69
Institut für Medizinische Diagnostik Oderland & Greifswald Antibiotika in der Praxis Werner Handrick April 2014

Antibiotika in der Praxis - akdae.de · Institut für Medizinische Diagnostik Oderland & Greifswald 2 Antibiotika in der Praxis 1. Grundregeln zum Umgang mit Antibiotika 2. Wichtige

Embed Size (px)

Citation preview

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

Antibiotika in der Praxis Werner Handrick April 2014

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

2

Antibiotika in der Praxis

1. Grundregeln zum Umgang mit Antibiotika

2. Wichtige Antibiotika

3. Häufige Indikationen für Antibiotika

4. Antibiotika-Verbrauch in der Humanmedizin in Deutschland

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

3

Antibiotika in der Praxis

1. Grundregeln zum Umgang mit Antibiotika

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

4

Antibiotika in der Praxis

Wichtige Fragen vor Beginn der Therapie

• Sprechen Anamnese und klinische Symptomatik für eine Infektion?

• Wenn ja, handelt es sich am ehesten um eine bakterielle, virale, Pilz- oder Protozoen-Infektion?

• Wenn es sich wahrscheinlich um eine bakterielle Infektion handelt: Ist eine Antibiotika-Therapie indiziert? Sollte diese sofort begonnen werden oder kann der mikrobiologische Befund abgewartet werden?

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

5

Antibiotika in der Praxis

Allgemeine Regeln für die Anwendung

• Verordnung: so oft wie notwendig, so selten wie möglich, es muss eine klare Indikation vorliegen (Fieber allein ist kein Grund)

• Wirkspektrum des verordneten Antibiotikums: so schmal wie möglich und so breit wie notwendig

• Therapie-Dauer: so lange wie notwendig und so kurz wie möglich

• Abbruch der Therapie: sobald keine Indikation mehr besteht

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

6

Antibiotika in der Praxis

Kriterien für die Auswahl eines Antibiotikums • Erreger: - vermutete bakterielle Spezies - wahrscheinliche Antibiotika-Empfindlichkeit

(lokale Resistenzsituation)

• Patient: - Alter - Grundkrankheit/Medikamente (Interaktionen) - Nieren-/Leberfunktion - Allergie gegen Antibiotika

• Antibiotikum: - Wirkspektrum - Pharmakokinetik - Verträglichkeit, Interaktionen - Darreichungsform

• vorliegende Erfahrungen: - klinische Studien - Empfehlung von Fachgremien

• Kosten: - Grundsatz: nicht „an“, sondern mit Antibiotika sparen!

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

7

Antibiotika in der Praxis

Therapie-Dauer unterschiedlich, je nach:

- Erreger der Infektion - betroffenem Organ - Abwehrlage des Patienten - Schweregrad der Infektion - Empfehlungen von Fachgremien

• Therapie-Kontrolle

- klinisches Bild - Temperatur - sterile Kulturen (Blut, Liquor, Urin) - CRP, PCT, Blutbild

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

8

Antibiotika in der Praxis

Informationsquellen zum Einsatz von Antibiotika (1) • Fachgremien

− AWMF-Leitlinien − Empfehlungen der KBV/Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft − Empfehlungen der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie

• Bücher − Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie: DGPI-Handbuch Infektionen bei Kindern und

Jugendlichen, 6. Aufl., 2013, Thieme − Brodt H-R (Stille): Antibiotika-Therapie – Klinik und Praxis der antiinfektiösen Behandlung, 12.

