16

gränzeloos BASEL gränzeloos - Abendmusiken Basel€¦ · Flöte Reina Abe Oboe Ann Allen, Olga Marulanda ... O then the unloosen‘d ocean, ... Till the snakes drop from her head,

Embed Size (px)

Citation preview

gränzeloosgränzeloos

gränzeloos BASEL klingt

gränzeloosKonzert mitBasels Nicht-EU-Musikern,KollegInnen aus der Schweizund der EU,ULRIKE HOFBAUER,ANDREAS SCHOLL,JÖRG-ANDREAS BÖTTICHERJÖRG-ANDREAS BÖTTICHER

Samstag, 18. Juli 2015, 19:30Predigerkirche Basel

John Blow (1649–1708)

Welcome ev‘ry guest aus: Ode to St Cecilia, London 1683 (Arr: Susan Collick) Jedediah Allen, BassOno Akinobo, Tenor

Claudio Monteverdi (1567–1643)

Ave Maris Stella aus: Vespro della Beata Vergine, Venedig 1610 Agnes Coakley, Carmit Natan, SopranDaniel Issa, Tenor

Claudio Monteverdi

Pur ti miro aus: Incoronazione di Poppea, Venedig 1642Junko Takayama, SopranAndreas Scholl, Alt

Silvan Loher (*1986)

Madrigale The silver swan (2008)Tears, idle tears (2015)Tears (2015)Agnes Coakley, Lina Lopez, SopranLisa Lüthi, Alt Achim Glatz, TenorSebastian Mattmüller, Bass

Henry Purcell (1659–95)

Music for a while aus: Orpheus Britannicus, Book II, London 1702 Andreas Scholl, Alt

William Hayes (1708–77)

Orpheus and Euridice aus: An Ode 1735 Ouverture – Minuetto / Recitative Alt / Recitative Tenor / Duetto and ChorusUlrike Hofbauer, Sopran (Euridice)Stefan Kahle, Alt (Orpheus)Ono Akinobo, Tenor

Elliott Carter (1908-2012)

Enchanted Preludes (1988) Reina Abe, FlöteEkachai Maskulrat, Violoncello

Henry Purcell

My dearest, my fairest aus: Pausanias, the Betrayer of his Country Lina Lopez, SopranAndreas Scholl, Alt

Henry Purcell

Evening Hymn aus: Harmonia sacra, London 1688 Andreas Scholl, Alt

Heinrich Isaac (1450–1517)

Innsbruck ich muss dich lassen

Programm

SopranAgnes Coakley, Ulrike Hofbauer,Lina Lopez, Carmit Natan,Junko Takayama

AltStefan Kahle, Lisa Lüthi,Andreas Scholl

TenorDaniel Frisch, Achim Glatz,Daniel Issa, Akinobo Ono

BassJedediah Allen, Sebastian Mattmüller,Csongor Szántó

TrompeteElinat Kalitzky, Tomohiro Sugimura

CornettoJedediah Allen, Pietro Modesti

PosauneNathaniel Wood, Katrin Zolnhofer

BlockflöteTabea Schwartz, Maria Laura Wirth

FlöteReina Abe

OboeAnn Allen, Olga Marulanda

ViolineSonoko Asabuki, Rafael Becerra,Regula Keller, Lina Manrique,Ismael Normand

ViolaMiriam Töws

VioladagambaBrian Franklin, Lina Manrique

Violoncello Georg Dettweiler, Ekachai Maskulrat, Daniel Rosin

VioloneFred Uhlig

Laute,TheorbeMichael Ely, Paul Kieffer

Cembalo Alexandra Ivanova, Han-na Lee

OrganettoCatalina Vicens Organo,LeitungJörg-Andreas Bötticher

Mitwirkende

Welcome, welcome ev‘ry guestWelcome to our muse‘s feast.Music is your only cheer,Music entertains the ear.Welcome, welcome ev‘ry guestWelcome to our muse‘s feast.

