30
Goethe-Universität, Frankfurt/Main 1 Makro I Makro I Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G Y d Y s Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 1

Makr

o I

Makr

o I

Ableitung der Sparfunktion

C(Y-T) + G

Yd

Ys

Ys = Yd

45°s

A

S = I

C(Y-T) + G + I(r)E

Page 2: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 2

Makr

o I

Makr

o I Die Sparfunktion und die

Investitionsfunktion

S, I

Y

S

A

S(Y)

I(r)E

Page 3: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 3

Makr

o I

Makr

o I

Herleitung der IS-Kurve

S, I

Y

S(Y)

I(r1)

r

Y

r

I

I(r)

Investitionsfunktion

“Keynessches Kreuz”

Die IS-Kurve

I(r1) Y1Y2

I(r2)

I(r2)

r2

r1

Page 4: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 4

Makr

o I

Makr

o I

IS-Kurve

• Die IS-Kurve stellt Gleichgewichtspunkte des Gütermarkts dar.

• Sie gibt die Beziehung zwischen dem Zinssatz r und der Höhe des Einkommens Y wieder, für die I(r) = S(Y) gilt.

• Je höher der Zinssatz, desto geringer das Niveau der geplanten Investitionen und damit das Gleichgewichtseinkommen.

Page 5: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 5

Makr

o I

Makr

o I

Fiskalpolitik und IS-Kurve

• Die Höhe des Gleichgewichtseinkommens hängt auch von G und T ab (Fiskalpolitik).

• Bei der Herleitung der IS-Kurve wurden diese Parameter konstant gelassen.

• Eine Zunahme von G erhöht das Einkommen Y für jedes r. Das gleiche tritt ein, wenn sich T verringert. Die IS-Kurve verschiebt sich nach rechts.Yd = C(Ys-T) + I(r) + G

Page 6: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 6

Makr

o I

Makr

o I Herleitung der IS-Kurve für eine

expansive Fiskalpolitik (G )S, I

Ys = Yd

r

Y

Keynessches

Kreuz

Die IS-Kurve

Y1

r1

C(Ys-T) + I(r1) + G

45°

IS2

Y

Y2

G

G

IS1

Page 7: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 7

Makr

o I

Makr

o I

Y2

r2

Y1

r1

Mds(r)

IX b. Der Geldmarkt und die LM-Kurve

• Wir beschreiben den Geldmarkt wie folgt:Md = Md

T (Y) + MdS(r)

Ms =

MdT(Y1)

Md

T (Y2)r r

M Y

Die LM-Kurve

Page 8: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 8

Makr

o I

Makr

o I

LM1

LM2

Restriktive Geldpolitik und LM-Kurve

r r

M Y

Die LM-KurveMd

s(r)MdT(Y)

r1 A

Y

r2

BM2 M1

Page 9: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 9

Makr

o I

Makr

o I Das kurzfristige Gleichgewicht im

Güter- und im Geldmarkt (1)• Die IS-Kurve gibt alle Gleichgewichts-

kombinationen von (Y*, r*) im Gütermarkt wieder, für die I = S.

• Die LM-Kurve gibt alle Gleichgewichts-kombinationen von (Y*, r*) im Geldmarkt wieder, für die M s = M d.

• Wir suchen jetzt die Kombination (Y**, r**), für die beide Märkte im Gleichgewicht sind.

Page 10: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 10

Makr

o I

Makr

o I

SimultanesGleichgewichtim Güter- und

Geldmarkt

Das kurzfristige Gleichgewicht im Güter- und im Geldmarkt (2)

r*

Y*

LM IS

Y**

r**

Page 11: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 11

Makr

o I

Makr

o I

Im simultanen Gleichgewichtspunkt sind beide Gleichungen unseres makroökonomischen Modells gleichzeitig erfüllt

IS: Y **= C(Y**-) + I(r**) +

LM: (/) s = L(r**,Y**)

IX c. Simultanes Gleichgewicht

Page 12: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 12

Makr

o I

Makr

o I

Eine wichtigeEine wichtigeZwischenetappeZwischenetappe

ist erreicht:ist erreicht:Das IS/LM-ModellDas IS/LM-Modell

Page 13: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 13

Makr

o I

Makr

o I IX d. Algebraische Darstellung

des IS/LM-ModellsDie Gleichgewichtsbedingungen für das allgemein formulierte Makromodell sehen wie folgt aus:Gütermarkt (IS): Yd = C(Y(1-t),r) + I(Y,r) + G = Ys

Geldmarkt (LM):

Md = Md(Y,r) = Ms

Page 14: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 14

Makr

o I

Makr

o I Algebraische Darstellung

des IS/LM-Modells

Bezeichnet man mit Cy, Iy, My die partiellen Ableitungen der Konsum-,

Investitions- und Geldnachfragefunktion nach dem Einkommen; und mit Cr, Ir, Mr

die partiellen Ableitungen derselben Funktionen nach dem Zinssatz, so erhält man als totale Differentiale der beiden

Gleichgewichtsbedingungen:

Page 15: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 15

Makr

o I

Makr

o I Algebraische Darstellung

des IS/LM-ModellsGütermarkt (IS):

C(Y(1-t),r) + I(Y,r) + G = Ys

CY(1-t)dY + Crdr + IYdY + Irdr + dG = dY

oder, mit (1 -CY) = s,

[s(1-t) - IY] dY - [Cr + Ir]dr = dG Geldmarkt (LM):