Aufl., 2013, Schattauer − Ackermann G: Antibiotika und Antimykotika, 4. Aufl. 2013, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft − Friese K, Mylonas I, Schulze A (Hrsg.): Infektionserkrankungen der Schwangeren und des

Neugeborenen, 3. Aufl., 2013, Springer − Schaefer (et al.) (Hrsg.): Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit, 8. Aufl., 2012, Urban &

Fischer

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 9

Informationsquellen zum Einsatz von Antibiotika (2)

• Zeitschriften

– Clinical Infectious Diseases

– Scandinavian Journal of Infectious Diseases – Infection – Journal of Infection – Epidemiologisches Bulletin

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 10

2. Wichtige Antibiotika • Penicillin

• Aminopenicilline

• Aminopenicillin + BLI

• Cephalosporine

• Cotrimoxazol/Trimethoprim

• Fluorchinolone

• Makrolide

• Doxycyclin

• Nitrofurantoin

• Clindamycin

• Fosfomycin-Trometamol

• Linezolid

Antibiotika in der Praxis

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 11

Orales Penicillin

• Präparate

- Phenoxymethylpenicillin – K (Penicillin V)

- Phenoxymethylpenicillin - Benzathin

• Indikationen

- A-Streptokokken-Infektionen (Tonsillitis, Scharlach, Erysipel) - dentogene Infektionen - Prophylaxe (Zustand nach Splenektomie bzw. rheumatischem Fieber, rezidivierendes Erysipel)

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 12

Penicillin-Empfindlichkeit/Resistenz bei häufig vorkommenden grampositiven Kokken

• S. aureus: 60 - 80 % resistent (Penicillinase)

• Pneumokokken: 8 – 12 % vermindert empfindlich,

< 1 % resistent

• A-, B-Streptokokken: es gibt keine resistenten Stämme

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 13

Aminopenicilline • Präparate

- Amoxicillin (p. o., i. v.)

- Ampicillin (i. v. )

• Indikationen

- akute Otitis media

- akute Sinusitis

- (akute Bronchitis)

- Pneumonie

- Harnwegsinfektionen

- Borreliose (Stadium 1)

Pneumokokken H. influenzae (3 - 5 % resistent) Streptokokken

Enterococcus faecalis E. coli (30 – 40% resistent)

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 14

Aminopenicillin + Betalaktamaseinhibitor (1) • Präparate

- Amoxicillin-Clavulansäure

- Ampicillin-Sulbactam / Sultamicillin

• Wirkspektrum

erweitert auf Betalaktamase-bildende Stämme von

- S. aureus

- M. catarrhalis

- H. influenzae

- Bacteroides spp.

- E. coli u.a. Enterobakterien

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 15

Aminopenicillin + Betalaktamaseinhibitor (2)

• Indikationen

wie Aminopenicilline, aber auch

- Aspirationspneumonie

- Haut-Weichgewebe-Infektionen, Lymphadenitis - infizierte Bisswunden (Mittel der Wahl)

- chronische Sinusitis

oft Mischinfektionen (1 Komponente ist ein ß-Laktamase-Bildner)

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 16

• Orale − Gr. 1: Cefalexin Cefadroxil Cefaclor − Gr. 2: Cefuroxim-Axetil − Gr. 3: Cefpodoxim-Proxetil Cefixim Ceftibuten

• Parenterale − Gr. 1: Cefazolin − Gr. 2: Cefuroxim − Gr. 3a: Cefotaxim, Ceftriaxon − Gr. 3b: Ceftazidim − Gr. 4: Cefepim

Cephalosporine

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 17

Cephalosporine Cephalosporine sind unwirksam gegenüber:

• Mykoplasmen • Chlamydien • Legionellen • Bordetellen • MRSA • Enterokokken (Gefahr der Selektion durch häufigen Einsatz) • B. fragilis, Cl. difficile • P. aeruginosa (außer Ceftazidim) • Listerien

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 18

Oralcephalosporine Gruppe 1

• Präparate - Cefalexin - Cefadroxil, lange HWZ, 2 ED/d - Cefaclor, gegen H. influenzae nur eingeschränkt wirksam • Wirkspektrum

- gute Aktivität gegen A-Streptokokken und S. aureus - mäßige bzw. geringe Wirksamkeit gegen gramnegative Stäbchenbakterien (z. B. H. influenzae) • Indikationen

- Haut-Weichgewebe-Infektionen - A-Streptokokken-Tonsillopharyngitis (z. B. Cefadroxil)