The sacred Nine observe the modeAnd bring you dainties from abroad.Welcome, welcome ev‘ry guestWelcome to our muse‘s feast.

The sacred Nine observe the modeAnd bring you dainties from abroad.The delicious Thracian LuteAnd Dodona‘s mellow fluteWith Cremona‘s racy fruit.At home you have the freshest air,Vocal, instrumental fare.Our English trumpet nothing has surpass‘dThe carnival has not so rich a taste.Welcome, welcome ev‘ry guestWelcome to our muse‘s feast.

John Blow (1649–1708)

Welcome ev‘ry guestaus: St Caecilia Celebration, London 1683

Claudio Monteverdi (1567–1643)

Ave Maris Stellaaus: Vespro della Beata Vergine, Venedig 1610

A 8.Ave, maris stella, Dei mater almaatque semper virgo, felix caeli porta.

A 4. Coro ISumens illud „Ave“ Gabrielis ore,funda nos in pace, mutans Evae nomen.

A 4. Coro IISolve vincla reis, profer lumen caecis,mala nostra pelle, bona cuncta posce.

Ad una voce SopranoMonstra te esse matrem, sumat per te precemqui pro nobis natus tulit esse tuus.

Ad una voce SopranoVirgo singularis, inter omnes mitis,nos culpis solutos mites fac et castos.

Sei gegrüßt, Stern des Meeres, erhabene Mutter Gottes und stets Jungfrau,glückliches Himmelstor.

Die du das „Ave“ nahmst aus Gabriels Mund, verankere uns im Frieden, die du Evas Namen ändertest.

Löse die Fesseln der Sünder, bring den Blinden das Licht, vertreibe unsere Sünden, erbitte für uns alles Gute.

Zeige dich als Mutter; es nehme durch dich unser Gebet an, der, für uns geboren,es auf sich nahm, dein Sohn zu sein.

Einzigartige Jungfrau,Sanftmütigste von allen, mach uns, von Schuld befreit, sanft und keusch.

Tenore soloVitam praesta puram, iter para tutum,ut videntes Jesum semper collaetemur.

A 8. Senza ritornelli inantiSit laus Deo Patri, summo Christo decus,Spiritui Sancto honor, tribus unus. Amen.

Gewähre ein reines Leben, bereite einen sicheren Weg, damit wir, Jesus sehend,immer frohlocken werden.

Lob sei Gott dem Vater, Ruhm sei dem Höchsten, Christus, dem Heiligen Geist sei Ehre, den Dreien eine Preisung.Amen.

Claudio Monteverdi

Pur ti miro aus: Incoronazione di Poppea, Venedig 1642

Nerone e PoppeaPur ti miro, pur ti godo,Pur ti stringo, pur t‘annodo,più non peno, più non moro,O mia vita, o mi tesoro.

PoppeaIo son tua… NeroneTuo son io…

Nerone e PoppeaSpeme mia, dillo, dì,tu sei pur, speme miaL‘idol mio, dillo, dì,Tu sei pur, Sì, mio ben, Sì, mio cor, mia vita, sì.

Pur ti miro, ...

Dich anzuschauen ist meine Freude,ja, ich umarm dich, umschling dich, nicht mehr leiden, nicht mehr sterben, o mein Leben, o mein Schatz.

Ich bin ganz deine ...

Ich bin ganz dein ...

Meine Hoffnung, sag es, du bist meine Hoffnung, bist mein Abgott, sag es, sag, bist mein Schatz,ja, mein Herz, mein Leben!

Ja, ich freu mich, ...

The silver swan,who living had no note,When death approached,unlocked her silent throat;Leaning her breastagainst the reedy shore,Thus sung her first and last,and sung no more.

Farewell, all joys; O Death,come close mine eyes;More geese than swans now live,more fools than wise.

Der silberne Schwan,der lebend keine Stimme hatte,öffnete, als der Tod nahe kam,seine stumme Kehle;Seine Brust gegen dasschilfbewachsene Ufer lehnend,so sang er sein erstes und letztes Lied,und sang nie mehr.

