28
Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Goldene Lilie UnternehmenGemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben

Wiesbaden, 28.10.2010

Page 2: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 2Seite 2

www.upj.de

Begrüßung durch den Gastgeber Dow Corning

Kurzer Rückblick auf das letzte Mal

Situation im Schelmengraben: Kurzer Überblick

Konkrete Ansatzpunkte für Engagement der Lilien-Unternehmen

Nächste, konkrete Schritte planen

Agenda

Page 3: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 3Seite 3

www.upj.de

Initiative und Einladung durch RA Cäsar-Preller für ein gemeinsames Engagement der Lilien-Unternehmen: gemeinsam mehr bewegen

Rege Teilnahme (11 Unternehmen) Input: Wo besteht besonderer Bedarf für Unternehmens-

engagement in Wiesbaden? (Beate Hock, Sozialplanerin und Armutsforscherin, Amt für Soziale Arbeit)

Entscheidung 1: Gemeinsames Engagement für Kinder in benachteiligtem Stadtteil

Entscheidung 2: „Auftrag“ an das Amt, konkrete bedarfs-orientierte Vorschläge für ein Engagement zu machen (Schelmengraben)

Entscheidung 3: Konkrete Schritte beim nächsten Treffen

Kurzer Rückblick

Page 4: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Sozialdaten 2009

Schelmengraben

Page 5: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 55

Bevölkerungsdaten

Stand 31.12.2009

Im Schelmengraben leben 6.114 Menschen in 2.769 Haushalten.

Der Anteil der Kinder und Jugendlichen ist höher als im Stadtdurchschnitt.

Ebenso der Anteil der älteren Menschen ab 65 Jahren. Der Altersmedian liegt bei 40,0 Jahren (Stadt: 42,0) Die Wohnverhältnisse sind beengt: -1,0 qm / Person. Der

Stadtdurchschnitt liegt bei +16,2 qm / Person

Page 6: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 66

Ethnische Segregation

Im Schelmengraben haben 65,1 % der Menschen einen Migrationshintergrund, im Stadtdurchschnitt sind dies 31,9 %.

Bei den Kindern und Jugendlichen liegt der Anteil derjenigen mit Migrationshintergrund bei 78,9 % (44% in Gesamtstadt)

54,3% der Bevölkerung hat kulturelle Wurzeln außerhalb der EU

Der Aussiedleranteil liegt bei 7,6% (Stadt: 1,6%)

Kontinuierlich überproportional steigender Anteil an Migrant/innen und Nicht EU Migranten

Anteil der Aussiedler/innen sinkt ebenfalls überproportional

Page 7: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 77

Bildungsbeteiligung

0

20

40

60

80

2005 2006 2007 2008 2009

Schelmengraben

Wiesbaden

Die Sprachauffälligkeiten liegen kontinuierlich deutlich über dem WiesbadenerDurchschnitt.

Der Anteil der Kinder mit mind. 18-monatigem KT Besuch beträgt 90,1%(Stadt: 94,7%).

Anteil der Kinder mit mind. einer Sprachauffälligkeit bei der Schuleingangsuntersuchung

Page 8: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 88

Bildung

0

20

40

60

Gym. Real Haupt/ Real

IGS

Schelmengraben

Wiesbaden

Die Übergänge von der Grundschule auf die weiterführende Schule sind ungünstiger als im Stadtdurchschnitt.Die neue IGS Jawlensky Schule, die nach reformpädagogischen Ansätzen arbeitet und verbindliche Ganztagsschule ist, trägt zur verbesserten Bildungsbeteiligung bei.

Basis Schulübergänge 2009/2010 Achtung: inkl. Delp Schule

Übergänge Grundschule / Sek. 1

Page 9: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 99

Einkommensarmut, Inanspruchnahme von Existenzsicherungsleistungen

- Armut ist die größte Herausforderung im Schelmengraben; sie liegt deutlich über dem städt. Durchschnitt und über den anderen Stadtteilen

- Die Existenzsicherungsquote liegt in allen Altersgruppen deutlich über dem Wiesbadener Durchschnitt und ist seit 2005 stetig gestiegen

- Insbesondere der Anteil der Kinder und Jugendlichen, die in Armut leben ist sehr hoch. Dies ist der höchste Wert in der gesamten Stadt. Da gelingende Bildungsverläufe in enger Korrelation zum Einkommen stehen, besteht hier besonderer Handlungsbedarf.

Stand 31.12.2007 Schelmengraben Wiesbaden

SGB II Quote in der Gruppe der unter 18- jährigen 53,2 % 23,3 %

Existenzsicherungsquote34,5 % 12,8 %

Page 10: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 1010

Erwerbsausschluss- SGB III und SGB II

Der Anteil der Arbeitslosen liegt deutlich über dem Wiesbadener Durchschnitt und den übrigen Stadtteilen.Im Vergleich zur Gesamtstadt günstigere Entwicklung in der Altersgruppe der 18-55 jährigen Der Aktivierungsgrad der SGB II Bezieher liegt über dem städt. Durchschnitt; jedoch auch der Anteil der „Aufstocker“.