Md = Md(Y,r) = M s

MYdY + Mrdr = dM

Page 16: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 16

Makr

o I

Makr

o I IX e. Das IS/LM-Modell

und der Tinbergen-Ansatz• Wir erhalten daraus das Tinbergen-Politik-

Modell:Fiskalpolitik: [s(1-t) - IY] dY - [Cr + Ir]dr

= dGGeldpolitik: MYdY + Mrdr = dM

dM

dG

dr

dY

MM

ICIts

rY

rrY )()1(

Page 17: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 17

Makr

o I

Makr

o I Das IS/LM-Modell

und der Tinbergen-Ansatz

Und schließlich:

dM

dG

MM

ICIts

dr

dY

rY

rrY

1)()1(

Page 18: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 18

Makr

o I

Makr

o I

LM-Kurve

IS-Kurve

IS/LM-Modell

Gesamt-nachfrage

Gesamt-angebot

Makro-modell

Erklärungkurz-

fristigerKon-

junktur-schwan-kungen

Stabilisierende Fiskalpolitik

Stabilisierende Geldpolitik

Zweck des Modells: Die Erklärung von kurzfristigen

Konjunkturzyklen und Analyse von Stabilisierungspolitik

Page 19: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 19

Makr

o I

Makr

o I IX f. Keynes-Modell

Numerisches Beispiel (1)

Quelle: Wolfram Laaser, Macro-Toolbox, Fernuniversität Hagen

erhältlich unter http://www.fernuni-hagen.de/ZFE/zfe_welc.html

Page 20: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 20

Makr

o I

Makr

o I

Numerisches Beispiel (2)Numerisches Beispiel (2)

Quelle: Wolfram Laaser, Macro-Toolbox, Fernuniversität Hagen

erhältlich unter http://www.fernuni-hagen.de/ZFE/zfe_welc.html

Page 21: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 21

Makr

o I

Makr

o I

Numerisches Beispiel (3)Numerisches Beispiel (3)

Quelle: Wolfram Laaser, Macro-Toolbox, Fernuniversität Hagen

erhältlich unter http://www.fernuni-hagen.de/ZFE/zfe_welc.html

Gleichgewichts-bedingung

Gesamt-nachfrage

S(Y)

Iaut

Page 22: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 22

Makr

o I

Makr

o I

Numerisches Beispiel (4)Numerisches Beispiel (4)

Quelle: Wolfram Laaser, Macro-Toolbox, Fernuniversität Hagen

erhältlich unter http://www.fernuni-hagen.de/ZFE/zfe_welc.html

Page 23: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 23

Makr

o I

Makr

o I

Numerisches Beispiel (5)Numerisches Beispiel (5)

Quelle: Wolfram Laaser, Macro-Toolbox, Fernuniversität Hagen

erhältlich unter http://www.fernuni-hagen.de/ZFE/zfe_welc.html

Page 24: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 24

Makr

o I

Makr

o I

Numerisches Beispiel (6)Numerisches Beispiel (6)

Quelle: Wolfram Laaser, Macro-Toolbox, Fernuniversität Hagen

erhältlich unter http://www.fernuni-hagen.de/ZFE/zfe_welc.html

Page 25: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 25

Makr

o I

Makr

o I

Numerisches Beispiel (7)Numerisches Beispiel (7)

Quelle: Wolfram Laaser, Macro-Toolbox, Fernuniversität Hagen

erhältlich unter http://www.fernuni-hagen.de/ZFE/zfe_welc.html

Page 26: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 26

Makr

o I

Makr

o I

Numerisches Beispiel (8)Numerisches Beispiel (8)

Quelle: Wolfram Laaser, Macro-Toolbox, Fernuniversität Hagen

erhältlich unter http://www.fernuni-hagen.de/ZFE/zfe_welc.html

Geldmarktgleichgewicht

Gütermarktgleich-gewicht

Page 27: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 27

Makr

o I

Makr

o I

Numerisches Beispiel (9)Numerisches Beispiel (9)

Quelle: Wolfram Laaser, Macro-Toolbox, Fernuniversität Hagen

erhältlich unter http://www.fernuni-hagen.de/ZFE/zfe_welc.html

Page 28: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 28

Makr

o I

Makr

o I Numerisches Beispiel (10)Numerisches Beispiel (10)

Quelle: Wolfram Laaser, Macro-Toolbox, Fernuniversität Hagen

erhältlich unter http://www.fernuni-hagen.de/ZFE/zfe_welc.html

neu

alt

Page 29: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 29

Makr

o I

Makr

o I X. Das IS/LM-Modell

in der analytischen Anwendung • Wir werden das IS/LM-Modell zur Analyse

von vier Problemen heranziehen:– zur Analyse von Schwankungen des BIP;– zur Analyse des Zusammenhangs zwischen

Preisniveau, Gesamtnachfrage und -angebot;– zur Analyse der Weltwirtschaftskrise

der Jahre 1929 und danach;– zur Analyse der Ölkrisen 1973/74 und

1979/80.

Page 30: Goethe-Universität, Frankfurt/Main 304 Ableitung der Sparfunktion C(Y-T) + G YdYd YsYs Y s = Y d 45° s A S = I C(Y-T) + G + I(r) E

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 30

Makr

o I

Makr

o I

X a. Schwankungen des BIP

• Wenn es zu einer Verlagerung der Gleichgewichtskurven IS oder LM kommt, wird die Höhe des Einkommens Y betroffen.

• Verschiebungen können sich aus Verhaltens-änderungen ergeben, sind aber oft auch das Resultat politischer Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen.

• Wir unterscheiden Fiskal- und Geldpolitik.