8
Gicht-Telegramm Das höchste Gichtrisiko besteht bei ererbter Veranlagung Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Husten und Bronchitis besser ohne Antibiotika Purinarme, köstliche Ernährung - leicht gemacht Informationen über die Entstehung und die Behandlung von Gicht Habe ich Gicht ? Habe ich Gicht ? Mehr als die Hälfte aller Betroffenen erfahren zu spät von ihrem erhöhten Risiko Gicht zu entwickeln für viele Patienten völlig über- raschend. Dabei gäbe es viele Gründe, die Harnsäurespiegel regel- mäßig überprüfen zu lassen. Insbesondere trifft dies natür- lich auf sogenannte Risikopa- tienten zu. Dazu gehören z.B. alle Pa- tienten, die selbst beschrei- ben können, dass ihr Überge- wicht die Folge von üppigem Essen und/oder übermäßiger Alkoholaufnahme ist. Colchicin oder NSAR - Natur oder Chemie? Ohne etwas zu wissen, zu sehen oder zu spüren, tragen Millionen Deutsche überhöhte Harnstoffwerte und damit die Grundlage für eine Gichter- krankung im Blut. Dieses Risiko birgt nicht nur die Gefahr eines akuten und äußerst schmerzhaften Gicht- anfalls. Unbehandelt entwi- ckelt sich aus dem Leiden ei- ne chronische Krankheit mit gravierenden Folgen. Die erhöhten Harnsäurewerte im Blut führen dazu, dass sich harnsaure Salze verfestigen und sich als harte Kristalle in den Gelenken ablagern. Diese Ablagerungen haben nicht nur extreme und anhaltende Schmerzen, sondern auch Deformitäten zur Folge, die letztlich zur Immobilität und Invalidität führen können. Da es nach wie vor nicht üb- lich ist, die Harnsäurewerte vorsorglich testen zu lassen, kommt der erste Gichtanfall Überraschung Gicht Diese Personen nehmen mit ihrer Nahrung mehr Purine (Zellbestandteile) auf, als der Körper ohne Schaden abbau- en kann - denn beim Abbau der Purine entsteht die Schlüs- selsubstanz für die Krankheit Gicht: Harnsäure. Zu den Risikogruppen zählen aber auch all die anscheinend völlig gesunden Personen, in deren direkter Verwandtschaft Gicht schon aufgetreten ist. Oft wird hier ein genetisch festgelegtes Fehlverhalten des Stoffwechsels vererbt, durch das die Ausscheidung von Harnsäure beeinträchtigt wird. In beiden Fällen muss - wenn auch mit unterschiedlicher Begründung - die Ernährung so gewählt werden, dass der Stoffwechsel durch die gerin- gere Aufnahme von Purinen den Harnsäurespiegel in einem normalen Niveau hält. Ein erwachsener Mensch be- steht aus etwa 100 Billionen Zellen, die jeden Tag Harn- säure produzieren, die zu- nächst ins Blut und von hier in die Nieren und den Darm zur Ausscheidung gelangt. Dieser natürliche Stoffwech- selvorgang wird dann gestört, wenn entweder zuviel Purine aufgenommen und damit zuviel Harnsäure produziert wird, oder wenn zu wenig Harnsäure ausgeschieden wird. Nicht grübeln - Der Check beim Arzt schützt und gibt Sicherheit Besser Leben mit Gicht Oktober 2009 Habe ich Gicht ?

Gichtrisiko Bronchitis Veranlagung Antibiotika Gicht-Telegramm · Bronchitis besser ohne Antibiotika Purinarme, köstliche Ernährung - leicht gemacht Informationen über die Entstehung

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Gicht-Telegramm

Das höchsteGichtrisiko

besteht beiererbter

Veranlagung

Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6

Husten und

Bronchitis besser ohne

Antibiotika

Purinarme,köstliche

Ernährung -leicht

gemacht

Informationen über die Entstehung und die Behandlung von Gicht

Habe ich Gicht ?Habe ich Gicht ?Mehr als die Hälfte aller Betroffenen erfahren zu spät von ihrem erhöhten Risiko Gicht zu entwickeln

für viele Patienten völlig über-raschend.

Dabei gäbe es viele Gründe,die Harnsäurespiegel regel-mäßig überprüfen zu lassen.Insbesondere trifft dies natür-lich auf sogenannte Risikopa-tienten zu.

Dazu gehören z.B. alle Pa-tienten, die selbst beschrei-ben können, dass ihr Überge-wicht die Folge von üppigemEssen und/oder übermäßigerAlkoholaufnahme ist.

Colchicin oder

NSAR -Natur oder

Chemie?

Ohne etwas zu wissen, zusehen oder zu spüren, tragenMillionen Deutsche überhöhteHarnstoffwerte und damit dieGrundlage für eine Gichter-krankung im Blut.

Dieses Risiko birgt nicht nurdie Gefahr eines akuten undäußerst schmerzhaften Gicht-anfalls. Unbehandelt entwi-ckelt sich aus dem Leiden ei-ne chronische Krankheit mitgravierenden Folgen.