Schelmengraben

Wiesbaden

Anteil SGB III an 18 – u. 65-jährigen 1,9% 1,5%

Anteil der arbeitslosen erwerbsfähigen SGB II - Beziehern an Altersgruppe

18 bis unter 25 Jahre 6,0% 3,3%

25 bis unter 55 Jahre 12,6% 5,3%

55 bis unter 65 Jahre 11,5% 3,4%

Page 11: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 1111

Mobilität

Der Schelmengraben ist ein Stadtteil mit einem hohen Anteil an Menschen, die dort länger wohnen.

19,1% aller Umzüge finden innerhalb des Stadtteils statt.

Schelmengraben Wiesbaden

Anteil der erw. Bevölkerung mit Wohndauerunter 2 Jahren

18,7% 20,3%

Wohndauer über 10 Jahren 44,1% 43,8%

Page 12: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Entwicklungsmöglichkeiten für Kinder verbessern

Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben

Wiesbaden, 28.10.2010

Stephan C. KochUPJ Bundesinitiative/ UPJ Rhein-Main

Page 13: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 13Seite 13

www.upj.de

Verbesserung der Entwicklungschancen der Kinder im Schelmengraben durch

gemeinschaftliche Engagementinitiative der Lilien-unternehmen – „gemeinsam mehr bewegen“Maximale Wirkung erzielenSynergien hebenÖffentlichkeit herstellen

konkrete Engagementprojekte für einzelne, mehrere und alle Unternehmen in Form von Anpacken-, 1:1- und Know-how-Projekten

Motivation/ Gewinnung von zusätzlichem Engagement

Ziele der Initiative

Page 14: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 14Seite 14

www.upj.de

Vielfältige Engagementmöglichkeiten eines Unternehmens

Corporate Citizenship

Ziele

Standort-entwicklung

PR/ Investor

Relations

Marketing/ Vertrieb

OE/ PE

Finanzmittel

Zeit, Know-how, Wissen

der MA

Produkte, Dienstleistungen,

Logistik

Kontakte, Einfluss,

Image

Engagement-

möglichkeiten

Page 15: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 15Seite 15

www.upj.de

Konkrete Ansatzpunkte für EngagementprojekteÜberblick 

An-packen 1:1

Konzept-arbeit

Infra-struktur

Kontakte etc. Spenden

Frühstücks-paradies x       x x

Streitschlichter-raum x x        

Kräuterspirale x x        

Leseraum x x x      

Lesepaten   x        

Mobilität     x x x  

Kanuverein   x   x    

Entdeckertage   x        

Kulturpaten   x x      

Schwimmen lernen/ üben fördern   ? x ? ? ?

Vereinsmitglied-schaften fördern   ? x ? ? ?

Page 16: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 16Seite 16

www.upj.de

In der Vergangenheit sind 60-70% der Kinder ohne oder mit ungesundem (bspw. Chipstüte) Frühstück in die Schule gekommen. Die Schule hat darauf hin das „Frühstücksparadies“ eröffnet: In einem ehemaligen Unterrichtsraum erhalten die Kinder vor dem Unterricht ein gesundes Frühstück.

Das Brot wird von der Tafel gespendet, Obst und Gemüse wird zu einem günstigen Preis vom Hof Rosenköppel zur Verfügung gestellt, ein festes Team aus Eltern bereitet täglich das Frühstück zu und die Stadt zahlt einen Zuschuss für die Lenensmittelkosten.

Das bisher nur behelfsmäßig ausgestattete und nicht kindgerecht gestaltete Frühstücksparadies soll nun neu gestaltet werden.

Engagementmöglichkeiten Anpacken: zweckmäßige und freundliche Gestaltung des Raums Kontakte/ Verbindungen: Gesucht werden ein Innenarchitekt, der ein Raumkonzept entwickelt Ein Küchen-/ Möbelausstatter, der entsprechend des Raumkonzepts einzelne Möbel

zur Verfügung stellt (alternativ: Spenden zur Finanzierung) Zeitpunkt: so schnell als möglich (Herr Baumstark steht für handwerkliche Arbeiten

bereit)

Konkrete Ansatzpunkte: Frühstücksparadies

Page 17: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 17Seite 17

www.upj.de

In diesem Raum soll Streit geschlichtet werden. Die Schüler lernen hier systematisch konstruktiv mit Konflikten umzugehen.

Das Konzept wurde von einer Referendarin entwickelt und wartet nun auf die Umsetzung.