Lebt wohl, alle Freuden, o Tod,komm und schliesse meine Augen,Mehr Gänse als Schwäne leben nun,mehr Narren als Weise.

Silvan Loher (*1986)

The Silver SwanText: Anonymus; Übersetzung: Silvan Loher

Silvan Loher

Tears, Idle TearsAlfred, Lord Tennyson (1809 – 1892)Übersetzung: Silvan Loher

Tears, idle tears, I know not what they mean, Tears from the depth of some divine despairRise in the heart, and gather to the eyes,In looking on the happy autumn-fields,And thinking of the days that are no more.

Fresh as the first beam glittering on a sail,That brings our friends up from the underworld,Sad as the last which reddens over oneThat sinks with all we love below the verge;So sad, so fresh, the days that are no more.

Tränen, müssige Tränen, Ich weiss nicht was sie bedeuten, Tränen aus der Tiefe einer göttlichen Verzweiflung,Steigen auf im Herzen, und sammeln sich in den Augen, Beim Anblick der glücklichen Herbstfluren, Und eingedenk der Tage, die nicht mehr sind.

Frisch wie der erste Strahl, glitzernd auf einem Segel, Das unsere Freunde aus der Unterwelt emporbringt,Traurig wie der letzte, der über einem errötet, Der mit allem, was uns lieb ist unter die Schwelle sinkt;So traurig, so frisch, die Tage, die nicht mehr sind.

Ah, sad and strange as in dark summer dawnsThe earliest pipe of half-awaken‘d birdsTo dying ears, when unto dying eyesThe casement slowly grows a glimmering square;So sad, so strange, the days that are no more.

Dear as remembered kisses after death,And sweet as those by hopeless fancy feign‘dOn lips that are for others; deep as love,Deep as first love, and wild with all regret;O Death in Life, the days that are no more!

Ah, traurig und sonderbar wie in dunklen Sommer-MorgendämmerungenDas früheste Piepen halberweckter VögelFür sterbende Ohren, wenn für sterbende AugenDer Fensterflügel langsam zu einem glimmernden Quadrat wächst;So traurig, so merkwürdig, die Tage, die nicht mehr sind.

Teuer wie erinnerte Küsse nach dem Tod,Und süss wie jene, durch hoffnungslose Illusion vorgetäuscht,Auf Lippen, die für andere sind; tief wie die Liebe,Tief wie erste Liebe, und wild mit allem Bereuen;O Tod im Leben, die Tage, die nicht mehr sind!

Silvan Loher

Tears! tears! tears!Walt Whitman (1819 – 1892)Übersetzung: Silvan Loher

In the night, in solitude, tears,On the white shore dripping, dripping, suck‘d in by the sand,Tears, not a star shining, all dark and desolate,Moist tears from the eyes of a muffled head;O who is that ghost? that form in the dark, with tears?What shapeless lump is that, bent, crouch‘d there on the sand?Streaming tears, sobbing tears, throes, choked with wild cries;O storm, embodied, rising, careering with swift steps along the beach!

In der Nacht, in Einsamkeit, Tränen,Auf den weissen Strand tropfend, tropfend, vom Sand aufgesogen,Tränen, nicht ein Stern leuchtend, alles dunkel und trostlos,Feuchte Tränen aus den Augen eines umwölkten Hauptes;O wer ist dieses Gespenst? diese Gestalt in der Dunkelheit, mit Tränen?Welch unförmiger Klumpen ist das, gebeugt, gekrümmt dort auf dem Sand?Strömende Tränen, schluchzende Tränen, Krämpfe, erstickt von wilden Schreien;O Sturm, Gestalt geworden, emporsteigend, schnellen Schrittes den Strand entlangrasend!

O wild and dismal night storm, with wind – O belching and desperate!O shade so sedate and decorous by day, with calm countenance andregulated pace,But away at night as you fly, none looking – O then the unloosen‘d ocean,Of tears! tears! tears!