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 19

Oralcephalosporine Gruppe 2 • Präparate - Cefuroximaxetil • Wirkspektrum relativ breit: - gute Aktivität gegen grampositive Kokken und wichtige gramnegative Stäbchen (im Unterschied zur Gr. 1) • Indikationen - respiratorische Infektionen (Pneumokokken, Streptokokken, M. catarrhalis, H. influenzae) - Haut-Weichgewebe-Infektionen (S. aureus, A-Streptokokken u. a.) - Erythema migrans - Harnwegsinfektionen (E. coli, Proteus, Klebsiellen)

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 20

Oralcephalosporine Gruppe 3

• Präparate - Cefpodoximproxetil - Cefixim

- Ceftibuten, gilt als „Spezialcephalosporin für HWI“, Pneumokokken und GBS sind weniger empfindlich

• Wirkspektrum im Vergleich zur Gr. 2

- höhere Aktivität und breiteres Spektrum gegen Gramnegative (aber nicht P. aeruginosa u. a.)

- geringere Aktivität gegen Grampositive (insbes. Ceftibuten)

• Indikationen - Harnwegsinfektionen - Gonorrhoe (insbes. Cefixim)

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 21

Trimethoprim-Sulfonamid (1) (Cotrimoxazol) • Indikationen bei nachgewiesener Empfindlichkeit

Infektionen durch: - E. coli (oft > 20% Resistenz) • unkomplizierte HWI, Reinfektionsprophylaxe • Prostatitis - ETEC (Reisediarrhoe) - Salmonellen - Yersinien - Shigellen - MRSA (insbes. CA-MRSA) können empfindlich sein

• weitere Indikationen Infektionen durch: - Pneumocystis jiroveci (auch Prophylaxe), Mittel der Wahl - St. maltophilia, Mittel der Wahl - B. cepacia

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 22

Trimethoprim-Sulfonamid (2)

• Weitere mögliche Indikationen Infektionen durch: - Listerien (Alternative) i. v. - B. pertussis (Alternative zu Makroliden) - Nokardien - Brucellen

• Kontraindikationen - respiratorische Infektionen durch übliche bakterielle Erreger (unzureichende Aktivität gegenüber Streptokokken)

• Nebenwirkungen - bei primär Gesunden relativ selten, häufig bei AIDS-Patienten - Nebenwirkungsrate nimmt mit dem Alter zu

• Fazit - abnehmende Bedeutung (ansteigende Resistenzraten, Nebenwirkungen)

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 23

Trimethoprim • Wirksamkeit - wirkt in vitro schwächer als Cotrimoxazol - viele Erreger sind resistent • Indikationen

- Therapie unkomplizierter HWI (Zystitis) - Reinfektionsprophylaxe

• Nebenwirkungen - seltener als bei Cotrimoxazol - Interaktionen mit verschiedenen Pharmaka

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 24

Fluorchinolone

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 25

Fluorchinolone Probleme • Zunahme der Resistenzraten in den letzten Jahren

• zahlreiche Nebenwirkungen (Darm, Haut, ZNS, Sehnen)

• Interaktionen mit verschiedenen Medikamenten (Antazida, Antiarrhythmika, Ciclosporin, Eisen-Präparate)

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 26

Norfloxacin

• Wirkspektrum - umfasst im Wesentlichen Enterobacteriaceae - keine Wirkung gegen grampositive und atypische Erreger • Indikationen

- in Deutschland zur Therapie von Zystitis, Enteritis und Prostatitis zugelassen

• Fazit

- veraltet, suboptimal

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 27

Ciprofloxacin (1) • Wirkspektrum - wirkt gegen viele aerobe gramnegative und grampositive Bakterien (stärker auf Gramnegative als auf Grampositive) - in den letzten Jahren Anstieg der Resistenzen bei Gramnegativen (E. coli, P. aeruginosa, Klebsiellen, Enterobacter, C. jejuni), aber auch bei Staphylokokken und Gonokokken - resistent sind z. T. St. maltophilia-, B. cepacia-, Serratia-, Acinetobacter-, Clostridien- und Bacteroides-Stämme • Pharmakokinetik