Gebraucht wir ein schlichter aber freundlicher Raum. Engagementmöglichkeiten: Anpacken: schlichte aber freundliche Gestaltung des Raums 1:1 gemeinsames Gestalten mit Kindern ist möglich Zeitpunkt: bei jedem Wetter möglich

Konkrete Ansatzpunkte: Streitschlichterraum

Page 18: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 18Seite 18

www.upj.de

Im Außenbereich der Schule soll eine Kräuterspirale entstehen. Diese Kräuterspirale soll dabei helfen, dass die Kindern einen direkten Bezug zur Natur erleben können, die Kinder lernen, Verantwortung zu tragen (die Verantwortung für

die Pflege der Kräuterspirale soll einer Klasse übertragen werden) für das Schulfrühstück frische und gesunde Kräuter zur

Verfügung stehen Engagmentmöglichkeiten: Anpacken: bauen 1:1: gemeinsam mit den Kindern Zeitpunkt: Frühjahr Sommer

Konkrete Ansatzpunkte: Kräuterspirale

Page 19: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 19Seite 19

www.upj.de

Das Interesse der Kinder für Bücher, für das Lesen wecken, ist das Anliegen von Lesepatenschaften. Zuhause gibt es vielfach gar keine Bücher und an Vorbildern und Vorlesern fehlt es.

Konkreter Bedarf ist ein gemütlich gestalteter Leseraum, in dem Lesepaten den Kindern vorlesen und zusammen mit ihnen lesen können.

Engagementmöglichkeiten: Anpacken: Raum renovieren/ gestalten 1:1: Gemeinsam mit den Kindern gestalten/ Ideen der Kinder in das

Gestaltungskonzept einarbeiten Zeitpunkt: Nach den Sommerferien, da erst dann entsprechende

Räumlichkeiten zur Verfügung stehen

Konkrete Ansatzpunkte: Leseraum

Page 20: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 20Seite 20

www.upj.de

Das Interesse der Kinder für Bücher, für das Lesen wecken, ist das Anliegen von Lesepatenschaften. Zuhause gibt es vielfach gar keine Bücher und an Vorbildern und Vorlesern fehlt es.

Um ein Lesepatenkonzept in der Schule umsetzen zu können, braucht es Lesepaten, d.h. Menschen, die sich regelmäßig über einen längeren Zeitraum als Lesepaten engagieren wollen:

Die Schule bietet den Lesepaten eine kleine pädagogische Einführung an. Da Regelmäßigkeit und langfristiges Engagement (Aufbau einer

Vertrauensbeziehung) wichtig ist, könnte dies bspw. eine sinnstiftende Aufgabe für Menschen am Übergang in den Ruhestand sein.

Engagementmöglichkeiten: 1:1: Laufende Lesepatenschaften Zeitpunkt: sobald der Leseraum fertig gestellt ist

Konkrete Ansatzpunkte: Lesepatenschaften

Page 21: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 21Seite 21

www.upj.de

Die meisten Kinder der Grundschule im Schelmengraben sind in ihrer Mobilität eingeschränkt. Eine Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben außerhalb des Stadtteils ist daher schwierig.

Schulausflüge scheitern meist an den doppelten Kosten (Transport und Eintritte, Tagesverpflegung, ggf. Übernachtungskosten).

Das Engagementangebot eines Busfahrers im Ruhestand liegt vor, was fehlt ist ein Bus bzw. Zugriff auf einen Bus bei Bedarf.

Engagementmöglichkeiten: Konzeptarbeit: Sie entwickeln zusammen mit der Schule/ UPJ ein Mobilitätskonzept Infrastruktur: Sie haben einen Kleinbus, mit dem kleinere Gruppen mobil sein

könnten und stellen diesen bei Bedarf zur Verfügung Kontakte/ Verbindungen: Sie haben Verbindungen, zu einem Busreiseanbieter / der

ESWE und können für die Schule ein entsprechendes Engagement vermitteln Zeitpunkt: je früher desto besser

Konkrete Ansatzpunkte: Mobilität

Page 22: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 22Seite 22

www.upj.de

Die meisten Kinder der Grundschule im Schelmengraben sind in ihrer Mobilität eingeschränkt. Eine Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben außerhalb des Stadtteils ist daher schwierig.

Einige Kinder sind im Kanuverein aktiv. Sie haben jedoch kaum die Möglichkeit regelmäßig nach Schierstein zu kommen. Ein Fahrdienst würde helfen, soziale Mobilität zu gewährleisten

Engagementmöglichkeiten: Eigene Infrastruktur: Sie verfügen über einen Kleinbus, mit dem sie einen

regelmäßigen Transport sicherstellen könnten 1:1 Mitarbeiter, ggf. mit eigener Begeisterung für den Kanusport, erklären

sich bereit, die Schüler zum Verein und wieder zurück in den Schelmengraben zu fahren

Zeitpunkt: nach Absprache

Konkrete Ansatzpunkte: Kanuverein-Fahrdienst

Page 23: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 23Seite 23

www.upj.de

Die meisten Kinder der Grundschule im Schelmengraben sind in ihrer Mobilität eingeschränkt. Eine Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben außerhalb des Stadtteils ist daher schwierig.

