1
1964 i. Analyse yon Lebensmitteln 305 }Iyg. (Bern) 51, 1 (1960); vgl. diese Z. 179, 314 (1961). -- a Z. Unters. ~Nahrungs- u. Genu$mitte183, 97 (1917) ; vgl. diese Z, 71, 363 (1927). DoRIs ~ I T T W E G E E - ~-~ E YLIG]F/AEN Getreifleeiweil~ l~$t sich papierelektrophoretisch in Albumine, Prolamine, Globuline und Gluteline aufspalten. M. PAD~OYO und O. HO~L 1 untersuchten Reis-, Haler- und Weizeneiweifi und fanden, dag vor der Elektrophorese besonderes Augenmerk der Extraktion des Getreideeiwei~es geschenkt werden mug, da die Konzentration des Extraktionsmittels Einflu$ auf die Art des extrahierten Eiweiges hat. So zeigt es sieh z.B., dug bei einer Athanolkonzentration hOher als 50 Vol-~ die Prolamine, bei Konzentrationen kleiner als 50~ die Albnmine in LSsung gehen. Auf Grund yon Extinktionsdiagrammen und der elektrophoretischen Beweglichkeit der Eiweil~komponenten stellen die Verff. die Xhnliclxkeiten und die Unterschiede in den Eiweil~fraktionen der untersuchten Getreidearten fest. Mitt. Gebiete Lebensmittelunters. ttyg. (Bern) 53, 290--319 (1962). Inst. Lebensmittelchem., Univ. Bern (Schweiz). G. ScHOBEI~ Die Bestimmung der Saceharase-Aktivit~it im Honig Fdhren H. I-I~DOR~ und K. Zi~RC:KER 1 nach einer standardisierten iV~ethode, die auf der _h_rbeitsweise yon I-L DVISBERG und H. GnB~L~ 2 beruht, aus. ~J3oerhitzuugssch~den im Honig kSnnen dnrch Abnahme der Saccharaseaktivit/~t festgestellt werden, weshalb die Bestimmung bei der Lebensmitteluntersuehung eine gewisse i~olle spielt. Es warden zun~chst 3 Metho- den 2-~ miteinander vergHchen and auf ihre Brauch- barkeit untersucht nnd die polarometrisehe Me- rhode ~ -- als die am besten geeignete -- mo4ifiziert. Z~tr besseren Kennzeichnung der Honigquatit/~t wurde der Begriff der ,,Saceharase-Zahl" eingeffihrt. Sie gibt an ,,wieviel Gramm Saecharose muter den beschriebenen Versuchsbedingungeu in 1 Std yon den in 100 g Itonig enthaltenen Enzymen gespal- ten werden". -- Aus]i~hrung. Man mug zuniiehst den prt-Wert des Itonigs ermitteln. Dazu wiegt man 1,00 g in ein 25 ml-Becherglas ein, verr~t die Substanz mit 2--3 ml Wasser und gibt 0,6 ml Aeetatpuffer loll 6,4 (6 Tefle 1 m Essigs/~ure + 320 Tefle 1 m ~atrinmaeetatlSsung), sowie 5,0 ml ZuckerlSsung (40 g Rohrzucker in 100 ml Wasser, 1--2 Tage haltbar) zu. ])ann titriert man die LS- sung am p~-Meter mit einer Glaselektrode mit 0,01 m ~atriumearbonatlSsung, deren pH-Wert zwischen 6,2 und 6,4 liegt. Die verbrauchte Menge Natrinmearbonat (meist 0,5--1,5 ml) wird im Hauptversueh fiir s g Honig zugesetzt, nur nimmt 100 Tn,], Abb.1. Apparatur zur Saccharase- bestimynung nach ttADORN U. Z~CHE~ man jetzt start 0,001 m eine 0,1 m L5sung. --Zur Bestimmung wiegt man 10,00 g I-Ionig ein, verrfihrt sie mi~ wenigen Tropfen Wasser, setzt 6,0 ml PufferlSsung (siehe oben) and die vorher ermittelte Menge NatrinmoarbonatlOsung zu, verfliissigt das Gemisch gegebenenfalls dureh kurzes Erwi~rmen auf dem Wasserbad (40 ~C) und iiberfiihrt es mittels eines Trichters mit abgebogenem l~ohr quantitativ in das ~eggef~$ A der Apparatur (Abb. 1). ]:)ann ffillt man A mit Wasser zva" ~arke auf. Nun pipettiert man 50 ml ZuckerlSsung (siehe oben) und 25 ml Wasser in ~, h~ngt die Apparat~r zum Vorw~rmen in einen Thermostateu (40~ und kippt naeh 15 rain das Gefgg so, dug die ttoniglSsung innerhalb weniger Sekunden in Z. analyt. Chem., Bd. 202 20

Getreideeiweiß

Embed Size (px)

Citation preview

1964 i. Analyse yon Lebensmitteln 305

}Iyg. (Bern) 51, 1 (1960); vgl. diese Z. 179, 314 (1961). -- a Z. Unters. ~Nahrungs- u. Genu$mitte183, 97 (1917) ; vgl. diese Z, 71, 363 (1927).

