, Enterprise? Frosch Quieken Protagonisten-Rolle Frank7. 10‘‘ Arno vor TV-Set Nah, groß Pop-Musik PRA, plus Fernbedienung Motiv8. 30‘‘ Interview-Situation: Studis vor

TVAmerikanisch TV-Ton; Jungens mögen doch

Bonbons„Simsons im Spiegel (WDH)

9. 20‘‘ TV-Gucken: Couch, Essen Totale TV-Ton PR Arno und Anne10. 10‘‘ Picard, Enterprise? Frosch Quieken; „keine Verbindung„ Protagonisten-Rolle Frank11. 20‘‘ TV-Gucken: Sport im TV Kamera von hinten, Totale Pop, Animationsmusik ‘Interaktion‘ mit Ball12. 10‘‘ Arno vor TV-Set Nah, groß Pop-Musik läßt sich bestrahlen?:

‘Selbstversuch13. 30‘‘ wie E 5: Interview-Situation:

Kinder vor TVNah, Groß Real-Ton Thema: wie guckt ihr TV?

14. 15‘‘ Anne in Uni mit Schulwagen Totale Comedy-Music Protagonistenrolle Anne15. 10‘‘ Arno vor TV-Set Nah, groß Pop-Musik läßt sich bestrahlen? und

berauschen: ‘Selbstversuch16. 30‘‘ wie E 5: Interview-Situation:

Kinder vor TVNah, Groß Real-Ton Thema: wie guckt ihr TV?

17. 30‘‘ Star-Trek-Star im Saturn Frosch Mozart-Requiem ‘große Oper18. 15‘‘ Anne in Uni mit Schulwagen Totale Comedy-Music Protagonistenrolle Anne19. 10‘‘ Arno vor TV-Set Nah, groß Pop-Musik läßt sich bestrahlen? und

berauschen: ‘Selbstversuch

Page 38: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

ilf\folien\fol-kamera.doc

Kamera 31.10.99

Kamera-Einstellungsgrößen

1. Detail

(D)

2. Groß-auf-nahme

(G)

3. Nah

(N)

4. Ame-rika-nisch

(A)

5. Halb-totale

(HT)

6. Totale

(T)

Kamera-Perspektive

1. Normalsicht (NS) 2. Vogelperspektive 3. Foschperspektive

Objekt-, Handlungsachse, Kameraposition

Handlungsachse undKamerachse rechter Winkel

Handlungsachse undKamerachse identisch

Zuschauer Beobachter, nichteinbezogen

Zuschauer einbezogen, mitteim Geschehen (Bsp.Schuß/Gegenschuß,

Nachrichtensprecher/in)

Kamerabewegungen

Fixiert Schwenk Fahrt (z.B.subjektive Kamera)

Page 39: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vlum\folien\film-erz.doc 14.11.99

1. Eine Einstellung, ein Satz, Mini-ErzählungBeispiel 1:

Zustand 1 Übergang Zustand 2

Tore werden geöffnet Ereignisaussage: Ar-beiter verlassen dieFabrik

Tore werden ge-schlossen

Beispiel 2:

Handlungseinheit,Satz

"Gärtner wird naß-gespritzt"

Sequenz

Einstellung 1 Einstellung 2 Einstellung 3

Vorher Nachher

Zustand 1 Übergang: Ereignisals Übergang voneinem Zustand in denanderen

Zustand 2

Gärtner sprengt Gar-ten

Junge unterbrichtWasserzufuhr, Gärt-ner wird nassgespritzt

Bestrafung Junge

2. Komplexe syntaktische Struktur: raumzeitliche Kontinuitätdes filmischen Erzählens (Beispiel Ehestreit)

1. Variante 2. Variante 3. Variante 4. Variante 5. Variante

Fokus Ehefrau Umfokusssierung Ehemann

Zustände: Streit und Kinder/Freund,Streit (und Rückprojektion)

Zustände: Streit und Zimmermädchen

selbe Einstel-lung, neues Bild:Kinder undFreund des Hau-ses tauchen auf

selbe Einstel-lung, neues Bild:Rückprojektion:Erinnerung,Traum

Ehemann gehtdurch die Tür inden Salon zumZimmermädchenund flirtet

Streit im Zim-mer, Zimmer-mädchen horcht,Ehemann gehtdurch die Tür...

