30
25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung für Grundstücksentwässerungsanlagen Dipl.Ing. Georg Vosen ibb Institut für Baumaschinen und Baubetrieb Zertifizierter Berater Grundstücksentwässerung Sachkundiger Dichtheitsprüfung nach RdErl. zum Vollzug des §61 a LWG NRW des MKULNV 3. Südwestdeutsches Expertenforum zur Grundstücksentwässerung Strategien zur Inspektion und Sanierung privater Grundstücksentwässerungsanlagen ibb Institut r Baumaschinen undBaubetrieb Univ.Prof. Dr.Ing. Rainard Osebold Überblick 1. Einleitung DN100 DN100 S1 D = 29,70 2. Verfahren der Zustandserfassung und Bewertung 3. Fazit DN100 DN100 DN100 D DN100 DN150 S = 27,20 ibb Institut r Baumaschinen undBaubetrieb Univ.Prof. Dr.Ing. Rainard Osebold

Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal

Grundlagen der Zustandserfassung für

Grundstücksentwässerungsanlagen

Dipl.‐Ing. Georg Vosenp g gibb ‐ Institut für Baumaschinen und Baubetrieb

Zertifizierter Berater GrundstücksentwässerungSachkundiger Dichtheitsprüfung nach RdErl. zum Vollzug des §61 a LWG NRW des MKULNV

3. Südwestdeutsches Expertenforum zur Grundstücksentwässerung 

g p g g

ibb I i fü B hi d B b i b

Strategien zur Inspektion und Sanierung privater Grundstücksentwässerungsanlagen

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Überblick

1. Einleitung

DN100

DN100

S1D = 29,70

2. Verfahren der Zustandserfassung und Bewertung

3. FazitDN100

DN100

DN100

D

DN100 DN150

S = 27,20

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 2: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

1. Einleitung

Spannungsfeld ‐ Dichtheitsprüfung

Eigentümer

Prüfer

li ik

Prüfer

PolitikKommune

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

1. Einleitung

Spannungsfeld – Dichtheitsprüfung

EigentümerEigentümer‐ will preisgünstige, nachvollziehbare Prüfung

‐ will keinen aufwendigen Terminill i bi dli h A Di hth it‐ will eine verbindliche Aussage zur Dichtheit

KK‐ muss Gesetzesvorgaben umsetzen

KommuneKommune ‐ muss den Eigentümer beraten‐ will eine verbindliche Aussage zur Dichtheit

PolitikPolitik‐ muss Gesetzesvorgaben geben‐ möchte Unterstützung durch Kommunenwill keine Wähler verlieren

ibb I i fü B hi d B b i b

‐ will keine Wähler verlieren

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 3: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

1. Einleitung

Spannungsfeld – Dichtheitsprüfung in NRW

soll Dichtheitsprüfung fachgerecht durchführen‐ soll Dichtheitsprüfung fachgerecht durchführen 

‐ soll ein zuverlässiges Ergebnis erreichen und dokumentieren

Prüfer

dokumentieren

‐ muss Sachkundenachweis haben

‐ muss beim LANUV NRW1 auf der Sachkundigen‐uss be U au de Sac u d geliste angemeldet sein

‐ wird dem Eigentümer die Prüfung und das Ergebnis 

‐ wird dem Eigentümer Gründe für die Überprüfung 

g g gplausibel erklären

ibb I i fü B hi d B b i b

plausibel erklären1 LANUV NRW – Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein‐Westfalen

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

1. Einleitung

Gründe für eine Überprüfung von privaten Abwasserkanälen:

Umweltschutz

InfiltrationExfiltration InfiltrationExfiltration

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 4: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

1. Einleitung

Gründe für eine Überprüfung von privaten Abwasserkanälen:

Umweltschutz

InfiltrationExfiltration InfiltrationExfiltration

FremdwasserFremdwasserBodenverschmutzungBodenverschmutzung

HydraulikHydraulikGrundwasserverschmutzungGrundwasserverschmutzungGrundwasserverschmutzung

Kosten für KlärungKosten für KlärungBauwerkschädigungBauwerkschädigungBauwerkschädigung

ibb I i fü B hi d B b i b

BauwerkschädigungBauwerkschädigungSpurenstoffeSpurenstoffeSpurenstoffe

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

1. Einleitung

Gründe für eine Überprüfung von privaten Abwasserkanälen:

