39
mit Bürgerinnen und Bürgern aus Euernbach Gemeinde Scheyern, Lkr. Pfaffenhofen a.d. Ilm am 31. Januar/ 1. Februar 2014 Hans Hiebl und Erhard Michalke Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach

Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

mit Bürgerinnen und Bürgern aus

Euernbach Gemeinde Scheyern, Lkr. Pfaffenhofen a.d. Ilm

am 31. Januar/ 1. Februar 2014 Hans Hiebl und Erhard Michalke

Grundseminar

Dorfentwicklung

Euernbach

Page 2: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

1

Page 3: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

2

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Ziele des Seminars

2. Arbeitsmethoden

Visualisierung Präsentation Moderation

3. Seminarablauf

Freitag, 31.01.2014 14.30 Uhr ● Begrüßung, Vorstellung und Einführung

● Praktisches Beispiel: Eine Beispielgemeinde stellt ihre praktischen Erfahrungen mit der Dorfentwicklung vor

● Stärken / Schwächen - Analysen ca. 19.30 Uhr ● Abendessen im Klostergasthof und Beisammensein

Samstag, 01.02.2014 8.30 Uhr ● Visualisierung und Gewichtung der Stärken /

Schwächen ● Gemeinsame Bearbeitung ausgewählter

Schwerpunkte ● Zukunftsplan ● Bürgermitwirkung ● Aufstellen eines Aktionsplanes ● Schlussdiskussion

ca. 16.00 Uhr ● Seminarende mit Kaffee und Kuchen

4. Schlussbewertung

5. Anhang

Fotodokumentation / Impressionen Einladung Teilnehmerliste Erarbeitung des Themenspeichers

Page 4: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

3

Vorwort

Die Gemeinde- und Dorfentwicklung dient der nachhaltigen Verbesserung der Lebens-,

Arbeits- und Wohnverhältnisse auf dem Land. Gemeinde- und Dorfentwicklung ist mehr

als die Verbesserung von Funktionen. Sie ist eine umfassende geistig-kulturelle

Anstrengung der dörflichen Gemeinschaft, ihrer Institutionen und vor allem der Bürger

selbst. Neben baulichen und infrastrukturellen Verbesserungen sollen sich die

Menschen im Dorf auf ihre eigenen Kräfte und Stärken besinnen. Die Bürger müssen

diese Entwicklung, die auch Veränderungen bringt, selbst wollen, sie müssen sich damit

identifizieren und aktiv beteiligen.

Dabei geht es um Prozesse der

Bewusstseinsbildung, Stärkung der

Gemeinschaft und um Ideenfindung für

eine tragfähige

Zukunftsentwicklung.

Günstig ist die Entwicklung einer

Gemeinde nach einem Leitbild, das für jeden einleuchtend und merkbar ist. Ein Leitbild

legt die Richtung und den Rahmen von Entwicklungen und Maßnahmen fest. Das

Leitbild bezweckt Orientierung, Motivation, Anregung und Ansporn für künftige

Entscheidungen, es muss von der Dorfgemeinschaft getragen werden. Zu einem

Leitbild kommt man am besten durch einen Gesprächs- und Lernprozess, an dem sich

möglichst viele Bewohner des Ortes beteiligen. Der Gedanke der

Agenda 21 sollte in diesen Prozess zusätzlich Eingang finden. Die

im Leitbild aufgezeigten Ziele und Maßnahmen sollten nachhaltig im

ökonomischen, sozialen und ökologischen Bereich sein.

Page 5: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

4

1. Ziele des Seminars

Übergeordnetes Ziel des Seminars ist die Aktivierung der Teilnehmer zur Eigenbestimmung und zur Übernahme von Eigenverantwortung für ihren gesamten örtlichen Lebensraum.

Information und Motivation

In einer Informationsphase erhalten die Teilnehmer einen Einstieg in das Thema des Seminars. Diese Phase soll zur aktiven Mitarbeit anregen.

Situationsanalyse

Die Seminarteilnehmer sollen die Stärken und Schwächen erkennen und artikulieren.

Perspektiven erarbeiten

Die Seminarteilnehmer sollen Zukunftschancen erkennen und Wunschvorstellungen für ihr Dorf formulieren.

Von der Idee zur Verwirklichung

Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmer Schritte zur Realisierung ausgewählter Entwicklungsziele.

Kennenlernen und Üben von Methoden der Zusammenarbeit

Es werden Methoden, die für die Arbeitskreisarbeit zu Hause von großem Nutzen sind, dargestellt und eingeübt.