wie 4, aber

Ort, Zeit undHandlung iden-tisch: Theaterbe-zug

Einblendung,Nicht-Kontinuität,flashback

direkter Über-gang, match cut

Gleichzeitigkeitdere Handlungs-stränge: temporaloverlap

keine Kontrinui-tät, sog. jumpcut, Ellipse

Page 40: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

Element of Crime: Sommerschlußverkauf der Eitelkeit

Öffne nicht die Zähne, wenn du etwas sagst.Denk dran, nicht zu lächeln, wenn du nach Zigaretten fragstHier geht es nicht um FreundlichkeitLächeln fällt bloß auf.Und dann sind alle wichtiger als du.Das ist der Sommerschlußverkauf der Eitelkeit.

Red nicht über andere, rede über dichDu bist hier nicht zum Spaß, halt nur das Glas und trinke nichtHier geht es nicht um WahrheitTrag etwas dicker aufDenn sonst sind alle wichtiger als duDas ist der Sommerschlußverkauf der Eitelkeit.

Bist du denn nicht der, der damals mit dem - ja -Und dich hab ich gesehen, als seinerzeit - genau -Ich bin ein Schnäppchen auf dem Sommerschlußverkauf der Eitelkeit.

Daß du mich beachtest, wie mich das wieder freutIch küsse deine Füße, wenn du erlaubst, Oh Seligkeit.Jetzt muß ich aber weiterHalt mich bloß nicht auf.Da sind noch welche wichtiger als du.Das ist der Sommerschlußverkauf der Eitelkeit.

Bist du denn nicht der, der damals mit dem - jaUnd dich hab ich gesehen, als seinerzeit - genauIch bin ein Schäppchen auf dem Sommerschlußverkauf der Eitelkeit.

War das nicht wieder herrlich, war das nicht wunderbar.Keiner hat gerufen, und trotzdem waren alle da.Hol dir etwas WichtigkeitPump dich etwas aufGreif ganz tief hinein in den Grabbeltisch

vom Sommerschlußverkauf der Eitelkeit.

Page 41: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie09.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie09.gif (1 von 2) [25.02.2000 15:36:10]

Page 42: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie09.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie09.gif (2 von 2) [25.02.2000 15:36:10]

Page 43: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie10.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie10.gif (1 von 2) [25.02.2000 15:36:14]

Page 44: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie10.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie10.gif (2 von 2) [25.02.2000 15:36:14]

Page 45: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie11.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie11.gif (1 von 2) [25.02.2000 15:36:19]

Page 46: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie11.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie11.gif (2 von 2) [25.02.2000 15:36:19]

Page 47: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vvlluumm\\ssoommmmeerr--aauusswweerrtt..ddoocc

1133..1122..9999SSeeiittee 11

Auswertung Mitschrift „Sommer...“ (Stichpunkte):

hier: die ersten sieben Sequenzen

Nachbearbeitung Professionalität als Richtmass, dgl. originale statt eigeneMusik

Zeit, Schnitt Wechsel zwischen langen, akzentuierten, kohärentenEinstellungen und kurzen Schnitten

Einstellungen: Wechsel zwischen Totale und G/D bzw. Na:Akzentverschiebungen. Bewegung

Hervorzuheben: Einstellungswechsel durchPersonenbewegung auf Rolltreppe (Lina)

Perspektive Frosch Idealsetzung, Vogel ‘draufgucken‘

D.h. die Perspektive ‘drückt Intention(en) aus,Orientierungen, Einstellungen

Bewegung Stand herrscht vor (narrativer Darstellungsmodus)

Zoom (verbunden mit Einstellungsveränderung):Akzentsetzung, Hervorhebung

öfter nur ‘Ausprobieren‘ des Zooms

Sprache/Musik gute Koordinierung, ‘Bebilderung‘, bes. beim ÜbergangIntro zum Text, aber auch Variation ab Strophe 3, mitAusnahme von Sequenz 7 (Trink nicht..)