Umweltschutz

Betriebssicherheit

Wurzeleinwuchsfehlende Rohrteile

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 5: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

1. Einleitung

Gründe für eine Überprüfung von privaten Abwasserkanälen:

UmweltschutzDach

Betriebssicherheit

WerterhaltGebäude‐technik

Fassade

Gebäude

KanalVersor‐gung

ibb I i fü B hi d B b i b

gung

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

1. Einleitung

Gründe für eine Überprüfung von privaten Abwasserkanälen:

Umweltschutz

Betriebssicherheit

Werterhalt

Sicherung des Rückstauschutzes

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 6: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

1. Einleitung

Gründe für eine Überprüfung von privaten Abwasserkanälen:

Umweltschutz

Betriebssicherheit

Werterhalt

Sicherung des Rückstauschutzes

A f d V i hAnforderungen von Versicherungen

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Überblick

1. Einleitung

DN100

DN100

S1D = 29,70

2. Verfahren der Zustandserfassung und Bewertung

3. FazitDN100

DN100

DN100

D

DN100 DN150

S = 27,20

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 7: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

2. Zustandserfassung – Regelwerke

Regelwerke:

DIN EN 1610 – Verlegen und Prüfung von Abwasserkanälen

DWA A 139

ATV‐M 143, Teil 6 – Dichtheitsprüfungen bestehender, erdüberschütteter

DWA‐A 139 – Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und ‐kanälen

Abwasserleitungen und ‐kanäle und Schächte mit Wasser, Luftüber‐ und Unter‐druck

DIN 1986, Teil 30 – Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke

ATV‐DVWK‐A 142 ‐ Abwasserkanäle und ‐leitungen in Wasser‐

ibb I i fü B hi d B b i b

ATV DVWK A 142 Abwasserkanäle und leitungen in Wasser

gewinnungsgebieten

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

2. Zustandserfassung – Regelwerke

Einordnung der Regelwerke:

DIN EN 1610DIN EN 1610

ATV‐M 143 T6ATV‐M 143 T6

DIN 1986 ‐DIN 

1986 ‐ATV‐

DVWK‐ATV‐

DVWK‐DWA‐A139

DWA‐A13916101610

X

143 T6143 T6T30T30 A 142A 142

X

139139

XNeubau X XX

Bestand X X X

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 8: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

2. Zustandserfassung – Prüfmethoden

Prüfmethoden:

1. Optische Inspektion

2. Physikalische Prüfung mit Wasser

3. Physikalische Prüfung mit Luft3. Physikalische Prüfung mit uft

4. Durchflussmessung im Freispiegelabfluss

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

2. Zustandserfassung – Bestandsaufnahme

Bestandsaufnahme

1. Ort und Lage des Grundstücks

2 öffentliches Entwässerungssystem (Typ)2. öffentliches Entwässerungssystem (Typ)

3. vorhandene Informationen zur Trassierung, Ent‐ä tä d Rü k t i hwässerungsgegenständen, Rückstausicherungen,

Sanierungen, Abwasserherkunft etc.

j h4. Baujahr

5. Grundwassergegebenheiten

ibb I i fü B hi d B b i b

6. Schnellbefahrung vor Reinigung der GEA

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 9: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

2. Zustandserfassung – Prüfmethoden

Prüfmethoden:

1. Optische Inspektion

2. Physikalische Prüfung mit Wasser

3. Physikalische Prüfung mit Luft3. Physikalische Prüfung mit Luft

4. Durchflussmessung im Freispiegelabfluss

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

2. Zustandserfassung – optische Inspektion

Optische Inspektion

1. Leitungen werden mit geeigneter Kameratechnik optisch untersucht

2. Dokumentation des baulichen Zustandes

optisch untersucht

3 D k i d GEA h b i h h3. Dokumentation der gesamten GEA auch bei hohem Verzweigungsgrad möglich

4. je nach Gerätetechnik Aufnahme von Neigungen, Vermessung von Bögen etc.

ibb I i fü B hi d B b i b

5. Grundlage für Sanierungsplanung

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 10: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

2. Zustandserfassung – optische Inspektion

Optische Inspektion

mmert.de

http://w

ww.kum

ibb I i fü B hi d B b i b

Quelle: 