Erstellen eines Aktionsplans

Ein gemeinsam erstellter Fahrplan soll die Weiterarbeit zu Hause gewährleisten.

2. Arbeitsmethoden Geeignete und bewährte Methoden zur Bearbeitung komplexer Themen und zur verständlichen Vermittlung von Informationen sind

die Visualisierung,

die Präsentation und

die Moderation.

Page 6: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

5

Diese Vermittlungsmethoden eignen sich besonders für die gemeinsame Problembewältigung in Lern- und Arbeitsgruppen.

Visualisierung

Unter Visualisierung versteht man etwas bildhaft darstellen, nach dem Motto:

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“.

Für eine gute Visualisierung benötigt man geeignete Medien, mit denen Informationen logisch aufgebaut, dargestellt und strukturiert werden. Die verwendeten Medien sind:

Pinkarten, Packpapier und

Pinwand

Flipchart-Bögen und Flipchart-

Ständer

Beamer, Overhead- und

Diaprojektor

Texte, Graphiken, Symbole

Durch Visualisierung wird:

die Aufmerksamkeit verbessert,

Orientierungshilfe gegeben,

Wesentliches verdeutlicht und leicht erfassbar gemacht.

Page 7: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

6

Präsentation

Die Vorstellung der Ergebnisse einer Gruppenarbeit durch ein Mitglied dient der Information, soll Anstöße geben, Aufmerksamkeit erwecken, ermutigen, zum Nachdenken anregen und zur eigenständigen Beschäftigung mit dem Thema führen.

Moderation

Moderation kommt vom lateinischen Wort „moderare“ und bedeutet im ursprünglichen Sinn „Mäßigung“. Die Moderationsmethode steht für eine spezifische Grundhaltung des Moderators. Aus diesem Grundverständnis heraus hilft er der Gruppe, eigenverantwortlich zu arbeiten, d. h. die Lösungen für die Probleme müssen selbst gefunden werden. Die Moderation ist eine Methode, die geeignet ist, komplexe Themen zu bearbeiten, das kreative Potential einer Gruppe zu nutzen und die Kommunikation zwischen den einzelnen Mitgliedern zu verbessern. Die Moderation will Betroffene zu Beteiligten machen. Der Moderator wird sich deshalb stets darum bemühen, alle Gruppenmitglieder aktiv in die Arbeit einzubeziehen. Ziel der Moderation ist es, bestimmte Themen durch das Zusammentragen von Wissen aller Mitglieder einer Gruppe tiefer gehend zu behandeln. Der Moderator leitet die einzelnen Arbeitsschritte durch präzise formulierte und visualisierte Fragen ein und führt die Gruppe auch im weiteren Verlauf der Arbeit. Fragen, die von den Teilnehmern an ihn gestellt werden und sich nicht auf das methodische Vorgehen, sondern auf bestimmte Inhalte beziehen, gibt er unmittelbar an die Gruppe weiter. Teilnehmerbeiträge werden in der Regel vom Moderator weder kommentiert noch bewertet. Er bemüht sich um eine möglichst neutrale Haltung.

Page 8: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

7

Moderationsmethoden, die im Seminar angewandt wurden, sind

Das „SOGE-Prinzip“

Die „Fadenkreuz-Methode“

Wie ist es? Wie soll es sein?

Was hindert uns? Was ist zu tun?

Der Aktionsplan:

Wer? macht was? mit wem? bis wann?

Page 9: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

8

3. Seminarablauf

Freitag, 31.01.2014 Begrüßung

Nachdem die Teilnehmer des Seminars eingetroffen waren, wurden sie von den Moderatoren Hans Hiebl und Erhard Michalke begrüßt.

Hans Hiebl Erhard Michalke

Teilnehmerkreis

Page 10: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

9

Ablauf

Vorstellungsrunde

Nach der Eröffnung der Klausurtagung durch die Moderatoren stellten sich die einzelnen Teilnehmer anhand von drei Fragen vor.

Wer bin ich?

Was mache ich?

Von dem Seminar erwarte ich

Vorstellungsrunde

Nach der Eröffnung der Klausurtagung stellten sich die einzelnen Teilnehmer anhand von drei Fragen vor.

Wer bin ich?

Was mache ich?

Von dem Seminar erwarte ich mir ….