- gute Gewebspenetration - geringe Liquordiffusion - HWZ 3 – 5 h

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 28

Ciprofloxacin (2) • Indikationen - nur noch eingeschränktes Standardmittel bei HWI, Gallenwegs- und Darm-Infektionen - bei respiratorischen Infektionen nur in Ausnahmefällen (z. B. CF) - spezielle Indikationen: Infektionen durch Ps. aeruginosa (bei Empfindlichkeit), Legionellen, Salmonellen, ETEC u. a. • Nebenwirkungen

- diese betreffen Magen-Darm-Trakt, ZNS, Haut, Herz-Kreislauf, Gelenke, Sehnen, Leber

- auf Interaktionen mit verschiedenen Pharmaka ist zu achten Fazit: Keine Anwendung als „Universalmittel“

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 29

Fluorchinolone Einsatz bei Kindern DGPI-Handbuch, 6. Aufl., 2013: „Daher können in Übereinstimmung mit mehreren medizinischen Fachgesellschaften Chinolone – auch wenn ein geringes Risiko für irreversible Arthropathien und für Tendopathien immer noch nicht ganz ausgeschlossen werden kann – bei Kindern und Jugendlichen angewendet werden, wenn es für die indizierte Therapie keine Alternative gibt und wenn Eltern und in der Regel ab dem 14. Lebensjahr auch der Patient ausreichend aufgeklärt worden sind (Dokumentation).“

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 30

Levofloxacin (1)

• Gereinigtes und höher dosiertes Ofloxacin

• Wirkspektrum - viele gramnegative und grampositive Bakterien einschl. Pneumokokken u. a. Erreger respiratorischer Infektionen - bei Gramnegativen schlechter als Cipro- und besser als Moxifloxacin - bei Grampositiven besser als Cipro- und schlechter als Moxifloxacin - einige Pneumokokken- und Enterokokken-Stämme sind resistent • Pharmakokinetik

- HWZ: 7 – 8 h - gute Gewebsdiffusion - ungenügende Diffusion in den Liquor

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 31

Levofloxacin (2)

• Indikationen - Pneumonie, COPD-Schub - komplizierte HWI - Haut-Weichgewebe-Infektionen - bei Empfindlichkeit: Infektionen durch Gonokokken, Chlamydien, Mykoplasmen, Legionellen, Salmonellen • Applikation, Dosierung

- i. v., p. o. - breite Dosierungsspanne: 0,25 – 1g 1-2 x tgl. je nach Infektion

• Nebenwirkungen, Interaktionen - Nebenwirkungen betreffen Magen-Darm-Trakt, ZNS, Herz, Leber,

Haut, Gelenke, Sehnen - es kann zu Interaktionen mit verschiedenen Pharmaka kommen Fazit: keine unkritische, breit gestreute Anwendung als Universalmittel

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 32

Moxifloxacin (1)

• Wirkspektrum - starke Aktivität gegen fast alle bakteriellen Erreger respiratorischer Infektionen: Pneumokokken, H. influenzae, M. catarrhalis, S. aureus, Chlamydien, Mykoplasmen, Legionellen - gute Wirksamkeit gegen Anaerobier - gegen Enterobakterien schlechter wirksam als Ciprofloxacin - z. T. resistent: MRSA, Enterokokken - weitgehend resistent: P. aeruginosa, einige Serratia- und Acinetobacter-Arten

• Pharmakokinetik - HWZ: 12 (-15) h - Bioverfügbarkeit: 86%

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 33

Moxifloxacin (2)

• Indikationen - ambulant erworbene Pneumonie, COPD-Schub, bakterielle Sinusitis - Haut-Weichgewebe-Infektionen - intraabdominelle Infektionen • Applikation Dosierung

- i. v., p. o., 1 x tgl. 400 mg

• Nebenwirkungen - Nebenwirkungen betreffen Magen-Darm-Trakt, ZNS, Herz, Leber,

Muskeln - infolge einzelner Fälle von fulminanter Hepatitis, Stevens-Johnson-

Syndrom sowie TEN erfolgte 2008 eine Beschränkung der oralen Anwendung bei COPD bzw. bakterieller Sinusitis

- Interaktionen mit verschiedenen Pharmaka Fazit: keine unkritische, breit gestreute Anwendung als Universalmittel

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 34

Makrolide (1)

• Bakteriostatische Wirkung, hohe intrazelluläre Konzentrationen

• Präparate − Clarithromycin, p. o., i. v. (i. v. ab 13 J.) − Roxithromycin, p. o. − Azithromycin, p. o., i. v. ( i. v. ab 13 J.) − Erythromycin, p. o.