Die erhöhten Harnsäurewerteim Blut führen dazu, dass sichharnsaure Salze verfestigenund sich als harte Kristalle inden Gelenken ablagern. DieseAblagerungen haben nicht nurextreme und anhaltendeSchmerzen, sondern auchDeformitäten zur Folge, dieletztlich zur Immobilität undInvalidität führen können.

Da es nach wie vor nicht üb-lich ist, die Harnsäurewertevorsorglich testen zu lassen,kommt der erste Gichtanfall

Überraschung Gicht

Diese Personen nehmen mitihrer Nahrung mehr Purine(Zellbestandteile) auf, als derKörper ohne Schaden abbau-en kann - denn beim Abbauder Purine entsteht die Schlüs-selsubstanz für die KrankheitGicht: Harnsäure.

Zu den Risikogruppen zählenaber auch all die anscheinendvöllig gesunden Personen, inderen direkter VerwandtschaftGicht schon aufgetreten ist.Oft wird hier ein genetischfestgelegtes Fehlverhalten

des Stoffwechsels vererbt,durch das die Ausscheidungvon Harnsäure beeinträchtigtwird.

In beiden Fällen muss - wennauch mit unterschiedlicherBegründung - die Ernährungso gewählt werden, dass derStoffwechsel durch die gerin-gere Aufnahme von Purinenden Harnsäurespiegel ineinem normalen Niveau hält.

Ein erwachsener Mensch be-steht aus etwa 100 BillionenZellen, die jeden Tag Harn-säure produzieren, die zu-nächst ins Blut und von hierin die Nieren und den Darmzur Ausscheidung gelangt.

Dieser natürliche Stoffwech-selvorgang wird dann gestört,wenn entweder zuviel Purineaufgenommen und damitzuviel Harnsäure produziertwird, oder wenn zu wenigHarnsäure ausgeschiedenwird.

Nicht grübeln - Der Check beim Arzt schützt und gibt Sicherheit

Besser Leben mit Gicht Oktober 2009

Habe ich Gicht ?

Besser leben mit Gicht Oktober 2009Gicht-TelegrammInformationen über die Entstehung und die Behandlung von Gicht

Risikogruppen sollten unbe-dingt darauf achten, einmaljährlich die Harnsäurwerte imBlut feststellen zu lassen.

Die Chance, Gicht gezielt undsehr erfolgreich zu verhindern,

2

Habe ich Gicht ?

den Beginn der Krankheit Gichtauslösen.

Früh erkannte Harnsäurewer-te, die über dem Normalbe-reich liegen, sind sozusagenein Glücksfall.

ist zu keinem Zeitpunkt bes-ser als an dem Tag, an demerhöhte Harnstoffwerte imBlut festgestellt werden, abernoch kein Gichtanfall stattge-funden hat.

Die Chance, Gicht zu vermei-den ist nach dem ersten Gicht-anfall vergeben. Ab diesemZeitpunkt geht es nur nochdarum, die Entwicklung chro-nischer Gicht und all ihrer

Bester Schutz vor Gicht für Risikopersonen: Der regelmäßige Harnsäuretest

Die Tatsache allein, dass die-ser Stoffwechselvorgang ge-stört ist, bedeutet aber nicht,dass die betroffenen Perso-nen an Gicht erkrankt sind.

Der gestörte Purinstoffwech-sel führt aber zu den erhöhtenHarnsäurewerten im Blut, diedann ursächlich für die Ent-wicklung der Krankheit Gichtverantwortlich sind.

Die Frage “Habe ich Gicht?”wird erst dann mit ja beant-wortet, wenn der erste Gicht-anfall stattgefunden hat.

Zu jedem davor liegendenZeitpunkt geben erhöhteHarnsäurewerte im Blut aufdie Frage “Habe ich Gicht?”die ermutigende Antwort:“Noch nicht - und es mussauch nicht so weit kommen”.

Die normalen Harnsäure-werte im Blut liegen beiMännern zwischen 3,5 und7,0 mg/dl, bei Frauen zwi-schen 2,5 und 5,7 mg/dl.Höhere Werte können einenakuten Gichtanfall und damit

FazitErhöhte Harnsäurewerte be-deuten nicht Gicht, sondernein hohes Risiko für die Ent-wicklung von Gicht. Kommtein Ansteigen der Entzün-dungsparameter im Bluthinzu, ist dies ein Anzeichenfür das Vorliegen von Gicht.Zeigen sich in der Gelenk-flüssigkeit zusätzlich Harn-säurekristalle, steht dieDiagnose Gicht sicher fest.

Die beste Chance, Gicht zuvermeiden, besteht in regel-mäßigen Harnsäuretest’s undder Normalisierung der Werteim Ernstfall.

Trotz Risiko kann Gichtleicht vermieden werden

Dies trifft umso mehr zu, alsdie Diagnose erhöhter Harn-säurewerte heute in der Regelnicht das Ergebnis einer geziel-ten Untersuchung, sondernmeist das zufällige Nebenpro-dukt anderer Untersuchungenist.Speziell Personen aus den

Regelmäßig zumHarnsäuretest

möglichen, extremen Folgenzu vermeiden.