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

2. Zustandserfassung – optische Inspektion

Optische Inspektion

Schwenkkopfkamera abbiegefähige Kamerap g g

ibb I i fü B hi d B b i b

Quelle: http://www.kummert.de

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 11: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

2. Zustandserfassung – optische Inspektion

Optische Inspektion – aktuelle Inspektionstechnik

ibb I i fü B hi d B b i b

Darstellung des Leitungsverlaufs in 3D – Hausanschluss und Grundleitungssystem  

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

2. Zustandserfassung – optische Inspektion

Optische Inspektion – aktuelle Inspektionstechnik

Tiefe Rev ‐Schacht

Neigung einzelner Rohre

Neigungswechsel

Höhendifferenz zum HSK

Tiefe Rev. Schacht

Schadstellen

Stationierung

Darstellung des Leitungsverlaufs in 3D Hausanschluss Schnitt

ibb I i fü B hi d B b i b

Darstellung des Leitungsverlaufs in 3D – Hausanschluss Schnitt  

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 12: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

2. Zustandserfassung – optische Inspektion

Optische Inspektion – aktuelle Inspektionstechnik

Lage des Rev.‐Schachtes im Keller

Abmessungen Rev.‐Schacht

TrassenverwinklungBogenwinkel

Stationierung

Schadstellen

ibb I i fü B hi d B b i b

Darstellung des Leitungsverlaufs in 3D – Hausanschluss Draufsicht

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

2. Zustandserfassung – optische Inspektion

Optische Inspektion – Bewertung

2 A üb Di hth it b i L it t h lb

1. Bauliche Zustandserfassung

2. Aussage über Dichtheit nur bei Leitungen unterhalbdes Grundwasserspiegels möglich

4. Qualität und Aussagekraft stark vom Inspekteur

3. Grundlage für Sanierungsplanung

abhängig

5. Eigentümer kann eingebunden werden

ibb I i fü B hi d B b i b

5. Eigentümer kann eingebunden werden

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 13: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

2. Zustandserfassung – Prüfmethoden

Prüfmethoden:

1. Optische Inspektion

2. Physikalische Prüfung mit Wasser

3. Physikalische Prüfung mit Luft3. Physikalische Prüfung mit uft

4. Durchflussmessung im Freispiegelabfluss

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Wasser

Physikalische Prüfung mit Wasser ‐ Ablauf

1. Optische Inspektion zur Kontrolle der Leitung

2. Absperrung des Prüfraumes

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 14: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Wasser

Physikalische Prüfung mit Wasser

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Wasser

Physikalische Prüfung mit Wasser ‐ Ablauf

1. Optische Inspektion zur Kontrolle der Leitung

2. Absperrung des Prüfraumes

3. Befüllen des Prüfraumes vom tiefsten Punkt aus3. Befüllen des Prüfraumes vom tiefsten Punkt aus

4. Entlüftung des Prüfraumes

5. Vorfüllzeit nach Entscheidung vor Ort

6. Prüfzeit und Prüfdruck nach Prüfobjekt und Lage

ibb I i fü B hi d B b i b

7. Messung des tatsächlichen Wasserverlusts

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 15: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Wasser

Physikalische Prüfung mit Wasser ‐ Neubau

Vergleich des tatsächlichen Wasserverlusts mit zulässigemWasserverlustzulässigem Wasserverlust

Neubau (DIN EN 1610, DR1):Prüfzeit: 30 min (45 min in WSZ)Prüfdruck: min. 0,1 bar bis max. 0,5 barzul. Wasserverlust: Leitungen (L)  0,15 l/m²

Schächte (S)    0,40 l/m²

ibb I i fü B hi d B b i b

S + L 0,20 l/m²

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Wasser

Physikalische Prüfung mit Wasser ‐ Neubau

Vergleich des tatsächlichen Wasserverlusts mit zulässigemWasserverlustzulässigem Wasserverlust

Neubau (DIN EN 1610, DR1):

Zusätzliche Angaben zur Prüfung von:

Druckrohrleitungeneinzelnen Rohrverbindungen  

ibb I i fü B hi d B b i b

g

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 16: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Wasser

Physikalische Prüfung mit Wasser ‐ Bestand

Vergleich des tatsächlichen Wasserverlusts mit zulässigemWasserverlustzulässigem Wasserverlust