O wilder und düsterer Nachsturm, mit Wind – O grollend und erbittert!O Schatten so gelassen und schicklich bei Tag, mit ruhiger Miene und gemässigtem Schritt,Aber wie du des Nachts wegfliegst, wenn niemand schaut – O dann der entfesselte Ozean, Von Tränen! Tränen! Tränen!

Music for a while Shall all your cares beguile:Wond‘ring how your pains were eas‘d And disdaining to be pleas‘dTill Alecto free the dead From their eternal bands.Till the snakes drop from her head, And the whip from out her hands.

Henry Purcell (1659–1695)

Music for a while aus: Orpheus britannicus, book II, London 1702

Recitative AltoWhen the fair consort in th‘Elysian Choir, heard the soft magick of her Orpheus Lyre.Her ravish‘d ears attentive caught the sound, with secret joy her conscious heart rebounds.Unable to resist, she stole along, while thus the sweet musician play‘d and sung.

Recitative TenorThe poet ceas‘d, the willing nymphs obey‘d, and trac‘d his footsteps by the musick led.But ah! th‘unwary youth with passion blind, forgot the promise not to look behind.

William Hayes (1708–1777)

Orpheus and Euridice1735

He turn‘d his head to view his heart‘s delight, the airy phantom vanish‘d at his sight.And whilst with eager eyes he sought the fair, these mournful accents reach‘d his listening ear.

Duetto and ChorusWith streaming eyes and throbbing heart,reluctantly I go, Adieu.And yet‚ tis death to part, tho‘ wes hall meet again below.

Henry Purcell

My dearest, my fairestaus: Pausanias, the Betrayer (1695)

My dearest, my fairest,I languish for you.Thy kindness has won me Thy charm has undone me I ne’er, ne’er shall be free. I faint with the pleasureI fain would repeatAh, why are love’s raptures So short and so sweet?

Thus pressing and kissing Fresh joys well pursue And ever be happyAnd ever be true. But alas, should you change Ah, tell me not so!No, never, my dearest,No, never, my fairest, No, no!

Elliott Carter (1908-2012)

Enchanted Preludes (1988) Flöte, Violoncello

Henry Purcell

An Evening Hymnaus: Harmonia sacra, London 1688Text: William Fuller

Now, now that the sun hath veil’d his lightAnd bid the world goodnight;To the soft bed my body I dispose,But where shall my soul repose?

Dear, dear God, even in Thy arms,And can there be any so sweet security!Then to thy rest, O my soul!And singing, praise the mercyThat prolongs thy days.Hallelujah!

Innsbruck, ich muß dich lassenich far dahin mein straßen, in fremde land dahin, mein freud ist mir genomen, die ich nit weiß bekummen, wo ich im elend bin.

Groß leid muß ich jetzt tragen, das ich allein thu klagen dem liebsten bulen mein.

Ach lieb, nun laß mich armen im herzen dein erbarmen, daß ich muß von dannen sein.

Mein trost ob allen weiben, dein tu ich ewig bleiben, stet, treu, der eren frum. Nun muß dich Got bewaren, in aller tugent sparen, biß das ich wider kumm.

Heinrich Isaac (1450–1517)

Innsbruck, ich muss dich lassen

Basel tickt anders, Basel klingt gränzeloos

Basel ist speziell. In der der Tat, „Basel tickt anders“, ja „Basel klingt gränzeloos“. Basel ist nach aussen ein Beispiel von „Swissness“, aber auch eine Stadt, stolz auf ihre Offenheit, auf ihre Nähe zu Frankreich und Deutschland. Basel ist geprägt von einer reichen humanistischen Tradition, von einem historisch gewachsenen Sinn für Internationaliät.