D o R I s ~ I T T WE G E E - ~-~ E YLIG]F/AEN

Getreifleeiweil~ l~$t sich papierelektrophoretisch in Albumine, Prolamine, Globuline und Gluteline aufspalten. M. PAD~OYO und O. HO~L 1 untersuchten Reis-, Haler- und Weizeneiweifi und fanden, dag vor der Elektrophorese besonderes Augenmerk der Extraktion des Getreideeiwei~es geschenkt werden mug, da die Konzentration des Extraktionsmittels Einflu$ auf die Art des extrahierten Eiweiges hat. So zeigt es sieh z.B., dug bei einer Athanolkonzentration hOher als 50 Vol-~ die Prolamine, bei Konzentrationen kleiner als 50~ die Albnmine in LSsung gehen. Auf Grund yon Extinktionsdiagrammen und der elektrophoretischen Beweglichkeit der Eiweil~komponenten stellen die Verff. die Xhnliclxkeiten und die Unterschiede in den Eiweil~fraktionen der untersuchten Getreidearten fest.

Mitt. Gebiete Lebensmittelunters. t tyg. (Bern) 53, 290--319 (1962). Inst. Lebensmittelchem., Univ. Bern (Schweiz). G. ScHOBEI~

Die Best immung der Saceharase-Aktivit~it im Honig Fdhren H. I-I~DOR~ und K. Zi~RC:KER 1 nach einer standardisierten iV~ethode, die auf der _h_rbeitsweise yon I-L DVISBERG und H. G n B ~ L ~ 2 beruht, aus. ~J3oerhitzuugssch~den im Honig kSnnen dnrch Abnahme der Saccharaseaktivit/~t festgestellt werden, weshalb die Bestimmung bei der Lebensmitteluntersuehung eine gewisse i~olle spielt. Es warden zun~chst 3 Metho- den 2-~ miteinander vergHchen and auf ihre Brauch- barkeit untersucht nnd die polarometrisehe Me- rhode ~ - - als die am besten geeignete -- mo4ifiziert. Z~tr besseren Kennzeichnung der Honigquatit/~t wurde der Begriff der ,,Saceharase-Zahl" eingeffihrt. Sie gibt an ,,wieviel Gramm Saecharose muter den beschriebenen Versuchsbedingungeu in 1 Std yon den in 100 g Itonig enthaltenen Enzymen gespal- ten werden". -- Aus]i~hrung. Man mug zuniiehst den prt-Wert des Itonigs ermitteln. Dazu wiegt man 1,00 g in ein 25 ml-Becherglas ein, v e r r ~ t die Substanz mit 2- -3 ml Wasser und gibt 0,6 ml Aeetatpuffer loll 6,4 (6 Tefle 1 m Essigs/~ure + 320 Tefle 1 m ~atrinmaeetatlSsung), sowie 5,0 ml ZuckerlSsung (40 g Rohrzucker in 100 ml Wasser, 1--2 Tage haltbar) zu. ])ann ti tr iert man die LS- sung am p~-Meter mit einer Glaselektrode mit 0,01 m ~atriumearbonatlSsung, deren pH-Wert zwischen 6,2 und 6,4 liegt. Die verbrauchte Menge Natrinmearbonat (meist 0,5--1,5 ml) wird im Hauptversueh fiir s g Honig zugesetzt, nur nimmt

100 Tn,],

Abb.1. Apparatur zur Saccharase- bestimynung nach ttADORN U.

Z~CHE~

man jetzt start 0,001 m eine 0,1 m L5sung. --Zur Bestimmung wiegt man 10,00 g I-Ionig ein, verrfihrt sie mi~ wenigen Tropfen Wasser, setzt 6,0 ml PufferlSsung (siehe oben) and die vorher ermittelte Menge NatrinmoarbonatlOsung zu, verfliissigt das Gemisch gegebenenfalls dureh kurzes Erwi~rmen auf dem Wasserbad (40 ~ C) und iiberfiihrt es mittels eines Trichters mit abgebogenem l~ohr quantitativ in das ~eggef~$ A der Apparatur (Abb. 1). ]:)ann ffillt man A mit Wasser zva" ~a rke auf. Nun pipettiert man 50 ml ZuckerlSsung (siehe oben) und 25 ml Wasser in ~, h~ngt die Apparat~r zum Vorw~rmen in einen Thermostateu (40~ und kippt naeh 15 rain das Gefgg so, dug die ttoniglSsung innerhalb weniger Sekunden in

Z. analyt. Chem., Bd. 202 20