Bestand (DIN 1986‐30, DR2):Prüfzeit: 15 min (22,5 min in WSZ)Prüfdruck: 0,05 bar (50 cm Wassersäule)zul. Wasserverlust: 0,20 l/m²

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Wasser

Physikalische Prüfung mit Wasser ‐ Bestand

Vergleich des tatsächlichen Wasserverlusts mit zulässigemWasserverlustzulässigem Wasserverlust

Bestand (DIN 1986‐30, DR2):Prüfzeit: 15 min (22,5 min ab WSZ III)Prüfdruck: 0,05 bar (50 cm Wassersäule)zul. Wasserverlust: psch. 0,20 l/m²

d

ibb I i fü B hi d B b i b

oder

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 17: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Wasser

Physikalische Prüfung mit Wasser ‐ Bestand

Vergleich des tatsächlichen Wasserverlusts mit zulässigemWasserverlustzulässigem Wasserverlust

Bestand (DIN 1986‐30, DR2):Prüfzeit: 15 min (22,5 min ab WSZ III)Prüfdruck: bis Oberkante des tiefsten Entwässerungs‐

gegenstandes oder Unterkante der Reinigungsöffnung in der Fallleitung 

ibb I i fü B hi d B b i b

zul. Wasserverlust: 0,20 l/m²

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Wasser

Physikalische Prüfung mit Wasser ‐ Bestand

Vergleich des tatsächlichen Wasserverlusts mit zulässigemWasserverlustzulässigem Wasserverlust

Bestand (DIN 1986‐30, DR2):

Zusätzliche Angaben zur Prüfung von:

Schächten Druckleitungen

ibb I i fü B hi d B b i b

gAbwassersammelgruben und Kleinkläranlagen 

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 18: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Wasser

Physikalische Prüfung mit Wasser – Bewertung

2 A üb Di hth it i d hlä i

1. Rohr‐/Bodensystem wird geprüft

2. Aussage über Dichtheit in wasserundurchlässigenBöden nicht sicher

4. verhältnismäßig lange Prüfzeiten

3. einfache und nachvollziehbare Prüfmethode

g g

5. Eigentümer versteht Prüfmethode

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

2. Zustandserfassung – Prüfmethoden

Prüfmethoden:

1. Optische Inspektion

2. Physikalische Prüfung mit Wasser

3. Physikalische Prüfung mit Luft3. Physikalische Prüfung mit uft

4. Durchflussmessung im Freispiegelabfluss

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 19: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Luft

Physikalische Prüfung mit Luft(überdruck) ‐ Ablauf

1. Optische Inspektion zur Kontrolle der Leitung

2. Absperrung des Prüfraumes

3. Befüllen des Prüfraumes mit Anfangsdruck (~ 1,1*p0)3. Befüllen des Prüfraumes mit Anfangsdruck (  1,1 p0)

4. Einstellen des Prüfdrucks (p0) nach Verfahren (LA‐LD)und Prüfobjektund Prüfobjekt

5. Messung des tatsächlichen Druckabfalls Δp innerhalbf ( f )

ibb I i fü B hi d B b i b

der Prüfzeit (nach Verfahren LA‐LD)

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Luft

Ph ik li h P üf it L ft(üb d k) N bPhysikalische Prüfung mit Luft(überdruck) ‐ Neubau

ibb I i fü B hi d B b i b

Quelle: DIN EN 1610 ‐ Verlegen und Prüfung von Abwasserkanälen

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 20: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Luft

Ph ik li h P üf it L ft(üb d k) N b

Bsp: Steinzeugleitung DN150

Physikalische Prüfung mit Luft(überdruck) ‐ Neubau

Bsp: Steinzeugleitung, DN150

gewählt: Verfahren LC Prüfdruck p0: 100 mbar

Anfangsdruck: 1,1*p0 = 110 mbar0

zul. Druckverlust Δp: 15 mbarPrüfzeit [min]: 3 min

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Luft

Ph ik li h P üf it L ft(üb d k) B t d

Beruhigungszeit: t = 10 × d in [min]

Physikalische Prüfung mit Luft(überdruck) ‐ Bestand

Beruhigungszeit:  t B = 10 × di in [min]Prüfdruck p0: 100 mbarzul Druckverlust Δp: 15 mbarzul. Druckverlust Δp: 15 mbar

