30
Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Gruppe1

Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann,

Sven Rüssel

Page 2: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Gliederung

Werkstoffauswahl Wärmebehandlung Lage des Einspannzapfens

Page 3: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Werkstoffauswahl

Page 4: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel
Page 5: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

C45W3

1.1730 Unlegierter Kaltarbeitsstahl C45W3

Zugfestigkeit: 650N/mm²

Kohlenstoffgehalt: 0,45%

Siliciumgehalt: nur geringe ungewollte Anteile

Mangangehalt: nur geringe ungewollte Anteile

Kopfplatte, Stempelhalteplatte, Führungsplatte, Führungsleisten, Blechstreifenhalter und Grundplatte

Page 6: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

X155CrMo12-1

1.2379 Hochlegierter Kaltarbeitsstahl X155CrMo12-1

Erzielbare Härte HRC 61-63Festigkeit im angelieferten Zustand: max. 860N/mm²

Kohlenstoffgehalt: 1,55%Chromgehalt: 12,0%Vanadiumgehalt: 1,0%Molybdängehalt: 0,7%

Druckplatte, Formschneidstempel, Lochstempel,Schneiplatte und Einspannzapfen

Page 7: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Wärmebehandlung

Page 8: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Wärmebehandlungsverfahren

Härten Anlassen Abschrecken Fehler beim Härten

Page 9: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Härten

Zweck und Anwendung: Erhöhen der mechanischen Widerstandsfähigkeiten

Härten erfolgt in 3 Stufen: Erwärmen auf die Härtetemperatur + 30°C-50°C zur

Sicherheit Halten der Härtetemperatur Abschrecken zum erreichen des Martensits

Page 10: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Anlassen

Zweck und Anwendung: Gezieltes erwärmen der Werkstücke um Eigenschaften zu

beeinflussen Abbauen von Gefügespannungen Umwandeln der Glashärte zu Gebrauchshärte Anwendung nach dem Härten Anlasstemperaturen zwischen 300°C und 550°C

Page 11: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Abschrecken

Zweck und Anwendung: Erzeugen der Martensitischen Kristallstruktur Abschreckmedien sind meist :

Öl Wasser evtl. mit Zusätzen Luft

Page 12: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Fehler bei der Wärmebehandlung

Grobes Gefüge des Werkstückes Härterisse durch falsche Behandlung Starke Verzunderung der Werkstückoberfläche Verzug der Werkstückflächen

Page 13: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel
Page 14: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel
Page 15: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel
Page 16: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel
Page 17: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Lage des Einspannzapfens

Page 18: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Berechnung der Lage

Page 19: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Umfangsberechnung des Stempel

Winkel

dFormel

*360

*:

P1= 16,7mm

54,72*360

*92,19

P2= 12,65mm

38*360

*92,119

P3= 39,77mm

Page 20: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

46,69*360

*92,5

P4= 3,64mm

P5= 1,21mm

96,66*360

*08,6

96,66*360

*92,39

P6= 3,5mm

P7= 23,36mm

Page 21: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

21

2*21*1

UU

aUaUx

66,2017,15

96,30*66,2015,118*7,15

mmmm

x

3,37x

Formel zur Berechnung für die Lage des Einspannzapfens:

*du

mmmmu 7,15*5

Formel zur Berechnung des Lochstempel

Page 22: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Gleichgewicht der Schneidkräfte Verschleiß verminderung Ausgeglichene Kräfte auf das

Werkstück

Page 23: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Pressenauswahl

Page 24: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Exenterpresse

150 bis 400kN

Page 25: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Hydraulikpresse

Bis zu 400kN

Page 26: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Spindelpresse

Page 27: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Schraubenfestigkeit

Page 28: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Schneidkraft: Fs = 30,608 kN

Rückzugskraft =

= 7652 N

Schraubenquerschnitt:Schraube 8.8 Re= 640 N/mm²

A1=

= 11,95 mm²

Spannungsquerschnitt M5 Schraube = 14,2N/mm²

4

30608N

²/640

7652

mmN

N

Page 29: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Erodieren

Schneidplatte Grundplatte Führungsplatte Stempelhalteplatte Stempel

Page 30: Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Ende