Die Kultur eines Landes und sein Nationalsinn werden oft vermischt. Das Zusammenkommen von internationalen Einflüssen mit einheimischen Elementen bildet diesen speziellen kraftspendenden Fluss, den man Kultur nennt – inspirierend und herausfordernd, aber gleichzeitig auch ein Gefühl von Heimat und Zugehörigkeit vermittelnd. Eine Verbindung des Familiären mit dem Nichtfamiliären. Kultur wird nicht in einem Vakuum gebildet, sie ist auch nicht eine blosse Wiederholung, sondern eine kontinuierliche Wiedergeburt dessen, was in einzigartiger Weise das Gleiche ist, ständig angeregt durch fremdartige Impulse – und das macht die Dinge angenehm frisch, unterschiedlich und lebendig. Wir fühlen es, wenn wir einen Blick werfen auf Basels Architektur, oder wenn wir exzellente Musik hören, die wir nie vorher gehört hatten...

Seit Jahren gehört Basels Musikszene zu den weltweit interessantesten, aufgrund der Tatsache, dass hier nicht wenige Spitzenensembles und Solomusiker aus der ganzen Welt

leben und arbeiten. Dies ist zum Teil eine direkte Wirkung der international berühmten Schola Cantorum Basiliensis und der Musikhochschule. Viele dieser TopmusikerInnen haben nicht nur ihre Karriere in Basel begonnen, als sie hier anfingen zu studieren, sondern auch ihr Herz an Basel und seine Bevölkerung verloren. Für diese MusikerInnen ist die Tatsache, dass sie Basel verlassen müssen, nicht nur eine Angelegenheit des persönlichen oder professionellen Wohlbefindens, sondern eine Frage der Liebe, des Abschieds, des Verlusts und der Loyalität mit Basel und diesem Sinn für den Ort, den sie als eine neue Heimat kennengelernt haben. Sie lieben die Musik hier und die Menschen von Basel, die diese Liebe mit ihnen teilen.

ZumProgrammProgrammtexte richten sich normalerweise auf ein Thema der aktuell aufgeführten Stücke. Es gibt ein klares Thema, nämlich die Liebe und die Sehnsucht nach Menschen und nach einem Ort, und die Veränderung des Lebens. Doch heute Abend geht es um die MusikerInnen und um Sie, das hörende und musikliebende Publikum.

Anthony Rooley, Professor an der Schola Cantorum Basiliensis und Leiter des berühmten Consort of Musicke, hat ausgiebig über das Verhältnis der Musiker mit ihrer Hörerschaft und vice versa geschrieben. Er verwendet den Mythos des singenden und Lyra spielenden Orfeo, der seine geliebte Euridice aus der Unterwelt retten möchte, als ein Bild für diese Liebesbeziehung zwischen Musik und Publikum. Aber

während Orfeo Euridice aus der Unterwelt herausholen wollte, brach er die einzige Regel, nämlich nicht zurückzuschauen, bis er die Unterwelt durchschritten hatte. In seiner Angst wollte er sich versichern, dass sie ihm immer noch folgte und traute nicht seinem stärksten Sinn, dem Gehör, sondern drehte sich um und suchte sie mit seinen Blicken; dabei verlor er sie, bis sie im Tod wiedervereinigt wurden.

Wir singen und spielen heute Abend in William Hayes‘ „Orpheus and Euridice“ von diesem Gang durch die Unterwelt:

„With streaming eyes and throbbing heart, reluctantly I go, Adieu.And yet ‚tis death to part,tho‘ we shall meet again below.“

In einem Werk des Basler Komponisten Silvan Loher, das heute Abend erklingt, wird ebenfalls eine Liebesbeziehung gewürdigt, die die entfernte Unterwelt überwindet und sehnsüchtig die kurzen, aber schönen und schwachen Tage beklagt.

„Fresh as the first beam glittering on a sail, That brings our friends up from the underworld, Sad as the last which reddens over oneThat sinks with all we love below the verge;So sad, so fresh, the days that are no more.“

Heute Abend geht es um Oden von Preis und Freude, Schmerz und Sorge, um die freudige und doch quälende Sehnsucht der Liebe nach den Geschiedenen und

Verschiedenen; es geht um Lob und Dank zu Gott und zur Heiligen der Musik, St. Cecilia, und um Geständnisse wahrer Liebe.