Auch dieser Kampf gegen dieextremen Folgen chronischerGicht kann relativ leicht ge-wonnen werden. Doch ist zumeinen die Chance - trotz per-sönlichem Risiko - ohne Gichtzu leben für immer vergeben.Zum anderen sind natürlichmehr Anstrengungen für denErhalt eines beschwerdefreienLebens mit, als für die Vermei-dung von Gicht erforderlich.

Pho

to:R

aine

r Stu

rm p

ixel

io

- Ein gesundes Herz-Kreislauf System ist kein Zufall

Fettreiche Ernährung, Nikotin, Bluthochdruck und Stress be-schleunigen die mit zunehmen-dem Alter normale Verdickung der Arterienwände. Sie fördern so die Entstehung einer Arterio-sklerose, die in mediterranen Regionen seltener vorkommt.

Der Grund: Andere Lebens- und Essgewohnheiten in den Anbaugebieten von Oliven schützen das Herz-Kreislauf-System.

Dieser wirksame Bestandteil der Olivenblätter wird für Olivysat mono in einem spe-ziellen Verfahren so gewon-nen und verarbeitet, dass die

®

Eine besondere Rolle spielt dabei die in Oli-venblättern enthaltene Substanz Oleuropein.

hohe Empfindlichkeit gegen-über Wärme und Sauerstoff-einwirkung keinen negativen Einfluss auf die schützenden Eigenschaften nehmen kann.

Das Resultat:

schützt und unterstützt das Herz-Kreislauf-System mit der gleichen mediterranen Kraft, wie in ihrem Ursprungsland.

Olivysat mono Bürger Dragées, Wirkstoff: Anwendungsgebiete:Gegenanzeigen:

® Olivenblätterextrakt, Traditionell angewendet zur Unterstützung der Herz-Kreislauf-Funktion. Sind nicht bekannt. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Nur in Apotheken

Schwerpunkt:Gicht durch Vererbung

Auch die Entwicklung vielervererbbarer Krankheiten lässtsich verhindern, wenn dieVorbeugung vor den erstenWarnsignalen beginnt.

Ein gutes Beispiel ist die pri-märe Gicht, die dann in Folgeeiner Fehlfunktion des Stoff-wechsels entsteht, wenn einspezifisches Gen vererbt wird.

Doch selbst wenn die Stoff-wechselfehlfunktion ererbtwurde, bedeutet dies nicht,dass die Betroffenen unver-meidbar an Gicht erkrankenwerden. Den Schlüssel zurVermeidung bietet dann dieregelmäßige Kontrolle undoptimale Fixierung der Harn-säurewerte im Blut.

Durch gezielte Vorbeugungund rechtzeitige Reaktion aufSymptome oder Veranlagun-gen können viele Krankheitenfrühzeitig erkannt, deren Ver-lauf gemildert oder sogar ver-hindert werden.

Dies gilt insbesondere für dieam häufigsten vorkommendeForm der Gicht: Die vererbba-re, primäre Gicht.

Vererbt wird nicht die Krank-heit Gicht, sondern ein gene-tisch festgelegtes Fehlverhal-ten des Stoffwechsels, durchdas die Ausscheidung vonHarnsäure durch die Niere be-einträchtigt wird.

Diese primäre Form der Gichtkann oft durch mehrere Gene-rationen verfolgt werden. Be-troffen sind überwiegend diemännlichen Familienmitglie-der und der Grund hierfür istsimpel:

Gicht-TelegrammInformationen über die Entstehung und die Behandlung von Gicht

3

Das höchste Gichtrisiko bestehtbei ererbter Veranlagung

Regelmäßige Kontrolle der Harnsäurewerte hilft Gicht zu verhindern

Frauen erben die Veranlagungebenso häufig wie Männer,doch bis zu den Wechseljah-ren schützen spezifische Hor-mone vor der Entstehung desKrankheitsbildes Gicht. Nachder Menopause sind Frauenmit ererbter Veranlagung imgleichen Maß gefährdet wieMänner.

Die Veranlagung allein führtnicht zum KrankheitsbildGicht. Solange der Harnsäu-respiegel auf einem normalenNiveau gehalten wird, wird esweder einen Gichtanfall underst recht keine Deformie-rungen an den Gelenken usw.geben.

Die Realität sieht aber leideranders aus: Oft erinnert erstder erste sehr schmerzhafteGichtanfall an ein oder meh-

rere bereits erkrankte Fami-lienmitglieder und die mögli-cherweise ererbte Stoffwech-selfehlfunktion.

Die gute Nachricht für alleBetroffenen: Nicht nur die schmerzhaftenErfahrungen eines Gichtanfal-les, sondern auch bleibendeSchäden lassen sich erfolg-reich vermeiden.

Die in direkter Linie verwand-ten Familienmitglieder vonGichtpatienten - betroffeneFrauen nach der Menopause -sollten ihren Harnsäurespie-gel regelmäßig testen lassen.

