1
BUCH- BESPRECHUNG Gesundheitsbetriebslehre Ma- nagement von Gesundheitsun- ternehmen Wolfgang Greiner, J.-Matthias Graf v.d. Schulenburg, Christoph Vauth (Hrsg.) Verlag Hans Huber 2008, XIV, 543 Seiten, 108 Abb. kt. 49,95 h ISBN 978-3-456-84596-8 Im Vorwort ihres Buches stellen die Au- toren fest, dass mittlerweile das Gebiet der Gesundheitso ¨ konomie zumindest fu ¨r volkswirtschaftliche Fragestellungen und die Krankenhausbetriebslehre auch in der Literatur recht gut etabliert ist. Das vorliegende Buch zeichnet sich im Vergleich zu vielen anderen auf dem Markt dadurch aus, dass bislang der Standard vieler englischsprachiger Werke aus dem Bereich BA im Gesundheitswe- sen in deutschsprachigen Lehrbu ¨ chern nur in Teilaspekten erreicht wird. Die Autoren sehen ihre Aufgabe darin, diese Lu ¨ cke zu schließen. Das Buch muss/kann als Einstieg in die Managementlehre im Gesundheitswesen angesehen werden. Anliegen der Autoren ist es dabei, betriebswirtschaftlich Inter- essierten einen U ¨ berblick u ¨ ber der der- zeitigen Stand der BWL im Gesundheits- wesen zu geben. Das Buch richtet sich somit an Studierende der Gesund- heitso ¨ konomie, der Medizin, der Gesund- heitswissenschaft sowie anderer ver- wandter Disziplinen, die sich mit Mana- gementfragen auseinandersetzen mo ¨ chten. Das Buch ist so aufgebaut, dass alle Hauptthemen bearbeitet werden, es folgt dabei dem didaktischen Konzept einzelner Module, die sie in den Hauptkapiteln wieder finden. Das facettenreiche Feld der Gesundheitsbetriebslehre, das im Ver- gleich zu anderen Dienstleistungen Be- sonderheiten aufweist, wurde von einem sehr kompetenten Autorenteam bearbei- tet und sollte sowohl wa ¨ hrend Aus-, Weiter- und Fortbildung als auch im Alltag die Diskussion anregen. Fu ¨ r alldiejenigen, die sich in diesem Be- reich ausbilden lassen oder weiterbilden, sind die 49,95 h sehr gut angelegt. (Ti) Innenraumluftqualita ¨t und Hy- giene-Anforderungen an die Raumlufttechnik Kommentar zu VDI 6022 und VDI 6032 Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Hrsg.) Beuth Verlag GmbH, Berlin, Wien, Zu ¨ rich 1. Auflage 2008 89,00 h ISBN 978-3-410-16945-1Zu Kommentar Innenraumluftqualita ¨ t spielt nicht nur im OP-Bereich, der Intensivstation, der ZSVA und eventuell onkologischen Stationen eine Rolle, sondern betrifft auch in Kran- kenha ¨ usern und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens viele weitere Ra ¨ ume, in denen sich Menschen aufhal- ten und arbeiten. In vielen Fa ¨ llen ist dies nur mit Hilfe einer raumlufttechnischen Anlage mo ¨ glich, da Lu ¨ ftungsmo ¨glichkeiten zum Teil nur durch entsprechendem Luftwechsel gewa ¨ hrleis- tet werden ko ¨ nnen. Vor ca. 10 Jahren wurde durch die erste Ausgabe der Luft- hygiene-Richtlinie VDI 6022 ein Stan- dardregelwerk geschaffen, das Planern, ausfu ¨ hrenden Firmen, Begutachtern und Nutzern wertvolle Dienste leistete. Es hat lange gedauert, bis dieses Regelwerk zur tatsa ¨ chlichen, fla ¨ chendeckenden Umset- zung kam. Auch heute noch werden raum- lufttechnische Anlagen betrieben, die zum Teil