Für jeden Musiker und für diejenigen, die heute Abend nicht hier sein können, sind die Umstände sehr persönlich und komplex. Will man die Liebe, die Hoffnungen und die Ängste dieser MusikerInnen – ob sie gehen müssen oder bleiben dürfen, seien sie nun Nicht-EU-Mitglieder, oder ihre EU- oder CH-KollegInnen – nicht trivialisieren, so erscheint es unmöglich, deren individuelle Situationen oder Gefühle in irgendeiner Art zusammenzufassen.

BaselsKonzertszeneundMusikhochschulenOhne diese erstrangigen Nicht-EU-MusikerInnen und auch die nächsten Generationen werden Schweizer und EU-MusikerInnen einen grossen Verlust erleiden. Viele von ihnen sind spezialisiert, spielen auf Weltklasseniveau und sind nicht leicht zu ersetzen. Möchte man der besten Musik eine Heimat bieten, braucht man die international besten Musiker und Musikerinnen.

Klar ist, dass dies ein längerfristiges Problem für Basel ist. Es geht nicht nur um 55 Nicht-EU-MusikerInnen und die jüngsten Studienabgänger. Mit strengen Restriktionen auf Aufenthaltsbewilligungen und der Einschränkung der Möglichkeit, als freischaffende Musiker in der Schweiz zu arbeiten, werden international an erster Stelle stehende Institutionen

wie die Schola Cantorum und die Musikakademie in der Zukunft nicht mehr in der Lage sein, die besten Studierenden oder die besten Professoren heranzuziehen.

Dies wird den internationalen Status dieser Ausbildungsinstitute bedrohen. Anders als in vielen Berufen, wo die erste Arbeitsstelle erst nach dem Berufsabschluss angetreten wird, fangen Musiker bereits mit dem ersten Tag ihrer Hochschulausbildung an, ihrer Karriere und ihr Beziehungsnetz aufzubauen. Viele Musiker werden nicht an einem Ort studieren wollen, wo sie nicht durch ein Umfeld höchster internationaler Qualität herausgefordert sind, und wo sie während und nach dem Studium nicht auch Möglichkeiten haben, aufzutreten.

Es gibt stichhaltige wirtschaftliche Gründe, warum diese MusikerInnen – und neue Schola- und Musikhochschulabgänger – eine Gelegenheit haben sollten, ihr professionelles Leben in Basel fortzusetzen: Sie bringen Tourismus und dadurch Geld nach Basel; sie machen internationale Konzerttourneen und bringen dann das ausländische Einkommen nach Basel; sie sind fantastische Botschafter für die Schweiz; sie schaffen es, ein bescheidenes Leben zu führen und sind nicht auf Sozialhilfe angewiesen.

Obwohl alle Länder Grenzen brauchen, kann man sich fragen, in welchem Verhältnis unsere Einwanderungsgesetze und Regulierungen zu den Dingen stehen, die uns berühren und wirklich

reich machen. Warum kommen wir zu einem Konzert? Was teilen wir hier miteinander? Ein professioneller Musikbetrieb ist zweifellos wichtig. Wenn wir qualitätsvolle Live-Musik haben wollen, die uns bewegt, inspiriert und uns miteinander und mit einem grösseren Wohl verbindet, brauchen wir realistische moderne Gesetze und Regulierungen, die die professionellen Musiker unterstützen.