Bemerkungen Bildkomposition, Wiederholungen Band

Requisiten

Körpersprache, Mimik-Gestik

Übersetzung story, Global-Übersetzung

Übertreibung, Satire, Kritik, Selbstdistanz

Page 48: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vvlluumm\\vviiddeeoo--tteexxttee\\ssoommmmeerr--iimm--vviiddeeoo..ddoocc

KKoonnkkoorrddaannzz„„SSoommmmeerrsscchhlluußß--vveerrkkaauuff....““ -- VViiddeeoo

1100..0011..0000

Song-Text ‘Video-Übersetzung‘Instrumental-Intro 1. Band

Öffne nicht die Zähne, wenn du etwas sagst. 2. Kö-BummelDenk dran, nicht zu lächeln, wenn du nachZigaretten fragst

3. Jenny und Ezra

Hier geht es nicht um FreundlichkeitLächeln fällt bloß auf.Und dann sind alle wichtiger als du.Das ist der Sommerschlußverkauf der Eitelkeit.

4. Lina (Öko-Typ)

Instrumental- Zwischenstück 5. Marken-LogosRed nicht über andere, rede über dichDu bist hier nicht zum Spaß, halt nur das Glasund trinke nicht

6. Zuprosten Bistro

Hier geht es nicht um WahrheitTrag etwas dicker aufDenn sonst sind alle wichtiger als duDas ist der Sommerschlußverkauf der Eitelkeit.

Instrumental- Zwischenstück

7. Melanie Spachtel,

8. weiter Melanie SpachtelBist du denn nicht der, der damals mit dem - ja -Und dich hab ich gesehen, als seinerzeit - genau-Ich bin ein Schnäppchen auf demSommerschlußverkauf der Eitelkeit.

9. Band (Zweites Mal) mit Mädchen

Instrumental-ZwischenstückDaß du mich beachtest, wie mich das wiederfreut

10. Yuppie-Begegnung Kö-Graben

Ich küsse deine Füße, wenn du erlaubst, OhSeligkeit.

11. Jenny und Ezra

Jetzt muß ich aber weiterHalt mich bloß nicht auf.Da sind noch welche wichtiger als du.Das ist der Sommerschlußverkauf der Eitelkeit.

12. Yuppie-Paare laufen vorüber

Instrumental-Zwischenstück 13. Embleme, dann läuft auch Lina vorbeiBist du denn nicht der, der damals mit dem - jaUnd dich hab ich gesehen, als seinerzeit - genauIch bin ein Schäppchen auf demSommerschlußverkauf der Eitelkeit.

14. Band mit Mädchen

Instrumental-Zwischen 15. Logos und SchaufensterauslagenWar das nicht wieder herrlich, war das nichtwunderbar.Keiner hat gerufen, und trotzdem waren alle da.Hol dir etwas WichtigkeitPump dich etwas aufGreif ganz tief hinein in den Grabbeltisch

vom Sommerschlußverkauf der Eitelkeit.

Begegnung Yuppies/Ökotyp

Ezra posiert an Autos

Felix und Melanie am Wühltisch

Page 49: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

ssoommmmeerr--nnoottaatt..ddoocc NNoottaattiioonn „„SSoommmmeerr......““ 2211..1111..-- 1133..1122..9999

Nr. Zeit Sequenz Teil-Seq. Story Einstlg. Prspkt. Bwgng Musik Sprache Bemerkung

G-Na-T No-V-F St-Fa

1. Drei Titeleien Fade-Effekte Spektralfarben, Computernachbe-arbeitung Abfotografierter Titel

2. Band:Guido und Björn T NO ST Intro Instru-mentalmusik

gute Bildkomposition; Band im-mer am Strophenschluss und In-strumentalpassagen; Wiederho-lung

3. Gesamtgruppe: Melanie, Yvonne,Jenny, Ezra, Felix

T NO ST - Z Öffne nicht... Requisiten: Spazierstock, Son-nenbrille, Jacke

4. Jenny und Ezra G NO ST Nicht lächeln.. Yuppie—Typen, Zigarettenspitze

5. Lina Rolltreppe Steinstrasse hoch T (ver-ändert)

Fr ST Keine Freund-lichkeit

Geschichte der Fahrt wird erzählt;Öko-Typ

6. Firmenschilder Kö-Passage G NO ST Firmen-Logos

7. Kö-Passage Bistro, Zuprosten T V Rede überdich, Glas..

Glashalten

8. Melanie vorm Spiegel mitSpachtel

G/D Z: Be-wegg

Trag dick auf Übertreibung, Detail-Bildübersetzung; wörtlich neh-men von „Trag dick auf“