• Wirkspektrum: relativ breit

− nur mäßige Wirkung gegen S. aureus und H. influenzae − durch häufigen Einsatz erhöhte Resistenzraten bei Pneumokokken

(15 – 25%), A-Streptokokken (10 – 12 %), S. aureus, GBS − weitgehende Kreuzresistenz zwischen den Makroliden

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 35

Makrolide (2)

• Indikationen: Infektionen durch - Mykoplasmen - Chlamydien - Legionellen - Bordetellen - Helicobacter pylori (Resistenzen) - atypische Mykobakterien - Bartonella henselae - Campylobacter (resistente Stämme kommen vor) • zurückhaltender Einsatz bei Borreliose (wenn Betalaktame bzw.

Doxycyclin nicht in Betracht kommen)

• Interaktionen mit zahlreichen Medikamenten (Theophyllin, Carbamazepin, Ciclosporin u. a.)

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 36

Doxycyclin

• Indikationen - Infektionen durch • Mycoplasma pneumoniae, M. hominis • Chlamydien • Borrelia burgdorferi (Erythema migrans) • Yersinia enterocolitica • (Treponema pallidum) - Akne, Rosacea (Propionibakterien) • zu beachten - nicht bei Kindern < 9 Jahren - nicht bei Schwangeren - S. aureus, Streptokokken, Pneumokokken evtl. resistent - zahlreiche Nebenwirkungen

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 37

Nitrofurantoin (1)

• Wirkspektrum, Pharmakokinetik - schwache Wirksamkeit gegenüber üblichen HWI-Erregern (E. coli, Klebsiellen, Enterobacter), aber auch gegen grampositive Kokken (S. saprophyticus, Enterokokken u. a.) - Proteus, P. aeruginosa, Acinetobacter sind meist resistent - keine wirksamen Serum- und Gewebskonzentrationen • Indikationen - Reinfektionsprophylaxe Harnwege - unkomplizierte Zystitis

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 38

Nitrofurantoin (2)

• Nebenwirkungen - hauptsächlich bei älteren Menschen - 1 – 2 Wo nach Beginn der Behandlung oder erst nach

Langzeitgabe (nach Monaten oder Jahren) - verschiedene Organe können betroffen sein: Lunge

(Akutreaktion, Fibrose), Haut (allergische Reaktionen), Leber (Cholestase, Hepatitis), Blut (Leukozytopenie, Thrombozytopenie, aplastische Anämie), Magen-Darm-Trakt (Übelkeit, Erbrechen), ZNS (Polyneuropathie)

- Interaktionen mit verschiedenen Pharmaka und Labortests wurden beschrieben

• Fazit

- Harnwegsantiseptikum mit abnehmender Bedeutung

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 39

Clindamycin (Sobelin°)

• Wirkspektrum - S. aureus: MSSA (in 5 – 10 % resistent), MRSA (CA-MRSA oft empfindlich, HA-MRSA meist resistent) - A-Streptokokken, Pneumokokken (in ca. 5 % resistent) - Anaerobier (Cl. difficile resistent, B. fragilis in 10 – 20 % resistent) • Indikationen

- Infektionen durch Streptokokken, Staphylokokken (bei Penicillin- Resistenz bzw. –Unverträglichkeit) und Anaerobier, z. B. Haut- Weichgewebe-Infektionen, Muskel-, Knochen-, Gelenk-, Zahninfektionen, Toxic-Shock-Syndrome