Der amerikanische Dichter Robert Frost beschreibt in seinem Gedicht „Mending Wall“ eine Szene, in der er und sein Nachbar jedes Jahr wieder eine neue Mauer zwischen sich bauen und so nicht nur ihre Obstgärten, sondern auch sich selbst mit starken Grenzen umgeben. Er stellt die Frage:

„Before I built a wall I’d ask to knowWhat I was walling in or walling out,And to whom I was like to give offense.Something there is that doesn’t love a wall, That wants it down.“

Sollten also diese MusikerInnen ausgegrenzt werden? Für das Leben eines professionellen Musikers gibt es weltweit schon so viele Grenzen und Hürden, ganz abgesehen von Visa-Problemen. Aber der Zugang zu Visas und die Frage, wo man leben und arbeiten kann ist ein grosses Problem für die MusikerInnen – besonders jetzt, wo viele Länder ein- oder ausgrenzen und ihre Grenzen und Wohnsitzbewilligungen immer enger definieren.

LebenalsprofessionelleMusikerInnenAufgrund grosser Veränderungen in der Technologie, der Ausbreitung und dem Datendiebstahl von Musik im Internet können Musiker nicht länger ein wesentliches Einkommen durch Aufnahmen erzielen. Sie sind absolut abhängig von lokalen Auftritten und internationalen Konzertreisen um ihr Leben zu bestreiten. Teilzeit- und Vollzeitjobs existieren nicht mehr in professionellen Musikgruppen; das professionelle Leben von ausgezeichneten Musikern gestaltet sich immer öfter als freiberufliche Tätigkeit mit vielen verschiedenen Musikgruppen. Deshalb sind Aufenthaltsbewilligungen so wichtig für die Besten der Besten – um überhaupt überleben zu können.

Die Schweiz zu verlassen würde alle Nicht-EU-Musiker tangieren, indem alle Arbeit verlieren. Als Selbstständige können sie nicht sicher sein, in ihren Heimatländern neue Arbeit zu finden, da dort einerseits gerade die Szene der alten Musik viel kleiner ist und andrerseits keine oder zu wenig Vernetzungen bestehen. Man stelle sich vor, in ein Land umzuziehen, dessen Sprache man zwar spricht, aber wo man kaum jemanden in diesem Fachgebiet kennt. Es ist nicht das gleiche wie bei einem Vollzeitjob. Die Musiker müssen sich in Vorspielrunden vorstellen, und dann dauert es oft Jahre, bis man sich als Selbstständiger einen neuen Platz geschaffen hat, sogar in derselben Berufsgattung. Ohne eine CH-Aufenthaltsbewilligung werden einige der MusikerInnen in ihrem jeweiligen Land gefangen sein, da es ihnen nicht mehr möglich sein wird,

Konzerttourneen irgendwo in der Welt zu unternehmen. Manche dieser weniger offenen Länder stellen keine oder nur sehr spärlich Visas aus. Und einige Länder haben keine pulsierende live-Musikszene, in der man Geld verdienen könnte; und wenig Gelegenheiten gerade auch für Livekonzerte mit alter oder zeitgenössischer Musik. Sogar die wenigen Nicht-EU-MusikerInnen, die alternative Wege gefunden haben, in der Schweiz oder in Europa zu bleiben, müssen mit grösseren finanziellen oder professionellen Einbussen kämpfen.

Waskönnenwirtun?Es gibt noch Hoffnung für die MusikerInnen und für Basel, und wir brauchen Ihre Hilfe! Leider gleichen die Politik und die Rechtsetzung oft einem langen und komplexen Marathon. Aber es gibt Dinge, die hier und jetzt getan werden können.

Der Bundesrat könnte einige ziemlich schnelle Veränderungen der „Weisungen“ machen, in dem er die unrealistische Bedingung einer 75%-Anstellung bei einer Arbeitsstelle und andere Kriterien einem der Arbeitssituation mehr angemessenen Standard anpassen, und trotzdem noch ausreichende Begrenzungen schaffen würde. Es scheint auch ein parteienübergreifendes Interesse zu geben, geeignete und hinreichende Veränderungen am Bundesgesetz vorzunehmen. Aber um dieses Interesse wach zu halten benötigen wir Ihre Unterstützung!