erhebliche Abweichungen in der Bau- substanz zeigen, teilweise jedoch auch ’’ nur nicht ordnungsgema ¨ ß betrieben und gewartet werden. Der Kommentar zur aktuellen VDI 6022 kann als Lehrbuch und als Nachschlagewerk fu ¨r Planer, Hersteller, Errichter und Betreiber von raumlufttechnischen Anlagen angesehen werden und hat heute wie damals weg- weisende Bedeutung, auch fu ¨ r Bereiche außerhalb ihres eigentlichen Gu ¨ ltigkeits- bereiches. Insbesondere fu ¨r die Techniker werden die medizinischen und mikrobiologischen Grundlagen in diesem Kommentar vermit- telt, wa ¨ hrend der Mikrobiologe/Hygieni- ker/Mediziner in die technischen Details der Lo ¨ sungen fu ¨ r Aufbereitung von Raumluft eingefu ¨ hrt wird. Damit erreicht das von A. Keune herausgegebene Werk viele mit Raumlufttechnik bescha ¨ ftigte Berufsgruppen. Das Buch ist klar gegliedert, vermittelt Grundkenntnisse u ¨ ber das Leben in In- nenra ¨ umen, thermodynamische Grund- kenntnisse, grundlegende Begriffe in der Raumlufttechnik, stro ¨ mungstechnische Grundkenntnisse, Grundkenntnisse der Messtechnik fu ¨ r physikalische und che- mische sowie mikrobiologische Gro ¨ ßen. Eingegangen wird auf die Qualita ¨t der Außenluft auf physiologische Parameter und Anforderungen des Menschen auf Mo ¨ glichkeiten von Luftbefeuchtung in verschiedenen Produktionsbetrieben, auf die Bedeutung der Luft in der Medizin und damit die Gesundheit des Menschen mit den verschiedenen Erkrankungen und Empfindlichkeiten gegenu ¨ ber Parameter wie Luftgeschwindigkeit, Luftfeuchte, Lufttemperatur. Es werden die verschiedenen Komponen- ten in RLT-Anlagen bzw. RLT-Gera ¨ te be- schrieben, Grundsa ¨ tze der hygienegerech- ten Planung, Herstellung und Erstellung und dem Betrieb von RLT-Anlagen und -Gera ¨ te vermittelt. Das Kapitel 9 ’’ Technische Messverfahren zur Ermittlung thermischer Behaglichkeit und Raumluftqualita ¨t geht auf physika- lisch-chemische Parameter, das Kapitel 10 ’’ Erkennen von hygienischen Belastungen in RLT-Anlagen, RLT-Gera ¨ ten und Aufent- haltsra ¨ umen auf das Erkennen von che- mischen und mikrobiologischen Belas- tungen ein. Im abschließenden Kapitel 11 ’’ Inbetrieb- nahme, Abnahme, Hygiene-Kontrollen und RLT-Inspektion werden die auf der Basis des VDI-Regelwerkes 6022 vorge- gebenen Kontrollen und Inspektionen mit Tipps fu ¨ r praktische Umsetzungen darge- stellt. Zusammenfassend kann festgestellt wer- den, dass das vorliegende Buch fu ¨ r alle, die sich mit Raumlufttechnik auseinan- dersetzen und in diesem Gebiet sich Ba- siswissen aneignen wollen bzw. ein Nachschlagewerk suchen, bestens geeig- net. Das Buch ist gut gegliedert, mit Bildern und Grafiken und Tabellen so gestaltet, dass langes Detailsuchen sich eru ¨ brigt. (Ti) Krankenhausmarketing Ein Wegweiser aus a ¨ rztlicher Perspektive J. Ennker, D. Pietrowski (Hrsg.) Steinkopf-Verlag 260 S., 42 Abb., 28 Tab. 39,95 h ISBN 978-3-7985-1849-0J. Ennker Mit drei Sa ¨ tzen im Vorwort seines Buches markiert der Autor J. Ennker, Chefarzt des 58 Krh.-Hyg. + Inf.verh. 31 Heft 2 (2009): 58–59 http://www.elsevier.de/khinf