Erhöhte Harnsäurewerte kön-nen dann je nach Bedarf mit-tels Ernährung oder plusMedikation in einem Levelgehalten werden, das dieEntstehung des Krankheits-bildes Gicht verhindert.

Männer mit gichtkranken Fa-milienmitgliedern in direkterLinie und betroffene Frauennach der Menopause: 1 x proJahr zum Harnsäuretest!

Männer mit Erbanlage -regelmäßig zum Arzt!

Tipp

Besser leben mit Gicht Oktober 2009

Pho

to:C

hris

tiane

n pi

xelio

Uvalysat® Dragées oderTropfen

- Nicht warm genug bekleidet- Nasse Badebekleidung- Ungeschützter Sex

Blasenentzündung

Mehr als die Hälfte aller Frauen machen mindestens einmal im Leben Bekanntschaft mit den brennenden Schmerzen einer Erkrankung, von der Männer weit seltener betroffen sind:

Die Schmerzen entstehen, wenn Bakterien durch die Harn-röhre nach oben in die Blase wandern und hier die Entzün-dung auslösen. Die längere Harnröhre der Männer bietet ei-

Form von spezifisch aufberei-tetem Bärentraubenblätter-extrakt, der kurze Zeit nach der Einnahme im Harnwegsbe-reich antibakteriell wirksames

nen effizienten, wenn auch nicht vollkom-menen Schutz. Wahre Hilfe bietet die Natur in

Hydrochinon freisetzt. Das Re-sultat: Bakterien und Entzün-dungen werden natürlich bekämpft, die Gefahr einer Chronifizierung wird deutlich gemindert.

Bei starken, anhaltenden Be-schwerden hilft die ärztliche Diagnose bei der Optimierung der Therapie.Nur in Apotheken

Uvalysat Dragées oder Tropfen, Wirkstoff: Anwendungsgebiete: Hinweis:Gegenanzeigen:

® Bärentraubenblätterextrakt, Entzündliche Erkrankungen der Harnwege. Blut im Urin, Fieber oder über mehr als 7 Tage anhaltende Beschwerden sind Anlass zum Arztbesuch. Nicht anwenden während der Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern unter 12 Jahren. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

probleme?Blasen

Viele Jahrzehnte stand Col-chicin als einziges wirksamesPräparat zur Behandlung desakuten Gichtanfalles zur Ver-fügung. Und wie so oft, wurdediese von der Natur gegebeneArznei im Laufe der Zeit durchchemisch entwickelte Arznei-mittel - in diesem Fall durchsogenannte NSAR - ergänzt.

Klinische Studien zeigten: Beiweniger Nebenwirkungen wardie schmerzstillende und ent-zündungshemmende Wirkungder NSAR ebenbürtig mit dervon Colchicin. Mit dem Ein-satz dieser neuen Präparatesollten der Einfluss von Col-chicin auf die DNA und dieNebenwirkungen Erbrechenund Übelkeit der Vergangen-heit angehören.

Doch heute, nach jahrzehnte-langer Erfahrung zeigt sich,die Euphorie war im wahrstenSinn des Wortes verfrüht.

Besser leben mit Gicht Oktober 2009Gicht-TelegrammInformationen über die Entstehung und die Behandlung von Gicht

4

Schwerpunkt:Welche Medikationbeim Gichtanfall?Im Rahmen der medikamen-tösen Therapie von Erkran-kungen ist die Natur nicht im-mer der Chemie und umge-kehrt die Chemie nicht immerder Natur überlegen. Oft zeigtsich diese Wahrheit erst nachJahrzehnten Erfahrung.

Als aktuelles Beispiel gilt inder Medizin die vor Jahrzehn-ten eingeführte Behandlungeines akuten Gichtanfalls mitnicht steroidalen Antirheuma-tika (NSAR), die bei gleich gu-ter Wirkung weniger Neben-wirkungen haben sollten, alsdie bis dahin dominierende,natürliche Substanz Colchi-cin, die aus dem Gift derHerbstzeitlosen gewonnenwird. Doch weit gefehlt.....

Colchicin oder NSAR - Natur oder Chemie?

Akuter Gichtanfall - schnelle und sichere Hilfe ist gefragt

Die nur kurzfristig angelegtenStudien konnten die Realitätnicht zeigen. Zunächst als be-richtete Einzelfälle, dann alsgesammelte Erfahrung undjetzt in Form von umfangrei-chen Studien steht fest:

Eine neue australische Studiemit etwa 1,6 Mio. Patientenzeigt, dass das bei einemakuten Gichtanfall symptoma-tisch wirksame Diclofenac daskardiale Risiko (auch tödlich ver-laufende Herzerkrankungen)in der gleichen Größenord-nung erhöht wie Rofecoxib(Vioxx), das wegen seiner Kar-diotoxizität weltweit vomMarkt genommen werdenmusste.