Page 50: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

ssoommmmeerr--nnoottaatt..ddoocc NNoottaattiioonn „„SSoommmmeerr......““ 2211..1111..-- 1133..1122..9999

Nr. Zeit Sequenz Teil-Seq. Story Einstlg. Prspkt. Bwgng Musik Sprache Bemerkung

G-Na-T No-V-F St-Fa

9. Band jetzt mit Mädchen Stand normal

10. Ezra und Yvonne von hinten,dann Felix und Melanie Küßchengebend

aus amerikanischer in To-tale und wieder zurück

Kamera-Einstellungsveränderungdurch Körperbewegung wie inLinas Szene

11. Détail Schuh küssen Vogel, Groß Wieder Paar Ezra-Jenny; Wieder-holung Zigaretten-Szene 4

12. Paare laufen vorbei Normal, Total Gesamtgruppe, Wiederholung derKö-Szene

13. Embleme, dann taucht Öko-TypLina auf

Detail, dann Total Auch Lina ‘geht vorbei‘;Kamera-Einstellungsveränderung im Ein-klang mit Körperbewegung

14. Schaufensterauslagen und Emb-leme

Vogelperspektive undFahrt, Vogelsicht und Groß

siehe Extrablatt, Konkordanzno-tierung

Wiederholungselemente: Drauf-sicht sogar auf Schuhe (Rückbin-dung an 11)

Page 51: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

ssoommmmeerr--nnoottaatt..ddoocc NNoottaattiioonn „„SSoommmmeerr......““ 2211..1111..-- 1133..1122..9999

Nr. Zeit Sequenz Teil-Seq. Story Einstlg. Prspkt. Bwgng Musik Sprache Bemerkung

G-Na-T No-V-F St-Fa

15. Begegnung Öko-Yuppies imFahrstuhl, Felix mit Brille

16. Ezra posiert an Autos

17. Felix, Melanie etc. am Wühltisch

18. Einblendung Titel

19. Band

20. Titel

Gesamtdauer des Songs: 8‘= 480:25 Durchschnittsdauer 19‘‘

Page 52: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie12.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie12.gif [25.02.2000 15:36:27]

Page 53: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vlum\techn-stellen.doc

Kernstellen zu: Technik und Medien in derdeutschen und in der modernen europäi-

schen Literatur

28.11.99Seite 1

1. Goethe: Faust II [1809-1824]FAUST, erblindet.Die Nacht scheint tiefer tief hereinzudringen,Allein im Innern leuchtet helles Licht;Was ich gedacht, ich eil'es zu vollbringen;Des Herren Wort, es gibt allein Gewicht.Vom Lager auf, ihr Knechte! Mann für Mann!Laßt glücklich schauen, was ich kühn ersann.Ergreift das Werkzeug, Schaufel rührt und Spaten!Das Abgesteckte muß sogleich geraten.Auf strenges Ordnen, raschen FleißErfolgt der allerschönste Preis;Daß sich das größte Werk vollende,Genügt ein Geist für tausend Hände.

2. Hoffmann: Der Sandmann [1814]"nu - nu - Brill'- Brill auf der Nas ‘‘ su setze, das sein meine Oke - sköne Oke!"Und damit holte er immer mehr und mehr Brillen heraus, so, daß es auf demganzen Tisch seltsam zu flimmern und zu funkeln begann. Tausend Augenblickten und zuckten krampfhaft und starrten auf zum Nathanael; aber er konntenicht wegschauen von dem Tisch, und immer mehr Brillen legte Coppola hin,und immer wilder und wilder sprangen flammende Blicke durcheinander undschossen ihre blutroten Strahlen in Nathanaels Brust. Übermannt von tollenEntsetzen, schrie er auf: Halt ein! halt ein, fürchterlicher Mensch!"

