22
Grundlagen der Didaktik des E-Learning Guido Ulm Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06 19. und 20. Dezember 2005 Justus-Liebig-Universität Gießen

Grundlagen der Didaktik des E-Learning · PDF fileGrundlagen der Didaktik des E-Learning Guido Ulm Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06 19. und 20. Dezember 2005 Justus-Liebig-Universität

  • Upload
    doantu

  • View
    216

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Grundlagen der Didaktikdes E-Learning

Guido Ulm

Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06

19. und 20. Dezember 2005

Justus-Liebig-Universität Gießen

2JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Gliederung

Einleitung

Grundlagen

Abgrenzung

Didaktisches Design

Fazit / Ausblick

Diskussion

3JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Einleitung

Motivation

• Lehr- und Lernformen bauen auf ihren technologischen Grundlagen auf

• Um mit Potentialen und Risiken von E-Learning-Technologien umgehen zu können, bedarf es neuer didaktischer Konzepte

Didaktik des E-Learning

4JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Einleitung

Was ist das Ziel dieser Präsentation?

• Grundlegendes konzeptionelles undpraktisches Wissen

• Keine theoretischen Gebilde

• Hilfestellung für didaktische Planung, Entwicklung und Durchführung

5JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Einleitung

Definition E-Learning

6JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Einleitung

Didaktik: „Die Wissenschaft des Lehrens und Lernens“

Wer(Zielgruppe)

Was(Inhalt)

Wann(Zeitpunkt u. Geschw.)

Wo(Lernort)

Mit wem(Sozialform)

Womit (Medienverwendung)

In welcher Reihenfolge()

Wie(Methodik)

Wozu(Perspektive)

Warum(Legitimation)

7JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Grundlagen: Lernziele und -formen

Lernziele: Der Anfang

Kognitiv

Kompetenzerwerb

• Theoret. Wissen

• Rationale Ebene

• auswendig lernen, begreifen, verstehen, schlussfolgern

Affektiv

Kompetenzerwerb

• Einstellung und Verhaltensweisen

• Emotionale Ebene xxx

Psychomotorisch

Kompetenzerwerb

• Bewegungsabläufe

• Körperliche Ebene xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxx

8JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Grundlagen: Lernziele und -formen

Lernformen: Der Weg zum Ziel

Exploratives Konzept

• Erforschen in dynamischer u. komplexer Umwelt

• Mikrowelt, Simulation, Plan- und Lernspiele, Lernabenteuer

Tutorielles Konzept

• Programmierte Lernwegstruktur

• Detaillierte Rückmeldungen

• Klassisch, intelligent, reines Testtraining

Selbstlernkonzeptx

• Offen

• Selbstgesteuert

• Keine Rückmeldung

Eignet sich für schnellen Zugriff wie bei Datenbanken

9JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Abgrenzung: E-Learning vs. traditionelles Lernen

Schwächen und Risiken

Nicht immer ideal für affektive und psychomotorische Lernziele

Hohe Medienkompetenz erforderlich

Gefahr, alles zu ersetzen, statt ein integratives Konzept zu schaffen

Darf nicht zur alleinigen Kosten-senkung missbraucht werden

10JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Abgrenzung: E-Learning vs. traditionelles Lernen

Stärken und Chancen

Kosten- und Zeitvorteile xxxxxxxx

Individuelleres Lernen (Lernweg, -tempo, -ort, etc.)

Interaktivität (v.a.: Keine passive Aufnahme mehr möglich)

Dozenten haben mehr Zeit für Lehre auf höherem Niveau

11JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Zwischen-Fazit:

Viele Chancen, aber auchviele Risiken

Schlüssiges, umfassendes Konzept und Gestaltungs-prinzipien

Abgrenzung: E-Learning vs. traditionelles Lernen

12JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Didaktisches Design: Gestaltungskonzept und -prinzipien

Übersicht Gestaltungsablauf

1. Ausrichtung der Didaktik

2. Technik u. inhaltliche Elemente

3. Konkretes Erscheinungsbild

13JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Didaktisches Design: Ausrichtung der Didaktik

Verallgemeinert ProblemorientiertInformationsdarbietung

AbstraktionsniveauOhne Kontext In Kontext eingebettet

KommunikationEinweg Mehrweg

Erklärungsangebot Passives AbholangebotWissensanwendung

Externe Regulierung EigensteuerungSteuerung

Passives Verhalten Proaktives HandelnLerneraktivitäten

Individuelles Lernen Kooperatives LernenSozialform

14JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Didaktisches Design: Technik und inhaltliche Elemente

1. Faktenwissen, intellektuelle oder praktische Fähigkeiten

2. Festlegung der Lernwegstruktur

3. Ausmaß von Feedback, Kontrolle und Interaktivität

4. Symbolsysteme

5. Motivierende Elemente

6. Technische Basis

15JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Didaktisches Design: Konkretes Erscheinungsbild

Haftungsbeschränkung Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. "Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf diesen Seiten und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf diesen Seiten angebrachten Links."

Layout Ergonomie Rechtsvorschriften Ethik

16JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Didaktisches Design: Didaktische Effektivität

Programm. Mind.-Anforderungen

Maximale Dauer Funktionalität

Konsistenz Einfachheit

17JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Didaktisches Design: Gestaltungsprinzipien

Texte und Bilder sind besser als Texte alleineMultimedia-prinzip

Zusammengehörige Texte und Bilder räumlich und zeitlich nahe beieinander darstellen

Kontiguitäts-prinzip

Animationen oder Videos durch gesprochenen Text begleiten, statt durch geschriebenen Text

Modalitäts-prinzip

18JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Didaktisches Design: Gestaltungsprinzipien

Animationen lediglich durch gesprochenen Text begleiten, statt durch gesprochenen und geschriebenen Text

Redundanz-prinzip

Nichts einfügen, was irrelevant ist, vor allem, wenn es auch noch Interesse auf sich zieht

Kohärenz-prinzip

Bei großem Vorwissen und visueller Aufnahmefähigkeit der Zielgruppe mehr Design-Effektive verwenden und umgekehrt

Individuelle Differenzierung

19JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Betreuung• Von Coaches/Tutoren vor allem für E-Learning Unerfahrene

Zeitverlauf des Learning Objects (LO)

Zum Ende

Während des LO

Am Anfang

Vor Beginn Informationsveranstaltungen

Lernorganisation / Kommunikationsregeln

Inhaltliche Fragen / Moderatorenrolle

Reflektion

20JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Fazit und Ausblick

Erfolg nicht vorherbestimmt, sondern vorrangig abhängig von den Lehrenden

Nicht nur Konzepte, sondern komplettes didaktischesDesign erforderlich

Netzwerke aufbauen, um mangelnde Erfahrung auszugleichen

Didaktische Muster-Bausteine

21JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Diskussion

Didaktisches Design:

Verwendet bei der Gestaltung

der LO`s am FB?

Annahme von E-learning-

Angeboten am FB?Wo lässt sich E-Learning am FB

zukünftig didaktisch sinnvoll

einsetzen (evtl. StEW)?

E-Teaching-Führerschein sinnvoll?

22JLU Gießen - Ref.-Sem. zur WI im WS 05/06: Grundlagen der Didaktik des E-Learning – Guido Ulm

Vielen Dank für IhreAufmerksamkeit!