Unter den NSAR ist das nichtnur im Rahmen von Gicht

häufig eingesetzte Diclofenacdasjenige Präparat mit demhöchsten kardiovaskulärenRisiko. NSAR können lebens-bedrohliche Nebenwirkungenim Magen-Darmbereich verur-sachen. Allein in Deutschlandsind mehr als 3,5 Mio. derca. 11 Mio. NSAR-Patientenbetroffen, pro Jahr verlaufenüber 2.000 Fälle tödlich.

Demgegenüber steht Colchi-cin, das als Zellgift in der Lageist, Schäden an der DNA, demSchlüssel zur Bildung desKörpers und all seiner Organezu verursachen. Jeder Arztweiß dies und wird Colchicindeshalb nicht im Zeitraumvon drei Monaten vor undschon gar nicht im Verlaufeiner Schwangerschaft ein-setzen. Außerhalb dieserabsoluten Kontraindikationerscheinen die Nebenwirkun-gen von Colchicin aus heuti-ger Sicht als sehr moderat.

Vertrauen Sie Ihrem Arzt - ertrifft in jedem Falle eine indi-viduell optimale Entscheidungfür Ihre Therapie.

Salvysat plus®-

Ohne Schweiß kein Preis - Mit Schweiß kein Erfolg

Mehr als 2 Millionen Schweiß-drüsen reagieren auf starke Gefühle, Anstrengung und Hitze. Sie produzieren täglich zwischen 0,5 und 1,0 Liter Schweiß.

TV- und Movie-Stars kennen dasProblem und handeln.

Im grellen Scheinwerferlicht helfen kein Deo und keine Klimaanlage.

Wahre Hilfe kommt von innen.

Schweißproduktion bis in jede Drüse tragen.

Zu stark ausgeprägte Schweißpro-duktion wird auf das normale Maß zurückgeführt.

Spezifisch aufbereitet beruhigt Salbei diejenigen Nervenenden, welche den Reiz zur vermehrten

SALVYSAT plus - Neue Wirkstoff-konzentration mit mehr und län-gerer Wirkung für weniger Geld. 3 x täglich eine Tablette zu nied-rigsten Tagestherapiekosten.

Das Resultat: Sichtbare Frische bleibt auch bei Anstrengung, Hitze und ausgeprägten Emotionen erhalten. Nur in Apotheken

Schweißprobleme?

Salvysat plus Bürger Filmtabletten, Wirkstoff: Anwendungsgebiete:

Gegenanzeigen:

® Salbeiblätterextrakt, Schweißhemmendes Mittel bei vermehrter Schweißsekretion (Hyperhidrosis) verschiedener Ursachen wie Klimakterium, kreislaufbedingte Schweißausbrüche, Rekonvaleszenz, psychosomatisch verursachte Hyperhidrosis, Nachtschweiß, feuchte Hände, Fuß- und Achselschweiß. Die Einnahme hoher Dosen von Salvysat kann bei stillenden Müttern eine Hemmung des Milchflusses bewirken. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

NSAR weitausgefährlicher als

zunächst angenommen

Tipp

Dies trägt auch dazu bei, dassdas körpereigene Immunsys-tem gestärkt und damit dieHäufigkeit und Ausprägungvon gleichen Infekten gemin-dert wird.

Als effektive und rasch wirksa-me Hilfe empfehlen Ärzte und

die Paul-Ehrlich-Gesellschaftaus gutem Grund Präparatemit Efeu, deren Wirkungs-mechanismus dem Körperkonkret hilft, sowohl mit bak-teriellen, als auch durch Virenbedingten Husten und Bron-chitiden rascher und mitweniger Beschwerden fertigzu werden.

Die in Efeublättern enthalte-nen Saponine haben einehemmende Wirkung auf dasWachstum von Bakterien und

dabei all die Einsätze von An-tibiotika, die ohne exakte Di-agnose quasi auf Verdacht ein-genommen werden.

Ein typisches Beispiel sindHusten und Bronchitis mitund ohne Fieber.

Nur etwa 5 % aller Bronchiti-den werden durch Bakterienverursacht und selbst wenn

eine bakterielle Ursache vor-liegt, ist der Einsatz von Anti-biotika meist nicht geboten,sondern ganz im Gegenteil.

Der Körper von Patienten, diean einer bakteriellen Bronchi-tis erkranken, wird in derRegel allein mit der Infektionfertig werden. Dies hilft nichtnur, die gefürchteten Resis-tenzen zu vermeiden underhält die gesunde Bakterien-flora im Körper, die ansonstendurch Antibiotika zerstört wird.

Besser Leben mit Gicht Oktober 2009Gicht-TelegrammInformationen über die Entstehung und die Behandlung von Gicht

5

Schwerpunkt:Ärztlich empfohleneSelbstmedikationVor mehr als zwei Jahren hatder Gesetzgeber aus Kosten-gründen die Erstattung ver-schreibungsfreier Arzneimittelaus dem Katalog der gesetzli-chen Krankenkassen gestri-chen. Dies bedeutet nicht,dass der Gesetzgeber meint,diese Medikamente sind we-niger wirksam - im Gegenteil.Die Kosten werden für Kinderunter 12 Jahren übernommenund die ärztliche Empfehlungan Erwachsene wird forciert.