[...] Er ergriff ein kleines, sehr sauber gearbeitetes Taschenperspektiv und sah,um es zu prüfen, durch das Fenster. Noch im Leben war ihm kein Glas vorge-kommen, das die Gegenstände so rein, scharf und deutlich dicht vor die Augenrückte. Unwillkürlich sah er hinein in Spalanzanis Zimmer; Olimpia saß, wiegewöhnlich, vor einem kleinen Tisch, die Armen darauf gelegt, die Händ ge-faltet. – Nun erschaute Nathanael erst Olimpias wunderschön geformtes Ge-sicht. Nur die Augen schienen ihm gar selstsam starr und tot. Doch wie er im-mer schärfer und schärfer durch das Glas hinschaute, war es, als gingen in O-limpias Augen feuchte Mondesstrahlen auf. Es schien, als wenn nun erst dieSehkraft entzündet würde; immer lebendiger und lebendiger flammten die Bli-cke. Nathanael lag wie festgezaubert im Fenster, immer fort und fort die himm-lisch-schöne Olimpia betrachtend.

3. Hauptmann: Bahnwärter Thiel [1888]Die Strecke schnitt rechts und links gradlinig in den unabsehbaren grünen Forsthinein; zu ihren beiden Seiten stauten die Nadelmassen gleichsam zurück, zwi-schen sich eine Gasse frei lassend, die der rötlichbraune, kiesbestreute Bahn-damm ausfüllte. Die schwarzen, parallellaufenden Geleise darauf glichen in ih-rer Gesamtheit einer ungeheuren eisernen Netzmasche, deren schmale Strähne

Page 54: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vlum\techn-stellen.doc

Kernstellen zu: Technik und Medien in derdeutschen und in der modernen europäi-

schen Literatur

28.11.99Seite 2

sich im äußersten Süden und Norden in einem Punkte des Horizontes zusam-menzogen.

4. Kafka: In der Strafkolonie [1914-1919]Es darf natürlich keine einfache Schrift sein; sie soll ja nicht sofort töten, son-dern durchschnittlich erst in einem Zeitraum von zwölf Stunden [...] Es müssenalso viele, viele Zieraten die eigentliche Schrift umgeben [...] die wirklicheSchrift umzieht den Leib nur in einem schmalen Gürtel; der übrige Körper istfür Verzierungen bestimmt. (107)

5. Kafka an Felice Bauer [1912]Wie gut mußt Du das Telephonieren verstehen, wenn Du vor dem Telephon solachen kannst. Mir vergeht das Lachen schon, wenn ich ans Telephon nur den-ke. Was würde mich sonst hindern, zur Post zu laufen und Dir einen guten A-bend zu wünschen? Aber dort eine Stunde auf den Anschluß warten, sich an derBank vor Unruhe festhalten, endlich gerufen werden und zum Telephon laufen,daß alles zittert, dann mit schwacher Stimme nach Dir fragen, endlich Dich hö-ren und vielleicht nicht imstande zu sein zu antworten, Gott danken, daß die 3Minuten vorüber sind und mit einem jetzt aber schon unerträglichen Verlangennachhause zu gehen, wirklich mit Dir zu reden – nein, das lasse ich lieber sein.

6. Javier Marías: Morgen in der Schlacht denk an mich [1994, 1998]‘Na gut, ich weiß nicht, bstimmt schläfst Du, dann sprechen wir uns eben mor-gen. Aber morgen hat Inés keinen Nachtdienst, also wird nichts mit uns Sehen.Kacke! Das hättest du dir vorher überlgen können, dir ist wirklich nicht zu hel-fen.Er legte grußlos auf. Seine Stimme war herrisch und nervtötend und herablas-send, er nahm sich Vertraulichkeiten heraus oder war daran gewöhnt, daß mansie ihm zugestand, er sprach zu einer Toten, auch vorwurfsvoll und drängend,eine ans Drangsalieren gewöhnte Stimme. Marta würde nie etwas davon erfah-ren, auch er würde ihr nie erzählen können, was ihm in dieser Nacht passiertwar, er war nicht der einzige, der etwas Absurdes und Katastrophales erlebthatte, ich auch, und vor allem sie. Und mit Sehen war nichts, wirklich nicht, erkonnte nicht wissen, daß absolut nichts damit war, sie würde sich nie wiederse-hen, weder unter Zeitdruck noch in Ruhe, weder im Hotel noch im Auto nochsonstwo, und darüber freute ich mich selbstsamerweise einen Moment lang, ichspürte, wie verspätete oder eingebildete Eifersucht mich durchzuckte, kurz undunauffällig wie das rote Lämpchen des Anrufbeantworters, das jetzt, nachdemder Mann aufgelegt hatte, wieder blinkte, um sich schließlich in eine Eins zuverwandeln und dann stillzuhalten. (S. 65)