Quelle: DIN 1986, Teil 30 – Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 21: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Luft

Ph ik li h P üf it L ft(üb d k) B t d

Bsp: Steinzeugleitung DN150

Physikalische Prüfung mit Luft(überdruck) ‐ Bestand

Bsp: Steinzeugleitung, DN150

Bruhigungszeit:  t B = 1,5 minPrüfdruck p0: 100 mbarzul. Druckverlust Δp: 15 mbarPrüfzeit [min]: 1,5 min

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Luft

Ph ik li h P üf it L ft t d kPhysikalische Prüfung mit Luftunterdruck

DIN EN 1610: „Prüfanforderungen für eine Luftprüfung mitnegativem Druck sind [..] nicht enthalten, dag [ ] ,zurzeit noch keine ausreichenden Erfahrungenmit diesem Verfahren vorliegen.“

ATV‐M 143, Teil 6: Anforderungen wie bei Luftüberdruckprüfung

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 22: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Luft

Physikalische Prüfung mit Luft – Bewertung

1. luftdichter und vollflächiger Sitz der Absperrelementemuss gewährleistet sein

2. vornehmlich geeignet als Neubauprüfung

muss gewährleistet sein

3 k P üf i3. kurze Prüfzeiten

4. Druckverteilung überall gleich

5. Eigentümer versteht Prüfmethode und Dokumentationselten

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

2. Zustandserfassung – Prüfmethoden

Prüfmethoden:

1. Optische Inspektion

2. Physikalische Prüfung mit Wasser

3. Physikalische Prüfung mit Luft3. Physikalische Prüfung mit uft

4. Durchflussmessung im Freispiegelabfluss

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 23: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Durchflussmessung

Dichtheitsprüfung mit Durchflussmessung

Prüfung im Freispiegelabfluss

Zulassung im Jahr 2002 durch Landesamt für Wasser‐

wirtschaft in Bayern als Alternative zu Prüfungen nach y g

DIN 1986‐30 bzw. dem ATV‐Merkblatt M 143‐6 für 

Leitungen im Bestand (Merkblatt Nr 4 3/6)Leitungen im Bestand (Merkblatt Nr. 4.3/6)

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Durchflussmessung

Dichtheitsprüfung mit Durchflussmessung

außerhalb von Wassergewinnungs Heilquellenschutz

Voraussetzungen (nach Merkblatt Nr. 4.3/6, LfW Bayern):

außerhalb von Wassergewinnungs‐, Heilquellenschutz‐und KarstgebietenLeitungen im BestandLeitungen im Bestand

häusliches Abwasser

l lLeitung länger als 4 m und < DN200oberhalb des Grundwasserspiegels

ibb I i fü B hi d B b i b

nur selten Rückstau aus der öffentlichen Kanalisation

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 24: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Durchflussmessung

Dichtheitsprüfung mit Durchflussmessung ‐ Ablauf

1. Optische Inspektion zur Kontrolle der Leitung

2. Aufbau der Prüfeinrichtung

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Di hth it üf it D hfl

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Durchflussmessung

Dichtheitsprüfung mit Durchflussmessung

Prinzipskizze

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 25: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Durchflussmessung

Dichtheitsprüfung mit Durchflussmessung ‐ Ablauf

1. Optische Inspektion zur Kontrolle der Leitung

2. Aufbau der Prüfeinrichtung

3. Herstellen eines stationären Zustandes im Fließbereich3. Herstellen eines stationären Zustandes im Fließbereich

4. Messung des tatsächlichen Wasserverlusts innerhalbder Prüfzeit durch Wägung und Vergleich mit Sollwertder Prüfzeit durch Wägung und Vergleich mit Sollwert

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Durchflussmessung

Dichtheitsprüfung mit Durchflussmessung ‐ Ablauf

Prüfbedingungen (nach Merkblatt Nr. 4.3/6, LfW Bayern):

Mindestprüfzeit: 15 min

Zulässiger Wasserverlust q l: 0 1 l/mZulässiger Wasserverlust qzul: 0,1 l/m

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 26: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

2. Zustandserfassung – Prüfung mit Durchflussmessung

Dichtheitsprüfung mit Durchflussmessung ‐ Bewertung

2 Einrichtung der Messstelle oft problematisch

1. es werden nur Sohle und Kämpfer geprüft

2. Einrichtung der Messstelle oft problematisch

3. in beengten Platzverhältnissen kaum anwendbar

4. lange Hausanschlussleitungen ohne Anschluss anSchacht kaum prüfbar 

6. momentan keine Geräte am Markt vorhanden!