Gesundheitsbetriebslehre Management von Gesundheitsunternehmen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gesundheitsbetriebslehre Management von Gesundheitsunternehmen

BUCH-BESPRECHUNG

Gesundheitsbetriebslehre Ma-nagement von Gesundheitsun-ternehmen

Wolfgang Greiner, J.-Matthias Graf v.d.Schulenburg, Christoph Vauth (Hrsg.)Verlag Hans Huber2008, XIV, 543 Seiten, 108 Abb. kt.49,95 hISBN 978-3-456-84596-8

Im Vorwort ihres Buches stellen die Au-toren fest, dass mittlerweile das Gebietder Gesundheitsokonomie zumindest furvolkswirtschaftliche Fragestellungen unddie Krankenhausbetriebslehre auch in derLiteratur recht gut etabliert ist.Das vorliegende Buch zeichnet sich imVergleich zu vielen anderen auf demMarkt dadurch aus, dass bislang derStandard vieler englischsprachiger Werkeaus dem Bereich BA im Gesundheitswe-sen in deutschsprachigen Lehrbuchern nurin Teilaspekten erreicht wird.Die Autoren sehen ihre Aufgabe darin,diese Lucke zu schließen.Das Buch muss/kann als Einstieg in dieManagementlehre im Gesundheitswesenangesehen werden. Anliegen der Autorenist es dabei, betriebswirtschaftlich Inter-essierten einen Uberblick uber der der-zeitigen Stand der BWL im Gesundheits-wesen zu geben. Das Buch richtet sichsomit an Studierende der Gesund-heitsokonomie, der Medizin, der Gesund-heitswissenschaft sowie anderer ver-wandter Disziplinen, die sich mit Mana-gementfragen auseinandersetzen mochten.Das Buch ist so aufgebaut, dass alleHauptthemen bearbeitet werden, es folgtdabei dem didaktischen Konzept einzelnerModule, die sie in den Hauptkapitelnwieder finden. Das facettenreiche Feld derGesundheitsbetriebslehre, das im Ver-gleich zu anderen Dienstleistungen Be-sonderheiten aufweist, wurde von einemsehr kompetenten Autorenteam bearbei-tet und sollte sowohl wahrend Aus-,Weiter- und Fortbildung als auch im Alltagdie Diskussion anregen.Fur alldiejenigen, die sich in diesem Be-reich ausbilden lassen oder weiterbilden,sind die 49,95 h sehr gut angelegt.

(Ti)

Innenraumluftqualitat und Hy-giene-Anforderungen an dieRaumlufttechnik

Kommentar zu VDI 6022 und VDI 6032Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Hrsg.)Beuth Verlag GmbH, Berlin, Wien, Zurich1. Auflage 200889,00 hISBN 978-3-410-16945-1Zu Kommentar

Innenraumluftqualitat spielt nicht nur imOP-Bereich, der Intensivstation, der ZSVAund eventuell onkologischen Stationeneine Rolle, sondern betrifft auch in Kran-kenhausern und anderen Einrichtungendes Gesundheitswesens viele weitereRaume, in denen sich Menschen aufhal-ten und arbeiten.In vielen Fallen ist dies nur mit Hilfe einerraumlufttechnischen Anlage moglich, daLuftungsmoglichkeiten zum Teil nur durchentsprechendem Luftwechsel gewahrleis-tet werden konnen. Vor ca. 10 Jahrenwurde durch die erste Ausgabe der Luft-hygiene-Richtlinie VDI 6022 ein Stan-dardregelwerk geschaffen, das Planern,ausfuhrenden Firmen, Begutachtern undNutzern wertvolle Dienste leistete. Es hatlange gedauert, bis dieses Regelwerk zurtatsachlichen, flachendeckenden Umset-zung kam. Auch heute noch werden raum-lufttechnische Anlagen betrieben, die zumTeil erhebliche Abweichungen in der Bau-substanz zeigen, teilweise jedoch auch