- Infektionsprophylaxe: • Endokarditis-Prophylaxe (bei Patienten mit Haut- Weichgewebe-Infektionen, bei HNO- bzw. Zahn-Eingriffen und Penicillin-Allergie) • peripartale GBS-Prophylaxe bei Penicillin-Allergie

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 40

Fosfomycin-Trometamol • Durch Kombination mit Trometamol wird enterale Resorption

möglich

• Indikation: Einmaltherapie (1 x 3g) unkomplizierter HWI der Frau, erfasst die meisten Zystitis-Erreger (auch ESBL-Bildner), aber nicht Pseudomonas aeruginosa

• Kontraindikationen: Schwangere, Kinder, Niereninsuffizienz

• gastrointestinale Nebenwirkungen

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 41

Linezolid • Oxazolidinon, nicht mit anderen Antibiotika verwandt, d. h. keine

Kreuzresistenzen bzw. –allergien, Hemmung der bakteriellen Protein-synthese, bakterizide oder bakteriostatische Wirkung (je nach Spezies)

• Wirkspektrum, Pharmakokinetik - zahlreiche grampositive Erreger (inkl. MRSA, MRSE, GISA, VRE, Penicillin-resistente Pneumokokken), Mykobakterien (auch MDR-Tbk) - Bioverfügbarkeit fast 100% - gute Diffusion in verschiedene Organe

• Indikationen - Infektionen durch multiresistente grampositive Erreger (insbesondere bei Glykopeptid-Resistenz bzw. Unverträglichkeit)

• Applikation: i. v., p. o., Sequenztherapie!

• verschiedene, z. T. erhebliche Nebenwirkungen (ZNS, Knochenmark u. a.) und Kontraindikationen

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 42

3. Einige wichtige Indikationen für Antibiotika

• Otitis media

• Tonsillopharyngitis

• Harnwegsinfektionen

• Enteritis

• Infizierte Bissverletzung

• Konjunktivitis

• Borreliose

Antibiotika in der Praxis

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 43

Akute Otitis media Antibiotika-Therapie (1) Therapie-Beginn • sofort - Säuglinge im Alter von < 6 Mo - Kinder im Alter von 6 Mo – 2 Jahren mit beidseitiger Otitis media - Kinder mit Otorrhoe - Kinder mit Immunschwäche • Erst nach 24 – 28 h Beobachtung - alle anderen Kinder, wenn nach dieser Zeit keine Besserung eingetreten ist

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 44

Akute Otitits media Antibiotika-Therapie (2) • Antibiotikum fast alle Studien kamen zu dem Ergebnis, dass Amoxcillin (50 mg/kg KG) das Mittel der Wahl ist • Therapiedauer 7-10 d (das Risiko eines Therapie-Versagens ist gering höher bei einer Therapie-Dauer von < 7 d im Vergleich zu > 7 d)

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 45

Akute Otitits media Antibiotika-Therapie (3) Ausbleibende Besserung nach 48 – 72 h Amoxcillin sowie bei rekurrenter AOM • Hohe Amoxcillin-Dosis (90mg/kg KG), oder • Amoxcillin-Clavulansäure (90mg/kg KG), oder • Ceftriaxon (1-3 Gaben)

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 46

Akute Otitits media Antibiotika-Therapie (4) Kinder mit Penicillin-Allergie • Keine Sofortreaktion auf Penicillin - Cefuroxim-Axetil 30 mg/kg KG/d (max.1 g/d), oder - Cefpodoxim-Proxetil 10 mg/kg KG/d (max. 800 mg/d) jeweils auf

2 ED • Sofortreaktion auf Penicillin - Clarithromycin 15 mg/kg KG/d (max. 1 g/d) für 5 d, oder - Azithromycin 10 mg/kg KG/d in 1 ED (max. 500 mg/d) für 3 d

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 47

A-Streptokokken-Tonsillopharyngitis • Überwiegend Kinder >3 Jahre, meist Schulkinder • Klinische Symptome - akuter Beginn - schnell ansteigendes, meist hohes Fieber - Halsschmerzen, Schluckbeschwerden - deutliches Krankheitsgefühl • Klinische Befunde - Rachen gerötet - Tonsillen gerötet, geschwollen, oft Exsudat - vergrößerte, schmerzhafte Lymphknoten an den Kieferwinkeln