Page 55: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vlum\techn-stellen.doc

Kernstellen zu: Technik und Medien in derdeutschen und in der modernen europäi-

schen Literatur

28.11.99Seite 3

7. Ohler: Die Quotenmaschine [1996]Mit Paul trat: Cyberspace in Maxx Rutenbergs Leben: der kühle, relativ freie,da unablässig sich wandelnde Sauberraum der Computernetze . Eine ständigwachsende, Millionen umfassende Kommune, in der Maxx Möglichkeiten ent-deckte, neu/anders zu leben, mit unsichtbaren Menschen vom Bildschrim ausohne Kontrolle von außen Informationen auszutauschen – digitale Welten zuentwicklen, deren BewohnerInnen sich Charaktere entwerfen, die mehr mit ei-nem selbst zu tun haben als die jahrzentelang geformte sogenannte: eigene Per-sönlichkeit. (S. 31)

Page 56: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie15.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie15.gif (1 von 2) [25.02.2000 15:36:31]

Page 57: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie15.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie15.gif (2 von 2) [25.02.2000 15:36:31]

Page 58: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vvlluumm\\ffoolliieenn\\lleerrnnffoorrmmeenn..ddoocc 1100..0011..0000 11

Lernformen

Lernen als Ko-Konstruktion Lernen als Reproduktion

selbstgesteuert gesteuert

tendenziell ‘symmetrisches‘ Lehr-Lernverhältnis:Lerner assistiert durch Lehrer alsTutor

Fixiertes hierarchisches ‘ Lehr-Lernverhältnis:Lerner dirigiert durch Lehrer

Metaphern (nach Haack 159)

Künstler-Methode

Forschungs- oderExplorationsmethode

Argument-Methode

Schwamm-Methode

Meisterlehre

individuell, Rücksichtnahme aufLernstile und -typen

kollektiv, keine Differenzierung,Frontalunterricht

Beteiligung der Lerner an einerProblemlösung

Konfrontation der Lerner mitInstruktion

Förderung vonProblembewußtsein

Förderung von Memorierung undBehalten

autonom, offene Lernumgebungen abhängig, geschlosseneLernumgebungen

Lerntyp geeignet für Multimedia-Designs

nicht geeignet

‘räumliche‘ und in der Progressiondynamische Abläufe

zeitlich lineare und in derProgression lineare Abläufe

Page 59: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

1

vlfol10.doc 22.4.97

4. Fünf Regeln zum literarischen Lernen

1. LERNER-ORIENTIERUNG

Projekte literarischen Lernens müssen den Lernern bekannt und einsichtiggemacht werden. Sie sollten nicht primär nach Fachgesichtspunkten, sondernnach Lerngesetzmäßigkeiten aufgebaut sein.

Beispiel: Phasenrezept nach Grell/Grell

2. MOTIVATION, POSITIVE VERSTÄRKUNG

Der Lernstoff mußattraktiv sein oder gemacht werden und mit denLebensproblemen der Lerner in Verbindung gebracht werden können. Außerdemsoll er Spaß und Erfolgserlebnisse vermitteln können. Zugleich ist aber auch, indieser Einbettung, Streß vonnöten, um Fremdes und Neues zu vermitteln.

Beispiel:

3. VERPACKUNG, VEREINFACHUNG, ZERLEGUNG

Der Lernstoff muß übersichtlich dargeboten werden und neben dem NeuenAnknüpfungspunkte an bereits Bekanntes aufweisen. Das Begriffslernen sollteinduktiv (bottom up) angelegt sein.