Für einige der kommendenAusgaben des Gichttele-gramms ist diese Seite des-halb der Vorstellung von be-währten, ärztlich bevorzugtenPräparaten zur Selbstmedi-kation gewidmet.

Antibiotika sind wertvoll -aber nicht bei Husten und Bronchitis

Experten empfehlen die Behandlung von Husten und Bronchitiden mit natürlichen Substanzen

Zur Beschleunigung des Hei-lungsprozesses sollte der ab-gehustete Schleim nicht ge-schluckt, sondern am besten ineine Toilette gespuckt undsofort abgespült werden.

Tipp

Viren, sie lösen den Schleimin den Bronchien und helfenso beim Abhusten desjenigenBronchieninhaltes, der für dieBeschwerden ursächlich ver-antwortlich ist. Die im Efeu ent-haltenen Flavonoide entfalteneinen antientzündlichen Ef-fekt und machen den Hustenin seiner akuten Phase bes-ser erträglich.

Medikamente mit Efeublät-terextrakt sind heute standar-disiert und doch gibt es er-hebliche Unterschiede zumeinen in der Wirkung und zumanderen im Preis.

Das preiswerteste der in derApotheke rezeptfrei erhältli-chen Präparate - Drosithym®

Efeu mono - enthält Hilfs-stoffe, die nach dem Abklin-gen der akuten Bronchitisden oft wochenlang anhalten-den quälenden Reizhustendadurch lindert, dass einschützender Film auf die inder Schleimhaut befindlichen,hustenauslösenden Rezep-toren gelegt wird.

Augen auf - beimMedikamentenkauf

Efeublätterextrakt ist das Mittel der Wahl

Nicht nur Ärzte, auch die fürihre Objektivität berühmte Paul-Ehrlich-Gesellschaft warnen seitJahren, dass der unkritischeEinsatz von Antibiotika zu Re-sistenzen führt, die jetzt unge-fährliche Erkrankungen unbe-herrschbar machen.

Fakt ist heute, die Zahl der Re-sistenzen ist ebenso kontinuier-lich gestiegen, wie die Zahl derToten, die durch nicht beherrsch-bare Infektionen sterben.

Eine besondere Rolle spielen

Sapine und Flavonoide im Efeu unterstützen den Körper bei der Bewältigungvon Husten und Bronchitiden gleichwertig wie synthetische Substanzen

Pho

to: b

y K

ara

pixe

lio

Besser leben mit Gicht Oktober 2009Gicht-TelegrammInformationen über die Entstehung und die Behandlung von Gicht

6

Sauerkraut-Kartoffelauflauf

Zutaten für 4 Portionen:20 g Butter1 mittelgroße Zwiebel500 g Frischkostsauerkrautganzer Kümmel4-6 Pellkartoffeln3 Eier200-250 ml Milch100 g Quark (20 % Fett)MeersalzMuskatPfeffer aus der Mühle2 mittelgroße Tomaten50 g geriebener Gouda

So geht’s:Fett erhitzen, eine gewürfelteZwiebel darin andünsten.Sauerkraut auseinanderzup-fen und zugeben.

Mit Kümmel abschmecken,kurz andünsten. Mit dengeschälten, gewürfelten Pell-kartoffeln vermengen und ineine gefettete Auflaufformgeben.

3 Eier, Milch und Quark ver-mengen, mit Salz, Muskatund Pfeffer abschmecken unddie Masse über den Auflaufverteilen. Mit Tomaten-schei-ben belegen und mit geriebe-nem Käse bestreuen. Im vor-geheizten Backofen bei 225Grad ca. 25 Minuten über-backen.

Champignons, gefülltauf Salbeinudeln

Zutaten für 4 Portionen:12 große Champignons30 g Butter2 EL Vollkornsemmelbrösel1 Zwiebel125 g geriebener Käse5 EL GemüsebrüheMeersalzfrischer Pfeffer aus der Mühle1 Bund glatte Petersilie300 g Vollkornspaghetti1 EL Buttereinige frische Salbeiblätter

So geht’s:12 große Champignons put-zen, waschen und gut ab-trocknen. Die Stielansätzeaus den Köpfen lösen undklein schneiden.

30 g Butter in Pfanne erhit-zem, eine klein geschnitteneZwiebel und dieChampignonköpfe andünsten,2 EL Vollkornsemmelbröselzugeben.

Die Masse mit dem geriebe-nen Käse vermischen, mit

Purinarm, köstlich und abwechslungsreich

bedeutet keinen Widerspruch!

Meersalz, frischem Pfefferaus der Mühle und einemBund glatter, gehackterPetersilie abschmecken undin die Champignonköpfen fül-len.

Die Plize nebeneinander ineine gefettete Auflaufformsetzen, mit 5 EL Gemüse-brühe aufgießen und bei 250Grad ca. 15 Minuten backen.