• Fehlen von Symptomen und Befunden, die auf eine Virusinfektion hindeuten (Husten, Schnupfen, Heiserkeit)

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 48

A-Streptokokken-Tonsillopharyngitis Antibiotika-Therapie • Mittel der Wahl

- Penicillin V p. o.: 100 000 IE/kg KG tgl. auf 3 ED für 10 Tage (max. 2 Mio. IE, bei Erwachsenen 3 Mio. IE tgl.), evtl. Amoxicillin

• Bei Penicillin-Allergie bzw. Versagen der Penicillin-Therapie - Cephalosporin p. o. (z. B. Cefadroxil, Cefaclor), aber nicht bei allergischer Sofortreaktion auf Betalaktame in der Anamnese) - Makrolid (10 - 12 % resistente Stämme) - Clindamycin (ca. 5 % resistente Stämme) ABER Zunahme der Versagerquote bei Penicillin-Therapie in den letzten Jahren wird von einigen Autoren festgestellt, von anderen bezweifelt, es gibt aber keine Penicillin-resistenten A-Streptokokken

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 49

Harnwegsinfektionen Einteilungen

• Nach der Lokalisation

- Pyelonephritis - Zystitis

• nach der Symptomatik

- symptomatische HWI - asymptomatische HWI

• nach komplizierenden Faktoren

- komplizierte HWI - unkomplizierte HWI

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 50

Harnwegsinfektionen Ätiologie

• Erstinfektion

- in etwa 80 % E. coli

• komplizierte HWI/Reinfektion, häufiger:

- P. aeruginosa

- Klebsiella spp.

- Proteus spp.

- Enterokokken

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 51

Harnwegsinfektionen Antibiotika-Therapie • Wahl des Antibiotikums bzw. der Antibiotika • Mono-/Kombinationstherapie • parenteral/oral • stationär/ambulant • Zeitpunkt des Therapie- Beginns • Dauer

Bei Verdacht auf Pyelonephritis Therapie-Beginn ohne Zeitverzögerung und möglichst i. v.

je nach • Patient - Alter - HWI-Anamnese (wie oft und mit welchen Antibiotika wurde behandelt?) - Dispositionsfaktoren - Allergie gegen Antibiotika • Schweregrad der Erkrankung • Erreger (vermutet/nachgewiesen) • Erkrankungsort (zu Hause, Klinik)

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 52

Harnwegsinfektionen

Orale Antibiotika

• Cephalosporine - Ceftibuten - Cefixim - Cefpodoxim-Proxetil - Cefuroxim-Axetil • Aminopenicilline - Amoxicillin - Amoxicillin-Clavulansäure • Cotrimoxazol • Ciprofloxacin • Nitrofurantoin

Wagenlehner F M E, et al. Unkomplizierte Harnwegsinfektionen. Klinische Leitlinie. Dtsch Ärzteblatt 2011; 108: 415 - 423

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 53

Akute infektiöse Enteritis Wichtige Erreger • Viren (60 – 90 %) - Rotaviren (vor allem in den ersten 2. Lebensjahren) - Noroviren - enterale Adenoviren (Serotypen 40 und 41) - Astroviren • Bakterien (10 – 20 %) - C. jejuni - Salmonellen - Y. enterocolitica - darmpathogene E. coli - Shigellen (in Deutschland meist Sh. sonnei) - Cl. difficile • Protozoen - Giardia lamblia