Beispiel:

4. VERANSCHAULICHUNG, VERSINNLICHUNG

Die Lehrmaterialien (Lehrwerke, Kopien, Texte) sollten sinnlich ansprechen. AnLernwegen sollte das emotional-affektive und das motorische Lernen auch imLiteraturunterricht benrücksichtigt werden (motorisches Lernen aus demalternativen Sprachlernmethoden, u.a.a. Musik zur Entspannung,Körpertechniken aus dem szenischen Spiel zur literarischen Aneignung)

Beispiel:

V. WIEDERHOLUNG UND VERNETZUNG

Wiederholung und Vernetzung sind 'horizontale' Prinzipien im Lite-raturunterricht, die das literarische Lernen stärker verankern und festigen.

Bibliografie:

Vester, F.: Denken - Lernen - Vergessen. Stuttgart 1975, S. 92 - 151 (Kap. IV: Die Katastrophe der schulischen

Praxis: Die unbiologische Lernstrategie von Psychologie und Pädagogik)

Page 60: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vvlluumm\\ffoolliieenn\\ mmeeddiieennffuunnkkttiioonneenn..ddoocc 1100..0011..0000

Medienfunktionen

präsentative Funktionen Filme, Inszenierungen

informative Funktionen Lehrbücher und Unterrichtsmedien

evaluative Funktionen Tests

inzitative Funktionen Arbeitsmittel

Kontakt-Funktionen Telefon, email Spiele,Projektmaterialien

experimentelle Funktionen kreativer Medienumgang

Medienziele

operative Ziele Bewältigen, Verstehen, Handhaben

instruktive Ziele Lehr-Lern-Situation bewältigen

Kommunikative Ziele entspricht Kontakt-Funktione

emanzipative Ziele Ermöglichung von Kritik

Teile, Grade von Multimediakompetenz (vgl. Haack 156)

• seraching semantisch definiertes Suchen

• Browsing Durchwandern einer Hypermedia-Basis

• Connecting Neue Verbindungen zwischenvorhandenen Wissensknoten

• Collecting Neustrukturierung von Lerninhalten

Page 61: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vvlluumm\\ffoolliieenn\\ eerrffaahh--rruunnggsskkeeggeell..ddoocc

1100..0011..0000

Lernen nach den Sinneskanälen

Sinneskanäle Anteile amLernen

Geschmackssinn,Tastsinne

1%-1,5 %

Gegenstands-darbietung

Erfahrungen

Geruchssinn 3,5%

Verbale SymboleVisuelle Symbole

symbolische Erfah-rungen

Hören 11%

FotosRadioFilmeFernsehenAusstellungen, Ex-kursionenDemonstrationen

ikonische Erfah-rungen

SchauspielModelle, Simualti-onenDirekte, Zielbe-wußte Erfahrung

direkte Erfahrungen

Sehen 83%

Lernen nach den Operationen

Operation Aktivierungsgrad des Verarbei-tungspotentials

Lesen 10 %Hören 20 %Sehen 30 %

Sehen und Hören 50 %Sehen und Sprechen 70 %Sehen und Selbst tun 90 %

Page 62: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vvlluumm\\ffoolliieenn\\ uunntteerrrriicchhttsssseeqquueennzz..ddoocc 1100..0011..0000

Unterrichtssequenz-Beispiel „Werbung“

Phase Gegenstand Unterrichtsmedien

1. Einstieg (Gegens-tandspräsentation)

Information über gesell-schaftliche Bedeutungvon Werbung

Zeitungsartikel, Feature

2. Analysephase Erarbeitung der Wir-kungslemente eines Wer-bespots

Beispielsequenzen vonWerbespots

3. Transfer Kontrastierung AV- mitPrintmedien- und oderRadiowerbung

Tonbandmitschnitte,Printbeispile

4. Festigung (Wieder-holung, Übung)

Erarbeitung der Wir-kungslemente eines Wer-bespots an einem zweitenBeispiel

Beispielsequenzen vonWerbespots (2. Beispiel)

5. Transfer Erstellung von Werbe-oder Antiwerbeprodukten

Beispielsequenzen vonWerbespots, Satiren etc.

Zweiter (alternativer)Einstieg

Geschichte der Werbung Unterrichtsfilm

usw.