Die Spaghetti in Salzwassernicht zu weich kochen,abschrecken und abtropfenlassen.

1 EL Butter in die Nudelnmischen und die Salbeiblätterunterheben, die Pilze dazuservieren.

Nicht nur die Menge auch dieArt der Ernährung ändert sichmit dem Einzug der kaltenJahreszeit.

Warme, schwere Mahlzeitensind in der kalten Jahreszeitbeliebter. Für Gichtpatientenund Personen mit erhöhten

Harnsäurewerten ist dies reinesGift. Deshalb sollten sie gezieltauf eine ausgewogene, purinar-me Ernährung und auf ausrei-chend Bewegung auch in derkalten Jahreszeit achten.

Heute sind nicht nur saisonal,sondern ganzjährig frisches Ge-

müse, Salate und Obst erhält-lich und machen es so möglich,den Speiseplan ausgewogenund lecker zu gestalten.Wer exakt plant, genießt die viel-seitige, purinarme Ernährung undbraucht auf nichts zu verzichten.Beste Hilfe bietet der Purin-rechner auf www.gichtliga.de

Zutaten für 4 Portionen:1 kleiner Kopf Friséesalat2-3 Stauden Chicorée250 g dunkle Trauben125 g Roquefortkäse50 g Walnüsse3 EL Balsamico-Essig1 kleine ZwiebelMeersalzPfeffer aus der Mühleetwas Ahornsirup6 EL kaltgepresstes Walnussöl

So geht’s:Friseesalat und Chicorée put-zen, waschen, Frisée zerpflük-ken, Chicorée in Streifenschneiden.

Trauben halbieren und entker-nen, Roquefort in kleine Wür-fel schneiden.

Nüsse grob zerkleinern.

Aus 3 EL Balsamessig, feingeschnittener Zwiebel,Meersalz, Pfeffer, Ahornsirupund 6 EL Walnussöl eineSoße herstellen und mit denübrigen Salatzutaten mischen.

Herbstlicher Salat

Besser Leben mit Gicht Oktober 2009Gicht-TelegrammInformationen über die Entstehung und die Behandlung von Gicht

7

100 g Lebensmittel Purine Harnsäurein mg in mg

KräuterPetersilie 16 40Schnittlauch 13 30Dill 134 320

SonstigesVollkornnudeln, gekocht 21 50Tofu 29 70

SüßesVollmilchschokolade 25 60Vanilleeiscreme 4 10

MilchprodukteSahne, süß 30 % Fett 0 0Speisequark, mager 0 0 Butter 0 0Milch 1,5 % 0 0

Zutaten für 4 Portionen

250 g Kartoffeln3/4 l Gemüsebrühe ausExtrakt700 g Kürbis20 g Butter125 g Schlagsahne1 Bund Petersilie1 Bund Dill1 Bund SchnittlauchSaft von 1-2 ZitronenMeersalzPfeffer2 EL Ahornsirup

So geht´s:Kartoffeln waschen, schälen

Kürbis-Kräuterrahmsuppe

würfeln und in kochenderGemüsebrühe 15 Min. garen.

Kürbis zerteilen, entkernenund schälen. Fruchtfleischwürfeln und kurz im heißenFett andünsten.

Zu den Kartoffeln geben undgemeinsam 10 Min. kochen.

Danach Sahne unterrührenund alles im Mixer oder miteinem Pürierstab pürieren.

Mit je einem Bund Petersilie,Dill und Schnittlauch sowiemit Meersalz, Pfeffer und Saftvon 1 bis 2 Zitronen würzenund mit 2 EL Ahornsirupabschmecken.

100 g Lebensmittel Purine Harnsäurein mg in mg

GetränkeApfelsaft 3 8 Bier hell, alkoholfrei 4 10Coca Cola light 2 5Bohnenkaffee 0 0

GemüseChampignons 25 60Kürbis 3 7Kartoffeln 6 15Meerrettich 13 30Paprika rot 6 15Wirsing 17 40Kapern 8 20Karotten 6 15 Chicoree 6 15 Zwiebeln 6 15 Sauerkraut 8 20

Zutaten für 6 Portionen

12 WirsingblätterMeersalz1 große Zwiebel1 TL Reformhausmargarine500 g Tofu2 Eier3 EL Zitronensaft3 EL Vollkornsemmelbrösel2 EL geriebener Meerrettichschwarzer Pfeffer2 Möhren1 Parikaschote, rot1/4 l Gemüsebrühe ausExtrakt1/2 Becher Creme fraiche 2 EL Kapern

So geht´sBlattenden der Wirsingblätterflachschneiden und portions-weise in kochendem Wasser

Purinwerte derbeschriebenen

GerichteSauerkraut-Kartoffelauflauf:pro Portion von 405 g:15,5 mg Purin

Herbstlicher Salat:pro Portion von 178 g:7,1 mg Purine

Champignons, gefüllt : pro Portion von 166 g:7,1 mg Purine

Wirsingrolle auf Kapernsoße:pro Portion von 278 g:28 mg Purine

Kürbis-Kräuterrahmsuppe:pro Portion von 501 g:9,8 mg Purine

Wirsingrolle aufKapernsoße

blanchieren, kalt abspülen.Auf Küchentuch auslegen, sodass ein Rechteck von ca. 30mal 40 cm entsteht.