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 54

Bakterielle Enteritis Antibiotika-Therapie Indikationen

• schwere bakterielle Enteritis (Fieber, blutig-eitriger Durchfall) • Invasive/septische Verläufe, positive Blutkultur • Patienten mit schweren Grundkrankheiten/immunsuppressiver Therapie • Säuglinge und Patienten > 65 Jahre • Nachweis von Shigellen (Kontagiosität) Antibiotika • Ciprofloxacin (Salmonellen, Yersinien, C. jejuni) • Cotrimoxazol (Salmonellen, Yersinien) • Makrolid/Azithromycin (C. jejuni) • Doxycyclin (Yersinien, C. jejuni) • Rifaximin (ETEC) • Cefotaxim, Ceftriaxon (Yersinien, Salmonellen) • Metronidazol, Vancomycin, Fidaxomicin (Cl. difficile)

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 55

Infektionen durch Bissverletzungen

Kalkulierte Antibiotika-Therapie

• Mittel - Aminopenicillin + BLI (p. o., i. v.) - Piperacillin-Tazobactam (i. v.) - Carbapenem (i. v.) - evtl. Cipro-/Moxifloxacin + Clindamycin (bei Penicillin-Allergie) - keine Monotherapie mit Flucloxacillin, 1.-Gen.-Cephalosporin, Erythromycin, Clindamycin

• Applikation - i. v./ p. o. (evtl. Sequenz-Therapie) - stationär/ambulant

• Dauer - 1 – 4 Wo (je nach Schwere der Infektion und Verlauf)

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 56

Bakterielle Konjunktivitis Antibiotika-Therapie • Die bakterielle Konjunktivitis hat eine hohe Spontanheilungsrate,

nicht jeder Patient muss antibiotisch behandelt werden • eventuell wird die Entscheidung für oder gegen Antibiotika erst nach

einer Beobachtungszeit von 1 – 3 Tagen gefällt • meist handelt es sich um eine kalkulierte lokale Antibiotika-Therapie • übliche Resistenztestungen sind wenig aussagekräftig • großzügiger Einsatz trägt zum Anstieg der Resistenzraten bei • Tendenz geht zu neueren Chinolonen (geringerer Selektionsdruck,

bessere Wirksamkeit gegen Grampositive) mit 3 – 4 Anwendungen pro Tag (bessere Compliance), Einsatz aber nur in speziellen Fällen

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 57

Lyme-Borreliose Diagnostik

Hinweise zur Interpretation serologischer Befunde

• Im Frühstadium kann die Antikörper-Produktion schwach sein oder fehlen

• eine frühe Antibiotika-Therapie kann die Serokonversion verhindern

• nach erfolgter Serokonversion können die Antikörper über viele Monate bis Jahre nachweisbar bleiben (auch nach erfolgreicher Therapie)

• auch ein positiver Immunoblot beweist nicht das Vorliegen einer Borreliose, sondern er erhöht die Sicherheit, dass die nachgewiesenen Antikörper gegen B. burgdorferi gerichtet sind

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 58

Lyme-Borreliose

Antibiotika-Therapie der frühen Manifestationen

• > 9 Jahre - Doxycyclin: 2 – 4 mg/kg KG/d, max. 200 mg/d, in 1 – 2 ED für 10 – 14 (-21) d

• < 9 Jahre

- Amoxicillin: 50 mg/kg KG/d, max. 2 g/d, in 3 ED für

10 – 14 (-21) d

- Cefuroxim-Axetil: 30 mg/kg KG in 2 ED für 10 – 14 (-21) d

• Bei Unverträglichkeit der üblichen Antibiotika können Clarithromycin oder Azithromycin eingesetzt werden

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 59

4. Antibiotika-Verbrauch in der Humanmedizin in Deutschland

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 60

M.Kresken

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 61

M.Kresken

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 62

Antibiotika-Verordnungen (DDD) nach ausgewählten

Facharztgruppen (Wldo, 2007)

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 63

Augustin J, et al. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Antibiotika-Verordnungen im Jahr 2010 im regionalen Vergleich

M.Kresken

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 64

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 65

M.Kresken

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 66

Augustin J, et al. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Antibiotika-Verordnungen im Jahr 2010 im regionalen Vergleich

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 67

Augustin J, et al. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Antibiotika-Verordnungen im Jahr 2010 im regionalen Vergleich

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 68

M.Kresken

Institut für Medizinische

Diagnostik Oderland & Greifswald

07.07.2014 69