Page 63: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie13.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie13.gif (1 von 2) [25.02.2000 15:36:43]

Page 64: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie13.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie13.gif (2 von 2) [25.02.2000 15:36:43]

Page 65: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie14.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie14.gif (1 von 2) [25.02.2000 15:36:46]

Page 66: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie14.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie14.gif (2 von 2) [25.02.2000 15:36:46]

Page 67: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vlum/ folien / drei zentrale lerninhaltedidaktik.doc

15.01.00

Drei zentrale Lerninhalte Didaktik

1. Lernziele kognitiv, emotional, motorisch

kognitiv emotional-affektiv motorisch

• Einsicht

• Wissen

• Analysefertigkeiten

• Beurteilungs-,kritikfähigkeit

• Einstellungen:(Selbst-) Distanz

•Aufmerksamkeitss

panne

• Apparate-Bedienfähigkeiten,motorischeKoordination

•Entspannungstechn

iken

2. Phasierung des Unterrichts

Einstieg Verarbeitung, Festigung,Transfer

Kontrolle

Input Verarbeitung Output

3. Didaktische Positionen: Medienanalyse-Orientierung versus Handlungs- undProduktionsorientierung

Textanalyse-Orientierung Handlungs- und Produktions-orientierung

Akzentuierung Medienanalyse Erstellung eines Lernprodukts

• Transkription und Auswertung vonMusikvideos

• Kontrastiver innermedialerVergleich z.B. bei der Werbung

• Medienkunde: Produktion undProzessabläufe bei denVorabendserien

• Herstellung Videokurzfilm,arbeitsteilig: Regie, Schauspieler,Kamera, Nachbearbeitung, Titelei,Werbung, Dokumentation

• Vergleich eigener Videokurzfilmmit professionellem Produkt

Page 68: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie16.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie16.gif (1 von 2) [25.02.2000 15:36:49]

Page 69: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie16.gif

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ5/seminare/rupp-1999ws/medien-folie16.gif (2 von 2) [25.02.2000 15:36:49]

Page 70: Germanistik V VL Literatur und Medien Übersichtsfolie (19 ... · sommer99\iald-ak\folien\ int-kom.doc 7.4.99 Von der Interaktion zur (Massen-)Kommunikation und zurück Epoche Vorzeit,

vlum/ folien/ cd-roms.doc 16.01.00

Multimedia Kombination der statischen Medien Text und Bild mit dendynamischen Medien Auto, Video und Animation auf einergemeinsamen Präsentationsfläche.

Hypermedia "geplante, computergesteuerte Integration von Text, Grafik,Ton, Animation und Video zur interaktivenKönnensvermittlung, -erarbeitung und produktion".(Hahn, Künzel, Wazel 1996, 54: Multimedia – eine neueHerausforderung für den Fremdsprachenunterricht.Frankfurt/M. usw.

CD-ROMs

1. 2. 3.

ganze historisch-

kritische Ausgaben

Klassiker auf CD-ROM

(Textausgabe und

Erläuterung)

Lernsoftware: "Goethe

in Weimar", "Rollende

Sphären"

Gradualität von ‘Interaktion‘

1. Zugreifen auf bestimmte Informationen, Auswählen, Umblättern2. Ja/Nein-Wahl, MC-Auswahl, Verzweigung auf Zusatz-Info3. Markierung und Aktivierung von Zusatz-Info4. freier Eintrag komplexer Antworten auf komplexe Fragestellungen

mit intelligentem turoriellem Feedback (sokr-Dialog)5. freier ungebundener Dialog mit einem Tutor oder mit Lernpartnern

mithilfe von Mulitmedia- und Hypermedia-Systemen6. Veränderung von der und Eingriff in die Lernsoftware durch

Interaktion

Didaktische Einsatzmöglichkeiten (vgl. Operationen)

• Verarbeitungs-, Such- und dynamische Darstellungsfunktionen:

• Textstellen herauskopieren und weiterverarbeiten (Struktur ändern,

Wortfolge umstellen)

• Suchfunktion: Leitmotive oder –wörter zusammenstellen

• Wahl zwischen medialen Darstellungsfunktionen: lesen, anhören,

Videosequenz anschauen