Upload
hye
View
44
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Beratungslehrer Kontakt: Dienstag, 15:00 – 15:45 Uhr Tel.: 08031-392 2068 Email: [email protected]. Grundschule Feldkirchen-Westerham. Die Schullaufbahn in Bayern. www.meinbildungsweg.de. www.schulberatung.bayern.de. Querverbindungen. - PowerPoint PPT Presentation
Infoabend zur Schullaufbahn ( 4. Jgst.)
KL, BR
1
Grundschule Feldkirchen-Westerham
Beratungslehrer
Kontakt: Dienstag, 15:00 – 15:45 Uhr
Tel.: 08031-392 2068
Email: [email protected]
Infoabend zur Schullaufbahn ( 4. Jgst.)
KL, BR
2Die Schullaufbahn in Bayern
www.meinbildungsweg.dewww.schulberatung.bayern.de
Querverbindungen
Infoabend zur Schullaufbahn ( 4. Jgst.)
KL, BR
3Die Übertrittsbestimmungen (vgl. KMBek vom 22.Juli 2009)
Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 erhalten am ersten Unterrichtstag des Monats Mai ein Übertrittszeugnis.
Das Übertrittszeugnis ersetzt in der Jahrgangsstufe 4 das Zwischenzeugnis; am letzten Unterrichtstag der zweiten vollen Unterrichtswoche des Monats Januar erhalten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 eine Zwischeninformation zum Leistungsstand, die die Jahresfortgangsnoten in allen Fächern enthält.
Das Übertrittszeugnis enthält: 1. die Jahresfortgangsnoten in allen Fächern, 2. die Gesamtdurchschnittsnote aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht, 3. eine Bewertung des Sozial- sowie des Lern- und Arbeitsverhaltens, 4. eine zusammenfassende Beurteilung, in der die Eignung für den weiteren Bildungsweg festgestellt wird.
Infoabend zur Schullaufbahn ( 4. Jgst.)
KL, BR
4
Die Übertrittsbestimmungen (VSO, §29 Abs. 3) ( am Notenbeispiel)
Grundschule 4. Klasse ( - Note in den Fächern D/ M/ HSU im Übertrittszeugnis)
bis 2,33
( Freie Wahl des
Bildungsganges)
bis 2,33
( Freie Wahl des
Bildungsganges) 2,66 2,66 ab 3,0
ab 3,0
MittelschuleMittelschuleRealschuleRealschuleGymnasiumGymnasium
Eltern entscheiden! ( nach Beratungsgespräch)
Probeunterricht -> Gy, RS( 3 Tage im Mai)
Note 3/ 4 in D/ M
Note 4/ 4 in D/ M
Infoabend zur Schullaufbahn ( 4. Jgst.)
KL, BR
5
Wann ist ein Kind für den Übertritt geeignet?(Quelle: www.elternwissen.com)
Welchen Aufwand musste Ihr Kind bereits in der Grundschule betreiben, um diese Noten zu bekommen? Stand dieser Aufwand in einem gesunden Verhältnis zum Ergebnis? Brauchte es regelmäßig Nachhilfe? Ist die Grundschul-Lehrkraft sehr großzügig mit guten Noten? Hat das Kind diese Zensuren ohne große Mühe erreicht? Blieb dem Kind noch genügend Freizeit für Sport, Musik ...?
Beachten Sie die Empfehlung der Grundschule! (Wortgutachten)
Die Noten allein machen‘s nicht!
Infoabend zur Schullaufbahn ( 4. Jgst.)
KL, BR
6
Übertrittszahlen in unserem Schulsprengel?
0,0%
10,0%
20,0%
30,0%
40,0%
50,0%
Übertritt 2011/12
5. Jgst 36,9% 21,2% 41,9%
Gy RS HS
Infoabend zur Schullaufbahn ( 4. Jgst.)
KL, BR
7
Der Übertritt aus den Gelenkklassen ( alle 5. Klassen: MS, RS, GY)
...aus der MS
2,5 2,5 2,5 2,5
Realschule (5)Realschule (5)Gymnasium (5)
Gymnasium (5)
...aus der RS
Die Durchschnittsnote aus den Fächern D/ M im Jahreszeugnis!
2,0 2,0
Kein Probeunterricht mehr möglich!
Kein Probeunterricht mehr möglich!
Infoabend zur Schullaufbahn ( 4. Jgst.)
KL, BR
8
Grundschule
Jahrgangsstufe 9
Jahrgangsstufe 6
Jahrgangsstufe 8
Jahrgangsstufe 7
Jahrgangsstufe 5
Qualifizierender Hauptschulabschluss
oder erfolgreicher Hauptschulabschluss
M 7
M 8
M 9
M 10
Mittlerer Schulabschlus
s
Möglichkeiten innerhalb der Mittelschule
Praxisklasse
Gymnasium ( 5)
mit 2,0 in D/ M
Realschule ( 5)
mit 2,5 in D/ M
Über ein Drittel der bayerischen Schüler
besuchen diesen Schultyp.
Infoabend zur Schullaufbahn ( 4. Jgst.)
KL, BR
9Das Bildungsangebot der Mittelschulen:
die drei berufsorientierenden Zweige Technik, Wirtschaft und Soziales,
Technik: grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Holz, Metall und Kunststoff
Wirtschaft: Basiswissen der Betriebs- und Volkswirtschaft sowie der Buchführung
Soziales: Fragestellungen aus den Bereichen Haushalt/Ernährung und soziales Handeln
Ganztagsangebot (gebunden, offen)
Betriebspraktikum (7. – 9. Jgst.)
ausgestaltete Kooperationen mit einer Berufsschule (Quabi), der regionalen Wirtschaft und der Arbeitsagentur
eine individuelle/modulare Förderung der Schüler Klassenlehrerprinzip
Jugendsozialarbeit Mittagsbetreuung
Patenprojekt
Infoabend zur Schullaufbahn ( 4. Jgst.)
KL, BR
10
2,66 und schlechter (D, M, E) => Übertritt auf Antrag der Eltern und Bestehen einer Aufnahmeprüfung an der aufnehmenden Schule
Infoabend zur Schullaufbahn ( 4. Jgst.)
KL, BR
11
0
5
10
15
20
25
30
35
40
Mittlerer Schulabschluss
HS
RS
WS
B(F)S
Gym
70% eines Schülerjahrganges erreichen die Mittlere Reife?
45 % aller Hochschulzugangsberechtigungen werden nicht am Gymnasium, sondern über das berufliche Schulwesen und die Berufsausbildung erworben.
Infoabend zur Schullaufbahn ( 4. Jgst.)
KL, BR
12
Pressemitteilung der Süddeutschen Zeitung ( Juli 08)
Infoabend zur Schullaufbahn ( 4. Jgst.)
KL, BR
13
Mittlere ReifeKlassen
22 Schüler pro Klasse
200 Schüler
Besuchen Sie uns im Internet!
Infoabend zur Schullaufbahn ( 4. Jgst.)
KL, BR
14
Der schulische Werdegang Ihres Kindes...
Wird aber nicht nach der 4. Jahrgangsstufe entschieden!!!
...istuns
wichtig!