6
Tagfern 22 2012 - 2017 Höhlenforschung Südbayern Grotta dei Fontanazzi Das klare Wasser ist eine Einladung zum Höhlentauchen

Grotta dei Fontanazzi - vhm-muenchen.de€¦ · Im pozzo finale öffnet sich ein vertikaler Spalt, an dessen Grund ein enger, ver-winkelter Gang in die Tiefe führt. Über eine Reihe

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Tagfern2012 - 2017 23Tagfern22 2012 - 2017

    Höhlenforschung Südbayern

    Grotta dei FontanazziDas klare Wasser ist eine Einladung zum Höhlentauchen

  • Tagfern2012 - 2017 23Tagfern22 2012 - 2017

    Höhlenforschung Südbayern

  • Höhlenforschung Südbayern

    Tagfern24 2012 - 2017

    Rechts Abflussbecken von der Quellehöhle zur Brenta

    Autor und Fotos Dipl.-Biol. Peter Hornburger München IANTD Instructor, VDST-Tauchlehrer *** CMAS Scientific Diving Instructor [email protected]

    Unten Quelltopf der Grotta dei Fontanazzi

    seiten 18 Und 19 Lichterspiel im Quelltopf

    Verwendete AusrüstungAußen10 m Statikseil Performance Static 10,0 zur Sicherung des Ab-/Aufstiegs.

    ErkundungstauchgangTrockentauchanzug Otter Britannic Superskin.Beleuchtung: Dive Scurion 1500, Gralmarine 3XML-2 mit Li-Ionen-Akku 14,4 V 10,2 Ah.Sidemount, 2x 80 cft Aluminum-Flaschen, Atemgas: Luft. 1 Stage-Flasche 7 Liter Aluminum, Dekompressionsgas: Sauerstoff.Dekompressionsalgorithmus Bühlmann ZHL-16C, Gradientenfaktoren GFhi 90, GFlow 60.

    Weitere TauchgängeTrockentauchanzug SF Tech Classic Kevlar. Heizweste.Beleuchtung: Dive Scurion 1500, Gralmarine 3XML-2 mit Li-Ionen-Akku 14,4 V 10,2 Ah.Kreislaufgerät rEvo II mini eCCR, KISS Classic.Diluent: Trimix 10/50. Bailout-Gase (in Stage-Flaschen): Trimix 15/55, Trimix 21/35, Triox 50/15, Sauerstoff.Dekompressionsalgorithmus Bühlmann ZHL-16C, Gradientenfaktoren GFhi 90, GFlow 60.

    FotografieKamera Olympus Tough TG-4Unterwassergehäuse Olympus PT-056UW-Blitz Inon Z-240

    Tauchen in einer anspruchsvollen Höhle

    Die Grotta dei Fontanazzi liegt etwa 85 km südöstlich von Trentino bei Solagna (VI) (Italien). Sie ist eine Quellhöhle, die bei hohem Wasserstand über einen kurzen Ablauf direkt in die Brenta entwäs-sert. Bei Niedrigwasser ist der Einstieg in den Quelltopf ohne Probleme möglich. Wenn man die vor dem Eingang befindlichen Felsen überklettert hat, lädt das glasklare Wasser regelrecht ein zu einem Tauchgang.

    Tagfern 24

  • Höhlenforschung Südbayern

    Tagfern2012 - 2017 25

    Rechts Mit dem Kreislaufgerät zur ersten Engstelle der Eingangsspalte.

    Links Schwierige, senkrechte Engstellen sollte man aus Sicherheitsgründen besser mit den Füßen voraus durchtauchen.

    So schön die Grotta dei Fontanazzi auch ist - sie will erobert werden! Schon im Eingangsbereich wird die Psyche des Tauchers auf die Probe gestellt. Eine ver-zweigte Spalte, die von 3 m bis auf 18 m nahezu senkrecht abfällt und Engstellen aufweist, erfordern eine vorausschauende Positionierung des Körpers und geschick-tes Manövrieren der Ausrüstung. Viele Taucher hat diese Stelle nicht zu Unrecht bereits abgeschreckt. Und einigen wurde sie leider auch zum Verhängnis. Die letz-ten Unfälle ereigneten sich am 5. Januar und am 30. Oktober 2017.

    Zwar kann man die Engstelle am Eingang prinzipiell auch mit Geräten durch-tauchen, die auf dem Rücken getragen werden, aber für einen ersten Erkundungstauchgang empfiehlt sich eine „Sidemount“-Konfiguration. Mit ihr kann man die Engstellen deutlich entspannter passieren und in aller Ruhe geeignete Nischen suchen, wo man bei den folgenden Tauchgängen Dekompressions- und Notfallgase oder andere Ausrüstung deponieren kann. Oder Stellen, in die man sich zurückzie-hen kann, um die Dekompressionszeit abzuwarten und entgegenkommenden Tauchern auszuweichen.