5. Prüfung aufwendig und damit teuer

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Überblick

1. Einleitung

DN100

DN100

S1D = 29,70

2. Verfahren der Zustandserfassung und Bewertung

3. FazitDN100

DN100

DN100

D

DN100 DN150

S = 27,20

ibb I i fü B hi d B b i bibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 27: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

3. Fazit

Vergleich der Prüfmethoden

Dichtheit Anwend‐barkeit

Nachvoll‐ziehbarkeit

Tempo Kosten

OptischeInspektion

Wasserdruck‐prüfung

Luftdruck‐prüfung

Durchfluss‐

ibb I i fü B hi d B b i b

Durchflussmessung

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

3. Fazit

Vergleich der Prüfmethoden

Dichtheit Anwend‐barkeit

Nachvoll‐ziehbarkeit

Tempo Kosten

OptischeInspektion (nein) immer sehr gut hoch gering

Wasserdruck‐prüfung

Luftdruck‐prüfung

Durchfluss‐

ibb I i fü B hi d B b i b

Durchflussmessung

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 28: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

3. Fazit

Vergleich der Prüfmethoden

Dichtheit Anwend‐barkeit

Nachvoll‐ziehbarkeit

Tempo Kosten

OptischeInspektion (nein) immer sehr gut hoch gering

Wasserdruck‐prüfung ja immer/oft sehr gut mittel mittel

Luftdruck‐prüfung

Durchfluss‐

ibb I i fü B hi d B b i b

Durchflussmessung

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

3. Fazit

Vergleich der Prüfmethoden

Dichtheit Anwend‐barkeit

Nachvoll‐ziehbarkeit

Tempo Kosten

OptischeInspektion (nein) immer sehr gut hoch gering

Wasserdruck‐prüfung ja immer/oft sehr gut mittel mittel

Luftdruck‐prüfung ja Neubau schwierig hoch mittel

Durchfluss‐

ibb I i fü B hi d B b i b

Durchflussmessung

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 29: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

3. Fazit

Vergleich der Prüfmethoden

Dichtheit Anwend‐barkeit

Nachvoll‐ziehbarkeit

Tempo Kosten

OptischeInspektion (nein) immer sehr gut hoch gering

Wasserdruck‐prüfung ja immer/oft sehr gut mittel mittel

Luftdruck‐prüfung ja Neubau schwierig hoch mittel

Durchfluss‐

ibb I i fü B hi d B b i b

Durchflussmessung ? selten gut niedrig sehr hoch

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

3. Fazit

Aus der Praxis:

Forschungsprojekt„Fortführung der ganzheitlichen Fremdwassersanierung in Simmerath‐Lammersdorf unter Einbeziehung der Anschluss‐kanäle und Grundleitungen“ (im Auftrag des MKULNV NRW ‐ bis Juni 2013)

2 optische Inspektionmit kompletter Dokumentation

1. gründliche Bestandsaufnahme

2. optische Inspektionmit kompletter Dokumentation

i b i h d i ü

3. Wasserdruckprüfung

ibb I i fü B hi d B b i b

4. Einbeziehung des Eigentümers

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Page 30: Grundlagen der Zustandserfassung für …geanetz-bw.de/pulsepro/data/img/uploads/2012-10-25_4-VOSEN-Zustand... · 25. Oktober 2012 Stadthalle Korntal Grundlagen der Zustandserfassung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dipl Ing Georg Vosen

Lehrstuhl für Baubetrieb und Projektmanagement Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold

Dipl.‐Ing. Georg VosenZertifizierter Berater Grundstücksentwässerung

Sachkundiger Dichtheitsprüfer

Mies‐van‐der‐Rohe‐Str. 1

52074 Aachen

Tel.: 0241 / 8025‐156

ibb I i fü B hi d B b i b

Tel.: 0241 / 8025 156

Fax: 0241/8022‐290

E‐Mail: [email protected]‐aachen.de

Web: www.ibb.rwth‐aachen.de

ibb ‐ Institut für Baumaschinen und BaubetriebUniv.‐Prof. Dr.‐Ing. Rainard Osebold