Page 11: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

10

Impulsvortrag zum Thema „Dorfentwicklung und erfolgreiche Bürgerarbeit“ anhand der Beispielgemeinde Walkersbach Um die Teilnehmer auf Ihre Aufgaben vorzubereiten, präsentierte Herr Hausl aus Walkersbach seine praktischen Erfahrungen mit der Dorfentwicklung bzw. Flurentwicklung. In Walkersbach ist die Dorfentwicklung und auch Flurentwicklung bereits abgeschlossen. Herr Hausl kann daher seine Erfahrungen mit anderen Dörfern teilen.

Nun kennen die Bürger von Euernbach einen Teil der möglichen Erfolgsfaktoren, aber auch der möglichen Probleme dieses Prozesses. Spielregeln - Hinweise

Gemeinsam wurden Spielregeln für das Seminar festgelegt.

Page 12: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

11

Grundlagen – Stärken-Schwächen-Analyse Für die erste Gruppenarbeit wurden die Seminarteilnehmer in vier gemischte

Arbeitsgruppen aufgeteilt. Jede der vier Gruppen sollte zu einem der nachfolgend genannten Themenbereiche die Stärken und Schwächen für Euernbach herausarbeiten.

• Siedlungsraum Dorf Siedlungsentwicklung, Ortsbild, Verkehrsverhältnisse, Plätze/Straßen, leerstehende Gebäude, Baukultur, Bausubstanz

• Arbeitsraum Dorf/Flur

Landwirtschaft, Nahversorgung, Handwerk, Gewerbe, Dienstleistung, neue Technologien, Energie

• Kultur- und Begegnungsraum Dorf

Ortsgeschichte, Denkmalpflege, Vereine, Kinder, Jugend, Familien, Senioren, Behinderte, Benachteiligte, kirchliches und gemeindliches Leben, Feste & Feiern, Brauchtum, Kultur, Freizeit, Sport & Erholung

• Lebensraum Dorf/Flur

Flora, Fauna, Landschaft, Klima, Boden, Wasser, Luft Aufgabe: Welche Stärken kennzeichnen Euernbach? (grüne Karten) Welche Schwächen sehen wir in Euernbach? (rote Karten)

Page 13: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

12

Page 14: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

13

Page 15: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

14

Page 16: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

15

Geselliger Abend Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch.

Page 17: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

16

Samstag, 01.02.2014

Einstieg und Fragen Zu Beginn des Samstags wurden Fragen zum gestrigen Seminartag beantwortet.

Themenspeicher

Anhand der bisher erarbeiteten Ergebnisse wurden im Plenum wichtige Punkte für die zukünftige Entwicklung von Euernbach gesammelt. Mit Hilfe der Moderatoren wurden diese zu geeigneten Überbegriffen zusammengefasst (siehe Anhang) und in einem Themenspeicher festgehalten.

Anschließend bekam jeder Teilnehmer 5 Klebepunkte, mit denen ein jeder die für ihn wichtigsten Themen bepunkten konnte.

Durch diese einfache Methode wurde schnell die Wichtigkeit der einzelnen Themen klar.

Page 18: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

17

Gruppenarbeit zur Vertiefung ausgewählter Themen : „Wie können die gefundenen Aktionen / Projekte umgesetzt werden?“

Fadenkreuzmethode

Die im Themenspeicher am höchsten gewichteten Themen wurden mit Hilfe der Fadenkreuzmethode weiter vertieft. Dazu wurden vier Kleingruppen gebildet, die sich jeweils den Themen widmeten.

Page 19: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

18

Die wichtigsten vier Themen waren:

Dorfgemeinschaft (27 Punkte)

Dorfplatz (23 Punkte)

Ortsstraßen / Plätze (19 Punkte)

Landwirtschaft (16 Punkte)

Page 20: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

19

Page 21: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

20

Page 22: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

21

Page 23: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

22

Mittagessen und „Turmbau zu Euernbach“ (Tower of Power)

Zum gemeinsamen Mittagessen fand man sich in den „Herzog-Tassilo-Stub’n „ im Kloster Thierhaupten ein.

Page 24: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

23

Um der Mittagsmüdigkeit vorzubeugen, ging es im Anschluss an das Mittagessen gleich mit dem Geschicklichkeitsspiel „Turmbau zu Euernbach“ (Tower of Power) weiter, in dem die Teilnehmer Teamwork und Fingerspitzengefühl beweisen mussten.

Page 25: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

24

Daraus ergaben sich wichtige Erkenntnisse.