Zwiebel würfeln und in hei-ßem Fett andünsten. MitTofu, 2 Eiern, 3 EL Zitronen-saft, 3 EL Semmelbrösel, 2EL geriebenem Meerrettichund Pfeffer pürieren.

2 Möhren und 1 Paprika wür-feln, kurz blanchieren undunter Tofumasse heben.

Tofu auf Wirsingblättern ver-teilen. Einen freien Randlassen und einschlagen. Vonder schmalen Seite her auf-rollen.Wirsingrolle in feuerfesteForm legen, 1/4 l Gemüse-brühe zugießen, bei 200 Gradim vorgeheizten Ofen ca. 30Min. garen. Ohne Deckelnoch 15 Min. weitergaren.

Rolle herausnehmen.

Restliche Gemüsebrühe mitCreme fraiche binden und 2EL Kapern hinzugeben.

8

Verantwortlich im Sinne des deutschenPresserechtes: Jochen Knips

Medizinische Beratung:Dr. Andreas Niedenthal, Offenbach

Dr. med. Ahad Zokai, Frankfurt am Main

Auflage: 103.000

Erscheinungsweise: Januar, April, Juli, Oktober

Nachdruck oder Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

ISSN: 1860 - 9511

Verlag:

mpm Inc. Belmont, NC, USA

Vertrieb für die deutsche Ausgabe:

medical concept health business GmbH Hanns Braun Str. 52

85375 Neufahrn bei MünchenTelefon: 08165 - 9478-0

AAnn uunnsseerree EEiinnzzeell--AAbboonnnneenntteenn:: Wir freuenuns sehr über den außerordentlichen Erfolgdes Gicht-Telegramms, der uns aber auchunsere finanziellen Grenzen zeigt. Pro Zu-stellung einer einzelnen Zeitschrift bezahlenwir Euro 1,85 und können dies bei denrapid steigenden Abonnentenzahlen nicht mehrleisten. UUnnsseerree BBiittttee:: Bitte überweisen Sieunter Angabe Ihrer vollen Anschrift entwe-der Euro 5,00 für 4 Ausgaben des Gicht-Telegramms auf das folgenden Konto: Verlagmc Health Business GmbH, Dresdner Bank,85354 Freising, Kto Nr 07 824 579 00 BLZ:700 800 00 oder holen Ihr Exemplar einfachbei Ihrem Arzt ab. VViieelleenn DDaannkk !!!!!!

ImpressumIch habe Euro 5,00 auf das nebenstehendeKonto überwiesen. Bitte senden Sie mir dieZeitschrift “Gicht-Telegramm” an folgende

Anschrift:

Name:

Straße:

PLZ: Ort:

Anforderungscoupon

Gicht-TelegrammInformationen über die Entstehung und die Behandlung von Gicht

Die Deutsche Gicht-Liga e. V. verlostfünf Einsätze zum Gemüse dämpfenfür gesunde Ernährung bei Gicht

Absender:

Name:

Straße:

PLZ/Ort:

Unterschrift:

Einsendeschluss ist der 30.11.2009

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung der Preise ist nichtmöglich.

Den Coupon mit den richtigenLösungen schicken Sie bitteauf einer ausreichend fran-kierten Postkarte an:

medical concept health business GmbHHanns-Braun-Str. 5285375 Neufahrn

Der Bezug des Gicht-Telegramms ist nichtVoraussetzung für die Teilnahme amGewinnspiel.

4. Die beste Adresse für diePlanung purinarmer Kost Bäckerei

Metzgerei

www.gichtliga.de

5. Milchprodukte enthalten

Viele Purine

Wenig Purine

Keine Purine

Zum direkten Bezug desGicht-Telegramms nutzen Siebitte den unten stehendenAnforderungscoupon.

1. Überhöhte Harnsäurewerteim Blut führen zuBluthochdruck

KopfschmerzenGicht

2. Chronische Gicht führtunbehandelt zuInvaliditätDurchfall

Kurzsichtigkeit

3. Zu den Risikogruppen fürGicht zählenRaucherFrauen unter 40 JahrenÜbergewichtige Personen

Die Deutsche Gichtliga informiert über die Vermeidung, die Behandlung und das Leben mit Gicht: www.gichtliga.de

www.gichtliga.de

Besser leben mit Gicht Oktober 2009

Hustenund Bronchitiden

werden laut Paul-Ehrlich-Gesell-schaft mit Thymian oder Efeu gleich

gut und besser verträglich behandelt alsmit synthetischen Substanzen wie z.B.Bromhexin, Ambroxol u.a.. Antibiotika sind seltenst erforderlich.

Das preiswerteste Präparat heißtDrosithym® Efeu mono Saft und

ist in allen Apotheken ohneRezept erhältlich.

Wussten Sie ?