Die Schule würde die Kindern gerne in Form von Ausflügen an der Welt jenseits des Schelmengrabens teilhaben lassen: Gemeinsam Wiesbaden entdecken.

Eine Betreuung der Kinder durch ausreichend Erwachsene wäre nicht nur hilfreich, was die Aufsicht betrifft sondern würde auch das Erlebnis und die Lernmöglichkeiten der Kinder verbessern.

Engagementmöglichkeiten: 1:1: Begleitung eines Ausflugs durch ein Team aus dem Unternehmen Finanzen: Zuschuss zu Eintritts-/ Transportkosten Zeitpunkt: nach Absprache

Konkrete Ansatzpunkte: Entdeckertage

Page 24: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 24Seite 24

www.upj.de

Die meisten Kinder der Grundschule im Schelmengraben sind in ihrer Mobilität eingeschränkt. Eine Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben außerhalb des Stadtteils ist daher schwierig.

Vergleichbar zum Lesepatenmodell wäre ein Kulturpaten-Programm denkbar: Besuch kultureller Veranstaltungen mit jeweils zwei oder drei Kindern z.B. Kinderkulturtage, Puppenspiele, Theaterprojekte, etc.. Denkbar auch in größeren Gruppen von Kulturpaten mit entsprechend mehr Kulturpaten.

Engagementmöglichkeiten: Konzeptarbeit: Konzeptentwicklung zusammen mit der Schule/ mit UPJ 1:1: gemeinsam mit den Kindern Kultur entdecken Zeitpunkt: nach Absprache

Konkrete Ansatzpunkte: Kulturpaten

Page 25: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 25Seite 25

www.upj.de

Die Kinder der 3. Klassenstufe gehen 2 Stunden pro Woche Schwimmen. Die Klasse wird jeweils in Nichtschwimmer, gute Schwimmer und mittelgute Schwimmer aufgeteilt, um so eine adäquate Betreuung zu gewährleisten.

Über diese 2 Stunden pro Woche hinaus haben die Kinder i.d.R. keine Möglichkeit Schwimmen zu üben. Deshalb halten sich die Lernerfolge in Grenzen. Ein möglicher Ansatzpunkt wäre auch, schon früher anzusetzen, so dass in der 3. Klassenstufe schon möglichst viele Kinder schwimmen können.

Engagementmöglichkeiten: Konzeptunterstützung: Konzeptentwicklung zusammen mit der Schule/

mit UPJ Weitere Engagementmöglichkeiten abhängig vom Konzept

Konkrete Ansatzpunkte: Schwimmen üben

Page 26: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 26Seite 26

www.upj.de

Die meisten Kinder der Grundschule im Schelmengraben sind nicht nur in ihrer physischen sondern auch in ihrer sozialen Mobilität eingeschränkt.

So bestehen bspw. hohe Barrieren gegenüber einer Vereinsmitglied-schaft. Neben den Kosten für eine Mitgliedschaft sind das v.a. mentale Barrieren, erwartete oder tatsächliche Ablehnung aufgrund der Herkunft Schelmengraben, der sozialen Situation der Familie etc.

Engagementmöglichkeiten: Konzeptunterstützung: Konzeptentwicklung zusammen mit der Schule/

mit UPJ Weitere Engagementmöglichkeiten abhängig vom Konzept, bspw.

Kontakte/ Verbindungen/ Image

Konkrete Ansatzpunkte: Vereinsmitgliedschaften fördern

Page 27: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 27Seite 27

www.upj.de

Konkrete Ansatzpunkte für EngagementprojekteÜberblick 

An-packen 1:1

Konzept-arbeit

Infra-struktur

Kontakte etc. Spenden

Frühstücks-paradies x       x x

Streitschlichter-raum x x        

Kräuterspirale x x        

Leseraum x x x      

Lesepaten   x        

Mobilität     x x x  

Kanuverein   x   x    

Entdeckertage   x        

Kulturpaten   x x      

Schwimmen lernen/ üben fördern   ? x ? ? ?

Vereinsmitglied-schaften fördern   ? x ? ? ?

Page 28: Goldene Lilie Unternehmen Gemeinsam mehr bewegen im Schelmengraben Wiesbaden, 28.10.2010

Amt für Soziale Arbeit

Seite 28Seite 28

www.upj.de

Konkrete nächste Schritte?