Gruppenarbeit: "Zukunftsplan für Euernbach" Zwei neu gebildete Gruppen machten sich Gedanken zur künftigen Entwicklung von Euernbach. Dabei sollte eine Gruppe den „Traumort“ Euernbach und die zweite Gruppe den „Negativort“ Euernbach zeichnerisch darstellen.

• Aus Visionen, von denen wir träumen, • werden Ziele, die wir erreichen wollen. • Daraus entwickeln wir Projekte, die wir umsetzen.

Page 26: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

25

Als Einstieg ist es für viele Personen einfacher, Visionen und Ziele in Bildern darzustellen als in Wort und Text zu fassen.

Page 27: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

26

Page 28: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

27

Page 29: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

28

Bürgermitwirkung: "Gibt es Handlungsfelder/Themen die vertieft werden sollten?" Die Moderatoren erarbeiteten im Plenum Umsetzungsstrategien für die Bearbeitung von Handlungsfeldern in Euernbach. Dazu wurden von den Teilnehmern durch Zuruf folgende Fragen beantwortet.

Welche Handlungsfelder sollten weiter vertieft werden?

Welche Organisation wäre vorstellbar?

Wie könnte die Öffentlichkeitsarbeit organisiert werden?

Page 30: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

29

Um das weitere Vorgehen nach dem Seminar zu planen, wurde abschließend ein konkreter Aktionsplan erstellt.

Page 31: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

30

4. Schlussbewertung

Dank der erfreulichen Mitarbeit der Seminarteilnehmer konnte der Zeitplan gut eingehalten und konkrete Schritte festgelegt werden. Der Ort Euernbach hat sich damit gute Voraussetzungen für einen vielversprechenden Entwicklungsprozess geschaffen. Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern von Euernbach viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg.

Ihr Moderatorenteam: Hans Hiebl Erhard Michalke

Page 32: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

31

5. Anhang

Fotodokumentation / Impressionen

Page 33: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

32

Page 34: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

33

Page 35: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

34

Einladung

Einladung zur Klausurtagung „Dorfentwicklung Euernbach“

am 31. Januar und 1. Februar 2014

Teilnehmer: Euernbach, Gemeinde Scheyern, Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm Zielgruppe: Bürgermeister, Gemeinderäte, aktive Bürger/ innen, Multiplikatoren Seminarort: Schule der Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten, im ehemaligen Benediktinerkloster, Klosterberg 8, 86672 Thierhaupten Zeit: Freitag und Samstag, 31. Januar und 1. Februar 2014 Moderation: Hans Hiebl und Erhard Michalke, Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern,

SDL Stammreferenten Inhalte des Seminars

Einstieg in die Themen Dorfentwicklung und Bürgermitwirkung

Teamarbeit in Arbeitsgruppen; Moderation und Moderationstechniken

Erarbeiten und Bearbeiten der Stärken und Schwächen von Euernbach Freitag, 31.01.2014

14.30 Uhr ● Begrüßung, Vorstellung und Einführung ● Praktisches Beispiel:

Eine Beispielgemeinde stellt ihre praktischen Erfahrungen mit der Dorfentwicklung vor

● Stärken / Schwächen - Analysen ca. 19.30 Uhr ● Abendessen im Klostergasthof und Beisammensein Samstag, 01.02.2014

8.30 Uhr ● Visualisierung und Gewichtung der Stärken / Schwächen ● Gemeinsame Bearbeitung ausgewählter Schwerpunkte ● Zukunftsplan 2030 ● Bürgermitwirkung ● Aufstellen eines Aktionsplanes ● Schlussdiskussion

ca. 16.00 Uhr ● Seminarende mit Kaffee und Kuchen

Abendessen, Übernachtung/Frühstück im Hotel Klostergasthof Mittagessen am Samstag in den Herzog-Tassilo-Stub’n

Page 36: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

35

Teilnehmerliste

Page 37: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

36

Erarbeitung des Themenspeichers

Page 38: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

37

Sonstiges

Page 39: Grundseminar Dorfentwicklung Euernbach · Der Abend diente dem geselligen Beisammensein und dem formlosen Gedankenaustausch. 16 Samstag, 01.02.2014 Einstieg und Fragen Zu Beginn des

Schule der Dorf- und Landentwicklung (SDL) im ehem. Benediktinerkloster Thierhaupten Geschäftsstelle der SDL Klosterberg 8 86672 Thierhaupten

Telefon: 0 82 71/ 4 14 41 Telefax: 0 82 71/ 4 14 42 E-Mail: [email protected]

www.sdl-inform.de