Um die Verwirrung über das, was geschehen ist, aufzuklären: Anscheinend

ist es ein altes Gesetz, dem nicht Folge geleistet wurde, und nicht ein neues, kombiniert mit den Wirkungen einiger der neuen Reglungen, die (unvermeidlicherweise) die Musikindustrie überregulieren. Anders gesagt: dies ist getrennt zu betrachten und nur zufälligerweise gleichzeitig mit anderen neuerlichen Referenden und Gesetzen, und offensichtlich war vieles davon unbeabsichtigt.

Trotzdem sind reale Menschen davon betroffen, und sie – und das Basler Musikleben – brauchen Hilfe. Viele dieser MusikerInnen sind in der Mitte ihrer Karriere, andere sind als professionelle Musiker bereits seit 8, 10 oder 12 Jahren in Basel tätig.

Bitte fahren Sie fort, das Staatssekretariat für Migration und den Bundesrat zu ermutigen, Änderungen an den Weisungen wie auch am Bundesgesetz vorzunehmen damit Basel weiterhin „anders ticken“ und „gränzeloos“ klingen kann.

Und bitte spenden Sie grosszügig und ermutigen Sie Ihre Freunde, wenn diese von den Sommerferien zurückkommen, dies auch zu tun. Alle Einnahmen kommen direkt den Nicht-EU-MusikerInnen zugute und helfen ihnen, den finanziellen Verlust in Folge des Visaproblems zu tragen.

HeuteAbendAber für jetzt, heute Abend, entsprechend den grossen Zyklen der Geburt, des Lebens und des Todes, bieten wir Ihnen ein Konzert mit Anfängen und Enden,

unser „Welcome to you, our guests“, für die gilt: „Music is your only cheer... Music entertains the ear“ (Blow), indem wir Sie zusammen mit uns einladen auf eine Reise des bittersüssen Verlusts, aber dennoch aus Liebe, und indem wir den Abschied mit einigen von uns teilen, in der Basler Version des Liedes von Heinrich Isaac:

„Basel, ich muß dich lassenich far dahin mein straßen, in fremde land dahin … Mein trost ob allen weiben, dein tu ich ewig bleiben, stet, treu, der eren frum. Nun muß dich Got bewaren, in aller tugent sparen, biß das ich wider kumm.“ „Music for a while shall all your cares beguile...“ (Purcell) – geniessen Sie diesen gegenwärtigen Moment und dieses Geschenk der Dankbarkeit der MusikerInnen an Sie. Kirsten Xanthippe

SPENDENSie können spenden:

A) Via folgende „crowdfunding“ Webseite: Indiegogo – „Help Basel’s non-EU Musicians“ www.indiegogo.com/projects/support-basel-s-non-eu-musicians

B) Per Überweisung:Ein Konto wird baldmöglichst bekannt gegeben.

SCHREIBEN SIE DEM BUNDESRAT und bitten Sie, die Weisungen so zu ändern, dass sie widerspiegeln, wie Musik und Musiker wirklich „ticken“. Basel soll nicht zu einer Musikwüste werden.

A) Per EMAIL: (Betreff: Nicht-EU-Musiker in Basel): [email protected] (wir leiten Ihre Email an den Bundesrat weiter)

B) Per POST: Frau Simonetta Sommaruga, Bundespräsidentin, Bundeshaus West, CH-3003 Bern

Wir danken für die Unterstützung:Cembalo- und Orgelbau Bernhard Fleig, Basel; Christkatholische Kirche Basel-Stadt; Abendmusiken in der Predigerkirche;Ursula Joubert, Basel; Anthony Rooley, Basel;Kirsten Xanthippe, UK; Allen freiwilligen Helferinnen und Helfern

BASEL KLINGTGRÄNZELOOS

Konzert mitBasels Nicht-EU-Musikern

KollegInnen aus der Schweizund der EU

ULRIKE HOFBAUERULRIKE HOFBAUERANDREAS SCHOLL

JÖRG-ANDREAS BÖTTICHER

Samstag, 18. Juli 2015, 19:30Predigerkirche Basel