    Rechts Dekompressionspause im oberen, geräumigen Bereich der Eingangsspalte. Atmung aus der deponierten Sauerstoff-Stage.

    Die Höhle wartet mit interessanten Verzweigungen, Seitengängen, Schächten und Engstellen auf. Während der flache Teil mit einer durchschnittlichen Tiefe von 20 m ausreichend Grundzeit für ausgiebige Erkundungen zulässt, steigt die Dekompressionsverpflichtung bei Exkursionen in den tiefen Teilen rasch an. Hier bewegt man sich in Tiefen zwischen 60 m und 120 m. Solche Tauchgänge führt man sinnvoller Weise mit Kreislaufgeräten durch, um den Bedarf an Atemgasen zu minimieren und die Dekompression durch eine geschickte Steuerung des Sauerstoffpartialdrucks zu optimieren.

    Höhlenforschung Südbayern

  • Höhlenforschung Südbayern

    Tagfern26 2012 - 2017

    Unten Rückweg vom pozzo 2000 zum Ausgang - Abstecher in einen wunderschönen Seitengang. Wegen des kleinen Querschnittes und einer stetigen Strömung liegt nahezu kein Sediment.

    Rechts Im ersten Teil der Höhle imponiert ein flaches Gangprofil.

    Hat man die Engnisse des Eingangs-bereiches hinter sich gelassen, öffnet sich die Höhle. Zuerst imponiert ein eher flacher, aber sehr breiter Gang. Später wird das Profil deutlich höher, so dass auch mehrere Taucher übereinander schwimmen könnten. Folgt man dem Hauptgang bis zu seinem Ende, erreicht man nach etwa 30 Minuten den pozzo finale - einen großen Raum, dessen Boden bis auf 50 m abfällt. Während der flache Teil der Höhle ohne weiteres mit Luft oder mit Nitrox (Atemgas mit erhöhtem Sauerstoffanteil) als Atemgas betaucht werden kann, ist die Verwendung von Trimix in diesen Tiefen obligatorisch. Das Helium in diesem Gas verhindert das Auftreten einer Stickstoffnarkose (des sog. Tiefenrausches) und der Taucher erhält seine volle mentale Leistungsfähigkeit und Aufmerksamkeit. Je größer die Tiefe, desto mehr Heliumanteil muss im Atemgas enthalten sein.

  • Höhlenforschung Südbayern

    Tagfern2012 - 2017 27

    Im pozzo finale öffnet sich ein vertikaler Spalt, an dessen Grund ein enger, ver-winkelter Gang in die Tiefe führt. Über eine Reihe weiterer Engstellen in einem von vielen Spalten durchzogenen Part gelangt man zu einer Verzweigung. Hier hat man die Möglichkeit in den tiefen Gang abzusteigen, der bis auf 120  m führt. Für diese Tiefe hatten wir bei unserer Exkursion allerdings nicht die richtigen Atem- und Notfallgase dabei und so mussten wir bei 85 m wieder den Rückweg antreten. Also ... noch-mal wieder kommen! Nimmt man den anderen Weg, findet man sich nach ein paar weiteren Engnissen an der Felsendecke eines geräumigen Ganges wieder - der condotta odissea. Dieser

    Gang verläuft in 70 m Tiefe relativ gera-dlinig dahin und trägt seinen Namen nicht zu Unrecht. Denn das Schwimmen in dieser Tiefe ist für einen Taucher wie eine Odyssee: man kommt gefühlt nur langsam voran und weiß gleichzeitig, dass die Dekompressionsverpflichtung mit jeder Minute, die man auf dieser Tiefe verbringt, rasch ansteigt. An der Eintrittsstelle zur condotta odissea hat man zwei Möglichkeiten weiter zu tauchen. Entweder man schwimmt in Richtung pozzo 2000 - ein gewaltiger Schacht, der aus 70 m Tiefe wieder in den flachen Teil der Höhle zurückführt. Von dort erreicht man auch wieder den Hauptgang, der zurück zum Eingang führt. Entscheidet man sich jedoch für die

    andere Richtung, schwimmt man in einen Gang, der sich nach einigen Minuten in mehreren Kurven weiter in die Tiefe win-det. Zu dumm, dass der Höhlenplan, den wir hatten, diesen Teil der Höhle gar nicht mehr zeigt! Unser „leichtes“ Trimix zwang uns bei 82 m zur Umkehr und wir konnten dem Verlauf des Ganges nicht weiter fol-gen. Wir haben also noch einen zweiten Grund, wieder ins Val Brenta zu kommen: nachsehen, wo dieser Gang endet!

    Unten Das war bestimmt nicht unser letzter Tauchgang in der Grotta dei Fontanazzi.