’’nur

’’

nicht ordnungsgemaß betriebenund gewartet werden. Der Kommentarzur aktuellen VDI 6022 kann als Lehrbuchund als Nachschlagewerk fur Planer,Hersteller, Errichter und Betreiber vonraumlufttechnischen Anlagen angesehenwerden und hat heute wie damals weg-weisende Bedeutung, auch fur Bereicheaußerhalb ihres eigentlichen Gultigkeits-bereiches.Insbesondere fur die Techniker werdendie medizinischen und mikrobiologischenGrundlagen in diesem Kommentar vermit-telt, wahrend der Mikrobiologe/Hygieni-ker/Mediziner in die technischen Detailsder Losungen fur Aufbereitung vonRaumluft eingefuhrt wird. Damit erreichtdas von A. Keune herausgegebene Werkviele mit Raumlufttechnik beschaftigteBerufsgruppen.Das Buch ist klar gegliedert, vermitteltGrundkenntnisse uber das Leben in In-nenraumen, thermodynamische Grund-kenntnisse, grundlegende Begriffe in derRaumlufttechnik, stromungstechnische

Grundkenntnisse, Grundkenntnisse derMesstechnik fur physikalische und che-mische sowie mikrobiologische Großen.Eingegangen wird auf die Qualitat derAußenluft auf physiologische Parameterund Anforderungen des Menschen aufMoglichkeiten von Luftbefeuchtung inverschiedenen Produktionsbetrieben, aufdie Bedeutung der Luft in der Medizinund damit die Gesundheit des Menschenmit den verschiedenen Erkrankungen undEmpfindlichkeiten gegenuber Parameterwie Luftgeschwindigkeit, Luftfeuchte,Lufttemperatur.Es werden die verschiedenen Komponen-ten in RLT-Anlagen bzw. RLT-Gerate be-schrieben, Grundsatze der hygienegerech-ten Planung, Herstellung und Erstellungund dem Betrieb von RLT-Anlagen und-Gerate vermittelt.Das Kapitel 9

’’Technische Messverfahren

zur Ermittlung thermischer Behaglichkeitund Raumluftqualitat

’’

geht auf physika-lisch-chemische Parameter, das Kapitel 10

’’Erkennen von hygienischen Belastungen

in RLT-Anlagen, RLT-Geraten und Aufent-haltsraumen

’’

auf das Erkennen von che-mischen und mikrobiologischen Belas-tungen ein.Im abschließenden Kapitel 11

’’Inbetrieb-

nahme, Abnahme, Hygiene-Kontrollenund RLT-Inspektion

’’

werden die auf derBasis des VDI-Regelwerkes 6022 vorge-gebenen Kontrollen und Inspektionen mitTipps fur praktische Umsetzungen darge-stellt.Zusammenfassend kann festgestellt wer-den, dass das vorliegende Buch fur alle,die sich mit Raumlufttechnik auseinan-dersetzen und in diesem Gebiet sich Ba-siswissen aneignen wollen bzw. einNachschlagewerk suchen, bestens geeig-net.Das Buch ist gut gegliedert, mit Bildernund Grafiken und Tabellen so gestaltet,dass langes Detailsuchen sich erubrigt.

(Ti)

Krankenhausmarketing

Ein Wegweiser aus arztlicher PerspektiveJ. Ennker, D. Pietrowski (Hrsg.)Steinkopf-Verlag260 S., 42 Abb., 28 Tab.39,95 hISBN 978-3-7985-1849-0J. Ennker

Mit drei Satzen im Vorwort seines Buchesmarkiert der Autor J. Ennker, Chefarzt des

58 Krh.-Hyg. + Inf.verh. 31 Heft 2 (2009): 58–59http://www.elsevier.de/khinf